Wil helm Busse. pens. Bergmann Peter] tretungsbefuguls der Linůuldatoren ist be⸗ Rullof und Beramam Jakob Zewe, alle endigt. Die Füma ist im Genossenschafts⸗
zu Gennweiler, in den Vorstand gewählt. Dttweiler, den 10. Februar 1923. Das Amtsgericht. He , rah im. 129077] GSenossenschaftsreaisterein rag. Gonsum⸗Verein Bforzzeim, e. G. m. b. S. in Bforzheim. Durch Be⸗ schluß der Generalperjsammlung vom 12. September 1922 wurde das Statut in den §§5 4, 11, 12, 13, 565, 57, 68 und 77 abgeändert. Die Haftsumme ist auf 20090 4 erböht. Höchste Zahl der Ge⸗ scbãftsanteile: zwei. Amts aericht Pforzheim.
Lü Tmasezas. 129076
In das Genossenschaftsregister wurde unterm 9. Februar 1923 die durch das Statut vom 22. Tanuar 1923 errichten? Großmarkt ⸗ Genossenschaft mit beschrünkter Haftnflicht in Birmasens eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebenemitteln., Kar⸗ toffeln und Marktwaren aller Art für ge⸗ meinsame Rechnung und die Nerteilung der eingekauften Waren an die Mitglieder. Tie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der Birma. senser Zeiting. Haftsumme: 5050 4. Höchste Zahl der Geschättsanteile: 50. Der Vorstand besteht aus mei Mit⸗ gliedern! August Schwab und Johann Zirkel, debensmittel händler in Pirmasens Stellverfreter des ersteren ist Heinrich Frohn. Lebensmittel bkändler in Pirmasens, und derjenige des letzteren Franz Vaver Schuch, Lebensmittel händler ebenda. Die Willen erklärungen des Rorstands erfolgen durch die beiden omnmenflichen Vorstands⸗ mitglieder. Im Falle der Verbindernng sder des Todes eines dieser Vorstands⸗ mitglieder tritt der gewãblte Stellvertreter an desfen Stelle. Die Zeichnung geschießt, indem die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenaunterschrift bei⸗ fügen. Die Einficht der Lisse der Ge— nofsen ist während der Dienststunden des Gertchts edem gestattet.
Birmafens, den 10. Februar 1923.
Amtẽgerlcht. HIön. 1230781 Am 15. 2. 1923 wurde in das Gen.“ Register die Satzung der Elektrizitäts- genoffenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit bechränkter Sast⸗ vflicht zu Preetzerredder, vom 18. Ja⸗ nuar 1923 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Versprgung der Mitalieder mit eleltrischem Strom für Licht und Kraftzwecke. Willenserffär ung und Zeich⸗ nung durch zwei Vorftandsmitglieder in der Weise, daf Zeicknende der Firma Namnensunterschrift beifücen. Rekannt⸗ machungen in den Genossenschaftsichen Mit⸗ teilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Geschäftsfahr J. Juli bis 30. Juni. Daft mnme für der Geschärtennteil 100090 Mc. Höchftzahl der Geschärts⸗ anteile 40. RVorstand: Tritz Banck, Höfen, Fritz Witt, Preetzerre der, Hinrich Dansen. Oha. Einficht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet Amtsgericht Plön.
It Cn M ak de. 129079
In nnser Genossensckaftsreaister ist heute bei Nr. 23. Elertriziiät. und Ma schinengens ssenschaft Meesgw, e. G. in. u. S. in Meesom eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be—⸗ schluß; der Generalpersammlung vom 25. QTtober 1922 aufgelßst worden. Die Verstandsmitalieder Albert Pribbernew JI. und Albert Winter sind die Liqnfdatoren. NMegenwalde, den 19. Januar 1923.
Das Amtagericht.
et ten bern, Reck ar.
Konsumvperein Sirrlingen G. G. m. b. S. : Ausgeschieden ans dem Vorffand: Pius Benter, nengewählt: Eugen Deibler, Maslermeister in Hirrlingen.
W. Amtegerichkt Rottenbnrg.
nl mn ene. 129051]
In unser Genyssenschaftsreqister ist Heute unter Nr. 14 bej der „Ländlichen Syar⸗ und Darlehnskasffe Seeben und Umgegend, eingetragene Ge— noffenschaft mit beschränkter Gaft⸗ pflicht“ in Serben, eingetragen: An Stelle des anegeschiedenen Vorsfandsmit. glieds Karl Tiedemann in Seeben ist Frich Recke daseslbst in den Vorsiand ge— wählt. Die Haftfumme ist auf 50 000. 4. erhöht. Die von der Genossenschatt auß— gebenden Bekannt nachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Nachrichten des Verbanpeg der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staafen zu Halle Saale), ein getragener Verein. Gene ras⸗ ver iam mlungẽbeschluß vom 4 Februar] 23.)
Salzwedel, den 15. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Sn læ vl. 129082 In unser Genessenschaffsregister ist hente unter Nr. 2 bei der „Dan vfmolferei Sie denlangenbeck. eingetragenen Gen vsenscha ft mit beschrãnkter Saft pflicht“ in Siedenlangenbeck einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Schulz in Sieden langenbeck ist Ernst Tiebermann baselbst in den Vorstand gewählt. Salzwedel, den 15. Februar 1923 Das Amtsgericht Snlæ sse. 1290831 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 383 bei der Firma
Glertrizitãts werk Daehre, einge⸗
Genoffenschaft mit be⸗ Saft oflicht“ in Dähre eingetragen: Die
Rer.
tragene chrün?kter Altm ar? J
Seegen.
-egister gelöscht. Salzwedel, den 15. Februar 1923. Das Amksgericht. Salawedel. 129084 In un ser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 bei der Ländlichen Svar⸗ nnd Darlehnskaffe Stappenbeck, eingetragenen Genoffenschaft mit be⸗ schrãnkter Haftpflicht in Stappenbeck, eingetragen: Durch Generalversammlunga⸗ beschluß vom 2. Februar 1923 ist die Haftsumme auf 50 000 4 erhöht. Salzwedel, den 15. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Sch dͤnma n, W ienenthal. 129086
Genossenschaftsregistereintrag Band I zu D. 3.9 — Ländlicher Cre dit⸗ verein Shrsberg. e. G. m. n. S. in Ehrsberg —: Gastwirt Franz Josef Gerspacher und Landwirt Alois Zeitler sind aus dem Vorstand ausgeschieden:; an threr Stelle wurden der Landwirt Josef Philipp und der Bürgermeister August Tangendorf, beide in Ehrsberg, in den Vorstand gewählt.
Schönau i. W., den 6. Februar 1923.
Badisches Amtsgericht.
Sehßönzktmgen. 129085 Im Genossenschaftsregister ist bei dem dort unter Nr. 7 verzeichneten Nunstedter Spar- n. Darlehnskafsenverein, e. G. m. n. S.“ eiugetrageu⸗ Durch Reschluß der Generalpersammlung vom 30. De⸗ zember 1922 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Schliephake der Kreiszimmermetster Hermann Krüger in Nunstebt gewählt; ferner ist die Döh des Geschäftsanteils auf 5M. A fesigesetzt. Schöntugen, den 27. Januar 1923. Das Amtsgericht Sch wet ü?nugen. 1290871
Genossenschafteregistereintrag zu OD⸗3. 16 — Konsfumverein Edingen e. G. m. b. S. in Edingen —: Die Vollmacht der Liguidatoren ist erloschen.
Sthwetzingen, den 13. Februar 1923.
Badisches Amtsgericht. 2. 129088
Bei der im hiefigen Genossenschaits⸗ register unter Nr. 12 eingetragenen Molterei⸗ Genoffenschaft Engelave, e. G. m. b. SG., ift am 13. 2. 1923 folgendes eingetragen: Die Genossenschatt ist durch Beschlusßt der Generalverfamm⸗ lung vom 12. Januar 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstand?mitglieder sind die Liquidatoren.
Amtsgericht Scesey. Sies en. 129089
In unser Genossenschaftsregifter ift ein⸗ getragen:
Unter Nr. 1 am 10. Februar 1923 bei der Firma Siegener Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Ha ftaflirht in Siegen: GChrisfian Wasiak, Ewald Wildtraut und Wilhelm Nöh find aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle ber Eisenbahningenieur Alfred Hampel in
Siegen, der Eisenbahningenieur Wiltelm Koch in
Werkfühbrer
der gen
Siegen und Ewald Schwarz in Sie stand gewählt.
Unter Nr. J am 10. Februar 1923 bei der Firma Irmgarteichener Spar⸗ und Darlehnskaffenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Irmgar⸗ teichen: Durch Beschluiz der Beneral⸗ versammlung vom 27. August 1922 ift der 5 41 Abf. 1. Satz 1 und 2, betreffend die Höhe des Geschäftsanteilt und die darauf zu leislende Einzahlung geändert
in den Vor⸗
1290980) Gen Reg. Eintrag vom 15. 2 23 beim
zyvorden. . Siegen, den 10. Februar 1924. Das Amtsgericht
Stockach. 129090]
Genossenschaftsregistereintraß Band 1 D. J. 48 Seite 3M: Bezugs und Ab⸗ satzgenossenschaft des Banernvereins Joznegg e. G. im. b. H. in Zozuegg. Gegenstand des Unterne mens ist: Ge⸗— meinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ licker Bedarfsartikel und ber gemein schaft.
liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeng⸗
Die Haftfumme beträgt zwanzig⸗ k; die Höchstzahl der Ge—
nisse. tausend Mar
schäftsanteile 19. Vorstandsmitalieder sind:
Friedrich Fröblich, Landwirt, Karl Hofer, Landwirt und Bürgermeister, Bruno Schreiber, Lanbhwirt, alle Zoznegg. Das Statut ist vom 21. Januar 1923. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von Vorstandsmitgliedern, im Badischen vereinsblatt in Freiburg i. Br. Willenserklärung und Zeichnung des ands erfolgt durch 2 Vorstands⸗ eder, indem die Zeichnenden zu der der Genossenschaft ihre Namentz⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenlifte ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Stockach, den 12. Februar 1923. Bad. Amtsgericht.
—
** 113
Stoln. Por m. 129091] Im Genossenschastsregister ist heute bei Nr. 97 — Ländliche Spar. und Dar⸗ lehuskasse Schönwalde, eingetragene Genpffenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht in Schönwalde — eingetragen worden: Die Haftfumme ist auf 5000 4
Werder.
erhöht. Stolp, den 13. Februar 1923. Amtsgericht. ]
129002 Im Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 120 — Zändliche Spar und Dar⸗ lehnskafse Sellin, eingetragene Ge⸗ nyssenscha ft mit beschränkter Haft⸗
4 5
pflicht in Sellin — emgetragen worden:
.
S5 2, 14, 37, 38, 39, 45 der Sauna! sind geändert. Die Haftsumme ist auf 3000 „, der Geschäftsanteil auf 300 4 erhöht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist anf den Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse ausgedehnt. Stolp, den 13. Februar 1923. Amtsgericht.
Strehlen. Schies. [129093
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Elek⸗ trizitäts Genossenschaft Manze e. G. m. b. S., Manze, eingetragen:
Die Genessenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 6. No⸗ vember und 20. November 1922 aufgelöst.
Liquidatoren sind: Rittergutäbesitzer Kurt von Rohr in Manze, Gastwirt Karl Marder in Reisau.
Strehlen, den 18. Januar 1923.
Amtsgericht.
Stehlen. &deRhlen. 1290941 Im Genossenichaftsregister ist bei der unter Nr. 76 eingetragenen Elektrizitäts- Gen offen schaft, e. G. m. b. H., Zelline, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 50 000 A erhöht. Strehlen, den 29. Januar 1923. Amtsgericht.
VWaldemnkhnrz. Sehle. (1283095 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 32 „Ein aufsverein der gtolonial⸗- waren händler zu Attwaßsser in Schles. C. G. m. Bb. S.“ mit dem Sitze in Attwasfer am 14 Februar 1923 ein⸗ getragen: Die Firma der Genossensckaßst heißt von jetzt ab: Ede la⸗Grosthandel Einaeiragene Gensfsenschaft mit be⸗ schränkter Haf pflicht Ailtwaffer in Wa lden barg ⸗Attwasfer. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom l3. Januar 1923 sind die S5 2 (Gintritts- geld), 9 Abs. 1 (Geschäntäanteil,, 11 (Haft⸗ fumme) und 32 (Generalversammlung) der Satzung geändert worden. Die Haft⸗ summe ist von 300 4 auf 4000 4 erhöht. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
VW ansen. 1129096
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13. Giektrtzitaätsgenoffenschaft Jauner G. G3. im. b. S., eingetragen
worden: Der Gutsbesitzer Oswald Scholz aus Jauer ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und der Gutsbesitzer Richard Paul aus Jauer an seine Selle gewählt worden. Wanten, den 10. 2. 1923.
Amtsgericht.
129007) In das Genossenschaftsregister warde eingetragen: Darlehens affen verein Püchersrenth, e. G. m. u. S. Riebl, Karl, aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Bär, Erhard. Weiden 1. O., den 16. Januar 1923. Amtsgericht.
Veiden. 1129095 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Einkanfsgenossenschaft der Bäckertunnug Weiden. e. G. m. Bb. S., Wei ven. Die Generalver⸗ sammlung vom 285. Dezember 1922 hat Aenderung des Statuts nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlessen, besonders: Geschäftganteil und Haftsumme betragen nun je 19 000 4. Weiden i. Opf., den 16. Febrnar 19235 Amtsgericht.
Weiss n. uꝶse r. 129099
In unser Gene senschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 vermerkten Con⸗ fumverein zu Weißwafser, ein⸗ getragene Genoßenschaft mit be sichrünkter Haftyflicht in Wei wa fer O. L. eingetiagen worden, daß durch Generalperjammlunßsßbeschluß vom 11. Fe⸗ bruar 1923 der GeschäftsanteiQl sowie die Haftsumme auf 16 000 4. die Anzahlung auf 2000 * und das Eintrittsgeld auf 200 A erböht und die 55 31, 37 und 38 des Statuts geändert sind.
Weisnmnasser, den 14. Februar 1923.
Das Arũtsgericht.
Winsen, HLnhe. 1429100
In unfer Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 39 — Spar nu. Darlehn sta ffe e. G. m. n. S. in Wittorf i Log. — eingetragen: Hofbesitzer Peter Schröder ist ans dem Vorstand ausgeschieden. Hof⸗ besitzer Adolf Zeyn in Wittorf ist in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht TBinsen a. C., 1. 9. 22. Wissen, sieg. 129101
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Kolonialwarenhändler— Bezugsgenossenschaft „Siegkauf Wifssen für Wiffen und Umgegend,
eingetragenen Gen sssenschaft mit be⸗
schräukter Haftuslicht n Wissen eingetragen: Das Statut ist neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Einkauf von Waren auf gemein same Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder. Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Verbandezeitschrift Der freie Handel“ oder, falls diese ihr Erscheinen eingestellt hat, bis zur Benennung einer anderen Zeitung im Reichsanzeiger. Die Haft⸗ summe ist auf 8000 4, die Zahl der Ge⸗ schãftsanteile auf 50 erhöht. Wissen, den 16. Februar 1923. Das Amtsgericht.
. 129103
Bei der Firma „Heim des Dentschen Gere rłkschaftsbundes —rtsverband Worms, e. G. m. h. S.“ in Worms
ändert.
und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt.
wurde heute im biesigen Genossenschafte⸗ r . register eingetragen:
Die Liquldation ist beendet. Die Flrma ist erloschen. Worms, den 14. Februar 1923. Hessisches Amtegericht.
VW o rzmig. ö 129102
Bei der Firma „Einkanfsverein der Kolsnialwarenhändler Worms e. G. m. b. S. in Worms“ wurde heute in unserem Genossenschaftsregifter einge⸗ tragen:
Jeder Genosse kann jetzt bis zu 100 Ge⸗ schãftsanteile erwerben.
Worms, den 13. Februar 1923.
Hessisches Amtsgericht.
VW uůrzhearæ. II29105 Darlehens kaffen⸗Verein Rengers⸗ brunn, eingetragene Genofsenschaft mit unbeichränkter Haftuflicht, 2 Rengersbrunn: Aus dem Vorstan ausgeschieden: Franz Taver Müller. Neu gewählt wurde Michael Müller. Bauer und Bürgermeister in Nengershrunn. Würzburg. den 1. Fehinar 1923. Amtsgericht — Registergericht.
W ürazbhrz. 129104
Darlehen skassenverein Wiesen⸗ bronn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbe schränkter Ha ft⸗ pflicht, Sitz Wie senbronn. Die Gen. Verlamim lung vom 17. 12. 1922 bat eine Aenderung des Statuts nach nãherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beichlossen.
Würzburg, den 6. Februar 1923.
Negisteramt Würzburg.
Wü rndur z. 1298106 Ginkaufsgenoffenschaft der Bäcker von Kitzingen und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Ga ctpflicht, Sitz Kitzingen. Die 4.9. Gen ⸗Versammlung vom 27. 10. 1927 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Haftsumme berẽsgt nunmehr boo) *. — fin ftaufend Mark — sür jeden Geschäfisauteil. Würzburg, den 7. Februar 1923. Amtagericht — Registergericht.
Xanten. 1253107
In dos Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 bei dem Menzelener Dar⸗ lehnsekassenverein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschräntter Haft- pflicht in Menzelen eingetragen worden:
Du ich Genera lversam:nlunasbeschluß vom k4. Jannar 1923 sind die Satzungen ge—⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins— besondere: 1. der gemeinsame Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen. 2. die Herstellung
schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinsame Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietwei en Ueberlassung an die Mitglieder. An Stelle des Statuts vom 3. November 1889 ist die Satzung vom 14. Januar 1923 getreten
Oeffentliche Bekanntmachungen er felgen durch das Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied.
Tanten, den 12. Februar 1923.
Amtsgericht.
Tei britek en. 129108 Firma; Konsum Verein e. G. m. b. S. Sitz: Altenkirchen. Die Ge⸗ neralversammlung hat am 24 September und 17. Dezember 1922 Statuten⸗ änderung zu 5 3 Abs. 2 und 5 6 be⸗ schlossen: Erhöhung des Ger char itzanteils und der Haftsumme je auf Æ 500. Zweibrücken, den 16. Februar 1923. Amtẽgericht.
9) Musterregister.
Die au sl ändischen Mufter werden unter Le iya ig berõffenilicht)
Münster, Wen. 129978
In unser Mufterregister ist am 8. Fe⸗ bruar 1923 eingetragen: Nr. 60. Augußst Noloff, Porzellan Manufaktur, Münster i. W., Zeichnung eines Musters zur Bemalung von Flächenerzeugnissen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1923. Vorm. II Uhr 45 Minuten.
Das Amtsgericht Münfter i. W.
Offener Arrest imit Anzeigepflicht meldefrist bis zum 261 er fi h n Glämrbigerversammlung termin am 28. März 1523 tags 19 utzr, im Hlesigen Mu Ormh Zimmer Nr. 60. ö
Herzim.
über das Verm Ve tzlom, G. in. b. Müãüllerstr.
Hrn knn.
mögen des Kaufmanns S.
mögen des Max Wolferman in Dresden, Inhaber de tragenen Firma wird gemäß § 29 eingestellt.
nnögen der offenen Handels
ist durch Zwangsver hierdurch aufgeh
Hann br re,. warenfahrit Arnold
nie derlasf ung zu Masse eingestellt.
zu Köln,
. ist am M Masse eingestellt Auctfge richt Köln.
fabrikant zu
Magdeburg, Lüneburger Sl auf Antrag des Gemei gestellt, ü
ud An, . Erse
Pr ( Prüf . unt
Mãr; Ibzʒ und
lintẽgerich
Recklingkausen, den 17. Je Der Gerichte schreiber des Am
ar 192
Amts R .
mtsgaer 4.
* lsgerichtz .
— 2
5419 : 299g
In Sachen, betr. das Korkunäc * rr sapr,
zgen der Firma Ci
143 a,
bekannten Gläubiger h gestimmt, zum Tei legung der vo
träge sicher
aus. n binnen einer Woche kgen den Antrag erheben. Berlin, den 19. Februar 1923. Amtsgericht Berlin. Wedbing Abt. z Das Konkursverfahren äber .
Marine wird e
ersprng
aun, den 16. Februar 1923 Amtagericht.
HBresden.
12933) Das Konkursverfahren über er
r zulegt icht eina Dre T sser Syorthanf K. O. mangelh Mu
Amte gerickk Dresden, Abteilung I am 20. Febrnar 1933
= 9.
RKHagen, Wes gf.
Das Konkureverfahren über Az n 6 ellschi Sirohmann * Klintmans zu Sage beendet und ni
estf. ). 13. Februar 193
Sagen Das Amtsgericht.
12)
„Wero“ Meinl enheimel mit Zwei lin ist mangt
Konfurs verfabren
Comma nditgesellschuf
Hamburg, 4. Februar 1923.
Das Amtsgericht. ly
Schufa
H öl n. 33 Konkurs Oskar Seyn
2. 1923 mange
E dl n. 29h Konkurs Oskar Me
R öln⸗ Mi
16. Februar 1923
Amtsgẽtr icht Köln.
Maga ebnrg. 12M Das Konkfurtzverfahren über Nas N mögen des Frisenrs Otte Sthmidt He 37, ni zulduer nachdem Jamlliche beteilin immung erteilt ha den 16. Februar Ib! ericht A. Abteilung &
lia
gestellt.
Gläubiger ihre Magdebn Das Am
Nenkaken.
aufgehoben. Neukalen, Tn 2. Februar 13. Mecklenbur . Schwerinsches Amtegelit
Schwerin, Heck Rh. Das Konkursverfahren, beg. Dahms und Roggenba nach Rechiskraft de aufgehoben. 5 Schwerin . M., 10. Februs. sh Mecklenburg isches Ami ggeꝛicht.
Vekzen, Er. Hann. 1 In dem Konkursverfahren il,
Vermögen der Präferven fabrik 6
G. m. b. H. in Ebstorf ha
* inschuldnerin einen Antrag, .
1 Kontur le ⸗ 4 ; ĩ stimmende
. 2 — Dieser Antrag und die , . .
Cassel. (129982) eber das Vermögen der Hessischen Zollbaugesellschaft mit beschräntter Haftung zu Cassel ist heute. am 17. Februar 1923, Jiachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter ist Vrivatsekretär Wilhelm Franke in Cassel, Lutherstraße J. An meldefrist und offener Arrest mit An= zeigepflicht bis 26. März 1923. Grste Gläubigerversammlung am 17. März 1923, Vorm. 10 ihr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. April 1823, Vorm. 10 Uhr. Der Gericht schreiber des Amtsge Abteilung 13. Cassel.
NR eck linghausen. . leber das Vermögen der lekirg⸗ Schweistmaschinen fabrik G. m. b. S. in Necklinghausen⸗ Süd ist beute, 2 Uhr Mitlags, der Konkurs eröffret. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Recklinghansen⸗Ssd.
klärungen der Konkursgläubi der Gerichts schreiberei nieder gehn Amtsgericht Uelzen, 159. 2. Iũz
19) Tarif unb gt planbekanntmachnnnt der Gisenbahnen.
(29991 . Reick obahngütertarif· zt (nsSnahmetarife) , Ssp. 7 Mit Gültigkeit vom 15. Fehn reten dem Ausnahmetarif. I für 1 nittel die Dinde heim. Heiner i. die Niederlausitzer und die Ten Waldeisen bahn bei. , Auskunft geben die beteiligte n abfertigungen sowie die Auskunftei Bahnhof Alexanderplatz. * Berlin, den J5. Februar 1M. Reichshahndirektion.˖
Deutscher Rei ;
36anzeiger
Breußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 1509 My.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an: für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrie en für Selbstabholer
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Ginzelne Nummern kosten 250 Mn.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 956, Geschäftsstelle Zentr.
Wilhelmstraße Nr. 32.
1573. n
Neichsbankgirokonto.
29
—
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. mungen 2e.
unntmachung über die Abänderung des Ausfuhrabgaben— sf6.
m umachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Hold.
; nachtrag zum Abgabentarif für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal. uurdnung, betreffend Aenderung der Höchstpreise für aus— brauchte Gasreinigungsmasse. ; ⸗ odnung zur Abänderung der Verordnung über die Er— ichtung einer Preisausgleichsstelle für Thomasmehl.
schtrag zu der Bekanntmachung vom 1I7. Januar 1923,
hereffend die Ausgabe von Reichsbanknoten zu 5000 Mark.
Emntmachung, betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten
ber 50 000 Mark. n
nndelsverbote. hagen, betreffend Ausgabe der Nummern 13 des Reichs—⸗ scsezblatts Teil J und 9 des Reichsgesetzblatis Teil II.
Preußen.
nennungen und sonstige Personalveränderungen.
unde über Verleihung des Enteignungsrechts.
liz, betreffend die Gebühren der Kreisärzte und der Che— nilker . gerichtliche und medizinalpolizeiliche Verrichtungen. lung verbote.
seige, betreffend Ausgabe der Nummer 7 der Preußischen Gesezsammlung.
Amtliches. Deutiches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat den Landgerichtsdirektor Dr. ellwig in Potsdam von dem Amte als Mitglied der Reichtz⸗ szhlinarkammer in Potsdam und
den Direktor am Landgericht Nürnberg Heinrich Cnopf mn dem Amte als stellvertretendes Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ mmer in Nürnberg entbunden.
Gleichzeitig hat der Herr Neichspräsident nach Maßgabe ö Reichtzgesetzes über die Pflichten der Beamten zum Schutze g Republik vom 21. Juli 1922 (RGBl. 1922 1 S. 590)
den Landgerichtsrat Kleiner in Potsdam zum Mitglied r Reichsdisziplinarkammer in Potsdam und . den Rat am Oberlandesgericht Nürnberg Friedrich Stein⸗ lin zum stellvertretenden Mitglied der Reichsdisziplinarkammer z Nürnberg ernannt. Der Regierungsrat und Mitglied der Reichsarbeits— hitnaltung Stiller ist zum Oberregierungsrat ernannt worden.
Im Reichsverkehrsministerim ist der Regierungsrat . Schlütter zum Oberregierungsrat ernannt worden.
—— ——
; Der Regierungsrat bei der Reichsversicherungsanstalt für le Dr. Priese ist zum Sberregiernngsrat ernannt hörden.
Der Kriegsgerichtsrat Haberkorn ist zum Regierungsrat nd Mitglied des Reichsversorgungsgerichts ernannt worden.
—
Der Regierungsrat Dr. Stephan, Mitglied der Reichs— uthelßzverwaltung, und der preußische Amtsrichter Dr. Strunden anch Regierungsräten im Reichsarbeitsministerium ernannt
rden.
. der Biologischen Reichsanstalt für Land, und Forst= urtchaft ist der Oberregierungsrat Dr. Broili auf seinen sngg unter Gewährung des gesetzlichen Ruhegehalts in den uhestand versetzt worden.
*
( Bekanntmachung iber die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs. ö uf. Grund des 8 9 der Ausführungsbestimmungen om 8. April 1920 (RGBl. S. 500) zu der Verordnung über ue Mußenhandelskonfrolle vom 20. Dezember 1919 (RGGl. wird bestimmt:
Artikel l.
920 46128
erlin, Freitag
den
3
9
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1000 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1700 Mn.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Neichs ⸗ und Staatsanzeigers.
Berlin SW. 48. Wilhelmstrahe Nr. 382.
28
23. Jebruar, Abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 3 — —
— —
— — — ——ääKi— k—
ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einjendung des Betrages einschließzlich des Portos abgegeben.
Tarlfnummer (694195) Poliersteine,
695 Schleifsandsteine und a (mit Ausnahme der mit Stearin, Talg u steine); Feuersteine
auch in Verbindung m feilen A
Berlin, den 2. Februar
vom 21. Juli
tausendvierhundert) vH.
vom 30.
Auf Grund des § 8 Wilhelm⸗Kanal vom 30.
Ver betreffend Aende
Vom 1
Fassung der Bekanntmacht 22. März 1917 (NEC GBl.
erhält folgende Fassung:
56, 5h AM bei einem
58, 80 H bei einem
90, — AM bei einem ausschließlich bis
100,35 M bei einem ausschließlich bis
119,90 Æ bei einem Schwefel.
lu die nachstehend aufgeführten Nummern des Ausfuhrabgaben— i werden wie folgt geandert:
Probiersteine: . 694 künstliche, ganz oder teilweise aus Schmirgel, Korund, Karborund, Feuerstein oder Quarz ..
(Flintensteine). gebauen oder geschnitten; alle diese
und Schmirgelscheiben aus Holz mit auf⸗ geklebtem Schmirgelpulver sowie Sensenstreichen aus Holz mit aufgeklebtem Sand oder Puter von Feuer⸗ JI
Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. März 1923 in Kraft.
Der Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen . J. V.: Dr. Tren delenburg.
Bekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold
Tas Goldzollaufgeld beträgt vom 28. Februar bis ein⸗ schließlich 6. März 1923 595 400 (fünfhundertfünfundneunzig⸗
Berlin, den 2. Februar 1923. Der Reichsminister der Finanzen.
I. Nachtrag zum Abgabentarif für den Kaiser-Wilhelm-Kanal
und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 295) beslimme ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen, daß zu den sich nach diesem Tarif vom 15. Januar 1923 ab ergebenden Sätzen mit Wirkung vom 1. März 1923 ein Zuschlag von 200 v9 erhoben wird. Dieser Nachtrag tritt am 1. März 1923 in Kraft. Berlin, den 22. Februar 1923. Der Reichsverkehrsminister. Groener.
ausgebrauchte Gasreinigungsmasse.
(Veröffentlicht im RGBl. 1923 S. 147.) Auf Grund des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, in der
Verbindung mit der Verordnung über die Aenderung des Ge— setzes, betreffend Höchstpreise vom 17. Januar 1920 (RGBl. S. 94) wird verordnet was folgt:
§ 1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit ausgebrauchter Gasreinigungsmasse vom 25. April 1920 (RGBl— S. 680) in der Fassung der Verordnung vom 19. Januar 1923 (RGBl. II S. 35)
a) Für 1 Kilogramm Schwefel in der Originalmasse:
ausschließlich bis 30 vom Hundert Schwefel einschließlich,
ausschließlich bis 35 vom Hundert Schwefel einschließlich, 66,45 M bei einem Gebalt von 35 vom Hundert Schwefel ausschließlich bis 40 vom Hundert Schwefel einschließlich,
b) Für 1 Kilogramm Blau in der Originalmasse: b0 A bei einem Gehalt von über 3 vom Hundert bis 4 vom Hundert einschließlich, 160 4 bei einem Gehalt von über 4 vom Hundert bis 5 vom Hundert einschließl 300 4 bei einem Gehalt von über 5 vom Hundert bis 6 vom Hundert einschließlich, —
, .
Abgabe vom Werte (Sundertteile
Schleif⸗ und Wetzsteine, auch
ndere natürliche, auch künstliche in Nr. 694 genannten und der nd dergleichen versetzten Polier⸗ zum Gebrauch vorgerichtet
it Stoffen aller Art; Schmirgel⸗
1 ire ?,
1923.
J. A.: von Brandt.
.
1919 (RGGBl. S. 1361).
V.: Zapf.
22
— 4
Dezember 19
des Abgabentarifs für den Kaiser— Dezember 1922 (Deutscher Reichs⸗
Hr nnn g rung der Höchstpreise für
9. Februar 1923.
ingen vom 17. Dezember 1914 und 1914 S. 516 und 1917 S. 2653) in
1
Gehalt von 25 vom Hundert Schwefel
Gehalt von 30 vom Hundert Schwefel
Gehalt von 40 vom Hundert Schwefel 0 vom Hundert Schwefel einschließlich, Gehalt von 50 vom Hundert Schwefel 55 vom Hundert Schwefel einschließlich, Gehalt von mehr als 55 vom Hundert
ich,
500 A bei einem Gehalt von über 6 vom Hundert bis 7 vom Hundert einschließlich,
600 A bei einem Gehalt von über 7 vom Hundert bis 8 vom Hundert einschließlich, ö
700 A bei einem Gehalt von über 8 vom Hundert bis 9 vom Hundert einschließlich,
S800 M bei einem Gehalt von mehr als 9 vom Hundert.
Die Preise gelten für unverpackte Ware frei Bahnwagen, Ver
ladestation der Erzeugungsstelle.
Händler dürfen einen Zuschlag von höchstens 3 vH auf dis
unter Ziffer J festgesetzten Preise berechnen.
bi
Diese Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend
Höchstpreise.
II. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraftz Berlin, den 19. Februar 1923. Der Reichswirtschaftsminister. Dr. Becker.
Ver erh nn ng
zur Abänhkerung der Verordnung über die Errichtung
einer Preisausgleichsstelle für Thomasmehl. Vom 15. Februar 1923. (Veröffentlicht in der am 23. Februar ausgegebenen Nr. 13
bes RGBl. S. 131.) Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur
Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (RGBl. S. 401/18. August 1917 (RGBl. S. 823) wird verordnet:
teisausgle ichsstelle
Verordnung über die Errichtung einer ; 237) wird wie
Die ef Thomasmehl vom 9. März 1922 (RGBl. S. olgt geändert:
1. 5 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung: ; ;
„Der Verwaltungsrat besteht aus einem Vorsitzenden sowis 16 ordentlichen Mitgliedern und je einem Stellvertreter den letzteren.
5 2 Abs. 3 Satz J erhält folgende Fassung:
Von den 16 ordentlichen Mitgliedern und deren Stell⸗ vertretern werden je 8 aus den Kreisen der Landwirtschaft und der Thomasmehlindustrie entnommen.“
Berlin, den 15. Februar 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Luther.
Nachtrag zur Bekanntmachung vom 17. Januar 1923,
betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten zu
5000 Mark mit dem Datum vom 2. Dezember 1922.
Bei einer Anzahl Reichsbanknoten zu 5000 A mit dem Datum vom 2. Dezember 1922 wird das Wasserzeichen des Papiers aus hellen Linien gebildet, die ein regelmäßig wieder⸗ kehrendes Muster in Form eines Gitterwerks mit einer arabischen Acht als Mittelpunkt darstellen. Bei einer weiteren Anzahl besteht das Wasserzeichen aus hellen Linien in Form sphärischer Dreiecke, welche die ganze Note in regelmäßiger Anordnung durchziehen und dadurch gekennzeichnet sind, daß senkrecht zum kürzesten Schenkel jedes Dreiecks eine kurze Linie in die Fläche des Dreiecks hineinragt. Die Farbe des Papiers ist in allen Fällen weiß.
Berlin, den 15. Februar 1923.
Reichsbankdirektorium. Ha ven stein. von Glasenapp.
Re mn i m o chů nu n betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten über 50000 Mark in mehrfarbigem Buchdruck vom 19. November 1922.
Die neue Banknote über 50 000 „M ist 110 190 mm groß und trägt rechtsseitig einen olivgrünen Stoffauflauf mit orangeroten Fasern. Das im Papier fortlaufend eingeformte Wasserzeichen stellt Eichenlaub mit Kreuzdorn dar.
Das Druckbild der Vorderseite wird durch einen Guillochen⸗ rahmen in zwei Teile zerlegt. Im linken Abschnitt befindet sich der Kopf des Kölner Bürgermeisters von Brauweiler nach einem Gemälde von Barth. Bruyn, darunter ein rotgraues Guillochenfeld mit der Zahl 50 000 in besonderer Umrahmung und die rotbraune Reihenbezeichnung nebst Nummer. Der rechts anschließende Abschnitt, der in der oberen Ecke eine zweite Nummer und Reihenbezeichnung zeigt, ist grünlich grau bis rötlich getönt. In ihm erscheint auf Netz grund in umgekehrter Farbtönung der Reich Die in diesem Ab⸗ schnitt angebrachte Beschriftung lar
low Sadler.
1149f * 11e.