1923 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

*

(Lebbafte Zustimmung rechts und in der Mitte) Noch äuscht die gezogen, weil wir nicht verbandeln wollten und weil es eines ] ehrliche Vereinbarung gleichberechtigter Völker endlich an die Stel Bez. Nie de rba ve rn: Deggendort 1, 1, Grafenau 3, 5 (— 1) ] Lungensenche des Rindviehs Plenropneumonia bovum contagiosa). b) Betroffene Kreise uw.

Einzehrung der Substanz Gewinne vor, wo in Wirklichkeit Verluste Druckes bedurst hätte, um uns dazu ju bringen, sondern des militärischen Diktats treten wird. (Sehr gut! bei den Ver. Eq 3 0. Passau 1, 1. eg · Sz. O he ip ai: Cham 5. Preußen. Reg. Bes. Potsdam: 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Maul und Klauenseuche (Aphthas eptzooticae)

vorliegen. Sehr richtig! rechts und in der Mitte.) deshalb allein., weil Frankreich nicht verhandeln wollte (wieder, und bei den D. D) 2 chez ten . . ehm nr ‚. ö Veg - Bez. Breslau: Trebnitz 1. J. Reg - Bez. Magdeburg; 1: Königeberg i. Pr. J Gemeinde. 1 Gehöft, Pr Holland Eben deswegen müssen wir so großen Wert darauf legen, daß holte lebhatte Zustimmung links. in der Mitte und rechte) Wann dieser Tag kommen wird, meine Damen und derren web , gigs. j. Ra ,, , 1 eubgldens leben 83 . Yischers leben . 1. Wolmirstedt l. J. 3, 3. (davon neu 1 Gem, 2 Geh ). RNastenburg 1, 1 (G1, 17.

die Leistungsfähigkeit der deutjchen Wirtschajt nicht einfach nach den und die Hand mehr als einmal ausschlug. Das ist ja gerade der wir wissen es nicht. Aber daß er einmal kommen muß, das wissen ien gn Gachfe'n. .. G Cu en,! Tätan ' (. H 1 4 . * Marienburg iꝛ. Vestyn 1.1. 6: . i. 1

Wünschen des Gläubigers bemessen, sondern von kundigen Sachver-, Kernpunkt deg gegenwärtigen Konflikis: wir wollten Regelung der wir! (Sehr gut! bei den D. D. und rechts) Dafür lämpsen und stau 4 5 (— ). -O. Chemnitz: Annaberg 2. 2. Marien⸗ bartes I, . e,. ,, r n, 3 . 14 i 2 n 4 ö n. . 88

ständigen abgewogen und gemessen wird. (Lebhafte Zustimmung Reparationslrage in unserem Interesse und ebenso im Interesse leiden wir in einem Kampfe, in dem Deutschland seine eigene Sache 1.1 Keb. enden; Pirsa z 2 (1. Ir, Mectien. Bremen. Bremen Stadt 1,2 (— I), Brem. Landgebiet 1, 1 (1, 15. sternbera k Pyritz 2, 2 IJ7. Y), Random J. 3.

rechts und in der Mitte). Bis zur Grenze unjerer Leistungefähigkeit, der ganzen Welt Frankreich wollte das Diktat der Gewalt! führt wie die Sache des Nechts und der Menschlichkeit. (Stũrmischer h . n ö . Insgesamm t. 12 Kreile usp.. 13 Gemeinden, 14 Gehöfte; Ueckermünde 1. 4 98: Neustettin 1, 1, Schlawe 1, 1 (1, 7).

n 2 * .

die sich hierbei ergibt, bat auch die gegenwärtige Regierung bei der (ebhafste Zustimmung Nicht darum geht der Kampf, ob Deutsch⸗ langan haltender Beijall und Händeklatschen rechte, im Zentrum und h eis Gandersheim 1. 1. Oldenburg. Lan dest Oiden? davon neu: 2 Gemeinden,. 3 Gehöfte. . rents gz 2. ch . dien 36 . 1 ö . Uebernahme der Geschäfte wie seither immer wiederholt, den Re⸗ land sich verständigen will, sondern darum allein, ob Frankreich endlich bei den D. D. Händeklatschen auf den Zuhörertribünen,) . Vechta l, 1. e , 6 1, 1 1, 1), Brake 1, 1. Pockenseuche der Schafe (Variola oviur). Frei. ern e, n , , 1 3 i Parationtauflagen entsprechen iu wollen. Als ich das drückend den ehrlichen Willen Deutschlands zu einr freien Verständigung unter Auf Vorschlag des Präsidenten wird die Aussprache Kaidect. e , . . Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). i. (, 4. Görliß 3, f. I), Hol dberg. Havndn 1, 1, Landes but schwere, mir vom Herra Reichspräsidenten angebotene Amt übernabm, gleichberechtigten Gegnern und auf wirischaftlich günstigen Grundlagen über die Erklärung der Reichsregierung auf Mittwoch 1 Ins gesanm t. os . 2 ö. Gemeinden. 26d Gehöfte; Preuften!· Neg-Beg Al Len ste in; Neidenburg 1 Gemeinde, 1.1. (. IF ES: Gardelegen ji. 1, Jerichom Il 1, j. Nenhaldenz-

o eshalb Y e ich anerkennt oder ob es weiter auf seiner Politik der Diktate, der Uiti⸗ von neu: 40 Gemeinden, eböste. L Gehöst. Reg. Bez. Magdeburg: Salzwedel 3, 24. Reg? leben 1, 1. Oschersleben 2. 2. Stendal 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1,ů, 1. war es vor allem deshalb, um nach den Methoden des ehrlichen . R . ö angesetzt. da g. Bez. Mag 9 zn 1. g. Wolmii fitedt reien. Fan,, ,,,, . Kaufmanns und Wirtschafters in offenen, loyalen Verhandlungen und maten. der Sanktionen und der Kapitulationen besteht. (Sehr richtig h) Schluß nach 7 Uhr Rotz alleus). k ö , 3. 1 , e h. 9 r h Le. 2 , k 9 . ö ar ö. z i. 5 52. 6 Feststellungen von Mann zu Mann die Summe unserer Verpflich. Darum tort mit dem Gerede über d e, g, k Preusten. Reg. Bez. Königsberg: Pr. Eylau 1 Gemeinde, . ne emn itz: i eln Or br ö. uren eg D . DSöalkreis 4. 7, Schweinitz . 2 (2, 275. 17: Langensalza 1, 1, , U C6chestn, Tees Bpm ln zn; Aledernng i, . dees. Hen Säart 1, reden Jienfsadr s. z, Gäaßchtcin ei n. Reizen seg „1. 18. sb . J. Olten, s, s, sh. erfüllbares Maß festzustellen. (Lebhafte Rufe rechts und in der Linken: Hört! hört), mit den Mahnungen zur Verständigung, die Stettin; Randow 1. J. Reg⸗Bez. Liegnitz: Bunzlau 1, J. Meißen Stadt 1. 1, Meißen 16, 19. KH. Leipzig: Borna Plön 2, 2 (. I), Rendsburg 1. 1 (1, I, Süderdithmarschen 1, 2

; . , , ,. z ; ĩ zsi , 9 . j ö üri . * (— 2). 19: Hameln⸗Pyrmont 1, 1, Hannover Stadt 1, 1 Mitte: Sehr wahr) Die Vorschläge, die wir für die Konferenz in nicht an die deutsche, sondern an die französische Adresse zu richten ; Reg. Beß. Oppeln: Benthen i. O. S. Stadt 1, 1. Reg ⸗Bez. 13 18. Thüringen Jena Noda b, 5, Weimar 27, 64, Cisenach i ö n ,,, London machten, sollten uns zu diesem Ziele nicht führen. Die Vor. wären. (xebhafte Zustimmung und Beifall) Angebote zu machen Statistik und Volkswirtschaft. ka Ce beim 6 I 1 1 Geh. 6. * . 9 . Arnstadt 4. 4, Sonders hausen 9, 12. An—= . 3 14 . 9. 6 Hin ge 2. , ö

ĩ ie wir svä i i j ist ni . ãßi öglich, solange wir ; Reg Bez. k . ö ; e. ö ĩ ö S . ; 21 . 9 1 3), Hildeshei e,, e Dc renne gere loo , le oorden. 8 1 .

] 5 z e. 6, 6, Marienburg i. Hann. 8. 8 (1, I), Northeim 1, 1, Peine 2. 2. n . ; ; . ö i ichs i j 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. davon neu: Gemeinden, Gehöfte. , ; sie , . Gift

bört! Pfuih Und doch baben wir damals entgegen allen anderen jede Klarheit über unsere eigene deistungs fãbigkeit nehmen. (Erneute w . Hen ost ö. 19 1 e. 1 65 . 463. ; n,,

Eiklärungen vorgeschlagen und versucht, einem Vertreter der lebhafte Zustimmung) Oft genug sind wir mit Angeboten enttäuscht trägt nach den Feststellungen des Siatistischen Reichsamis üm Parc Maul- und Klauenseuche (Aphthae epiaooticac Räude der Einhnfer (Scabies equorum)]ů Schweinesenche und Schweinepest Kehöingen J, 1. Jeu baus a' Sste A4, 4. Ssterhol; 1, 1, Stade

Reichsregierung Gelegenheit zu geben, die Vorschläge schriftlich worden! Wenn uns ein Weg geöffnet wird, der frei von äußerem schnitt des Mongts Februar 26 43 (1913,14 1) gegenüber 113) (Septicaemia sunm et pestis suum). . , H n w . 5. * ö 6 ö 1, 9

. ö =. = . . ʒsie i ü j 36 ; ; Stad Smden 3, 38, W ; (1, 1), Wittmund 1, 2

voröulegen und mündlich zu erläutern (hört, hört! rechts!, Druck uns glechberechtigt in , n, n, . e, n, n k , d Regierungs- uw. Bezirke. dg ö 6 ö 17er urn Ciadi un Lüding—⸗

Verschläge bei deren Annahme der französische Franken heute anders nunft zurückführt so wird die Regierung ihn gehen! (Bravo! bei den w n, , n mer. . . ———— Kaner? ff n n, gh, Hennen i. Kl Gändt , Gm, sieleseis ang.

stehen würde, als er heute infolge des Ruhreinbruchs steht. (Sehr D. D. und den Ver. Soꝛ) Dabei wird sie feine Unterschrift geben Crnährungskosten sind um 133 vo auf das Ii8s3 fache, di Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest Minden 1, 14, Wiedenbrück 2. 2 (J, IM. 27: Altena 1, 1

wahr! rechts und in der Mitte) Hinter diesen Vorschlägen stand unter eine Vereinbarung, die wir nicht halten können (lebhafte Rufe Bekleidungskossen um 147,6 vo auf das 4164 fache der Vorlrie weit Regierungs⸗ usw. Arnsberg 1, 1. (1, 1), Brilon 1, 1, Dortmund Stadt 1, 3 (— 2), die Kraft der deutschen Wirtschaft als Sicherheit. Unberechtigt war rechts und bei den D. D.: Sehr gut! Bravo lh, und wir werden gestiegen. Die außerordentliche mit dein Einbruch in das hit

z j . k . . H 2, 2, Hörde 1, i

Tren inbruch . . 3. Cz insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt Dortmund 1, 1, Gelsen kirchen 1. 1 (1. 1), Daum 2, 2, Dörde l, i,

ö. F . . ; . E63 2 ; z 8 e Mitte Bezirke sowie Länder, 8 1 1, Wittgenstei . 3. 28: Cassel . (1, 1), Esch⸗ und ist die Befürchtung, daß sich die Wutschaft der Zahlungspflicht keiner Regelung zustimmen, die das Rheinland, das Ruhrgebiet oder e , j ö . 6 a 6h äh. 1 9 ö . Iserlohn 1, 1, Wittgenstein

; ; ; ĩ t ; . . ie nicht i wege 2. 2, Fritzlar J, 1. Fulda 1, 1 (1, 1), Gersfeld 2,2, Hanau entschlagen wollte und würde. (Hört, hört! rechts) Bei Staat andere widerrechtlich besetzte Gebiete im Stich läßt (lebhafte Zu— Preisauftrieb bemerkbar, für einige, besonders die unter unmittelbarem . 33 ö ö Holgeid mar 4. 5. Melsungen 3 3. Wibenhausen 1, 1, Ziegen, und Wirtschaft bestand der Wille, dieser Sicherheit auch die gebotene stimmung und stürmischer Beifall) und den durch Gewaltaten be— Einfluß der Valuta stehenden Lebensmittel, sogar ein Rückgang. Regierungsbezirk bain i. L. 28; Frankfurt a. M. Stadt 1.2 9 . Höchst 1. 1 feste Form zu geben. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte) Wir troffenen Deutschen nicht den Weg zur Freiheit und Heimat freigibt ! geteilt sind . V V ö K 6

. ö ; ; ; . K . ichen 4, 4 ). 8 ö . . SI . haben während der Verhandlungen angeboten, um die Zusammen⸗ (Erneuter lebhafter Beifall) Will drantreich die Kapitulation, so jetzt . Stadt ö Lennep. 2, 3. Mörs 4. 4. Mülheim . Nuhr arbeit der deutschen Wirtschaft mit der französischen Wirtichaft und Deutschland dem den unerschütterlichen Willen entgegen, nicht zu 3 Stadt 1, 1. Nünchen, Gladhach. Siadi. 1. j., . Gladbach ihre gegenseitige Stärkung zu begründen (hört, hört! rechts und in kapitulieren! (Stürmischer Beisall.) Will Frankreich die Vernichtung Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2 ö . 323; Bergheim . Bonn. Start l ö 69 h der beute die, beiden Srsteme in ein enges, der Welmirtschatt Jeut'chlande, ls williheniichland leben!. Das ist ein Recht und nate n. Preußen. an seg Cees gn ö. ga , T elende. dienendes friedliches Verhältnis zu bringen. (Lebhafte Rufe rechts seine Pflicht dem eigenen Volke wie der Welt gegenüber! Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. 34 5, Erl und in der Mitte; Hört hörti) Alles das wurde nicht gebört. Im Was aber sagt die Welt dazu? (Bewegung.) Was jene Mächte, (Nach Nr. 9 der ‚Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamtö“ französischen Gelobuch wird das damit vegründet, daß es sich nur um deren Namen unter dem Vertrag von Versailles stehen ? (Sehr gut h vom 28. Februar 1923.) eine Dõmarche zur Einleitung eines Besuchs gehandelt habe, gewiß, aber Die damit ihren Namen, und doch wohl mehr als ihren Namen Pest.

Königsberg . 3. 34: Düren h, b, Erkelenz 1, 1. 35: Sigingringen 2. 2 Gumbinnen (2. 2). 36: München Stadt 1, 2 (1, 2). 37: Dingolfing 1, 1, Eggen⸗ eines Besuchs, dem schrijtliche Vorschläge folgen und sie begꝛůnden sollte, (lebhafte Zurufe: Ihre Ehre), für die Aufrechterhaltung des Ver⸗ Pxitisch O stindie n. Vom 1. bis . Januar 1 Erkranlin Vorschläge im Sinne eines genau ausgearbeiteten Plans. (Hört, hört! trages verpfändet haben (lebhafte Rufe: Sehr gut h und an der Ent und T Todesfall in Mul men—

2 2 S8 8 2 2 2 *

Laufende Nummer

Gehöfte Kreise usw Gemeinden

Kreise usw. Gemeinden

23

16

de 82 22

de ö 11

de dòů = T X83 8ST

C t O

—— r 0 Do 0 Q K de

S —— —ͤ 2 88— O O

& O de & Cn Do

t *

0 Ne . , De e de w .

l

Odo —— Q 8 x

* . oe N N D

N d d de DN de C o do de 2 —— —— 2 *

x N e e de = e r do O de de de =, oer ee =.

201 0

Allenstein.. selden 1, 1 (1, I). 38: Landau 3, 6 (3, G), Neustadt a. H. 2. 11 (1, 10), Westpreußen Speyer 3. 3 G. 3). 38: Roding i, i, Tirschenreurh i, 1 (ci. 13 Berlin 40: Forchheim 1, 11 (— 2), Höchstadt a. A. 1,1, Lichtenfels 2. 2 Potsdam .. (l. 1), Neustadt b. Cob. Stadt 1, 1, Staffelstein 2, 3 (2, 3). ö f 1 6 5 z 5 jn inge Me heidenfel? ö in der Mitte und rechts. Zurufe von den Kommunisten) Wurden waffnung teilnehmen. Sie schweigen! Schweigen sie, weil sie Aegypten. Vom 29. Januar bis 4 Februar 4 Erkrankungen. e l ; . ö. 61 1 ch . . 996 M . wir nicht zugelassen, so ist heute der Grund ganz offenkundig (sehr nicht wissen, was an Gewalttaten geschieht? Die Berichte unpartei⸗ Pocken. hen, 2, ), Wr butg 1,2 d. 27). 43. Füffen 1, 1 II., IJ. Kaufbeuren richtig! in der Mitte und rechts) die Ruhrbesetzung war schon vorher ischer Sachverständiger und Gewährsmänner aus dem Ruhrgebiet Deutsches Reich. Der aus Berlin sür die Woche von Gren zm. Posen⸗ Westpr. 1, 1, Kempten 6,7 (3, ), Lindau 1, 3 (6, 3), Memmingen Stadt beschlossen! (Lebhafte Rufe: Sehr richtig! Das französische Gelbbuch bezeugen deutlich genug, was sich begibt. Genügen die Hunderte von 28. Januar bis 3. Februar gemeldete Erkrankungsfall hat sich nich Breslau . 1, 1 (1, 1), Sonthofen 2, 4 (—, ). 44: Löbau 1, 1, Zittau ; . ; . 3. i . Italien. Vom 22. bis 28. Januar 1 Erkrankung in der Oppeln ... l. I) Dresden Stad 1, 1. 47: Grimma 1, 1, Leipzig 1, 1. imstande gewesen wäre, Verrn Poincaré von dem Einmarsch abzu⸗ Ausweisungen von Männern, Frauen, Greisen und Säuglingen aus Provinz Avellino. i, e ge,, k 1. (1.4 I). 49: Böblingen 4 17 G, 11) ballen. (Erneute lebafte Zustimmung. Abg. D. Dr. Kahl: Das altererbter Heimat, die Tötungen, die vorgekommen? Sind es noch Schweiz. 5 * . bis 3⸗ 6 88 . Merseburg'. Leonberg 9, 10 (9. 10), Ludwigsburg ö . in . 1 ist der springende Punkt h j ĩ̃ j r j und zwar in der Stadt Zürich 6 und in den Kantonen Bern Faur (l, I. 50: Neuenbürg 2, 2 (2, 2), Rottweil 1. (1. D. g * zu wenig? Müssen die Todesopfer zu Hunderten und die Gewalt 2 , . 3 , ,. Ka ken Erturii⸗ . LP.. S0; k . Génter der allüerten Staatsmänner hat den Streitpunkt sehr taten zu mehr als Tausenden heranwachsen? Oder ist der Gedanke davon in der Staht Bern 26. So l'othunn und Basel , . 51: Künzelsau 1, 1 (1, 1), Mergenthei ;

richtig auf die Formel gebracht, ob man Maßregeln ergreifen wolle, des Rechts so ganz gestorben ?! (Sehr gut! bei den D. v Ih England und Wales. Vom 28. Fanuar bis 3. Februar r en, ö. (l, 1), Leutkirch l, 2 (— 1), Ravensburg 6. 8 (6. 8), Saulgau die eine Wiederherftellung des deutschen Kredits ermöglichen oder die appelliere nicht, auch heute nicht, ich klage nicht au, wo das Schicksal 37 Erkrankungen. . dineburg .. 8 (4 6), Tettnang 1,1 g, . 64 3 (6. w

sie verhindern wollten. (Sehr gut!) Frankreich hat den letzten Weg eines ganzen Volks und die Bedrohung eines Erdteils feierlich Klage pe ,, d. Vom 7. bis 206. Januar 9 Erkrankungen i 3 Etode r . ö ö h 0 . ö Tur e 3.5

gewählt. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.) erhebt. Ich stelle nur fest! (Lebhafte Rufe: Sehr guth Ich stelle Vom 17. bis 31. Dezeniber v. J. 8 Erkrankungen , Fitiingen J, 1. (. i). Karistube 2. 3. d, 2). 36: *

I 1

W 3 e . . er C rL= Oo.

* d G de S de, . e e e 0 *

MO l

—— Q ——

Frankfurt.. 41: Scheinfeld 1, 1, (I, 1). 42: Aschaffenburg 2. 2 (1. und das englische Blaubuch zeigen klar, daß kein deutscher Vorschlag Verurteilungen aufrechter Männer nicht, die tausendfachen bestätigt. . 3 Liegnitz . . 2, 2. 45: Chemnitz 2, 2 (2, 2). 46: Dippoldiswalde 1,R 1. landichaft je d, Aargau 4 und, Thaur gau z. l, 1 (1, 15, Ehingen 1, 1, Kirchheim 1. 1 (1, , Laupheim 5, ? Polen. Aurich „2, Buchen 5, 5 (2, 2), Eberbach l, 2 (1, 7), Eppingen,

Da wir wußten, daß in Frankieich stärker als in einem anderen fest, daß wir nach siebenwöchigem Kampfe um das Recht unseres (und J Todesfall), davon in dem. Bezirk Posen 1, ö

Lane die Politik die Eiwägungen der Wirtschaft überwiegt, taten Volks und das Recht der Volker auch heute noch allein stehen! Bulgarien. Vem 4 bis 16. er, Erkrankungen (und Hh den ,,, 346 K ; Stürmi Rufe: Hört! Hört! 1 Todesfall), davon in dem Departement Varna l; vom 28. Ja Irngber

wir ein Letztes, um auch politisch jeden Verdacht, als wollten wir (Stürmische Rufe: Hört! Hört h nuar bis 3. Februar 1 Erkrankung in dem Departement Va rng ö

Frankreich am Rhein bedrohen, für eine längere Zukunft und für die Zu Beginn dieser Aktion habe ich darauf hingewiesen, 6 ;

gegenwärtige Zeit zu beruhigen durch die Bindungen, meine Damen daß mehr als jemals über den Geschicken der Völker und Flec fieber. 30 Koblenz. 2

und Herren, die Sie alle kennen und die den Grundsätzen der Nationen harte Interessenfragen walten und der eigene Nutzen Deutsches Reich. Nachträglich wurden 4 Erkrankung Dñsseldorf. ; r ö n,, ; z ö j . ; . in Hans felde (Kreis Deutsch Krone, Grenzm Posen-Westpreußem ö Demotratie und des Völterrechts entnommen waren. Auch dieser stärker als sonst die Politik des einzelnen Volks bestimmt. für die Woche vom JI. bis 17. Februar mitgeteilt.

Vorschlag wurde abgewiesen, obwohl wir bereit gewesen wären und Aber verlangt nicht gerade der eigene Nutzen jedes einzelnen Volks, Rußland. Vom 7. bis 20. Januar 77 Erkrankungen in enn 61

uns dazu bereit erklärt hatten, auch Modalitäten eines solchen Vor⸗ daß dieser Kampf authört? (Lebhafte Zustimmung.) Durch die Petrograd. ö . k ö Sigmaringen

schlags zu diekutieren. (Hört, hört! bei den Vereinigten Sozialisten, Ruhraktion wird die Rückkehr zum wahren Frieden gestört und der Po ken. Vom 17. bis 31. Dezember v. J. 430 Erkranlunger ;

. der m k ; . ; ; 2 (und 29 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 3 und in den w

in der Mitte und rechts.) baldige Wiederaufbau der gestörten Weltwirtschaft verhindert, an dem Bejrken Warfchau 4 und Bid kyst ot 45 (9) . Tavern. ie diese Vorschläge waren schwer, bitter schwer für den, Deutschland mit aller Kraft mitzuarbeiten willens ist. (Bravo! bei Bulgarien. Vom 4 bis 10. Februar 22 Erkrankungen ,

dein Geschichte zu gestalten klein bloßes Spiel der Geschicklichkeiten den D. D.) Mäüssen nicht auch, abgesehen hiervon, alle Völker ein. (und 2 Todesfälle), davon in den Departements Ru stschu k 7 und ,,

f f abiakei f j ů̃ Sofia 1; vom 28. Januar bis 3. Februar 11 Erkrankungen, dabon Val; in der Anpassung, sondern eine einste Aufgabe der Durchsetzung sitt, gedenk der Wandlungssähigkeit der Zeiten de zum wenigsten wünschen, ; ; 6. Kö.

. ; * 7 ö. DOberpfal;. 3 licher Rechte und Grundfätze ist (sehr gut! bei den D. D.), bitter daß Lebensrecht und Selbstbestimmungsrecht jedem Volke gewahrt in dent Departement Rn sts chunt Dhertranken ö schwer für den, dem das Diltat von Versailles nicht der gerechte werde? (Zustimmung) Und wenn dem so ist, ist es dasn nicht n, itteltranken.

. 1 2 1 1 . ] 1 Friede ist, der uns versprochen wurde! (Sehr guth Dennoch: wir Deutschland, das jetzt nicht seine Sache allein, sondern die Sache der nterttanken. ..

. erg, e , women , , , ö. 4, 3 (4, 5), Weinheim 1, 1 1, 1). 57: Eisenach l, 1 (6, 1), Sonneberg 2,5 ( 2), Altenburg 1,1 (1 I. 58: Groß Gerau 1, 1 (1, 1. Heppenheim 2, H 6 38) 59: Büdingen 1, 13, Lauterbach 1, J. Ey: Alzey 4, 4 (3. 3), Oppenheim 1. 8 C 7) Worms 1. 1. (. P. 61: Hamburg Stadt 1, J. 62: Güstrow 1, 1, Rostock 3. 4 (1, 1), Gnoien 1. 1. 63: Braunschweig 3, 3 (2, 2). Wolsenbüttel 5, 10 —–— 4), Helm⸗ stedt 3. 3. G64: Oldenburg Stadt 1. 2 13. Oldenburg h . Butjadingen 7, 12 (—, 1), Brafe 2. 2 (1, 15, Elsfleih 3, 4 (2, 3), Delmenhorst 1, 3 (= 1). Vechta 1, 1 (1, 1). Eloppenbuig 1, 169, 1. 67: Cöthen 7, 7 (3. 3), Bernburg 1, 1. 68: Bremen Stadt ö Frei der Cder . *

Schweineseuche und Schweinepest.

(Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Holland ö (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 2: Angerburg 1, 1. 3: Neidenburg 1, J. 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Geh.; 4. Kroez 1 (1); 5. ehe. 2 6. Krbez. 1; 7. Krbez. 3 (1; 8. Krbez. 1. 6: Angermugde 5 Gem. 22 Geh., Beeskow⸗Storkow 1, 1, Niederbarnim 3, 3, Osthavelland

*

e O N =

e de de de = = de de de e, rr e D de K ee d d de

J.

ö wöln

N = N Qs w 2 do G = e

. , , ,

Nd e N —— N Dd

K

Nᷣ— 22d 2 8 N 2 N NN, ,

N N S Q - d d —— N D de dN N

j Schi

haben all unser Bemühen und unseren besten ehrlichen Willen an ,,,, ö dieses Angebot gewendet. Daß Frankieich es ablehnte, ändert nichts an der Richtigkeit dieser Politik. (Zustimmung links und in der Mitte) Sie war notwendig und richtig, um unser Volk im Be— wußtsein eines reinen Gewissens und eines unvermeidbaren Geschicks in fester Einheit zusammenzuschließen und die Gerechtigkeit unserer Sache vor aller Welt zu eiweisen. (Bravo! und Sehr gut! Wir wollten ehrlichen Herzens die Reparation, wollten aufrichtig den Weg der Arbeit zur endgültigen vollen Freiheit gehen, wollten die Ver⸗= ständigung der Völker statt ihren Haß; wir wollen es noch! (Ernentes Bravo.)

Was will Frankreich? Vor sieben Wochen, meine Damen und Herren, sagte ich, daß es sich im Wesen der sranzösischen Aktion, der wir gegenüberstehen, nicht um Reparationen handle, sondern um jenes alte Ziel, das seit mehr als 400 Jahien der französischen Politik eigen ist (lebhafte Nufe: Sehr richtigh: die Zerstörung Deutschlands! (Stürmische Zustimmung.) Erneut ennnere ich an die geheime Denk⸗ schrist Dariaes, die ganz unverhohlen das Ziel der Aufteilung Deutschlands autzeigt. Ich erinnere daran, wie man zunächst das Rheinland von Deutschland abtrennen will. Will Frankreich auf diesem Wege weiter⸗ gehen, jo mag es daran denken, daß Ehrgeiz, der weit über die Grundlage des eigenen Volkstums hinaus (sehr gut!) Länder und Völker eigenen tiesgegründeten Lebensrechts umspannt, in der Geschichte mehr als einmal wieder zu Fall gekemmen ist (sehr wahr! bei den Ver. Soz. und den D. D.) nach furchtbaren Erschöpfungen der europäischen, al auch der französischen Volkekrast. (Erneute leb— hafte Zustimmung.) Frankreich mag alle Kraft anstrengen, Deutsch⸗ land zu jerschlagen; gelänge es ihm aus tiefster Seele sind wir übertcugt, daß es ihm nicht gelingen kann! (lebhafte Zustimmung

so würde das nicht das Glück und den Frieden für

sondern Unheil und Friedlosigkeit für Eurcpa bedeuten. Zustimmung.) Tas ist die Frage, vor der Europa

Mitte und rechts.) Wir wollten und

der Völler (ehr gut! bei den Ver. Soz.),

daß es keiner Gejchichtstlitterung gelingen wird,

iechtsb rüchen zuzuschreil ;

2 . 28 9

10600 1 ist Frankieich ins Ruhrgebiet

164 97 11 1559 1 1 tung an dieser 1

611.

Welt und des Fortschritts und des Friedens führt! (Lebhafte Zu— stimmung )

Gleichwohl überall Schweigen! Das ist das Erschütternde für den, der an den Fortschritt im Leben der Völker und den friedlichen Sieg des Rechts glauben möchte. (Sehr gut! bei den D. D. Ver⸗ säumen diejenigen, die heute die Macht auf der Erde haben, nicht eben jetzt eine Stunde, die eine große Stunde werden könnte, zur Ausrottung des Hasses, des Kampfes und der Gewalt? (Lebhafte Zustimmung rechts, im Zentrum und bei den D. D.)

Wir stehen allein. Um so stärker geht mein Appell an das eigene Volt, nicht zu leichtem Optimismus, sondern dazu, den Kampf so ernst und schwer zu nehmen, wie er ist (Lebhafter Beifalh, zusammenzustehen in Tapferkeit und Diszoplin (Sehr gut!), Ein⸗ tracht zu wahren und zu fördern, jeglicher Ueberhebung in groß— sprecherischen Worten und Gebärden zu entsagen (Bravo! rechts und bei den D. D. Sehr richtig! bei den Ver. Soz), der Not des Nächsten zu bedenken und zu lindern, sich frei zu machen von den Fesseln des Eigennutzes und des Wohllebens (Beifall Lebhafte Nußse bei den Ver. Soz. und auf der äußersten Linken: Sehr gut h, sich stark zu machen in der Seele, damit das deutsche Volk ob allein, ob mit anderen sicher an gesammelter Kraft seinen Weg weitergehe, einen Weg, den nicht die freie Wahl, sondern die Not— wendigkeit der Tatsachen vorgeschrieben hat, den es nun aber mit ganzer Kraft sich in seinem Willen zu eigen gemacht hat.

Wir werden den Weg gehen bis zum Ende, so lang und schwer er sein mag (lebhafter Beifall rechts). Würden wir eher und nicht eher die Kampfreihen lockern, so bräche der Feind in sie ein; dann wäre es dahin, meine Damen und Herren, mit der Selbstbestimmung der Deutschen Republik (lebhafte Zustimmung rechts), hin mit der Einheit des Reichs, hin mit der Freiheit des deutschen Volkes, dahin

/ mit all dem, was an sozialem Recht entwickelt und entwicklungsfähig

in Deutschlands Staat und Arbeiterschaft lebt. (Lebhafte Zustimmung bei den Ver. Soz, bei den D. D, im Zentrum und rechts.) Wer das nicht will, muß weiter mit uns ausharren (sehr gut! im Zentrum),

bis zu dem Tage, wo man auf der anderen Seite einsieht, daß das

De

waffenlose Deutschland nicht mit Waffen zu besiegen ist, und bis die

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 28 Februar 1923.

(Nach den Berichten der beamteten Lierärzte zusammengestellt im Reichsgesundbeitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klanuenseuche, Lungen seuche des. Rindvieh, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einbufer oder Schweine senche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Bericht tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Geineinden und Ge htte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er— loschen erklärt werden konnte.

Toll wnt (Ra bies).

Preußen. Reg. Bez. Westpreußen: Marienwerder 2 Ge meinden, 2 Gehöfte (davon neu i Gem, 2 Geh.). Neg. Bez. Pots: dam: , Westprignitz 1, 5. Neg Bez. Frankfurt: Gotthut Stadt 1, 1, Landsberg a. W. Stadt 1, 2, Landsberg 6, 9 (2, 3) Oststernberg 1, J. Reg -⸗Bez. Stettin: Anklam 1, 1, Cammin 1. 1. (1.5.1), Demmin 2, 27. Greifenberg 3, 3, RNaugard 3, (1, 1) Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1) Reg.-Bez. Köslin: Belgand 3, 3, Dramburg 3, 4, Kolberg⸗-Körlin 1, 1, Neustettin 3, 3 Schlame 4,4, Stolp 3, 5 (1, I). Reg.-Bez. St ralJsund: Greifswald L I. Grimmen 8, 8 (1, I). Grenzmark Pofsen-⸗Westpreußen: Bomst 6. 6, Fraustadt 1, 2, Netzekreis 6, 10 ( 15, Schwerin 2. W. 1, 1.. Reg. Bez. Breslau: Breslau 3, (2.9 Frankenstein 1, 1 (1. 1), Militsch 1, 1, Neumarkt 1, 1, Nen rode 3, 3, Reichenbach 3, 3 (1, i). Reg. Bez. Liegnitz Bolklenhain 2, 3, Bunzlau 4, 4, Görlitz 2, 3 (1, 2), Goldberg Haynau X 5 (2. 2), Hirschberg Stadt 1, 1 (1, 1), Hirschberg !, (l, D,. Jauer 1. 1, Löwenberg 3, 3, Lüben i, 1, ot henburn . D L, , , sottan 3. 14. weg,, ,, ppen Grottkau 1, 1 (1L 1), Neisse J, 3 (, 1, Neustadt ü S. S. 1, L (I, ) Nosenberg i. O. S. 1, 1. Neg n Bez. Hannover: Hameln-Pyrmont 1. 1. Däannover Stadt , Neustadt a. Rbge. j, 1 (1. i). Reg, Bej. Lüneburg: Burgdorf 1, 1, Isenhagen 1, 1, Soltau 1, Uelzen. 6 8 (2, 2). Reg ⸗Vez Ssnabrück: Bersenbrück 6. . Grassch. Bentheim 5, 7 Dieg⸗

ö

Livpstadt 1, 1, Soest 2, 3. Reg

burg 2, 2. Reg.⸗„Bez Koblenz: Altenkirchen 1.1 J

Bayern. Reg.-Bez. Oberbayern: Erding 3, 4, Mühldorf 1, W

Sachsen.

Bautzen Chemnitz. Dresden veipzig ö Zwickau

Württemberg.

Veckarkreis

Schwarzwaldkreis ..

Jagstfreis

Donannl;,

Baden.

*

Freiburg. Jarlsruhe 97

Thüringen..

. Sessen. Starfenburg

3

Ylerhessen

Ol

Oldenburg. Landest. Oldenburg... h Birkenfeld.

Anhalt Sremen

8 z ? Tentseßes ?

n 28. Februar 1923 ..

1 11 2 n 19. Februar 1923 ..

dN N N

kannheim ...

Homberg 2, 2 (2, 2), Ziegenhai

. 9 (l, 1), Ruppin 16, 1, Teltow 2, 2 (1, I), Westhavel land 4, (2, 2), Westprignitz 3, 3 (2, 2). 7: Calau 1, 1 (1, 1, Guben 1.1 e 16. Königsberg i. Nm. 4, 4, Landsbeig 2. 2 Lebus 5, 3. Dststernber 6, 7 (1, I), Sorau 1, 1, Zuͤllichau⸗Schwiebus 2, 2 , S: Demmin 2, 2 (2, 2) Greifenhagen 2, 2,

3 e Regen gl n w r. Stettin Stadt 1. 1, Usedom Wollin 4. 4 . 9: Belgaid 1, 1, Kolberg Stadt 1, 1, NRummelsburg 1, 1 6. H. Schlawe 1, 1 (1, 1, Stolp i. Pom m. Stadt. 1, 4 (1, 3 Stolp 12, 15 (12, 15). 10: Franzburg . 1. Gieilsswald 2, 201 ö. Grimmen 5, 6 (1, 1), Rügen 2, 2. 12: Breslau 3, 4, Gioß Warten berg 1. 1, Guhrau 1. 1 (1, 1), Militsch . 1. Münstenberg 4 6, Nimptsch 1,1 (L 1), Oels 2, 2, Dolau 9 dieichen bach 1. Strehlen 3, 3 (2, 2), Trebnitz 3, 3 U. 1. 13: Voltenhain 3, 4, Glogau 1, 1 (1, 1), Grünberg 1, L. Jauer 2, 2 (, 1). Löwen berg 4 4, Lüben 1, 1, Rothenburg i. O L. 4z 4 (1, 1) Exrottau l, 1. 14: Grottkau 1, 1, Guttentag 2. 2 (1. 1), Rolenerg i. O. S. 2, 3, Tarnzwitz , 2 1) 15: Calbe 2. Valber⸗ stadt l, 1 (1, 1), Jerichow 1 1, 1, Jerichow 1 1, 1, Osterburg 2 E (l, 1, Quedlinburg 1, 1 (l, 1), Wanzleben 5, 12401, 6) Wernigerode 27 1H. 16 Bitter eld 11, Delitz ich 2. 2. (. 1), Vans, felder Gebirgskreis l, 1, Mansfelser Seekreis 4. 4, Merseburg d, 13 , , nen, , , Saaltreis 1, 1 17: Langensalza 1, Worbis 1, 1. Ziegenrück 1, J. 18: Bordesholm 2 Scker förde 5, 5 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 6, . Husum 1, 1, burg 1, 1, Plön 1, 1, Rendsburg 5, 5 (2, 2), Steinburg (1, 1, Süderdithmarschen 3, 4, Südtondern 1, 1. 19: Diepb LI, Hameln-Pyrmont 2, 3, Hannover Stadt 1, 1, Linden 3, Neustadt a. Rbge. 1, 1, Nienburg 1, 1. 260: Alfeld 1, 1 e Einbeck 2, 2, Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 1, 1 (6 ß , 21: Burgdor Celle 1, 1. 22: Blumenthal 2, 2 (2. 2), Geestemünde Start Geestemünde 2, 2, Lehe 1, 1, Neuhaus a. Oste 1, 1 (1,

J 1, Berden 2 2 Zeven l, dd; Menne 11 RR: 26: Bielefeld 3, 4, Verford 2. 2 (l, I), Ssrter 1, 16

1. 1, Paderborn 2, 2 (1, ID. 27: Arnsbeig .

. Stadt 1, Dertmund

(1, 1), 8

stadt 1,

Stadt 1, 3

d ö. 2, Gwrassch. CcCaun bur

2 21 1

1 2 .

8e . 7 *

e 8 R S —— ——*— *

G 2

83

71 91 r M *I i) An Stelle der Namen

s 1 3 fende N sprechende laufende Nr.