1923 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Unter suchungssachen.

1 X. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen,

S. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen c

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften aut Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer S. gespaltenen Einheitszeile 11009 4

8. Unfall- und 3. Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.

8. Erwerhkgz. und Wirtschaftsgenossenschaflen. 7. Niederlassung 2c. von Nechtsauwälten. Invaliditäts- 26. Versicherung.

t

Re, PBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrlickungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen sein. E

I Untersuchungs⸗ fachen.

Der unterm 265 Oktober 1927 gegen den Soldaten Erwin Rosenblatt er— lassene, in Nr. 24h dieses Blattes aufge— nommene Steckbrief ist erledigt.

Marienburg, den 21. Februar 1923.

Amssgericht.

llzzl is

II32115

1. Der Füfilier Frttz Cordes, geb 17. 2. 1902 in Haundober, 2. der Küsilier Fritz Marx. geb. 27. 9. 1900 in Carls— Hafen, beide zuletzt bel der 5. Komp. Inft-⸗-Regts. 160 in Hannover, werden für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 20 Februar 19823

Amtägericht. 28.

II32116] Beschlus. Der Heizer Paul Hersignn August Schüler von der Küstenwebrhbtellung V Pillau, geb. am 17. 6. in Ober⸗ schöneweide b. Berlin, wird für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 13 Februar 1923. Das darm icht. Strafkammer IVb. S bart. Scheer. Lahann

Stein 132117 Fahnen fluchtser klärung. Der Gefreite der 13. MW Komp. Inf Regt. 11 Edgar Herbert Hahn, geb. am 22. November 1900 in Chemnitz Sa, der sich am 73. Januar 1923, 12 Uhr Mittags, nach seiner Entlassung von der Polizet, wo er unfer dem Verdachte eines Diebstahls zugeführt worden war, nicht wieder bei seiner Truppe zurückgemeldet hat, wird für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 24. Februar 1923.

Das WMntsgericht. Abteilung II bs.

Lan

) Aujgedote, Ver

lust⸗ und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

1321 19 Zwangs uersteigerung.

Zum Zwecke der Authebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Blumenstraße 32, belegenen, im Grend—

. 1 n buche von der gönigstadt Band 40 Matt / 1j

Nr. 2535, zur Zeit der Eintragung des steigerungsbermerks auf den Name Frau Emma Schmidt, geb. Bäugiann, und sieben Miteigentümer eingeträgenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 3. Mair 1923, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Y Friedrichstraße 13115, dritter Stockwerk, Zimmer Nr. 11351E 15, vers— Tas Grundstück besteht a a) Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, ab— gesondertem Klosett und zwei b) Dorvelquerwohngebäude, ) Werkstatt⸗ gebäude links mit Vorbau, d) Stallgebäude vechls im zweiten Hofe mit Ankau (Volker, ) „Stall und Remise links im zweiten“ Hofe, Gemarkung Ber Nutzungswert 17 870 A, Gebäudeste 19 Grundsteuermutterrolle Art. Sa, : 5! 4m. Kartenblatt 44, 3. Der Veisteigerungs— t . Dezember 1922 in das Gyindbuch eingetragen. 87. K. 99. 22. Merlin. den 19. Februar 1923.

Neue

*

n] Anleihescheine der Deutschen Syar⸗ , anleihe von 1919, und zwar 1 der Ar steller zu 1 Neihe G Gruppe 687 702 - 707 je Nr. 204 über je HTh00 A, 2. der Antragsteller zu 2 Meihe 6

Gruvpe 389— 408 e Nr M4 über je

1000 Az beantraat. Der Inhaber der Urkunden wird n,. svätestens in dem auf den 18 eytember 1923, Vormittags

Zimmer 1632S 104, 3. Steck, anberaumt

. wird.

Am ter erich Berlin⸗Mitte, Aht. 81, 10. Februar 1923.

(1321 Das Aufgebot vom 1* Gewerken Friedrich Stöters züglich der verlorengegange schuldverschreibungen 2c. Nr. 15, af, 77, I 73, 73 der e bei W

43. aft smeringhausen ist durch fledigt.

19. Februar 1923. Datz Aim tégericht.

Dresden⸗N., Aufgebot liengesellschaft beantragt. Der

wird aufgefgrhert,

Weintrauben straße 8, h der Aktie Nr. 2100 der Lauchhammer iber 450

In ha Har .

igert werden.

spätestens ember

in dem

t 1923, dem unterzeichneten Ge

Aufgebotstermine sein

und

das nicht, so wir

Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte. Berlin, den 26. 2. 1923 Der Polizeiprãsident.

der Urkunde ex Amtsgericht

vom

Norwegische

. 1

Erledigung

die

13

6. .

Irkunde

slgen.

9 Uhr, anberaumten Rechte anzumelden eg Geschieht Kraftloserklärung

iesa, den 22. Februar 1923.

3

sind ermittelt

Berlin, den 24. 2. 825. Der Polizeiprã sident

(132627

Ahbhanuden

Re im Reiche

* 509

J

Abteilung IV.

h en gekommen: der Gewerkschaft Carlsfund,

nzeiger 37 9sg 1888

2170

(Wr. 7023)

Kali ⸗Kux Magdeburg,

Nr. 144, lautend auf Hermgnsn Fischer in

132629

Abhanden

aiserstraßze 60. (Wp. 99 23.)

Abteilung IV. E. D.

gekommen)

Deutsche Bank⸗Aktien Nr

über

nitz,

cuf

II. Folgender 60 000

. den

den 26.2

6.

11. Oktobe

3idau.

* 9e , der Reichsbankstelle,

t. Tikotin, fällig ĩ indossiert di zu Sch

Mark,

1 3 Can 9. SGU

Abteilung IV. G. -D. ; Aufgebot.

Es sollen aufgeboten werden verloren gegangener Wechsel ausgestellt

. 1

23. (Wp. 101/23

: I. Ibis 6 ꝛe. Schweid⸗

1921 von

am 11. ö Reichshęyt

tz, noch gültig über

gels Zahlung 922. Antragstelle

aufgebotenen

Zimmer h

Recht usb

. 1

1 21 9c 132132

Höfen,

ht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

223

6

2

Wechsel.

ondere

11

in Schweidnitz, vertreten dy z anwalt Serog in ö

lichen nen besondere die Inh Hypothekenbriefe mu aufgefordert, ih den

12 hr, y

Berechtigten,

zer

Pro M. Tikotin ich den Rechts⸗ Die sämt⸗ ing⸗

der genannten

des Wechsels, werden

echte spätestens in dem Juni 1 dem unterzeichneten Gericht,

v2 3. Mittags

anberaumten Aufgebotstermin En, die zur Geltendmachung ihrer

die

notwendigen Urkunden vorzulegen, aufgebotenen zen befindlichen Hypothekenbriefe und Sofern dies nicht geschieht,

in ihren

rden die aufgebotenen Hypethekenbriefe Wechsel für ungültig erklärt werden. Schwmeidnitz, den 1. Febritar 1923.

Cy * Vas Am

in fsgerich f.

Oeffentliche Aufforderung.

er Kieler Dampfer „Haus“, Untersch.⸗

* 91

nungsort Halmstadt in See gega des Schiffe gvemünde (Schiff noch von der Besatz etwas bisher erfolglos anzunehmen, Mannschaft auf Ser Hierdurck werden das S ch

i. ñ ö lseiner

I.

ö

12

e 8, gesührt von än Johann Köple aus Kiel⸗-Ellerbej,

de

22. Janugr 1923 mit einer Ladung diaht von Trabemünde mit dem Be—⸗

m

Belerßung irgendwelche

geben ö amt enden. Flensburg, den 24. Preußisches Seeamt.

9m i m, vor dem unter⸗ zeichneten . Neue Friedrichstr. 13/14,

n 2

hain Ba . Y

91 II C 25 'ntier Julin ö.

705,

—94n *

nber

Ni ver

8

* 9 6

aumte elden zen fal erfol

. ge hört.

931 Abgange

hat Alle N

daß

inan

gen. von dem

weder y dessel ben

Un ö . sind

geblieben. 3 das . ö 354 Erloren gegangen ist. se diejenigen, die über

Es ist deshalb Schiff mit der

des Dampfters „wans“ oder

Auskunft

n, aufgefordert, diese dem See⸗ zum 25. April d. J. ein⸗

Aufgeb

Februar 1923.

Ut.

F vpothek Urkunde

* *. der

svälestens in dem auf 18523, Vormittags

mier zeichneten Gerjicht termine seine Rechte

1 131 n Aufgebois

91

Und ö

1 23 83 6. is die Kraftl

gen vird.

.

5

rkunde vorzulegen, zerklärung der Ur⸗

Gummersbach, den 21. Februar 1923.

1.

J

29

3 1

II. 1871

den ?

ö 151 MWwref

kändle

1

Amtsger

1

icht.

Der Landwirt Oswald Pätzsch

ederaudenhain

* che

f 1 ed

antragt. wird aufgefordert,

hat das Aufgebot rloren gegangenen Hypothekenbrief über die auf dem

buchblatte des Grundstücks s nd J Blatt 48 Abt 5 Nr. 7 sür 38 Engelmann zu Torgau e, zu 5 ofs vom Darlehnsforderung von Der Inhaber der Ur⸗

derauden⸗

12 11 300

spätestens in

dem auf den 15. Juni 1923, Mittags hr, vor dem unterzeichneten Gericht,

12

zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die

Urkunde) 1d 121611 *

1981

Vie Vit

in Torgau

rs Naumann, hat das Auf der Ausschließung der Glär dem Grundbuchblatte des

vorzulegen, lãrung

VBefra! Ehefrau

.

der Urkunde

. E 8

Wartha geb. Zinsch,

widrigenfalls die erfolgen

Rohvrodukten⸗ t zum Zwecke

igerin der auf ihr gehörlgen

vor

685 C.. D.

Abt. III Nr. 2 für die verwitwete Psa— mentier Rabe, Dorothea Wilhelmine Feb. Heße, in Erfurt wohnhaft, aus der Ur— kunde vom 16. 2. 1849 eingetragenen, zu 40 Ʒ verzinslichen Darlehnshypothek von 1100 Talern gemäß § 1170 B G. B. be⸗ antragt.

Die Rechtsnachfolger der Hnvotheken⸗ gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1923, Mittags 12 zr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Jimmer Nr ?, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden. widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Grundstücks Torgau Band II ö

Amte gericht Torgau, den 21. Februar 1923. 132126] Aufgebot.

Die Witwe Gerhard Klein, Mria Anna geb. Hallerbach, in Stockhausen, Kreis Neuwied, hat beantragt, den Ker schollenen Johann Hallerbach, ge zu Stockhausen am 15. Juni 1878 wohnhaft in Stockhausen, erklären. Der bezeichnete Bkrschollene wird aufgefordert, sich späfeffens in dem auf den 17. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermihsu melden, widrigenfalls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle,

unft über Leben oder Tod des

nen zu erteilen vermögen, ergeht forderung, spätestens im Aufgebott⸗ termlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Asbach, den 22. Februar 1923.

Das Amtsgericht. 1321283 Aufgebot.

Der Seifenfabrikant Alfred Beurlen in Kirchheim hat beantragt, seinen wper— schollenen Pflegling Heinrich Deschler, geb. 5. Febr. 1866 in Stuttgart, Sohn der verst. Elisabeth Precour, geb. Deschler, Schuhmachersehefrau, 1896 nach England gereist. seit 1898 verschollen, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchheim⸗Teck, für tat zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschoöllene wird aufgefordert, sich spätesteng / in dem auf Donnerstag, den H. September 1923, Varm. 10 Ut, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anbfraumten Aufgebots— termine zu melden / widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfylgen wird. An alle, welche Auskunft jiber Leben oder Tod des Ver⸗

zu erteilen vermögen, ergeht die rung, spätestens ün Aufgebots—⸗ termiyle dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. Februar 1923.

Amtägericht Kirchheim un. T. (1321291 Anfgebot.

Als Verschollene sollen für tot erklärt werden:

l. Pappenberger, Marte, geb. 1. Dezember 1836 zu München, led. V käuferin in München, soll 1866 mit deln Konditorgehilfen Josef Reis nach New Aork ausgewandert sein, seit 1874 ver—⸗ schollen.

2. Berstl, Karl, geb. am 30. April 18418 zu Regensburg. led., Beruf Knbe— kannt, zuletzt in München wohnhaft, wan— derte 1371 nach New Jork aus, seit 1876 verschollen.

3. Einstein, Alfred, geb. am Ja⸗ nuar 1885 zu Ingolstadt, led., Mechaniker in München, wanderte 1902 nach Chicago aus, seit 1903 verschollen.

4. Lanzinger, Peter, geb / am 28. Juni 1885 zu Unterföhring, fed, Kellner in Unterföhring, wanderte 93 nach New Jork aus, seit 1905 verschollen.

5. Walter, Johann Georg, geb. am 24. April 1868 zu München-Rymphenburg,

1

) 24.

seit 1868 verschollen. .

6. Leo. Karl, gep. am 20. Dezember 1365 zu Stadtbergey, led, Kaufmann in München, wanderh. 1836 nach Australien aus, seit 1888 veyschollen.

7. Riesz, Gusfav, geb. am 29. Oktober 1864 zu Müychen, led, Kaufmann in München, soh 188

88G

aher, Max, geb. am 30. Mai Biebesheim, verh., Kaufmann in Müßschen, seit 5. September 1912 ver⸗ en. Es ergeht die Aufforderung an die Ver⸗ schollenen sich spätestens in dem auf ienstag, den 18. Sepiember 1923, ormittags 8 Uhr, im Zimmer 477, es Justizgebäudes an der Lujtpoldstraße in München anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ferner an alle, die Auekunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, syätestens im Auigebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. München, den 20. Februar 1923. Amtsgericht Munchen Streitgericht.

(132133

Dem Schlosser Alfred Pau geboren am 30. Juni 1851 Bruck⸗ hausen, wohnhaft in Duisburg ist durch Verfügung des Herrn Justizwnisters vom 26. Januar 1925 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Jasinekt den Familiennesmen „Jartwig“

zu führen. 5. Februar 1923.

Jasinski,

Duisburg, Dam Am tage richt

132134

J. Die Brüder; 1. Arbelter Mgnatz Wrobleweki zu Essen-⸗Borbeck. Brgbau⸗ straße 28, 2. Bergmann Stephan / Wrob⸗ lewsli zu Essen⸗Borbeck. Bergbausfraße 34. führen an Stelle des Famiscnnamens Wroblemski den Namen Wafldorn.

II. Der minderjährige Moöert Sons in Stovpenberg. Grabenstrafse 74, führt an Stelle des Familiennesnens Sons den

Familiennamen van Tiggelen. LI. Der Kongiför Bernhard Sulewski

in Essen⸗Borbeck Phöunixstraße 174, führt an Stelle des Familiennamens Sulewski den Familiennamen Salhöfer. Gfsen⸗ Borbeck, den 21. Februar 1923. Amtagericht.

/ de

bruar 1923, die Aktien der n

Privat⸗Bank Aktiengesellschäft, Hamburg,

d. d. Hamburg. 30. Huni 1920, Nrn. 129 488, 156 657 166 6h8 über je 10090 4 für krgftlos erklärt worden. Der Gerich Mchreiber des Amtsgerichts Ham burg.

(132137 Bekanntmachung. Auf Antrag des Schiffsoffiziers mann Jacobs, Hamburg, Zeughausmad sind durch Urteil des Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebots)lichen, vom 23. Februar 1923, 1. der Hon Deutsch Asiatischen Bank in Shanghai am 18. August 192 auf NMelnen bon Hermann Jacobs oder Order ausgestellte Scheck über 93 600 4 ume L 6 4s 6 d, und 2. der von der Seutsch Asigtischen Bank in Jokohamg uam 29. August 1922 auf Namen voy Hermann Jacobs oder Order ausgesteskfe Scheck über 30 000 A, sämtlich zahlbar bei der Deutsch Asiatischen Bank in Kamburg, für kraftlos erklärt worden. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg. (132136 Bekanntmachung. . In der Autgebotssache des Besi Robert Pöpping aus Dompendehl, treten durch den Rechtsanwalt Justiz Barkowski in Bartenstein, hat das gericht in Bartenstein durch de gerichtsrat Feldmann für Rech Der Hypothekenbrlef vom MI. September 1913 über die im Grun pbich von Dompen⸗ dehl Nr. 1I1 und NM 12 und Damerau Nr. 130 in Art. [I unter Nr. 27 bejw. 10 bezw. 2 ur die Witwe Franziska Komm, geb-Droese, in Bartenftein ein⸗ Darlehnsforderung von 3000 4. für kraftlos erklärt. artenstein, den 14. Februar 1923. Amtsgericht.

132127

Durch Urtell vom 19. Fehtuar 1923 ist tür tot erklärt worden der Kaufmann Jakob Braun, geboren am“ 3 Juli 1865 zu Cjacza in Ungarn, zwe tzt im Inlande in Breslau wohnhaff“ selt 1910 ver— schollen. Als Zeitpinrkt des Todes wird der Il. Tezember 1279. Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. F. 3051.

Breslau, Ken 19. Februar 1923.

Amtsgericht. Dr. Knauer.

4

(132135 ;

Durch Ausschlußurteil des un teceichneten Gerichts vom 20. Februar 1923 sim Ludwig Fleischmann, geboren am 28 Januar 1837. und Karl Fieischmann, geboren am 7. Mai 1845. zuletzt wohnhaft in Roßlau, für tot erklärt worden. Als Zeit— punkt des Todes ist für Ladwig Fleisch—⸗ mann der 31. Dezember 1374, jür Karl Fleitchmann der 31. Dezember 1876, sest⸗= gestellt.

ziontau, den 20. Februar 1923.

Anhaltisches Amtsgericht. 1321423] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Martha Weiher, Keuchel, in Agstein bei Wormditt. Besitzer Schrade Klägerin, Proz mächtigter: Rechtsanwalt Justizr Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehn— mann, den Aibeiter Anton Weiher, letzt wohnhaft in Marienwerder, R jetzt unbekannten Aufenthalts, mj Antrage, die Ehe der Parteien z und den Beklagten für den allejm schudigen

il zu erklären. Sie behauptet, Be⸗ klagter habe sie im April Mig verlassen. Er ist durch Urteil der“ 4. Zivilkammer des Landgerichts in ECrbing vom 21. No— vember 1921 rechte) wieder herzustesköen. Beklagter hat dem Urteil in bös

: Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des

tits vor die erste Zivilkammer den

1dgerichts in Elbing auf uni 1922, Vorm. H Uhr, mit Lusforderung, sich durch einen bei em Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten ssen. 6 R. 13/22. Gibing, den 15. Februar 1923. Der Gerichteschrelßer des Landgerlchts.

ältig verurteilt, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin J jährlich i illiger Absicht jedoch nicht Rechts sMeits dem Beklagten auferlegen

zu

——

132161 Frau Anna Büttel, geh. Bauer, in Pir masens. vertreten durch NRechteanwal Karl Selig in Mannheim klagt gegen thren Ehemann iicherd, Büttel, hn schinenzwicker in Mannheim, jetzt n⸗ bekannten Aufenthalts, unter der He hauptung, er habe sie grundlos ver mit dem Antrage., ihn durch pon vollstreckbares Urteil zu verurteiser einen wöchentlichen, wöchentlich zu entrichtenden Unterhaltsbei zahlen, und zwar: H. ij. 13. 37 ab. 26 od . vom z. 179g ab, 30 000 , vom 5. 27. 23 ab, 46 09) 4. bom 26s. 2. 23 ab un x60 O09 Æ vom 26.3. 2 ab. Zur, münyflchen Verhandlung deh Rechtsstreits werd der Beklagte bor da⸗ Am tegerich t in Mannheim. 2. Sto Zimnier Al. auf Dienstag, den il (1923, Vormittags ] Uhr, Mannheim, den 20. 2. 33 zericht. B. G. 2.

1321631 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Schlunke, geb. Sommer in Werder a. H. Prezeßbevollmächtiqter! Rechtsanwalt Frhr v. Köhler, klagt gehen den Arbeiter Gustav Schlunke, frühen in Werder, auf Grund des 8 lo68 B. G. z. mit dem Antrag, die Ehe der Partesen zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, jandlung des Rechtsstyetfß. vor die 4. Zivilkammer des Lanmpmsserichts hier alf Auf den 25. Juni Hes, Vormittag 9 Uhr, mit der AMffforderung, einen bel dem gedachten G Mschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge wacht.

Botsßam, den 19. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz

(132154) Oeffentliche Zustellunn. Der minderjährige Willi Ernft Reintie Schacht in Steinklinken, vertreten , seinen Vormund, Altenteiler H. Schach in Steinklinken, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Hüttmann jn Barateheide, klagt gegen den Monteur Ernst Settgast, früher in Jctsbek, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des am 12. II. 1920 geborenen Klägers seß und die hishber sestgesetzten Unterbaltsleistungen mit Rücksicht auf die eingetreten / Geld, entwertung erhöht werden mäß ̃ dem Antrage, den Beklagten zu v an den Kläger als Unterhal vierteljährlich 210 AK, zu e er durch Urteil des Amtsgerichts in Bargte⸗ heide vom 5. Mat lo20 vegurteilt ist eine Geldrente von viertel; vom Tage der Zuste „ng big zur Voll= endung des sechzehpten Lebensjahfes deß Klägers zu zahley / und zwar die rüch⸗ findigen Belraz sofort, die künflig fil werdenden vieyrliährlich im voraus seweilß am 12. Fepfuar,. 12. Maß. 12. August und 12. Dezember, dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits aufzuersegen und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erkläßen. Zur mündlichen Verhandlung , wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bargteheide auf den 209. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, geladen. ; Bargteheide, den 20. Februar 19*5. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

seinen Vormund. Rechtsanwalt Dr. Grau in Berlin W. 62, Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt Rosch in Pagen i W. klagt gegen den Schrijtsteller Fosef Baillet, früher in Oberstdorf i. Asqäu, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, der Beklagte wird verurteist. ju sätzlich zu der im Urteil vom 9. Mäh 1912 festgesetzten Unterhaltfsrente vos 35 zu zahlen: a) für das Jahr 1917 mhnatlich je weitere 65 „46, d. h. insgesgit z sätzlich 70 Æ, b) für das Ighr 1918 monatlich je weitere 85 , gelamt zusätzlich 1020 A, e) [919 monatlich je weitere 195 0 insgesamt zusätzlich 1260 4A, d) für Jahr 1920 monatlich je weitere 130 d. h. insgesamt zusätzlich 1560 M, é für das Jahr 1921 mona ie weiter 160 Ac, d. h insgesamt“ f) für die Zeit vom n, J. Juli 1923 monatlich je weitere 12606 d. h. insgesamt zujätzlich 7200 4. in, 1. Juli 1922 big 1. Oktober 192. weilere 1800 4, 8. h. insgefamt zushli 5400 A, vom / 1. Oktober 1622 bi 31. Dezeinber H227 monatlich je e 5000 4. h. insgefamt zusägl 15 C00 A, ind g) vom 1. Januar ab in wiedgfkehrenden Leistungen git voraus zusätzlich 25 000 ; für das Vierteljahr, die Kosten de und dq Urteil hinsichtlich der rüickstẽ n ihn Unterhaltsbeiträge für vorläufig vol he bar zu erklären. Zur mündlichen 9 handlung des Rechtsstreits wird der ö. klagte vor das Amtsgericht in 7. J. W. auf den 24. April 1923, Vo mittags 9 ühr, Zimmer 2h. geladen Sagen i. Ww. den 23 Februar l

Kucharsti, Gerlchteschteiber des Amtggerlchll.

. ö Zweite Beilag um Deut schen Neichsanzeiger und P

Berlin, Dienstag, den 27. Februar

3

tsanzeiger 1923

Nr. 49.

mnlerfuchun gsf achen.

ufgebote, Verlust. u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. 2. Aufg Verpachtungen, Verdingungen 2cC.

Verkãufe,

Serlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktienge sellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

2Anzeigenpreis für den

16 i

Anzeig

aum einer 5 gespaltenen Eintzeitszei

6.

.

3 * 8. Unfall⸗ und C g.

10.

II.

1

3 *

14060 4,

Crwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditãts. ꝛc. Versicherung.

Ban kausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

——— ——

———

——

. Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäãftsstelle eingegangen fein. Me

9. Aufgebote, Ver⸗ sist⸗ und Sund achen,

zustellungen n. bergl.

ibn Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna CElifabeth Rallerius, vertreten durch den städtischen Dernfßbormund Stadtamtmann Ka Flasuz in Trier, Prozeßbevollmächtigt Rechtcanwalt Bie ang in Düsseld fizgzt gegen den Verbgndssekretär hettber, unbekannten Aufenthalts, m Düsseldorf, mit dem Antrage: Fellagte wird verurteilt, an die K hom nächsten Kalendervierteljahr, welches auf die Klagezustellung folgt, bis Mur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebeygahrs als ö eine im voraus ayr ersten jedes Vierte liahrs fällige Geldrenfe von vierte]= sihtlich 30 00 , un)“ zwar die rück. säindigen Beträge sofgyt, an die vom Be⸗ nmsebormund zum /„Geldempfang btvoll⸗ nächtigte Stadthäuptkafse zu Trier zu zahlen. 2. Dgan Urteil für vorläufig voll c erklären. Zur mündlichen Perhandhrsig des Nechtsstreits wird der Beklags? vor das Amtsgericht, hier, nstraße. Zimmer Nr. 144, auf den pril 1924, Vormittags 10 uhr, aden. Düßsse ldarf, den 20. Februar 1923. Rimper, . oschreiber des Amtsgerichts.

Gericht lz 16! Oeffentliche m g . Die minderjährige Gertrud Maria Charlotte Grimm, vertreten durch Vormund Heinrich Westphal in Beve bei Rendoburg, Prozeßbevollmächtigttr: R. A. Kexel in Vüsseldorf, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Stredzinski, u kannten Aufenthalts, früher in D

in D dorf, Eiskellerstr. 6, auf Grund d . hauptung, daß Beklagter ihr Hweterhalt schulde, mit dem Antrage auf koMsenfällige vorläufig vollstreckbare Verurilung des Beklagten zur Zahlung eine Unterhalts⸗ tente, und zwar an Stel? der bisherigen Rente von vierteljährlich 240 Æ ab 23. Februar 1923 vigxfeljährlich 18 000 4A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die kunf zerdenden am Ersten eines jeden K rpierteljahres. Zur münd⸗ lichen Veyhandlung des Rechtöstreits wird der Byklagte vor das Amtsgericht in ässtßorf, Mühlenstr. 34, Zimmer 1956,

(en Tæ. Mai 1923, Bärm, d uhr., Pr

Düsseldorf, den 22. Februar 1923. (Unterschrift.)

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichte. ls li] Oeffentliche 3zustellung. Die Frau Gertrud Mährdel, geb. Hoff⸗ mann, aus Zarkan, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Dr. Schtener und Al Cohn in Glegau, klagt gegen ihren Ch mann, den Kassengehilfen Erwin Mährsel,

lung des Veklagten durch vors ufig voll. streckbares Urtell zur Zahlung einer im borauß zu entrichtenden Häterhaltsrente von vierteljährlich 300 dreißig tausend Mark von SMägezuslellung ab, nd zwar in der Wesfe, daß die rück sändigen Beträge syrört, bie künftig fällig werdenden an Köem Vierkteljabrtersten Ldes Jahres M zahlen find. Der Be— lagte wird Mir mündlichen Verhandlung des Rechtyffreits vor das Amtsgericht in Glogan sauf den J. Mai 1523, Bor⸗ gs 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird. dieser zug der Klage befanntgemacht. Glogau, den 21. Februar 1925. Lenz, Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

lle? os Oeffentliche Zustellung. Vie am 109. März 1920 in Lünehurg eborene Gertrud Schröder, vertreten dyrch en Berufevormund, Prozeßbevollmsch— igter: Rechtsanwalt Cammann in urg, klagt gegen den Arbeiter Hermann chneider, früher in Harburg, Antonien⸗ traße 6, jetzt unbekannten Uu unter der Behauptung, daß de kEnäs, s Jü03s B. G-. verpffich er Flägerin standes gemäßen ünterhalt zu e hren Antycge, den Be⸗ agten verurteilen, an ihres Vormunds eil des Amtsgerichts ril 1921 und 12. August nen 1500 M vierteljähr⸗ estges Geldrente eine weitere im . ötlige Geldrente von viertel⸗ ö . S 25g , vom 19. Dejember 1922 tt bis (zur Vollendung des 16. Lebens= Her er Klägerin zu zahlen und das oweit die Beträge im voraus ge= 1

mit dem lostenpflichtig

etzt

rteil, f

1

z. Zt. ohne bekannten

fordert werden, für vorläufM vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der/ Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg, Bleicherweg 1. auf den 3. Mai 1983, Vormittags 10 Uhr, geladen

Amtsgericht Sarburg,

den 20. Februar 1923.

132162 Oeffentliche 3ustellung. Der minderjährige Heinz Röhl. geb. 22. Januar 1922, vertreten durch Berussvormund des Kreises Randow Kreg sndikus Emil Sandrés in Stettin, G4 Domstr. J, Prozeßbevoll mãchtigter: Recht anwalt Dr. Beer in Stettin, klagt gegen den Sattlergesellen Alfred Giese, früßsser in Stettin, Lindenstr. 7“, bei Krüger, Gewährung von Unterhalt mit dem /t trage, den Beklagten kostenvflichtig urteilen, an den Kläger für die

22. Januar 1922 bis zum

1922 eine vierteljährliche Unterhastsrente von 1200 4A eintausendzweihundert Mark und vom 1. Oktober 1922 ab eine vierteljährliche Nnterbaltsrente, im voraus zahlbar, von 18 000 acht⸗ zebntausend Mark zu zahlen, und zwar bie rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— llären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits wird der Beklagte vor das Amtpßericht in Stettin, Zimmer 82, auf 3 15. Mai 1923, Vorm. 9 Uhr, geladen. Stettin, den 21. Februar 1923. Hübner Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1321421 Oeffentliche Zustellung.

Der Reisende Leo Michalowitz in Duis⸗

burg, Charlottenstr. 63, Prozeßbewoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski Markwitz zu Duisburg, klagt gegen Bergmann Franz Kemhloruski, Mehe in Duisburg⸗Laar, Arndstr. 4, wohhhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf MHrund der Behauptung, daß ver Beklagte Kemblowski ihm 15 000 Az refflich aus dem Verkaufe eines Herdes Fschulde, mit dem Antrag auf Zahlung ön 15 000 4 nebst 4 Zinsen sei Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mil des Nechtsstreits vor die VI. Zivil- kammer des Wandgerichts in Duisburg auf den a. April 1923. Vor⸗ mittags / Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforzérung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als pMeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Unterschrift). Gerichtsschrelber

bes Landgerichts Duisburg.

Oeffentliche Klagezuste ll ng.

Die standeslose Gertrud Stienen Strälen, vertreten durch Nechtsangalt Dr. Krumm in Kempen, Rhein, gegen den Ackerknecht Anton Dit leßßt wohnhaft in n,, be wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1350 44. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Kempen, Rhein, ist bestimmt den 12. April 1823, Vormittags 10 ihr, Zimmer 12. Der Beklggle wird hierzu geladen. .

Vet Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Kempen, Rh. 132148] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Leonhard Mayer in Köln, Brüsseler Straße 14, Prozeßbevolln ich tigter: Rechtsanwalt Hr. Schmitz P. Köln, klagt gegen den Colonel R. Rgy⸗ worth, früher in Köln, Hotel Contineyntal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf der Behauptung, daß der Beklagte, ihren Ehemann, als dieser nach Geschaäͤßpschluß in Köln von der Bismarckstraße kömmend die Kamekestraße überqueren wollte, mit einem ihm gehörenden Automobil über⸗ fahren habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente von 3000.4, beginnend vom 31. Augäst 1922 ab, und zwar vierteljährlich imborgus mit jeweils 7h90 44, die rückständrtzen Beträge sofort, weiterhin 3300 4 „ebst 4 0;0 Zinsen seit dem Tage der Kägezustellung zu zahlen und ihm die Krsten des Verfahrens auf⸗— zuerlegen. Dig / Klägerin ladet den Be⸗ Hlagten zur psündlichen Verbandlung des Rechtsstreit vor die vierte Zivilkammer des Landgeyhts in Köln, Reichen sperger— platz Zinner 250, auf den 24. Mai ormittags 9 Uhr, mit der

einen bei dem gedachten

macht. r Fache auf den 15. Februar 1923 und in

diesem Termin auf den 24. Mai 1923 vertagt worden. stöln, den 21. Februar 1923. . Mielke, , Gerichtsschreiber des Landgerichts.

em Tage der

blichen Verhandlung

(I132150] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Arthur Ramser in Beuthen D. S., Gartenstraße 18, Wozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Die in Liegnitz, klagt gegen den Agqchten Alfons Ziegler, früher in Liegnitz, Retzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage auf Herausgabe von 363 Kg Stah Urteil gegen Sicherheitsleistung läufig vollstreckbar zu erklären Beklagten die Kosten des Re zuerlegen. Der Kläger lader ben Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtè⸗ streits vor die J. Zipiammer des Land— gericht? in Liegnjgz auf den 11. Mai 1923. Vormitiags g Uhr, mit der Aufforderun 3 durch einen bei diesem Gericht elassenen Rechtsanwalt als Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen.

Liesstitz, den 13. Februar 1923.

Dey Gerichtsschreiber des Landgerichts.

) Perlosung ꝛ. von Wertyapieren.

132163] Bekanntmachung.

Mit dem 1. April 1925 läuft die erste Zinsscheinreihe der Obligationsé⸗ anleihe der Stadt Mülheim a. d. Nuhr von 1913 sHrivilegium vom 31. Oftober 1912) ab. Die zweite Reihe für die Jahre 1923 bis 1933 kann vom 1. April d. J. ab gegen Rückgabe des Erneuerungsscheins bei der Stadt⸗ kasse Mühlheim a. dv. Ruhr, dem A. Schaaffhausenischen Bankverein in Berlin und Köln, der Darmstädter und Nationalbank in Berlin, Frank⸗ furt a. M. und Hamburg, der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank zu Berlin und Hamburg, der Dirertion der Discvnto⸗Gesesl schaft in Essen und Mülheim g. d. Rnhr und dem Bank— hause Philipp Elimeyer in Dresden in Empfang genommen werden.

Miilheim a. d. Ruhr, den 15. Fe⸗ bruar 1923.

Der Oberbürgermeister.

(132166

Westfalen. Neg. Bez. Minden,. Schuldverschreibung

der Stadt Paderborn. Buchstabe Nr... nber... Neichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung

der Minister des Innern und der Finanzen

vom 8. Februar 1923 (Deutscher Reichg— und Preußischer Staatsanzeiger

vom 27. Februar 192353.

In Gemäßheit des von dem Bezirks ausschusse in Minden genehmigten Be⸗ schl ö. der Stadtverordnetenversammlung zu Paderborn vom 26. Januar 1925 wegen Aufnahme einer Anleihe von 150 Millionen Mark bekennt sich der unterzeichnete Magistrat der Stadt Pader⸗ born namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von ...... 4, welche mit 9go½ jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem Tilgungsplan durch Einlösung auszu— losender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom . April 1924 ab mit jährlich 6 v. H. des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Bei der Auslosung erfolgt die Rückzahlung mit 100 K für je 100 4.

Die Auslosung geschieht im Monat Dezember jeden Jahres zum 31. März des solgenden Jahreß. Der Stadt bleibt edoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu lündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind eben⸗ falls dem Tilgungsfonds zuzuführen. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Terming, an welchem die Rückzahlung erfolgt, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungsö— termin im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, dem West— sälischen Volfablatte und dem Paderborner Anzeiger in Paderborn. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld- verschreibuagen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreihungen alebald nach dem Ankauf in gleicher Weise befanntgemacht Geht enz der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Regierungspräsidenten zu Minden ein anderes Blatt bestimmt. Bis jum Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in

66

halbjährlichen Terminen, am 1. und am 1. April jeden Jahres, 1. April 1923 an gerechnet, mit jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bzw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Disconto-Gesell⸗ schaft, dem Bankhaus J. Nansohoff und Spancken, der Deutschen Bank, der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.-G., der Stadt⸗ bauptkasse in Paderborn und sämilichen übrigen Paderborner Kreditanstalten, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein. gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeilstermine zuruckzuliefern. Für die sehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschrei⸗ bung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückjahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einkösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungf⸗ srist an. Der Vorlegung fleht die gericht⸗ liche Geltendmachung deß Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bel ben Zinsscheinen heträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zwischenscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Tas Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor schrift der 8 1604 ff. der Zivilprozeß—⸗ ordnung.

Zinsscheine können weber aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins— scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab— lauf der vierjährigen Vorlegnngsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ab- lauf der Frist der Betrag der an⸗ gemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus— geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt ober der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ lauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine his 31. Mãrz 1935 ausgegeben.

Zur Sicherheit der hierdurch ein— gegangenen Verpflichtung haftet die Stadt mit ibrem Vermögen und mit Steuerkraft.

Dessen zu Ausfertigung erteilt.

Paderborn, den 28. Februar 1923.

Der Magistrat.

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kon⸗ trollbeamten.) Negierungsbezirk

Minden. Zins schein zur Schuldverschreibung der Stadt Pader— born vom Jahre 1923 über ... ;

——

31m zum

Urkunde haben wir diese unter unserer Unterschrift

Weft falen.

zu 90 /o Zinsen. Gegen Rückgabe dieses Scheins werden bom .. ... ab die halbjährigen Zinsen für die Zeit vom .. J bei der Disconto⸗Gesellschaft. dem Bankhaus J. Ransohoff und Spancken, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. der Stadthauptkasse in Pader⸗ born und sämtlichen übrigen Paderborner Kreditanstalten gezahlt. Paderborn, im Februar 1923. Der Magistrat. (Ungültig, wenn die Vorderseite durch⸗ kreuzt oder eine Ecke abgeschnitten oder der Zinsschein durchlocht ist) Dieser Zinsschein verjãhrt am...... (vergl. Růͤckseite). Růckseite. j Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluß des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadthauptkasse in Paderborn oder einer der vorseitig genannten Kredit⸗ anstalten zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor— legung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Buchstabe

8 2 9

. ö . ö .

37 v ihrer

(132164

Gemäß 8

Aufnahme

schreibung

ch die noch nicht ausgeloften Schuld verschreibungen zum 1. Juli d. J. Die Einlösung der Schul dper⸗ schreibungen, denen sämtliche Zinsscheine beiliegen müssen, erfolgt uuserer

Gesellschaftskasse in Marienberg. Gewerkschaft Alexandria. 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgejellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

ven sich ansschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

1325s! Müller & Braun Attiengesellschaft, Berlin. An Stelle des gusgeschiedenen General⸗ direktors Harney ist Sn ita Dr. Gustay Stresemann zu Berlin in den Aufsichts« rat gewählt.

Der Vorstand.

81 11

; bei

132217 Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge Attiengesellschaft, Lubeck. Laut Beschluß der am 6. Januar 1923 stattgefundenen Generalversammlung ist Herr Müller ⸗Teusler, Karlshorst bei Berlin, mit in den Anfsichtsrat ge⸗ wäblt worden.

Iäa2 216] . . velmenhorster Mühle nwert . A.-G., Gremen.

Aus dem Au fsichtsrat ist ausgeschieden Kaufmann Eduard Mente, Bremen. Bremen, den 31. Dezember 1922. Delmenhorster Mühlenwerke 21. G., Bremen.

137218] gberhayerijche Attiengeselschast sür Kohlenhergban.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß

Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.Ing.

Rh. e. Ernst von Fromm infolge Ablebens

aus dem AÄufsichtsrat unserer Gesellschaft

ausgeschieden ist.

München, den 20. Februar 1923. Der Vorstand.

ie r Gaganer Brenn⸗ und Bau⸗ stoffwerke . ⸗G., Sagan. Herr Direktor Edmund Alexander Diosy aus Buda⸗ pest ist aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden. iss rĩ] . Die neuen Bogen zu unseren 40, Teilschuldverschreikungen von 1902 sowie zu unseren Aktien Nr. 1 22500 können von jetzt ab gegen Einreichung der Talons und eines in sich geordneten Nummernverzeichnisses bei bekannten Ausgabestellen in Empfang genommen werden. ö Berlin, im Februar

Allgemeine Lokal⸗ d 6traßenbahn ˖ Gesellschaft.

Isg 256] ͤ Aufsichtsratsmitglie der unserer Ge⸗

sellschaft sind die Herren: Kaufmann W. Grerle in Charlottenburg, Chemiker Dr. Colman in Berlin, Apotheker Dr. Weiß in Charlottenburg, re f or Dr. Müller in Charlottenburg, Fxjellenz H. Großmann in Berlin, Kaufmann G. Klüger in Warschau. Berlin, den 24. Februar 1923.

* 244

„Berwamos Attjen · Gesellschaft für dentsch⸗

slawischen Handel. 132244 . ;

In der heute statigefundenen außer ordentlichen Generalversammlung wurden die Herren Bankdirektor Julius Traube, Braunschweig, und Kommerzienrat Maß Berger, Leipzig, in den Aufsichtsrat hinzugewählt. ; 2. Braunschweig, den 24 Februar 1923

Schuberth Werke Akttiengesellschaft.

Rost den

1923.

Schuberth. Gerlach.