1923 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

2 * maschinen. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, s ren: Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ 34. 298412. Fahrräder, Fahrradreifen, Fahrradsattelfedern, Fahrrad- Motorfahrräder, sowie deren Bereifung, Automobil⸗ und liche und photographische Zwecke, Abdruckmafse z. j spe ichen, Fahrradnaben, Fahrradketten, Fahrrad⸗ Fahrradzubehör (ausgenommen Laternen für Fahr⸗ für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ bremsen, Fahrradlenkstangen, Fahrradpedale, Fahrrad⸗ räder und Motorfahrzeuge), Fahrzeugteile, Werk⸗ ralische Rohprodukte. ĩ kotfänger, ohne Ausdehnung auf Pumpenköpfe zum Auf⸗ zeugmaschinen, Verbrennungskraftmaschinen, Maschinen 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus pumpen von Fahrradpneumatiks. zur Bearbeitung von Holz und Metall, Trennmaschinen, für hygienische und chirurgische Zwecke. J K w . ———Schleifmaschinen, Ventilatoren, Feldschmieden, Gummi- 22. Gerä'e für Hand⸗ und Fußpflege. und 28. 298402. F. 21192. reifen für Fahrzeuge, Elektromotoren, esektrische Apparate, 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, sowie deren Bestandteile, Stöcke, Bürstenwaren, Pinsel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und 9 1922. Binder & Ketels Hambur . 121 Schwämme. Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 26/2 1923. ; urg dilh K entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. ] . liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Seifen, Wasch- und Bleichmittel, ,, . 10. 298405. M. 33362. mittel. smetische Mittel. el, Zahnereme und 34. 298413. . * . * 4 85. f Der v is der gi mona ich do dd F ö f er Bezugspreis beträgt mona =. Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile . Alle Pastanstalten nehmen. estellnung an; sür Verlin auger 533 1400 Mn. einer 3 gespaltenen Einheit zeil. 2400 Mü. De 3s den Postanstalten und . für Selbstabholer An ae en mann, aun. 1 z 6 216. * ĩ G äft tell W. 48 el * 64 32. . 8 güI0 1922. Ja. Paul Fink, Berlin. 26/2 . K . 6. k . Dr.. *. 2 die Geschäftsstelle des Reichs- und Staats anzeiger. 1923. ; 19351922. Calderara & BVant⸗ . ö Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 9865, Geschäftsstelle Zentr. 1678. Berlin SW. 48. Wilhelmstraße Nr. 82. Geschäftsbetrieb: Kunst- und Postkartenverlag und mann, Wien. Vertr.: Dipl.⸗Ing. *. h ü Fabrikations- und Vertriebsunternehmen von Druckerei— Keunecke, Pat-Anw., Barmen. q . 2 erzeugnissen. ,, Photographische und Druckerei⸗ ö . J 2 . 664 erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Post⸗ e sch ä et rieb: dilette 3 6 2 2 * 1923 karten, Druckstöcke und Kunstgegenstände. 6. ö. J : . Nr. 62. Neichsbankgirokonto. Berlin, Mittwoch. den I4. März, Abends. Poftsch ecklonto: Berlin 41821. H . dd aren: Toiletteseifen. eschr. 1 ö 10. 298404. m. 33361. e, ,, 1 . . NIE Me- 2. Cinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. . ( r . . K ͤ Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung. 34. 39 8 , , zr Dentsches Reich. In dem Verzeichnis der künstlichen Düngemittel, deren gewerbsmäßige Herstellung auf Grund des 3 8 den 610 1921. Marswerke A. „6., Nürnberg⸗Doos. bandstoffe, Tier⸗ und Pfl r, m d B Mitglieder der Reicht Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999g) genehmigt worden ist, erhält Nr. 1 Yin de⸗ . . 2 andstoffe, ier⸗ und Pf anzenvertilgungsmittel ktlaß betreffen erufung neuer itglieder der eichtzrayon⸗ 8 ( . 5 n 8. J 26/2 1923. *. . infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lehenm pmmiffion. Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 54) folgende Fafsung: t Ges . ö. ö ö. J . 2 ö . u g gi berrdnung über künstliche Düngemittel. 5 . 2 k ö i owie Import⸗, Export- und Kommissionsgeschäft. a⸗ * otographi wecke, mineralische Rohprodukt, 1 ö zei j ; - ; ren: Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Uutomobile, ö. 24 = ; fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Et ,, , . Aenderung. im Verzeichnis der gan, n, Firma Preise, die beim Verkauf nicht Besondere Bestimmungen Motorfahrräder, sowie deren Bereifung, Automobil- und K— ——— . Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stãrkeprcyn sinst he . 4 treff ö d den Durchschnittskurs nicht an Düngemittels überschritten werden dürfen Fahrradzubehör (ausgenommen Laternen für Fahr⸗ . Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmitte! helanntmachung, detresfend den Turchschnittsturg für nicht . / räder und Motorfahrzeuge), Fahrzeugteile, Werk⸗ . . und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Sg der ö notierte aus lãndische Zahlungsmittel 7 r,, F ö Di, , m n prozent Ge. Lieferung nach Werl der Werle, mi, nnn. 14 0h zeugmaschinen, Verbrennungskraftmaschinen, Maschinen . ge,, mittel. ür Februar 1923 dhenaniaphospha enania, Verein ür 1 Kilogrammpr Ge⸗ Li ; hl des WM mindes ; . - zur Bearbeitung von Holz und Meiall, Trennmaschinen, an Dl 9logkk ö ö krleß, betreffend Auflösung des Versorgungsamts Colmar⸗ chemischer samtphosp horsãure. ; Gesamtphosyhorsäure, hiervon mindestens Ih osn 9 8e 0. . Marswerke As., Nürnberg-Doos. Schleifmaschinen, Ventila oren, Feldschmieden, Gummi⸗ 89 k , . 34. 298420. e. A Cchlettstadt in Gera. . A. G., 25507 A für Kilogrammprozent zitronen sitronen säurelbslich, oder mit mindestensf 1200 zitronen 26/2 1923. ; ] = reifen für Fahrzeuge, Elektromotoren, e ektrische Apparate, . . * helanntmachung, betreffend Aenderung des Brennrechts und achen sãurelösliche Phosphorsäure. saurelbslicher Phoszher ur, ö . Geschäftsbetrieb: Maschinen- und Fahrzeugfabrik, sowie beren Bestandteile, Stöcke, Bürstenware insel . ; e n . n , , ,. . Besondere Lieferunge bedingungen: Der Feinheitsgrad bei Gesamtphosphorsäure mindestent . . 6 lLæowie derer J „Bürstenwaren, Pinsel, . 8 . der Branntweinübernahmepreise im Betriebsjahre 192/23. ö. e, . 896 Sich foo Bei Lief 9 sowie Import-, Export- und Kommissionsgeschäft. War Schwämme, Turn- und Sportgeräte . —— ö ; ö J ; * Höchstpreis gilt frachtfrei seder deutschen 0 og auf dem Sieb A. B. Bei Lieferung ; nissionsgeschäft. . geräte. * X KEGLrM ö. j nn, ö Höchstpreise für Roheisen, Ferro⸗ ollbahn, oder normalspurigen Klein- el Ter darf an ine g dinge fd, ein Auf⸗ 32. 298406. B. 44143. , K nangan und Ferrosilizium. ; bahnstation. schlag von 4500 K für 100 kg und bei Lieferung in 9.11 1922. SBelloprint G. m. b 5 J 71 * 1. e , , g, der, , w,: zo /10 19 3. eügeuvert 6 ., hetanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Bezahlung: Barzahlung ohne Abzug. . ein Aufschlag von 1500 A für 100 kg fielen, ,. (, , , . ,, . 22. elwwer, G. m. b. S. Hang Selb Erechnet werden. abrikation von Druc⸗ und Vervielfältigungs⸗ , ] ö ce ll. . ; ; . J. ; z ,, ,. ,,, ö , 26. . Eisent kt, Fenlgtsen, arfümerien, Chen bazetzuerbot. Teilweise Aufhebung eines Handelsverbotz. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 13. März 1923 ab in Kraft. Heschäftsbetrieb? Fabrikation und Ver— Nerd. Mülhens Keulen dan, nn,, Berlin, den 13. März 1923 ieb ö sesfält . * . Geschäftsbetrieb: Seifen- und Seifenpulvetsi Breu ßzen. erlin, den 15. März ö ; . ö. 5 z V trieb von Druck und,. Vervielfältigungsappa 4 infei , he, ö. ö Der Reichsminister für Ernährung und Landmirtschast. raten. Waren: Büromöl e,, Schre bwaren, a füheten unt hmm, n rennungen und sonstige Personalveränderungen. . h Büro⸗ und Kontorgerä.e, Büromaschinen sowie Waren: Chemische Produkte für hygienische zu Urkunde, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die

deren Teile einschl. Vervielsältigungsapparate und deren Zubehör, nämlich Matrizenpapier, Wachspapier, Farbe, Korrekturlack, Abzugs⸗ papier, Papier⸗ und Pappwaren, litho⸗ und

photographische Druckereierzeugnisse, Typendruckapparate, Heftmaschinen, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen, Blei⸗ stiftspitzmaschinen. 32. 298408. S. 22387.

15, 11 1922. Fa. Richard Soldan, Bürobedarf, Darmstadt. 26,2 1923. . Geschäftsbetrieb: Bürobedarfhandlung. Waren ˖

Büromaschinen und deren Teile.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp waren.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarren, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.

Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗ waren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro und Kontorgeräte, Lehrmittel.

298407.

Vale

2911 1922. Edmund Moster E Co. Berlin. 26.2 1923. Geschäftsbetrieb:

M. 35389.

Att. Ges.

Herstellung und Vertrieb berger Waren. Federhalter,

Beschläge, deftnadeln, Kassetten, Garn, Kunstgegenstände, Billard⸗ und Signierkreide, Büro und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel).

T. 12796.

32.

298409.

18/8 1922. Tachograph⸗Compagnie m. b. H., Neu strelitz iM. 26/2 1923. Geschäftsbet rieb: Fabrikation

/

und Vertrieb von

von Schreibwaren, Galanteriewaren und sogenannten Nürn⸗ Waren: Blei⸗, Farb⸗ und Tintenstifte, ze Federn, Füllbleistifte, Füllfedern, Tinten öscher, Schreibzeuge, Tinten fässer, Reißzeuge, Bleistift⸗ schützer, Bleistifthülsen, Bleistiftspitzer, Schlöffer, Schlüssel,

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Drogen⸗, Che⸗ mikalien- und Vegetabilien-Großhandlung, Herstellung und Vertrieb von Weinen und Spirituosen. Waren? Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗

schutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder). 34. 298411. B. 43085.

Lehrmitteln und Spielen. Waren: Lehrmittel und .

Spielwaren. S 541922, Wilhelin Behringer, Nürnberg, Am Max—

c , Fi, . . G 26/2 1923.

34. 298410. A. 16129. a besch äfrabctrtei Chemisches Laboratorium.

aren: Sn / ö

OG /7/ OZ Of 2. ,, ö für medizinische . 96. . gienische ecke, pharmazeutische D . 27/5 1922. Apotheler Franks Medizinaldrogerie und Präparate, Pflaster, . .

Paul Frank Komm. ⸗Ges., Berlin. 26.2 1923.

Verbandstoffe, Tier⸗ und

Pflanzenvertilgungsmittel, Des infektionsmittel.

Verlag der Expediti

26,9 1922. Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗Fabrit „Glocengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens. Köln a/Rh. 27,2 1923. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifenfabrik. Waren: Kölnisch Wasser und sonstige Parfümerien, Feinseifen, Riechkissen, Riech⸗ und Badesalze.

34. 2984135.

G. 24438.

Sylphodont

15.12 1922. Kurt Gaedtke C Co. G. m. b. S., Hamburg. 272 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Präparaten. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Zahn⸗ pasten, Zahnpulver, Zahnseife.

34.

298416. H. 45505.

ol [MMS

3/6 1922. T. 5. Harris and Sons, Limited, London. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.“ Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, M. M. Wirth, Frank— furt a. M., Dipl.-Ing. T. R. Koehnhorn u. Dipl. Ing. E. Noll, Berlin 8sW. 11. 27/2 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb medi— zinischer, hygienischer und kosmetischer Präparate. Wa— ren: Seife, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, Waschmittel, Fleckenentfernungsmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, Mundwässer, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder).

34.

298417. K. 40204.

g(hmingelkreh

219 1922. Car! Krebs, Keramische Schleifscheiben⸗ Fabrik, Carlshafen a / Weser. 27.2 1923. Geschäftsbetrieb: Schleifscheiben⸗Fabrik. Waren: Schleifscheiben, Mühlsteine, Schleifmaschinen, Schmirgel, Korund, Silicium⸗Karbid.

34. 298418. 2. 2465. deminamls lie önigin von Bahylon. 1/8 1922. Lecithin⸗Cesellschast Spez alfabrilation

von Lecithin⸗Se fen m. b. H., Berlin. 2*/2 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen. Waren: Seisen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗

schutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 3 298419. L. 24900.

Drajadaĩ

30 10 1922. Lützelwerk G. m. b. 5. Hausseifen,

dukte, Koblenz.

Seifenpulver, Feinseifen, Parfümerien, Ehemische Pro⸗ 272 1923. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik,

chemische Produkte für industrielle, wissenschastl photographische Zwecke, mineralische Rohprodukt fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel,

und Poliermittel (ausgenommen für Leder), mittel.

3

E.

298421.

Drajatine

30 10 1922.

dukte, Koblenz.

27/23 1923.

Feinseifen und Parfümerien und Chem. Waren: Chemische Produkte für hygienische

bandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel

fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel,

mittel.

298422.

Drajaco

34.

3010 1922. Lützelwerk G. m. b. Seifenpulver, Feinseifen. Parfümerien, dukte, Koblenz. 27/2 1923. . Geschäftsbetrieb: Seifen- und Seifenpulbe Feinseifen und Parfümerien und Chem.

Ehemsch

l,

Mittel, ätherische

fümerien, kosmetische . Stärke und Stär

Wasch⸗ und Bleichmittel, und Poliermittel (ausgenommen für Leder) mittel. (

8

3 2984235.

611 1922. Kurt Senfftleben, Tegernset 1923. - Geschäftsbetrieb: Chemisch-pharmazeut!

ratorium. Waren: Zahnpasta.

(Schluß in der folgenden Beilage

Feinseifen und Parfümerien und Chem. Fabrik.

on (Mengering) in Berlin.

Druck von P. Stantiewicʒ) Buchdruckerei G. m. b. H. Berlin 8w. 11, Bernburgerstr. 14.

pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, bandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebenem

Stärke und Stärkepräpm Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel,

Lützelwerk G. m. b. H. Hauss Seifenpulver, Feinseifen. Parfümerien, Ehemische

Geschäftsbetrieb: Seisen⸗ und Seifenpulbersn

pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflasten infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebenmi chemische Produkte für industrielle, wissenschaslihe photographische Zwecke, mineralische Rohprodull, Stärke und Stärkeprih

Farbzusätze zur Wäsche, Ileclenentsernu gem ite und Poliermittel (ausgenommen für Leden), ẽth

.

5. Hansst

tsch

photographische Zwecke, mineralische Rohprodu 9. keprůpn Farbzusäße zur Wäsche, Fledenentsernung ami

an

Jhl-Lahnpasfi uistiỹ

ches (gj raf .

Vestischen Kleinbahnen G. m. b. H. in Herten. handels verbote.

iche te,

. Seh

Amtliches. Deutsches Reich.

An Stelle der in meinem Erlaß vom 23. Dezember 1922 66 Mitglieder der Reichsrayonkommission für min berufenen Angehörigen des Reichswehrministeriums elen:

a) der jeweilige Staatssekretär im Preußischen Staats⸗ ministerium und Preußische Reichsratsbevollmächtigte,

b) ein weiterer Beamter des Preußischen Staats— ministeriuns und Preußischer Reichsratsbevoll⸗ mächtigter, der nam Preußischen Staatsministerium bezeichnet wird.

Ferner treten als militärische Mitglieder zur Reichs⸗

ahonlommission:

a) der jeweilige Chef des Stabes der Inspektion der Pioniere und Festungen des Reichswehrministeriums, dieser ist zugleich Vertreter des Vorsitzenden,

9. b) der jeweillge Chef der Waffenabteilung der Marine⸗ f leitung des Reichswehrministeriums. GBerlin, den 28. Februar 19233.

Der Neichspräsident. Der Reichswehrminister. Ebert. Dr. Geßler.

Ech

uu

ul J

* 7

Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 13. März 1923.

z Auf. Grund des 8 10 der Verordnung über künstliche eingemittel vom 3. August 1918 GBI. S. Co) in der ng der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGBl. 1 I46) wird verordnet:

ö. ö . der Veroronung über künstliche Düngemittel vom 3. August

1

Waren: Chemischẽ Produkte für hygienisch In e. . S oo) anliegende ‚Liste der Vüngemittel und Preise . äparate, Pflaster, olgt geändert: . J infelt io uz mittel Konservlerungsmitlel für Hebeln zer rordnung vom 3. März, 1823. (Deutscher Neichzan zeiger chemische Probütte fir industt elle, misseschat h dr. c) wird die Zabl „2798. durch die Jahl 2757, ersetzt.

Artikel II.

unit 58.3 Abs. . der Verordnung über künstliche Dünge⸗ [n vom d. Jult 1921 (RGI. S. S22) in der Fassung der Ver ; . , 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 54) er⸗

olgende Fassung: Yi Der Höchflpreis für wasserlösliche Phosphorsäure in diesen Hischungen. beträgt 2757 4A, der Höchstpreis für Stickstoff agb K für das Kilogramm. Für das Kilogramm Kali in f sen Mischungen dars außer dem jeweiligen Preise für proientiges Kalidüngesalz ab Frachtausgangsbahnhof ein Zuschlag von 472 4 berechnet werden.

ö Artikel 111. . Verordnung tritt mit Wirkung vom 15. März 1923 ab

J

Ntilel I

Di J

Berlin, den 18. März 1923. er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J R Ddr in'

J. V: Dr. Heinriei.

Bekanntmachung.

Nach 5 31 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz können ausländische Werte (5 8 Abf. 9 des Gesetzes an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach dem Kurse in Reichswährung umgerechnet werden, den der Reichsminister der Finanzen nach Anhörung der Reichsbank festsetzt, wenn der Steuerpflichtige dieses Verfahren in der ersten Voranmeldung des Kalenderjahres beantragt.

Im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 5. März

1923 (Reichsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1923) setze ich für folgende nicht an der Berliner Börse notierten aus ländischen Zahlungsmittel für den Monat

Februar 1923 als Durchschnitts kurse nach Anhörung der Reichsbank folgende Kurse fest:

ö Ifd. ; Durchschnitts⸗ 36 Staat Einbeit irg dn Hharh 1 Estland Lestnische Mark 80 2 Griechenland ] . . t 2 8 Lettland 1 jettischer Rubel 16 4 Litauen Litas 2699 5 Luxemburg 1ñ1 Frank 1439 6 Polen 100 polnische Mark 67 7 . . 1 Eskudo 1100 8 dußland 100 Zarenrubel 20,9 109 Dumarubel 3, 328 9 Türkei 1 türk. Pfund 16700 10 Aegyyten 1 äßypt. Pfund 126999 11 Britisch Ostindien 1 Rupie 83 12 Britisch Straits Settlements 15 14300 13 Britisch Hongkong 185 13600 14 China Schanghai 1Tasl (Silber) 18500 15 Persien 1 Silberkran 2269 16 Argentinien 1 Goldpeso 22000 17 Kanada 1 kanad. Dollar 2609 18 Chile 1 Peso 3200 19 Mexiko 1 Peso 12700 20 Peru 1ẽ᷑ peruan. Pfund 108000 21 Uruguay 1Peso 22000

In der Bekanntmachung vom 5. März 1923 ist unter

lfd. Nr. 17 Ungarn in Spalte 3 zu setzen statt „100 Kronen“ 1 Krone“. Der Durchschnittskurs für den Monat Januar 1923 für 1L Silberkran Persien wird auf 1400 festgesetzt. Berlin, den 13. März 1923. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Grabower.

Mit dem 1. April 1923 wird das Versorgungsamt Colmar⸗Schlettstadt in Gera aufgelöst. Die Restarbeiten in elsaß⸗lothringischen Versorgungsangelegenheiten gehen auf das Versorgungsamt Straßburg-Molsheim in Rastatt über.

Berlin, den 12. März 1923.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.

e la n n i m a chung

über Aenderung des Brennrechts und der Brannt- weinübernahmepreise im Betrieb sjahre 1922/23.

A) Die in der Bekanntmachung vom 26. Februar 1928 als vorläufig bezeichneten Preise sind endgültige. .

B) Auf Grund der am 9. März 1923 von der Neichs⸗ monopolverwaltung gemeinschaftlich mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse wird in Abänderung der Bekanntmachungen vom 27. September, 9. und 26. Februar 1923 folgendes bekannt

egeben: 33 Ju Jiffer 1

Das Brennrecht für Melassebrennereien ohne Hefenerzeugung wird für das Betriebsjahr 1922/23 auf 200 Hundertteile des regel mäßigen Brennrechts festgesetzt.

gi fer .

1. Für den in der Zeit vom 1. bis 12 Februar 1923 innerhalk des Jahresbrennrechts hergestellten Melassebranntwein beträgt der endgültige Zuschlag zum Grundpreis 150 287 1, für den in der Zeit vom 15. bis 28. Februar 1923 bergestellten Brannt⸗ wein dieser Art 66 297 für das h W... ;

Für den im Monat März 1923 hergestellten Melasse.

branntwein wird abschlagweise bis auf weiteres der Grundpreis gezahlt. . Für den in der Zeit vom 1. bis 12. Februar 1923 innerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein aus Maig beträgt der endgültige Zuschlag zum Grundpreis 425 400 4 für das hl W., für den in der Zeit vom 13. bis 28. Februar 1923 hergestellten Branntwein dieser Art 341 400 4K für das hl W.

Für den im Monat März 1923 innerhalb des Jahres, brennrechts hergestellten Branntwein aus Mais wird bis a weiteres abschlagweise ein Zuschlag von 162 0900 gezahlt. Der Abzug sür außerhalb des Brennrechts hergestellten Branntwein aus anderen wie Obstbrennereien wird für den vom 1. April 1923 ab hergestellten Branntwein auf 50 Hundert⸗ teile des Branntweingrundpreises festgesetzt.

Berlin, den 13. März 1923.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein.

J. V.: Doebner.

Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes.

Auf Grund der Verordnungen des Reichswirtschaftg= ministers vom 1. April 1920 und 15. Dezember 1921 über dis Regelung der Eisenwirtschaft ist vom Eisenwirtschaftsbund folgendes bestimmt worden:

Die Geltungsdauer der in Nr. 53 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ vom 3. März 1923 veröffentlichten Höchstpreise für Roheisen Ferromangan und Ferrosilizium wird bis einschließlich 15. März 1923 verlängert.

Düsseldorf, den 7. März 1923.

Eisenwirtschaftsbund. E. Poensgen, Vorsitzender.

Bekanntmachung

über Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber. Mit Ministerialentschließung von heute genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Selb mit 10 vH ver⸗ zinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im

ist