*. —
Yirine T
D
samen und Herren, Sir werden es nach diesen Aus. Erweiterunge inlmm ĩ i derren, Sn x 3 Rach esen 2 rm göban vornlmmt, wohurch ein Ne ᷣ ales⸗ 986. ö führungen und nach dem, was ich zu Begründung des Gesetzentwurft 50 000 T inen Sti * 3 , . ae. . führt, das Sie — und dabon bin ich überzeugt — mit uns 2 her den Berkebr mit Brneg n , f e Tonnen reinen Stickstoffs vielleicht schon im nächsten Jahre reichen wollen, das Ziel der Sicherung der Brotverfor ac. Börsen⸗B il . farmer ö. . ,, und Stickstoff ausgeführt habe. möglich sein wird. Aber von einer nennenswerten Vergrößerung der räumung der politischen Gegensãtze (Zuruf bei de rg ng. der Aut, 6 E age fei 6 . ö. ö K. Anhänger auch der e . Stickstofferzeugung kann in absehbarer Zeit gar keine Ich glaube allerdings, daß es dem Herrn ne e, mmi 5 ö 3
eren Getreidewirtschaft bin. Ich bin vor allen Dingen ein Gegner ede sein. Dazu ist nicht nur Zeit erforberli ern es gebö ,,, , ⸗ en Schulz weng ill E En El Sanzei EE d . 7
der Fortsetzung der Umlagewirtschaft wie sie im lepten und vorletzten auch Hunderte von Milliarden ö. n . . ö . . 6 ift wieder einen der (eren un ren 1 Een ac Sanzeiger aß K ö ß . . . x i. h ö. ö 1 9 Vn, X. 1 che 152 I . n, aß 1 erbrau . ß 6 ö
Jahre getrieben worden ist, und freue mich, auch an dieser Stelle gebracht werden können, ganz abgesehen davon, daß eine unserer bewußt sind, an demselben Strang zu w end eurer fh J LC. 49. Berliner Bÿrse v 2
aus rech n zu . daß mit mir das preußische Staats ministerium wesentlichen Stickstoffstãtten im besetzten Gebiet liegt und daher nicht Interesse daran haben einerseitz lie Brotbersor . . glei — — : — . om 6. e rtugk 1923 ; ö . ist ö Setre ideumlage wie wir sie in der Loge ist, der einheimischen Landwirtschaft das zuzuführen, wag Rentabilität der kandwoirtschaft = denn . ger e iter der ii zi ö — —— — = —
töber gehabt haben, nicht wiederkehren darf. (Zuruf bei der Deutsch. sie an und für sich liefern könnte ; j n * — i raucht ⸗ ne, neut geg ¶ Voriger F h. 26 2 f mte. in der Landwirtschaft kein Schornstein — sich ; ht aug Kurs ͤ Vortg kloutigor ¶ Vortger kioutigor ¶ G nativnalen Volkepartei) — Ich komme gleich darauf. Ich sage Ich darf in diesem Quf . 33 sicherzustellen. 2 3 Turg an, ; — ö ö ,,,, ge, Ich darf in diesem Zufammenhange vielleicht noch auf ei ĩ Saher ñ ö ö e Eur
ich 7 arundsätzl i l 7 3 y wo j * ö scha ö ' J ö 2 . ö . 969 auf ein z ein⸗ Soviel ůber den * n 21 i R N Kredit 5 łᷣ 8 2 3 ich bin grundsätzlich Fürsprecher der freien Wirtschaft, wenn wir gehen. Man hat, ich glaube, es war Professor Caro, aug dem anderen Zusammenh . über den vielleicht wah in m 1 anstalten öffentlicher Köõrperschaften. k 1.1.7 — —— dẽrlorv. v0. . 1j . tui ax god Load)
; . J Duse enhange das eine oder andere zu sagen . Landd. 1 u. Hag 1. 1 10. 12 MM versch. 125, 009 — — Herne 1909 unky . 2. e. 1919. 06 Ausg. 1 versch. 260, 00h 6 Es, ο bo . e 3 * 1902 M3 1.2.3 — — —
unter normalen wirtschaftlichen Verhältnissen lebten. Aber die eußi ĩ sein wi . Verh . ebten. 1b dreußischen lae 9e; * k 8 . . in wir preußischen Gesetzentwurf die Folgerung gezogen, es könne durch ihn Ist dieser Gesetzentwurf dazu bestimmt, den Versuch d.
= 8
4.4.1903 31 m Biersen ..... Wandsber 07. Weimar Wies bad. 1900, Ausg. da 19081. Ag. do. 08 2. u. 8.
11
= — — — — — —
e , , d D 8 2 — 2 a , , m , ,
1111
.
— —
825
— ö —
— W —
— — *
uns heute im Kriege, meine Damen und Herren. darüb ; ö ö ; 5 ge, Dan und Herren, barüber wollen halte das ir eine s 8 CO ö. . . h * e such h) . wir uns doch nichts vormachen Es ist im Westen nicht nur Wirt. mehr id fn . ö , Ich glaube, wenn wir die landwirtschaftliche Erzeugung mittelbar zu steigern, so . i n,, . Dr 0 He en ia ka :: 857 al fe. H, do. I.. i.. zi. ut. 13 . . ickstoff verlangen, so beweist das nicht, daß wir zubiel haben, dazu noch die anderen Mittel, die auch hier in diesem hohen ü halb * 2 00. 6. f fd. osterr M . . . , , , 1010 unk 303]. ses, bod d be, dor on wehrloses Volk unternommen Es wird geraubt, es wird geplündert wem ö 3 . ; 9 6 , Gi. ung. od tschech. D. — 0.88 *. 7 Gid. sssdd. W. Da. do. 9. u. i. . ; 926 3. . . , ,. es wird vergewaltigt, es werden Leute ohne . R chts? ö . ee g fs. n diesen Zusammenhange eine gewisse Begrünhung für die Anwendung eine Meinungsverschiedenheit in diesem hohen s — , ö i ,, rden Leute ohne jeben Rechtsgrund ver— ranzösische Forderung erblicken will, daß wir 60 000 Tonnen reine ch ö W . . ; hen Hale hn is . l — gostsche ? cer . l onnen reinen richt be 1 all d davon dur . 5 dalle i⸗Rbl. 2.16 4. 1 alter Goldrubel — 8. 20 4. . ö T e nicht besteht. Wir alle sind davon durchdrungen, daß es notnen Gdolt s Coo e, n Ves rg, ar,. , , — 6 , n , wird gemordet Das ist doch nichts anderes als Krieg. Und, meine nüssen wi 3 me ahn , chice hen ñ 3 ; 3 14. , , m, ,,. Damen und Herren, weiter: ganz gewiß ist ö friegerische Blocker. . 2. , alles Gnttchieben heit vewwahten. (Sehr wahr) Kult rkflächen vermehrt werden, daß die Landge einem Papser heltze fügte ezeichnung . be Weimar. dtred da. Groß Verb. I016 o Cod . 1 XII 5 L hp 19 i die Lriegertisch z ag X ö abe nich nur M ; . 2 ö . . ) 124 ;. . 2 ö ; . . . ö 11 y 1 zie n 1 . 0 Xdkred. 8. . [ 5 3 1 aben ni ur nicht zuviel, sondern wir haben nicht genug arbeilen, die Eindeichungsarheiten mit der möglichsten Beschl . s nur bestimmte Rummern oder Serien ber do. D Verl. Handels lam mer zy K. . — 2 4 glich] Zese 4 869 3 richten, ob die Währungsblockade, in der wir uns befinden, nicht ; ö in C Stickstoff . gsoloctade, in der wir uns zen, in der Lage, auch nur ein Gramm Stickstoff, ausgerechnet ü j ⸗ . iich ; ; 1563 ö ir ramn ickstoff, ausgerechne und Oedländereien nicht hintangeseßt werden dürfen. Ganz erhe⸗ let. daß eine amtliche Preisfesrstek ung gegen⸗ do. do 3 356 — rich. zb . 63 . e, . der Ganz erheblich gegen do. Sonder z. Land* 16056, 1905 n 1900, Cs, os. 12 . do. ga. 98. O. os 26 ch ö 5h. Land⸗ 3 ⸗ io, 000. do. 1919 unk. 29 4 Vllmers dorf ( din h i]
Frage aufwerfen, ob wir das tun, heißt sie verneinen. Wir befinden der Anschein erweckt werden. d j iel Sti 36 8 zu un — E tellte Kur e ee ee, , . . w, . —— — 1003 39 1a. 10 Thorn 1000, . o: ; thein enweckt werden, daß wir zuviel Stickstoff hätten. Ich nehmen — und ich meine, den durchaus aussichtsreichen Versn E k Eldenbg. staatl. Kretz. . do. 61. 91. 9s, or . JJ . , : ' —— : bo. J — 189613 4. Trier 519194 5 so komma . ; . do. o. 3 Verlin 1904 8. 2 uk. 2 . zes ou trüher J sch⸗ ftoͤkrieg, sondern eg werden kriegerische Handlungen gegen ein sondern 14 6G ö t il ; ö ) ; . nme . 1 Lira. 12853u, 1Reseta — 0. 30 G. 1 österr. Sach sen * Altenburg. J do. 1912 rsch. . nn . w . in 101 unt, 30 sche — r dern im Gegenteil, daß wir zu wenig haben. Es ist nicht richtig, in den letzten Tagen behandelt worden sind, die Mittel, über d H. 1 Gid. doll. W. — 170 X. 1 M ö I ? 1 . . ere co.. 161d. oll. .—1. . 1 Mark KRanco * 9 : ä, n tend tronen s . l hiubel aiter ö . 61 . n en ol' . haftet und zu schweren Kerker« und Zuchthausstrafen berurteil re, e ,, . nn; „Gf ler ünd zu Kerter⸗ d Zuchthausstrafen verurteilt, es Stickstoff an Frank j n sol ĩ je sos 9 . ö . 33 Ein Stickstoff an Frankreich abliefern sollen. Gegen dieses Verlangen j ie I irtschaftlic . s6 * Dollar S 4.09 4 d 8 96 91.4. . e 9 ist, die landwirtschaftliche Erzeugung dadurch zu steigern, daß di 9 4 Cranghti⸗ Ter . Sterling zo Wein ug. dier. . ⸗. ; 1595 39 1.14.19 ** do. tonv. 1902. 033 9 bl 0 ) 2 . bo. lonv. 3ꝝ 1. 1904 S. 1ñ— 10 200.006 do 1885, 1359 3 nicht mehr im Gange, aber ich möchte einmal a Sie die Frage w ö . 8 . . . o. o. ö Dange, a4 mochte einmal an Si le Frage Stickstoff. Wir sind im gegenwärtigen Zeitpu K ; ö ⸗ . ellnigun l enden Emisston lieferbar sind. Schm do. Stadt ? stoff. Wir sind i wärtigen Zeitpunkt am allerwenigster 334 2 . . . arzburg⸗Rudolft. syn. 99. 03. 12 ö l ö ö gsteꝛ und Dringlichkeit fortgesetzt werden, daß die Kultivierung von M i hinter einem Wertpapier Sefindliche Zeichen , 3 , * 1. ö. 1801. 1902 . be is An. 10 l. n. s , ö . ' ö r o elefeld 1898. 1900 , , n, 39 ebenso schwer ist und sich ebenso uuswirkt auf unsere Volkswirtschaft . p.. ö . 6 -. . . ⸗ h — . . alder nl ünkeke don emtrtsehgst, an Frankreich, abzugeßen, (Sehr wahrt Abg. Schul Neutßlln hehe ; J . ö nicht stattfiudet. 8 zue (Seh lbg. Schulz Neukölln: Mittel — ich will Ihnen jetzt keine Zahlen nennen — werden in Reden ettien in der zwelten Spalte beigeft . BStugen a. Mtr. 1305 do 1030 ma- do os. 17. 131 . ] 9 5 w. 12. 1514 v
auf die Versorgung unserer Bevölkerung, wie die kriegerische Blockade Aber P ko t g dafi k 6. ᷣ
aul BVerorg nserer um, wie die kriegerische Blockade Aber Patente verkaufen lassen, wenn es dafür Geh gibt — Sie ; w 346 . ö . agten — 3 Serie 1. 2 ĩ
im Weltkrieg, eine Blockade, deren J ö ss . s dafür Gelb gibth Sie diese Zwecke in den nächsten Tagen von Ihnen angefordert än senen ben korl'ten; die in der dritten Hesf. Ss. Ser, For Vochum 1015 utv. d . ,, Worm oi. O6. 56. i313 9. . 8 . do ; gontaab. zol u. Iutar 11 1.4I6 do. iv. ga. 9s. J. e
Durchbrechung für uns außer. bekämpfen die deutsche Regier it . F .; werde Yee ligten de drechung fur u he ekämpfen die deutsche Regierung und unterstützen die französische; das Ich bin üß daß S 65 seʒ 8 er is betge ligten den Jeßten zur Aus schtütung ge. ö , n e; de Ich bin überzeugt, daß Sie bereit sein werden, diese Mittel zur Beninuantesl — 103, 12 —– 29 ; 1802 / 5 — e ein rden, w zur Vn menen Gewinnanteil. Ist nur eim Gewinn 8 . Bo z do 1809. 01 sch. gerbs ,,, Kl⸗ do. S. 1- 1j . 6 1818 H. 1919. ] da 1010 Aue =, h Zerbst 19068 Ser. 239 1. Deutsche Pfan
ordentlich schwer ist, wozu uns letzten Endes, fürchte ich, die ö —ĩ D, . ; ö ö . ; en schwer ist, won ten Endes, richte ich, e goldenen wollen Sie natürlich nicht hören Erneuter Zuruf des A Sch ion! ; . a 2 2 ; putz ohne Datum ange t ? und silbernen Kugeln fehlen werden, um sie zu durchbreche Zur: ö, 6 . ö. 3 Abg. Schult fügung zu stellen, um das Moor und die Oedländereien der ulh ö, e ed ar. . ye. ö ; 69 9 erden, um sie zu durchbrechen. (Zuru Neukölln) Die Forderung Frankreichs ist nur ein Glied der Kette z chließe . ö , . 3. . . des Abgeordneten Heilmann.) — Sie sind wohl eben erst in de ö ö ; 35 . ö ö ö. 31 erschließen. Etwaige Truckfehler in den heutigen do. ho S. 15 2 ö do. Iden e fn zz iz ese . len t 6 ᷣ — ö sind wehl es erf n, den zie Frankreich gewillt ist, dem beutschen Volke überzuwerfen. (Zuruf Kbehso n wnen n Gefen en , en angaben werden m nächsten Vörfen« be. de. 8 5 ö Brandenburg a. H 6 . 1993 1918 .. Calenbg. Gred. D. Fzg versch. ö ö . n, , a Ma; 3. . . . . . 3 , be vir Ihnen ein Gesetzentwurf in d , u der ( . R. d V. 906. 07, 09 d ! ö aal getreten. (Widerspruch des Abgeordneten Heilmann) Weil des Abg. Schulz Neukölln]. — Lebhafte Gegenrufe rechts und im enso wird Ihnen eir Kentturs in diesen Tagen zugeh. nder SLgltes- Voriger Kurs berichtigt Sächs. löw. Pf. . Sz? do 150i sg 11. . Kö . do. 3 89 3 * E * — — do. do. neue a . 1 om n. biin. od ooh a
, . z . j 9 zen. Irrtümliche, später amtlich richtig— 35 BVreglau os . 1303 gatsregierung, kein Zentrum. — Große Unruhe. — Glocke des Präsidenten) Diese dem vorjährigen Gesetz auf dvei Milliar! , , rn ere fie ̃ n 2. . ,. ⸗ 6 or) ö e se — , . n von Ihwe ß 3 32 * . 16 . 85. 4.10 . ö . ; K H dan dobe rg a i. a0. gs 3 17) o do . idiob. zb. ids, bh
— — * de
fa nis o
2
—— Q 288
1
. 1111111
] J
3 aber s ) ͤ st bin ich 7 Me; Inn daß inv — d en di ö H ? 1 se 6 1 d 2 6 096 * Mil J n ⸗2 F 1842 9 2
es aber so ist, bin ich der Meinung, daß keine St dey die Heraufsetzuns des 300. Millionen-Fondt n Git Rotiernn gen werden inbgilchst Ea do. t. G. I 1391 . Volkwirt und auch kein Vertreter des Volkes die Verantwortun . . j . 5 ö . —ĩ . 22 9181 ? . Krotoschin 1900 S. 1
, . h 6 * 3 k . ö 2 Forderung bedeutet nichts anderes, als daß wir gezwungen werden erbittet. Es handelt sich dabei bekanntlich u die Gewäl 1 mitgeteilt. 26— 39. unk. 23 o. 1895, 1899 d Jan d
36 übernehmen önnen, die Brötversorgung des deutschen Volkes sollen, 400 o Tonnen Stickstoffdünger an F rankreich abzuliefern. 6 ,, . ; . e n, ,, do. do. bis G. gpl 1A S Lr gi i353. 10 d ö Cd icharn 1 rr e, g o dem freien Spiel ungleicher Kräfte zu überlassen — denn J ö e , n eichterungen oder Hergabe von Zinsen für Bodenmeliornlien Baukdis . . ssel 1901, 1908 . ö . Jö dab, g vob g . ö . . 8 ‚ J s anderes als eine wahrscheinliche Verminderung . . r 2 . Baukdiskont. Brandenburg. Lon Serie 1. 8. 0 ) 5 20h, ob 250. ob es doch — sondern daß eine Verpflichtung vorliegt, dafür zu sorgen serer Ernte um etwa 11 Millionen T ne 6 an die Genossenschaften, die sich zusammentun, um diese Behn (gonbard 186. 2 bre eg. mim. de 15673 13. , 34 da lG. L 3sb . s, Can 6 33 . ! egen, unserer Ernte um etwa 135 Millionen Tonnen Getreide; sie bedeutet verbesserungen durchzuführen. Die bisher aus setzte n 309 Mil n . . 6. Grü fel sR. Deutsche Ronin. izij do. 1801 1. n, . 18083. 19131 1. Ostpreußische ...... J. 696 8 365, vob Az die Brotverso 2 Bevöl terun- n 10 II stön de . — 82 . 8 . . . ö s nb e 1 5 un ch hren. We sher ausge en 30) Mi 8 1g 8. 3 9. 6 ( P ? 4. ) 89 1.4. 5 . 5 33 . 19 ö
ö. ö. ö . ⸗ r ö ltetung unter allen Umständen letzten Endes nichts anderes, als den sicheren Hungertod der zwanzig Haren ,, ö e . 9 6. 966 er . ö . lillionn ; zlien , gopen gentigg nnn, ene, Charlottenburg 1859, 3 de , . . ö. . ö icheygestellt wird 9 aber geichzeiti ch vere Sch w 8 4 5 ,, 38 Ge,. . ö. 3 . . . vare durchaus un ure chen 3. * n auf diesem Gebie der dur . St ockho . 1 . — 222 ö ; sicherg r aß aber gleichzeitig schwere Schäbigungen der Millionen, des Drittels der deutschen Bevölkerung, die nach fran zö⸗ * . 3 . er din ee Stockholm 4. Wien z. Vommersche Kom nt⸗= do. or, os. ii ii. Ausg. ö .
öh, London . Hh 5 Par ; 914. , ,,,, — 1868, 1850 da. 1918 ., dan, Wmrhn smn dis * 50 599 Ri 2 3 2 2 . . führende 9 8 3 s 5 ing 5 . 3 rFBo 39 Hhofr * 2 ioc. . 09. go o Produktion, die durch die Umlagen, burch die Zwanzzowirtschaft in sischem Ausspruch zuviel vorhanden ist und deshalb beseitigt werden führenden Landwirtschaft . = grẽßere Sicherheit gegeben werden dꝰlnieihe ... 4. 39. 16 ,,, 1. , , dom nt eriche. ... , . 400, 000 9 daß sie auch die erheblichen Mittel aufbringen kann und sich Men Deutsche Staatsanleihen. 9 hn ö ; 3 do , ; Sudwwigz hafen. 1006 ; —— — — ; F . I Xo 9. 10s, 9909 o. da. 3 Voriger . 13 111. do 1661. 1908 1 . do. do. . leider feststelle er wenig Gegenliebe gefunden hat (sehr richti stoff aus ⸗ ö üijs⸗ j üss * j r feststelle, daß er wenig Gegenliebe gefunden hat (sehr richtig! stoff aus dem Auslande kaufen müssen, wir müssen Salpeter, der in der phnntast iich gesti en Zahlen meines Erachtens keine Mei ; . 6 'i r phantastisch gestiegenen Zahlen meines Erachtens keine Mein iz ies. ; a imat. (Clsaßz 199 ] . do. 150 .F. 16 v. 23-82 4 ; Eöpentt . . 166i 1 11d do 1881. 19602
* J — . . 6 Q 31 der bisherigen Form herbeigeführt worden sind, ausgeschaltet werden 5 ze g 4 ̃ . er hit t Für — 1 sind, ausgeschaltet werden. muß. Deshalb kann gar nicht en 9 6 6 . 9. 200.096 ] , 5 gar nicht entschieden genug dagegen Verwahrung darlehnsweise — ich erinnere an die neu gegründete Aktiengrschn — * — 39 do. do. 1890. ga. 1900, 02 35 1 ge Kurs . ü H ir Anleihen verstaatlichter Cisenbadnen. 8 irn. 6 ds, 8 109 lien ee, . . d 1 rechts, fowohl bei den Vertretungen der landwirtschaftlichen Körper⸗ agen, n, it. , an j ; . Vertretungen der landwirtschaftlichen Körper genügender Menge vorhanden ist, ins Inland hereinholen, um ihn dem berschiedenheit bestehen darf. Es handelt sich de die Sache 17 ; 5 ̃ erschiedenheit bestehen darf. Es handelt sich darum, die Sace 1 lixngtidanstsig än: O0 . Cöthen i. Ang. 1663, do. Stabt⸗Pfhbr. R.!
— 23
— — — 3 * 8
2 — — 2 —*
4444 5
52222
— 22282
. — — —
215,000 6 225, 900 2J5,00b 6 225, 00b G 230.006 6 225, 006 6 160.77 G 190, oo 210, uo0b G 2Zio, 0 6 . .
e,, ‚ do. neul. f. Klgrundb. zu betreten wir versucht haben mit unserem Entwurf, von dem ich , n 9 ʒ 9. . abb. Hob z el ‚ aden mit unserert Entwurf, von dem c einheimischen Erzeugung erzielen können. Wir werden diesen Stick. herbe ern durchrufül ü ö . 3 j . erbesserungen dure ö ten Er is auch . e, nnn, d ,,,, ,, Soburg. .... i8oa 3 3 und
2 da. ; ö e, n ,, , , — 6 . Gobten .. M0 * ! id Nh Meine Damen und Herren, das ist letzten Endes der Weg, den eingel er 2 Slickstof ir . . Derren, das ist letzten es der Weg, de ngelegt werden. Wir brauchen mehr Slickstoff, als wir jetzt aus der * 4 . 3 do. . RNaadeburg. . 1691! stoff, jezt aut der für Landeskultur — zu beschaffen und dadurch diese — do. 1912, Serte 1, 2, . Bergisch⸗ Märtische 180, go, v6, ht
af te dq en de ! irtschaftliche n Woche 6 be 9 Roinr . 6 schaften während der landwirtschaftlichen Woche, als auch bei der heimischen Acker zuzuführen. 6 ö ; 9 ; ; - ry. r* a iii n, ben. Aber ich k , . J Gang zu bringen durch Bereitstellen gewaltiger Mittel. Wir weine Ne nig a0, n a. 366 . 8 ; 1.1. Mainz 19500. 1963, 9 . , . 3 . R n Ich möchte dann noch in Ergänzung der Zahlen, die ich vorhin ! die Mʒglichleit haben, das Dreif⸗ ,,,, her za nl. ul. 4 ; vttzusz .; 31950 1.0 ö Lit . II Si. G, glaube doch, daß das Urteil über diesen l nmhwvurf etyras einseitig aus. an führte 3a. ah ö daß 8 9 ö. ö d phogph . ö ü dann die A1 öglich eit haben, das Dreifache und 2 ier fache von dem Il . . ) 2 . ö 1909 M. 1918... versch. 1 bo. 1015 Ltt vp . Schst sche alle . . . . ö . . anführte, erwähnen, daß die Anwendung der Phosphorsäure gegenüber seist as bisher zu leisten möglich war v. n do. 266 d . o. 15585 3 kind — 6 ; k 4 gefallen ist. Was will dieser Entwurf? Er will, wie ich schon J . 8 ; , leisten, was bisher zu leisten möglich war. bo. ⸗ 81 4. Danzig 1903, 65 . ; ' unk. 29 ⸗ do. ,, sagte, einmal die Brotversorgung ber Bevölkerung sichern er ö. dem Jahre 1821 im lötztverflossenen Jahre nicht unerheblich gestiegen Weiter weise ich darauf bin, daß auch darüber eine Menn 6ünen hn är Fin n k. e ir & uin in bir, nnr eg GJ 3 . 1 . 10a Dr 1 ) Oedolteruzg dern, 1 36 Wurd — k ͤ 90 2 31 we, . ö 2 ET E ) Urn vin, daß auch Ganruder eine * . Echt z gebt do. z * 94. 05 3 h . w. . ü ist. Wurden in der Zeit vom 1. Mal 1921 bis 31. Dezember des— 7 a9 Wb. bob 6 1igzo, oùoh. Mannheim 1011 a 11. cher. and dn.
aber auch die schweren Fesseln, die der Einzelwirtschaft durch das J., . j . s derschiedenheit im hohen Hause nicht besteht, daß es notwendig it Hin. bo do g ien. 1 1.1 3. 2. Darin stadt.·. .. Ibo 3.5 —— ere. ] k . ö ö. ö ö. i , selben Jahres 187 00 Tonnen Phosphorsäure abgenommen, so war ö ö ö ö. . 2 ö ö 9 14 . aui; .. . 3. 1 0 6 w 9 or, 9, 18, is, 0 ich zd oon, ini. 6 k ol. hö. 9 0. lane . 8 ageverfe c nd, dadurch ausschalten, daß eber e , ,, 3. ; 6 ; 2 Ales irgendwi gbare dafü wenden, um die l dwir . m . . . 1902 ; u. 2. Ag,, 2 . — . 2 e, nb eren leder dir entsprechende Zahl für den gleichen Zeitraum im Jahre 1922 ö. . ,, ni srcich scergen — GGSsau , wie
3 ausgest. bis 1.1.20
Mehrzahl der Herren Redner, die hier gesprochen ha ü ö
Eos got s gag oog!
3756.59 83 575. 0utz q
249 606 2d. ob a
.
3 . ö oon 8 29 opt e 220, 00 S0, 000 2 Ts od sz Szb, vob
8 23223 222322
8
——
15, 033 660, 00h 60, 0) MQ. h 300, 600 soo, 9090 S265 O00 3560 vob
320, 00.
*
Bös, Cob 6 S0 ο b Bes, do, od on a
—— P1000
— — — — — — — — ö P 2 6
199 000 60. 00
— 2 *
2
1 , ANG D DD 8 2 W D W 3 2 2 2 2 8 2323
— — — — — —
h
—
2 — * 2
—— — 28
160. o00 145 000 Ha Cop . wiso od 160 oo iss Soda
— — 2 D 2 —
r — — — — — — — * 2 d X = 8 22
1 — — — — — — — —
—
— — — 8
*
2 2*.
ö do. bo. Ausg. 41637 1.4.16 02,000 6 ib? Cobb — 00h g 3 ; da. 19144 1.2.8 Regensburg 1808, 09 ; ö . r 24 sch. 160. 00h do. vo. Ausg. 2-4 39 1.4. 10 100.0006 . 33 1 . es m nrg, ng, e s, 2 z . 11. 6. 15. * L. J. I8. 3 L 8. 18. 1.5. 12. 06 do. 1908 3 L6. 11 do. 19889 8. 20. 1 Westpr. r. uss. cl 11 9sios, dab 6. finn, gärstenwalbe, Sprte deem scheldi oa utv. 2 dern. &t. A. 7 lv. kö 2 1.4. 10 do. 1900 39 1. Bosn. Esp. 1410 1.4.10 i400ο, 6 12250006 1.4. 10 do. 1909033 da Invest. 14 10 1.4.10 12009, 0d 6 vοbο, (Q 1.1.7 Rheydt 1899 Ser. 4. ö. do. Landes 98 ! 1. 4.10 65, 03d 6 so, Ou d 1.4.10 da 1918 unk. 24 M da do on! 1.7 5700, 1006 5200, 000 ,, ; do 13913 11. 4 do. da 9510 23 S500. vod 6 Soo. ou versch. I 10, 000 Nostoct 10919. 1920 ö Bulg Gd. Hyp. v2 . —G J —
do. ö da 1681. 1883. 1908 34 1.1. 25er Nr. 24 l 561 — —— do. 1893 . bis 246560, Rummelsd. (Bin. 99 3. 1.4. der Nr. 121561
Saarb rück. 10. 14. 8.21. 4. dis 186 560, 18596 zer Rr. 61551
do. St. Johann a. S. 02 M3 ; bis 85 680, do. 1896 5 1er8è r. 120 000 Schöneberg (Berlin Dan ijche Si. 21. 9] 1904, 07. 09 . Egupti sche gat. i. do 1896 3. 1.4. do priv. 1. rs. do. 1904 4. do. 23000. 1280031 Schwerin t. M. 1887 3 . do. 2000, 300 Jr. Solingen 1899, 02 4. Finn! St. ⸗Eispb. 18901 4. Galiz. Land⸗ . * 18909 4. Griech. “* Mon. do. 18698 8ꝭ 1.4. da 36 1861284 Stargard 1. Bomm. 96 34 1. 0. 3, Bit.- Var. 90 Stendal 1901. 1908 do. B Gold⸗N. 39 do. 1903 3 1.4. Jꝛal. Rente in * Stettin 1912 Lit. 8 do amor. S. 8 4 unk. 22 - 23 in Lire Lit. Ns. 1.1. Mextkan. Anl. 51 f. 8. . . 1.7. 14 315000 6 Sit. O. P. Q 13. ö do. 110 4 in 4 do i. S. 1.6.14 — —
do. Lit. R S do. Zwischensch. d.
St ra fh urg 1. E. 1909 Equi. Trust⸗Co. do. (u. Ausg. 1911) Norw. Staats. S 37 J 15.4. 10
de. 1918 unk. 28 ö 9 in 1 1.2.5 do. 1888 in
4 1 1 1 1
17 — 6 bo. do. Ausg. 28] 1.4.10 10108
mengen zu kaufen und auf den Acker zu bringen. Ich darf darauf s. ; z gen zu kaufen und auf den Acker zu bringen. Ich darf darauf aufmerksam gelesen haben. Es ist heute sogar ein ganz gutes Ge⸗
*
Fürth t. B... ... 1901
1
4
*
1
. bo. do. Ausg. 6-739 1.4.10 — . — 110, 00h 6⸗ 1663 ö. b . bo. Iozo uni. 1928
D — 86 582
virt sei ieferpfli iss f sei i ; . — 81 f in je bo. 1888 ; x do b Lendwirt seine Lieferpflicht gewissermaßen selber nach seiner wirt— 21009 5 ; ; ; schaftliche Bildung auf allen Stufen und in jeder Form g dir ern sn. — 3871. ö wenne toe ehe fekt kae ner wirt, xi ho Tannen Asso immerhin erhet kh uach, zer bo är ve af Dig ,, , , , . r er, se aftlichen Leistungsfähigkeit bekennt, daß also nicht die außer⸗ weniger als im Jahre 1913 wo im gleichen Zeitraum D ö ber Land heben. Die Zahlen des Haushalts, der Ihnen zur Verabschꝛe nm nn,, , os, 0Geb Gg ö Cin rburr * . 1 . ch. . ordentlich unerfreulichen und vielf ar nicht zu tragenden Hä . 3 nnn nn r n,. iegt, stellen in der Beziehmma ni Indaüältiges d , ,, eon, 2 itfche Ironintz ; ö 131. 4 . 3] L.. r ordentlich unerfreulicken und vielfach Gar nicht zu tragenden DVärten wirtschaft 335 000 Tonnen Phosphorsäure abgenommen wurden. Die borliegt, stellen in der Beziehung nicht Endgültiges dar. Aich do, Sia seieni. 33 1.4.16 16. ohr e er Deutsche Probinzialanleihen. do. ede e 4. irn f un n. wieder in die Erscheinung treten, die mit dem gegenwärtig geltenden Gründe sind When Bekannt we, 2 ,. sind nur ein Programm insofern, als darin zum Ausdruck nhl lr ** a6 ke, dern, K bo. 1963 34 ö. ö d 4 3. 4 ö. 3 . Hründe sind Ihnen bekannt, meine Damen und Herren. Es ist eben e . ; n, m,, . , do! zs hh, is os Gene = m, ron Dresden.... 100 os 2 Mei ßrunus Th. r z ( 5 Spstem verbunden sind und meines Erachtens auch verbunden sein nicht möglich, heute die nötigen Rohphosphate, Schmefelkies einzu wird, daß ein Vielfaches ür diesen Zweck notwendig fein wird hn iat 10160. 12220 m, Fier k 1io opt 6 zi2booνσ, bo. gos mülheim rhei; vs. . . . 9 and
üss * 8 ; 3 118; ; * . ; h , J 6 notigen Moh at Schwefel kies einzu⸗ w . J Eia *. 4. ö. . the 84. ; ö r. . 9 im ( . Westfälis ö müssen. Ich habe mich darüber bereits im vorigen Jahre in diesem kaufen, die zur Herstellung on Phosphorsaure 66 olg si . daß es heute möglich ist, Ihnen endgültige Ziffern zu mennen. Jenn „ isn , ies, Ss äh s ssd öde ö , 2b b ; Dretzd. Grdrpfbb. S. 1. . iso eie 4.10οO 9 lische . 8 k * 9r. 8 9633 ö nue! le 5zül Rwerstennng don s; höorsaure n dende nd. 5. r 7 . ** . . . 908009, 112, 183, . . ,, ö ö 0. 39g, 89 . . — Sinne ausgesprochen. Es handelt sich um die Beseitigung der Gar . iich ist die A . D der B . falls werden die Erfordernisse zur Hebung der Bildung auf landdi * izt z, rrzrzs, versch 126 Cob G 138, pop 6. Sanfeler 1 ja ob do. S. 8. 33 bo. ⸗ Müh. Ruhr os Em. 11 J 2 ch id; Di s⸗ ; 6257: * *. Yanz erheblich die endur nd de ez Kali ge⸗ u. . ö k ; 375 ö . . 6. . ö 95 * Schädigungen. die daraus entstehen, die persönliche Leistungs - stiea? ö . ,,, , und der . 3 Kali ge. schaftlichem Gebiet weit iber das hinausgehen, als der Ihnen w rn, ö e Ser. ge inn, s e (r fie slim e. K öl , 3. ʒolße fähigkeit, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Wirtschast und der Liegen, den zrir im eigenen Lande haben, Im Jahre 1913 war die iegende Haushaltéentiwurf angibt. Die landwirtschaftliche Verng 1630 3. 1.1.) h n , , . . Duitzburg bo. oi, ob bo. 1019 unt. 31 Ii. ö ,, . — . ei, Zahl 212 000 Tonnen, im Jahte 1921 447 000 Tonnen, vom Mai bis . 6 833 . 4 ; ö 1802. 169 37 kai . , n . iso , Cooeb ] da. isis do 18s 9 3 14. ; einzelnen Landwirte nicht genügend beachtet werden konnte, und daß De zember 192 562 814: , . wal alis ane B 6. . kung ist nicht untätig auf diesem Gebiet, es gilt, die landwirtschf 1600 39 1.6.1 ,, i. i I0sizs ob 8 * 16523) München 1921 unt. 23 1 1.4. . utter ed dn ! . s 6 ö.. . De; der 19e obe 8&1 ; en Kal 3 nehrune 5 — 2 . 2 . . ) 8 ; J 92. 22 . J 1686. . . 00 b — — g ) h . B e. erich S dadurch Auflagen und Veranlagungen zustande gekommen sind, die * j ,, . jo . . auf das lichen Bildungsanstalten weiter auszubauen, von den Fortkisdunz ,, . ver i. , . Ser i 3 1. iii s ö 4 J * , * ,,,, Fi 5 8 , . * 2M fache des Friedensberbrauchs. Sch s diesen Zahl de h . . kö r l.. do. Ser. J i. . 3 190o. o. os, o. ö idsch. .. in zahlreichen Einzelfällen tatsächlich den wirtschaftlichen Niedergang, . ö Bon . t 3 ö. ö. . ; ah 3. 6. schulen über die Ackerbauschulen hinauf bis zum Universitätz , n iss , , g od . ä uren l ig ü igen Wand r, ,; as de be n 3 jedenfa — be bwere Schäpiaunn e; 3 Sie entnehmen, daß der Vorwurf en rechtfertigt ist c . s ; . at; ö . ; n „...... 4 1.5.11360. 3 te J . K o. 39 1.1. o. 1019 unt. 24 4. . . jedenfalls eine unberan twortlich schwere Schädigung einzelner Besitzer Stickstoff un . ö ö . ö. iake. Bochschulstutbinm, wo erhebliche Mittel für neue Institute in zt: , wee e, won m, i, , S8 gg, , w , li de. ss. Si. s, os o s vers , . KJ e z . 2 ñ 63 2 4 6 ür nie * . 7 1 983m * ö . ⸗ ß . 24 23. 9* rich . ; og, ; h. —— 1 ? 3 ö. . — ; herbeigeführt haben. Dem muß entgegengetreten werden. Das ist ar , f ö. 6er 4. . . ö ö. 3 5 ö. ; nie tig eit letzten Jahre verwendet sind, zum Teil noch verwendet werden müsfh e nr, m,. 1.2. ö ö ,, . . . . neulandsch. 37 ] f j ĩ ] ‚ . Wir . R 3 ö 3 2 ' z V 36 2 * P j — 91. 6. 2 3 . - . * * w. ö. . h. ö ö S 9 der eine Zweck dieses Entwurfs. , . . . . 3 ⸗ he. engt . ñ iese Ziffern in Diese Ginrichtungen werden sich segensreich erweisen. So ern m. nene Eiilde z 1.912 1 16d bed 1g nete , vfrich z gg fas Cger s Rr, each ar, go ae. k . . 221 J ; . 2 2 ; 9 2 uff erte R 9 * ren Fflanzenn? . 2 ; r, ö. . . 2 . ; ischwerg⸗ Lü ⸗ . . . ) ⸗ ; ; ; . ; ; ⸗ * Weiterhin int damit Phe weiteres die Bersorgung det Bedölle⸗ n öglichst . , , 3 . ner. . ĩ . e in ich z. M von dem milchwirtschaftlichen Institut in Kiel eine Hel! *rtnet,, wn be. . k neuiandsch.. , ö Gh x 5 d . nöglich oßem Ausmaße — hinsichtlich Kali und Ka ᷓ mar 6 ; ö J 51. ö ; 2 . j ,, ; ö K rung in ausreichendem Maße sichergestellt, und es ist — und das, . ⸗. ,, . . ö. 9 . . ö 19h der Konkrollwirtschaft und damit eine Steigerung der Mischerzengt . ö . —ᷣ. ö. Kom merjche Provinz. ö ö . , ,, . ö aan 6 Couvon ö amn, , d. . * . ö m C ö 6 P 4 3 Meld m Mee z 9 69 139 . r be ) . . ö 261 len 10919 2 4. ; 366 Ausg. * ö Id .... 191 — ꝛ 3 ö, meine Damen und Herren, erscheint mir als das Entscheidende und es fir n ,, ö. geit en . . . daß und inseret heümischen Viehzucht. 1b e, Leros, vod. bös Hop . . z e, . a wo. ich, *. a . dan 66 ö. ; 23 . as wesentli g I e . . 9 ein ) Eerge hende Jem glich elne verhäaltnsmaäßig . . . . 2 24 , mn 1922 14 14. 10 —— 69 . — IV. Ausgabe 4 versch. 110. Nauhetm essen o2 J. ö das wesentlich Unterscheidende gegenil er allen bisherigen Wegen, die stärkere Betonung der Stickftofftüngung ö Ich bin ö Ich darf vielleicht noch eins nachholen, was ich bei dem Stichth loss. os. II aM verich E, ed bor . n, . 3 . , , , der. kee: die Zwangewirtschaft, man mag sie so oder so nennen, beschritten . gü. , . J 3 ö esetzentwurf vergessen habe z ähnen, was im Zusommenhm 166-1699. 19068 38 bo. eh CGud Posener Provinzial. i40. 099 6 Elbing 1908, os, 13 114 x Reumünster 10807 z alte. ...... 39 J klar darüber, daß in die sem Vorschla ö. 9 s Einsetigk liegt gesetzen wur ergessen habe zu erwähnen, was im Zusammenh 16556, 1902 3] La. 0Bb2d ot. Hg. ob o d do 1968 39 117 66 Neun 1919. — 3 hat — damit leich verbund wissermnaßen ein 3 z 1 ö y , . ag eine gewisse Einseitigkeit liegt, , . 8 ; n; ö ö ; 36 . ö bo. 1868. 92. 95. 96, 01 10, 000 ; , , . neue.. 3 9a „damit zuglei zerbunden gewissermäaßen ein Zwang zur land⸗ . . . 8. 2 teht mit d Steigerung de Fl isch⸗ d Mil ; * n Eotherng. Renie g 14.10 . k Emden . . . 1908 L. ] 1414.10 —— Nordnau en 1903 ö r. . . t r ; . ; aber ich bitt die Herren Kritiker des Entwurfs, bedenke volle teh er Steigerung der Fleisch- und Milcherzeugung. ,. ; . . do i695 = 3474, o gt 3 wirtschaftlichen Uebererzeugung dadurch, daß der Landwirt sein Ge⸗ ; ; derren Kritiker des Entwurfs, bedenken zu wollen, . . 2 . ] el , aatä-Hente ag 1.2.5 zzs,g9ghs E25, oo , , r Vutg. 206. 21 Ems .. ...... 1650s 39 i.. 10 — Nürnberg 1699. 02. 0. Yrdbg. Stadt sch. db. ilch ich ⸗ zeugung dadurch, datz der Landwirt sein Ge⸗ daß es sich nicht de rum handelt eine Regelung für Jahre hinaus vor neueren Forschungen haben gezeigt, daß dir Anwendung von Sicht 4 Ei. . ö 71.4 10176, 00h . . 6 Aug. 31416 Erfurt 98, 01, 08, 10 1901 — 1911, 1914 ersch. — ö Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen erde 5 ü s in Düngemitteln ir Stickf 5yss ** 7 . / * ; Dell / 1 ö X. . . 9 F * 6 . . . J 3 . 84 k k treide nicht in Geld, sondern in Düngemitteln, in Stickftoffdün ger zunehmen, sondern eg ist eine gion aße h hne bie nn, . dünger in reichem, früher nie gekanntem und für unrentabel gehaltene . IL. sis6. 0d fia Cob 6. . auen . ö . . n, ,. . ö . . *. . . 65: . thä Dami ĩ ie leidige ? Ee der Bezahblun. = c . 5 * Bind h ) ĩ J * ,,,, . ,, n . . Ausg. . 4. . 91. ö. 96, . ilstd. Pf. M. 4. ? J 5 Damit scheidet die leidige Frage der Bezahlung auf dem Ziel haben soll, als uns mit der moglichsten Bes . . Maße auf unseren Wiesen und Weiden ganz gewaltige Ertwäge zeitt 3 i e. ö * Ausg. kö B ) 1811 , ö 2. rr. e. r . . 2. . ö. , ib. bon g 1s, os
) z der Mei j Die LOnndwirtschaft gibt ei S J ö j r = 3 '. . , , St. ah 1.1. ; ö 4.10 — — — dos 71— Bestprfandbriefamt ,, TWandmwirtschaft gibt einen Sach, Wirtschaft auch auf dem Gebiete des Getreideg zuzuführen. Je cher Ich darf an die Verhandlungen während der lehten landwirtschtilt zr nnn os i. = ,,, 3.1 ii6s z. moos. 13 , , w enbach g M. Ida an 1,1. . ; . a ,, wert in Gestalt ihres Getreides, und sie erhält dafür einen Sachwert und je schneller wir im Inland bie nötigen Brot mmeng ⸗ sich cant . Woche erinnern, die sich mit der Grüũnlandwirtschaft n,. do Lueg. 15 3 11. ö ö . . . 3 n n.
5 . 6; * i R w ö . S V z nid be . ö 1 e iche rz elle K. ; z ß z ⸗ 56 7 . 883. ⸗ [ 59. 17. 14 1. . 1. * . * * , ,. f 2 in Form von Stickstoffdünger wieder, einen Sachwert, der von sich in der Lage sind, um fo cher ist die Möglichkeit gegeben auch die schäftigt haben, und an die praktischen Ergebnisse, die bereit erzll ih 3 ec g ᷓ. . ; 86 , nan ss mai — q enburn 2 3 . . 6 die S in⸗ Gesdmark ,, Tage d, ) ‚— r ich ue le J. ; 37 9. ö . oö], ol. Ss, So, O3 ar ⸗ 3. . en gbur 9. o. Augsburg. Guld. x. = 66p. St k letzten Reste der Zwangswirtschaft auf dem Gebiete des Brotgetreides sind, und die deutlich beweisen, daß es durchaus möglich ist, an e ichen n, zer . ais, iso. 1110 —— pvein 1002 M 3g 1. gr en nr e ,, d it une q j I ie se Sch fungen aemwmor * . . . 2 . ** 21 6 . . — : **. * a. * Cern, Cern l . 2 z ö gr ,, — z 8 F ist damit unabhängig von diesen Schwankungen geworden. zu beseltigen. Da bin ich᷑ doch det Meinung, daß diese Stictsteff, n Wege der reichlichen Stickstoffdüngung vine erheblich größere 6m n,, Eachsischẽ Kronin al . . 63S l ri - ö lobe; ö , , e. N ir eing. das önne iner 31 5 2 . 3 3 . 9. ; . wan u 3 ö = 8 28 5 ö n, r n. 65—27 ꝗ 5h... 4 . , ö 7 * . 2 8 41. ,, führung gerade auf die Getreideflächen P . tschland menge an Futtergewächsen von besserer Beschaffenheit zu etzt är vn, 6 be 6 * ö oi A. 5 136. 90d a oJ. 066. 10, 11 4 versch. Vbo, oo Vforzheim oi, Of, 10. Ildendurg. a5 ric. . 3 L. Verteil ing des Stickst ff füh * Das ist de sh Ih richt icht i * il 1 9 ge , . ! etre e ächen 3 reußens und Veu sch ands 3 9 X 2 . — ö * . Sllc 1886. 190-1905 bo. 160.900 6 le 9j Aus 6 6 139, 060 6 1360, 00b bo. 1918 utv. 24 18.6. 12 — 1912. 1920 Sach s. Mein. 1 Gld. . X. 56 4p. 8 9 6. k,, sicherste Weg ist, um eine schnelle, starke Steigerung unserer Brot⸗ Diese Mengen, einem geeigneten Aufbewvah rungeverfahren, der Sil inn I — 9 . , do. 18856. 1965 ie Landwirtschaft bisher nicht annähernd genug Stickstoff angewend jd. , , . ; i , e, ir. f Mi nd es vin 1916 1 —— 68 . ; ⸗ ; 19230 G.. Ausg. a versch. 0. 0ον Kmirmasens 13991 1. . . ; ha . ö. en, 44. 3. . ö 9 . det getreide⸗ und Getreideernte überhaupt zu erzielen. (Zuruf: Wo bleibt unterworfen, werden mehr Fleisch und Milch erkeugen und e, ⸗ iss a an -= r . ,, ; J ,. de. Db6. R. M. ds sz bo. = klauen 1005 Ausländische Staatsanleihen. at, auch gar nicht anwenden konnte, weil die ihr zur Verfügung ge⸗ er Stickstoff für die Hackfrüchte?) — Herr Kollege, der wird auch durch erhöhte Anwendung von Stickstöffränger mehr Gäweiß in ot 1s os a] 11. 14... do. Lande stl. Ripr. . 1b i οοο 11 σοά άί˖ Frankfurt a, . 131 1.6.1 der 06 3 a. Die mu einer Rotenziffer versehenen Anlethen stellt Mengen wohl, gegenwärtigen Nachfrage, nicht aber de ö ö Vac ruchte: err Kollege, der wird auch ; 3 6 tn itt, Laudegzanl. 14 1.1. iG 00 . 6 , n. ukv. 1925 Rojen 1900, 19805. 18998 werden miu Zinsen gehandelt. und zwar ,, , nnn, e , enn men, ,, ,,,, , , . darauf himpeisen, daß erHeugt, und wir unabhängig von der Einfuhr von Futtermitzl! ( i , . nisi Baopinz, . ö do. 2019 1. . 2Anag., . versch . do iso: i503 3 d Seu 1.12.16. * 1.1. 13. . 1. . 6. 1. . 1. katsächlichen Bedarf entsprach Ich erkenne dankbar an, daß tro 3 . , . 2, . ; k Vͤye il cb Sauld 150 — ; ; . Frausiadt. ... 1696 3 1.2.16 Voisdam 1615 ; 1 deen nen sin än bens sede bh es euch nac Lens Inktesttechs des Gdeethtn utfe wet mh senn . Shtießtich no einige Wo rte iber die Siedlung. er ,,,, . n,, n . , . J . 2 2 ö 8 9 1 ür Dünger w Andwir 7 1 1 . r C0 ö . 28 . 5 . . c . 6 ä * ́ *. ̃ ö . 84 . 9 6 2 ö 9 2. 9 3. 9 10. . 1 . 2 12. . . 1 nicht wird, Chilisalpeter in freier Einfuhr aus dem Auslande zu beziehen. bereits im Ausschuß auszuführen die Ehre hatte, sehe ich die . ere, . . ,, ,, 6 C. I. 18. i. z. 15. i. . j. 15. 1 i. 4. 13. 0 i. c iC. ! G geworde s em Maße d 2 ip angeh fe D ) =. 95 . 3 . '. ö 3. ö En. ö . 22 . . . ; ö . ; ; müde geworden ift, in steigendem Maße die ihr angebotenen Dünger Zuruf links.) — Nur in beschränktem Ma ze, wenn Sie den Entwurf führung einer planmäßigen Siedlungstätigkeit als eine , 7 ian, . eEe3 Preußischen L . ö,, . zie nicht nn 1809 1 hinweisen daß bereits in der Zeit vom 1 Mai Bi* zum 31 1 zember 1 . . ö gabe des Preußischen Kn dwirtschaftsministeriumt an., die n z ⸗ gz. 1896 1 ö sen, daß . ts in der Zeit a, m . ö schäft, Chilifalpeter zu beziehen, der infolge des erfreulichen Sinkens auf dem Gebiet der Steigerung der Erzeugung liegt, sonder ö iz zi 1 1 2) yy . 1. 1 * 3 9 . * Fon 886 2 j * J. * ] ; ö . 3 ; . . . — 6 ; . . 3 89 . 6 von der ö . Kü Tonnen , erworben des Dollarstandes billiger geworden ist, zeitweise sogar billiger als allen Dingen auch eine hervorragende bevölkerungspolitische BVedentl m. 130 n ö ö vorde nd, währ die 3, in dem entsprechenden Zeitra ; ö H 9 . ö ; . . - 2 z ö ; . 9 2 Fehr z. ö ö , ö. . 9. e j 1 , , . der inländische Stickstoff. Ich möchte also bitten, den Gedankengang hat, da sie allein die Möglichkeit gibt, die notwendige ,, . , ver Eis Cod Krelsanleihen. ee n . . Jahres 1921 n 54 Tonnen, 3 sogar mir 119 08 To J dieses Entwurfs noch ein rafältia 63 X44 6 Bevölk h je Si stätigkeit ist aber litttemberg. . ö . Gelsenkirchen O7. 10 K w , , diefes Entwurftz noch einmal sorgfältig zu prüfen. Ich kann nicht zu. Bevölkerung vorzunehmen. Die Siedlungstätigkeit ist z sib dor, antlam. Kreis 1003. Ge ken rr, os. Iz, , n ß wir ö auf ö. k ung der Stickstoff⸗ geben, daß damit, wie behauptet worden ist, eine Erweiterung der möchte ich besonders unterstreichen, richtig betrieben auch vom wi msi * i- ; los Son ini . nee n 9. . ; ö nachfrage gelangt sind. (Abg. von Papen: Das beweist, da eine . . ; ⸗ 9 . 6. . 3 pnenl do o. 1 lauchau 1883. 1 e n, deen, n, (n den . . beweist, daß es eines Zwangswirtschaft eingetreten ist, daß deshalb ein gewaltiger Beamten⸗ schaftlichen Standpunkt aus durchaus notwendig und lohnend. . Hadertzleb. Kreig 10 Giogau. . 19195, 1929 . entenbrie vauenbg. Kreis 1919.
Guesen. .. 1901. 1907 do. 1901 Görlitz.... ..... 1900 do 1900
Re
) . 2 . C .* * * 1 2 P Zwanges nicht bedarf) — Herr Kollege von Papen, leider ĩ ö . ; ⸗
, f . Kollege ͤ Labem leide ist in apparat aufgebaut werden muß. Davon kann ja gar keine Rede sein. Lebus Kreis 119. absehbarer Zeit mehr Stickstoff, als die Landwirtschaft jetzt auf- Zuruf. Aber Herr Kollege G Stoll ßen ö ö , vgrsch ig . gad Ig gh 85 greis 15. nimmt nicht zu erzeuger (68 bed 5 desl 1 ick . bei 84 (Buruf.) K Herr ollege & raf Stolberg, ich unterstelle das (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) do. 00h 240, 000 G ,, , 5x timmt, nicht rzeugen. Es bedarf deshalb — ich wäre heim Sal⸗ fn, , . 8 8 . ᷣ . ; ' . i ö. . ö . zu erzeuge 6 bedarf l ich wäre heim selbstverständlich; wenn Sie den Entwurf aufmerksam gelesen haben, . , . do. do. 1680 ö Graudenz .... · 1900
lun und Ni. rv ne ö doe, ba. 1501 üst row. . ...... i698 ö Grdðd. ss. 00. do, vob Se n R,
peter gleich darauf zurückgekommen — der Gewißheit daß die Land- S fun gie 3a; . Peter gleich darauf zurückgekommen der Gewißheit, daß die Land.! werden Sie auch gefunden haben, daß die Tätigkeit der Reichs- ͤ do. sI1I465. 009 i166, 006 bo 1906, 1912
*
— 2 823
2 2 3 — — — *
e 2 e d .
.
J
2
— — — * — — — 2 *—
— — — — — W w * P
* 4 1 * 4 4 1 1 3 3
2
virtschaft mehr Stickstoffdünger auf den Acker brin ind damit d d . . . . ö. ,, . Verb e , . 4 ö. ,. 1 3 it . . 91 darin besteht, daß sie die Bescheinigung über die Ab— 1 r . , Debolterung, der Verbraucherschaft die Gewähr gibt, daß d seferung des Getreides, die sie heute bekommt und weiterhin von d 3c ; ,, 17 K sch en ; ze S i . verhältnismäßig hohen Preise, die die Verbraucherschaft in Forin des Ce nme, n, . r e eit 96 ö . . Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, karotten ag., g', ils bs ic a Deutsche Stadtanleihen. zH ker. van, . . 1 ft in Form Kommunalverbänden beke , its wei ibt an den organi⸗ . ; - fret — K ,. Hat SyStickstoffdünger e 31 Läandwirtschaft ahfübr nuß p 8 J 2 . ; ; ? * or z Der Vor Heschaͤftt . 2 g 169, 008 6 83. oz S. 6 Hale · . 1900. os, 19 Stie stofsdüngers an die Kandwirtschaft abführen muß, der Ver⸗ sierten Düngerhandel, der genau so wie bisher den Verkehr mit den Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorstehgr der Ge Fuksche ..... . ; . . ö or. 17, 17 4 versch io ob do. 1819 bräaucherschaft in nächsten Jahre zugute kommen (Szuruf 95 2 3 . ö . 3 ö ; ; . Rechnungsrat Men gering in Berlin. I. . ; ' ö! 66 ö w ö do. ...... 1886, 1892 braucherschaft im nachsten Jahre zugute kommen. (Zuruf.) Ja Düngemitteln der Landiöirtschaft gegenüber durch die Genossenschaften Berli m. un in sr ö . ; de . a5 Stickstoffsyndika behauntet, in vbiesem Tehr mm , ,,, 3 , 2 e , ,, . erlaa der Geschäftsstelle 1 in Berlin. m. und we jätr. . —— ̃ Altenburg 90 S. I. . 3 = , In, e. . . behauptet, in diesem Jabre me und den freien Handel ausführen wird. Es bedarf dazu auch nicht Verlag der Geschäftsstelle Mengerinc in ö * do nn Ulona 1901. 1. 1 siol ob 6 kö
2 Fönne Srnenut ruf) — Ii theporetfisq Mög l; 64 . . 13 ö ; * 63 . 4 836 6 . . , , ,,,, 9 ‚. Zanstalt 18893 ) — 2
zu tonnen. (Erneuter Zuruf Vie theo retische öglichkeit, eines Menschen mehr als bis jetzt. Also nach dieser Richtung, glaube ruck der 2 w,, Verlagsan . a e 3 . ⸗ do is
n Berlin, Wilhelmstr. 3 t
3 . ö . odo si gb bor do 1863 3] T =- st durchaus vorhande begrüße es, daß die 1 ö , . ö * . ᷣ 33 2. 9 117 —— TDanan . 1609, 12 ist durchaus begrüße es, daß die ich, sind alle Befürchtungen unbegründet. Ich habe mir erlaubt, das ,, , ; Hannover. ..... i693 3
4 — 9 4 . a, 6 * ö in Baye . aner J , H 64 ,, J . . ; 3 ' ; ; Ehle nme, m 8 1165, 00 A schaffenburg. .. 1901 w in Bayern, von denen, wenn ich nicht irre, Herr auch bereits im Ausschuß zu sagen: wir sind im Landwirtschaftsmini⸗ Sieben Beilagen = fü svn. Sa in. J —— Augaburg Ci. 07. 18 . . . ; . : ö. d
3 al ,, a 9 . 2 l . ; . . Goh a ; OI. os: neulich e brochen h , , . mindestene sterium nicht von einem unbelehrbaren Vaterstolz beseligt, Suruf bei 5 ; . . e es ö. Va 1. . do ö . wurf besinden. Ich begrütze es, daß, wie ich aus eigener den Kommunisten) nein, wir sind für jeden Vorschlag dankbar und e Kö
* . . — * — — — — 2 2 — Q — — — — ö — — dN — —
2
2 7 — —— ——— Q 42
S
k
Tir.
ö. — — * — — 272 — . .
* — — — — —
e
— — 2 C ee ee - .
r ** J . e * ö * h 94 y ö. leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 17
— — — —
Heis. — — r. ) ) ö 60r W 8 . . . 1908 ? . Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral. dandelsregister Bil Echwer. Ante I 1341ũ— D — g. ‚ .
. weiß das Stig ffy )* 33n 9 por 838 * 2 z 2 h ß, das Stickstoffwerk einen bereit, jeden gangbaren Weg zu gehen, der nicht weniger sicher zu dem