mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder Ge— schäftsführer für sich allein berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
3. Am 16. Januar 1923 bei der unter Ziffer 4 genannten Firma: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1922 wurde das Stammkapital von 100 000 M auf 300000 1 erhöht und damit § 3 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ andert
6. Am 3. Februgr 1923 neu die Firma Papierfabrik. Scheufelen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberlenningen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Papieren aller Art und ein= schlägigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 Millionen Mark. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1923 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein be—⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kommer⸗ zienrat Dr. Adolf Scheufelen und Fabrik⸗ besitzer Heinrich Scheufelen, beide in Oberlenningen. Die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 19. Februar 1923 bei der unter Ziffer 6 genannten Firma: a) Emil Gminder, P) Heinrich Beck, c) Gottlob Keller, ch Friedrich Schumacher, sämtlich in Sberlenningen, ist Prokurg erteilt in der Weise, daß a für sich allein, b bis d je in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesell—
chaft und zur Zeichnung der Firma be⸗
uat sind.
3. Am 8. Februar 1923 bei der Firma Dire tion der Stsc vo celsscha ft Zweigftelle Kirchheim n. T.: Durch
Benercilversammlungsbeschluß vom 20. De⸗
ember 1922 ist das Grundkapital um
30 Millionen auf 990 Millionen Mark erhöht worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Ferner sind geändert Artikel 5, 6, 7, 10, 13, 15, 17, 81 und 29 der Satzung, be— treffend Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals, Zulässigkeit der Einziehung von Aktien, Vorlegung der Bilanz, Verteilung des Gewinns. Verfall der Dividenden, Zuweisungen an persönlich haftende Ge⸗ sellschafter und Kündigung ihnen gegen— über, Bezüge der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, Genehmigung des Aufsichts⸗ rats, seine Zusammensetzung, und seine Vergütung. Die neuen Aktien sind zu 106 * begeben.
Am 14. Februar 1923 neu die Firma Kzastwerk Scheufelen, Kommandit⸗ gesellschaft in Oberlenningen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Juli 1922. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Kom⸗ merzienrat Dr. Adolf Scheufelen und Fabrikbesitzer Heinrich Scheufelen, beide in Oberlenningen. Beteiligt sind neun Kommanditisten.
10. Am 15. Februar 1923 neu die Firma Dettinger Schraubenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dettingen⸗Teck. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Schrauben aller Art. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 46. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 23 errichtet. Geschäftsführer ist Eugen Schweizer, Fabrikbesitzer in Dettingen⸗ Teck. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Prokurist: Franz Pobusch, Kaufmann in KRirchheim u. T. Die vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Neichsanzeiger. .
Amtsgericht Kirchheim u. T.
HK Ive. 134269 In unser Handelsregister A ist bei der umer Nr. 158 eingetragenen lie, d Rleve
„Friedr. Wilh. Verfürth“ in FL endes eingetragen worden:
Der Privatlehrer Paul Schlüter in Kleve ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 19235 be onnen.
Kleve, den 26. Februgr 1923.
Amtsgericht.
HKäntgsee, Thür. (134270
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 253 ist heute eingetragen worden: Otto Küfner, Holz- und Baumate⸗ rialienhandel, Königsee i. Thür. Inhaber: Otto Küfner, Bauunternehmer in Königsee i. Thür.
Königsee, den 17. Februar 1923. Thüring. Amtsgericht. Lahbinwmn. 134271]
Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr 3 eingetragenen Ostpr. An⸗ und Verkaufsgesellschaft m. b. S. in Königsberg, Zweigniederlassung in La biau, eingetragen:
Das Stammkapital ist um 18 Millionen h 20 Milljonen erhöht.
Amtsgericht Labiau, den 23. Februar 1923.
1342721 A ist heute
Lage, Lippe.
In das Handelsregister unter Nr. 160 die Firma Lippische Zementwaren und Kunststeinwerke Ripka . Hüttenbernd mit dem Sitz in Lage eingetragen. Sie ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1923 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Bildhauer und Steinmetz meister Ernst Ripka und Maurer Robert
kapital beträgt fünfhunderttausend Mark.
Langenberg, Rheinl. 1I34273)
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firn F. Hasenkamp X Eo. G. m. .S. in Neviges folgendes eingetragen
worden:
Durch Beschluß vom 29. Dezember 1922 ist das Stammkapital von 1200 000 4 auf 3 550 000 6 erhöht worden. .
Langenberg, Rhld., den 12. Februar 1923. Amtsgericht.
Leipzig. (134278 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: J. Auf Blatt Mg, betr. die Firma Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig: Die Prokura des Dr. Wilhelm Ventur ist erloschen. 2. Auf Blatt 20 709, betr. die Firma Mammut-⸗Hebezeugwerk Maschinen⸗ fabrik vorm. A. Bippig X Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell schafter vom 30. August 192 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage auf sechshundertsechzig⸗ tausend Mark erhöht worden. Zum Ge— schäftsführer ist bestellt der Ingenieur Hans Marz in Chemnitz. 3. Auf Blatt 21 185, betr. die Firma „Mostowlansky C Eo.“ Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1922 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1923 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage im §S 5 ab⸗ geändert worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. ILB, am 28. Februar 1923.
Leinzig. 134276 Auf Blatt 21 911 des Handelsregisters ist heute die Firma Werner Busch Gesellschaft mit veschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Grimmaische Str. 27] eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von dem Kauf— mann Werner Busch unter seiner ein—⸗ getragenen Firma Werner Busch in Leipzig betriebenen Großhandlung in Woll⸗ und Baumwollwaren sowie der Ab⸗ schluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar damit zu⸗ sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich- artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt fünf Millionen Mark. Zum Geschäfts— fübrer ist der Kaufmann Werner Busch in Leipzig bestellt.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Kaufmann . Busch bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Werner Busch in Leipzig betriebene Großhandelsgeschäft in Woll⸗ und Baumwollwaren nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven und ins— besondere auch mit allen abgeschlossenen Verträgen in die Gesellschaft ein, und zwar nach dem Stande vom 31. Januar 1933. Der gesamte Wert dieser Einlage einschließlich der Kundschaft wird nach Abzug der Passiven auf 2000 000 4 fest= gesetzt, so daß die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Busch geleistet ist. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. 11 B,
am 28. Februar 1923.
Leipzig. I134279 Auf Blatt A 912 des Handelsregisters ist heute die Firma Drogenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Kohlenstr. 18) eingetragen und folgendes verlautbart worden: Ber Gesellschafts vertrag ist am 7. Januar 1923 abgeschlossen und am 30. Januar / 8. Fe⸗ bruar 1923 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Drogen, Chemikalien, Vegetabilien, Landesprodukten, Lebens. und Futter⸗ mitteln, besonders die Uebernahme von Vertretungen solcher . sowie die Beteiligung an solchen. Zur Er reichung dieses Zweckes sollen Zweig—⸗ niederlassungen errichtet werden, zu⸗ nächst in Hambur und Dresden. Das Stammkapital bet t. fünfhundert⸗ tausend Mark. Zu Gef aft 6 , sind die Kaufleute Carl Krüger in Leipzig und Ernst Bergmann in Hambur . stellt. Jeder von ihnen kann die Jesct. schaft allein vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben.; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. . Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 28. Februar 1923.
Leinzig. 134277 Auf Blatt 21 913 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Berger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Brühl 44) eingetragen und folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftspertrag ist am 9. August 1922 abgeschlossen und am 19. Februar 1923 abgeändert worden. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei in Böhlitz⸗ Ehrenberg bei Leipzig. Das Stamm—
Der Gesellschaftsvertrag wird zunächst auf Re Dauer von fünf Jahren abgeschlossen.
Hüttenbernd in Lage. Keiner von ihr st der Vertretung und Zeichnung der beschränkt. Geschäftszn „ Vertrieb vo twarer teinfabrikaten sowie von Grab— n in Kunst⸗ und Natursteinen. n 26. Februar 1923.
6 6 Das Amtsgericht.
) 29* 2** wor Mn Zementwaren Teile
zeder Gesellschafter hat das Recht, das chaftsverhältnis sechs Monate vor
E. Vertragsdauer dem anderen le, gegenü ftlich mit einge⸗ sriebenem Brief aufzukündigen. Wird von diesem Rechte von keinem der Gefell
Uber hi
schäfts führer
schãftsführer
Leipzig.
Dietze in
schäftszweig:
loschen.
Druckgewerbe ohne
deipzig, Berlin.
Geißler ist
Cx
3
schäftsführer
Rudolf ausgesch
in Leipzig:
lautet künftig
Amtsgeri am
LL egnitꝶ.
—
stellung
Li egnitæx. In Nr. 114
Gustab
Liegnitz. In unser
schafter
gesellschaft
Sitz in
121 schafter Gebrauch gemacht, so läuft das Vertragsverhältnis automatisch mit der
lassung der
weiteres Jahr
besitzer Otto B und der Kaufmann Bernha Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachu ge
folgen nur im D
e, ,.
des
Fickt
gleichen Kündigungsklausel um je ein
ort. Sind mehrere. Be⸗ — def, so darf jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer eder mit einem Prokuristen vertreten. Zu Ge- 6 bestellt der Zurichterei⸗
er
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1L auf Blatt 21 914 die Firma Fried⸗ rich Dietze in Leipzig (Nuenstraße 377 Der r, , Albert Friedrich elpzig gegebener Geschäftszweig: Karosseriebau.)
2. auf Blatt 21 915 die Firma Ewilin⸗ Laboratorium Ed. Willi Lincke in Leipzig (Breitenfelder Str. 101). Kaufmann Karl Eduard Willi Lincke in Leipzig ift Inhaber. Fabrikation nischer und kosmetischer Erzeugnisse.)
3. auf Blatt 1431, betr. die Aug,. Fleischhaner Nachf. in Leißzig: Die Prokura von Albert Werner ist er—
4. auf Blatt g263, betr. Glogowski Æ Co. in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Prokura ist erteilt an Dr. jur. Hans Weber in Berlin-Friedenau.
5. auf Blatt 16 826, betr. die Firma „Freie Presse“ Gefellschaft mit be⸗ schränkier Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 8. 21. Juni 19.17 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Januar 1923 laut Notariatsprotokoll bon diesem Tage in den Artikeln J, IJ, II und VII abgeändert und der Artikel VIII gestrichen und durch einen neuen Artikel VIII ersetzt worden. des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb einer Druckerei und aller in das einschlagenden ; usnahme. Zwecks kann die Gesellschaft gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben oder fortführen. Zu hestellt die Buchdrucker ermann Theodor Otto Krautz in — Mariendorf und Bruno Schweinitz in Berlin. Otto Braun ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. künftig: „Buchdruckwerkstätte“ sellschaft mit beschränkter Haftung. 6. auf Blatt 19 bös, betr. die Firma Geißler w Friedel in Leipzig: Gesellschaft ist aufgelöst. Ern; Siegfried ) als Gesellschafter — geschieden, Der Kaufmann Friedrich Arno Friedel in Leipzig führt das Handels⸗ . samt der Firma als Alleininhaber or
J. auf Blatt 21 9165 die Firma Erust Siegfried Geißler in Leipzig (-Leutzsch, Lindenauer Str. Ernst Siegfried Geißler in Leipzig ift (Angegebener Geschäftszweig: roßhandel mit Lacken und Farben)
8. auf Blatt 189 672, betr., die Firma Gesellschaft Gerhard X Hey für Ra uchwarenversteigerung und Kom⸗ mission mit beschräukter Haftung in Leipzig: Curt Wilhelm Oelßner ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
ist
Valentin Thost in Leipzig.
9. auf Blatt 20 378, betr. die Firma Dopheide Lenz in Leipzig: Guftav . ist als Gesellschafter ieben.
109. auf Blatt 20 52l, betr. die Firma Gneisenau⸗ Apotheke Sans Schaeffer
Pro
Benno Rudolf Pfeiffer in Leipzig erteilt. 11. auf Blatt 20 893, betr. ö Samuel Berg in Leipzig: Die Firma : Leiyziger Edelmetall⸗ Samuel Berg.
t L 28.
In. unser Handelsregister Abt. B Nr. 96 — Firma Waldindustrie⸗Gesellschaft m. b. H. in Vorderheide bei Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die Be⸗ Geschäftführers Richter in Vorderheide widerrufen ist.
Amtsgericht Liegnitz, 21. Februar 1923.
unser Handelsregister Abt. B . Firma Heimstätten⸗A. G., Liegnitz — ist heute eingetragen, daß durch Gene ralversammlung vom 17. Januar 1923 die Gesellschaft aufgelöst, Direktor G Berlin Friedenau. Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, Berlin- Wil merdorf, Liquidaboren sind.
Amtsgericht Liegnitz, 24. Februar 1923.
Handelsregister Abt. Nr. 1137 ist heute eingetragen die Firma Haase Feige, Liegnitz, als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Max Haase und Robert Feige, Liegnitz. Die offene Handels. gesellschaft hat am 1. Juni 1921 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗ ermächtigt. Papiergroßhandlung. Amtsgericht Liegnitz, 26. Februar 193.
Läban, Sachsem. Auf dem Blatte registers für den Stadtbezirk ist heute die Commerz⸗ und Privat⸗Bauk Aktien⸗ Filiale Löban Löbau Das Handelsgeschäft
in
a Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B. am 28. Februar 1923.
Februar 1923.
ger in Böhlitz⸗ Ehrenberg Kühn in
n der Gesellschaft er—
134275
(An⸗ und
ist Inhaber. Wagen
Der
(Angegebener Ge⸗ cemisch lech.
die Firma
die Firma
Gegenstand
: . Geschäfte Zur Erreichung dieses
Geschäftsführern sind 3 Brehle in
Die Firma lautet
Ge⸗
Die
aus⸗
57. Der Kaufmann
um Ge⸗ bestellt der Kaufmann
kura ist dem Apotheker
ie Firma
eipzig. Wi. K ß,
134285
Otto
134284
Gemeinnützige
eschluß der
und
134283 A
Geschäftszweig:
134280
420 des Handels⸗
mit dem eingetragen worden. ist Zweignieder⸗
Sauptniederlassung. Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschaften aller Art und damit ⸗ sammenhängender Geschäfte. Der ⸗ sellichafts ve rtrag ist am 26. Februar 1870 festgestellt und nachdem mehrfach abgeändert worden, zuletzt am 12. De⸗ zember 1922. Das Grundkapital be⸗ trägt achthundert Millionen Mark, da⸗ von sind 7090 Millionen Mark Stamm⸗ und 100 Millionen Mark Vorzugsaktien; es ist eingeteilt in B80 Stammaktien zu je Bro. 200 bezw. 300 A (Stand am 11. August 1922), 499 286 Stammaktien zu je 1000 M, 2 09090 Stammaktien zu je 10 000 „ und 19009 Vorzugsaktien zu je 10 009 4. Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber. Bei Be⸗ schlüssen der Generalversammlung in den Fällen der Bejetzung des Aufsichts⸗ rats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien das Fünffache des Stimm⸗ rechts der Stammaktien vom gleichen Vennbetrage. Aus dem verteilbaren Jahresgewinn erhalten die sämtlichen Aktien bis zu 8 * einen gleichen An sleil entsprechend ihrem Nennbetrage; ein etwaiger Mehrgewinn entfällt auf die Stammaktien allein. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten die sämtlichen Aktien den auf sie eingezahl⸗ ten Betrag sowie eine Vergütung von 8 für die Zeit vom Beginn des Jahres ab, in welchem die Auflösung beschlossen wird, bis zum Rückzahlungs⸗ tag, ein etwaiger Mehrerlös entfällt auf die Stammaktien allein. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Bestimmung über die Zusammen⸗ setzung des Vorstandes, über die Zahl der Vorstandsmitglieder, deren Be⸗ stellung sowie der Abschluß der An⸗ stellungsverträge erfolgt durch einen Personalausschuß des Aufsichtsrats. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt ent⸗ weder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes ordentliche oder stellver⸗ tretende — gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied — ordentliches oder stellvertretendes — in Gemeinschaft mit einem für die Filiale bestellten Pro⸗ kuristen. Ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder sind die Direktoren Ferdinand Lincke, Eurt Korn und Amandus de la Roy in Hamburg, Gustav Pilster, Carl Harter, Moritz Schultze, Curt Sobern⸗ heim, Julius Rosenberger, Wilhelm Horn und Dr. Otto Fischer in Berlin; stellvertretende Vorstandsmitglieder sind die. Direktoren Arnold Diedrich Friedrich zum Felde, Carl Friedrich Wilhelm Kelling, Dr. jur. Ernst Lincke, Joseph Sander und Lenert Codwice Nicolay Sonderburg in Hamburg, Ludwig Berliner, Diedrich Block., Dr. jur. Hugo Fleischmann, Carl Goetz, Oskar Heyer, Wilhelm Mertens, Albert Pursche und Ernst Schlesinger in Berlin sowie Arthur Riemann. Willy Vorn⸗ bäumen und Paul Weisenborn in Magdeburg. Prokura für die Filiale ist erteilt den Bankbeam ten Curt Bött⸗ ger, Hugo Kneschke, Werner Giehler, Paul Illgen, Oswald Hille, Armin Iurk und Ernst Gnauck, sämtlich in Löbau. Ihre Vertretungsbefugnis ergibt sich aus vorstehendem. Zur Zeichnung der Firma sind auch zwei Prokuristen der Filiale gemeinschaftlich berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorftande im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Sie geschehen unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrat“ oder „Der Vörstand“, je nachdem die Veröffentlichung von ersterem oder letzterem zu ergehen hat. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generaglversammlung zu veröffent⸗ lichenden Bekanntmachung im Deutschen Reichs anzeiger; der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind nicht einzurechnen.
Amtsgericht Löbau, den 26. Februar 19235.
Löwen, SCchles. 134282 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 3 die S. Glaser Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Lömen heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Getreide⸗ und Futtermittel⸗ ageschäften. Stammkapital: 1 200 000 4. Geschäftsführer: Kaufmann David Schoeps in Brieg und Kaufmann Walter Gotthilf in Löwen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Dezember 1922 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer vertzitt für sich allein die Gesellschaft. Der Ge⸗ sellschafter Schoeps bringt in die Gesell⸗ schaft das bisher von ihm unter der Firma S. Glaser in Löwen betriebene Handels⸗ geschäft mit sämtlichen Aktiven, und Passiven sowie das Firmenrecht nach dem Stande vom 30. Juni 1922 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1922 ab auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Der Wert dieser Einlage, einschsießlich des Firmenrechts, wird auf 600 000 ½ festgesetzt. Der Gesellschafter Gotthilf bringt in die Gesellschaft die ihm gegen die Firma S. Glaser in Löwen zu⸗ stehende Forderung im Betrage von 536 000 M ein; sie wird ihm zum vollen Nennwert auf seine Einlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Löwen, 3. Februar 1923.
Lommatzsch. 134231 Auf Blatt 96 des Handel gregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma F. F. Gerften in Lommatzsch betr., ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Emil Paul Neubert in Lommatzsch ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Lommatzvzsch,
Prokura des Theodor Leeseberg ist
Luckenwalde. läd28g In unser Handelsregister A Rr 9 ist heute bei der offenen Handel e schaft Max Basch in Lucken wald folgendes eingetragen worden: Die He selllcha f ist durch Einbringung n G. neue Aktiengesellschaft Hulfabrik R Basch. Suckemralbe. ausfelbst 1 . gi e e. n * ö uckenwalde, den 27. Februar 19 Das Amtsgericht. 2
, m , m 27. Februar 1933 ist eingetragen! Lä bei der Firma Spedition? * Teutonis, m7
les)
Je⸗
fte ·
hinzugefügt
führer Pestefl
; kann durch einfachen Gesell.
schafterbeschluß einer oder mehrere der
Geschäfts führer ermächt gt werden, allen
die. Gesellschaft gerichtlich und außer.
gerichtlich zu vertreten. Hans Kroeger in
Fübeg ist zum weiteren Feschäfts ihr;
bestellt. Er sowie der Geschafts führer
Schwab roch sind ermächtigt, jeder allein
die 4 3 zu vertreten; 2. bei der Firma A. Kaiser C Co., Berlin
Zweignie derlasffung Lübeck: Di⸗
Zweigniederlassung ift aufgehoben. Die
Firma ist erloschen,
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. IJ.
Li begke. San dels register. 1392589) Am 25. Februar 1923 ist eingetragen bei der Firma Droste & Karstens Akt iengesellschaft für Banuaus⸗ führungen, Lübeck: In der General. versammlung vom 17. Februar 193 ist beschlossen, das Grundkapital um 13 125 009 4 durch Ausgabe von 8135 auf den Inhaber lautenden Stammakfien zu je 1000 Æ und von 5000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 1009 4 zu erhöhen. Die Kapitals erhöhung ist durchgeführt. Das Grund— kapital beträgt jetzt 0 C00 000 (0, ein. geteilt in 15 000 auf den Inhaher lautende Stammaktien und 5000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 100) . Die Ausgabe der neuen Stammaktien er⸗ folgt zum Kurse von 500 995, die der neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 110 *. Entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ift 8 3 Abs. 1 ferner sind die S5 za, 25 und B des Gefell ckasts, vertrags abgeändert und S 3 Abs. 2 Satz daselbst gestrichen worden. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lit beck. Sandelsregister. 131289 Am W. Februar 193 ist eingetragen: 1. Die Firmg Wolf Schild. Schlutnp. haber: Wolf Schild. Kaufmann, Schlutup. 2. Die Firma Friedel Fol⸗ kers, Lübeck. Inhaber: Friedel Fol— kers, Kaufmann, Lübeck. Bertha Folkers, geb. Beuthling, Ehefrau, Lübeck, hat Pro⸗ kura. 3. Bei der Firma Carl Hans Kühl X Co., Lübeck: Die Prokura des Kaufmanns Paul Kuntz ist auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung beschränkt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Ma gdebrrrg. 134292] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingekranen bei den Firmen:
1. Ernst Fischer Nachfolger, hier, unter Nr. G29: Die Kaufleute Willy Fuhrmann und Theodor Leeseberg, beide in Magdeburg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ treten. Die offene ndelkgesellschaft at am 1. Januar 1923 begonnen. Die er⸗ oschen.
2. Schondorff K CEurio, hier, unter Nr. 16233: Dem Franz Schliep⸗ hacke zu Magdeburg ist Cinzelprokura erteilt.
Magdeburg, den 28.
Das Amtsgericht A.
e, 1923.
teilung 8.
Marburg, Lahn. . 134293 In das . B ist bei der Firma Behringwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Marburg eingetragen worden: Das Grundkapital ist um weitere 3750 000 4 erhöht und beträgt jetzt 12 500 000 1. Die neuen Aktien über je 1000 4 werden zum Kurse von 1200 ausgegeben, lauten auf den Inhaber und sind den alten Aktien gleichgestellt. Mar⸗ burg, den 26. Februar 1923. Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. 1342009 Auf Blatt 1128 des Sandelsregisters ist heute die Firma Nichard Heinig Aktiengesellschaft in Meerane und weiter eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ok tober 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Webwarenfabrikation in und außer dem Hause und der Handel mit Textilien und Textilrohstoffen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unter= nehmungen ähnlicher, aber auch anderer Art in jeder zulässigen Form zu be— teiligen, sie zu erwerben und Zweig niederlassungen zu errichten, sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Web⸗ waren verwandten Geschäfte zu betreiben. Das Grundkapital beträgt zwei Mil= lionen Mark, zerfallend in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 100 Mark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Zum Vorstand ißt der Kaufmann Walter Heinig in Oberschön. hain bestellt. Alle Erklärungen, die für die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, müssen vom Vorstand oder deslen Stellvertreter abgegeben werden. Der Vorsitzende des Aufsichts rats und dessen
Hamburg bestehenden
am 26. Februar 1923.
Stellvertreter kann einzelnen oder allen
nds mitgliedern die Befugnis er⸗ 23 die Gesellschaft allein zu vertreten, n lann die erteilte Befugnis auch wider⸗
vz rüber wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht je nach Bestim⸗ nung der Generalversammlung, gus h einer oder mehreren Personen. Die Be⸗ si siellung der Mitglieder des Vorstands und der Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern geschieht durch die General⸗ persammlung. Zur Wahl bzw. Ab⸗ tzung eines mindeftens z aller auf der. General⸗ versanimlung vertretenen Stimmen er⸗ sorderlich, Die Berufung der General⸗ bersammlung ersolgt durch den Vorstand Oder Aufsichtsrat. Sie erfolgt durch Be⸗ janntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mit der Maßgabe, daß für die sinterlegung der Aktien mindestens zwei Rochen frei bleiben müssen. Der Tag der Berufung ist hierbei nicht mit zu rechnen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz ein anderes zwingend vorschreibt.
Die Herren Walter Heinig und Curt Heinig bringen in die Aktiengesellschaft. und zwar nach dem Stande, wie er am 1. November 1921 vorhanden war, das von ihnen unter der Firma Richard Heinig in Meerane in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft ein. Hiernach werden der Aktiengesellschaft Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von insgesamt 2 086 648 M 45 3 überlassen, während der Gesellschaft die Passiven mit 1689 648 M 45 5 gutgeschrieben werden. Hiernach ergibt sich ein Ueber⸗ schuß der Aktiven über die Passiven von 97 600 A. Die Aktiengesellschaft ge⸗ währt für diesen Wertüberschuß Herrn Valter Heinig 499 Stück und Herrn Curt Heinig 498 Stück je als vollgezahlt geltende Aktien. —
Gründer sind: Walter Heinig, Kauf⸗ mann in Oberschönhain, Curt Heinig, Kaufmann in Neugersdorf, Richard Heinig, Privatmann. Frau Gertrud Heinig, geb. Scharf, beide in Oberschön⸗ hain, und Frau Marie Heinig, geb. Thomä, in Neugersdorf. Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kaufmann Curt Heinig in Neu⸗ gersdorf, Privatmann Richard Heinig in Sberschönhain und Diplom⸗Bücherrevisor Erich Thieß in Dresden. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, ins besondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz Einsicht ge⸗ nommen werden.
Amtsgericht Meeraue, den 26. Februar 1923.
r
Meiningen. 134295 Bei der Firma Modehaus Leupold Kaminski, hier, Nr. 380 des Handelsregisters A, wurde heute ein— getragen, daß die Firmg erloschen ist. Meiningen, den 14. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1. Meiningen. 134296 Unter Nr. 400 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Gottfried Kaiser in Henuberg und als Inhaber der Land— wird Gottfried Kaiser, das., eingetragen. Meiningen, den 23. Fechruar 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
(134297
Unter Nr. 401 des ,, A
wurde heute die irma eodor
Gabbert in Vachdorf und als Inhaber
der Molkereibesitzer Theodor Gabbert,
das., eingetragen. se, ,, Groß⸗ banbel. nit Butter und Lebensmitteln. Meiningen, den 24. Februar 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meissen. 134298 Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 901 die h dis r ode feuer! löscher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weinböhla, bisher in Berlin, und folgendes eingetragen; Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Fü 1921 abgeschlossen. Gegenstand des MUnter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Trockenfeuerlöschern. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis 31. Dezember 1925 eingegangen. Wird nicht, ein halbes Jahr vor Ablauf ge⸗ kündigt, so verlängert sich der Vertrag stets auf weitere drei Jahre. 8 Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Geheime Kommerzienrat Prof. Dr. Phil. Albrecht Matthes in Berlin⸗Schöneberg und der e mann Ernst Schildknecht in Berlin⸗ Lilmersdorf. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zrechtigt. Die Bekanntmachungen der Fesellschaft erfolgen durch den Deutschen ichs qnzeiger.
Meißen, den 27. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Meiningen.
Hęettmamm. 134299 In unser Handelsregister ist eingetragen u Abteilung B am h. Februar 1923:
Dglluter Nr. 78 die Firmg Haaner
Fäampfziegelei, Gesellschaft mit be⸗
en,, Haftung mit dem Sitze in
pagu. Auf die Bekanntmachung im
berge nzeiger vom 21. Oktober 1922 wird rwiesen. Fn Abteilung A am 15. Februar 193:
Winterberg mit dem Sitze in Wülf⸗
Gustav Kaufleute in Wülfrath.
ind Heichler und Gustav? jeder für
Vorstandsmitgliedes sind offenen Handelsgesellschaft u. aufgelöst und die
hoff in Wülfrath und ais deren In— haber der Fabrikant Ernst Feldhoff in Wülfrath. Geschäftszweig: Eisengießerei.
Mülheim, ein Hx.
Firma mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen: Bie Prokuren des Georg Knorr und
Mülkeim, HEnukr.
der Co. in Mülheim-Ruhr⸗Broich eingetragen: Dem Dr. jur. Oskar Feldmann und dem n Arthur Dreischärf, beide zu Mül⸗
erteilt, daß vertreten.
Firma „Tapeten⸗-Centrale Nikolaus Rings“ zu Mülheim, Ruhr, und als
ath. Gesellschafte: sind: Wilhelm Heichler interberg, Walter Winterberg,
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 e
egonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft
nur die Gesellschafter ilhelm
interberg, und zwar
ich allein berechtigt.
m 20. Februar 1923:
Zu der unter Nr. 434 eingetragenen
Kirschbaum
Haan, daß die Gesellschaft
irma erloschen ist. Am 23. Februar 1923.
Unter Nr. 443 die Firma Ernst Feld⸗
Co. in
Amtsgericht Mettmann.
134301 In das Handelsregister ist heute bei der „Ernst Marks Gesellschaft
id Karl Kolkmann sind erloschen. Dem Heinrich Buchmüller zu Mülheim-Ruhr ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗
tritt. Amtsgericht Mülheimn⸗Ruhr, den 21. Februar 1923.
134300 In das Handelsregister ist heute bei Firma „Lederwerke Feldmann „Berlin, mit Zweigniederlassung
ergestalt irma
eim⸗Ruhr, ist Gesamtprokura
beide gemeinsam die
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. den 22. Februar 1923.
Mülheim, Ruhkar. 134302 In das Handelsregister ist heute die
deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus
Rings, daselbst, eingetragen.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 22. Februar 1923.
Mülheim, emhr. (134303 In das Handelsregister ist heute die Firma „Heinrich Mülders“ zu Mül⸗ heim, Ruhr, und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Heinrich Mülders, daselbst, eingetragen.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
den 22. Februar 1923.
Mülheim, emkhr. 134307
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Maschinenfabrik H. Wil⸗ helmi Aktiengesellschaft“ zu Mül⸗ heim, Ruhr, eingetragen: Dem Fritz Fischer zu Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 22. Februar 1923.
Mimrlheim, Heu kHnkr. 1343089 In das Handelsregister ist heute die Firma „Ringstern ⸗Seifenfabrik Frins C Heckes Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗ Speldorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Seifenfabrik, der Handel mit Seifen und ähnlichen Handelsartikeln. Die Gesell⸗ schaft ist auch befugt, sich an an deren Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, insbesondere die Ver⸗ tretung von solchen Unternehmungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 3 900 000 1½0. Geschäftsführer sind Seifen, fabrikant Hugo Frins in M. Speldorf und Kaufmann Tilmann Heckes in Duis— burg. Sie vertreten jeder einzeln die Ge—⸗ sellschaft und bringen als Gesellschafter auf ihre Stammeinlagen ein die unter der Firma Ringstern Seifenfabrik in M. Speldorf betriebene Seifenfabrik, ins- besondere die im Verzeichnis vom 31. 1. 1923 aufgeführten Sachen und Waren, insgesamt zum angenommenen Geldwert von 3000 0900 S, und zwar jeder zur Hälfte. Bekanntmachungen, der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
den 22. Februar 1923.
Mülheim, Heng. . 134394
In das Handelsregister ist heute bei
der offenen Handelsgesellschaft „Heck⸗
hoff . Sasenbeck“ zu Mülheim,
Ruhr, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
den 24. Februar 1923.
Milheinmm, en Hn. ; 134305 In das Handelsregister ist heute die Firma „Ernst Heckhoff“ zu Mül⸗ heim, Ruhr, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heckhoff, daselbst, ein—⸗
getragen. ; Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
den 24. Februar 1923.
Mülheim, Kin kHm. 1343065 In das Handelsregister ist heute die Firma „Sermann Hasenbeck“ zu Mülheim, Ruhr, und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Hasenbeck, daselbst, eingetragen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr,
Muͤälheim, Ruhr.
Firma „Wilhelm Windeck“ zu Mül⸗ heim⸗Saarn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm
Mülheim, Ieunr.
der Firma „Chr. Weuste C Over⸗ beck Gesellschaft Haftung“ zu Mülheim, Ruhr, ein— getragen: Die Prokura des Alfred Weddige in Mülheim, Ruhr, ist erloschen.
Vęęusalza-Spremberg. getragen worden:
Feiler in Oberfriedersdorf und als deren Reinhard Feiler in Oberfriedersdorf. An⸗ ,
ge
Scheffler und als deren Inhaber der Kaufmann ,. Walter Johannes Wilke in Rade⸗ beul. und Wol
Xen wied.
heute unter Record⸗Bau⸗Gesellschaft schränkter a. Rhein eingetragen. Unternehmens ist: 1. die Herstellung und der Vertrieb von Betonkörpern. Baustoff⸗ materialien und feuerfester
0 5. erforderlichen Grundstücke, Pachtun
beutung, 3. die Herstellung und der Ver⸗ trieb von
hiermit barem
134309 In das Handelsregister ist heute die
Windeck, daselbst, ingetragen.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 24. Februar 1923.
(134310 In das Handelsregister ist heute bei
mit beschränkter
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 24. Februar 1923.
133791]
ist heute ein⸗
1. auf Blatt 280 die Firma Albert
Im Handelsregister
der Kaufmann Albert
Inhaber
ö. Geschäftszweig: Konfektions⸗ häft.
2. auf Blatt 281 die Firma Hermann in Neusalza⸗Spremberg
, , Geschäftszweig: Fell⸗ handlung.
Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, am 26. Februar 1923.
. Im hiesigen Handelsregister B wurde Nr. 151 die Firma Rebag mit be⸗ in Bendorf
Haftung Gegenstand des
Malerialien wie die Pachtung und der ö 9. die und der Erwerb von Roh⸗ materialienfeldern sowie deren Aus⸗ . und Formkästen ur Herstellung von Betonkörpern, 4. der Albschiuß von Geschäften aller Art, die i in unmittelbarem oder mittel⸗ Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 20 009 16. Robert Vorsteher, Kaufmann in Bendorf, ist alleiniger Geschäftsführer. Der Gesell⸗= schaftsbertrag ist am 22. Juli 1919 fest⸗ een. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder, für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, Durch Gesellschafterbeschluß vom 24 Juli 1922 ist der Gesellschaftspertrag geändert in 8 (Sitz ist von Düsseldorf nach Bendorf verlegt und § 3a (Gegenstand des Unternehmens). Neuwied, den 30. Januar 1923. Amtsgericht.
Xen mi ed. . 133794 Im hiesigen ö B wurde heute unter r. 150 die Firma Ehemische Fabrik Engers Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Engers eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Handel mit chemischen Fabrikaten sowie die land⸗ wirtschaftliche Ausbeutung eines früher Fräulein von Arnim gehörenden Landguts in Koblenz-⸗Pfaffendorf. Das Stamm- kapital beträgt, fünfhunderttausend Mark. Chemiker Arthur Timm in Engers ist alleiniger Geschäftsführer. Der Gesell⸗ er ift am 13. Januar 1923 estgestellt. Neuwied, den 16. Februar 1923. Amtsgericht. ,, Im hiesigen Handelsregister B ist unte Nr. 15 bei der Firma Westdeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Filiale Bendorf Zweig⸗ niederlassung heute . es ein- getragen worden: Die Prokurg der Bank⸗ beamken Hermann Debus und Wilhelm Kleinmann in Bendorf ist erloschen. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Neuwied, den 21. Februar 1923. Amtsgericht.
zViederlahnstein. 134311 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 47 ist bei der Firma Metallwarenge sell= schaft mit beschränkter Haftung A. Heimbach und A. Fritz in Nieder⸗ lahnstein folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital . zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 6. Februar 1923 von 30 000 M auf 500 000 AM erhöht worden. Niederlahnstein, 21. Februar 1923. Amtsgericht.
NViederlahnsteim. 134312 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Aktiengesellschaft zum Betriebe des Viktoriabrunnens in Oberlahnstein heute folgendes ein⸗ getragen worden: . Die Prokura des Kaufmanns Pieter i nn ist erloschen. Dem Kaufmann 'ambert Hermanus Koolhoven und der rau Klara Laeger, beide zu Oberlahn—⸗ tein, ist Prokura derart erteilt, daß jeder der beiden genannten Personen gemein⸗ schaftlich mit Jan Lambert Koolhoven zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Niederlahnstein, 21. Februar 1923. Amtsgericht.
KRieheim, Kr. Höxter,. 134313) In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: ö Nummer 15, Firma Gebrüder Ru⸗ berg Mühlenbauanstalt Nieheim
haftenden Gesellschafter: Hermann Ruberg, WMühlenbauer in Nieheim, Franz Ruberg, Mühlenbauer in Nieheim. h .
; Spinnereien und Webereien, Aktien⸗ schaften: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 be—⸗ gonnen.
Nimptsch.
heute bei Nr. S (offene Handelsgesellschaft n A. Rohde in Kurtwitz) folgendes ein⸗ 4 getragen worden:
Karl Friedrich Hecker ist seiner Stelle sind seine 4 Erben: nämlich seine Witwe Emm in Hecker in Lieselotte Landmann, geb. Hecker, in Bres⸗ lau un Marie Hecker in schaft eingetreten. kung vom 1 Juli 1921 in die Gesellschaft d als persönlich haftende Gesellschafter ein
Curt Nimptsch
Nordhausen. 13.
gese tion
. da zeschlu 20. Dezember 1922 das Grundkapital um
2900 900 000 *
winnberechtigten neuen Kommanditanteilen, 21 und 29 des Gesellschaftsvertrags die Höhe und Einteilung des Grundkapi⸗
die weisung an die persönlich haftenden
Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗
Die g
Nieheim, den . Februar 1923. Das Amtsgericht. if J as Grundkapital von 10 000 000 M au
132481 In unserem Handelsregister Abt. A ist
Der Gesellschafter Ritt rgutebesiher
estorben. An
— Hecker, geb. Cramer, 6 der Rittergutspächter Ernst rieborn, die Frau Dr. juris
das volljährige Fräulein Anna n in die Gesell⸗ f Ferner sind mit Wir⸗
etreten; 1, die verwitwete Ritterguts⸗ esitzer Adelheid Freifrau von Richthofen,
in Roth⸗ e utspächter Josef Mattern in Pudigau, ; dreis Nimptsch, 5. der Gutsbesitzer Gleisberg aus Karzen, Kreis
Nimptsch, den 13. Februar 1923. Amtsgericht. . 133797] In das Handelsregister B ist am ö. 1923 bei der Kommandit⸗ schaft auf Aktien in Firma Diree⸗ der Diseonto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Nordhausen in Nord⸗ hausen (Nr. 73 des Registers), eingetra⸗ gemäß dem schon durchgeführten der Generalversammlung vom
auf 900 000 900 46 erhöht ist durch Ausgabe von 290 000 Stück je über 1600 1M auf den Inhaber lautenden, ab 1. Januar 1923 entsprechend den auf sie geleisteten Einzahlungen ge⸗
und daß die Artikel 5, 6, 7, 10, 13, 15, 17,
ändert sind. Die Aenderungen ö tals, die Art der Aktien und die Zulässig keit der , ,, die Vorlegung der Bilanz, die Verteilung des Reingewinns, Zahlung der Dividenden, die . — e ⸗ sellschafter und die Kündigung ihnen gegen⸗ über, die Bezüge der persönlich haftenden Gesellschafter, die Genehmigung des Auf⸗ ichtsrats, seine Zusammensetzung und eine Vergütung. Die neuen Kommandit⸗ anteile sind sämtlich zum Kurse von 1003 begeben. - Amtsgericht Nordhausen.
Nor ddl hausenm. . (134314 In das Handelsregister A ist am 21. Februar 1923 bei der Firma „Wilh. Paschasius zu Nordhausen“ (Nr. 445 des Registers) eingetragen, daß der Spedi⸗ teur Otto Eberwein der ältere in Nord⸗ hausen jetzt Inhaber der Firma ist und daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei, dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Eberwein aus⸗ geschlossen ist. Amtsgericht Nordhausen.
Oherglognn. ; (134315
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 11 ist heute folgendes eingetragen worden; Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder zottzmann, Oberglogau, ist ah das Handelsgeschäft ist. unter Aus Hluß der Liquidation mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Fritz Gottzmann übergegangen. Die Firma lautet jetzt; Fritz Gottzmann, Ober⸗ glogau. Als Inhaber ist der Brauerei⸗ . Fritz Gottzmann in Oberglogau eingetragen. Amtsgericht Oberglogau, 1
Odenkirchen. [134317
Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 55 eingetragen die Firma „Gewerkschaft Morsbach, Odenkirchen“. Gegenstand und Zweck der Gewerkschaft ist: a) Bergbau auf den Grubenfeldern, die die Gewerkschaft eigen⸗ lumlich, pachtweise oder unter einem an— deren Rechtstitel besitzt oder besitzen wird, b, die Verwertung aller selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie deren Ver⸗ arbeitung für Handel und Verbrauch, c) Handel mit den Erzeugnissen der Ge⸗ Rerkschaft sowie überhaupt mit allen aus Bergbau und Hüttenbetrieb stammenden erworbenen Roh⸗, Halb, und Fertig abrikaten sowie die Wahrnehmung ein⸗ . Vertretungen.
Die Gewerkschaft kann ich an ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen be— teiligen oder solche erwerben oder neu er⸗ richten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Sep⸗ tember 192 festgestellt. Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen Repräsentanten mit dem Titel Direktor. Zum Repräsen⸗ tanten ist der Kaufmann Karl Engen Gellin in Odenkirchen bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Kölnischen Zeitung“.
Odenkirchen, den 12. Februar 1923.
Preußisches Amtsgericht.
Unter Nr. 412 die offene Handelsgesell⸗ jaft unter der Firma Heichler u.
den 24. Februar 1923.
(Westf.). Bezeichnung der persönlich
Odenkirchen.
eingetr 2
de 19 000 000 ade durch Ausgabe von 9000 Stück auf den Inhaber lautenden, ab 1. Ja⸗
Haftung,
berg Halbfabrikaten und Fertiafabrikaten als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Einlage ist zu 1 000 000 MS angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Rheydter Zeitung“.
Oebisfelgle.
der unter Nr. schaft für Landeskultur und Samen⸗ zucht DOebisfeld⸗ Kalten dorf, eingetragen, daß an Stelle des Theodor Antze der Rechts— anwalt Hans Munte in Braunschweig zum Geschäftsführer bestellt ist.
Offenbach, Main.
1343167 Handelsregister wurde
Im hiesigen der Pongs
eute bei esellschaft in Odenkirchen, folgendes
agen: Durch Bes luß vom 8. Februar 1923
ist der Gesellschaftsvertrag geändert. U. 4.
t gemäß diesem durchgeführten 5
uar 1923 dividendenberechtigten Stamm⸗ ktien von je 1000 n zum Kurse von
1000 35 erhöht.
Odenkirchen, den 16. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht.
gdenkirehen. 1343158 Im hiesigen Handelsregister Abt. B
wurde unter Nr. 66 heute eingetragen die Firma mechanische Weberei
und Brungsberg und Wäsche⸗ abrik, Gesellschaft mit beschränkter Odenkirchen. Gegenstand es Unternehmens ist der Betrieb einer
Laubach
mechanischen Weberei und Wäschefabrik, Erwerb r, und Beteiligung an gleich artige nehmungen. geb. Reisner, in Plohe, Kreis Strehlen, , . 1. 2. der Rittergutspächter Hans Wittwer f in Prauß, Kreis Nimptsch, 3. der Ritter—⸗ feftgestellt. gutspächter Moritz Hertwig eine neudorf, Kreis Nimptsch, 4. der Ritter
Das Stamm⸗ apital beträgt 1 400 000 „S. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 30. Dezember 1922 Die Gesellschaft wird durch inen oder mehrere Geschäftsführer ver— reten. Jeder Geschäftsführer ist allein ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Gottfried Brungsberg, beide kirchen. bach und Gottfried Brungsberg in Oden⸗ kirchen bringen den Bestand der offenen Handelsgesellschaft Laubach und Brungs⸗
Kaufmann in Oden⸗
Die Gesellschafter Wilhelm Lau⸗
Wilhelm Laubach, 2.
in Odenkirchen an Rohmaterial,
Die
Odenkirchen, den 16. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht.
134320
In unser Handelsregister B ist heute bei 5 eingetragenen Gesell⸗
mit beschränkter Haftung.
Oebisfelde⸗Kaltendorf, den 23. Fe⸗
bruar 1923.
Das Amtsgericht.
1343191 Handelsregistereinträge
vom 19. Januar und 7. Februar 1923:
Zu B66, Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft Zweigstelle Offenbach a. M.: Dem Friedrich Wilhelm Rill zu Offenbach a. M. ist für die Zweigstelle Offenbach a. M. Gesamtyrokurg erteilt mit dem Recht, die Zweigstelle Offenhach g. M. in. Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsinhaber oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Die Generalversammlung der Kom⸗ manditisten vom 20. Dezember 1922 hat. die Erhöhung des Grundkapitals um 290 000 000 auf 90M 00 O0 G' und die Abänderung des Artikels 5 (Ziffer des Grundkapitals, 6 Abs. 2 (Bilanzfrist), Id. (Dividende, 10 (Streichung von Abs. 3), 13 Abs. 1 und 15 Abs. 3 (Bezüge und Kündigung der Geschäftsinhaber), 17 Abs. 2 (Streichung der Worte des Hauptkassierers '). 21 Abs. 1 (Mitglieder zahl des Aufsichtsrats, 29 Abs. 1 Tantieme des Aufsichtsrats) beschlossen. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. durch Ausgabe von 290 900 auf Inhaher lautende Kommanditanteile über je 1000 Mark Nennwert unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Kommanditisten.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 134321] Handelsregistereinträge vom 26. Februar 1923:
Zu A 1405, Deutsche Holz⸗ Bein⸗ Celluloid und Kunsthornwarenfabrik Robert Bandmann in Offenbach a. M.: Geschäft mit Firma ist auf die Robert Bandmann & Daniel Geipel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in H.R. B 264 übergegangen.
B 264. Robert Bandmann Daniel Geipel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M. gemäß Gesellschafts vertrag vom 23. Februar 1923. Gegenstand: Fort⸗ betrieb der zu Offenbach a. M. unter der eingetragenen Firma Deutsche Holz⸗Bein⸗ Celluloid⸗ und Kunsthornwaren Fabrik Robert Bandmann und unter der nicht eingetragenen Firma Daniel Geipel be⸗ triebenen Handelsgeschäfte, Herstellung und Vertrieb von Holz-, Bein⸗, Celluloid⸗ und Kunsthornwaren aller Art und ähn— licher Artikel. Stammkapital: Drei Mil- lionen Mark. Geschäftsführer: Robert Bandmann und Daniel Geipel, beide zu Offenbach a. M., jeder alleinvertretungs⸗ berechtigt. Gesellschafter Robert Band⸗ mann bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der eingetragenen Firma Deutsche Holz Bein Celluloid⸗ und Kunsthorpwarenfabrik Robert Bandmann zu Offenbach a. M. betriebene Handels- geschäft, bewertet zu 1U500 900 S, und Gesellschafter Daniel Geipel das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Daniel Geipel zu Offenbach a. M. be⸗ triebene Geschäft, bewertet zu 1500 000 Mark, jedes auf Grund der Bilanz vom 1. Februar 1923, mit allen Aktiven und Passiven und mit Wirkung ab 1. Februag