IrIeferd ] 1m nsß e ki 1 fn i, M 7 = ; z Mucke empsiehlt es sich, die slieserung der zuckerverarbeitenden Industrle von der Befriedigung des Mundzuckerb— bhängig zu machen.
. . Finanzministerium r ) ; * m. mit Lebens Fi ; j k 61 . J ö ; ebens-⸗- und Futtermitte 1n und jede Beteiligung an Bekanntmachun t hhersicht über die Geldbewegung bei der Reichs Die bisherigen Erfahrungen bei der Bewirtschaftung de 9. . ö ! ö * e. 9. ) VIII n be l virllsGdallung des Suders hauptkasse ; und die Noi ‚igteit, den Umfang der Zuckererzeugung in Teutsch— Die Erteilung von Ausfuhren laubnissen jür Zucker ist von der
r mil Der Oberbuchhalter Fe Breslau isi olchen Handelsgeschäf in te lei * ‚— 1 Fens ke aus Breslau i t J 2 , ü. 294 eisge 49 ten un te rla gt worden Die K 5sYe n ö . ‚ -
rentmeister bei der Regierung in Stade ern * en Land⸗ Veröffentlichung iallen dem Betroffenen zur Last kosten diese Den Arbeiter Gu stap v. Wiedin 8 l 9 de ernannt worden. Görlitz, den 16. Februar 1923 . ist jeglicher Handel mit Gegenstän 336 , Schi — — — . . land mit den Pioduftionsmöglichteiten in Eta lang zu bringen, recht. 2 B, . 923. . ö Re . ertigen d Restreb n ** 3 j 8 3 8 ⸗ . 2 . . Die Polhheiperwall 3 Bedarfs, insbesondere der Trödel handel, un ter f⸗ agli . r, ö Vestteben nach Einfühkrung der freien Zuckerwirischaft Deckung des Inlandsbedarfs abhängig zu machen. Die Regierung Die Grundgebühr V der Kataster verwaltung wird . Soltau, den 20. Februar 1825 at km 23 *. 3 rah elch e Bie Kaige gener ait! gt ie Wäegebiung Kern sudhn chin der lartehäierich Ir nn . 925 bi 927 biz glid ne Erxtlärung abzugeben. Die Bedenken der Zuckerver— schaft zu verhindern und dafür Sorge zu tragen, daß die Geno
ar é ; 3 . 5 che zu verhindern und dast ? 6 zu tragen, daß die Genossen⸗ Der Landrat. Fd Gm Harder. „Febr. Febr. braucher gegen die Freigabe der Zuckerwirtschatt werden um so eher schaften nicht wieder planmäßig beim Zuckerbezug n,, ne. — zurückgestellt werden können, je mehr Zucker zur Verfügung steht. Bas ganz davon ausgeschlossen werden. Für bie Zuckerwsrtschaft des
Mi * —— 1 J mit irkung vom 1. März 1923 bis auf weiteres auf 8500 4 erhöht. 3 Bekanntmactxung. 2 . Berlin, den 21. Februar 1923 uf Grund der Belanntmach Fernhe üssi z 4 fh U tezige 8 al ⸗ 2. Februar 1923 ꝛ Hekanntma ung zur Fernhaltung unzuverläfssiger . . setzt voraus, daß die Anbaufläche gegen das jetzige Wirtscha ts jahr lausenden Wirtschaitsjahrs 1922/23 wi die Regierung ersi Der Finanzminister . 96. vom 23. Sey nber 1915 (RGBl. S. 663) Betkanntm achun g. Tausend Mark nicht zurückgeht. Zur Sicherstellung des MundzuckerbWedarfs wird die Juden: ich an, er en r. 69 =. 43. . . e 4 J. A. Wolffram. straße 37, d ein Kansnann, Kail Mettler, bier, Jakebh- Dem Altwarenhändler Paul Perlich ; ͤ empsohlen, fär, die letzte Hältte, des Zuckrwirkchafteiahres eine für den Zucker jeweils auf Grund der Wirtjchaftslage seftzu—⸗ J. A.: 2 1 * 9 mit Lehen und Futtermikfteln babe sch auf Grund des 8 1 der n . 1is . GEinzabllungen,. genügende Reserve bei der Zuckerindustue ü schanen, die setzen, 2. für den nächten Monat März 1927 die doppelte gacker⸗ An sämtliche Herren Regierungspräsidenten und den Herrn Prã· kroffenen 2a. xast ie Kosten der Veröffentlichung fallen dem Be⸗ , . vem 23. September 1915 (RGB! 8 ö. fed in, ger . nach den Weisungen der Regierung zu verwenden ist. Außerdem menge freizugeben.“ . 6 sidenten ber Preuß ; . ; an, . , , altung unzuverlässiger Persone 3. * DMG) zur ( Ger zug der von ö sidenten der Preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion, hier. Görlitz, den 17. Februar 1923. nue g r denn den , . dn, ,, , . see. ö ö . ; . Der Art, zwar an letzten zwei Dekaden geleisteien Min isteri — Die Polizeiverwaltung. J. V.: Viebeg. D 6. unmittelbarer 63 an ee, . K ö ; 893 143 gꝛal1 925 045 170 ö ium des Innern. e, . ö. ; . nzuverlässigkeit unter fa gt. ein sol nei . ; 279 555 8 972 6560 Weinmosternte 1922. Ve 8 1e )* c ö 0 22 Mn * 6 8 1 ö 1 henfels, den 23. Februar 1923. hebende Schuld. . oᷣl4 187 519 2 657 924 b92 ; ; J . Schuld.. ; 843 — 14 f 9. . Im Ertrage Durchschnitt⸗ ö. 2 Summe der Einzahlungen. . 607 611 780 3 591 42 442 Länder stehende Mostertrag licher Beldwer Jr,, icher Geld— ;. ; Men sf§z 4 ö *, kö reis für Bekanntm ach 2. Auszahlungen. Rebfläche Hektarertrag e . Der Altwarenhändlerin F ; 6 sllung von Zahlungeverpflichtungen in 1 . 9 Troitzsch, in Hohenmz 4 a n auf zus ländischer Währung in Ausführung 2 kt ü uu Or.
Mer R zar . ö . 258 C' 3 Der Regierungsrat Dr. Danckwerts in Berlin i De Fa st Wi kröni ĩ 5 5r1 w r L erlin ist zum Kedem Gastwirt Wilbelm Kröning in Görlitz 36 ; — gi, nien t ernannt. In dieser Eigenschaft ist ihm' die ö . ( , tegen Unzsuverlä ig eit; ten an th Der Landrat. Zimmermann, mierte Durchschnitt⸗ e des ersten Vertreters des Regie qsidenten Speisen und Getränken und das Vermier n n. urchsch: Stade übertragen worden Regierungspräsidenken in r em den zim mern in der Gast. und . 60 ö ntersag t Die Kosten dieser Bekanntmachung hat k . . ĩ zastwirt Kröning zu tragen. . Ministerium für La wirts ; örli 3 iniste für Landwirtsch a t, Domäne Görlitz, den 23. Febr 3 und Forsten ft, . . 7. geb i, n. . L der Verordnung des stellv. Neichsfanzle 2472 nd b Friedens vertrags von Versailles. . 9 31691 504 560 293 431 Die Polizeiverwaltung. Viebeg. RG. S. S3) rue Gen aliens en. . Septemier nm Nöeichs verwaltung unter Gegen⸗ 36 Preußen: ö. zaltung unzuverlässiger Per onen / utnung der Einnahmen sowie Er— , . ö . . 656 927 rotwein, . 013 8 25 353
8 . Dem Kreistierarzt Dr. Pe ters in Köln iß ö ö. z : s in Köln ist die kom—⸗ an . Hrnde den Yrödel bandel., insbesonders * den“ ** zal —; Metallen jeder Art und zw h J en Handel silung bon Zablungsverpflichtungen in 26 zwar auch in der Form mittelt nländischer Währung in Ausführung zusammen 16542, 682 280 J 1 . . **, 1 382 281
2
missarische Verwaltung der Regierungs- und Veterlhärrätt sssarische Uutung Re gs⸗ und Veterinärratsstelle ; bei der Regierung in Aurich übertraf ö Bekanntm achmn ̃ r l Regierung Aurich übertragen worden D ; . 8. unmittelbarer Beteiligun aer Au ̃ ' ö en Eheleuter . e ; . 1 Kater, Beteiligung an einem solchen Handelsbetriet,kki riedensvertrags erjaille ' 719 2158 33 ver snit un ö h 3 39 . 1er Da vin Zil⸗ Unzuverlässigkeit unt ersagt. ben lẽbetriebe, 11 ,, . von Versailles. . 9328065 719 2158 830 812 Baye J . Straße 19 is e, geb. Dickbh off, wohnhaft Hohe Weißenfels, den 23. Fe 923 miert, Schuld — 41629666 Weißwein .. 17255, 53 517 Straße 19, gi durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund des Weißenfels, den 23. Februar 1923. nien fär die schwebende Schuld... 21 395 523 105 539 455 Rotwein ö 6 I geh . Fenn der Bundesrats verordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Der Landrat. Zimmermann. nen für die fundierte Schuld!... 6 iss 464 33) J ö; ö . Ungültig keitserklärung eines S preng stoff⸗ ersonen vom Handel vom 23. September 1915 (RGGBl. S. kij3)] ö ö B i . J V— ö gstoff⸗ der Handel mit Gegenst nden dest? lich z 231 2409 915 28390 838 38434 Württemberg: erlaubnisscheins. darfs, insbesond ; 1 zetr ie bsver! ö . ,. . ö z . Dem Sr „arne, insbesondere auch mit alten Fahrrädern, altem Bekanntmachung Heß eb ber wa lt unga n . 3, ö. ö. e,. Jen Sprengunternehmer Paul Borchert in Vietz ist 2 n und sonstigen Metallen, jowie jede unmittelbart an Aus Grund der Bundesratsverord . s- host- und Telegraphenverwaltung: Rotwein.. w 3364,8 146 436 3,5 799 007 017 g 35 , d, n nul e of gbr geln ie b mittelbare Be rel lg nrg an soschtim rn elle. tar g rern, (äs, Gr denn , H eren löliterung .. . . 2 510 7949 109 623 609 Gemischter Wein . ö 5376 201 282 3ö 925 goh ht Bezuge 500 KR Sisnit ? * , r,, . Ha West J 23 ; , ,. it ci wre Reichsbahn: . . . 509 Rg Silvit. Nomperit. Astralit berechtigen der Hamm (Westf. den 16. Februar 1923. Und Futtermitteln vom 10. Februar 1523 (RGBl. * 411 i Reicht bahn: JJ . 10 888,5 100 678 36,8 2093 368 284 prengstofferlaubn ig schein, Mußster B, Nr 6 erteilt worden. Die Polizeiverwaltung. Wittich. dem Händler Jo fef Eifel aus Set den v bh ischungen aus der Reich hauf lasse⸗ 26 881 175 870 726 819 Baden;. Ta die polizeiliche Erlaubnis für das in diesem Schein Lebens- und Futtermitteln aller Art — lbhebungen der Deut chen. Reichs Weißwein ... . 10585. 0 698 656 36.9 4123581 320 bezeichnete Sprengslofflager zurückgezogen und durch eine neue keit in bezug auf diesen Handelsbenieb u ntersag unt ij . . ,, earn . ö ; e ., ,. ö. ,, ,. mee, nn,, ,, zuruckgezo ö essj. . ö . =abgeseh den erheblichen Ein⸗ Bemischter Wei ; 8 426 ꝛ 21 16036 410 148 2566 fh, J dig or gert zur Lagerung von 100 kg . Be kannt m a chung. . Westerburg, den 22 Februar 1925. mhmeausfällen infolge der Ruhr— . .. ö ö ö ͤ ,,. h. , CErlaubntsschcnẽ ö berechtigt, wird der vorgenannfe hiers 6 an he n ( be lm Irrgarten, Brüderstraße 60 Der Landrat. Dr. Sch ieren. ssetzung — im wesentlichen erforderlich n ] ö oe n e ö o r . . dier mit für ungültig erklärt. 914 ö . 66 , vom, beutigen Tage auf Grün des k . n Bestreiting der Ausgaben des ; del s dei ? 386 . 3 903 2 63 andsberg a. W., den 22. Februar 1923. sonen vom . . i re f ir n gh, Per⸗ ö . . . . . ö. ö . 1 4 . 3 ö. 2 . . 4 24. dra. G e r rf nn,, ,,, ü . ar n= . — ⸗ ö z 3 der Mer . 81 uU be Ber le n — 42 5338 91 858 85 81341 2932 . E Vestimnmung im 5 8 der Verordnung über r Betriebsmittel der Reichsbahn in. Deutsches Reich ): 964. ö . . 58 160.7 2731 023 2 573 91 19323, 2
2
5 2
insbesondere mit Fellen, Flaschen Altpapi ᷣ * ̃ r . 8 en, pier, Eisen Handel mit Lebens und F ; ; n e. e . , , . 6 ; i, ,, orden. zekanntmachung über die Fernh flãfsiger e wausßah ung der Gehälter und Muhe— JJ ; 9 281,0 423 387 88 432 93: 22,2 311 226 ö 5 . ö e Fernhaltung unzuverlässiger lter ee, , 9 ß 6 822,2 311220 d JJ Fare ben, ee rtenbeä. ibis , d, , . ,,,, ö — Us . W, r,, an, ö che n tg zur Fer shaltung un zuberläfsiger ie Polizeiverwaltung. Wittäch. . ö 3 e . ro d 6 n 963 sellschaft G. m. 1 Bie Zerlegung . Gesamt jusammen 4 3603 3 406 188 2 5b O0 87 9 499,2 S6 125 soncn vem Handel vom 25. September 1515 (MGB. Se hh ̃ hie er Erlaubnisschein für den Handel nh! ; — ; . . - . kate Kö, eh, der, Schs nr iir did ra“?! J nn,, ,,, Dagegen: 1921. .... Z gil⸗ 104 91s zor zr 63 136, 2a Sg 6. ; Bomb iz Ey? b Lem Siga. wwitk Mi J kö 1 wegen Unzuverlässigkeit des einen Gesellschasters in bezug an wn dem Gelobedar Tur ern 1999... 72 661,4 2440145 3489 274 480 3625 3353 n Charlottenburg, Nürnberger Straße 17 durch Versügun hab luf runde ber Bundegratẽ verordnung bom 23. September 1915 Handelsbeirieb entzogen worden Die Kosten der Verjf 9 . Verfia ku ö ö 80 . 19198... 5 163. I 741 23h ̃ 114 894 079 546 15 125 bem heutigen Tage den Hande mt Gegen st anden 9 9 . 6e. 6 . Weie .. ö und . ,, 6 tragt bestimmungegemäß die Gee . , , . 1913... .. IS dl 624 gos 1 41 Sil 035 ho dz 551 ĩ d s . Fromme, in Berghofen, enntnis hat. Kn ; g, . ö ; ; . ; . hietjun erforderlichen Unterlagen der h
Im SGrtrage ste hende Rebfläche des übrigen Deutschland' (1915 nur 153 ha) nicht ermittelt. — Die Vergleichszahlen
22
täglichen Bedarfs wege lãssia ze ö . , 5 wegen Unzuverläfsigkeit in bezug auf die Hö Straß Hand g an w 9 . zug auf diesen neren K 6 el handel wegen Unzuverläsfigkeil Wieshaden, den 23. Februar 1923. resslichen Reichs bahndirektionen infolge . en ben 17 Februar 1826. Dörde, den 22. ,,, Der Polizeiprãfident. J. V.: Heinze. Heletzung des Ruhrgebiets fehlen. entsprechen den Gebieten, in denen die Weinmosternte im Jahre 1822 erhoben wurde. Der Polizeipräsident. Abteilung W. F. V. Dr. H in cel 6 . ; Mithin Abhebungen aus der Reicht Berlin, den 25. Februar 1923. ; 6 r Der Landrat. J. V.: Büscher. ö. . hauptlasse .... . 228 370 881 761 103 201 Statistisches Reicht amt. Delbrück. 9 2 z t . S J 5 J — 6. Bekanntmach un g. Summe der Auszahlungen. . 607 611 296 3591 911 565 9 Der Juhaberin der k Mühlgaffe Be lannt machung. sst ,, . ,, n Hä d Ter schwetzenden Schuld ;
⸗— 12 5 2 ö . J . wi l 15 / Sr f er. ö d 1 ö 9 9 * . ö ' 9 2 215 4 * 1 Nr. 17. G lil gbeth Hein, ift auf Grund der Bundetztats⸗ Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23 September 1915 tember 1915 die A zücn en, eee dera gen, , e m iekantizte JJ J J rerardarng ven 23 Septemmßer iois die Ä bg be bon Spe fön . ich zem A166 g dier r ibrich Seim ann bee ffn Kanz eb m iki fed, beg a mn, n n , ingen am 10. Februar 1933 . Marg im Wege ger, Ente ßznung en perben—
18 6 ö , ö ; e ,,,. E S3 d . !, ö 7 1e S 3 z z ö ö ; 57 ö. z 2 arb ddis Sts nete n ieder Art, wegen Unzuveriässigkeit un 1c faz , . geb. Di ül let bt ęrv. Sänger, in Vruch und dergleichen, wage inn aver ft m, 3 de,, n nit zacluß Sta teh mne b gl wurdsz olg wl, im gangen made Schließung des Schankbetriebes angegrtnh! n .. ö be, den Trödel handel wegen Un, worden. . J Zuwachs. AM 181 310 e . ö. ö e . . Mill onen Mark, d. . ein Fünfiel
rde 9 16 riässigieit dis auf wällereb n Ee 7a r — e, — ö g,. ö ö ö der erworbenen Gesamtfläche bezw. rund ein Siebentel des insgesamt
. . 29 gt. Zeitz, den 12. September 182! ind am 20. Febr. 1923 2 929 859 757 Auf, Anordnung des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen S ,. 8.
2 5 ö? Ea, . 59 2 6 *. *. S 1 6. J 2 h ö ö ‚ 1 2 ( ,. h H 3 82 de I 9 nd P e 2 0 81 den 23. Februar 1923. Hörde, den 22. Februar 1923. k ö. 24 0 3 . und Forsten sind zujolge Eruchens des Reichsarbeitsministerlums für * 6 kö , n , d ,, K nn,. zer Polizeipräsident. J. V.: Dr. Sim on J Der Landtat. J. V.: Bü scher er Landrat. Winckler. ben: ; ⸗ . ⸗ die Zeit vom 1. Januar 1919 ab die Ergebnisse der Siedlungstätigkeit . , 3 erichtezei k 8 Dr. Sim on . r. mit dreimonatiger Laufzeit (bel auf Grund! der Gierlungggefeg ee Macht sieñ ; unternehmungen zum Kauf 14579 ha, darunter 7143 ha reichs= — der Reichsbank diskontierh un g Siehlungegesstscbunch 6 ichesiedlzngegssetz vom eigenes Lang? angebyten worden. Der 19l5'? Ml ir Gedi ge . k . . — — ank die ö. . 11. August 1919 bejw. preußisches Aussührungsgeseß dazu vom , n. Bom gen pestt k Kö zr oduktenbändlern Andreas Koch (en., y sonsti JJ ö. Tezember 1618, fortlausend sestzustellen. Den gemäß hahen die Fläche Con ll se rern? F ie non . , n fer. feng , . ndreas Koch jr., Heinrich Koch, Heinrich Carlfe öenstige, mit einer gemeinnützigen Siedlungsorgane (Siedlungsgesellschaften, Kultur. Pacht, ö ö h,, . „3m 23. September 1515, Ke n, Knuth; Kürst ein, Gm il Prße kn doe fen er ; lingeren Laufteit ämter usmn alljährlich Nachteisungen lber ihr bis? Barchtührintz Rz Teilen von Demänen leinsch eßlich, Suienpg zellen mit a1 18 hes , Personen vom Handei John fen. und. Karl Katz m a nn, „roh in mech J, IMlichtamtliches aue gege bene . des. Neichssied lunge ge etzes betressen de Tätigteit au tte ten , . Fläche zum Preise von 11,5 Millionen ark; die ungeteilt 9 . 1 . ö ; . abe ich . den E heleu ten J ul ius gewerbe⸗ und gewohnheitsmãßiger Hehlerei gerlch tlich . 6 e wegen z * Schatzanweisungen 8 717 910 durch Vermitlung der Landes kulturãmter dem Statistischen Landes erstandenen Domãnen überwogen mithin der Flache wie dem reise
„9 ö 26 i , n r, 8. X. den Ebelenten Stto find, ist die iweitere A ug übung. des * J,, Deutsches Reich. I . ᷣ amte zur weiteren Verarbeitung zugehen. In der Stat. Jorr.. mach ganz erheblich — t lraße 1s nenen chte Jug ie fang nn, bier, Kirchen A6 Prodi ktenh ändter auf Grund des Pme e Der Reichsr jos⸗ . Dien Ausgaben haben eine ganz außerordentlich, Höhe errelcht, beginn daß Landetzant mit der PerPffentlichs ig Ter Gähnen Der Hauptteil des Landerwerbs zu Siedlungszwecken entfiel in
straße 15 n Ghele z ö 2 nd des 8 1 der Verordnun Der Reichs rat hiel r d ; 9 it der Veröffentlichung der Ergebnisse der
ra he 35. . 1 uten Kar! Kettler, hier, Schloffer⸗ 6 25. September 1910 wegen Unzuverlässigkeit mit sosorti a.. sitzung ab. A . 9 gelt vorgestern eine öffentliche . Virkung des verbängnssvollen Maßes Ter Geldentwertung auf Gründ sener Unterlagen erstmals für die Fahre 1919 — 21 der Berichtszeit mit insgesamt 68 922 ha zum Preise von 307,395 Mil- 6h . 3 5 wi irch hoff, hier, Kielstraße 2 Wirkung untersagt worden. ; . efe J bas d ul Her e gesorbnung stand zunächst das N midi öezüge der Reamüen, Angestellten und Arbeiter erneut, und bearbelteien Siedlungefiatiik für Preußen, indem zunächst allgemein lionen Mark, 3. . etwa drei Viertel der erworbenen Gesamtfläche e r n i. e! mn K 1u se nebst Sohn Ern st Itzehbe, den 22. Februar 1933 9 tz, das der Reichstag am Freitag verabschiedet hat. D önsehr bedeutend. eihöht werden müssen. Dazu kommen die Folgen der Landerwerb zu Sied .lung szwecken (65 2ff. R. S. -G.) und über vier Fünftel des gesamten Kauspreises, auf sonstiges; , ,. lbb, 6, den Chelen ten Max Ble Polizeibtrwalt ing. J. A. Naf Ausschüsse des Neichsrg is, in deren Namen Minislerlalbiresd ncht in das enbtgehiet usnz , ie, Den iche Fiescbäbs nn hat faranm. bier lgentle Stelen g8tätigkeit der gemein.! nicht us Domänen⸗ Mopr, oder Dedland bestehendes Sied! nungt— ö , . zwerkstraße 14a, . den Eheleuten . Holizeiverwaltung. J. A,, Ra sch. . M e ister berichtete, erklärten sich laut Bericht des Nach rich den oben angegebenen Gründen 227 Milliarden beansprucht, von nützigen Siedlungsunternehmungen behandelt wird. worau noch land; davon stammten allein 58 142 ha zum Mieise von 253, 21 Mil- . no 3. . . hier, Dürener Straße 41, ; — . . büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit 9 . 1iedoch der weitaus größte Teil als Vorgriff später wieder ein— einige Angaben über die Angefiedelten folgen. Wir entnehmen lionen Mark aus dem Besitzstande der großen Güter (mit mindestens „den andreas Uönikes sowie der Haushälterin Paula 8 ; Reichstag beschlosf ö ng eger mit den ro ncht werden soll. Zur Erfüllung des Vertrags von Versailles der Stat. Korr.“ die solgenden Mitteilungen: ö 100 ha landwirtschastlicher Nutzfläche), jo daß auf die übrigen Be⸗ , . hier, Oestermärschstraße 16, 9 den Eheleuten Dem Alt n . kannt m ach un b. . . m enen, Aenderungen einverstanden und schlu T7 Milliarden aufgewendet worden. Mit dieser Ausgaben⸗ ö ö. J sitzungen nur 9880 ha zum Presse von oi. 14 Millionen Mark kamen ö 9 . . & M , .. 9 . * 1 . en 11 J 24 . ( 3 . . 2r V 9 2* — ö z n. 4 z 6 . ö * 3 ö * 2 1 65 . 9 2 * 2 . 6 1 . ; O6 1 ö ĩ. . . . 1118 5e ẽf biigaseck i, bier, Kesseistraße 75. 16. den Eher? . 3. händler Karl Conradi sowie dessen Ehe— gleichsto 39 olluersammliing vor, von den Beschlüssen d wg bat das Stenern, usw. Aufkommen, obgleich es an sich nicht 1. 3m Preußen wurde vgn den gemeinnützigen Siedlungsuntet. Dag autz dem Bestande' der großen Güter gewonnene Siedlungeland c * ig geb. Baum eister, h ier, Norden mauer 8, Tn hz . . enntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erhche iedigend ist. (93 Milliarden), nicht Schritt gehalten; dabei ist nehniungen oder durch deren Vermittlung zu Siedlungszwecken Land machte hiernach sogar weit mehr als die Hälfte des im Berichts- Vollversammlung beschloß einstimmig in biesem Sinne. 6 u berücksichtigen, daß die volle Würkung der Geidentweriung erworben . 3 zeitraum überhaupt erworbenen Siedlungslandes aus; es setzte sich davon entfällt auf zusammen aus g6 ganzen und 4753 Teilgütern, das aus dem Bestande
1
Pittelkow nebst Sohn ' Eri h Pitte ? ; Kesselstraße 80, 11. den Ehe i rich Pittelkow, bier, wohnhaft, ist auf G 5 ats s ze 80, 11. Fhelguten erh nl alt,. i Zrund der Bundesratsberor sowie den' F bellen t , ; . De in ich West er m gn n tember 19515 (RGSBl. S. och, Te ref operorznung vom 23. Sep⸗ Den weite Gene ĩ . . . 'r , 6 3 den 'i. ne ge, hier, Tiefe straße 86, lässiger Personsnt * düectresend die Fernbaltung unzibder. Saen sweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete daz Gains Steuern, üsw. Aufkommen erst später in die Erscheinung iber sonsti * . . il b. e m Zzuülck jun, hier, Lambachstraße 15, * den der h a . em, Handel, durch Verfügung vom heutigen Tage über die Verlängerung des Koh kenst euer gefetzes Da kum. überhaupt Moor und Staats. onstiges der übrigen Besitzungen. außer Do mänen⸗,, Moor- und Oedland, aus Hes en cn deen doi afüg Ba gdel mit län tien kich?e Hr dl nt Larne gen s den des räg. gell hende oh lensicuergeseh iänft Ende härzdieses Jahtes ib s] Rite Anger Lt da sie icshich die Geltbeegnn tei Jhee gan, gien . , fai kein . enen, ö. w wegen Unzuver⸗ und Lu m pen, mit e ,,. , . ö Neichs regierung glaubte, auf das Gesetz nicht verzichten che hann ite se dailtelleng ginen Schluß guf das. Bir schafte; ö Flache e, Fläche 6 Flche . Fläche . s . en ö 6 . k ern 4 ,, ng an en Vandelsbetrieb untersagt. . . h gen Lage unter sagt. önne . — ö ö inis der Reichs⸗Pest- und Telegraphenberw ; wei ö. , , . Dr : . gesamt 20 785 ha, also fast ein Drittel, insbesondere 17 596 ha auß Dortmund, den 22. Februar 192 a9 Kamen, den 19. Februar 1923. . . a,. ̃. . Entwurf r, d auch c JJ , weil ha Mill. ka Mill. ha. Mill. 4 ha. Mill. A ken Besitzstande der großen Güter, un en er eng des Vorkaufs⸗ Ver komm. Polizeipräsident. J. V.: Dr. Kielhorn Regierungsrat Die Pollzeiverwaltung. J. V.: Siegler. zugestimmt und' auch die ohe e, ohne Befrisunn 1918. 22 846 57,353 1517 992 687 122 20 340 5656,39 rechts 68 4 f R. 6 Gy erworben; außerdem waren gemäß 8, 6 h Viegierungoͤrat. ; 60 09 bes Werte erde je der Steuer im allgemeinen in = 1929. 28918 113,90 1347 2,390 4117 1411 23 433 97,44 RSG. aus dem Bestande der großen Güter nur im Jabre 1921 . . ö ö! 9 ot , ö Kohle beibehalten. Ebenf0 wurden ⸗ 1921. 40 0932 19436 2308 1.84 13495 37,990 24 229 194, 62 , Millionen Mark für w Bekanntmachung. ĩ a nntmaäachung. 26 gen R irevieren, in denen nur Tei ige det 1919121 91 494 365,77 5 172 5, 1 18299 53 32 6s 22 307,35 enteignet worden. Von dem im 8 20 N. S⸗G. vorgesehenen Wieder- . Auf Grund, der Bekanntmachung 9 3 September 1915, Ost Dem Rohyrodukten händler al ter Kamp, hier Steuer zur Erhebung kommen. keine . Parlamentarische Nachrichten. Ma 00 100 P 11 365 1466 7435 854.0 kauferechte für von den gemeinnützigen. Siedlungsorganen begründete betr., die Fernhaltung unjnber äffiger Personen vom nn; er, gs, Oststraße 9, wohnhaft, ist auf Grund der Bundesrat nm hier; nommen, mit Ausnahme des rheinischen Braunkohlenrevien D . ; ; ; ; ö Ansiedlerstellen wurde in der Berichtszeit noch kein Gebrauch gemacht. Sä,, hehe ich deim All bind let n keln eth Fandel dl, B Ccbtenib'. 1616 (dich. Crrgosßzr Kändlattger ehen vm wo in Zutunst iht nißerdezz then chen raum gohlenren n der Augfchuß. deg Reich swinttcaftsrats für Hiersach at, sich im Zeitraum Ja. gl in, breußen der Griwerb 1I. Die nachlolgende Ucbersicht Aibt Auskunft äber die Be— Kronprinzen ftr. S3, und , KJ ein berg, hier, suversassiger er onen a, n,, . . Fernhaltung un. 1090 , , ed isherigen 1115 vy nur nag dwirtschafst und Ernährung beschäftigte sich vorgestern bon Siedlungslang durch die gemeinnützigen Siedlungsunternehmungen ie den ungen Durch Vermitlunn er gemeinnützigen Siedlnngh. Fenz zen nn tr , Teen, . zaber H ans ipsti, hier, Lage *in ban gen ef and kr dh erfügung vom heutigen ub 6 ö en werden sollen. Nach längerer Erörtert mit der Zuckerwirtschaßt. Bie Arbeitgeberver.« in aussteigender Richtung beweat, was allerdings in der Hauptjache gesellschaften wurden nene Stellen ben runten J Handel mit Segen st ande , wem, Heutigen Tage den täglichen Bedarfs,“ insb s 261 Gegen ständen des ö. ö rmähi gungen zugunsten des Hausbrands haben bie At er der Landminischaft wiesen nach dem Bericht des Nachtichten, auf. die zermeßrte Juanspruchwahme der Stgatsdomänen zurück. 66 . Jö der hn n Größe von ha snsbesondere mit alle m! Men 21 1. täglichen Bedarfs, Kn ochen und Lu m pen n , , Altmaterialien, schüsse mit Mehrheit folgende Entschließung vorgeschlagen: berdes Vereins Tenticher Jeitungeverleger darauf hin, daß die zuführen ist. Die jährlich erworbene Gesamtfläche verarößerie sich im überhaupt 1 bis 2 pol br 16 bis 20 hnlichen, Sachen! wegen uͤn nen all' n, Knoch en nnd un terfagt. ; Wirkung vom heutigen Tage ß. Bern teichsrat wolie beschließen, die hieichs eglerüing zu erich ngen für die ahgelieserien Heben fich seit der leßzten Ver- don 11d auf so. (von, sz z44 ant as id fz, wesentlich schwächer gahr . üer ämter üntet unter und Dandelsbetrieb un? ** 3. g , , , in bezug auf diesen Kamen, den 20. Feb . glöbald Maßnahmen in die Wege zu leiten,; die dazu dienen, da ng nicht wesentlich erhöht haben und nicht entfernk zur Be⸗ als von 1920 auf 1821 (on 28 918 auf 40 0653 ha, was sich Jahre 1 z 15 1 mehr ö . Bie Kosten tragen lein erg ie ; en, . Fe ruar 1923. e, des hautbrandg für är H lte e alu e, nig fung. der notwendigen Düngemittel ausreichen. Wenn der unschwer dadurch ertlärt, daß in Preußen erst durch das preußische 1g t 20 l Die Polizeiverwaltung. J. V.: Siegler. Anstalten und öffentliche Schulen zu? berbilli en und r er eich irtschast für das nächsse Zuckerwirtschastsjahr 1923524 keine ue ü hrungegesetz zum Reichssicdlungsgesetz vom 15. Dezember . w . Die Vollversammlung stimmte d 6 nd du ung in Ausficht gesteilt werde, die die Landwirtschaft von der 1918 — veifündet am 26. Januar 19230 — die. Wege für die Durch. f ö . Resolution u k em esetz un gien der Zwangswirtschast erwarte, so sei mit einem Rückgang führung der Landansiedlung geebnet worden sind. Viel stärker als 1921 3 16 12429 ; ‚ Rübenanbaus zu rechnen. In“ der Eröiterung witer? die Grundstücksflache hat angesichts der Gelden wertung und der ge⸗ 191921 . 4739 44130 ⸗ d 1 Fe itneh d 88 igabe stiegenen Grundstückepreise der Kaufnreis des erworb Landes do , er Arbeitnehmer ver Freigabe tundstäckspieise der Kaufpreis des erworbenen Lande !
145 137 278 219 210 274 481 189 Hi 553 911 514 8 1
— Auf Grund des 85 1 der B Reichs r ĩ ĩ schen Ver zekanntmachung zur Fernhaliung un= Der Reichs rat hält morgen, Die Februn . Vertreter, . ; r , 6. gen, Dienstag, den 27. Feb iger irtschaft mit dem Hinweis auf die dann zu erwartende jugenommen, und zwar von 57, 53 Millionen Mark im Jahre 1919 Wie der Erwerb von Siedlungeland, ss zeigt nach vorstehender Uebersicht auch die Begründung von Ansiedlerstellen, also das eigent⸗
eo 2 ge ne, e , n
Rar 99 ol. . ö. en 22. Februar 1923.
Der Oberbürgermeister ster. Bekanntmachung.
Bekannt ! zuberlässiger Personen vom Handel vom 25. Se tem 5 (* 6iß uhr Nachmittn . * Auf Grund der , ch unn . 8 603) hahe ich den Althändlern 5. , 2 Uh chmittags, eine Vollsitzung. ng der Pieise an die Weltmarktpreise, die für die guf 113,90 Millionen Mark im Jahre 1920 und 194.36 Millionen das (RGBl. S. 603), betreffend das Ferne mn dom 25. September 1915 n höch st adt und Anton Adain in Nie derh sc stadt — rund Gehaltseimpfänger unerträglich sei. Vertreter der Mark im Jahre 1921, d. i. 1918— 21 um über das Doppelte, liche Siedlungegeschäft, eine Aufwärtsbewegung. Die Gesamt— hom Handes. habe h dem Kohl end fer Hiäuberla iger Her onen en Handel mit Trödlerwaren wegen Unzuverläsfigkeit Der Unter z braucher wiesen darauf hin, Saß im Wirsschaftssahr 1521/2 während die erworbenen Ländereien 1931 nur um etwas mehr als zahl der jährlich begründeten neuen Stellen ist von 822 i. J. 1919 rohen händler Gerhard Thifsen, untersagt. . 8 eranschuß, Farbhölzer und Farbhohertrahh cer der zucke rderarbeitenken Fndusttie nnd foggz svetulatiben drei Viertel (E56 vh) größer waren als 1515. auf. 2174 i. J. 1981. also um mehr als. das Anderthalbfache
at Herrn Karl Ullner (i. F. Zipperling, Keßler u. Co, Hm wien in solchein Maße zugeflossen ist, daß der Mundverbrauch Von dem im Berichtszeitraum in den Besitz der gemeinnützigen gestiegen, während die Gesamtfläche dieser Stellen — 1919; 9801, 1921: 19 420 ha — sich nahezu verdoppelt hat. Von den 1919 — 21
n,, . del mit Kohl Königstei unde senstigen renn mater an Fenn o blen öͤnigstein i. T, den 16. Februar 1923. ; 6 ö Co 161 ; zuverlässigkeit auf die Dauer von 3. n. ö ö att (e ger un Der Landrat. Jatobz agg; i a , n zernn Arno Köhler, Leipzig, zun . litt. Die große Mehibeit des Äusschusses aus Mitgliedern Siedlungeunternehmungen übergegangenen Siedlungslande (ins, , verde on d . Goch, den 17. Februar 1923 erlagt. ; el vertretenden Vorsitzenden wiedergewählt und die allgemein ö leilungen siellte sich indessen auf den Standpunlt, daß eine gesamt gi 434 ba) kamen nur 573 ha, asso wenig mehr als ein insgesamt neu geschaffenen 4739 Siedlerste len mit einer Gesamt⸗ . , . ö Sperre der Einfuhr augsländischer Farbholzextrakte beschlosen btige Versorgungepolitik das Höchstmaß der Produtfion zu er. Zwanzigstel, zum Preise von 5. 1 Mihionen Mark auf Mio or. fläche von 44156 ha. waren nur 336. d. J. 71. vH. mit zu— Vie Polizeiverwaltung. Der Büůũrgermeister. Bekanntmachung. Für Zündschnüre, Farbbänder und Mineralwasser sind dit n versuchen muß. Der Realslohn könne nur größer werden, ünd Oedlan d. Da die Siedlungsgesellschaften zu Beginn des sammen 3 2590 ha. d. s. 74 vH der Gesamtflãche der Sie Wungen — in Dem rbeiter Wisgzerm Wille aus Schnever« AUusfuhrmindestpreise geädert. Endlich find geändert der Bre üeltslare erzeugt heide, Pie rieugung müßfe jchnend ge. Jahres Jig berelis sis; ke Moon. Und Sedland ' zu Söedlungg 'nter überwiegender. Veiwen dung. von 1 6 . BSekannt agen, Am Schützenplatz Rr. 63 a, ist jeglicher Sand u. ür Bleimennige nach der Schweiz und die Aut lands markpreis [ch erden, wenn man ihre Steigerung eireichen und die Preise jwecken besaßen (Ende 1921 sogar 80l4 ha), scheint das Bedürfnis , . Das muß um so mehr auffalren, als sich, wie wir Auf Grund der B ma ch un g Gegen stãnden dez täglichen B d an nb? . . ür Ruß. Näheres durch die Auße handels stelle Chemie m Hemessener Höhe halten wolle. Die Mehrheit entschied sich zum Neuerwerb dieser Art Stedlungeland nicht so dringend gewesen gesehen haben, zu Beginn dere Berichtszeit bereits E467 ha betr. die ge n ekanntmachung vom 23. September 1915, Trödel handel, un terf ag t worden. J ondere der Berlin W. 19 nhandelsstelle Che he ür die Freigabe der Zuckerwirtschaft unter bestimmten zu sein. Von der im Reichssiedlungsgesetz (8 3) vorgefehenen Ent.! Moor- und Oedland in der Hand der Siedlungesunternehmungen 2 haltung unzuverlässiger Persenen vom Händel, jst dein Soltau, den 20. Februar 1993 36. / ö , des Mundzuckerbedarss und nahm mit vierzehn gegen eignung von Moor- und Oediand wurtk im Jahre 1518. in dem as ——— . ĩ
3 . e . . . , ᷣ . kitnehmer) Stimmen bei zwei Stimmenthaltungen (Ver, fie regelnde vreußische Ausfübrungsgesetz noch nicht galt, nicht Gebrauch ) Alg begründet gilt eine Stelle mit der Uebergabe an den
— J l 6 gemacht; im Jahre 1920 wurden erst 180 ha zum Preise von ! Siedler. —
64 ofsfor 2 . * 7 Gãadem eister P aul E I biöng, h er, Neißstraße 9. der H an de 1 Der Laudrmnt 8 95 ; 8 ö . iche ; Ver Landrat. S. V: Harder, Kreissekretär. er) folgende Entschließung an: