1923 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

wirksameren Bekämpfung der Preistreiberei wüchse des Wirtschaftslebens erforderlich ift. Sie fann auch die Hustandigkeit der Wuchergerichte ausdehnen und die Weder— aufnahme des Verfahrens gegen die Urteile der Wuchergerichte anders ordnen sowje die Vorschriften über Einziehung von Gegen— ständen im selbständigen Verfahren über Verwertung sicher⸗ estellter oder beschlagnahmier Gegenstände, über die! Berück— sichtigung des Irrtums im Strafverfahren sowie über Enteignung von Gegenständen des täglichen Bedarfs neuregeln. Die Ver⸗ ordnungen der Reichsregierung sind dem Reichstag unverzüglich ijur Kenntnis zu bringen und auf sein Verlangen ganz oder ieil⸗ weise außer Kraft zu setzen. Angenommen wurde ferner Br.), wonach derjenige, der Reichswirtschafts niinifter die erforderliche Genehmigung aus mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren, bei mildernden Umständen mit Befängnls nicht unter einem Monat bestraft wird. Reben der Freiheltsstrafe soll auch auf Geldstrafe von mindestens fünfzig⸗ tausend Mark erkannt werden, das Höchstmaß der Geldstrafe soll unbeschränkt bleiben. Auch wurde folgende Verschä rfung der Strafen gegen Schleichhandel angenommen: Wer sich des Schleichhandels, einer vorsätzlichen Preistreiberei oder einer vaorsätzlichen verbotenen Ausfuhr lebenswichtiger Gegenstände schuldig macht, wird in besonders schweren Fällen mit Zuchthaus bis zu 15 Jahren und mit Geldstrafe von mindestens 190 909 M bestraft. Das Höchstmaß der Geldstrafe soll unbeschränkt sein. x Abgelehnt wurde dagegen die beantragte Todesstrafe. An— Antrag des Abg. Kraetzig (Soz.),

Fgenommen wurde alsdann ein

kongch lebenswichtige Gegenstände nicht in der Form von Auktionen in den Handel oder an die Verbraucher gebracht werden dürfen. Einem Antrage des Abg. Dr. Bell (Zentr.) zufolge wurde auch folgende Bestimmung angenommen:

Liegt dringender Verdacht der Preistreiberei, des Schleich⸗ handels, der verbotenen Ausfuhr lebenswichtiger Gegenftände pder des unzulässigen Handels vor, so ist die vorläufige Schlie zung des Geschäfts des Täters und die Beschlagnahnie derjenigen Waren, auf die sich seine strafbare Handlung erstreckt, anzuordnen. Die Anordnung der Beschlagnahme steht dem Richter, bei Gefahr im Verzug dem Staatsanwalt zu. Hat der Staatsanwalt die Beschlagnabme angeordnet, so soll er binnen dei Tagen die richterliche Bestätigung nachfuchen. Auf die Durchführung der Beschlagnahme sinden die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Vollziehung und die Wirkungen des dinglichen Arrestes entspeechende Anwendung.

; Angenommen wurde schließlich einem Antrage des Abg. Dr. Nad „ruch (Soz.) enisprechend die Bestimmung, daß von jeder rechtsträftigen Verurteilung wegen einer der bezeichneten straf⸗ baren Handlungen die Strafvollstreckungsbehörden' sofort den für die Erteilung der Handelserlaubnis oder der Untersagung des Handels zuständigen Behörden oder Stellen Mitteilung zu niachen haben. Diese sollen in jedem Falle prüfen, ob die Erlaubnis zum Handel zurückzunehmen vder der Handel zu untersagen ist. Die Abstimmung üher weitere Maßnahmen wird heute fortgesetzt werden.

——

eine Zusammenstellung von

. den französisch⸗belgischen Einmarsch in das Ruhrgebiet sowie gemäß 5 1 der Reichsschuldenordnung eine Anleivpedentkschrift für das Reich (1922) zugegangen.

und anderer Aus⸗

ein Antrag des Abg. Em minger der es unternimmt, Gegenstände, die als lebenswichtig bezeichnet hat, ohne dem Reichsgebiet auszuführen,

. Vem

. Reichstag ist Aktenstücken über

2

Gesundtzeits wesen, Tierkrantheiten und Nbsperrnngs— ma sfregel n. Nachwei fung en Stand von Viehsenchen im De

am 15. Februar 1923.

Berichten der keamteten Tierärzte zusammengestelli im NYirichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. usw. Bezirke) derzeichnei, in denen Tollwut, Notz. Maul- und Klauensenche, Lungen uche des, RindoiehJ, Pockenseuche der Schafe, Beschälsenche der Pierde, Näude der Pferde und zonstigen Ein hufer oder Schweineseuche und Schweinerest nach en eingegangenen Meldungen am Berichts age herrschten. Die Za ĩ

Nach den

ö 1

d Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchensälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für er— loschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies). . enen. Reg Bez. Allen stein: Neidenburg 1 Gemeinde, Geböst (davon neu 1 Gem. 1 Geh). Reg.-Bez. West preußen: Marienwerder 2. 2. Reg - Bez. Potsdam: Westprignitz 1. 5 (l, H). Reg⸗Bez. Frankfurt:; Cottbus Stadt 1, J, Fiiedeberg . Nin. 2. 2, Landsberg 9. W. Stadt 1. 3 (— 1), Landsberg 4, d, (1, I), Oststernberg 1, J. Reg ⸗Bez. Stettin: Antlam 1, 1. Demmin 2, 2. Gieifenberg 3, 3, Greifenbagen 1, 1. Naugard 2, 3 12. 2). Rea ⸗Bez. Köslin: Belgard 3, 3 (t, 1), Dramburg 3. 4 (2, 3, Kolberg Stadt 1, 1, Krol beig⸗-Körlin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, l), Neustettin 4, 4, Schlawe 6, 6, Stolp 2 4. Neg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1, 1, Grimmen 8, 8 (2, 2). Grenz— Bomst 6. 6, Fraustadt 1, 2,

t 9 1 . Ren. Breslau: l : Militsch 11, 1, Neu⸗. markt 1, Neurode 1). Reichenbach 2, 2, Schweidnitz 1. 1 (1. I). Reg.‘ Bez. Liegnitz: Bolfkenhain 2, 3 (l, 1). Bunzlau 6, 6 (1, 1). Görlitz 1, 1 (1, 1), Goldberg⸗ Haynau 3, 3, Jauer 1. 1 (1, 1), Löwenberg 3, 3, L Rothenburg i. O. x. 5, 5 (1, 1), Sprottau 3. 4. Oppeln: Hindenburg 1, 1 (1 1). Neisse 2, 2, R. 1, 1. Reg ⸗Bez. Hannover: Hameln 1, 3. 1, 1 (1, 15, Linden 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: 1, 2, Uletsen 4, 6 (4. 6). Reg Bez. Osnabrück: 6, 6 (2. 2), Giassch. Bentheim 5, 7, Lingen 8, 11 (1. I). Reg⸗Bez. Münster: Ahaus 1, 1 (1, 1), Borken 1, 1, Coesfeld 2. 2, Glad⸗ beck Stadt 1, 1, Münster 2 2 (. I), Steinfurt 1, 1 (1, 1), Waren—⸗ dorf 2, 3 ( 1). Reg. Bez. Minden: Bielefeld J 1. Wieden— brück J. 1. Reg. Bez. Arnsberg: Arneberg 1, 1, Lippfiadt 16, 1, Meschede 2, 2 (1, 1), Soest 2. 3. Reg. Bez. C Griassch. Schaumburg 2, 2 (2, 2). Bayern. Neg. Bez bayern: Erding 3, 4, Mühldorf 1, 1 (1, 1). Reg. Bez bavpern:

Possau 1, Neg. Bez Oberpfalz: Cham 5. Eschenbach 1, 1 (1. 1), Neustadi a - piechtach?, 2. Regensburg 2, 2, Roding 4, 4 (3, 3), Stadtamhos 5. 3. Sachsen. KeHy. Bautzen: Rautzen Stadt 1. 1, Bautzen 2, 2. Löbau 6, 6 (4, 4), Zittau 4. 4 (4, 3) K. P. Chemnit: Anna⸗ berg 2. 2. Flöha 1, 1. Marienberg 1, 1 (1, 1) K.-H. Dresden: Pirna 1. 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslust 1, 1. Parchim 2 2, Güstrow 3, 4 (1, 2), Gnoien 3, 3, Mialchin 5, 5. Braun- schweig. Gandersheim i, L Oldenburg. Lande st. Olden⸗ * rg: Vechta 2, 2 (. I). Anhalt. Bernburg 1, 1. Lippe. Brake 2, 2 (2, 2). Waldeck. Kreis der Twiste 1. 1 (1, I). ö —. / Insgesamt: 160 Kreise uswm., 248 Gemeinden, 257 Gehöfte; davpn neu: 56 Gemeinden, 69 Gehöste. Notz ( Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Pr. Eylau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg Bej. Gumbinnen: Goldav 1, 1, Niederung 1, 1 davon neu 1 Gem, 1 Geh). Neg⸗ Bez Stettin: Randow 1.1

. Neg⸗Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1, 1.

giegnitz: Bunzlau 1. 1. Reg. Bez. Oppeln: Stadt 1, J. Neg.⸗Bez. Min den: Büren 1,

, 1 (i, 1). Miecklenburg Schwerin. Wismar 1.

t: 10 Keeise usw, 10 Gemeinden, Gemeinden, 4 Gehöfte. .

2. .

B z. 2, 3. (l,

Ss nt nner Sunn dder

* ie

11 C 7 6 1.

. S . gaderborn ; 2. n 5g an dayyn nen 4

0 NR O O QO οd

Lungenseuche des Rindvie bs (Pleuropneumonia bovum contaglosa).

Reg.-Bez. Po,ots dam: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Geh 1 Gem.. 1 Geh.). Reg⸗Bei. Breslau: Trebnitz 1, 1. Reg -Bez. Magdeburg: Neuhaldens leben 1, 1, Dichere leben L 1. Wolmirstedt 1, 1. Reg. Bez. Hannover: Linden 1.1, Spke 1. 1. Reg. Bez Hildesheim: Ahseld 1,1, Gronau 1, 1, Marienburg i. Hann. 1. 1. Braunschweig. Wolsen— büttel 1. 1, Helmstedt 2, 2 (2, 2). Bremen. Bremen Stadt 1

Insgesamt: 13 Kreise, 14 Gemeinden, 14 Gehöste; da pon neu: 4 Gemeinden. 4 Gehöfte.

Preußen. Gehöft (davon neu

een Beschälseuck e (Exanthema costalo para yticum). Preußen. Reg. Bez. Allenstein: Veiden urg 1 Gen 1 Gehöst. Reg. Bez. Magdeburg: Onerburg ? 1 emen wedel 9, 24. Reg Bez. Mer se hung: Cckartsberga 3 3 5 Bez. Er iiur: Weißensee 9. 9. Reg⸗Bez. Minden: Buren . (davon neu 1 Gem., 1“ Geh.). Sachsen. KR. H. 66 Chemnitz Stadt 1, 1. KH. Dres den: Dietden Sind nit Dresden- enstadt 2, 3, Großenhain 1. 1, Meißen Stab D Meißen, 16, 183 RS. Leipzig: Borng 15 ig. Thür! . Jeng⸗Roda 5, . Weimar 27, 64, Eisenach 4, 4 Meinjn nge Arnstadt 4. 4, Sonders hausen 9, 12. Anhalt. Cöthen Insgesamt: 20 Kreise uw, 118 Gemeinden, 181“

1

Pockenseuche der Schafe (Variola ovinm). Frel. l

Maule und Klauenseuche (Aphthae epimooticas), Rinde der Ginhufer (Scabies (Septicaemia sunm et pestis suum).

a) Regiernnas⸗

davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft. oduorum), Schweine senche und Schweneyeß

usw. Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche

3 . . 2 * . . K— Räude der Einhufer Schweine jeuche und Schweineyes

Regierung usw. . =

Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu

insgesamt davon neu insgesamt davon e

die nicht in ] Regierungsbezirke geteilt sind

aufende Nummer

Gemeinden

X Gemeinden

Kreise usw.

d

Gehöfte

J

. 82 O0

3

Preußen. Königsberg . ... Gumbinnen Allenstein ..

We stprenußen Brrlin Potsdam.. Frankfurt.. Stettin ... .,, k, Gren zm. Posen⸗Wesipr.. , Liegnitz ... Oppeln... Magdeburg. Merseburg . en, Schleswig. Hannover.. Hildesheim. Lüneburg. Stade ... Osnabrũck. Aurich .. Münster . Minden. ru6berg. Gassel . .. Wies ha den Coblenz .. D sseldorf , Trier... Aachen... Sigmaringen ...

2

*

. 1111

8 88

8 1 8 0 2 0 9 2 1

9 9 9 4

Cc = .

D dd C de O ——

d 0 NR —— N ND G -= CM. Do =* 83

* ——— ——

l

*

.

R M DN O C , —— d d do c 2

*. 2

Bayern. Oberhayern Niederbayern... , Sher; Oberfranken ... Mittelfranken .. Unterfranken... Schwaben ....

Sachsen. Mmöauken.. Chemnitz .... Dresden... n Zwickau....

de

de

Württemberg.

Mergsarrreiis; Schwarzwaldkreis .. aft, Donaukreis .....

Baden.

, Freiburg 89 900 Karlsruhe .... Mannbeim ....

0 0 6

0

Nheinhessen ......

Lamburg ..... Mecklb. Schwerin Braunschweig ..

Oldenburg. zandest. Oldenburg. e Lübeck. Birkenfeld

,, Bremen 8, ö MecklbeStrelitz Wal dee, Schaumburg Lippe

.

d ee w do 0 =. —— —ᷣ— —— ——

—— DN 2 —— 2 —— Q

.

8

d Nᷣ⏑ N 2d Q —— 09

1 ö

.

—— Q —— ——

.

.

e K —— N —— Q 6 N 20

. 11114

2

l

Ede S d N

dd CC & NR M Nλ— ex

d

*

X de S

d 2

231

——

—— 0 —— 0 O de

dd

Deutsches Reich am 15. Februar 1923 ..

am 31. Januar 1923 .. S512 b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 1: Königeberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Evlau 2. 2, Pr. Holland 2. 3 (1, 23. G: Osthavelland 1. 1, Sstrrignitz 3. 4, Prenzlau 2. 2 , 1), Ruppin 1, 2 (—, I). Westhavelland 1. 1 (1, I.

7: Soldin 2, 2. S: JViandow 3, 3 (1, 1), Ueckermünde 1, 1 9: Neustettin 1. 1 (1. 1), Stolp 1. 2. 10: Gieisswald 1, 1 (1, 1)

527 688

114 139

251

10 Gehöfte;

Rügen 1, 1. 11: Deutsch Krone 1. 1 (1, 1), Meseritz 1. 1 (— 15. 12: Breslau 2, 3 (—, I), Münsterberg 1. 1 (1, 1), Nimptsch 3, 3. Ohlau 1, 2 1), Strehlen 1, 1. Trebnitz 1, J. 13: Görlitz 4, 5 (2, 3), Goldberg⸗Haynau 1, 1 (1, ), Jauer 1, 1, Lauban 1, 1,

„) An Stelle der Namen der Regierungs- nsw. Rezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden elle auigeführt.

1.

42 2 542 878 531 2535 5721 933

Sõwerberg 232. 15: Garde legen 1 1, Halbersladt 1,1. Ir ben ö 2, 2. Neuhaldensleben 58. 3 (1, I), Oschere leben 2, 2, Wanzleben. ii), Wolmüstedt 3. 35 (1, I). 16: Binerjeld 1, 1, Delizsch ö! Eckarteberaa 1. 1, Mansselder Seekreis 5. 3, Merseburg ?.“ Ouerjurt 9. 19 12, 2), Saalkreis 4 8 (2, ). 17: Lange; lalza 1, 1. Weißensee 2, 2 (14, 1). 18: Eiderstedt . Flensbuig 1. 1, Norterdithmarschen 1, 1, Plön 1, 1 (1, I) Rente kurg . i, Stormarn 3. 4, Süderditbmarsch en J. J. Sit ton enfin, 19: Hameln-Pyrmont 1, 1. Hannover 1. 1, Linden 3, 5 49 Neustadt a. Rbge. 2. 2 (i, 1), Springe 7. 7 (j, I), Stolzenan]‚ Syke 1, 1. 2Dch: Alfeld 2. 5 (— I), Einbeck 1, 1, Goslar . Gronau 8, 11 (2, 3), Hildesheim 9, 16 (4, 4). Marienburn i Hann 12, 12 (3, 3), Northeim 5, 7, Peine ? 3. 2141: Burgdorf II, ! (7, 7), Gijhorn 2, 2 (2. 2). 22: Blumenthal 2, 2, Gele min

813

270

250

2, 3, Hadeln 1, 1, Kehdingen 1, 1, Lehe 2, 2, Nenhautz a. Ofie

i

n. gen 2 Gehrsn

„4; Aurich 1, 1, Emden Stadt 1, 1,

Weener l,? (2, 2), Wittmund 5, 4. 25: Ahaus Beckum 1,1 (141), Buer Stadt 1, 1, Lüdinghausen Münster i. W. Stadt 1, 11. 1). Dc: Bielejelz , j, 1, Wiedenbrück 1. 1. 27: Aiteng 1, 1 (1, i), 1 Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund J Hörde 1, 1, Iserlohn Eiegen 2. 2. Vittgenstein 1, 4. Lt: Cassel 1, 1, stse . Fritzlar 3 3 (1, 1, Fulda 1, 2. Gelnhausen 2, 2. h , Hanau 1,ů i, Hoigeismar H 9 (3, 3), Melhungen 4, 4

feld . Oberwesterwald⸗

Osterholz 1, 1.

(

erer,

* L Nm. 4, 4 9 a ; Dsisternberg t l, ( 21 pyjn

9 . . 5, Jülich 2, 2,

eden 1, 37: 9 i in Reichenbach Cohurg 13: 3 werda 1, 33 1

ll. ), Lindau

, 2), Kempten

l, Nördlingen 1, 1, Sont⸗

4 —ꝛ 17. Löban l, , Jiign , (a, 8)

den Stadt 1, 1. Großenhain 1. 1. 47: Döbeln 1, 1,

lll

, 49: Böblingen 1, 1 (L. 1). 51: Mergentheim i, i.

ghingen . 1. Laupheim 1, 6 (3. H), Leutffrch s. 2, Rape.

1), Tettnang l, L Um 1, i. 53: Ueberlingen 1, 3.

hlal L. 1 1, 1), Durlach 1, 1 (1, 1), Karlsruhe S, 2 Buchen 2, 2 57; Weimar 1, 1, S

. Osterburg esd 16: Querfuit Torgan (. 2),

J 9 7 *. Mder X 2,

Zelle 1, 1.

mnterfuchungssachen. ö sufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Veräufe, Verrachtungen, Verdingungen ze.

Nerlosung 2. von Wertpapieren. gonmanditgesellschasten auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Butjadingen 7, 16 (6, 6). Brake 1, 1 —, Velmen borsi 1,2 2j. 67: Cöthen 4, 70: vnßheck 1, 1.

L:, Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. z Neidenhurg j, 1 (davon nen 1 Gem.,

b. Krbez. 2 (2); 6. 5: Angermünde b, 22 —, I), harnim 4, 4, Ostprignitz i, 1 (1, havelland H, 7 E,

JJ B ( 2. 2 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 4, 4 (l, Grottkaun 1, ], Guttentag 1, 1, Neustadt i. O. S. 1,

. Bitterfeld 4, 14 1

6 .

, . . D * . 9. 8 * . 1

1), Elsfleth 4 2

72: Rreis der Eder 2, 2 (1, I).

Schweinejenche und Schweinepest. (Bepticaemiag suum et pestis suum.)

2: 1 Geh.). 53 3. f. Krhez. 3 (1); Bees kow⸗ Storkow 1,

Oherbaminim

1 2 2 * 2 9 Lebus 5, 5 (3, 3), ,

Züllichau

(1. 1), Kolverg Stadt 1, 2 (1, 2), 1, Grimmen 9, 10,

Habeischwerdt 1, , Militsch

Strehlen 2, 3 (2, 3). Töwenberg 17).

(2, 3). Trebnitz Grünberg 1, 6, 1.

15: Calbe 2, 2, Jerichow 1 2, 2, Ube Wanzleben H,

Mansfelder Seekreis 6, 6,

Saalkreis 2, 2,

Langensalza 1, 1 (1, 1 18:

17. 1), Pusum Plön

. Osterode a. H. 6, 73. Ta: Achim 1, 1 (1, 4).

(2, 2), Be

Angerhurg 1, 1.

Kreistierarztbezirf! (1) Geh.; 4. Krbez 1 1); L Krbez. 3 (1); 8. Krbez. 1 (I).

l, 1 (1, 1), Osthavelland 7, , Nuppm 1, 1, Teltow 1, 1 (i, 1), West⸗ 2). Wesiprignitz 3, 6 (2, 23). 7: 1. Landoheig ö

b, 6 (1, 1), Sorau U, S: Demmm 1, Regenwalde l, 9: Belgaid 2, 2 19: Franzburg 1, 1, Gieisswald , 12: Bres lau Stadt 1, ], Groß Wartenberg 2, 2, ö 5. Münsterberg l. ö (G6, , Nimptsch 1,ů 1, Oels 3, 3 (1. 1), Rolfenhain 3, 4

. ̃ Schwiebutz 1, 1. ; 1, Greifenhagen 2, 3, Naugard 5, 3. yritz 1. 1 (, 1 gi, ), Sagtzig b. S 1. I. Üjedom⸗Wollin 1. 161,

; z 3 en. Mügen 2, 2. Breslau 3, 4 (3, 4), Brieg 1, 1

K

14: Falkenberg 1, 1, Hindenburg 1, 1, Kreuzburg 1, 1, 1. Rosenberg 1. O. S. 4, 5 (1, 2), Tainomwitz Jerichow 11 1, 1. 7 (1, 3), Wernigerode 2, 2. (— 1) Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgs⸗ ) Vi erjeburg Sangerhamen 1, 1, Worhis 1, 2 Bordesholm

Marienburg i. Hann. 2I: Burgdorf 1. 1, Bremervörde 1, 2, Geeste⸗

b, 7 (2, 2), münde Staht 1, 2, 1nhung 1, 1. , , , ne, Paderbom 1, 1 (1, JI. (1, 1), Dortmund Stad , Gelsenkirchen Stadt 1,

4: Marien! Hamm 2, 2, Iserlohn i,

Cassel Il, 26, Eschwege 1, Grassch. Schaumburg 4, 1, 1, Ziegenhain 7, 7 (1,

1, Nieder⸗ 1

Könige berg vuckau ö . ö Kohlenz Stadt I, ĩ 1), adt 1, 3 (— 1), Essen 1

Köslin 1, 1. Stadt 1, 4 (—, bach 2, 8 (1, 3. Prüm 1, 1. Schleiden 1, 1 (1, I. 40: Bayreuth 1, 1 (1, 1). (2, 3), Hershruck 1, 1, stadt . 1, 1) . 47: veipzig 16, 1.

Glatz 4, 4, 33: 11 Ohlau 2, 2, 1, Hoyers⸗ 1), xLüben

Tauberbischofsheim 1, 1

k Wismar 2, 2, Ludwigslust 2, 2, Gnoien 7, (I

1

Vechta 2, 2.

)

7 7 33

To: Lübeß 1, I, 2). Woldegk 1, 1.

N

7

——

Anzeigenyvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 1000 .

Erwerns⸗

Geestemũ‚nde ,,, 1, . 26: Bielefeld 3, 4, Halle

Duisburg Stadt 1, 2, 3, 5 (1. 21), z 3), Mülheim JJ Mörs 4, 6 (1, 5), Mülheim Ober hausen Stadt 1, 5 (— 2), Bonn 5, 11, Köln Stadt 1, 2 (— I), Röbein⸗ Berncastel 34: Aachen 3. 5 36: München 1, 1.

Weißenburg i. B. 2. 3 (2, 3.

. .

46: Dippoldiswalde 1, 1, Meißen Stadt 1, 1 (1, )). * h

t 51; Geiabronn 1, 1 (1, I).

55: Bruchsal 4, 34, Pforzheim 1, 1.

I), Malchin 2, 2. 1. 4 (- 15. Wolsenbüttel 15, 24 -= I), Holzminden 9 S4; Oldenburg 1, 1, Rüstringen Stadt 1, 1, zö6: Landesteil Birkenfeld 5, 8. (1. I). G8: Bremen Stadt 1, 1, Brem. Detmold 3, 6, Schötmar 1, 1, Brake 2, 2 71: Nenstrelitz 3, 3, Neubrandenburg 1, 3 73: Stadthagen 1, 1 (1, D.

und Wirtschaffsgenossenschaften.

3, 3, Lehe 1, 1, Neuhaus a. Oste 1), Verden 2, 2, Zepen 1, 1. 23: Melle 25: Ahaus 1, 1, Coesfeld 1, 1, i. W. 2, 2, Her sord 1, 1, vnübbecke 1, 1 Arnsberg 4, 4 (5, 3). Brilon 1. 1 j 10 —O 41.4. Dam mund ), Gelsenkirchen 1, 1, Ppstadt . .

1 1J.

1 I).

L. 27. Wiesbaden 2, 2. 30: Adenau Meijsenheim 4, 4, Simmern 3, 4 (1. 1), 2, Diüsseldorf 6, 17 (6, 17), Esfen

euß Stadt . Neuß 2, 3 ( 1),

; 147. 37: Bergheim 1, P. 1), Bonn

5, 1595 (b, 15), Büburg ], 1, Düren 2, 2 (1. 1), Heinsberg i, 1, 37: Teggendorf 2, 5. 41: Anebach 2, 2, Feuchtwangen 8, 14 . 42: Rarl⸗ 45: Chemnitz 1, 1, Flöha

i. I., 51: Wohjach 3. 8 56: Heidelherg 1, 1, Mann⸗

heim 4, 7, Mos bach 2, 2, Schwetz ingen 1, 1 (1, I), Sinsheim 2, 3, (l, 1, 1 (1, 1), Rudolstadt 1, 1. ͤ Sß9: Alsseld 1, 2, Friedberg J, 1 (1, j), Lauterbach 3, 3 61: Hamburg Stadt 1, 4,

). Weinheim 1, 3. 57: Saalfeld 56S: Groß Gerau 1, 4 (1, 4), Heppen⸗

Marschlande 1, 1. 62: Gadehusch 2, 2, 2, 2 (l, I), Güstrow 1, 1, Rost ock 4, 8, ch 3: Braunschweig 1, 1 (1, 1) Helmstedt 4, 5 (, 2), Gandersheim 38 (4, 27), Blankenburg 3, 4 (— I). Brafe 1, 1 (1, 1), 67: Bernburg 3, 4 Landgebiet 2, 3. 69 1, 1), Blomberg 2, 20.

ö

88 r rr

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts, 2c. Versiche rung Bankausweise.

.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

*

——

, Befristete Anzeigen miülssen drei Tag vor dem Ginrückungsterniin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. *g

inisters vom

Aufgebote, Ver ⸗⸗ = hen. und Fundsachen, * , e been ., en, 128973

fel lungen u. dergl.

Durch Erniächtigung des Justizministers ist auf Grund der Verordnung der preußi—

k . ö 1 9. S 3re ani da, ,. ij

on Zwangsversteigerung. hen . Staatsregierung, betreffend die

i Wee der Zwangs völlfsreckung soll Aenderung von Familiennamen, vom

. iir 8 31 angè vo streckung * 3 Joy * ber 1919 Goso 57

13. Aprit 1923, Vormittags . Myember 191ꝛ . Seschksamml.

sihr, ann der Gerichtssselle, Berlin S. 177 den nachstehenden Per onen

Uhr, an der Gexichtsstelle, Berlin, e. Jie dernen dagen, ee .

ö ierrichtt I5,i5, zrities Stack. zie lenderung des Familiennamens gew

Limmer Nr. 159 / 160, versteiger

ien das in Beilin. Weinstraß

stattet worden: Mehnerstraße 3, belegene, im Grund⸗ von der Königstadt Band 38 Blat „62 seingetragene Eigentümerin am Dezember 1921, dem Tage der Ein— ung des Versteigerungsvermerks: Witwe siehnine gen. Minna Schmidt, geb. se, in Berlin als Vorerbin) einge— gie Grundstück: a) Voꝛdereckwohn— mit Hof. b) Querwohn« und ssengebüude, Gemarkung Berlin, ngeweit gag0 S, Gebändesteuerrolle diht, in der . nachgewiesen. S5 K. 84 21. ö. i 8 'in, . 14. Februar 1923. ,, r iuhrert ö kiericht Berlin-Mitte. Abteilung 85 1925. as Amtsgericht.

Aufgehot. am 29. 4. 1920 geborene Eva ä Idtbokat Jules Voncken zu Tongres S a backer, früher Häde, 3 Essen, sührt bien hat das Aufgebot der an z chlich mehr auch den Vomngmen Anneliese. menen 4 Aftien des , , Das Amtsgericht Essen, 7. 2. 23. . ereins zu Eschweiler, Nr. UM 206, k . de 168. Nr. 052 O44, Nr. 030786 lat. Der Inbaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem au) 27. September 1923, Borm. ihr, vor dem unterzeichneten Gericht nunten Aufgebot termine seine Rechte helken und die Urkunde vorzulegen, nachlallt die Kraftloserklärung der Ür— nm erfolgen wird. tweiler, den 23. Januar 1923. Amtsgericht.

——

̃ er Daniel Zohan. Wil. ? in

Diese Aenderung des Famllien— namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge— nannten, die unter seiney klterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 XRa 1373/21.

2. Stahlschneider Bernhard Ceminski in Duisburg Meiderich in „Zemmener“, .

3. Bergm9guln Johann Urbanski in Duisbnrg⸗Melderich in „Utzzrberger“.

ie 2

ohr io rebrugr w

J. J 5 ]

aßenieur Moses Wolf nunmehr den

Vornarnnen a . F ,, Das Amtsgericht Essen, 7. 2.

(1253976 Bekanntmachun

Der Kaufmann Friedrich Waschkowski, bier, führt laut Ermächtigrng des Justiz⸗ ministers den Familiensiamen Wagfort.

Königsberg, BHrJ, den 9. Februar 1923

Das Amtsgelicht. Abteilung 2.

1289771

Laut Verfügung des Justizministers pom 6. Febiuar 1923 ist dem Kolon Jo) un Beinard Giesler (gen. Schoppmanm i Nottuln. Kreis Münster D nuar 1851 zu Pfarrei Appelhülsen, Krei⸗ stattet worden, an Steht namens Giesker en Familiennamen Schoppmann M führen. Diese Aende⸗ rung des Faprsiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigem Kinder des Genannten, die unter . elterlichen Gewalt stehen und n. Schuhwaren händler asimir 5e beben n, . i mr geg siewies, geboren am 23. ebruar“ Münster i. Wr, den 13 2. 1923. Din Goslyn Ff e. 1 Das Amtsgericht.

oltyn, führt an Sielsẽ des bis—

hen Vor⸗

c sen Max Schweik⸗ O. Brunnenplatz, den Amtsgericht Berlin⸗

Jie. 5G 606

1 digung. Die im Reichs nzeiger 3 ür fie sperrten AM 4Höo— Adlei—⸗

Aft. sind ermittelt derlin, den 19. 2 J. (Wp. 69 / 23.)

M . 1 5 ; . . hulizeipri ß zer Abteilung IV. E. -D. 6 ——

ane gekommen: Fl 50, . Noten Nr. 37 916 140,

n = 116. Wp. 90/23.)

in, zen 20. 2. 1g Voliioin * . 36 * doliteipraside bteilung IV. G.D.

ge⸗ Tes Familien⸗

128507] Oeffentliche Auffor Die Erben der am 26. Septe; zu Charlottenburg, Wallstraße 20, ver— storbenen Witwe Anng Schmidt, geh. Toenner, geboren am C6. März 1838 zu Bieslau, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen sechs Monaten an⸗ zumelden 17 VI 61. 20. GChatlottenburg, den 17. Februar 1923. Das Amtegericht. Abt. 17.

er 1920

ö au mann Emil Hans a . unburg, geboren

98 in 65 3 1 2161 ont ih Le, an . 6 nan fi dx &

si den

schimans ki in 2. De⸗ . Kieis Lötzen, Familiennamens

rillennamen Schirmer.

Stelle

128971]

1289701 Aufgebot.

Der Rechnungsrat August Stißer in Görlitz hat als Nachlaßpfleger nach dem am 30 Dezember 1921 auf dem Damp Harald“ auf hoher See verstorbenen Graf Bernhard von Stosch, zuletzt in Mex aufhältlich, vorher in Görlitz baft gewesen, das Aufgebotsverfa ren zum Zwecke der Ausschließung von NM laßgläubigern beantragt. gläubiger werden daher aufgeforde Forderungen gegen den Nachlaß / des ver⸗ storbenen Grafen Bernhard w; spätestens in dem auf den 1923, Mittags 12 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, JZimmer 103, anbergumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden.“ Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg“ der Forderung zu enthalten; iche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgkäubiger, welche sich nicht melden, könen, unbeschadet des Rechts, vor den Vegbindlichkeiten aus Pflichtteil s rechten, ermächtnissen und Auflagen herücksichssgt zu werden, von den Erben nur ijssoweit Befriedigung verlangen, als sig nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschsßssenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chu ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht teißrechten, Vermächtnissen und Auflagen sobie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen.

Görlitz, den 12. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

T. Awrit

Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Landwermann in Herford hat als Pfleger über den laß des am 16. Oltober 1921 in Heiford gestorbenen Justizrats Alfred Brand as Aufgehotsperfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern hegn⸗ tragt. Tiese werden aufgefordert, ihre

Forderungen spätestens in dem auf / den 11. April 1923, Vormittags 15

anberaumten Aufgebotstermine . gericht Herford unter Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Ferderung anzumelden. Beweitzstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Dig Nachlaß⸗ gläubiger die sich nicht melden, können,. unbeschadet des Rechts. vor en Verbind⸗

werden, von den Erben / nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, Als sich nach Be⸗ friedigung der icht ausgeschlossenen Gläubiger noch in Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihpen jeder Erbe nach der Teilung des Ngachlasses nur für den seinem Eibteil entsppechenden Teil der Veibind⸗ lichkeit. Fij die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten/ und Auflagen sowie für die Gläubige denen die Erben unbeschränkt n, Ritt, wenn sie sich nicht melden, RNechtsnachteil ein, daß jeder ihnen nach der Teilung nur für seinem Erbteil entsprechenden Teil

ey Verbindlichkeit haftet. Herford, den 3. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

129509

Die beiden ndbriefe der Meckl

hr.

Hypo be ken felbank F. J. Lit. O

Nr. 9877 und 2119 über je YM. 4, sind durch Ausschlu . erklärt. Schmer in, den Io Februar 1923. ,

r 363. 2 1759516 Oeffentliche Zustellung.

Die Krankenpflegerin Martha K geb. Meißner, in Berlin, Prenzläde Allee 409, Prozesibevollmächtigler: Recht anwalt Stern in Berlin, Friedrichstraße 2 ilagt gegen ihren Ehemann, den Kaujn Karl Kups, früher in Berlin-Schöng Feurigstraße 63, jetzt unbefannten/ enthalis. auf Grund des § 1567 M auf Ehescheidung. Die Kläe den Betlagten zur mündliche! Verhand- lung des RMechisstreits vor „Hie 10. Zivil⸗ fammer des Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 / zl, Saal 207, auf den 23. Mai E923, Vormittags 10 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedgchten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klogde bekanntgemacht.

Berlin, den 15. Februar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. 129511] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Melior, geb. Haase, in Neukölln, Herzbergstraße 2, Prozeßbäpoll⸗ mächtigter:; Nechtsanwalt Richter in

mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die zehnte Zivil zimmer des Land⸗ gerichts 1 in Berliy / SW. 11, Hallesches Ufer 29/31. Saal 207, auf den 16. Mai 1823, Vormiftags 10 Uhr, mit der

bei dem gedachten

7 2 . * D Auszug der Klage bekannt . . 2 2 Werlin, den 13. Februar 1 wa ,, ö Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

1z55121 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tilly Kennecke, geb. Betz, in Frankfurt 4. M., Rohrbachstraße Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt WM. Ruhemann in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Chemann, den Betriebsleiter Hein ich Gustav Kennecke, früher in Fr a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seit Juli 1921 aus der ehelichen Gemein⸗ ichaft sernhält, ohne der Klägerin von seinem Aufenthalt Kenntnis zu geben, mit dem Antrag auf- ECbescheidung. Die

n Betlagien zur münd⸗

Vormittags 9 Uhr, mit der erung, sich durch einen bei diesem Geylchte zugelassenen Rechtsanwalt als Priz eßbevoll mächtigten vertreten zu lassen Frankfurt a. Main, den 10. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[129513] Oeffentliche Zuslellung. Die Frau Emma Dysnbrowski, Regener, in Ochtmers 7 Prozeßbevollmächtigty

zen, Straße 79e, : Rechtsanwalt Dr.!

Bors in Magdeburg, flagt gegen Ehemann, den Arbeiter Karl Her Dombrowski, früher in Magdebu) zurzeit unbekannten Ausenthaltß, Grund der §§5 15665, mit dem Antrtage auf Ehesche Klägerin ladet den Beklaf lichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor die 5. Zivilkammer ez Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter Strafe 131, auf den 4. Mai 1923, Vormi tags He Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bej / diesem Gerichte zugelassenen zr

gdeburg, den 16. Tezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[12955] Oeffentliche Zustellung. 5 Die minderjährige Anneliese Lütjeharms in Hosüne, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Forstarbeiter Friedrich Lütjehar daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Auft natoren Schwarting und Gent in Epeisi kagt gegen den Arbeiter Wiiken, zuletzt in Ihorst, setzt/ bekannten Aufenthalts, unter der hauptung, ; zu leisten habe, mit dem Ar Beklagten fostenvflichtig zw verurteilen, der am 27. Januar 1930 geborenen? Klägerin seit 27. Janndct 1923 bis zur Vollendung ihres sechsehnten Lebens jahrs jährlich 120 090 M in viertel jährlichen Beträgen im voräus nebst 4 v Zinsen seit den Fällißkeitsterminen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

in Westerstede auf den 10. April.

Vormittags 1090 Uhr, geladen.

Amtsnericht Westerstede,

13. Februar 1923.

I. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Scheffler, aß. Kienast, in Königsberg N/M., Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Jusiizrdt Werner J. und Dr. Stettner in Berljh, Reinickendorfer Straße 6. klagt gegen Lithographen Richard Giänzer, jj in Berlin, Pasteurstraße, jetzt unbek— Aufenthalts, auf Grund der Beha ph daß der Beklagte feinerlei Anrech im Antrag bezeichneten HyporFer fein Untersagungsrecht

age, den

6 97 2 (0.

(12951

zu der den Band 10 Blatt 300 Hypothek von 10 000 owie

; ; zu willigen die Löschung

sür ihn ein⸗ getragenen Vormerkung, durch welche dem Gotthilf Kienast umersagt ist, über die Hppothek von 10 096 4 zu verfügen, zu ö willigen. Zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits / wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin. Mitte, Abt. 30, in Be lin C. 7. Neue Friedrichstraße 13/14, 5 I. Stockwer ?,. Zimmer 167,169, auf den 7. Mai Ho2z3, Bormittags 10 uhr. geladen.

Berseln, den 3. Februar

öllmer, Justizoberseiretär

Aus geser