1923 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

kheten. Zum Geschäftsführer ist bestell der Diplomingenieur Wigand Ottomar DQueißer in Dresden. Amtsgericht Dresden, Abt. IIl, den 2. März 1923. (135295 das Handelsregister wurde am 23. Februar 1923 eingetragen die Firma Wilhelm Schmitz in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmitz, daselbst. Seiner Ehefrau, Sibilla geb. Steffens, in Düren ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Düren.

Duren. Rheinl.

Düren, Rheinl. 135297 In das Handelsregister wurde am 23. Februar 1923 eingetragen die Firma Michael Zander in Birgel bei Düren und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Michael Zander in Birgel. Amtsgericht Düren.

Düren, KRheinl. (135298 In das Handelsregister wurde am 25. Februar 1923 eingetragen die Firma Bernhard Horn in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Horn in Düren. Amtsgericht Düren.

Hüren, Ee hein. 135294

In das Handelsregister wurde am 1. März 1923 eingetragen die Firma Adolf Mayer in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Mayer, da⸗ elbst. Seiner Ehefrau, Flora geb. Kahn, ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. 135296

In das Handelsregister wurde am L. März 1923 eingetragen die Firma Engel⸗Apotheke, Eugen Brühl in Düren, und als deren Inhaber der Rhotheler Eugen Brühl, daselbst. Seinzr Ehefrau, Isabella geb. Geuenich, ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Düren.

n ö. Ging? (135299 elregister B. ingektragen am L März 1923 zu Firma Durlacher Kiesbaggerei, GmbH., Sitz: Dur⸗ lach: Die Gesellschaft ist durch Beschlu ber ir lg. vom 2]. Februar 1223 aufgelöst. Otto Marx, heeid. Bücher⸗ revisor in Karlsruhe, ist Liquidator. Amtsgericht Durlach.

Eisenach. . 3530]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Unter Nr. 932 die offene Handels-

sellschaft in Firma Edmund Greb⸗ hahn X Söhne in Melborn. ß sönlich haftende Gesellschafter sind: a) Mühlen besitzer Edmund Grebhahn, b Müller Arthur Grebhahn,. e) Ingenieur Robert Grebhahn, alle in Melßorn. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen.

2. Unter Nr. 933 die Firma Otto Günther in Eisenach. Inhaber ist Bankier Otto Günther, daselbst.

3. Bei Nr. 679 Firma Eranz Beseler, Baugeschäst, Eisenach: Die ,. ist geändert in Friedrich Eranz, Maurermeister.

4. Bei Nr. 2651, Firma Bergnerwerke Eisenach Gustav Bergner in Eisenach: Herrn Heinrich Scheuer in Gisenach ist Kollektiyprokurg mit der Maßgabe erteilt, die Firmg in Gemein— schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und so zu zeichnen.

5. Bei Nr 77. Firmg Fritz Lidke, Eisengch: Die Firmg ist erloschen.

6. Bei Nr. 128, offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Ph. Stiebel in Eisenach: Die Gesamtprokura Kaufmanns Albert Schuck in Eisenach jst erloschen.

Eisenach, den 2 Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 1.

Eisenach. 135300 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 156 die Firma Thuringia RNauchregnisiten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eifenach ein⸗ n, n. worden. Stammkapital trägt 750 009 A. Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung und der Vertrieb von Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen und ver⸗ wandter Gegenstände nf der Handel damit. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerhen, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 8. Februar 1923 feft⸗ gestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer stellt ist, durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschãftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗— schäftsführer und einen Prokuristen ver— reten. Die Gesellschaft kann auch durch zei Prokuristen gemeinschaftlich ver— treten werden. a) Kaufmann Otto Berg und b) Kaufmann Otto EGybel, beide in Eisenach, sind zu Geschäftsführern kestellt. Dem Fräulein Marie Eybel in Eisenagch sst. Gesamtprokura in der Weise erteilt, sie gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Ver— tung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs ynzeiger. Eisenach, den 20. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV,

des] f

EiIhing. ; 135302 In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A zu Nr. T4 bei der Firma „Fritz Janzen Nachf., Willy Godt⸗ hardt“ in Elbing eingetragen, daß die erwähnte Firma erloschen ist. Elbing, den 27. Februar 1923. Amtsgericht.

Fiuing. 136300] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B zu Nr. 75 bei der Aktien- i in . „E. Siede, Aktiengesellschaft“ in Elbing ein— etragen, daß dem Kaufmann Hermann Ferne in Elbing für die erwähnte Firma Prokura erteilt ist. Elbing, den 1. März 1923. Amtsgericht.

EImshorn. (135309 In das n ,, A Nr. 259 ist bei der Firma Jacub Meier, Hamburg, Zweigniederlassung Elmshorn, in Elmshorn heute eingetragen: Dem Kaufmann Erich Meier in Hamburg ist Prokura erteilt. Elmshorn, den 2. März 1923. Das Amtsgericht.

Ermer ich. 133305

In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Ilz. 72 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft für Petroleum⸗ Industrie Zweigniederlassung Emme⸗ rich eingetragen.: Direktor Eduard Lissauer in Berlin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

Emmerich, den 3. Februar 1923.

Amtsgericht.

Emmerich. (135304

In. das Handelsregister B Nr. 47 ist am 13. 2. 1923 bei der Firn Oelwerke Germania G. m. b. H. in Emmerich eingetragen worden: Dem rf n Franz Braunmüller in Emmerich ist der. art Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zur Ver— tretung befugt ist.

Amtsgericht Emmerich.

Emmerich. 1135306]

In das hiesige Handelsregister ist in Abt. B Nr. 1096 eingetragen worden die Firma Gebrüder Scheuer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Emmerich. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Speditions- und Lagereigeschäften im weitesten Um— . und aller damit im Zusammenhgng tehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 Geschäftsführer sind: . Johannes Bernardus Scheuer, 2. Johan 6 Scheuer, 3. Philippe Adrien Braams Scheuer, 4 Aren Zaager, 5. Hans Eilinghoff, Kaufmann in Emmerich. Der 8. schaftsvertrag ist am 7. Februar 1933 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft herechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Emmerich, den 16. Februar 1923.

Amtsgericht.

1406.

Emmer ehm. ; 13565607 In das Handelsregister Abt. B Nr. 56 ist bei der Firma A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein Filiale Emmerich am 23. Februar 1923 eingetragen worden: Bankdirektor Ludwig Daffis ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Emmerich. Er keelemæ. . 135311 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 46 eingetragen: / „Niederrheinische Kreditbank, Atk⸗ tiengesellschaft in Erkelenz“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des Bank. und Kommissions⸗ geschäftes in allen seinen Zweigen, insbesondere der Erwerb und die Fort⸗ ührung des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1875 ,,. und später von den „Vereinigten Vollsbanken Aktiengesellschast“ weiter⸗ geführten Bankgeschäftes. Der Gesell⸗ e fr frtrag ist am 24. Februar 1928 estgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 000 M, eingeteilt in 19 0090 auf den Inhaber lautender Stamniaktien u je 1000 M und 1000 auf den Namen n g., Vorzugsaktien. Die Stamm⸗ aktien werden zu 150 23 und die Vor⸗ zugsaktien zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Die Vorzugsaktien erhalten nur eine auf 6 95 beschränkte ö dividende vom Nennbetrage der Aktie jährlich. Jede Vorzugsaktie von je 10909 A Nennbetrag gewährt bei Be⸗ schlüssen über folgende Punkte 1. Wahlen 9m Aufsichtsrat, 2. Aenderung des esellschaftsvertrages, 3. Auslösung der Gesellschaft 20 Stimmen, in allen übrigen Fällen nur eine Stimme. Die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien sowie die Einziehung der Vorzugsaktien zum Kurse von 115 3 des Nennbetrages auch in Teilbeträgen im Wege der Kündigung oder Aus— losung kann jederzeit von der General⸗ versammlung unter Beobachtung des §5 25 H. G. B. Absatz 3 beschlossen werden. Die Vorzugsaktien können nur an Reichsdentsche übertragen werden, auch ist zu ihrer Uebertragung die Genehmigung des Aufsichtsrats erforderlich. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer sder mehreren Personen besteht., durch zwei Proku⸗ risten. Falls der Vorstand aus mehreren

Mitgliedern besteht, kann der Aufsichts⸗ rat einzelnen Mitgliedern des Vor⸗

standes die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Vorstandsmitglieder dürfen nur Reichsdeutsche sein. Ordentliches Vor⸗ standsmitglied ist Bankdirektor Wilhelm Glasmachers in Erkelenz. Stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied ist Peter Müller, Bankbeamter in Erkelenz. Prękuristen sind Gregor Banten und Josef Sorbach, Bankbeamte in Erkelenz. Vorstandsmitglieder und Prokuristen werden vom Aussichtsrat bestellt. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. jur. Otto Merkens, Direktor der Dresdner Bank in Berlin, 2. Max Pelzer, Direktor der Rheinlandbank A. G. in Geilenkirchen⸗ Hünshoven, 3. Karl Becker, Kaufmann in Erkelenz, 4. Oskar Simons, Brenne⸗ reidirektor in Erkelenz,. 5. Theodor Gerards, Gutsbesitzer in Oestrich bei Erkelenz, 6. Hubert Hansen, Molkerei⸗ direktor in Erkelenz, J. Adolf Strauß, Kaufmann in Erkelenz, 8. Medizinalrat Dr. Herlizius in Erkelenz, 9. Eduard Driessen, Kaufmann in Erkelenz, 109. Apothekenbesitzer Wilhelm Kühle in Erkelenz. Den ersten Aussihtsrat der Gesellschaft bilden: 1. Professor Dr. Franz Schatz, Dozent an der Technischen Hochschule in Aachen, Vorsitzender. 2. Arnold Koepe, In⸗ dustrieller in Erkelenz. stellvertreten⸗ der Vorsitzender, 3. Heinrich Symes, Kaufmann in Wegberg, 4. Wilhelm Rumpf, Kaufmann in Erkelenz, 5. Nikola Herfs, Gutsbesitzer auf Gut Roitzerhof bei Holzweiler, Kreis Erke⸗ lenz. Aufsichtsratsmitglieder dürfen nur Reichsdeutsche sein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Die General⸗ versammlungen werden vom Aussichts⸗ ratsvorsitzenden oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung und unter Mitteilung der Tagesordnung be⸗ rufen. Die Einladung zur General⸗ versammlung soll mindestens 18 Tage vor dem Termine, wobei der Tag der Versammlung und der Tag, an dem das die Bekanntmachung enthaltende Blatt erscheint, nicht mitgerechnet werden, erfolgen. Erkelenz, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Erlkelenx. 135310

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden:

„Westdentsche Licht! und Kraft⸗ werke, Aktiengesellschaft in Erke⸗ lenz“. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, 334 und Lieferung von Licht, Heiz⸗ und Kraftmitteln aller Art, die Errichtung der hierzu erforder⸗ lichen Anlagen. die Pachtung und Ver⸗ pachtung, der Erwerb und die , rung derartiger Unternehmungen, die Beteiligung an anderen Unternehmun⸗ gen dieser Art und der Betrieb aller mit dem Gegenstande des Unternehmens zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. Januar 19233 festgestellt. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 4, eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 4M.

Die Gesellschaft wird vent veten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren e n besteht, entweder durch zwei orstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, 8. gleichgültig, ob der Vor⸗ stand aus einer oder mehreren Personen besteht, durch zwei Prokuristen. Falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ist der Verwaltungsrat berech⸗ tigt, einzelnen Mitgliedern des Vor— standes die Befugnis zu ha,, die Besellschaft allein zu vertreten. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungsbefug⸗ nis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Ordentliche Vorstandsmitglieder sind der Diplomingenieur feli, Jahn in Erke⸗ lenz. Betriebsdirektor Siegfried Düll in Rheydt und Betriebsdirektor Dr.Ing. Louis Gedel in Rheydt. Prokurist ist der Kaufmann Lamberg Kämmerling in Erkelenz Die Vorstandsmitglieder werden vom Verwaltungsrat bestellt, die Prokuristen dürfen nur vom Vorstande mit Genehmigung des Verwaltungs⸗ rates bestellt werden. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben sind: 1. Bürgermeister Johannes Spitzlei in Erkelenz, als Vertreter der Stadt⸗ gemeinde Erkelenz, 2. für die Nieder⸗ rheinischen Licht⸗ und Kraftwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Rheydt Oberbaurat Bruno Heck in Dessau, 3. Bernhard Hahn, Bürgermeister außer Dienst in Erkelenz, 4. Karl Pielstickern. Drechslermeister in Erkelenz. 5. Karl Goedel, Verwaltungs⸗ direktor in Rheydt, 6. Bruno Heck, Ober⸗ baurat in Dessau. Den ersten Aufssichts⸗ rat der Gesellschaft bilden: 1. Bürger⸗ De r Johannes Spitzlei in Erkelenz, 2. Oberbürgermeister Dr. Oskar Grae⸗ mer in Rheydt, 3. Direktor Arnold Koepe in Erkelenz, 4. Oberbaurat Bruno Heck in Dessau, 5. Gutsbesitzer Heinrich Fell in Terheeg. (Erkelenz). 6. Direktor Dr. Hermann Müller in Dessau. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preu— ßischen Staatsanzeiger. Die Genexal⸗ versammlungen werden vom Aussichts⸗ ratsvorsitzenden oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung unter Mitteilung der Tagesordnung berufen.

Die Einladung zur Generalversamm⸗ lung soll mindestens 17 Tage vor dem

Termine, wobei der Tag der Versamm⸗ lung und der Tag, an dem das die Be⸗ kanntmachung enthaltende Blatt er⸗ scheint, nicht mitgerechnet werden, er⸗ folgen. Erkelenz, den 28. Februar 1923. Das Amtsgericht

Erxleben. 135312

In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktienzuckerfabrik Alleringers⸗ leben eingetragen worden: Die am 29. Juni 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um bis z) 150 000 4 ist nunmehr in Höhe von S 000 M erfolgt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Aktien sind zu 1090 vH ausgegeben worden.

Erxleben, den 16. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Falkenstein, Vogt. (135313

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1. auf Blatt 663 die Firma Franz Pohland, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Falkenstein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Fe⸗ bruar 1923 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Erzeug⸗ nissen aller Art der Textilindustrie, ins⸗ besondere von Erzeugnissen der Weberei. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich mit andeven gleichartigen Gesellschaften zu verschmelzen, an solchen zu beteiligen, Unternehmungen leicher oder ver⸗ wandter Art oder Teile solcher zu er⸗ pachten oder anzukaufen. Soweit die Wirtschaftslage es bedingt, ist die Ge⸗ . auch berechtigt. mit Rohstoffen, rtikeln oder , aller Art der Textilindustrie zu handeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt vier Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Direktor Manfred Pohland in Falkenstein, der allein zeich⸗ nungsberechtigt ist. Bei Bestellung weite ver Geschäftsführer haben diese ge⸗ meinschaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen. Die Ge⸗ sellschaft können auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Hösel in Hannover. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen der Gesellschaft vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Ge sellschafter a) Manfred Pohland in Falkenstein, b) Conrad Pohland in Siebenhitz und c) Anna Emilie verh. Pohland in Faltkenstein bringen die von ihnen unter der Firma Franz Pohland in Falken⸗ stein betriebene Weberei mit der Firma und mit sämtlichen Aktiven und Passiven, wie sie sich nach der Bilanz für 30. Juni 1922 ergeben in die Ge⸗ sellschaft ein. Hierzu gehören auch die auf Blatt 581 des Grundbuchs für Falkenstein eingetragenen Flurstücke nebst darauf befindlichen Baulichkeiten. Der Wert dieser Einlagen wird dem unter a genannten Gesellschafter mit 2 700 0090 A, dem unter b genannten mit 1 500 000 M und der unter e ge⸗ nannten mit 290 000 4A auf ihre Stammeinlagen ange vechnet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger;

2, auf Blatt 112, die Firma Franz Pohland in Falkenstein betr.. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung n n Die Prokuva des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Heinxich Hösel in Hannover ist erloschen.

Amtsgericht Falkenstein, den 28. Februar 1923.

Forst, Lansitꝝx. 135316 Im San dels reg ter A Nr. 315 ist die Firma Julius in For st ö ; mtsgericht Forst (Lausitz), 20. Februar 1923.

Frankenberg, Sachsen. 135318) Auf Blatt 443 des Handelsregisters, betr. die Firma Theodor Pollmann in Frankenberg, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Theodor Pollmann und Fritz Pollmann, heide in Frankenberg, und vier ommanditisten eingetreten. Die sellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet wee, Aumtegerigt Franken Amtsger rankenberg, den 1. März 1923.

Frankenstein, Schles. (135317 In unserem , . ter Abteilung A ist bei der unter Nr. eingetragenen irma Porzellanfabrik Richard Labig, Peterwitz, Kreis Franken⸗ stein, vermerkt worden, daß 3 des Hans Piorkowsky erloschen ist, Frankenstein, den 1. Märg 1923. Amtsgericht.

FErank furt, Maim. (135 320] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 1535. B. J. Goldschmidt. Offene Handelsgesellschaft. Der ö mann Hermann Slern zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haf · tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 be⸗ Ennen. Die Prokura des Hermann

tern ist erloschen.

A 6576. to Rasche Wagen⸗ E ö, ,,, Den Kaufleuten Dr. Otto Krebs, Ernst . Rasche und Otto Wilhelm Rasche, alle zu Frankfurt

humann

a. M:, ist Gesamtprokura derart erteilt daß je zwei derselben gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt sind.

isbesondere

A 5650. Josef Rosenberg u Inhaber ist jetzt der g m 8 Bacharach, hier. Dem Kaufmann Ihc Weinreb, hier, ist Prokurg erteilt.

A 5612. Julius Berg. Offe Hemel g se en. Die Ehefrau e. Berg, g Michaelis, und der FRaufman Carl Bergen, beide zu Frankfurt a. ; sind in das Geschäft als persönlich haf tende Gesellschafler eingetreten. Die ö sellschkft hat am 1. Januar 1933 he, gonnen.

A 2908. Apotheke am Eschen. heimerturm Aug. Bode. Die Pro kura des Apothekers Erhardt Otto st erloschen. Dem Apotheker Heinrich Bode zu Fran furt a. M. ist Prokura erhellt

A.Ml042. S., Guttmann. Die hiestzen Kaufleute Adolf Guttmann und Sinn Rothgießer sind in die e e rf alg persönlich haftende Gesellschafter ein getreten. Sie sind nur gemeinsam der tretungsberechtigt.

A 7686. Medictnaldrogerie Schef⸗ seleck“ Georg Weber. Dem Fräusen Anna Weber zu Frankfurt a. H. it Einzelprokura erteilt.

A 7406. Oppenheimer &. Go, Dem Kaufmann Ludwig Straus zu Frank. furt a. M. ist Einzelprokurg erteilt. A 8629. J. Lib . Eo. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eliaz Hyman Onderwyzer zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich hef— tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 he— gonnen. .

A 8337. Janson X. Wettlaufer. Die Gesellschaft ist gufgelöst. Der bis, herige Gesellschafter Friedrich Janson sst alleiniger Inhaber der Firma.

8 1. Theaterbau⸗Gesellschast Aktienge sellschaft. Der Kaufmann Christian Schif ist als Vorstand aut, k Frau Lucie Kaiser, geb. Rompel, zu Frankfurt a. M. ist zum Vorstand bestellt. ö B 2553. Darmstädter und Na—⸗ tionalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt a. M. Den Kaufleuten Fritz Geifel, Julius Israel, Carl HYembach, August Rosen. erh in gt zerner, alle zu Frankfurt 4. M., ist unter Beschrän kung auf den Betrieb der Zweigniederlassung zu Frank— furt 4. M. Prokura derart erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder

berechtigt ist. B 1917. Valentin vorm. S. Rosen⸗ ihal Röhren u. Eisen Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Will Krüger in Berlin⸗Mariendorf ist Prokutg erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Proku— risten oder mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

B 1665. Merkur Film Verleih Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung. Die Prokura . Amberg erloschen. Kaufmann Willy Israel ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 1921. Gebrüder Gutbrod Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Welh⸗ laufer ist erloschen. Dem Kaufmann

ans Sigrist zu Frankfurt a. M. ist

rokura derart erteilt, daß er in Gemein. chaft mit einem Geschaͤftsführer zeich« nungsberechtigt ist. ;

B 26577. Grundstücksgesellschast Nordend Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung. Die Firma ist geändert in Uuto⸗Vertrieb Nordend Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Der Gegenstand des Unternehmens ißt geändert in: 1. Erwerb von Grundstücken, der Liegenschaft. Spohr⸗ straße 34. 2. Handel mit Automobilen mit Bereifungen, Autobestandteilen und

ubehör, mit Oel, Benzol und sonstigen ! V. die eparatur und die Cinstellung von. Automobilien, die Fah rradfabrikation, die Ausführung auto, ener ,,, die Uebernahme det

ertretung von Autofabriken und die He⸗ teiligung an gleichartigen und ähnlichen Geschäften. Durch Beschluß vom 29. De zember 1922 ist das Stammkapital um 80 000 0 auf 1005 060 41 . worden. ö. das erhöhte Stammfapita hat der Gesellschafter Wilh. Schneider eine Sacheinlage gemacht, bestehend in a) seiner Werkstatt für Autoreparaturen und seinem Warenbestand in Außobestand⸗ teilen, bewertet auf 50 O00 M, b) seinet

orderung gus Bareinlage in die offene

andels gesellschaft Auto. Verttieh 6j

rage W. neider & Cie. mit 9 Mar. e) seiner Forderung aus Men einzahlung in diese Gesellschaft n. 145 665 46. Der Gesellschafter 393 Ried hat auf das erhöhte Stammkapi y eine Sacheinlage gemacht, bestehend ö. a) seiner Werkstatt für Llutorep grain und einst Au togenschipeißan lage, bewer mit 50 000 M b) seiner Forderung . Bareinlage in die genannte offe Handelsgesellschaft mit 150 00 an Y seiner Forderung aus Mehreingzah un in dieselbe Gesells s Der Gesellschafter Sache

offene semner in die⸗ estellt er, Oscgr Scholz ö. Kaufmann, Frankfurt a. M. ) ch gin vom 29. Dezember 1922

esellschaftsverlrag geändert . efaßt worden. Je zwei Geschäfte d gemeinfam vertretungsherechtigt.

5 a. M., 2. Fehruar ö reußisches Amtsgericht. Abt. I6.

einem anderen Prokuristen zeichnung,

Ind am Sitze

Dritte Sentr at⸗-Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu

Nr. 57.

, Befristete

Berlin, Donnerstag, den 8. März

sßischen Staatsanzeiger

Anzeigen

müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin

bei der Geschãftsstelle eingegangen fein. e., K.

* ) Handelsregister. nile Furt, Maim. (135319 . Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 1363. Gebrüder Thonet. Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. ist n e. Me Prokuren des Kaufmanns Gar Frarz Andrege und des Direktors Norbert Rotter sind erloschen.

A 9164. Klein, Roth Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Roth ist alleiniger Inhaber der Firmg. Die Prokuren der Buchhalter Hugo Hollerbach und Robert Müller bleiben bestehen.

A hI6tz. Maria Daniel. Inhaber ist seht der Kaufmann Justin Daniel, hier. Fi Prokura des Raufmanns Gustav Holzer bleiht bestehen.

A G90. Gabriel Gabrilowitsch. In⸗ haber ist der Kaufmann Gabriel Gabri⸗ sowitsch, hier. Der Ehefrau Sarg Gabrilowitsch, geb. Lotterbaum, hier, i Ginzelprokurg erteilt.

A Gol. Wilhelm Gebhardt. In⸗ haber ist der Kaufmann Wilhelm Gebhardt, hier.

A 9922. Albert Levn. Inhaber ist ber Kaufmann Albert Levy, hier. Der Ehefrau Helene Levy, geb. Wambach, hier, ist Einzelprokura erteilt.

A 993. sst der Kaufmann Georg Wiesner, hier.

A 924. Max Bensinger. Inhaber st der Kaufmann Max Bensinger, hier.

A 9925. Jacob Hoßfeld. Inhaber ist der Kaufmann Jacob Hoßfeld, hier.

A 9926. Heinrich Schleich, Hessische Kunstwerkstätte. Inhaber ist der Kauf- mann Heinrich Schleich, hier.

A 997, Neuer Graphischer Verlag Friedrich Seckl. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Friedrich Seckl, hier.

A 99283. Kokosmatten Marie Walter. Inhaberin ist., die Ehefrau Marie Walter, geb. Schäfer, hier. Dem Kaufmann Otto Walter, hier, ist Pro-

kura erteilt. Gebrüder Thonet Ver⸗

Die de

Georg Wiesner. Inhaber schaf

Wochen vor dem Versammlungstage, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, er⸗ scheinen muß, seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats unter Angabe des Zweckes einßerufen. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Von den mit r. Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs— kericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden.

B 2814. . Grasß C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell— schaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An. und Ver— lauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrzeugen und verwandten

egenständen. Das Stammkapital be⸗ trägt 500 00) A6, Der Gesellschafter Fritz Graß hat eine Sache inlage gemacht, be⸗ stehend in sämtlichen in seinem Ge—

st schäftslokal Rüsterstraße 22 befindlichen

Werkzeugen zum Betriebe einer Auto— reparaturwerkstatt, die auf 150 000 M als Stammeinlage bewertet ist. Allein iger Geschäftsfüh rer ist Fritz Graß in Frank⸗ furt a. M Die Dauer der Gesellschaft wird, vorläufig auf ein Jahr bestimmt, sie läuft jeweils von Jahr zu Jahr weiter, wenn nicht spätestens durch einen Gesell— ter . Jahr vorher Kündigung er— folgt. Bekanntmachungen der Gefellfchaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Frankfurt a. M., den 33. Februar 1923.

Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. (3h 321] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. A 9929. Karl Körber. Inhaber ist der Kaufmam Karl Körber, hier. A 9939. Elias Cohn Königs⸗

Die zu München seit Januar hat z ö

bestehende offene Handelsgesellschaft dahier unter gleicher Firma eine errichtet. Persönlich aftende Gesellschafter sind die zu München wohnenden Kaufleute Morktz

B XWlII. kanfsstelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 4. Dezember 1922 und am 9. Februar lg, Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Waren für eigene und fremde Rechnung, insbesondere bon, Grzeugnissen der Möhbelfabrikation. wie aller mit der Möbelfabrifation und Dolzhearbeitzung verwandten Industrien Ind Gewerben. Dag Stammkapital be⸗ ränt 0 0006 M. Geschäftsführer sind: L Kaufmann Alwin Weber, 2. Kaufmann Irn; R. Andreae, beide zu Frankfurt 3. M. Jeder Geschäftsführer ist berechtiat, die Gesellschaft allein zu vertreten. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs anzeiger.

3 BI2. Nikas Georgiou, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung eingetragen porden. Der Gesellschaftsvertrag ist am dt. Janmtar und 6. Februar 1M23 fest⸗ Etch Gegenstartz des Unternehmens ist er Import und Erport von Waren aller It. Dag Stammkaystal - beträgt 500 6 Mark. Geschäftführer find: J. Kauf⸗ hann Panajotis Georgiou, 2. Dr. chem. Gerrg Nika, 3. Thanos Caramankis, alle

.

zu Frankfurt a. Main. Bekanntmachungen Hohen im Reich zanzeiger. Die Gesell⸗= h'st wird durch einen oder mehrere Ge—

Haft sführer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schiftsführer bestellt, so sind zur Ver⸗ htetung der Gesellschaft und Zeichnung der

mag je zwei Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt.

6 213. . Tndu st rie⸗ und Sandels⸗ Aktien Geselsschaft. Aktiengesellschaft demäß Gesellschaftspertrag vom 30. De⸗ enber 1832. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb von Handels⸗ d chästen zller Art fowie die Fabrikation 6 der Vertrieß bon Gebrauchsgegen- Hiden aller Art, insbesondere für die h - und Maschinenbranche. Das Grund fapita! beträgt 5 G0 O0 A1, ein teilt 9 00 Inhaberaktien über je 1000 A. gr inhder der Gesellschaft sind: 1. die urn sioh s, Aktien. Gesells haft zu Frank⸗ It . M.. 2. Ludwig Steck, Kaufmann,

kchringen i. Baden, 3. Thilo Hesse, In= iur. Frankfurt a. M.. 4. Pauf Kruyff,

ifmann, Frankfurt a. M., 5. Friedrich äernnn, Kaufmann, Nen. Isenhunra. , Gründer Päben alle Aktien fher= ene, Dig Ausgabe derselben erfolgte 6 lo] z. Mitglieder des ersten Auf⸗ H wt sind: 1. Kaufmann Hermann

ä bch zu Franlfurt 3. M. 2. Tabrif . . lor Ernst Weingärtner zu Frank— 1 a. M. 3 Ingenieur Theo Senger isslantfurt . M. Zum Vorstand sst be⸗ art. FM Neußw g, Kaufmann, Frank

tt a. M. ö. e , 69 r Gesellschaft oder an . bon dem Vorstand Wer Aufsichtsrat

estimmenden anberen Orte ab mhalten. Hg werden durch einmalige zffentliche

machung, welche mindestens drei

Es

und Adolf Katzenstein nd Leo Gerstle. Gesamtprokuris en je zu zweien sind: . Puley, Wilhelm Häcker, Moritz Jaduck und Eduard Wetzel, alle zu München.

A 9931. Klein Rältema schinen⸗ Vertrieb Lömenstein . Co. Offene

andelsgesellschaft seit 20. Februar 1923. zersönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Max Löwenstein und Georg n

A 99532. Robert Baer Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M. Die 9 Hamburg unter der Firma „Robert Baer“ Ffeit dem 1. Oktober 159223 be— stehende Kommanditgesellschaft hat dahier unter der eingangs genannten Sonder— irma eine Zweigniederlassung errichtet.

ersönlich haftender la, , . ist der Kaufmann Robert Baer zu Amsterdam— s ist ein Kommanditist vorhanden. Einzelprokurg ist erteilt an die Kauf— leute Hendrik Willem Langeveld zu Ham— burg und Herbert Raffmann zu Frank— furt a. M., und zwar an letzterem unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig niederlassung zu 6 a. M.

A 9953. Richard Kramer Frauk—⸗ furt a. M. Fabrikation vornehmer Damenhitte. Inhaber ist der Kaufmann Richard Kramer, hier. Dem Kaufmann

Hans Zeits, hier, ist Prokura erteilt.

A 9934. Louis Oppenheimer. In— haber ist der Kaufmann Louis Oppen—= heimer, hier.

A 9935. Ludwig Katzenftein. In— haber ist der Kaufmann Ludwig Kaßen— stein, hier.

A 9935. Passage⸗ . Reisebüreau Born K. Schottenfels. Die zu Wies⸗ baden seit 1. Oktober 1921 a . offene Hen delsgesellschaft hat dahier unter gleicher Firma eine Zweigniederlassun errichtet. Persönlich haftende ö schafter sind die Kaufleute Karl Born und Alexander Bartholomae sowie die Ehefrau Eleonore Born, geb. Bartho—⸗ lomae, alle zu Wiesbaden.

A 9937. Heffinger C. Steinel. Offene r degree seit 13. Fe⸗ bruar 1923. Persönlich haftende Gesell—⸗ schafter sind der Kaufmann Hans

effinger und die Ehefrau Marie

teinel, beide hier. Ersterer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

B 2815. Hatersheinmer Textilmerke

Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma

ist heute eine , . d

Gesellschaftspertrag vom 30. Januar 192 in das Handelsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Veredlung von Textilien aller Art und der Vertrieb dieser Produkte. Das Grundkapital beträgt 14 050 006 Ss und ist. in 14090 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 „6 eingeteilt. Die Ausgabe ist, zum Nennbetrag erfolgt. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft sind, wenn der Vorstand aus

ell⸗ sind:

kuristen erfoderlich. Indes steht es dem Aufsichtsrat frei, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern das Recht zur alleinigen Zeichnung zu übertragen. Die Be— limmungen über die Zeichnung der Vor— standsmitglieder finden auch auf stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder wendung. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrat oder von dem Vor⸗ stand durch einmaliges Ausschreiben in dem Deutschen Reichsanzeiger, welches mindestens 18 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage erschienen sein muß, oder, falls alle Aktionäre bekannt sind, durch Ein⸗ ladung mittels eingeschriebenen . berufen. Die kanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1 die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Otto in Reichenbach a. d. Fils,

2. die offene e,, in Firma

Heinrich Otto und Söhne in Reichenbach a. d. Fils, 3. die BVaumwollspinn, und Weberei Aktiengesellschaft in Arlen, 4. Ingenieur Hans Arthur Homeyer in . 3. Kaufmann. Johann

eorgi in Frankfurt. a. M. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des ö Aufsichtsrats wurden bestellt: 1. Direktor ilhelm Bauer in Offenburg, 2. Direktor Paul Jeanmgire in Kollnan, 3. Fabrikant Fritz Eisenlohr. Reutlingen. Vorstand ist Kaufmann Oscar Großmann in

Lörrach. Dem Ingenieur Arthur Homeyer

in Hattersheim ist Einzelprokura erteilt. Von den eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge— nommen werden.

B 2816 „Biedermann C Co. Aktiengesellschaft.“ Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft einge ragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am II. a. 1923 festgestellt. Gegenstand des. Unternehmens ist Großhandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln. insbesondere in der Uebernahme und Fort- führung der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt 4. M, betriebenen Seidengroßhandlung. Das Grundkapital beträgt 5 000 900 (6 und ist eingeteilt in 00 auf den Inhaber lautende Aktien zu ie 10 000 S6. Die Kaufleute Julius

Biedermann und Kurt Grünebaum bringen

als Sacheinlage in die , ,, das gesamte Vermögen der bislang in Form der offenen Händelsgesellschaft und unter der Firmg Biedermann & Go. zu Frankfurt a. betriebenen großhandlung mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht, die Firma un—= verändert weiter zu führen dergestalt ein, daß das Geschäft als vom 1. Oltober 1935 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗

führt, anzusehen ist, gegen Ueberlassung

von je 165 Aktien ä i0 000 A an einen

jeden und Bezahlung von je 300 000 MS

an jeden. Gründer der Gesellschaft sind: Kaufmann Julius Biedermann zu Frankfurt a. M., 2. . Kurt Grünebaum zu Frankfurt a. M., 3. Bank direktor Jacob Marx fu Frankfurt . M., 4. Rechtsanwalt Carl Sichel zu Frank⸗ furt . M, 5. Rechtsanwalt Dr. jur. Hans J. Strauß zu Frankfurt a. M. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien ist, soweit auf die Aktien nicht Sacheinlagen gemacht wurden, zum Kurse von 110 8 erfolgt. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: . der Bank

direktor Jacob Marx, 2. der Rechtsanwalt!

Carl Sichel, 3. der Rechtsanwalt Dr. jur. Hans J. Strauß, sämtlich zu Frankfurt a M. Die Gesellschaft wind vertreten: . wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be— steht, entweder: a) von zwei Vorstands— mitgliedern, b) von einem Vorstands« mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro= kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch auch einem Vorstandsmitglied dor anderen die Befugnis beilegen, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Vorstandsmitglieder Julius Biedermann, Kaufmann, Frankfurt a. M., Kurt Grünebaum, Kauf mann, Frankfurt a. M. Jedes derselben ist allein zur Vertretung berechtigt. Die Generalversammlung der Aktionäre findet in Frankfurt a. M. oder nach Bestimmung des Aufsichtsratß an einem anderen Orte des Deutschen Reiches statt. Die Ein⸗ ladung erfolgt durch einmaliges Aus— schreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter gleichzeitiger Bekanntmachung der Tagesordnung. Bekanntmgchungen er— folgen im Reichsanzeiger. Von den mit er Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von letzterem auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

B 2817. Offenbacher Lederwaren⸗ Exwvort Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesessschafts⸗

meh reren Personen besteht, die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmjtglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗

vertrag ist am 20. Februar 1923 fest— gestellt. Gegenstand bes Unternehmens ist der Handel und Export von Offen⸗

An⸗ sich

Seiden ·

bacher Lederwaren jeder Art und aller damit im Zusammenhang stehender Artikel. Das Stammkapital beträgt 060 0090 4.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf 6

Jacobs in Amsterdam. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder für ich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 2818, gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft ein⸗ getragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. Januar 1923 festgestellt. ,,. des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf von Gekrelde und Futter— mitteln und Kolonialwaren aller Art. Das Grundkapital beträgt 10 Millionen Mark und ist in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 5000 0 g̃legt, Beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands— mitglieder in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen vertreten, es sei denn, daß der Aufsichtsrat etwas anderes bestinmt. ere der Vorstandsmitglieder Hermann Mayer und Siegbert Wetterhahn ist allein per— tretun gsberechtigt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Neichsanzeiger mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Moritz Strauß in Gießen, 2. die i Handelsgesellschaft Groß⸗ handelsge ellschaft Strauß CK Co. in 86 3. Kaufmann Leopold Mayer in

Gießen, 4. Kaufmann Siegmund Rosen— baum in Gießen, H. Kaufmann Louis Wetterhahn, in Gießen. Die Gründer haben am g Aktien übernommen. Die Ausgabe derselben erfolgte zum Nenn- betorg. Mitglieder des asten Aufsichts. rats sind die Kaufleute Martin Strauß und 56 , aus Gießen und Dr. Richard Eisemann aus Frankfurt a. M. Zu Vorstandsmitgliedern sind die Kaufleute Hermann Mayer und Siegbert Wetterhahn aus Gießen bestellt. Be— kanntmachungen erfolgen im Reichs. anzeiger. Von den mit der Anmeldung der r ef eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, vom ruf ng ber ch der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

B 2819. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma wurde heute eine Ge— sellschkcft mit beschränkter Haftung ein— getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren aller Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrzeugen jeder Art und, von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 50h 00. „. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer, geme'nschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts= führer sind: Fabrikdirektor Karl Spieß, ö a. M. Syndikus Hermann iegelmann, Frankfurt 4. M. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 2829. Hüres Alumininm-Werk—⸗ stätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Februar 1923 festaestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung der Lizenzwerträge des Hürco— Verfahrens, welche die Gesellschafter Sell und Neußer mit der Firma C. Peicher, Duisburg, Generalvertrieb der Hürco—⸗ Erzeugnisse, geschlossen haben, sowie Aus⸗ führung sonstiger einschlägiger Arbeiten Das Stammkapital beträgt M00 000 Die Gesellschafter Alfred Sell und Frau Ottilie Heuser haben eine Stammeinlage gemacht, bestehend in den Rechten aus den Lizenzverträgen mit der Firma C. Peicher in Duisburg. betr, das Alleinanwendun as recht des Hürco⸗Modellierverfahrens für Frankfurt 4. M. und weitere Umgebung, welche auf 200 C00 A als Stammeinlage bewertet ist. Der Gesellschafter Martin Bernhardt hat eine Sacheinlage gemacht, bestehend in Werkzeugen und Einrichtungs⸗ gegenständen, die auf 169 009 als Stammeinlage bewertet ist. Zu ersten Geschzftsführern sind Alfred Sell in Frankfurt a. M. und Martin Bernhardt in Frankfurt a. M. bestellt. Alfred Sell ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Im übrigen wird die Gesell⸗ schaft bei Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftéführer und einem Pro—⸗ kuristen vertreten. Bekanntmachungen er— folgen im Reichsanzeiger.

B 1279. Mitteldentsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aftien⸗

gesellschaft: Die Firma ist geändert in Peters Union Aktienagesellschast.

Frankfurt a. M., den 28. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Getreideha ndel Attien⸗

Freiberg, Sachsen. 135322 Auf Blatt 1326 des Handelsregister ist heute die Aktiengesellschaft in . Lommerz⸗ und Privat⸗Bank Atktien⸗ gesellschaft Filiale Freiberg mit dem Sitze in Freiberg eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Dag Handels geschäft ist Zweigniede rlassung der in 61 bestehenden Hauptnieder⸗ assung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1870 festgestellt und nachdem mehrfach abgeändert worden, zuletzt ant 12. Dezember 1922. Gegenstand de Unternehmens ist der Betrieb von Bank- e cf ten aller Art und damit zusammen⸗ ängender Geschäfte. Das Grundkapital beträgt S0) CM) 00) 66, davon sind 700 900 009) AA Stammaktien und 100 00000 6s. Vorzugsaktien. Die Direktoren Gustav Pllster in Berlin Ferdinand Lincke in Hamburg, Cur Korn in Hamburg, Carl Harter in Berlin, Amandus de la Roy in Hamburg, Moritz Schultze in Berlin, Curt Sobern⸗ heim in Berlin, Julius Rosenberger in Berlin, Wilhelm Horn in Berlin und Dr. Otto Fischer in Berlin sind ordent⸗ liche Vorstandsmitglieder. Die Direktoren Ludwig Berliner in Berlin, Diedrich Block in Berlin, Arnold Diedrich Fried⸗ zich, zum Felde in Hamburg, Dr. Hugo Fleischmann in Berlin, Carl Goetz in Berlin, Oskar Heyer in Berlin, Carl ö Wilhelm Kelling in Hamburg, Dr. Ernst Lincke in Hamburg, Wilhelm Mertens in Berlin, Albert Pursche in Berlin, Arthur Riemann in Magdebur Josef Sander in Hamburg, nl Schlesinger in Berlin, Lenert Codwige Nicolay Sonderburg in Hamburg, Willy Vornbäumen in Magdeburg und Paul Weißenborn in Magdeburg sind stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder. Gesamt⸗ prokura ist erteilt für die Zweignleder⸗ lassung in . dem Prokuristen y Max Heinel in . Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt ent⸗ weder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands (ordentliche oder stellvertretende) gemeinsam oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied (ordentliches oder stellertretendes) in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, Zur Zeichnung der Firma sind auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich befugt. Weiter wird noch folgende bekannt gegeben; Das Grundkapital ist eingeteilk in 23890 Stammaktien zu je Beco. 200 bzw. 300 6 (Stand vom 11. August 1922), 499 286 Stammaktien zu je 1000 6, 20 0090 Stammaktien zu je 10 00 9 und 190009 Vorzugsaktien zu je 10 000 4. Die Aktien, in die das Grundkapital zerfällt, lauten auf den Inhaher. Der Vorstand besteht gus mindestens zwei Mitgliedern, welche Zahl der Aufsichtsrat vermehren kann. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und etwaiger Stellvertreter erfolgt durch einen Der sonalaus schiß des Aufsichtsrats. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu veröffentlichenden He,, Die Bekanntmachungen der Gesellscha werden vom Aussichksrat oder Vorstond im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht. Amtsgericht Freiberg, am 2. März 1923.

EFreihburg, Breisgau. 135324

In das Handelsregister B wurde einge⸗

ragen: Band IV O.⸗3. 43: Dorff Go,, Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung, mit Sitz in Freiburg i. Br. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation und Vertrieb von chemisch⸗pharma⸗ zeutischen Produkten. .

Das Stammkapital beträgt 500 009 A.

Geschäftsführer sind Apotheker Deir Dorff, Freiburg, und Apotheker Ka Dohmen, Freiburg. . .

Der Gesellschaflsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1923 k tellt. .

Die Gesell a. wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so kann jeder die Firma allein vertreten, .

Die beiden Gesellschafter Dorff und Dohmen bringen als Sacheinlage Waren und Verpackungen, gewertet zu 150 009 , in die Gesellschaft ein, wodurch von ihrer Stammeinlage der Betrag von je 75 000 Mark als geleistet gilt. Veröffentlichun⸗ gen erfolgen im Reichsanzeiger.

Band 1IL O.-Z. 44: Dresdner Bank, Filiale Freiburg i. B., als Zweig⸗ niederlassung der Dresdner Bank in Dresden. Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 9. Januar 1923 sall das Grundkapital um 559 Millionen Mark erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt das Grundkapital beträgt jetzt 1160 Milllonen Mark. Durch General- versammlungsbeschluß vom 9. Januar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag mehrfach abgeändert worden. ; .

Von den Aktien werden 275 Millionen zum Kurse von 795 3, 120 Millionen zum Nennwerte mit einem Kostenzuschlage von 100 3 und die restlichen, 125 Mil- lionen nur zum Nennwerte ausgegeben.

Band 1 O.⸗-3. 87: Welt⸗Kinemato⸗ graph, Gesellschaft mit beschränkter Daftung, Freiburg i. B., betr. Durch