Wallmerod. 134072 Die am 8. April 1922 veröffentlichten
Eintragungen, betr Auflösung der Spar⸗
und Darlehnstasse, e. G. in, u. S.
in Brandscheid, sind im Genossen⸗
schaftsregister als rechtsunwirksam gelöscht. Wallmerod, den 24. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Rittam. 134073 In dag hiesige Reichsgenossenschafts⸗ egister ist eingetragen worden: I. Am 20. 2. 1923 auf Blatt 36 betr. Sar, Kredit und Bezugsvtrein BSörnitz b. Zittau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter HSaft⸗ Pflicht in Hörnitz: Zufolge Beschlusses Der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Januar 1923 ist der 5 23 Abs. 1 der Satzung abgeändert worden. 2. Am 24. 2. 1923 auf Blatt 61 die Gewerbebank Jonsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht in Jonsdorf: Die Satzung vom 27. Januar 1923 befindet sich in Urschrift Blatt 5 flg. der Registerakten Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der , . gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ Fanntimachungen erfolgen in den Blättern für Genossenschaftswesen . Gehen diese Blätter ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in denselben unmöglich, so tritt an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger' bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts= anteil 5000 . Jeder Genosse kann sich bis zu 200 Geschäfteanteilen beteiligen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: a) der Kaufmann Richard Knobloch, b) Der Pfarrer Johannes Klink. c) der Fleisch⸗ eschauer Hermann Ullrich, sämtlich in Jonsdorf. Die Bestellung des unter a Eingetragenen gilt nur bis 1. Juli 1923. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstandemitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. . Amtsgericht Zittau, den 27. Februar 1923.
9 Musterregister.
cCDie au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
AxTasiadt. 1349831 In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 458. Sans Tiegel, Möbel⸗ fabrikant in Arnstadt, Schwarzburger Straße 11, ein offener Briefumschlag. enthaltend eine Abbildung eines Küchen—⸗ büfetts, lasiert oder gestrichen mit brauner oder sonstiger Farbe abgesetzt. Geschäfts⸗ nummer 36 plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre., angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1923, Mittags 12 Uhr Arnstadt, den 27. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.
Ane, HErzgeb. (1349821 Im hiesigen Musterregister ist am 7. Februar 1923 eingetragen worden: Nr. 100. Firma Gebrüder Golde in Aue, ein Modell für Rahmen mit Perl stabeinlage für Küchen- und Kontoruhren, Fabriknummer 128. mit Perlstab, plastisches Grzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Februar 1923, Mittags
12 Uhr. Amtsgericht Ane.
Harm em. [134984
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 13423. Firma Mechanische Band⸗ und Kunstweberei Kruse & Söhne Alttiengesellschaft in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 12552 56, 58, 65, 66, 67, 68. 72, 77, 783 79 80, 831, 865, 86, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1923, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 424. Firma Vorwerk & Co. in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 40073 bis 40078, 21561, 21563. 21564, 21566 bis 21572, 21574, 21577 bis 21583, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr 13425. Firma Frowein & Sohn in Barmen, Umschlag mit einem Mustfer für Fensterzuagurte, versiegelt, Flächen= muster, Fabritnummer 8054, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar
1923, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 425. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschr. Haftung in Barmen, Umschlag mit 40 Mustern für Besatzartikel, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 1351, 1352. 1353, 8684, Soösß bis S6hr, 265714, 25716, 257227, K 3450 bis K 3470, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr 13 427 bis 13 429. Firma Fritz Moll in Barmen, drei Umschläge mit 139 Mustern für baumwoll. Wäsche⸗ garnituren, versiegelt, Flächenmuster,
Fabriknummern 628 bis 766, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vormittags 10 Ubr 40 Minuten.
Nr. 13 4530 bis 13431. Firma Fritz Mosl in Barmen, zwei Umschläge mit 58 Mustern für 1 fd. und 2d. Spitzen, ver⸗ siegelt. Flächenmuster. Fabriknummern 7090 / 8, 7099 44. 7100144, 710904 / 36. 7101626, 7102/48, 71093132. 71033 / 32, 7io4 / 0. 7105 44, 7105144. 7106/40, 710634136, 7107/44, 7105/3456, 7110/26, 71105 22, 7111118, 7111/18, 7112/26. 7112122, 7113/22, 7113/22, 7114/18, 7115/40, 7115/26, 7116 22, 71163 / 22. , H436 / l, 54364 / 1, 5437 / 1, 54374/1, 5438 / 1 5458 1/1, õa35 / j, 5439 gi, 54d 3, 5446/65, 54m /, 5a4i /., 5a bi, Sad4d2 /, 5442 Ii, 5443 /, ö 444 /j 5444/1, 5445/1, 54453 /1, 5446/1, 5446/1, 5447/29, 5448/24, 5449 / 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 432. Firma Fritz Moll in Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für baumwoll. Waschbänder, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummern 12318 bis 12336, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Ir. 13 433—-— 13 434. Firma Ritters⸗ haus Sohn in Barmen, zwei Um— schläge mit 74 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1569443, 15694644. 157048, 157048 / 20, 15724435/21, 157248. 157340, 157436. 157438, 1575403, 157538, 157546, 27716 bis ö, D i 3 3 27740, 27741. 27745, 27746, 27682 bis 27715, 160561 bis 160611, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 435—13 436. Firma A. R L. Feldheim in Barmen, zwei Umschläge mit 94 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 17221 — 28, 17233— 56. 17259 - 76, 022, M23, 025, O27, O28, 625 - 34, 3204, 3205, 3209 —11, 3215, 3217—19, 5541, 5542 5546, 5548 — 64, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vor⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 437. Firma Carl Hahne in Barmen, Umschlag mit drei Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 1031, 1032 1033, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 Uhr 17 Minnten.
Nr. 13 438. Firma Dentsch⸗Sollän⸗ dische Therberlith ⸗Anopf⸗Industrie G. m. b. S. in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Hornknopf mit uni Rand und farbigem Mittelstück, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 743, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1923. Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 13 438. Firma Deutsch⸗Hollän⸗ dische Therberlith⸗Knopf⸗Industrie G. m. b. S. in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Hornknopf mit meliertem Rand und farbigem Mittelstück. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mer 745, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1923, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 13 440. Firma Deutsch⸗Sollän⸗ dische Therberlith⸗Knopf⸗Industrie G. m. b. S. in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Hornknopf mit trans parentem Rand und farbigem Mittelstück, versiegelt, Flãchenmuster, Fabriknummer 7 47, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1923, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 13 441. Firma Schmahl * Schulz in Barmen, Umschlag mit drei Modellen für Bekleidungsschnallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6747, 6749, 6775, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 443. Firma Koch & Grebe in Barinen, Umschlag mit neun Mustern für Besatzbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10133, 10134, 10136, 10137, 10138, 10147 bis 10150, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 444. Firma A. Brennscheidt in Barmen, Umschlag mit 17 Mustern für Bänder und Dekorationszwecke. Koll. B K, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 1 bis 17, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1923, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 415. Firma Carl Hahne in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Besatzartikel, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummer 1034, Schutzftist drei Jahre, angemeldet am 23. Febraar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 446. Firma Wefstdeutsche Wagagenfabrik Freude wald C Schmitt in Barmen, Umschlag mit vier Modellen für Untergestelle für Waagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 60, 61, 62 und 63, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 442. Firma Graphische Kunst⸗ austalt Ernst Klein in Barmen, Um⸗ schlag mit 15 Mustern für Briefköpfe, Plakate und Etiketten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6225 bis 6239, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12973. Firma Graphische Knnst⸗ anstalt Ernst Klein 1 Barmen: Die Schutzfrist ist für die Muster Nrn. 5266, dabö, S275 und bas6 um sieben Jahre verlängert.
Amtsgericht Barmen.
Fürth, Bayern. (134985 Musterregistereinträge:
1. Wilhelm Winter, Spiegelfabri⸗
kant in Fürth,. Schwabacher Straße 75,
zwei Muster von Küchenspiegeln Delft“ mit Einlagen im Delner Stil, herzustellen in verschiedenen Größen. Holjarten und Farben, Fabriknummern 82, 83, Einlagen aus Glas. Blech Porzellan oder anderen Erzeugnissen, offen, Geschmacksmuster für plastijche Erzeugnisse. Schutz frist drei Jahre. angemeldet am 8. Febrnar 1923, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Musterregister Nr. 1911. 2. Stefan Eduard Kreitlein, Firma in Fürth, Johanniestraße 9, ein Muster eines Etuis für Kinderoperngucker, Fabrik⸗ nummer 25 0090, offen. Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1923, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1912 Fürth, den 2. März 1923. Das Registergericht.
Karlsruhe, Kaden. 134986
In das Musterregister ist zu Band V O3. 36 eingetragen: Name des An⸗ meldenden: Adolf Kiefer, Fabrikant, Knielingen. Versiegelt das Muster einer Glasschale mit der Geschäfts⸗ nummer 19 223, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag und Stunde der Anmeldung 22. Februar 1923, Vor⸗ mittags 115 Uhr. Karlsruhe, den 2. März 1923. Bad. Amtsgericht. B. 2.
1 8In. 134987
In das hiesige Musterregister ist im Monat Februar i923 eingetragen worden:
Nr. 2475. Firma Meininghans Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 10 Uhr, Turner⸗ eichenkranz mit auf verschiedenen Blättern aufgeklebten Eicheln. versiegelt in Karton, Fabriknummer 1, Flãchenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre.
Nr. 2476. Firma Siegel &. Co., Köln⸗Braunsfeld, mit dem Sitze in Köln ⸗ Braunsfeld, angemeldet am 14. Febrnar 1923, Vormittags 19 Uhr, drei Etiketten, gedruckt in mehreren Farben mit der Aufschrift ‚Volks⸗Tinter, Doku⸗ menten⸗Tinte“ und Aleppo Eisen⸗Gallus⸗ Tinte“, dienend zum Aufkleben auf Glas— flaschen mit Tinte, offen, Geschäftsnummern 4 bis 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre.
Nr. 2477. Else Mudra, geb. Leverkus, in Köln, Sachsenring 75. an⸗ gemeldet am 17. Februar 19235. Vor⸗ mittags 114 Uhr, acht Muster für mehr⸗ teilige und etappierte vampenschirme, her- gestellt aus verschiedenen Papieren; die Schirme bestehen aus einzelnen geschweiften Sektoren, die miteinander durch Ver⸗ schnürung verbunden und nicht plissiert sind, und führen die Bezeichnung Muschla. offen in Umschlag, Geschäftsnummern 109 bis 107, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Köln. Abteilung 24. Lũdenscheid. 134988
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 2285. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist ist für die am V. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, angemeldeten 2 Muster für Korken, j riknummern 347, 366, 6 Muster für
esserbänke, Fabriknummern 23. 24, 25, 26, 27, 28, und 2 Zeichnungen für Cabarefs, Fabriknummern 7559 und 7570 155 auf weitere fünf Jahre ange⸗ meldet am 21. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2296. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist ist für das am 8. April 1913, Vormittags 11 Uhr, angemeldete Muster für eine Teeschaufel. , 7470, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 21. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr
45 Minuten.
Nr. 2312. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist ist für die am 3. Juni 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, ange⸗ meldeten: 1 Muster für Teesieb, Fabrik⸗ nummer 104, und 3 Muster für Messer⸗ bänke, Fabriknummern 29, 30, 31, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2474. Firma Kremp R Hütte⸗ meister in Lüdenscheid. 6 Modelle von Federringen für Scheibengardinen, Fabriknummer 186/15 m / m, plastische Err an ss, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ 9 am 22. Februar 1923, Vormittags
hr.
Lüdenscheid, den 1. März 1923.
Das Amtsgericht.
Say da, Erzgeb. (134989
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. A6. Firma Edmund Müller, erzgeb. Kleinkunst, in Seiffen, 1. 1 Garnitur Klubmöbel, bestehend aus a) 1 Tisch, b) 2 Stühlen, a) 1 Sofa, 2. desgl., bestehend aus a) 2 Stühlen, b) 1 Tisch, e) 1 Sofa, d) 1 Lampe, 3. 1 Grammophon, trichterlos, Geschäfts⸗ nummer zu 1 Nr. 265, zu 2 Nr. 266, zu 3 Nr. 237, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1923. Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Sayda, 28. Februar 1923.
Zwingenberg, Hessen. [134990]
In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 16 eingetragen:
Georg Umstadt, Kaufmann von Auerbach, ein verschlossenes und ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend das Muster eines Beerenpflückers, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr.
ssisches Amtsgericht.
Konkürse.
zitta er. 134991]
Ueber das Vermögen des Ingenieurs Karl Michel in Zittau, Prinzenstr. 26, des persönlich haftenden Gesellscharters der im Konkurs befindlichen offenen Handels⸗ gesellschaft ‚Bohemia⸗Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft! in Grottau und alleinigen In⸗ habers der Firma Karl Michel, Ingenieur Elektrotechnische Werkstätten“ in Zittau, wird heute, am 2. März 1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konturäverwalter Herr Rechts- anwalt Dr. Mötig, hier. Anmeldefrist bis zum 10. April 1923. Wahltermin am 24. März 1923, Vormittags 10 1uhr. Prüfungstermin am 27. April 1923, Vormittags 105 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20 März 1923.
Amtsgericht Zittau, den 2. März 1923.
134992 ber das Ver⸗ 1d vom Baur
armen.
Das Konkursverfahren mögen der Ehefrau E in Barmen wird nach Rolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 2 Februar 1923.
Amtsgericht. Abt. 1b.
Eur lengent eld. Das Konkursverfahren ü das Ver⸗ mögen des Steinbruchvächters Heinrich Wiedemann von Wölland wurde auf Antrag des Gemeinschüldners eingestellt, da sämtliche Konfursgläubiger infolge Be⸗ friedigung weggefallen sind, 5 202 K. O. eld, 28. Februar 1923.
schreiberei des Amtsgerichts. ; (134994 onkursverfahren über das Ver⸗ esellschaft Wacker z Scherdel (Brenn⸗ Nutz⸗ holzhandlung) in Dres ven⸗Toltewitz wird wegen Mangels ejner den Kosten des Verfahrens entsprechesiden Masse gemäß
§5 204 K⸗O. eingeffellt. resden, Abt. Il,
Amtsgerich am 2. März 1923.
PDresdd em. (134995 Das Konkursverfahren über dos Ver⸗
(1349931
Zwangsvergleich eschluß von dem⸗ atigt worden ist. resden, Abteilung II, En 2. März 1923.
Edenkoben.
Das am 1. ; Nachlaß der in Rhodt wohnhäft gewesenen und daselbst verstorbenen
134996
Edenkoben, den 8. Februar 1923. Amisgericht.
Fiensburg. mangels hinrei
Hert ord. Beschln
Das Konkursverfahren ü das Ver⸗ mögen der Ehefran des“ Zigarren⸗ fabrikanten Gustav Vogel, Friederike geb. Recker, in Drejen wird auf deren ächdem sämtliche be⸗ ihre Zustimmung zur
134998
Antrag eingestellt, teiligten Gläubj Aufhebung erteilt haben. Herford, den 2. März 1923. Das Ami ggericht. HNorxhb. 11349991 Das Konkursverfahren Aber den Nachlaß
Horb, den März 1923. Amtsgericht. IImenanu. 136000 Das Konkursverfahren Teghniker Kafino wird nach Abhaltung dos Schlußtermins aufgehoben. Ilmenau, den 14 Dezember 1922. Thüůringisches Amtsgericht. III.
Leipzig. 135001] Das Konkursverfahren T das Ver⸗ mögen des Verlagshüchhändlers Börner, Leipzig, wird / nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Lej 2. März 1923.
Muünchenm. (135002
und der Fabrikanten Mayr in Mering ist Masse eingestellt worben. München, am A. März 1923. Amitsgericht.
Mũnchem. (135003 Konkurs über den Nachlaß des Kauf— manns Max Haffner ist mangels ge⸗ nügen der Masse eingeffellt worden. München, am . März 1923. Aentsgericht.
Tenustadt a. Rübenberge. 135004]
Das Konkursverfahren über) das Ver⸗ mögen der offenen Sandelsgesellschaft Voigts & Maurer in Wjenstorf wird wegen Unzulänglichkeit doe Masse ein⸗
Termin zur zu Aegenden Schluß⸗ em unterzeichneten
angels genügender
Sim ge , den 28. Februar 1923. 26
1
Walsrode. 1 . Das Konkursverfahren über das Nachlaß! vermögen des Landwi Sans Vogez aus OSberhode wird nach erfolgter ze.
baltung des Schlußtermins hierdurch au
gehoben Walsrode, den 1. März 1923. Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗
machungen der m Cijenbahnen.
Reichs bahngütertarif Seft A. Tfv. 2. Mit Gültigkeit vom 1. April 193 werden im Heft A unter Abschnitt C be- sondere Bestimmungen zum Nebengebühren. tarif, erleichternde Bestimmungen über die Erhebung von Plagzgeld bei Ansammlung von Holzladungen eingeführt. Das Nähere ist aus dem nächsten Tarifanzeiger zu ersehen. Außerdem geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft. Berlin, den 28. Februar 1923. Reichs bahndirektion. L Sa. Tar. 2728.
(135006 Reichs bahngütertarif.
Mit Gültigkeit vom 8. März 192 werden die Stationen der Westfälischen Landes-Eisenbahn Ostenland und Wester⸗ wiehe an der Bahnstrecke Sennelager— Wiedenbrück aufgenommen. Näheres ent⸗ hält der nächste Tarif- und Verkehrs Anzeiger. .
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei der deutschen Eisenbahnen, hier, Bahnhof Alexanderplatz. .
Berlin, den 3. März 1923.
Reichsbahndirektion.
i36bos ö Tfv. 205. Direkter Tarif für den Verkehr zwischen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland durch das von Dentschland an Polen abge⸗ tretene Gebiet sowie durch das Gebiet der Freien Stadt Danzig. Abteilung H: Beförderung von Gütern, lebenden Tieren und Leichen. ᷣ Auf Seite 21 des Tarifs werden im Abschnitt H unter „O Leichen.? die Ge, bübrensätze mit sofortiger Gültigkeit auf folgende Beträge erhöht: a) im Absatz 1: in der 3. Zeile auf 320 A, in der 4 Zeile auf 480 , in der 5. Zeile auf 4800 4A, in der 9. Zeile
auf 160 4, ̃ . der 3. Zeile auf
b) im Absatz 3 ISob in, c) im Absatz 4: in der 4. Zeile auf 7800 A, in der 5. Zeile auf 11 600 4, in der 6. Zeile auf 19400 4. . Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist gemäß der vorübergehenden Aenderung del S 6 der E⸗V.-O. (s. R. G.-Bl. 1914 S. 455) genehmigt worden. ; Charlottenburg, den 1. März 1923. Reichsbahndirektion Osten, als geschäftsführende Verwaltung.
136009 Deutscher Eisenbahnpersonen⸗ und
Gehäcktarif Teil IL Anhang E.
Mit Gültigkeit vom 1. März 192 wird ein Anhang B zum Tarif ausgegeben. Durch diesen werden die Beförderungè⸗ gebühren des Personenverkehrs auf den in der Schweiz liegenden Strecken der deutschen Reichsbahn nach den Ein heitk⸗ sätzen des Tarifs der schweizeri chen Bundesbahnen in Frankenwährung festge= setzt und erhoben. Die Fahrpreise der in Deutschland liegenden Strecken erfahren keinerlei weitere Erhöhung. Die aufge⸗ nommenen besonderen Beslimmungen sind gemãß §z 2 Eisenbahnverkehrsordnung ge— nehmigt. Nähere Auskunft erteilt dat Verkehrsbüro der Reichsbahndirektion in Karlsruhe.
Karlsruhe, im Februar 1923.
Reichs bahndirektion.
(135010 Köln⸗ Bonner Eisenbahnen.
Am 1. April 1923 wird die Station Godorf als Tarifstation für den öffent⸗ lichen Güterverkehr aufgehoben und mit e. Tarifstation Wesseling⸗Rheinwerst ver einigt.
Köln, den 1. März 1923.
Die Direktion.
in
iso Ftreis Altenaer Eisenbahn. Die im Verkehr mit unseren Statignen zur Erhebung kommenden Umladegebühren werden mit Gültigkeit vom 10. d. M. b Eil und Frachtfläckgut auf 100 M fin 100 kg, mindeftens 150 A für die Fracht; briessendung und bei Wagenladungen un 70 4Æ für 100 kg, mindestens . für den Wagen, festgesetzt. Von der Inne⸗ haltung der im 6 -V. O, vorgesehenen Veröffentlichungöfrist sind wir entbunden. Lüdenscheid, den 3. März 1923. Die Direktion.
135012 . . Hir den Verkehr ait Geestemůnde Fähre über Blexen — Tarifverz. Nr. (bisher 312) Abschnitt IJ. — treten an 1. Mar; 1g25 neue Tarifsätze in Kraft Nãaͤheres ist auf den Stationen zu erfahren. Sldenburg, den 24. Febraar 1923. Reichsbahndirektion.
I0GI2 1922. F. F. Schulze C Co., Leipzig⸗-Conne⸗
Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.
* 1H A. Berlin, Dienstag, den 6. März.
Warenzeichen.
Ee bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag
r Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
„ weitere Dͤetum — Band und Zeit einer beanspruchten
snionsprioritãt, das Datum hinter dem Namen — den
fag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
Die von dem Internationalen Büro für gewerbliches
kisentum in Bern herausgegebene, die ** ternational
ttssstrierten Marken enthaltende Zeitschrift „Les
siurques luternationales“ wird dem Warenzeichen⸗ blatt unentgeltlich beigelegt.
297966.
K. 39799.
.
297972. O. 9367. 269.
27,6 1922. Kunerolwerke G. m. b. H., Bremen. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Verarbeitung von Olen und Fetten für Speise⸗ und technische Zwecke, sowie Herstellung von Nahrungsmitteln aller Art, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Vorkost, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker waren, Back⸗ und Konditorwaren, Hese, . . Backpulver, diätetische Nährmitie!, G Malz, Futtermittel, Eis, technische Fette, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.
L. 24730.
22y.
—
8,11 1922. Oldenburger Margarine Werke Alt.⸗ Ges., Hoykenkamp iO. 20,2 1923.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar garine, Speisefette und Ole, Kunstspeisefett.
9365.
re,, ,
R ö J 2 .
297981. D.
Oniginal. Menbelle
167 1917. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschast, gart⸗Untertürkheim. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Vertrieb bezw. Herstellung von Rohmaterialien, Maschinen und Fahr⸗ zeugzubehör und Ausrüstungsgegenständen, Export und Import. Waren: Arzneimittel (unter Ausschluß von Seifen), Pflaster, Verbandstoffe (mit Krankenwagen), 29/7 1922 Kopfbedeckungen, künstliche Blumen, Beleuchtungs⸗— 202 1925.5* Heizungs-, Koch- und Kühlapparate, Bürstenwaren (mit * * 122 Ausnahme von Pinseln), Toilettegeräte (mit Ausschluß Geschäftsbetrieb: von Kämmen), chemische Produkte für industrielle Zwecke Waren: (Polierwasser, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Kl. K Asbestfabrikate, Messerschmiedewaren (ausgeschlossen sind 23. Handbohrmaschinen. Messer, Papierschneider und Scheren), Werkzeuge, email 32. Bleististspitzmaschinen. lierte und verzinnte Waren (Flugmotorenkühler), t Jö Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, (Gepäckgalerien), Blechwaren, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Glocken, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile (ausgeschlossen sind Geldkassetten und Geldschränke), Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Farben, Leder, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Gold⸗=, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen (mit Ausschluß von Kämmen, Haken und Osen, Fingerhüten, Rockhenkeln, Schablonen, Krawattennadeln, Ohrringen, Kolliers, Perlen, Nähkästen, Spielwaren, Armbänder, Broschen, Kleiderverschlüssen, Knöpfen), Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Land⸗, Luft- und Wasser⸗ fahrzeuge jeder Art, deren Teile und Zubehör, Leucht stoffe (Karbid, Acethylen), Schmiermittel (unter Aus⸗ schluß von Seifen), Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schüildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Zelluloid und ähnlichen Stoffen (mit Ausschluß von Kämmen, Haken und Hsen, Fingerhüten, Rockhenkeln, Schablonen, Krawattennadeln, Ohrringen, Kolliers, Perlen, Nähkästen, Spielwaren, Armbändern, Broschen, Kleiderverschlüssen, Knöpfen), Rettungs— und Feuerlöschapparate und Geräte, elektro⸗ technische, Signal⸗, Kontrollapparate, Instrumente und Geräte (Meßinstrumente), Werkzeugmaschinen, Kraft— maschinen, landwirtschaftliche Maschinen aller Art, Ma⸗ schinenteile, Schläuche, Küchengeräte (ausgeschlossen sind: Waschmaschinen, Wringmaschinen, Fleischhackmaschinen, Feder⸗ und Dezimalwagen, Spiegel, Signalhupen, Trom⸗ peten, Pfeifen, Kornets, Fanfaren und Sirenen, Por⸗ zellan, Glas und Waren daraus, Posamentierwaren, nämlich Stickereien, Armschlingen, Kordeln, Quasten, Besätze, Sprachrohr⸗ und Kabelbezüge, Druckball⸗ umhüllungen, Kissen, Bezüge und Verzierungen, Leder⸗ waren, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel unter Ausschluß von Seifen), Teppiche, Matten, Decken, Vor⸗ hänge, Zelte, Uhren und Uhrteile, Web- und Wirkstoffe, Filz (ausgenommen sind: Stiefel, Schuhe, Ga⸗— maschen, Schuh- und Stiefelleisten).
26h. 297973. O.
p
14884. Eggen, Gras⸗ und Getreidemäher, Vorrichtungen für die Hauswasserversorgung und zwar Pumpen, Motoren und Schaltvorrichtung, Pumpen, Olpressen, Pferderechen, Ringelwalzen, Schleifapparate, Olkuchenbrecher, Waagen, Benzolmotoren und Elektromotoren, Automobile, Motor— ö räder, elektrische Heizkörper.
Stutt⸗ ; J
297984. K. 39974.
Ultra- Rapid
Richard Knittel,
2s.
Oro ux
zl /8 1922. Dr. Lossen C Co., Lichibild gesell⸗ scast m. b. H., Stuttgart. 20/2 1923
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lichtbildvorführungsapparaten. Waren: Automatischer Lichtbildyorführungsapparat, sowie dessen Teile.
297968. P. 20190.
Padi
23/8 1922. Padi⸗Werke, G. m. b. H., Detmold. 20s7 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Sprechmaschinen. Waren: Sprechmaschinen.
297969. R. 27721.
„Solitär
6 1922. Gustar Rohleder & Co., Berlin. 923.
Geschäftsbetrieb: Radioapparate⸗Fabrik. Waren: lpparate und deren Zubehörteile für Telegraphie und Telephonie.
8/11 1922. Oldenburger Margarine Werke Akt.⸗ Fa. Karl Berlin.
Ges., Hoykenkamp i O. 20/2 1923. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Speisefette und ⸗Ole, Kunstspeisefett.
72.
Vertrieb patentierter Neuheiten
26h. 297974. B. 43828.
E. 150359.
von
8/6 1922. Bremen 2012 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen und Maschinenteile, insbesondere landwirtschaft⸗ liche Maschinen und deren Teile.
von Engel CK Schwedhelm,
18,9 1922. Gebr. Bü⸗ ning & Co. Komm. ⸗Ges., Cleve. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Mar⸗ garinefabrik. Waren: Mar⸗ garine.
E. 15069.
23.
20/2 n and m, n Re n e m gl n n n nem Ane m, n me ne m.
61 — ¶ Gcbr Büningeco, n l 297986.
297970. Sch. 301169.
S6 1922. Bremen. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrit. Waren: Ma⸗ schinen und Maschinenteile, insbesondere landwirtschaft liche Maschinen und deren Teile.
von Engel C Schwedhelm,
F. 20436.
E. 15160.
297987.
Exoma
26.7 1922. Dr. Ero C Marks G. m. Köln a. Rh. 20/2 1923. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Ersatzkopal (Harz), Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe und Bohnermasse, Dichtungs- und Isoliermittel.
a
2532 1922. Fa. Philipp L. Fauth, Dotzheim b. Wiesbaden. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Speiseöl⸗ und Nährmittelfabrit. ; K Waren: Margarine. 23 297982. E. 14927. em me
J. * VDR 0O MIX
6. 24450. 8/4 1922. Dr. Heinrich Ehrhardt, Berlin, Lützow⸗ straße 96. 20/2 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrikations- und Vertriebsunter⸗ nehmen von Motoren und motorisch betriebenen Appa— raten. Waren: Kleinturbinen.
297983.
in
84 1922. B. Becker, Fabrit landwirtschaftlicher Maschinen, Inhaber Ingenienr Otto Becer, Schwerin⸗ Warthe. 202 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und elektrotech⸗ nisches Werk. Waren: Breitdreschmaschinen, Stiften⸗ dreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Häckselmaschinen, Roßwerke, Rübenschneider, Kreissägen, Kartoffelquetschen, Streustrohschneider, Kartoffelpflanzlochmaschinen, Kar⸗ toffelerntemaschinen, Jauchefässer, Jauchepumpen, Putz⸗ mühlen, Butterfässer, Zentrifugen, Pflüge, Kultivatoren, Schrotmühlen, Drillmaschinen, Düngerstreuer, Backöfen,
wit. 202 1923. Geschäftsbetrieb: Meßwerkzeuge.
26h.
297977.
SOWi
18,12 1922. A. C. Gosewisch C Co., Holsteinische Margarine⸗Industrie, Halstenbeck i / Solst. 202 1923.
Geschäftsbetrieb: Margarinegroßhandel. Waren: Margarine. 0
Meß werkzeugfabrik. Waren:
26h.
O. 9368.
297971.
23. 297988.
297978. 5. 46351.
„HEdelg old
20 /
h B. 42819.
23.
20 11 1922. Hochgesand C Ampt, Mainz. 1923.
Geschäftsbetrieb: Trockene iprodukte.
* 1 1922. Oldenburger Margarine Werke Att.⸗ ef, Hoykenkamp S. 2603 i923 Heschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗
harine, Speisefette und Ole, Kunstspeisefett.
26h. J. 20723.
Chemische Fabrik. Waren:
297980. D. 19588.
ll akkls
1047 1922. Dentsche Sanitätswerke, Att. ⸗Ges., Bremen. 20/2 1923.
Geschäftsbet rieb: Herstellung und Vertrieb ge⸗— sundheitstechnischer und verwandter Anlagen, Apparate und Geräte. Waren: Wasser⸗Entgasungs⸗, Enteise⸗ nungs⸗, Enthärtungs⸗, Entmanganungs⸗, Entsäerungs⸗, Filterungs- und Sterilisationsanlagen und Apparate.
22a. 297975.
„Mlelunlna“
Es- 1922. Flensburger Margarinewerke G. m. h Flensburg. 20/2 1923.
eschäftsbet rieb: Herstellung und Vertrieb von Faarggrine, Speisefette, Speiseöle. Waren: Margarine, deisefette, Speifeble.
14,6 1922. Maschinenfabrik „Rheinland“ A.⸗⸗G., Düsseldorf. 20/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Kugel⸗ und Rollenlager sowie deren Teile und Kugel und Rollenschleifmaschinen.
Waren: 9
1922.
7.