1923 / 46 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

TFrenrlam. In unser Genossenschaftsregister ist be der Firma Imtergenossenschaft Prenz

lau e. G. m. b. S., Prenzlau, folgendes

eingetragen worden:

129151]

getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht mit dem in Gersdorf. Freis Sorau, N. L., eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß Gegenstand des Unternehmens ist Bau

2

der Generalversammlung vom 16. De

zember 1922 aufgelöst.

zu Liquidatoren bestellt. Prenzlau, den 16. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Rosenberg., O. s. 129452) In unser Genossenschafteregister ist heute bei Nr. l, Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Botzanowitz, eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 19822 erfolgen die Bekanntmachungen sortan in der Schlesischen landwirtschaft— lichen Genossenschaftszeitung in Breslau. Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 16. Januar 15923.

H ummelsbursg, homm. 129453

In unser Genossenschafteregister ist beute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge— nossenschaft in Firma „Konsumverein

Dammermühle e. m. b. H. in Dammermühle“ eingetragen worden,

daß an die Stelle des Franz Neuenfseldt der Fabrikarbeiter Paul Kaminzki in DYammermühle in den Vorstand gewählt ist. Rummelsburg i. Vomm., den 12. Februar 1923. Amtsgericht.

Saalreld. Ostpr. 129454

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 Konsumverein Saalfeld Ostpr., e. G. m. b. S., in Saalfeld, Ostyr. eingetragen, daß der Geschästs— anteil und die Hajtsumme auf 5000 4 erhöht sind. Der Straßenmeister Kötzing ist aus dem Vorstand ausgeschieden. eine Stelle

gewählt worden. Amtsgericht Saalfeld, Ostpr., den 15. Februar 1923.

Schlelx.

eingetragen worden:

é Bei Nr. 4 Saalburger Spar⸗

und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Saalburg daß der Kantor Richard Hohberger in Saalburg aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Forstwart Bruno Bauer in Saalburg in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. 2. Bei Nr. 5 Dampfmolkerei Saalburg, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Saalburg —, daß der Organist Amandus Vorsatz und der Bäckermeister Eduard Schreck, beide in Saalburg, aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gast⸗ und Landwirt Oskar Macht in Saalburg und der Gutsbesitzer Otto Wagner in Gräfenwarth in den Vorstand gewählt worden sind. Schleiz, den 17. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Schmalkalden. 129456 In das Genossenschafteregister ist zu Nr 12 bei dem Konsumverein für Schmalkalden und Umgegend e. G. m. b. S. zu Schmalkalden eingetragen: Es wurde 5 44 der Satzung (Höhe des Geschäftsanteils) abgeändert. Schmalkalden, den 14 Februar 1923. Das Amtsgericht. Abt. J.

Sch warzenbelę. 129457]

In unser Genossenschaftsregister ist am 15 Februar 1923 zum Landwirtschaft⸗ lichen Bezugsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht. Dafsendorf, eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rudolf Berodbt Heinrich Dassau in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Schwarzenbek.

Senf tenberg, Lausitr. 129459)

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. eingetragenen „tonsum. und Spargenossenschaft für Senftenberg und umgegend, e. G. m. b. S. in Senftenberg“ folgendes eingetragen worden:

Duich Beschluß der Generalversamm— lung vom 17. Dezember 1922 ist die Hattjumme auf 50600 4A erhöht worden.

Senftenberg (Lausitz), den 30. Ja— nuar 1923. Das Amtsgericht.

Sen rtenberg, Lausitr. [129458

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen— schatt „Costebrau⸗ Friedrichsthaler Spar, und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Costebrau heute folgendes eingetragen worden:

Buchhalter Curt Bergan ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Ernst Schwiegk an seiner Stelle Vereinsvorsteher geworden, Landwirt Ewald Kupsch in Costebrau isi neu in den Vorstand eingetreten.

Senftenberg (Lausitz), den 30. Ja—= nuar 1923.

Das Amtsgericht.

Sensburg. 129460]

In unjer Genossenschasteregister ist unter Nr. 3a bei dem Peitschendorfer Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. in Awehyden heute folgendes eingetragen worden:

Aenderung des Statuts durch Beschluß der ,, vom 18. De⸗ zember 1922.

; Send burg, den 2. Februar 1923. Amtsgericht. Abt. 1.

Soran, N. L. .

Karl Güstrow und Oswald Mahlow in Prenzlau sind

und Unterhaltung eines Ortsnetzes. Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter baltung und der Betrieb von landwirt- schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 5000 4 für den Geschästsanteil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 55 Geschäftsanteilen beteiligen. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Reinhold Walter, Landwirt Richard Kulke, DVãusler Otto Masser, sämtlich in Gersdorf. Die Satzung ist am 9. Januar 1525 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch mindestens zwei Vorstands—

mitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzgunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Sorau, den 12 Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Spremberg, Lausitꝝ. 129462 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 35 des Spar⸗ & Darlehnskassen⸗ vereins Klein Buckow G. G. m. b. S. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 13. Dezember 1922 ist 8 46 der

schinengenossenschaft Gersdorf, ein- mit be⸗ Sitze

Emil Rolle in Kodlewe, Major a. D.

Stettin. 1129467]

In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 6 (C„Pommersche landwirt- schaftliche Sauptgenossenschaft e. G. m. b. D.“ in Stettin) eingetragen: Richard von Flemming in Paatzig ist zum Vorstandsmitalied bestellt.

Amtsgericht Stettin, 9e Februar 1923.

Stettin. 129468 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 102 ( „Pommersche Kleiderversorgungsgenossenschaft e. G. m. b. S.“ in Stettin) und bei Nr. 89 („Bezugs und Absatz- Ge⸗ nossenschaft der pommerschen Schuh⸗ und Schäftemacher e. G. m. b. S. zu Stettin“): Die Firma ist nach be— endeter Liguidation erloschen. Amtsgericht Stettin, 10. Februar 1923.

Trachenberg, Sschles. II294697

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 46 eingetragen: Kreis. Elektrizitãts⸗ Genossenschaft Militsch⸗ West eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saftpflicht mit dem Sitze in Trachenberg. Satzung vom 1I. Oktober 1923 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug eleftrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Hochspannungsverteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Be⸗ seuchtung und Betrieb. Die Höhe der , , beträgt 100 000. 4Az, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Der Vor⸗ stand besteht aus Bürgermeister Paul Stammberger in Trachenberg, Lehrer

Erich Viebig in Rogosawe. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der, Schlesischen land⸗

wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ in 5

verein, e. G. m. u. SH. in Münch⸗ hausen, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des Johannes Riemen⸗ schneider ist der Bäckermeister Heinrich Weber als Vorstandsmitglied gewählt. Wetter ( Gessen⸗Naffau), den 16. Fe⸗

bruar 1923. Amtsgericht.

zerbhst. (129476 Betrifft die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Köselitt und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köse⸗ litz. Die Haftsumme ist auf 10000 4 erhöht. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft ergehen in den Genossenschaft⸗ lichen Nachrichten des Verbandes der land⸗= wirtschaftlichen Genossenschaften der Pro- vinz Sachsen zu Halle a. S. Zerbst, den 24. Januar 1923. Anhaltisches Amtsgericht.

9) Mnsterregister.

(Die aus lndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.

NR ötha. 130388 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Pelz⸗Färberei n. Zurichterei Hain (Schück K Dieckmann) in Gröbamühle, ein Muster für Krimmer⸗ imitation (graue Farbe mit weißen Spitzen) auf alle Arten von Schmaschen, Lamm ellen, Schaffellen, versiegelt, Fabrik nummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 14. Februar 1923, Vorm. 10 Uhr 50 Min.

soweit sie nicht außerhal befriedigt worden sind gestimmt haben.

Wetter, Messen-Tassan, 17nt7ös]] wirb anf Antrag deg Gemelnsqhi In unler Genossenschaftsregister ist bei eingestellt, nachdem sämilich gen nen dem Münchhäuser Darlehnskassen⸗ gläubiger, die Forderungen angemg e

onkurf em Antrag i

Februar 1923 mtsgericht.

12) Zar und ʒah planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

1 182

Zwickau, den Da

130396

Deutsche Eisenbahntarife, Teile (Tf. La p. IS. Eo; Am 1. März 1923 treten in Kraft. Der Nachtrag VI zum Deuischn k Teil 1A

er Nachtrag zum Deu

. Teil 186 the der Nachtrag zum Deu

Eisenhahntiertarif, Teil 1 isha der Nachtrag VII zum Deutschen Eisenbahnpersonen⸗ und Geyackuun Teil J. Die Nachträge enthalten Aenderungn

3 2. 3. 4.

und Ergänzungen der Allgemeinen Tarj dorschriften, der Gütereinteilung und 9 Nebengebührentarifs, führungsbestimmungen und der zur Frachtermäßigungen und sonftigen erleichterungen treten auch Tariferhöhung ein. kehrsbüros der deutschen Eisenbahnverwal, tungen. zungen der Ausführungsbestim mungen ji Eisenbabnverkehrsordnung sind gemäß ; dieser Ordnung genehmigt, ebenso die wa

ferner der Aus In ane Neben

Tat

isenbahnverkehrsordnung.

Nähere Auskunft erteilen die

eri

Die Aenderungen und Egan

An ist der Obervostschaffner Albert Konopatzki in Saaffeld, Ostpr.

129465) In das Genossenschaftsregister ist heute

Satzung dahin geändert, schäftsanteil auf 5 000 erhöht ist.

zitãts⸗.

widerrufen. Spremberg, L., den 9. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Stettin. 129463) In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Bei Nr. 145 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Völschendorf e. G. m. b. S.“ in Vöischendorf): Durch Be— schluß der Generalpersammlung vom 14. Dezember 1922 ist das Statut ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist serner nebenbei der Absatz landwirtschaft. licher Erzeugnisse. Die Haftsumme ist auf 3000 A erhöht und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 1000 festgesetzt. Bei Nr. 50 („Ein⸗ und Verkaufs Genossenschaft Pommerscher Bau⸗ geschäfte e. G. m. b. S.“ in Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung

e ft und die Haftsumme auf 10 000 . 4A erhöht. Bei Nr. 25 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Hohen⸗Zaden e. G. m. b. S.“ in Hohen Zaden): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1923 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist serner nebenbei der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Hastsumme ist auf 3000 M erhöht und die höchste Zahl der Gejchäftsanteile auf 300 festgesetzt. Bei Nr. 135 ( „Siedlungs« nnd Sparvoerein Deutsch⸗Uebersee e. G. m. b. H.“ in Stettin): Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. Bei Nr. 45 („Ländliche Spar- und Darlehnskasse Kl. Reinkendorf e. G. m. b. S.“ in Klein Reinkendorf): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Januar 1923 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner nebenbei der Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme ist auf 10 000 A erhöht und die höchste . der Geschästsanteile auf 1006 fest⸗ gesetzt.

Amtsgericht Stettin, 22. Januar 1923.

Stettin. 129464] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 32 ( „Wirtschafts— genossenschaft Stettiner Haus⸗ und Grundbesitzer, e. G. m. b. S.“ in Stettin): Die Genossenschaft ist dur

Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind Johannes Stürtzbecher, Max Schulz und Conrad Plötz, Jaͤmtlich in Stettin.

Amtsgericht Stettin, 29. Januar 1923.

Stettin. 129465) In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 118 („Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Frisenre e: G. m. b. S.“ in Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1922 ist die Haftsumme auf 3000 - erhöht und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 20 festgesetzt. Gustav Papst in Stettin ist in den Vorstand ge— wählt. Heinrich Reiche ist aus dem Vor—⸗ stand ausgeschieden. Das Geschaäͤftssahr läuft vom 1. April bis 31. März. Amtsgericht Stettin, 29. Januar 1923.

Stettim. (129466) In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24 („Ländliche Spar. und Darlehnskasse Daber e. G. m. b. S.“

in Da ber) eingetragen: Durch Beschluß N

der Generalversammlung vom 27. Dezember 1922 ist das Statut geändert. Die Haft⸗

sestgesezt. Gegensland des Ünternehmens ist ferner der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

In das Genossenschafteregister ist unter Nr. H bie Elektrizitãté., und Ma-

daß der Ge⸗

Die Eintragung bezügl. der Elektri— & Maschinengenossenschaft Klein⸗-Buckow wird hiermit als irrig

vom 28. Dezember 1922 ist das Statut

Weimar e. G. m. b. S. in Weimar

; eingetragen worden: Der Kassierer Paul summe ist auf 10 600 4 erhöht und die RN ö

höchste Zahl der Geschäftganteile auf 6069 sch

Erfurt ist zum Vorstandsmitglied gewãhlt worden.

Breslau. Beim Eingehen dieses Bfattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung. in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be— stimmen ist, der, Deutsche Reichsanzeiger“‘. Das Geschäftsahr läuft vom J. Jul bis

Juni. Die Willenserkärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung erfolgt in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namensunterschrift beifügen Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Trachenberg, den 13. Februar 1923.

Trebnitz, Schles. 129470 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 52, Elektrizitätsgenossen- schaft Schön Ellguth e. G. m. b. H. ein getragen: Die Haftsumme ist auf 15 500 4A erhöht. Amtsgericht Trebnitz, 15. 2. 23.

Veberlingen. 129471 In Band L des Genossenschaftsregisters wurde zu O.-3. 17, betr. den Winzer⸗ verein Sagnaun e. G. m. n. S., ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Hornbach wurde Adolf Geßler, Buchhalter in Hagnau, in den Vorstand gewählt.

Ueberlingen, den 12. Februar 1923.

Badisches Amtsgericht.

2

Vöhl. 129472 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Spar- und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Dorfitter. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs fowie zur Förderung des Sparsinns; der Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Der. Vorstand besteht aus: Karl Noll, Christian Schnatz, Heinrich Röhle in Dorfitter. Satzungen vom 13. Dezember 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, im Monats- blatt des Verbandes der landwirtschaft. ichen Genossenschaften des Regierungs⸗ bezirks Cassel und angrenzender Gebieie beim Eingehen dieses Blattes bis zur Be— stimmung eines anderen Blattes im Deutschen Reichsanzeiger.

Daz Geschästgjahr ist das Kalenderjahr. / Die Willenserklärungen des Vorstandt und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er—

folgen. Letztere geschieht in der Weise, .

daß die Zeichnenden zu der Firma der zwickan, Sachsen. (130394 BGenossenschaft ihre Namensunterschrist Das Konkurgversahren ber das Ver⸗ beifügen. mögen des Wild. und Geflügel

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

München.

klamobil⸗Gesellschaf tung in München i

Wittenburg, Weck Ib.

in Wittenburg bat mit Zuftz seiner Gäubiger die Einstellun kursverfahrens über sein

. händlers Karl in den Dienststunden des Gerichts jedem 3

Amtsgericht Rötha, den 20. Februar 1923.

II) Konkurse.

Dresden. (130359

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Kurt Winter in Dresden, Inhaber der Firmen „Otto Bergmann Bankgeschäfts', Winter K Bahlsen! sowie Laboratorium Kurt Winter“, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . Amtsgericht Dresden, Abt. U,

den 20. Februar 1923.

130390

Gelsa.

Das Konkursverfahren über mögen des Zimmermanns Vollmar in Spahl wird des Gemeinschuldners eingestellt, da nach dem Ablaufe der Anmeldesrist die Zu⸗

stimmungen aller ursgläubiger, wesche Forderungen gemeldet haben, bei⸗ gebracht sind⸗

Geisa, den 14 Februar 1923.

Thüringisches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstihal. 130391) Das Konkursverfahren über Ds Ver— mögen des Creditvereins & eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

icht Hohen stein⸗Ernstthal, 19. Februar 1923.

(130392 en der Re⸗ it beschr. Saf⸗ mangels genügender orden.

en 20. Februar 1923. Amtsgericht.

Konkurs über das Ver

Masse eingestell München

Der Pferdehändler Wilhelm

e gegen den Antrag Wider— heben.

ittenburg, den 15. Februar 1923. ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

rnst Riedel, in irma Ern

kürzte Veröffentlichungsfrist gemäß n vorübergehenden Aenderung dez §5 5 E- V. O. (s. R⸗G. Bl. 1914 S. ö Die neuen Tarifdrucksachen können a. Ende Februar 1923 von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von de Auskunftei der deutschen Reichsbahn (Bahn, hof Alexanderplatz) käuflich bezogen werden Berlin, den 21. Februar 1923. Reichs bahn direktion als geschäftsführende Verwaltung.

130400 Kleinbahn A. G. Neustadt-⸗Prüssan und Chottschom⸗Garzigar. Gemäß dem Vorgehen der Reichabahi werden die Beförderunggpreise im Perfonen und Gepächperkehr mit Gültigkeit von

1. März d. J. um 100 6 erhöht. Lauenburg, den 21. Februar 192. Der Vorstand.

130398) Deutsch⸗ italienischer Gůũterverkehr über Brenner, Innichen, Tarvis, Piedicolle und Postumia. e, n vom 1. Oktober 1921. Auf Seite ist unter A. Direkter Verkehr“ am Schlusse des 1. Absatzes dat angegebene Datum auf „1. Februar 1923 abzuändern. Auf Seite 4 ist die Ziffer zu Art. 14 Liefer fristen, wie folgt zu en gänzen: Die bisherigen Absätze o und erhalten die Bezeichnung d und e; al neuer Absatz e ist einzufetzen: „c) bei den Saarbahnen um 3 Tage für Eilgut um um 6 Tage bei Frachtgut“. München, den 17. Februar 1923. Tarifamt beim R. ⸗V.⸗M. , 3. B.

(130399 Betreff: Vorläufiger Tarif für den deuisch ita lienischen Personen, und Gey äckverkehr über Ku fstein⸗Brenner und Salzburg⸗Piedicolle. Gültig vom 1. Febrnar 1922.

Die Einrechnungssätze der Deutsche Reichsbahn für die Beförderung von Pen sonen und Reisegepäck werden mit Gülliz⸗ keit vom 1. März 1623 um 100 v9h en höht. Die Aenderungen werden durch cu Berichtigungs blatt zum Tarif bekam egeben, welches den beteiligten Dient ö. demnächst zugehen wird.

München, den 17. Februar 1933. Verkehrsamt beim Reichsverkehrt⸗ ministerium, Zweigstelle Bayern,

izo39 ) Eisern Siegener Eisenbahn. Binnentarif. . Ab 1. März 1923 werden die Personen tarife um 100 vH erhöht. Die Uh kürzung der Veröffentlichungsfrist grün sich auf die vorübergehende Aenderung ne S 6 der ,, (Röbl.

1914 S. Siegen, den 19. 2. 1923.

Riedel in Zwickau,

Die Direktion.

ann,

gestattet. Vöhl, den 10. Februar 1923. ( Das Amtsgericht.

Waldbröl. 129473) In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 40 bei der Eckenhagener Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eckenhagen eingetragen: Die Haftsumme d ist auf 6000 erhöht. Die S5 46, 47 d und 49 des Statuts sind geändert. Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1922.

Waldbröl, den 13. Februar 1923. Amtagericht. 1

Weimar. 129474 In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 r. 1 ist bei dem Consum⸗ Verein

ey hier ist aus dem Vorstand augge⸗ ieden. Der Kaufmann Max Weiß in

Weimar, den J. Februar 1923.

Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1923.

130395] 9

Am 1. März 1923 wird die normal

Medewitz (Mark) als Fortsetzung der Rebenbahnstreqh lau -= Meinsdorß- Jeber · Bergfrieden als Reer e ] nbahnstreck Roßlau. Mein

von Holz und den Empfang von Düngemitteln, Da der Bahnhof 4. Klasse ,

ie Aullieferung und Auslieferung der

Jeber Bergfrieden zu erfolgen.

Die Abholung und Zuführung der W lat Ole Gt fernung Mebemj H 3 9 agen erfolg 26 Bauzůge.

. m Deutschen Eisenbahn⸗Gütertarif

24 km, Nachzutragen ist auf: Seite 5 bei

Seite 7 bei Meingdorf:

in Wagenladungen. Balle /S.) 16. Februar 1923.

Thüringisches Amtegericht. p.

9

Staats, und Privatbahn⸗ Güterverkehr, ost · mittelbentsch. sãchsischer Güterverkehr.

n mit der Station

ufjunehmen: Auf Seite 7 vor Mehderitzsch Medewitz (Mark): Jeber, Bergfrieden 9 Km, Meinsdorf 22 Em, Roßla Thießen 14 km; übrige Stationen (Rr. 730 Hest B II zi) 24 Kr.

eber Bergfrieden: Medewitz (Narh ....

spurige Bahnstrecke Jeber Bergfrieden

Medewitz (Marh für den Versan nur in Wagenladungen, eröffnet.

(Mark) vorläufig n en bleibt, het rachtbriefe durch die Gůͤterabfertigung

en beträgt 9 ; Teil Il, Heft B, Teilheft B 7 ist per

2 km,

Medewiß (Mark. ... 22 Em,

Seite 10 bei Thießen: Medewiß Mark.... 14 Km. Im Reichsbabn. Gütertarif, Heft D Gtationgtarif, ift in sIphabetiscker Reihenfolg⸗ nachzutragen: gr n ,n . ,, .

Nur für den Versand von Hol, imd den Empfang bon Düngemittel

Neichsvahnbirertion.

h 16.

Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staaisanzeigers.

Berlin, Freitag,

den 23. Fehruar.

J ll.

192*.

Warenzeichen.

ten: das Datum vor dem Namen den Tag ang, das hinter diesem Datum vermerkte Land . Datum Land und Zeit einer beanspruchten au eitat, das Datum hinter dem Namen den mn ntragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine 4 Beschreibung beigefügt.) dem Internationalen Büro für gewerbliches

Bern herausgegebene, die international 4 Zeitschrift

Marken enthaltende „Les

5 internationales“ wird dem Warenzeichen⸗ e' , hijatt unentgeltlich beigelegt. 297537. W. 30168.

Wi

10 1922. Otto Wittich, G. m. b. H., Bochum. stet riet; Herstellung und Vertrieb von

ndletten und Fahrradteilen. Waren: Fahrrad⸗ und Fahrradteile. . 297538. C. 23892.

HAkRRVS- UNIVERSAL EMBROCATIONM-

1922. Harry Christ, Fürstenwalde a. d. are. Forststr., EGlablissement Ha, 6

Igiftsbet rieb; Herstellung und Vertrieb medizi⸗ f Einreibungsmittel. Waren: Ein medizinisches cibungsmittel.

W. 30224.

297539.

Ichma

11 1922. Erwin Wichmann, Stuttgart, Guten⸗

Erzeugnisse. Waren: Kl.

sr. 87. 3/2 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer

13. 34.

Bodenkrem. ö . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärte und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

22a.

R. 24694.

297540.

Tuerbal

26/11 1920. Maxim Rheins, Berlin, Annenstr. 8. 3/2 1923. .

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗bac eriologisch technisches Laboratorium; Herstellung und Vertrieb hygienisch⸗sani⸗ tärer Neuheiten und Spezialitäten; Verlag und Versand wissenschaftlicher und anderer Werke. Waren: Ärztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlöch⸗ Apparate, ⸗In⸗ strumente und -Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, Photographische⸗ und Druckereierzeug-— nisse.

297541.

Der Sehelm von Bergen

20,3 1922. Fa. Hetterils C Wagener, Düssel⸗ dorf. 5/2 1923. .

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Lebensmitteln, Spirituosen und Weinen. Waren: Weine, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter (ausgenommen Kakaobutter), Käse, Margarine, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl- und Vortost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalze, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis.

169. S. 44971.

297542.

/S 1922. Eau de Cologne⸗ & Par⸗ srie-Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ über der Pferdepost von Ferd. Mülhens, a. Rh. 5/2 1923.

heschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und sensabrik., Einkaufsabteilung für Laden⸗ Häste. Waren: Parfümerien, Eau de Co⸗ e, kosmetische Mittel, ätherische Ole, sen, Toiletteseifen, Rasierseifen, technische nigungsS mittel, für Bekleidungsstücke und sige Zeugsloffe, Mittel für Schönheits⸗ ge, Stärke und Stärkepräparate, Flecken⸗ sernungsmittel.

E. 15200.

297

IMlIl 1922. Ve. Porteaux née Aline henie Mousset, Paris, 2 Rue de Mehul; tt. Pat.-Anw. H. Neubart, Berlin i 5.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver— b von Lederwaren. Waren: Leder- (ins—⸗ sndere Saffian⸗) Waren. .

543.

. P . ö Congꝶ& Mom pedit coca los tie-. cer Yu gte, * Corte en lit 6e

ö SGoMAe cin, Ce horn li.

amor

zh 1922 . 922. . wski, Berlin⸗Schöne . 5e 1935. . deschäftsbetrieb: Kaffee⸗ und Kolonialwaren-Groß⸗ . Waren:

[. Beine, Spirituosen.

än. Fieisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗

krven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

. lafsee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, un Essig, Senf, Kochsalz.

galao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon= ditorwaren, Hefe, Backpulver.

h.

prickeur Fileman g a Fommnshun 26a. 297545. 5. 46139.

„Oschakao“

710 1922. Georg Hiller, Bad Rehburg. 5/2

1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst,

Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Marga⸗ rine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsatz, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

297546. M. 34482.

„FStarkfeldl“

li‚5 1922. Maschinenfabrik Fr. Gröppel C. Lüh⸗ rig's Nachfolger, Bochum. 5/2 1923. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Eisenbauanstalt, Gießerei, Schlosserei, Tischlerei, Klempnerei, Aufberei-

23.

ren: Elektromagnetische Scheideapparate für Mineralien, Metalle, Schlacken, Rückstände und Rohmaterialien, Ma⸗ schinen und Apparate für die Aufbereitung und Scheidung von Mineralien, Metallen und Feuerungsrück⸗ ständen, Zerkleinerungsapparate, Pumpen, Fördermittel für Schüttgut und Apparate, Gießereimaschinen, Blech⸗

13. 297547. 17396.

Dobal-

25.10 1920. „Dobal“ G. m. b. H., Wiesbaden. 5/2 1923. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Waren: Bureauleim, Bureau⸗ kleister, Siegellack, Kaltpoliertinte, Aluminiumputz, Boh⸗ nermasse, Lederfette, Lederkonservierungsmittel, Schuh⸗ weiß, Schuhkrem, Saalwachsstreupulver für Tanzsäle, rote, blaue, schwarze Tinte, Desinfektionsmittel und kosmetische Mittel, Haarwasser, Mundwasser.

6. 297548. B. 42931. 2 SC

a Ap

hnucki

Wilh. Bleyle

25 11 1922. ey Stuttgart. 5/2

89 5 1923. Geschäftsbetrieb: Trikot⸗ und Strumpfwarenfabrik. Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Be⸗ kleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korse ts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

waren. 4.

photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahnäszt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel.

18. Gummi, Gummiersatzstofse und Waren daraus für technische Zwecke. ; 22a. Geräte für Hand⸗ und Fußpflege 297549. O. 9071. 6/4 1922. Fa. A. Ott, Kempten. 52 1923

Geschäftsbetrieb: Math. mech. Institut. Waren:

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und ⸗geräte.

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke.

7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel.

14. Drahtseile.

17. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Wärme

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. z 2 inger, Nürnberg, Am 22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ . . . : lösch⸗Apparate, Instrumente und ö . aft ieb: isches Laboratorium. dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, ne. J . 28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Re Kl . gistrierpapiere. ö . 6. Chemische Produkte für wissenschaftliche und! 35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. 30 297550. B. 44220

297551. A. 15670.

Akm awerke

1012 1921. „Atma“ Elektro⸗Autozen⸗Schweißwerkt G. m. b. H., Frankfurt a. M. 5/2 1923.

Geschäftsbet rieb: Elektroautogenschweißerei, Ver⸗ trieb von Maschinen, Werkzeugen und autogen ge⸗ schweißten Waren. Waren: Autogene Schweiß⸗,

Schneid- und Lötbrenner, Schweißmaschinen und ⸗=werk⸗ zeuge, Schweißdraht, Schweißpulver, chemische Präparate für elektroaugene Schweißungen und Schneidungen, autogen geschweißte Metallgegenstände und deren Teile, nämlich Behälter, Kessel, Leitungen, Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Werkzeuge, Armaturen, Beleuchtungs⸗n/ Heizungs, Koch-, Kühl- und Ventilationsapparate und geräte, ärztliche und wissenschaftliche Instrumente und Geräte, Haus⸗, Garten⸗, Küchen⸗ und landwirtschaftliche Geräte, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Spielwaren, emaillierte und verzinnte Waren, geschweißte Teile für Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeuge.

ooo hoo , 9

Heere e Hey hohe h

29/8 1921. Pharmazeutische Handels gesellschast m. b. H., Berlin⸗Grunewald. 5/2 1923. . .

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch phayna⸗ zeutischen und chemisch⸗technischen Zubereitungen . ren: Unter Zufügung von Perverbindungen (Peroryden, Perkarbonaten, Perboraten) hergestellte chemisch pharma zeutische und chemisch⸗technische Zubereitungen nämlich. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische ö Pflaster, Verbandstofse, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für in⸗ dustrielle Zwecke, Lederputz und Lederkonservierungs⸗ mittel, technische Ole und Fette, Schmiermittel, kos⸗ metische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und B eichmittel, Flecken⸗

34. P. 19184.

E. 15226.

34. 297553.

Mor iehenck

308 1922. Eau de Cologne⸗ &. Parfümerie⸗Fa⸗ brik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferde⸗

post von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh. 5/2 1923 Geschäftsbetrieb: Parfümerie und Seifenfabrik. Waren:

Kl.

2. Seifenpräparate und aromatische Mittel für me⸗ dizinische Zwecke.

5. Toilettegeräte.

6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, ins⸗

besondere Riechstoffe und Zwischenprodukte der Fabrikation von Riechstoffen.

11. Farbstoffe.

13. Lederputzmittel, Lederappreturmittel.

34. Parfümerien, Eau de Cologne, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Toiletteseifen, Rasierseifen, technische Reinigungsmittel, Mittel für Schön⸗ heitspflege, Stärke und Stärkepräparate, Flecken⸗ entfernungsmittel.

32 297555. 3. 6792.

24.4 1922. Fa. Heinrich Zeiß, Frankfurt a. M. 5.2 1923.

Geschäftsbetrieb: 1m N * 5 0 Möbeln, Bureaumaschinen

Herstellung und Vertrieb von und Bureauartikeln, Papier und Schreibwaren. Waren: Flüssigkeiten zur Ent⸗ fernung von Tintenflecken, Schreiß⸗= Brie f⸗ Lopier⸗ Zeichen, Durchschlags, Kohlen-, Pergament⸗, Schmit gel, Bunt⸗, Ton⸗ Druck-, Pack= Sen en . Luxus⸗, Trauer⸗ Chagrin⸗, Glacẽ⸗ dösch⸗ Klosert und photographisches Papier, Farbbänder und Farktucher far Schreib, Vervielfältigungs- und Adressiermaschinen, Kon— trollapparate, Bücherschränke, Reg irie apparat, Ka ssetten. Zahlbretter und platten, Nadeln, Pinsel, Verviel fälti— gungsmaschinen, Adressiermaschinen, Pappkarton, Karto

entfernungsmittel, Putz und Poliermittel (ausgenom-—

tungs- und Zerkleinerungsanlage für Mineralien. Wa

men für Leder).

nagen, Siegellack, Bleistiftspitzmaschinen, Malfarben