1923 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Renter shausenm. (138138 Zu Nr. 4 des Genossenschaftsregisters

SIbaer Darlehnskassenverein, e. G.

m. u. S. zu Iba ist in Spalte 6

eingetragen worden: Der Hauptlehrer

Kubn ist an Stelle des von Iba ver⸗ etzten Pfarrers Herwig am 17. Februar 23 zum Vereinsborsteher gewählt worden. Rentershausen, den 3. März 1923.

Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrũchk . 138151] Beim Konsumverein Oepitz ist am März 1923 eingetragen worden: Ge⸗ chäftsanteil Soo0 A. Statut entsprechend geandert. . Ranis, den 6. März 1923. Das Amtsgericht.

Reinfeld, Holstein. 138152

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsverein, e. G. m. b. H. in Zarpen, heute eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1925 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Hofbesitzer Robert Evers in 8 und Hofbesitzer Carl Rohwer in

illendorf sind die Tiquidatoren.

Reinfeld, den 6. März 1923.

Das Amtsgericht.

M on dsbur. [138153] Am 6. 3. 1923 wurde in das Gen.⸗Re⸗ gister die Satzung der Elektrizitäts- enoffenschaft, e. G. m. b. S. zu ö vom 5. 2. 1923 eingetragen. Begenstand: Die Versorgung der Mit⸗ glieder mit elektrischem Strom für Licht- und Kraftzwecke. Willenserklärung und i durch zwei Vorstandsmitglieder o, daß Zeichnende der Firma Namens⸗ unterschrift beifügen. Bekanntmachungen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen ö Schleswig⸗Holstein (Kiel). Geschäfts⸗ ahr: 1. Jull bis 30. Juni. Hastsumme: 1000 4. Geschäftsanteilhöchftzahl: 80. Vorstand: Nickels. Johann, Krabbenhöft, ohannes, Pahl, Claus, alle in Jeven⸗ stedt. Einsicht in die Liste ist gestattet. Das Amtsgericht Rendsburg.

M onnebnurg. 138154

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Ronneburger Bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ronneburg Eingetragen worden: Der Bankbeannte Albert Nietzel in Ronneburg ist zum stellvertretenden Vorstands mitglied bestellt worden.

RMRonneburg, den 7 März 1923.

Thüringisches Amtagericht.

Rüdesheim, Rhein. 138155

In das Genossenschattsregister Nr. 29 ist bei dem Winkler Dariehnskaffen⸗ verein G. G. m. n. S. in Winkel eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlun vom 19. Februar 1923 ist § 351 Abf. des Statuts geändert wie folgt: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Mitglieder beteiligen können, wird auf hoo 40 bestimmt.

Rüdesheim a. Rh., den 28. Februar 1923. Amtsgericht.

Hummelsburg, Pomm. 138156)

In unser Genossenschafteregister ist heute bei der unter Nr. Il eingetragenen „garlswalder Wiesen ˖ und Weivde⸗ enofsenschaft e. G. m. b. SO. zu

iartlum“ eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 26 Februar 1923 aufgelöst ist und zu Liquidatoren bie bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: 14. der Rittergutebesißer Friß Dallv in Viartlum, 2. der Besitzer Richard Nemi in Franzdorf und der Landwirt zun Dubberke in Waldow bestell find Nummelsburg i. Bomm., den 6. März 1923. Amtagericht.

Sanriomis. 138157

Im hiesigen Genossenschaftsregister isi bei der unser Nr. 4 eingetragenen Hem⸗ mersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. in. u. S. in Kerprich⸗ hemmersdorf heute folgendes eingetragen worden: . Jager⸗Wolff und Peter Jager⸗Becker sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Ackerer Nikolaus Moll und der Gipser Franz Hirschauer, beide zu Kerprichhemmersdorf, sind an ihrer Stelle in den Vorstand gewähit worden.

Saarlouis, den 27. II. 1923.

Das Amtsgericht. J.

SalIlmũnsier. 133158)

In unser Genossenschaftsiegister ist unter Nr. 4 am 2. März 1923 eingetragen worden:

Fonsumverein für Soden ⸗Sal⸗ münster und Umgebung, einge— tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Soden, Kreis Schlüchtern.

Statut vom 10. Dezember 1922. Gegen— stand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ liche Beschaffung von Lebens- und Wirt schaftsbedürsnissen. Die Befanntmachungen erfolgen durch Aueschellen ev die Fuldaer . Die Vorstantdemitglieder sind:

karl Gandenberger. Josef Brüning und Oswald Müller in Soden sowie Philipp er und Heinrich Mai in Salmünster.

eschäftsführer ist Gandenberger.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sa lmünfter, den 6. März 1923.

Vreußisches Amtsgericht.

Schlawe, om m. 138159

In das Genossenschafttiegister ist bei dem unter Nr. 19 eingenaggenen Kar⸗ witzer Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. n. H. in Karwitz am 22. Februar 1923 eingetragen worden, daß an Stelle

des ausgeschiedenen Altsitzers Karl Ott der Eigentũmer Max Rutzen in Karwitz zum Vorstandsmitglied gewählt ist.

Das Amtsgericht Schlawe.

Schlochan. (138160 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Mol⸗ kereigenossenschaft Bahnhof Firchan (vormals Jatobsdorf), eingetragenen Genossenschaft mit unbeschrä akter Haftpflicht in Gr. . eingetragen worden: Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen von jetzt ab im Genossen⸗ schaftsblatt Posen. Westpreußen. An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Otto Janke in Buchholj ist der Gutebesitzer Alovs Otto in Firchau zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. . Amtsgericht Schlochau, den 6. Mär 1923.

Sch oi dniĩtꝝ. 138161

Im Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 8, Abfuhrgenossenschaft Schweid⸗ nitz e. G. m. b. S., eingetragen: Gustav Scholz und Georg Bratsch sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Lokomotivführer a. D. Hugo Reich und der Tischlermeister Wilhelm 2666. in Schweidnitz in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Schweidnitz, den 8. März 1923.

Sch v eiĩdnitꝝ. (l38162

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18 (Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Nieder Bögen⸗ dorf) eingetragen: Gustav Hacke ist end⸗ gültig zum Vorstandsmitglied gewählt.

Amtsgericht Schweidnitz, den 9. März 1923.

Sch wei dn ix. 38163)

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 51 (Arbeits. und Ginkaufs-⸗ genofsenschaft der Tapezierer und verwandten Berufsgenossen E. G. m. b. S. in Schweidnitz) eingetragen: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Schweidnitz, den 9. März 1923.

Stolp, Pomm. 138164 Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 24 ie n , e er tn ug d⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . in 26 eingetragen worden: heodor Kroll ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden und in ihn an seiner Statt der 3 Gustav Klemm aus Kgl. Kublitz ,. Stolp, den 9. März 1923. mttgericht.

Stra hnurg, Uckermark. 138165]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 (Komsumverein für Stras⸗ burg U.⸗M. und Umgegend, e. G. m. b. S. in Strasburg, n. M.) ein⸗ getragen:

Der Büroassistent Wilhelm Hantke ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Maurer ann Kücken in Strasburg, U⸗M., getreten:

1 Geschãftsanteil und . betragen

e 10000 4.

Strasburg, U.⸗M., den 6. März 1923. Das Amtsgericht.

Strehlen, Schleg. 138166 In unser Genossenschaftsregister i heute bei Nr. 7 „Spar und Darlehns⸗ kaffe, e. G. m. b. S., Grünhartau“ eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Reinhold Rudolph aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle das bisherige Vorstandsmitglied Fleischermeister Friedrich Conrad zum Direktor gewählt worden ist und daß der Gutsbesitzer Oskar Seeliger in den Vorstand neu eingetreten ist.

Strehlen, den J. März 1925.

Das Amtsgertcht.

Tostedt. 138167]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7? Landwirischaftliche irt⸗ schaftsgenofsenschaft e. G. m. b. O. in Tostedt heute . eingetragen:

Die Haftsumme beträgt 460 000 . Das Statut ist durch Beschluß vom 2. Dezember 1922 im § 10 geändert.

Amtsgericht Tostedt, 7. März 1923.

UVeberlingen. 138169

In das Genossenschaftsregister Band ĩ O.-3. 14, betr. die Moltereigenossen⸗ schaft Inmenstaad e. G. m. u. S in Immenstaad a. B. wurde einge⸗ tragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Albert Heberle und Paul Dikreiter wurden die Landwirte Alois Weißhaupt und Gebhard Langen« tein in Immenstaad in den Vorstand gewählt.

Ueberlingen, den 7. März 1923.

Badisches Amtsgericht.

Veberiinzen. 138168)

Zum Genossenschaftsregister Band II O3. 6, betr. die Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft des Bauernvereins leberlingen e. G. m. b. S. wurde eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Februar 1923 wurden die §S§ 6 Ziff. 1, 24 Abs. 1 des Statuts (Haftsumme und Geschäftsanteil! geandert; hiernach beträgt die Haftsumme 20 000 M1.

Ueberlingen, den 7. März 1923.

Badisches Amtsgericht.

Velzen, By. Hann. 138170

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Bezugs! und Awbsatzgenossen⸗ schaft, eingetr. Gen. mit unbeschr. Dafiyflicht in Stederdorf eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm lung vom 21. Januar j923 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die beiden Vorstandsmitglieder H. Koopmann und

H. Hilmer in Stederdorf gewählt. Amtsgericht Uelzen, 6. 3. 1923.

eingetragen unter

Villingen, Raden. Il 38171] Zu O. 3. 39 des Genossenschafte⸗ registers Bd I, Einkaufsvereinigung der Kyolonialwarenhändler des Ra⸗ battsparvereins Vöhrenbach e. G. m. b. S., wurde beute eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Villingen, den 3. März 1823. adisches Amtsgericht. J.

Warstein. 138173

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Sichtigvor⸗Mülheimer Konsumverein e. G. m. b. S. zu Sichtigvor eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. November 1922 ist die Haftsumme anf 2000 4 erhöht worden. An Stelle der aus dem Vorstande aus—⸗ scheidenden Vorstandémitglieder Clemens Peitz und Franz Hüffer sind zu Vorstands-⸗ mitgliedern bestellt; Fritz Schütte zu Mülheim und Fritz Wohlmeiner zu Sich⸗ tigvor.

Warstein, den 19. Februar 1923.

Amtsgericht.

Warstein. 138174 In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei dem Allgemeinen Konsum Verein

Warstein e. G. m. b. S. zu Warstein

eingetragen: Durch Beschluß der General⸗

verlammlung vom 15. Oktober 1922 ist

die Haftsumme auf 1000 4A erhöht worden. Warstein, den 19. Februar 1923.

Amtsgericht.

Wasung en. (138172) Genossenschaftsregister.

Zum Schwallunger Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. S., in Schwallungen ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. Juni 1922 ist die Errichtung einer neuen Satzung beschlossen worden.

Wa fungen, den 6. ,

Thür. Amtsgericht. Abt.

Wel den. I38 175]

In das ie n,, , e. wurde eingetragen: „Erfa“ Erste bahyerische Ha fern ãhrmittelfabrit. e. G. m. b. S. Sitz: Erbendorf. Die Generalver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders: ftsumme nun 3000 A4. Wilhelm Schiml aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandemitglied: Menner, Heinrich, Diplomingenieur. Erbendorf.

Weiden 1. O., den 8. März 1923.

Amtsgericht.

Ils 8176]

Weimar. ftsregister Bd. J

In unser Genossens Nr. 30 ist bei dem Spar und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. S. in Sachsenhansen heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 31. Dezember 1922 ist der der Satzung Geschãfts⸗ anteil) geändert worden.

Weimar, den 3. März 1923.

Thür. Amtsgericht. 4b.

Wippertürth. n

Im Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der Geuossenschaft dwirtschafi⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit ice e , e ü, zu Wipper⸗ fürth heute eingetragen worden:

Durch Generalversammlungẽbeschluß vom 18. Februar 1923 ist die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 260 000 erhöht. 8 13 des Statuts entsprechend 1 erfũ den b. März 1923

p den 6. rz ei e dg!

Wissen, Sieg. 138179]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Kartoffelsaatbangesell⸗ schaft Siegthal, eingetragenen Ge⸗ nosfsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wiffen eingetragen; Vas Statut ist abgeändert. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Wissen, den 9. März 1923.

Amtsgericht.

Wittmund. 138182] In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 43, Mühlenver⸗ einigung im Kreise Wittmund, ein- getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wittmund: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit unbeschtänkter Haftpflicht umgewandelt. (Beschluß vom I7. Oktober 1932) Amtsgericht Wittmund, 6. 3. 1923.

Wollin, Pomm-.;e. (138183

Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe Wnustermitz zu Wnstermitz“ solgendes eingetragen worden: 52 Nr. 3 hat den Zusatz erhalten: ‚Und den Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Daftsumme für den Geschäftsanteil ist auf 3000 K erhöbt. Der Geschäftsanteil wird auf 300 festgesetzt. Die Höchst⸗ zabl der Geschäftsanteile beträgt Hob. Absatz —6 von § 34 sind gestrichen. 38. 39, 45 sind geändert.

Wollin, den 14. Januar 1923.

Amtsgericht.

Wollin, Pom m. 138185

Im Genossenschaftsregister ist bꝛi der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe Groß Mokratz zu Kiein Mokratz“ folgendes eingetragen worden: § 2 Nr. 3 hat den Zusatz erhalten: und den Absatz landwirtschaftlicher Produkte. Die Hafstsumme für den Geschäftsanteil

wird auf 5009 4 F'stgesetzt Der Ge⸗ schästsanteil wird auf 500 . festgesetzt.

achsenhausener

Die Höchstzabl der Geschäftsanteile be—= trägt 1000. Absatz 4—6 von 5 37 wird gestrichen S5 38, 45 sind geändert.

Wollin, den 14. Januar 1923.

Amtsgericht.

Wollin, Pomm. (l38186

Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Zirzloff“ folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme für den Ge⸗ schäftsanteil wird auf 1009 4 festgesetzt (8 14 Nr. 6). Der Geschäftaanteil wird auf 100 4 festgesetzt (6 37 Abs I). Abs. 4 6 von § 37 werden gestrichen. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 1900 (86 37 Abs. 3). 38, 45 sind abgeändert. Der Beschluß der Generalversammlung befindet sich Blatt 19 der Registerakten.

Wollin, den 14. Januar 1923.

Amtsgericht.

Wriezen. (138187 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33, „Neubarnimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, folgendes ein⸗ getragen: Otto Schirm und Johannes Beyer sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle Heinrich Lück und Franz Neubauer, beide in Neu⸗ barnim., in den Vorstand gewählt. Wriezen, den 5. März 1923. Amtsgericht.

Wurzen. 138188 Auf dem die Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Kühren, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Kühren betreffenden Blatt 5h. des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Dewald Klepzig in Kühren als Vorsfandsmitglied ausgeschieden und der Gutsbesitzer Emnst Hugo , , ebenda, zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Amtsgericht Wurzen, den 8. März 1923.

Xanten. 138189] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Veen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Veen, eingetragen worden: Heinrich Peters, Winnenthal, ist gus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirt Heinrich Peters, Veen, in den Vorstand gewählt worden. Tanten, den 24. Februar 1923. Amtsgericht.

gZeltn. (133190 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar und Darlehnstkasse Gleina, eingetragene n, e, , n mit beschräntter Haftpflicht in Hai⸗ nichen, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1923 ist die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 50 000 4A festgesetzt worden. Fer den 7. März 1923. Das Amtsgericht

zellertel d. 138191] 2 Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts 1 auf Grund des Statuts vom 28. Dejember i922 einge⸗ tragen: par⸗ u. Darlehnskasse in Bocks⸗ wiese⸗Hahnenklee, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist ö. Betrieb einer Spar und Darlehnß⸗ asse. Ki von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der r, . in dem. Oeffent· lichen Anzeiger für den Harz. zu Claus thal. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger.

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗

e,. nämlich dem: 1. Kaufmann Wil⸗ elm nr, . nenklee, 2. Bergmann August Berker⸗Hahnenklee, 3. Pensions⸗ hausbesitzer Otto Claudi Bockswiese, 4. Schneidermeister August Metje⸗Hahnen⸗ klee. 5. .. osser Otto Bienhoff⸗Hahnenklee.

Die Willenerklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifũgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zellerfeld, den 6. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Zerbst. 138192)

Betrifft die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Thiessen eingetragene Genossenschaft mit beichränkter Saft⸗ pflicht in Thiessen. Die Haftsumme ist auf 200 Goldmark erhöht durch General- ,, vom 26. Februar

Zerbst, den 9. März 1923. Anhaltisches Amtsgericht.

10 Konkurse.

Das Amtegericht Bamberg hat n ö Beschluß vom 27. Februar 1923 8 Konkursverfahren über das Vermõg . Bankbeamten Peter Erhard? in Bamberg als durch Schl beendigt aufgehoben und 2 mi vom 13. März 1923 da über das Vermögen

faktur Dr

sche Tabakm Alleininhaber Kaufmann

ge aufgehoben,

z . 1923

rechts kraft

rig ift ttt

Gerichtsschreiberei des Amtsgericht.

in mmene Zwangẽverglei

wohnhaften Zimmermeisters Gufiqu Hänelt 9. N. 37. 20 —, 2. über dn Nachlaß der am 9. März 1919 verstorbennn zuletzt in Berlin, Potsdamer Straße z wohnbaft gewesenen Wimwe Tiugmsig Baethke, geb. Aschbach 9. N. 67 15 3. über das Vermögen der Dlra— ment Werke, Steinholzges. m. B. 5. in Liquidation zu Berlin, An der Apostelkirche 9. N. 1035. 08 —, . äber das Vermögen der Chemischen / Fabri Steglitz Wöhlbier u. Bag enfch. G. m. b. S., Berlin⸗Steglitz, Schützen straße = 9. N. 41. 13 —, 5. ber das Vermögen des Kaufmanns Richard Ernßf, Berlin W. 57, . 43 9. N. 79. 20 6. über den Nachlaß deg am 13. Dezember 1920 verst orbenen, zulegl in Berlin, Kurfürstendamm 259, wohnhast gewesenen Kaufmanns Friedrich Ernsi Schmidtmann 9. N. 50. 21 sind eingestellt da die Kosten des Verfahren deckende Massen nicht vorhanden sind Bexlin⸗Schöneberg, den 7. Mãrz 193, Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg. Abt. 9.

R unzlan. (3926 as Konkursverfahren über pas Ver

mögen des Kaufmanns

in Bunzlau wird na

haltung des Schlußternssns hierdurch auf⸗

8. März 1923. Amtsgericht.

Hunzlan. Beschluß. I39lꝰgj

Das Konkursverfahren r das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Richard Zieseniß gus Ober Thoinaswaldau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird ö. erfolgter Abhaltung des Schlußtermin

aufgehoben. an, ,, 10. Mär 1923. Amtsgericht. lizglen

PDoberan, Meck lb.

Das Konkursverfahren st den Nach. laß des verstorbenen Gemeindz schreiberd Fritz Schröder in Brunshaupten with nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Bar Doberan, den 12. März 1226,

Mecklenbur werinsches Amtsgericht.

Dres deni. (139127

Das Konkureverfahren über den Nach. laß des Rechnungsrats a. D. Ernst Adolf Gläser in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 12. März 1923.

Nanngovoer. 39126 Dat Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhmachers eng,

Manthei jun. in Hannover, Celler

Stra 95 Hi erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 8. III. 1923.

venhst, Malin. li z0 nn Das Konkursverfahren über dag Ver. 3er g , ,,, el in a. r et. i, , . deg Schlußtermin ierdurch aufgehoben. dir le ele, der . Mzn len Amtsgericht. Abteilung 7. CLeipris. (lzo ld Bag Konkursverfahren Werner witz nach Abhaltung des lußterming auf

ehoben. 9. . mtsgericht Leipzig., den 10. März 1925.

Uelzen, Bz. Hamm. Ilz)lzM Beschilu ,. Das Konkursverfahren r das . mögen der Präservenfabril] G. m. b. 3 in Ebstorf wird auf Antrg der 5 . schuldnerin eingestellt, nachdem sämtli h beteiligte Gläubiger ihre Justimmung i der Aufhebung erteilt haben.

Amtsgericht Helzen. den 9. Weimar. ö. Hen Das Konkursverfahren übsr das . mogen des Schioffers Waller Ste ö. berg in Weimar wird in ge tel zen eine den Kosten des Verfahrens entsprech Konkursmasse nicht vorhanden ist. Weimar, am 9. März 1923 Thüringisches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht) KHKönigsbderg, Pr. 139120

Eingetragen ist am 27. Februar 19235 unter Nr. 63 für den Juwelier und Edelsteinsachverstndigen Robert Olschemski in Königsberg i. Pr. die am 26. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, angemeldete Schutzmarke zur Herstellung don Drucksachen, Fabriknummer J, als Flächenerzeugnig mit 3 Jahren Schutzfrist.

Amtsgericht Königsberg, Pr.

12) Taris⸗ und Zaht⸗ planbekanntmachungen der Gisenbahnen.

(139132 elbma= Der an der Strecke Berga 9e huhof

Stolberg ⸗Rottleberode gelegene . .

3. Klasse Stolberg⸗Roltleberode nher

IJ. Mär, 1553 die Bezeichnung Ro lee

rode und die neue Endstatien die ee el. ö

die Bezeichnung Stolberg Harz) er Cassel, den 8. März 1923.

Reichs bahn direktion

Deutscher Reichsanzeige

Preußischer

2

taatsanzeiger.

4

Der Bezugspreis beträgt monatlich 30900 Mr. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

Einzelne Nummern kosten 500 Mh.

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentt. 1573.

für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

die

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 1400 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2406 Mh.

Anzeigen nimmt an: Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigera Berlin SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 82.

9

Nr. 64.

Neichsbankgirokonto.

Postschecktkonto: Berlin 41821.

—— .

Berlin, Freitag, den 16. März, Abends.

1923

r

——

e,

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

E Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Hruckaufträge müfsen künftig völlig druückreif ein⸗ gereicht werden; es muß aus den Manustripten selbst nich ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung nd Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige uf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ leiten oder Unvollftändigkeiten des Manuskripts ab. Mag

I / ; ; 7 ; ää„ää„ä Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛe.

herordnung auf Grund des Notgesetzes (Schutz der Finanzen und der Währung).

. micht n zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold.

Fekanntmachung, betreffend Aufhebung der ärztlichen Unter⸗ uchung der aus Barcelona nach einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihrer Insassen.

. betreffend Preisänderungen in der Deuischen Arzneitaxe. h

Erlaß, betreffend Aenderungen im Amtsbereiche der Haupt⸗ versorgungsämter Cassel, Frankfurt a. M., Münster und Magdeburg.

helanntmachung, betreffend Erledigung von beim Reichstag eingegangenen Petitionen.

hekanntmachung, betreffend Freigabe von Sprit zur Trink⸗ branntweinherstellung.

sachweisung über Branntweinbestände, Zugang und Absatz an unverarbeitetem Branntwein im Februar 19323.

hilanntmachung der Reichsgetreidestelle, betreffend leihweise lleberlassung von Säcken, insbesondere über die Leihgebühren und über die Preise der Säcke.

helanntmachung, betreffend Schwefelsäurepreise.

bikanntmachung, betreffend Lieferungsbedingungen des Aus⸗ schusseg für Schwefelsäure.

e nn chung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

ugsburg.

hekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Württembergischen Kreditvereins in Stuttgart.

handels verbot.

neige, betreffend Ausgabe der Nummer 19 des Neichs gesetz⸗ blatts Teil 1.

Preuszen.

krnennungen und sonstige Personalveränderungen.

lrtunde über Verleihung des Enteignungsrechts. undels verbote.

lneige, betreffend Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.

ca e ee e e e e e e e e e ee ee m ., Amlliches.

Deutsches Reich.

z Der außerplanmäßige Vizekonsul Dr. Roth ist zum hationssekretär ernannt worden.

Der

id Direktor Willy Kellinghusen ist zum Konsul des icht in

Soerabaja (Java) ernannt worden.

Ver ordnung

uf Grund des , (Schutz der Fin anzen

und der Währung.). Vom 16. März 1923.)

Kehus Grund des Artitelg oJ Abf. 1 Nr. 1 bie 3 des Not. e nom 24. Februar 1923 (RGBl. I S. 147) wird nach immung des Reichs at verordnet, was folgt:

ö. 84. bier 1. verboten, Steuern, Zölle, sonstige Abgaben oder Gebühren in hach „träge, die als Abgaben oder Gebühren von anderen als heel den deutschen Vorschriften zuständigen Stellen gefordert u. . einen Beauftragten einer fremden Macht oder an eine . sich in ihrer Gewalt befindet, zu zahlen oder die Zahlung . e fremde Macht anzunehmen. ———

* . nene Die Verordnung wird auch im Reichsgesetzblatt veröffentlicht

einschließlich des Portos abgegeben.

§ 2.

Für den Warenverkehr über die Reichsgrenzen und innerhalb des

Reichsgebiets ist es verboten, 1. 39 . als den nach den deutschen Vorschriften zuständigen

ellen

a) Bewilligungen (Ein- und Ausfuhrbewilligungen. Zu⸗ und Ablaufsgenehmigungen) für sich oder andere zu beantragen, sich oder anderen zu beschaffen oder von solchen Bewilli= gungen in diesem Verkehr Gebrauch machen,

b) aus der Ausfuhr erzielte Devisen abzuliefern oder für solche Stellen anzunehmen.

Waren zu liefern, wenn bekannt ist oder den Umständen nach angenommen werden muß, daß sie auf Grund von Be—⸗ willigungen der in Nr. 1a genannten Art in das Ausland oder aus dem besetzten in das unbesetzte Reichsgebiet oder aus dem unbesetzten in das besetzte Reichsgebiet verbracht werden sollen,

Waren anzunehmen, wenn bekannt ist oder den Umständen nach angenommen werden muß, daß sie auf Grund von Be⸗ willigungen der in Nr. 1a genannten Art in das Reichsgebiet oder aus dem besetzten in das ,, Reichsgebiet oder aus dem unbesetzten in das besetzte Reichsgebiet verbracht worden sind.

. § 3. ö

Wer es unternimmt. den Vorschriften der 88 1 oder 2 zuwider⸗ zuhandeln, wird mit Gefängnis nicht unter drei Monaten bestraft.

Ebenso wird bestraft, wer vorsätzlich zu einer solchen Zuwider⸗ handlung auffordert, anreizt oder sich erbietet.

In besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus bis zu fünf Jahren.

Neben Gefängnis kann, neben Zuchthaus muß auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.

Neben der Freiheitsstrafe ist auf Geldstrafe zu erkennen, und zwar in den Fällen des 8 1 mindestens im dreifachen Werte des ge— zahlten Betrags, in den Fällen des 52 Nr. La, 2 und 3 mindestens im dreifachen Werte der Waren, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, in den Fällen des 5 2 Nr. 1b mindestens im dreifachen Werte der Waren, aus deren Erlös sich die Höhe des abzuliefernden Devisenbetrags ergab.

Bei mildernden Umständen oder im Falle der Fahrlässigkeit ist auf Gefängnis bis zu einem Jahr und auf Geldstrafe oder auf eine dieser Strafen zu erkennen.

Das Höchstmaß der Geldstrafe ist unbeschränkt.

Neben der Strafe ist in den Fällen des Abs. I bis 3 anzuordnen, daß die Verurteilung auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt zu machen ist; in den Fällen des Abs. 6 kann dies angeordnet werden. Die Art der Bekanntmachung wird im Urteil bestimmt. Die Be— kanntmachung kann auch durch Anschlag gemäß Artikel 111 5 2 des Notgesetzes vom 24. Februar 1923 (RGBi. 1 S. 147) erfolgen.

§ 4.

Waren und Zahlungsmittel, hinsichtlich deren den Vorschriften des 52 zuwidergehandelk wird, sind ohne Rücksicht auf das Vorliegen einer strafbaren Handlung zugunsten des Reichs ohne Entgelt für versallen zu erklären. Weist der von der Beschlagnahme Betroffene nach, daß er die Zuwiderhandlung gegen ein Verbot des 52 weder gekannt hat noch bei Einziehung sorgfältiger Erkundigungen hätte tennen müssen, so ist die Verfallerklärung nur gegen angemessene Entschädigung zulässig.

Im übrigen finden die Vorschriften des 5 3 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917122. März 1920 3. Mai 1922 RGBl. 1917 S. 41/1920, S. 334 / 1922 1 S. 479) *) entsprechende Anwendung.

Wortlaut des oben angezogenen § 3: Waren, die ohne die im § 1 vorgeschriebene Bewilligung ein geführt werden oder bereits eingeführt sind oder hinsichtlich deren den an die Bewilligung geknüpften Bedingungen zuwidergehandelt ist oder wird, sind ohne Rücksicht auf das Vorliegen einer straf— baren Handlung zugunsten des Reichg ohne Entgelt für verfallen zu erklaren. Die Verfallerklärung wird durch die Zollverwaltung dem Gewahrsamsinhaber gegenüber abgegeben. Das Eigentum geht auf das Reich über, sobald die Verfallerklärung dem Gewahrsamtz⸗ inhaber zugeht. Weist der von der Beschlagnahme Betroffene nach, daß er das Fehlen der im § 1 vorgeschriebenen Bewilligung oder die Zuwiderhandlung gegen die an die Bewilligung geknüpften Be⸗ dingungen weder gekannt hat, noch bei Einziehung sorgfältiger Er—⸗ kundigungen hätte fennen müssen, so ist die Verfallerklärung nur gegen angemessene Entschädigung zulässig. Besteht Grund zu der Annahme, daß Waren ohne die im §1 vorgeschriebene Bewilligung eingeführt werden oder bereits eingeführt sind oder daß hinsichtlich derselben den an die Bewilligung getnüpften Bedingungen zuwidergehandelt ist cder wird, so können sie von den zur Abgabe der Versallerflärung befugten Stellen sowie von den Be⸗ hörden und Beamten des Polizei, und Sicherheitsdienstes vorläufig sichergestellt werden. Die vorläufig sichergestellten Waren gelten als in Beschlag genommen im Sinne des F 137 des Reichsstrafgesetzbuchs. Die here n, über die für verfallen erklärten Waren zum Zwecke ihrer Verwertung erfolgt durch die Reichsfinanzveiwaltung. Ueber die Rechtmäßigkeit der Verfallerklärung und die Fest— setzung einer Entschädigung entscheidet auf Beschwerde des Betroffenen endgültig das Reichswirtschaftsgericht. Die Beschwerde ist binnen einem Monat seit dem Tage der Verfallerklärung bei der Zollstelle, die die Verfallerklärung ausgesprochen hat, oder einer dieser übergeordneten Dienststelle anzubringen. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. Wird in dem Beschwerdeversfahren die Unrechtmäßigkeit der Verfallerklärung festgestellt, so ist dem Betroffenen die Ware zurückzugeben. Ist die Ware bereits verwertet, so tritt an ihre Stelle der erzielte Erlös. Weitere Ansprüche des Betroffenen auf Grund der bestehenden Ge—

setze bleiben unberührt.

§ 5. Die obersten Landesbehörden sind befugt, die oͤrtliche Zustãndlg⸗ keit der Gerichte abweichend von den sonst geltenden gesetz lichen Vor schriften zu regeln.

86. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Die Reichsregierung bestimmt, wann und in welchem Umfang⸗ die Verordnung außer Kraft mitt.

Berlin, den 16. März 1923. Der Reichsminister der Finanzen. Dr. Hermes. Der Reichswirtschaftsminister.

Dr. Becker.

Bekanntmachung

zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (RGBGl. S. 1361).

Das Goldzollaufgeld beträgt vom 21. bis einschließlich 27. März 1923 524 400 (fünfhundertvierundzwanzigtausend⸗ vierhundert) vH.

Berlin, den 15. März 1935.

Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Zapf.

Bekanntmachung.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Pest in Barcelona als erloschen angesehen werden kann, wird die Anordnung vom 6. November 1922 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 257 vom 15. November 1927), wonach die aus dem Hafen von Barcelona nach einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen vor der Zulassun zum freien Verkehr ärztlich zu untersuchen sind, hiermit . gehoben.

Berlin, den 14. März 1923.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hamel.

5 betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arznel⸗ taxe (sechster Nachtrag zur dritten abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923). Acetanilil um.

* . .

S, 50. 69.

570,

*

2

*) ,,, Acidum acetylosalieylioum

n n

ö n arsenicicum benzolcum

** Acidum Acidum

2

, ,

* Acidum

7 Acidum * n

* 77 Acidum lacticum.. ö * 5 . Acidum salicylieum 9) 17

75 * Acidum sulfuricum

n * 3

2 . 8 9 9 21 a2 CR G GQ Q G σ G02 G2 0 938 σ t G , . σλ.· G,

ö. k sulfuricum crudum . sulfuricum dilutum

A idm Acidum

wn, ꝛö * I Aconitinum cryst.

ö. Aconitinum nitricum .

CC —— -

7* = 7 Agaricinum

e.

Ammoninm benzolcum Ammonium nitricum Ammonium salicylicum Ammonium sulfuricum Amylium nitrosum

Adua Amygũalarum amalarum diluta