1923 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

aflicht in Remscherd Nr. feg. am 20. Februar 1923 folgendes getragen

worden:

Jimmermeister Greger Wenzel ist aus seine

ausgeschieden, an ist Zimmermeister Gregor Kaib

8am M AarY m Vorstand 1 11112 3 lt

Amtsgericht in Remscheid.

R hez 4t. BRI. BDüsseldori. 32083)

In das Genessenschaftsregister ist unter Rr. 3 am 16. Februar 1925 bei der All⸗ gemeinen Konsum- und Produktin⸗ Hhenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafi⸗ pflicht, Rheydt und Umgegend in Rheydt schkuß der Generalversammlung vom 10. Februar 1923 ist die Haftsumme auf O 000 A erhöht worden. S 45 des Statuts.

Au tsgericht Rheydt.

Röm hi ĩd. 132089 In das Genossenschaftsregister zu Nr. 11 ist zum Gleicherwiesener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. S.,

Gleirherwiesen heute eingetragen

Satzung ist geändert (Er⸗

des Geschäftsanteils auf 5000 M).

Römhild, den 2. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Fund olstacit. 132090 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Konsumverein „Saale“ e. G. m. b. S. in Schwarza eingetragen worden, daß der Kaufmann Oskar Debus in Schwarza (Saalbahn) aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Kaufmann Furt Neumann in Saalfeld Saale) als . Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Nudolstadt, den 23. Februar 1923. Thüring. Aintsgericht.

H ü gen wald e. 1320911

In unser Genossenschaftsregister ist bei unter Nr. 23 eingetragenen Ge— nossenschaft heute folgendes einge⸗ tragen worden: Viehverwertungs⸗ genossenschaft Schlawe, e. G. m. b. SH. Als Gegenstand des Unternehmens zusätzlich: sowie deren Verwertung. Haft⸗ umme 10 000 4. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 1000. Albert Jäckel und August Villbrand sind aus dem Vorstand ausgeschieden und Wilhelm Vehlow und Karl Haase in den Vorstand gewählt.

Rügenwaldre, den 20. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Saal seld. Saale. 132092

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Milda und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Milda ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Hugo Söllner ist der Land⸗ wirt Kurt Herold in Milda als Vereins vorsteher gewählt.

k (Saale), den 22. Februar Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4. 1320931

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 76 heute eingetragen worden die Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Grof Do⸗ britsch. Die Satzung beruht auf dem Statut vom 10. November 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Bekannt⸗ machungen seitens der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma durch Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Breslau, bei deren Ein⸗ gehen bis auf weiteres im „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Vor— standsmnitglieder sind: 1. Bernhard Schulz, Landwirt in Groß Dobritsch (Direktor), 2. Eduard Strauch, Gastwirt in Groß Dobritsch. 3. Paul Schmidt, Korbmacher in Groß Dobritsch. Die Willenserkärungen und Zeichnungen sür die Genossenschast erfolgen durch mindestens zwei Vorstands— mitglieder in der Weise, daß diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 3000 4 pro Ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse darf höchstens 56 Geschäftsanteile erwerben. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während

der

Sagan.

der Dienststunden jedem gestattet. Sagan,

den 19. Februar 1923. Das Amtsgericht 1320941

Genossenschaftsregister ist unter Nr. 77 bei der „Schuhmacher⸗ Einkaufegenossenschaft, eingetrage⸗ nen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Salzwedel, heute ein— getragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Carl Otto. August Dresecke und Georg Katelbeck sind Wil⸗ helm Hensel, Fritz Hartwig und Franz Otto, sämtlich in Salzwedel, in den Vor⸗ stand gewählt. Die Haftsumme ist auf Goh M erhöht. Oeffentliche Bekannt⸗ n erfolgen im Bundesorgan des s' deutscher Schuhmacherinnungen Der Schuhmachermeister! in Berlin. Genera versammlungsbeschlüsse vom 7. Dk⸗ tober / 1. Dezember 1722) Salzwedel, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht. Schalke an. (132055 Unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters wurde beute bei dem Elektrischen Stark⸗ strom⸗Leitungsnetz Rütterswind e. G. m. b. H. in Rückerswind in Liqui⸗ dation eingetragen: „Die Vertretungs⸗

Sa lIlrrwede]l. In unser

27 des befugnis der

eingetragen worden: Durch Be⸗

Liquidatoren ist beendigt.“ Die Firma ist demzufolge on Genessen— schaftsregister gelöscht worden. Schalkau, den 21. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. J. Santra. 132096 Imm hiesigen Genossenschaftsregister ist ber der Genossenschaft „Konsum⸗ und Spargenofsenschaft für Sontra und Umgegend e. G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Sontra heute eingetragen worden: Nach dem Generalversammlungsbeschluß vem 18. 2. 23 ist der Geschäftsanteil und damit die Haftsumme auf 6000 M erhöht. Für die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ist an Stelle der Hersfelder Volks— stimme das Casseler Volksblatt bestimmt. (Gen. Reg. 7.) Sontra, den 22. Februar 1225. Das Amtsgericht. w

Stendal. (132097)

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: .

1. Am 7. 2. 1823 bei der unter Nr. 57 eingetragenen Genossenschaft „Ländlichen Spar- und TDarlehnskasßse Borstel, e. G. m. b. S.“: Die Haftsumme ist auf 10 000 M erhöht.

2. Am 14.2. 1923 bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gohre“ e. G. m. b. S.: Die Haftsumme ist auf 10 000 A erhöht.

3. Am 15. 2. 1923 bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Allge⸗ meiner Konsumverein für Vaethen⸗ Tangerhütte und Umgegend“, e. G. m. b. S., in Vaethen⸗Tangerhütte: Die Haftsumme ist auf 5000 4 erhöht,

4. Am 15.2. 1923 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar u. Darlehnskasse Arneburg“ e. G. m. b. S. in Arneburg: Die Haftsumme ist auf 60 000 t erhöht.

5. Am 19.2. 1923 bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschafst „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Neuendorf a. Sp. Peulingen“, e. G. m. b. S., in Neuendorf a. Sp.: Die Haftsumme ist auf 100 000 M erhöht.

6. Am 19.2. 1923 bei der unter Nr 22 eingetragenen Genossenschaft „Allge⸗ meiner Konsumverein in Arneburg und umgegend“ e. G. m. b. H. in Arneburg: Die Haftsumme ist auf 15 60 . erhöht.

Stendal, den 20. Februar 1223.

Das Amtsgericht. Stolberæ, Rheinl. (131098)

Der Stolberger Konsumverein, e. G. m. b. S. in Stolberg, Rh., hat Geschäftsanteil und dementsprechend die Haftfumme auf 2500 erhöht.

Stolberg, Rh., 22. Februar 1923.

Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 1320991

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 144 der „Melliner Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mellin“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen. Herstellung und Absatz von Erzeugnissen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind die Eigentümer Her⸗ mann Haase, Fritz Hülsmeier und Her⸗ mann Vorbau aus Mellin. Die Satzung ist vom 9. Januar 1923. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „‚Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied“ unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderiahr. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die JZeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrist beifügen. = Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem ) . stattet. Stolp, den 13. Februar 1923. Amtsgericht.

Stolp, Pomm— 132100

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 65 Tattersallgenofsen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stolp eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er—⸗ loschen. Stolp, den 22. Februar 1923. Amtsgericht.

Stolzenam. 132101] Im Genossenschaftsregister ist zu der Syar⸗ und Kreditbank e. G. m. b. S., Stolzenau a. Weser, heute eingetragen, daß die Haftsumme durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November

1922 auf 50 000 4A erhöht ist.

Amtsgericht Stolzenan, den 29. Januar 1923.

Thedin hausem. 132102 In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 77. Janugr 1925 errichtet Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenoffenschaft Emting⸗ hausen⸗Bahlum, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, in Emtinghausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Bezug, von Dünge- und Futtermitteln, landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten und der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten. Die Be⸗— kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei

* 9 21 Vorstandsmilgliedern, in der . Deutschen Wettin.

landwirtschaftlichen Genossenschttspresse“, erfatzweise im Deutschen Reichsauzeiger.

Der Vorstand besteht aus dre Mitgliedern:

Landwirt Heinrich Dörrie, Pflugkötter Jo haun Schumacher und Lehrer Heinrich Lindemann, sämtlich in Emtinghausen. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Mitglieder; . die Zeich⸗ nung geschieh f. indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftfumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 000. , die Höchstzahl der für je einen Genessen zulässigen Geschäfts⸗ anteile zehn. Die Einsicht der Liste der GGenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Thedinghausen, den 10. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Thedinghausen. 132193

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Zentralmolkerei Emting⸗ haufen, eingetragene Gen ofsenschaft mit unbeschräukter Nachschußpflicht, in Emtinghausen, heute eingetragen, daß der Handköter Dietrich Winkelmann aus Emtinghausen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Pächter Johann Ehlers in Emtinghausen Rr. 7 zum Vorstandsmitgliede gewählt ist.

Thedinghaufen, den 14. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Trebnitri. Schles. 130485

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. S8, Clektrizitätsgenossen⸗ schaft Zantkau, C. G. m. b. H; in Liqui⸗ dation, eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Trebnitz, den 20. 2. 23. Amtsgericht.

Villingen, Badem. 132194

Zu O.3. 34 Band II des diess. Ge⸗ nossenschastsregisters wurde heute einge⸗ tragen:

Bezugs⸗ und Absatzgenoffenschaft des Bauernvereins Grüningen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht mit dem Sitz zu Gruünin⸗ gen. Der Gegenstand des Unternehmens ift der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und der gemein⸗ schaftlich e Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. ,

Vorstandsmitglieder sind: Philipp Wal⸗ zer, Landwirt in Grüningen, erster Vor⸗ sitzender, Peter Müller, Landwirt in Grüningen, stellvertr. Vorsitzender, Josef Schorpp, Landwirt in Grüningen.

Statut vom 25. Januar 1923. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern. Sie sind in das Vereinshlatt des Badi⸗ schen Bauernvereins in Freiburg aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung un Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namengzunterschrift beisügen Die wel m. beträgt 20000 . . Jeder Genosse kann sich höchstens mit 19 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet.

Villingen, 14 Februar 1923.

Badisches Amtsgericht. J.

Wansen. ; l3210 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, Elektrizitätsgenossensch aft Graduschwitz, eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 3000 4 erhöht. Wansen, den 10. Fehruar 1925. Amtsgericht.

VW ek den. 132106 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Gewerbe⸗ Landwirt⸗ schafts⸗ Bank, Kirchenthumbach imgebung, e. G. m. b. H., Sitz: Kirchenthumbach. Statut vom 21. Ja⸗ nuar 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bon Bantgeschäften. Haft⸗ summe 15 000 SZ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile; 20. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können unter Beisetzung des Namens der Genossenschaft (Stempel) rech ts verbindlich für diese zeichnen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ jeichnenden Firma der Genossenschaft in dem Eschenbacher Amtsblatt in Eschen⸗ bach. Vorstandsmitglieder: Schmidt. Johann, Prüschenk, Jakob, Dohmann, Martin, saͤmtlich in Kirchen thumbach. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Weiden i. Opf., den 23. Februar 1923. Amtsgericht Registergericht.

Wei den. 132105 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Schuhmacher ⸗Rohstoff⸗ Vereinigung, e. G. m. b. H., Sitz: Waldsa fen. Durch Generalversamm⸗ lunggbeschluß vom 28. Januar 1923 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Anton Jäger und Hans Grillmaier, beide Waldsassen.

Weiden i. O., den A. Februar 1923.

Amtsgericht.

Weissenrelis. 132108] Durch . der Generalversamm lung der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Prittitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht, vom 3. Januar 1923 ist das Statut dahin abgeändert, daß die Haftsumme auf 5000 A se Anteil sestgesetzt wird und daß alle Peröffent lichungen in den Genossenschaftlichen Nach⸗

richten in Halle aufzunehmen sind.

Amtsgericht Weißenfels,

den 8. Februar 1923.

132109

In unser Geunossenschaftsregister Nr. 8, Ländliche Spar und Darlehnskasse Fienstedt, e. G. m. b. S. in Sienstedt, ist beute folgendes eingetragen; Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf i009 M, die Haft⸗ sum me auf 16 000 A erhöht durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1923.

Wettin, den 13. Februar 1923. Amtsgericht.

Wettin. 132110

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Lettewitz, e. G. m. b. H. in Lette witz, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Guts besitzers Karl Beil der Lehrer Heinrich Hofmann in Lettewitz zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist und daß der Geschäfts. anteil auf 2000 M, die Haftsumme auf 200600 Æ durch Beschluß der General⸗ versammlung erhöht worden ist, und ferner, daß die Bekanntmachungen nunmehr in den Genossenschaftlichen Nachrichten des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften der Provin; Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S. erfolgen.

Wettin, den 15. Februar 1923. Amtsgericht.

132111]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma Hengsthaltungs⸗ genofsenschaft Glienecke und Um⸗ gegend eingetragene Gen ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Glienecke folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nofsfenschafts vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Ziefar, den 25 Februar 1923.

Das Amtsgericht.

/ ·¶···¶·⏑——ͥůiů zobtem, Br. Breslan. l. 132112 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Naselwitz und Umgegend e. G. in. b. S. Linge. tragen worden: Die Haftsumme ist auf 100 000 A erhöht worden. Amtsgericht Zobten am Berge, 16 II. 23.

zw eibrũück en. (132113 Genossenschaftsregister.

Neu eingetragen: Firma Einkaufs⸗ u. Lieferungs- Genossenschaft der Schreinermeister von Zweibrücken n. ümgebung, e. G. m. b. H. Sitz: Zweibrücken. Statut vom 10. Januar I523. Gegenstand des Unternehmens: der gemeinschastliche Einkauf aller zum Betrlebe des Schreinergewerbes erforder⸗ lichen Rohmaterialien und Halbfabrikate und Ablaß an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten dieses Gewerbes

ziesar.

d und Ausführung dieser Arbeiten durch die

Mitglieder, ferner die Wahrung der ge⸗ samten Interessen des Schreinergewerbes. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma im jeweiligen Amtsblatt des Amts⸗ gerichts Zweibrücken. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Ge—⸗ schäftsanteil: 5000 M6, Höchstzahl der Ge⸗ schäftzanteile; 5. Haftfumme: 5000 . Vorstand: Karl Bauer, August Knauber und Fritz Ruf, alle Schreinermeister in Zweibrücken. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zweibrücken, den 23. Februar 1923. Amtsgericht.

zwickan, Sachsen. II3 1580] Auf Blatt. 9 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Beerdigungsanstalt „Pietät“ Zwickau, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht betr., ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1923 ist der § 31 des Statuts dahin geändert worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, auf zehn bestimmt ist. Amtsgericht Zwickau, den 21. Februar 1923.

zwingenberz, Hessem. 132114]

In dem Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei dem „Landwirtschaftlichen Konsum und Kreditverein, e. G. m. b. S. zu Hähnlein eingetragen:

Der Landwirt Philipp Edel II. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirt Peter Meid II. von Hähnlein bestellt worden.

Zwingenberg, den 8. Februar 1923.

Hessisches Amtsgericht.

1) Konkurse.

Schwerin, M ecklb. ᷣ— Ueber das Vermögen des? Wilhelm Baumgarten in S

Johannesstraße 16, ist am I923, Nachmittags 7 Uhr, verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Schlie in Schwerin ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen

sind bis zum 24. März 1923 bei dem Ge⸗

richte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. März 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. April 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte, Zimmer Nr. 25. Offener . mit Anzeigefrist bis zum 24. März

89.

Schwerin, 20. Jebrugr 19253.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

sonen⸗ und Gepäcktarif zur Ausgabe.

Ra den- Raden. Das Konkursverfahren über mögen des Ludwig Lagr habers einer Eis fab

ift nach Abhaltung d

und Vornahme der

22. Februar 1925. ssschreiber des bad. Amtagerichts.

KRerlin- Lichterfelde. 3079 Nach Abhaltung des Schluß sßkrmins werden aufge oben die Konkur

A 1917 gefallenen Ss Horst Kretschmar orf (7. N. 12. 17).

den 24. Februar

Das! mtsgericht. Abteilung ö.

Butjadingen. Beschluß.

Das Konkursverfahren über da mögen des staufmanns Friedrich August Ahlers in ham, Hansingstraße 20, wir der in dem Vergleichstermi

durch rechtskräftigen selben Tage bestäti

gehoben. ö. Nordenhgrs, den 21. Februar 1923. Butjadingen. Abt. II.

Amtsgerich

Ma debug. 1330811 Das Konkursverfahren üb)r das Ver⸗

mögen der Firma Vanden Co.,

Gesellschaft mit beschtänkter Haf⸗

tung in Magdeburg, wird nach erfolgter

Schlußverteilung hierdurch aufgehohen. Magdeburg / den 23. Februar 1923. Das Amtzgericht A4. Abteilung 8.

Magdeburg. 133082 Das Konkursverfahren ber das Ver⸗ mögen der Firma P. Schildt Co. Gefellschaft mit beschränkter Saftung in Magdeburg wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 23. Tebruar 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. (1330841 Konkurs über das Wamögen der offenen Handelsgesellschhft Ernst Weller u. Co. Bijopferiewaren⸗ handlung, München, atenburgstr. 42, ist nach Zwangsvergle

München, a

Mũnchen. 2 (1330831

Konkurs über daͤs Vermögen der Elise Klein, Inhaberin der Firma Sugo Stern, Blumenfabrik in München, ist mangels genügender Masse eingestellt

worden. München, 26. Februar 1923. Amtsgericht.

1314121 In der Konkurssache Werner Adler, früher hier, Brake (Oldenburg), hat die Masse infolge der Geldentwerthng einen Ueberschuß über die Summe er Forde⸗ Alle festgesfẽllten Forde⸗ ; Die Vor⸗ 3 A, die

7 20. Februar 1923. alter: Richard Grämer.

12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

i33087] Reichsbahngütertarif Seft C I Ausnahmetarife) Tf. 5.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1923 tritt die Hildesheim⸗Peiner ,, mit den Stationen Hildesheim Hild. P. E. und Hämelerwald Hild. P. E. dem Aus nahmetarif 14 für frijches Obst bei. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie die Auskunftei, hier, Bahn⸗ hof Alexanderplatz.

Berlin, den 26. Februar 1923.

Reichsbahndirektion.

133088 Neichs⸗ und Privatbahngũüterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1923 ab treten für den Verkehr mit den Stationen der Südbarz⸗Eisenbahn und im Durch gang über diese erhöhte Entfernungen in Krast. Die verkürzte Veröffentlichungs⸗ frist ist genehmigt.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der deutichen Reichsbahn. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. Februar 1923.

Neichs bahndirektion.

(133085) Crefelder Eisenbahn.

Am 1. März 1923 gelangt der Nach⸗ trag 16 zum diesseitigen Binnen⸗, Per- Durch diesen Nachtrag werden die Fahrpreise er⸗ höht. Das alsbaldige Inkrafttreten der Tariferhöhung gründet sich auf die vor— übergehende Aenderung des S6 der E. V.⸗O. (R GBl. 1914 S. 453).

Crefeld, den 24. Februar 1923.

Die Direktion.

33086 Westfälische Landes eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. März 1923 werden die er ne reif und die i, , , für Gepäck 2c. nach den für die Reichsbahnen geltenden Grund⸗ sätzen erhöht.

Lippstadt, den 19. Feb D i ruar 1923.

Deutscher Reichs anzeiger

1

2

Der Vezugspreis beträgt monatlich 300 Alle Postanstalten nehmen Bestellung 3. für n. auß er Selbstab holet Wilhelmstrahe Nr. 32.

den Postanstalten und Zeitungsvertrieb auch die Geschäftsstelle SW. 3 erh

Einzelne Nummern hosten 506 Mn.

Ter Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

Breußischer Staatsanzeiger.

Mr. 52. Neichs bankgirokonto. —— é ; :

Anzeigenpreis für den Raum einer õ gespaltenen 1100 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 214060 Mh

2 Einheltszeile

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs. und Staats anzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag. den 2. März, Ahends

Einzelnummern oder einzelne Beitagen werden nur gegen Barbe

Inhalt des amtlichen Teiles: Dent Ernennungen ꝛe. utsches Reich.

ö

.

J

, n, ei ; ö ö. .

Regensburg.“ ine Anleihe der Stadtgemeinde Preusren.

Ernennungen und sonstige Per ʒ

; nh ge Personulveränderunger

Erlaß über Verleihung des Entei n, . . ; ; 8 Entei rechts 66

9 e e Bottrop. 9 gnungsrechtz an die Stadt⸗

Anweisung zur Ausführung des Gefetzes ö

(ines Landesschiebsgerichtz. setzes, betreffend Errichtung

Bekanntmachung, betreffend Aufhebusig eines

5 m 2 3 V 2 . Erteilung einer Markscheiderkonzession. .

Immtsiches.

Sentsches Reich.

Der Obersteuerinspektor Köhnlein, der Postinspektor

Lartingun und der Oberpostinspektor Vögele sind zu Ministerialamtmännern beim

Reichs ernannt worden.

Dem bei dem deutschen Konsulat in Mukden beschäftigten Kanzler Witte ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom gz. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung

des Konsuls ö gültige Eheschließungen von Reichs⸗

angehörigen und Schutzgenossen vorzimehmen und die Geburten, Helraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Bekanntmachung

zu dem Gesetz über die Zahlung. der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (GBl. S. 1861).

Das Goldzollaufgeld beträgt vom 7. bis einschließlich 13. März 1923 593900 sin bun der idr einn dne n gl glauend⸗ neunhundert) v́H. Berlin, den 1. März 1923. Der Neichsminister ber Finanzen. J i gagpf,

d betreffend Preisänderungen in ver Deutschen Arznei⸗ taxe (zweiter Nachtrag zur dritten abgeänderten Ausgabe der Teutschen Arzneitaxe 1923),,. Preisliste der Gefäße. a) Gläser, runde oder sechseckige, weiße oder farbige, mit enger Oeffnung, bis 20 g Inhalt, das Stück. vor mehr als 20 g bis ho g Inhalt, das Stück. 9 9 8 100 g 150 g 200 g 250 g 300 g 400 g solche von Inhalts, das Stück me b) Gläfer, runde oder feche eckige, weiße oder farbige, mit weiter . bis 20 g Inhalt, das Stück. mehr als g bis 50 g Inhalt, das Stück. .. 0 8 100 8 ö, 150

100 8 150 9 200 9 250

200 300

250 300 8 100 8 460 8 7 560 * . solche von mehr als 5o0 g für je hoo g Inhalts, das Stück mehr. c Gläser mit eingeriebenem Glas störse!, enger oder weiter Oeffnung, bis zu 20 g Inhalt, das? Stück 1140,

280, 4

340, 420, 500, 580, 690. S30, 1000, 1250,

. . h ö .

fůr je 7 400.

400, bon 480, 60, 670, S00, 940, 1070 1280 1560.

2 1

160,

, . ö

Rechnungshof des Deutschen

.

einschließ lich des Portos abgegeben.

zahlung oder vorherige

Poftschecktonto: Berlin 1821. 1 92 3

Ein sendung des Betrages

von mehr als 39 8 bis . g Inhalt, das Stück, 1290. 4A 8 1160 . 1840, Yb.

296 g J . i . I l dehd, Tropfgläser mit eingerieb lasstz: . bis zu 26 g Inhalt, das Gin r em Glas stöpfel von mehr als . g 3 Ls 13g g Inhalt da Stick. 6 ä ser mit eingeschliffener pipett d Si . ) Gläser mit fest j . as Stũck , . 26 f : m ö bie zu 20 g In- von mehr als 26 g bis 1050 8 Inhalt, das Stück 8) Gru, en mit fe stem 9 , , . 9 ö . ö p schachteln bis 20 g Inhal Sinck? von . . Inhalt, das Stsick ? 20 g bis 50 g JI S6 . 166 6 . das Stück. 100 T . 200 9g . 9 9

solche von niehr a6 260 fi . . . ö. ; k 519 ür ie ) On tfertt, de Eñtůck nie br 100 den

h Pulverkästche Auf pn 1 bias vern, das Stück ö. . ö . 180 ? von mehr als 6 bis 17 Puivern, das Stick 3332 9 6 solche von mehr als 12 ö . 9 866 Supnositerienkästchen zur Aufnahme von

6 Ma dv bis 1 inn, vuv tri

* 2

2 2 J. 1 8 8 8

. 9

920

a, ahh los.

360, . 520 .

30,

206— , 290. , 430. . 666 ,

170.

2

*

on mehr ic 3

h Papierbeutel bis 20 g Inhalt, das Stück.. von mehr als

O g bis 50 g Inhalt, das Stück.

1

solche von mehr als 1000 g für je 1000 g des Inhalts, das Stück ö.

Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 3. März

1923 in Kraft. Berlin, den 1. März 1923.

Der Reichsminister des Junern. J. A.:: Dammann.

Bekanntmachung.,

die Ausgabe von Reichsbanknoten zu

n g d „Smit dem Datum vom 20. Februar 1923.

20 00

In nächster Zeit werden Reichsbanknoten zu 20 000 K

mit dem Datum vom 20. Februar 1923 ausgegeben werden.

Sie sind 160295 mm groß.

Das Papier, auf dem sie gedruckt sind, ist weiß. Das Wasserzeichen bildet entweder ein Kugelmuster, oder es besteht aus gradlinigen Figuren in Form eines ,“ und aus sechs⸗ eckigen Sternen, innerhalb derer, hell auf dunklem Grunde, die Buchstaben „G“ und „D'“ abwechselnd wiederkehren. In beiden Fällen erscheint es in heller und dunkler Wirkung.

Die Vorderseite hat einen links und rechts etwa 12 11m, oben und unten etwa 11 mm breiten unbedruckten Rand. Das Hauptbild ist von rechteckiger orm und wird von einem blau⸗ schwarzen Zierrahmen eingefaßt, innerhalb dessen, ebenfalls in blauschwarzer Farbe gedruckt, folgender Text angeordnet ist:

Reichs banknote

Swanzigtausend Mark

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer. Vom 1. Juli 1923 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter

Umtausch gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden.

Berlin, den 20. Februar 1925

Reichs bankdirektorium

v. Glasendpꝶy Kaus mann Schneider NHetdez ies Sei ssert᷑ Toche Friedrich Mietchs F. Schneiden

In don deiden oberen Ecken ist die Wertzahl „2 000“,

Hauenstein v. Grimm. Hernhkaꝶ.

links und rechts von den Unterschriften sind die Kontrollstempel

mit dem Reichsadler und der Umschrift „khlGkHisBANkK-

DIRkkTOkI0M“*“ und oberhalb des linken Kontrollstempels

die Wertzahl „20 000“

8

die Reihen- und Kennbuchstaben, Num mer angebracht. . Der Untergrund, der si unter den Zie streck, ist in ö ö. ö denn gierrahmen 34 t in, verlaufenden ; . er Mitte grün, na , . rot. gedruckt. Er bildet ein Mufter . , . Linien, in dessen Mitte eine Vignette, ebenfallg eller Linienwirkung, eingearbeitet ist, und wird von zarten konzentrischen Kreislinien hwarzgt auer Jarhe nch en, . k ö . 9. schwarzgrauer Farbe durchzogen In der Mitte he ich hell wirkend die ausgesparle Wert, ahi ,,, hell wirkend die ausgesparte Wertzahl Links von dem Ha il dies , 5 vo m Hauptbild, von diesem durch einen 5 a, n. ; f ,, , Zwischenraum, getrennt, befindet sich ein Lem . , Streifen in hellroter Farbe mit dem Strafsatz in er Mitte und mit je einer hell erscheinenden Wertzahl „260 600 zu beiden Seiten. . . Das Druckbild der Rückseite 9 oy ir o is 5 ; . dem der Vorderfeite entsprechend, Farben, in der Milte

1 e. ? d . oberhalb des rechten die

„in seiner Größe und Form echend, ist ebenfalls in verlaufenden grün und nach beiden Seiten hin rot,

* ? CX ä. 36. . . 1 ö . Innerhalb einer rechteckigen, aus Guillochen ge— ildeten Umrandung befindet lich eine große guillochierte ät. angebracht ist. Der Raum zwische Vignette wo. angebracht it. Der Raum zwischen der gig nd der 3 ist ö. einem aus zarten, hellen 2 dil iusgefüllt. wird von feinen Wellenlinien v , ö K , er Mitte stehenden Wertz 20 006* erscheint dunkelwirkend 1

. irre, . = I ö

ö . e] ectiger hellroter Streifen mit der hell wirkenden Inschrift RhIOFSsB“ANKNCLH

Berlin, den B. Februar 1923.

Reichsbankdirektorium. enn nme auf den Inhaber.

Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamt= betrag bis zu 300 Millionen Mark, und zwar Stücke zu 5000,

München, den 27. Februar 1923.

Bayerisches Staatsministerium des Innern.

Nin 1 J r . fü; tt Ro z 34 1 Vignette, in deren Mitte, hellwirkend mit dunkler Umrandung, jn sez ł 3 s Linien gebildeten Muster Pas gebildeten Muster Das ganze Druckbild zogen. O 3 N . X * ö 2 24 . das Wert. WWA NVlI6MMνkiShNhb- der Rückseite rechts ein rechteckiger 1 em breiter, angebracht. Havenstein. v. Glasenapp. über die Ausgabe von Schuldverschreibungen worden, daß die Stadtgemeinde Regensburg mit 10 vh 10 0665, 20 600, 50 000 und 100 000 , in den Verkehr bringt. J. A.: Graf von Spreti.

Preußen.

C rg über Verleihung des Enteignungsrechts an Stadtgemeinde Bottrop.

Der Stadtgemeinde Bottrop wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, zur Anlage eines neuen Friedhofs das in der Gemarkung Bottrop belegene, im Lageplan a rot schraffierte Grundeigentum in Größe von 14,9845 ha und zur Erweiterung des Friedhofs Eigen das in der Gemartung Bottrop belegene Grundeigentum Flur 2 Parzelle 2Wö / z c. in Größe von 3,5 ha im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grund⸗ stücken findet dieses Recht keine Anwendung.

Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignung sverfahren vom 265. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts ein vereinfachtes Enteignungsverfahren nach den Vorschriften dieses Gesetzes stattfindet.

Berlin, den 26. Februar 1923.

Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für die Minister für Handel und Gewerbe und Volkswohlfahrt.

Der Minister des Innern. Severing.

die

Ministerium des Innern Der Gerichtsassessor a. D. Dr. Ohligschlaeger in

Aachen ist zum Negierungsrat ernannt worden.