1923 / 68 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

des Arbeits nmisteriums die T arlehen an di änder zur Fertig ma ch un gsCLveror d nun 9g en b ĩ 8 zu m 31. tober vahrt und rechts idrigen Anordnungen der fre nden 9 iniden rten Kraftwagensinien eingerichtet worden, um die Staatsberträge. 5 rner ist ö sellun angof 19aprno Wohn bor ter 751 J De ze dent wort 1 9 * 11 . r . ; h lden Mjljgz . ,,, . 21 *zsts! pfördeo ö eberstan a echni em be Ind ltellung angefangener Wohnbauten infolg „der Geldentwertung 1923 angenommen. leine Folge geleistet. Es ist geradezu ungeheuer nbehäg ,, w,, und von ihren Arbeitsstätten zu befördern. Ueberstand an technischem Personal um 6 Milligrden Mark steigen, und daß für Darlehen an die n, an ; ; 1 Rn wenn ein ii. J ckeiter nach u ie ar Reihe weiterer Abwehrmaßnahmen it einem ganz erheblichen Mangel Länder zur Förderung des Wohnungsbanes 100 Mill rden ein⸗ Tarauf wird die zweite Beratung des Rei chs⸗ Postmeister gefesselt ins Gefängnis geschleppt und zu Gee lahrig laben dlich besteht noch eine ganze Reihe weiterer Abwehrmaßnahmen, mit weng me, e, e, 9. * 1 9 na 21 de? 6 11282 2 96. ; 9 1 * . 8 1 5 . s . 8 . r ; ; s . 5 Jef we, Indllih ! ; . 3 2 -. ] oro 49 lische eg ten Indl ch . seien, die aus dem Auflommen der erhöhten Wohnungs⸗ hau 4 ltsplans für 1923 mit dem Haushalt verurteilt wird, weil er sich weigerte, das Postgehe r angniestr ch aber bier nicht eingehen will. . mittleren technischen Be mten. J . 2 L 4 J rn, . ** . 1 85 5 j o v : 2 . fon F * . 2 h z 63 9t eimnis z 458 6 55 7 . MYję 1 a0 obe 8 K6001 6 86r 1 be seßzte Hebie auabgabe zu decken sein würden Im Etat der Wasserstraßen⸗ des Rei ch 8po st mini st e riums fortgesetzt. hört! hört h und die Bezieher von Zeitungen fre 2. i. zu berle jf . Fürsorgemaßnahmen für die im Dienst gebliebenen Beamten nehmen, daß dem bes tzten Gebi ) 2 nge remden Pors/ z Die Fuülsbrt z 8 . . . Maß » Fraffor 3 ]ñuüss 55 14 in 0 sos ö Strafen sind für das Personal zwa , . *. setzten Gebiets sind in ausreichendem Maße getroffen werden müssen, daß man im besetzt s 3. 9 Mar hart. ö t: . estehen bei den un das zie im unbesehten für die fremden Militärgerichte aber die e micht , Für das ausgewiesene Personal bestehen bei den an da wie im unbesetzten. . K RC 5 * z e J 1 z S* ; 6 . derhꝗ 19 den . 2 nd J t teriums virtscl ise 52 Milliarden Mark abschließe, eine Ziffer, die der Ausschuß als katsstrét sind sie eine Schande. (Sehr wahr h . h Hebiet angrenzenden X . ? se = 1 Diieße, le Sisser, die der Ausschuß als katastrophal an⸗ l J 2 sezte Gebi 9 ; ; ö Stelle er 3 js g schwierig genug. die Le ĩ beöuges für Säuglinge und Klein⸗ gesehen habe. n . . Alle diese M w echte Daneben stehen ihnen die entsprechenden Stellen der all⸗ Es ist auch schwierig genug, die Leu kinder auf. Die Ausgaben des Etats des allgemeinen Pensions⸗ Alle diese Maßnahmen, meist begleitet von brutaler nn,, e V ;

e d r t ch wen

cem

verwaltung sei die Beteiligung des Reiches an der Neckar⸗Aktien⸗ Abg. Dietrich⸗ Baden Dem.) et den Bericht des geben Die e 1 7 14 1113* 8 9 der 7 he in- * 2 f 2 27 7 ; 2 . 2 . 9 1 6 . . ge sellschaft um 9, 8 milliarden, an der Rhein Vaushaltsausschusses. Er erwähnt u. a., daß der Postetat nach ehrend. F sellschaft um 6,1 Milliarde erhöht. —⸗ der jetzigen Berechnung mit einem Defizit von 1542 Milliarden . .

Oberpostdirektionen besondere Fürsorge⸗ verständlich becchten müssen.

J *

Der ita ; 1 6 a,, Verfül 2 ist dafür gesorgt, zärts unterzubringen, und wenn die Verwaltung Hils ö steltzen um be rn werder anf, dem, men, Penston Der Ausschuß beantragt eine Reihe von En t- wuürdigender Behandlung, haben ben Reer staatlichen Fürsorge zur Verfügung. Auch ist dafür gesorg man um ern ingen md wenn di . onds steigen um 62,1 Milliarden insolge des Gesetzes über die . R . . (gender Dehandlung, haben den Widerstand . Beamt in ausreichendem Maße mit Bar⸗ will, z. B. an die Landwirtschaft oder an andere euerundsmgßnahmen für Militärrentner. Im Haushalt der all. schließ unge wegen Serpachtung des Postreklamewesens, und Arbeiterschaft nicht zu erschüttern vermocht, ihn im 6. Vamte gem n n,, r , ,, e, ,, 8 r , , n, m, a, , me, wre. nen Finanwerwaltung seien zur Erhöhung der Teuerungs⸗— Abbaus des Personals, Beförderung von Liebespaketen an noc mehr nsamnmmen eschweißt. It cn, ihn im Gegenteil. n perschen werden, so daß im Rahmen des Möglichen wenigstens nicht selten Fürsprecher für die zu Entlassenden auf, und äge XG Nilligrden mehr eingestellt, zr Gewährung von amtliche oder Wohlfahrtsstellen in das alt' und neubesetzte gu , ne,. Ich ergreife daher diese h . Not von ihnen ferngehalten wird. aus Kreisen, die mir augenblicklich ziemlich nahe stehen.

ge mel uschl . . c. 2: 22 * ö ö Fe sleggn j 99 60 3 1 oh 3ri * ! , de yschaftliche 4 . 6 r . F

Gebiet 31 ermaßigten Preisen, gesetzlicher Regelung der Ab⸗ Gelegenheit, den gesamten Angehorigen der Verwaltu . pitische Ausbildung des Personals wird große Aufmer

zu se 8u an le L kse nkeit

X

. .

ha

B triebsdienstes NMechn ̃

ander aus Anlaß von Besoldungsérhößungen ; . t : Je . e 8 esoldungserl ; . ö ö ng im bes. ö Post⸗ und Telegraphendienst eingerichtet Mark ehr. Der Ausaleichstonds . Mehr⸗ ; 66 ** Hebie r ihre rbildliche erländi z. ß blsetzt Was zur Abwehr im Post! und Telegraphe . ö. Z pness5ae; * w ö e Mark mehr. . Der Ausgleichs fond für Mehr findung der verheirateten weiblichen Beamten und ver⸗ Gebiet ür ihre vorbildliche vaterländische Gesinnung ö . zur li w K it drei Worte esagt: Viel, aber Bei der Schnelligkeit der Entwicklung ist eine sach emaße den persönlichen und sächlichen Ausgaben des schiedener S zarmaßnah ne bewiesenen unbeugsamen Widerstand gegen recht ; lb de , und wie dies geschah, ist mit drei Worten gesagt: X ab . ine, w, n,. ö, e . hen Haushalts sei um 150 Milliarden erhöht worden. sch mner Sharmaßnahmen. auch von hi enn, , wdrige ä, Braboh Ohne großes Aufheben brachte unser braves Personal, A dung nicht immer möglich gewesen, was bei Klagen über mangel durch den Einbruch in das Ruhr— und Rhein -=. Neichspostminister Stingl: Meine Damen und Herren! Als . 5 . ö zie weiblich, schwere Opfer. Treu und geschlossen steht 8 , n, n. Schäden sei eine Million Mark Lingestellt. ich vor vier Monaten mein Amt antrat, waren die Verhältnisse der usprechen. (Bravoh . vorgeschobensten Posten im Abwehrkampf für Dienst von jedem notleidende Länder seien 160 Millarden eutschen Reichsnost 3 J Es ist mir auch ein Bedürfnis. hier vor alt9— f uch ferner am vorgeschobenster , , f dan einer bildune w 2 . 6 deutschen Reichspost- und Telegraphenverwaltung in einem Zustand ö . ö. e. I hier vor aller ffentlichkein . auch fe ; deutsches Volk und deutsches Recht. (Bravoh irf dazu einer Ausbildung. . Ve llsgleichsfonds 1 Udentliich- Vaus⸗ ö ,, . . 2. !. 1 . ö 0 zes Urteil rich zu s ö er irrige . ö Atsches Land, Deu lsche g . . an . . ; 3 11 n n * Ausführung des Friedensvertrages habe um 23 Bil. zu übernehmen, der natürlich keineswegs und überall erfreulich sein ö. k d . . e, ö ö. Annahmen zush n en erhielt ich die Nachricht daß auch der Präsident Feineis eser Ausbildung ist aber auch Zeit nötig und ferner der gute d . , r 233 3 . ekommen un rider i e kletzendsten o ; 9 eben erhie . , , , 43. . 1st F; // , werden müssen. Die Ausgaben für die Besatzungs⸗ konnte. Schwere Schäden haben Krieg und Nachkriegszeit für unsere k . 6. . ö Horm weiter verbret c, i. ektion Speyer verhaftet und ins Militärgefängnis Wille. Insbesondere ist hierbei der Schalterdienst zu berücksichtigen, n fal ae Der 7 De 1b 601 1 9 I oBortorugs r Neo D 14 1 5 2 * 3 * ö 8 23 6 . ) e . 85 4M ⸗ꝛ 7 m en) J 3 89 * dor J. . 9 2 berpb 161 . . . ö 1 . * . 8 8 5 j w 4 nerd 9 ist hoffe d mit de stKzzen leien infolge der Geldentwertung und Ueberteuernng um Verwaltung im allgemeinen, für den Betrieb, für die Finanzgebarung e. ; . 29 sic 1 Hräsidenten der Ober stdirektio * verbracht wurde (Pfui⸗Rufe), und daß die Franzosen über den so viele Klagen laut werden. Es ist zu hoffen, daß mit der 82 Milligrden Mark, die Reparationss um 800 Mil id für das Verson ö ier Jahre hat sich mein Vor? Düsseldorf, Herrn Sönksen, der darunter besonders zu ö icken verbracht wurde (fui⸗Ntufe), un . iq, Wess⸗, . liarben Mer die ; t z . seinerreit 46 Und für das Personal gebracht. Nahezu vier Jahre hat sich mein Vor⸗ Praͤsid . Sontf 66n ö. 9 = . all den Post⸗ Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehr der ganzen elne erhebliche Besserung ein tritt. UAUde! . U, di ing. n Ter . ing Giesbertè e gr, . 54 . . x Prasident Si e is ir Mann on aufrecht r ö in 26 . . 2 ö 5 . 5 2 2 ,, sBränkk warbo gien gegebenen J um 13 Billionen Mark, die gänger Giesberts mit diesen Schäden abgemüht, um sie und ihre . ö nadellof m Verhalten. d ö. . treudeutsche stillzulegen. So sorgt unser Feind für die Verkehrs⸗ Der Sachbedarf muß aufs äußerste eingeschränkt werden. va r z 2 wear szt am imm 765 Missz 859 3st ion Nach rk nan Boke ** 1 . * ta * 14 111 tadello 4 Ver n Yer elne li httrons . *. . 6 fz 14 nns ] . 6 8 . Ro; 84 ine Tab ine bargtionskommission 36. . k. gestiegen. Nachwirkungen 31 beheben und die Verwaltung wieder vorwärts⸗ ae . Rul rakti ; nit 3. Augm. ( h ne ] slichtt Ele gleich . unserer Landsleute, für die friedliche Annäherung. die Einschränkung wurde dem Reichstag vor einem Jahr eine gssursorge hätten 2 Milliarden Mark mehr ein⸗ zubringen. Daß ihm dies jm Nors; it einem Stabe Hrafff; * Del! et Ruhrattion mit der Auswe ung büßen mußte en, ,,,, * . / n , 6 nur in ver . 5 . uin . n . . ö. 2 .,, i . . . dies im Verein mit einem Stabe trefflich be⸗ liegt der Fall bei dem Obewostdircktor . ben mußte. Aehnln 9 schrift unterbreitet. Mit Neubeschaffungen wird . den alle thohungen ganze 111 n UT (l 9 1 1dationsschade vährter . ö. . i, 3. . ; ö 6 6 2 ö D oel Eh rig. ; . ö . D; ö 2 bo s no ögsichfei 9 2 8 iIycß wirt in e,. wahrter Mitarbeiter unter den allerschwierigsten Umständen und Be— r e, n, . . Mit aufrichtiger Genugtuung wende ich mich von dieser Kultur— dringendsten Fällen vorgegangen; dabei soll nach Möglichkeit der nicht aus auch wirt Vegn r mehr. . . ö ö u ö. . a i . ö 13 ö ö Ult duftet tige 3. . ö . 96 . 2 9 ö ö ö ö 2. * 3. . . . . . . 4 . 2 ö 56 . =. gleiterscheinungen in sehr hohem Maße gelungen ist, das muß dem Besonders einschneidend und verhängnisvoll waren die Folgen ze aishde wieder dem Postbarbarismus zu. (Heiterkeit) Ich kann hier Grundsatz befolgt werden, daß die Beschaffung in den Bezirken vor— Abg. Taubadel (Zoz.): Meine Fraktion ist immer für hib b . 3 z 3 i s ! j

Reichsrat faßte sodann folgende Beschlüsse: wurde zerordnung, wonach die

er lzieher auf das Fünffache e

Rechtsanwälte haben künftig in besonders t

Reichspostminister a. D. Giesberts dauernd als ein großes Verdienst Einbruchs und der damit zusammenhän genden rechiswitth. rt ms zusammenfassend im wesentlichen das wiederholen, was ich im genommen wird, in denen die Gegenstände gebraucht werden. Dies Sparsanikein eingztreten aber diese darf nicht so weit gehen, daß angerechnet werden. Ungeheuer viel aber bleibt an Wiederaufbau, an schaftlichen Maßnahmen für den Post- und Telegra henbetriebh. In ß und bei anderer Gelegenheit schon gesagt habe und ist ein Wunsch, der auch in Ihrem Ausschuß wiederholt und sehr nach— eine Verwaltung 6 andere bohtkottiert. Vor einer Ueb . beanspruchen. Für ändere Orte en 1251 ö . . . ö. Zukunft iberlasen. 9 g icht . Be , ,, , , Der Haushaltsvoranschlag für 1925 schloß bisher ab in den des Dienstbetriebs in Hetracht ö ,,, n, . der Portoerhöhnng. M k und 800 44. Das rde auf 10 M erhöht. Die us Reichspostministerium konnte und kann sich der außer⸗ sicht auf die Bedürfnisse des Privatverkehrs genommen, den sie hn mit 266,2 Milliarden, in den Ausgaben mit 3445 Mil. Anschaffungskosten entsprechende Ersparnisse an Personalausgaben a, der K ö ö te? 2 , . . ö amtinnen, die uneheliche Kinder haben, sollte man sich mehr

1

1

J der 11 564

S 8 8

1

C 86

=

ate nta mtlichen Gebühren wurden verzenn acht, die ordentlich wertvollen Unterstü zung und Mitarbeit des Verkehrs. weiteres brutal stören. Instandsetzungsarbeiten werden verhinde . ; issiars- Sas ,, n, di 1. . . Hog für in ern a fin 331 n rken sch oh . to 000 beirats und des . . ö. . 3. 4 . K In zahlreichen Fällen und in steigendem Maße sind , cn lnten, alle mit einem Fehlbetrag . ö. ö k . ö ö ; Kosten. Zu die Entschließung vom vorigen. Jahr halten. In Hamhurg sind Mark erhöht. Angenommen wurde ein Gesetzentwurf . vonach R k ern echunhäteschusseß des Rtrichgrats und . nahn n und Unterbrechm n durch das Ei ̃ ch ,, u Stand Ende November 1922. Inzwischen sind neue Besoldungs. Der Verkehr auf dem flachen Lande erfordert hohe Kosten. Zu aus der Kantine des Postgebäudes die Bilder von Bebel, Lieb⸗ 261 . *in! 1 1 1 * e 126 . 36 elchste . 91 9 j0 S 9 r⸗ 5s. zi ss. jos ö = 6 . . e ä. 6 ge ) 8 16 6gebiet 5 hron . ö 9 . . 9 2 2 2 w . . 3 z nf 59 . 7 21 ö. R . —9y 9 ser⸗ De Ers J nunmehr allgemein das Schiffs pfandrecht in aus⸗ . h ages erfreuen. Die Sonderausschüsse dieser letzteren Korpo⸗ int ignaler Ve ö hi, 2. p ö j , , let führender nd Lohnerhöhungen eingetreten, die in Verbindung mit der Steigerung ihrer Herabminderung haben wir Agenturen in solche mit einfachem knecht und anderen Arbeiterführern eutfernt . Erst, wenn ländischer Währung eingetragen werden kann. Ferner wurde ein rationen sind andauernd besorgt und bestrebt, den Ursachen der Internationaler Telegraphenlei ingen vorgekommen. . er Kosten für Sachzwecke infolge Geldentwertung Neuausgaben von Betrieb umgewandelt. Außerdem sind etwa 700 Agenturen aufgehoben wir wieder ungestört durch , ,, , . . ö d einzelnen Mängel nachzugeben * ,, ; Verbindungen sind überlastet und können den Verkehr nicht ben kr Kotten . ü ; zßi ki Vaterlandes arbeitzn können, werben wir auch die Postwerwaltung Ehr gnrlge silgengmmen, wangch, das Fernsprech. einzelnen Mängel na höugehen und auf ihre Beseitigung sowie au 2 x . , enn nicht bewalt ät Milliarden verursachen. Die Mehrausgaben haben dazu geführt, zorden. Diese Zahl ist nicht übermäßig hoch, wenn man bedenkt, daß Ve d emotreten » hrengesetz dahin abgeändert wurde, daß der laut Verbesserunge d Vereinf in N z Die deutsche Telegraphenverwa tung muß jede Verantwor! fe Milliarden verursach j 4 ; i worden. Diese Zahl is hig f wieder zur alten Blüte bringen fall bei den Soz nokraten.) 119 I B ü hin gel eU t 1IbDilVbe, 76 23 111 5e elserun n erg ach Mary 8 * D 7e * . . l de Vera wortun J ö ; 2 o. 35 ö 9 . j 9 * 7 vor j gent P 5 7 3 . 122 J . , sfetz bon 1691] von Mell Tae ändert . ö ö 3 gen 9 zerkeinfachungen in Verwaltung und Betrieb hin⸗ ar d . gro . . (. J ; z 3 ö erantwortung sit nene Gebührenerhöhungen vorzunehmen, so daß Mehreinnahmen von sie sich auf das ganze Reich erstreckt. Der Aufhebung einer Agentur nög, ile robtte (Gan ine Wiederherstell er t ln von allen Teilnehmern; eb imalig zuarbeiten. Ich habe allen Anlaf. diesen Terz 1 ; 8 diesem Anlaß eintretenden Verluste und Verzögerungen? . , . e,. . f , n. 6 ö ger abgeschafft und zurückgezahlt wird. Die Ein— . 0 ö K Bei Widerstand J rd 1 triel u ; besetzt , n,. mud k00 Milliarden zu erwarten sind. Der Abschluß stellt sich jetzt geht übrigens stets eine eingehende Prüfung der Verhältn isse voraus. Rentabilität der Post ist in absehbarer Zest zu hof t bei nnch nnn, ,n, , tt min ellen gr, e K . ei W id werden Betriebsräume besetzt und unter Bemwæchn . r az J . ist p; j ch verschiedenen ö , . 3 ö. ö. ,. müssen, den besten Dank für ihre fa nere, Solt ate? ö st Unt d ö e. mich seln . nh der eingebrachten Ergänzung, wie der Referent bereits ausgeführt Eine neue Verkehrsform ist die Luftpost, die nach verschiedenen seits aben 1E serwaltu 8 2 2 X( ö 49 zudrücken 2 Angrkon ry; . * 7 1 * ele . 1 . 1. . Och hab 1 1) 1b an Ut Ung 4 x . 14 inMiarRò ir 8353 . . 2 1 9 sche 9j . ad J ö 9. igkeit auszudrücken. Volle Anerkennung verdient aber auch unse St u ö 9. l ö ; lteüt. J ö. ö ö sel 1 hat so, daß ein Fehlbetrag von 1204 Milliarden entstehen wird. (Hört, Richtungen hin die Grenzen des Deutschen Reiches überschreitet. nnialigen Beitrag nahezu ganz verschlungen. esamtversongs d ha. 8 ; 8 8 aboꝛ erzeugt, wie schwerbewaffnete Soldate 1 Ii, . 9. * ö ; 5 ( . . . 24. o st g 3 h r n! k 1 , ee ten neigen Mianabmen gelben seinen Sb. hre n . . n ö 1 i z ö. in icht schidit sin Als weitere Einnahmen oder Ausgabeverminderungen kämen Das Postrecht, das noch auf dem alten Reichspostgesetz vom rde abgesehen, obwohl die Finäfjlane are Postih rwalkun g sich ö getren und fleißig nachgekommen ist und trotz mancher . hörth . uusch ö Pers nal . 4 4 , n Betracht die Vergütung von anderen Behörden für den Marken Jahre 1871 beruht, ist verbesserungsbedürftig geworden. Es wird re Berufe über- erheblich der rt hat. Der t lediglich die . bisher unverdrossen zur Verwaltung gehalten hat. ; ien 3 ,, kriebe ö n. ö. . betttieb, Rentenzahlungsberkehr usw., zu erstattende Kriegskosten, reviciert und in neuer Form den gesetzgebenden Körperschafen vor entlich in die . . 4 . ö ö r z . ! halt e. ,. auf die eigentlichen Haushaltsangelege nheiten Eeingehe, . D sell h. . ö. spiclt sich g ch . ö h nicht in Leistungen im Kulturinteresse, zusammen rund 189 Milliarden. Sie gelegt werden. In das Gebiet der Gesetzgebung gehört auch die Neu⸗ kö, a . ö. 3 fit 9 . ,, . 6 r walte ich mich für verpflichtet, Ihnen einige nähere Angabe über die erlelbe Vorgang spielt sich gleichzeitig, wenn auch nicht in den P 024 Milliarden ermäßigen. ö Me F m i sies zur Reichsb ie für die Pãsi Elöst, zugeben, müssen. Wir haben zu die . gen, n. Außerdem wurde dae Palethestellgeld und, die . Wirkungen bez ß ;. . ;, selben Umfange, in Postämtern ab. So kommt es, daß selh wien den Fehlbetrag auf 1024 Milliarden ermäßigen. regelung des Verhältnisses der Post zur Reichsbahn, die für die Posi Schuld der Verwaltung., Durch, Abstoßung überschüssigen Per gufgehrben, Mit den Beschlüssen des Reichstags zunt Kohlen? zutellen. Mere Wäindeinbrucheg in rechtörheinisches Gebiet mit— großen Städten mit bedeutende vichtigem Verkehr der Pot, nn tum ist angestrebt. leide. mit beträchtlichen neuen Ausgaben verknüpft sein wird. söngls könnten sährlich zit n n, nen. steuergesetz und zu den! Stenerg setzen (Tarifierung, zuteilen. Meine Damen und Herren! Der Einbruch der Franzosen groben Släbten mit bedeutendem, wichtigem Verkehr der Post. un Die Ausgabenverminderungen, die durch Abgabe von 13 600 Be— ö ö . Postbeamten sind unzufrieden, weil fie in Gruppe ji Bewertunan und R 6 . r 3. 35 . , . ö ; ö. K. Telegr phenbetrieb tage⸗ ja wochen ang überwiegend ober völlig mißt Vie Ausgabenverminder ngen, die dur h Abgabe von 16 De (Hört, hört.) ö. DVewertzung und Bezahlung) erklärte sich der Reschsrat ein? id Belgier ist in ein Gebiet des Deutschen Reiches erfolgt, in dem brchöhenberrieb, tage, ja wochenlang überwiegend oder völlig nt J 788 / 61

*

120. März 1923, Nachmittags 2 Uhr. ze Zeitungsverleger.) )

* 8

N

htenburos des reins deutscher

6

Vor Eintritt in die Tagesordnung bemerkt Präsident Löbe: In der Kette von Gewaltakten, die der Einbruch der Fran—

1

/

1fte Ißhellig J

QMo Vel

z . . 2 ĩ och den Dienst der Gruppen 19 bis Vl tur J,, . . 5 . . . 2 4 ! mten on anderg Norwmwastungar fi F 1 überzäh 3 Y; . für z W 86 ürsor f n ol 6 Stei 1 sind und doch den ö . . 9 ; fstig ns mßnlis j ber tar, ein besonders intenfiwer und umfangrrihb 't, dhe Telegraphen. Dabei kann nicht die Rede davon sein, daß ein Streik des Persom! . ö ö durch , überzahliger Die Mittel für die Wohnungsfürsorge sind i f . Milliarden Den Beamten muß. eine bessere Aufstiegs möglic , . ; J Vost⸗· und Lelegraphen - vorliegt, denn es handelt sich nicht Streitigkeiten zwischen ? rzielt werden, sind beim Mehraufwand an Personalausgaben der Baustoffpreise und Löhne von 900 Millionen auf 16 ö werden. Die technisch vorgebildeten Beamten verkehr zu bewältigen ist. Es umfaßt vor allem die großen vorliegt, denn es handelt sich nicht um Streitigkeiten y ,, shen bericckichtigt sti . überhaupt keine Aufstiegsmöglichkeiten. Die industriereichen Gebiets ver Sn e 6er mn Arbeitnehmer, sondern es ist erzwungene Arbeitsruhe, herd , . ö gestiegen. , . ndustriereichen Gebiete der Oberpostdirektionsbezirle Düsseldorf und * ö. .. . , G ist erstrebenswert, aber bei der heutigen Wirtschaftslage aus— Der Telegrammberkehr hat sich auch im Jahre 1922 erfreulich großer und schwieriger hostämtet Hesommen, Kei 9 Dortmund, daneben wichtige Teile im Obemostdirektionbeßirk Ferufen durch die gesehmidrigen und entwürdigenden Fotderulgen sstlesen, daß die Postverwaltung das Gleichgewicht int? Hanshä t ke, m,, , Verwaltung, die Verkehrsflut mehr, weil das Finanzministerium sich bei der Be ] Münste Westsalen 33. ; . m, et J feindlichen Besahung. seschlosen, daß die Postverwaltung das Gleichgewicht im . weiter entwickelt. Das Bemühen der &erwa ung, 36. ö ö auf ben Standpunkt gestellt hat, daß Stellen! . sammenha agen dla ö , Weitere Schad ind durch die Stö des Eisen haelt, Tatisethchungen können nicht in dem gleichen Maße vor. Umnh Herstellung neuer Leitungen, Cinführung leistungsfähigerer Ruht drhr nenten eltern, das, g ammenhängenden rechtswidrigen s irtschaftlichen 9g Weitere Schädigungen sind durch die Störungen des Eisenbah ,,, a, . stʒ , , i gitunger gleich. c nn, n, r, , nn . e,. . und wirtschaftlichn Maß. , , . , . esl Gönnen werden wie Besoldungserhöhungen. (Justimmung bei den Betriebsweisen und Ausnutzung von Fernsprechleitungen zum gleich- sind Ruch usch nicht erfüllt; die Abfindung de nahmen im dltbese ten Gebiet die Bezirke der Ob erpostdirektionen in berkehrs eingetreten. Vadurch wird . rie spos verzögert, * te lpost sts don Gormmwmk Y) F. iferhöhr ngen sind Grenzen 8. nin m Fels hi be ältigen ist erfolgreich gewesen der Verheiratung muß alsbald gesetzlich gere Frankfurt (Main), Dart ab nn,, , . ö fast unmöglich gemacht. Eine weitere Folge ist die Einstellung del , . ö. . . . n,, . zeitigen Telegraphieren zu bewältigen, ist erfolgreich ge . Postagenlen wäünschen eine Aufbefserung en p Speyer, son ct si nee Tumttgdt, Koblenz, Lrier, Aachen, Köln und e, , K. ich die Tragfähigkeit des Verkehrs. Der Postverkehr ist nur Ein neues Telegraphierverfahren (Tonfrequenztelegraphie) ist aus- 4 abhijtündigen Ilrbeitsgest. Tie Postheste lun Sbeyer, soweit sie von den Franzosen befetz sind, stark in Mitleide Paketverkehrs nach dem linksrheinischen Gebiet. Jeiteise in Teil zwangsläufig. Die Briespost im Inlande ist durch die bis— , . . en, Leitungen bes im nn * nde, rere, de, oft estel ur . r; w. ö. . ] d ) 366 6 start in Mitleiden⸗ . s klein Gebiet s d Erleicht zungen 5 M ; ; Mm Teil zwa göläufig. Vie Briespost im Inlande ist durch die bis⸗ gearbeitet worden Dieses Verfahren wird gestatten, Leitungen des im muß überall täglich mindestens einmal stattfinden. in 16 iuhrge biet täglich zur Folge hat ijt, abermals Hand ; st gezogen . en, also ein ungeheuer großes Gebiet. Endlich . , ö e, , , . licht leihen Erhähungen um mehr als die Hälfte zurückgegangen, wie schon Bau begriffenen Ueberlandkabelnetzes (für Fernsprechverkehr) auch zum der Gruppe VI'ijt eine besondere ] rüfung quferlegt worden, biese itsche Abgeordnete a6 zoron Nach der rechts drinar ; piderrocht i; 6 . . . ö no z Mrd A por 3 ) f) erungsmö- , J, . ! !; 4 8 1 ö ö ö ) 1 ? , . F,, , 3 63 2 50 Ian z inangehracl ei olte se zahr⸗ . J ö orden. Nat der rechtswidrigen , . widerrechtliche Bese zung von badischen, hessischen und ö. worden. . , ungsmöglichl niterholt erwähnt wurde, und die Paketpost hat um mehr als ein Telegraphieren zu bemrtzen, so daß bis zu sechs Telegramme gleichzeitig V ii e , ganz u , mn bei ien, . 1 ng nd e in bg, Korell, und seiner Familie gu Einem rechtsrheinischen Landesteilen starke Störungen z ind Pakete und Weribriefe Beschlagnahmungen ausgesetzt, und z . . ö. *. i, ö Telegraphieren zu benutzen, k ö zehnten bewährten Beamten, aber da sie einmal eingeführt ist, , 6 * 5. ö F 2 4 3 Störungen ür den Post⸗ und 4dtete Un Ver ibtriese ö lagnah 1 ö y ö Mittel gelitten Mer ? ele⸗ apher J d Torn yrechve kehr da egen ö * geh ĩ ; 5 2 . . ! . 6 is und seiner Heimat ist gestern Morgen der Abg. Quaatz J. z j 366. ; 3 , Mar fn, ne mute gelitten. Ver Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehr dageg befördert werden können lite den Beamten auch vecht bald die Gelegenheit gegeben werden. . ö. . 89 , , og Windahz Teleg aphenverkehr R . . 5 Horn J interwe 8, wei e Franzosen die Verzollur 8 6 k . . ö ö besorder D . . Dllte den Beamt alich i, ng . 5 ! . Hel ; ken, bexhaftet und ins Jüchthaus zu Werden vVerschleppt . . berursacht, weil sie zu einer Unterbrechuna . ö 3 . . ö ; ö ö. zl Neuerdin ä itz durch das gesteigerte Geschäftsleben erhalten und sogar eine Die Telegraphenverbindungen mit dem Ausland wurden durch . abzulegen. Von den Brieffästen in Berlin könnte eine ganze rde wo, wie r inzwischen selber hat berichten können, noch . iger rkehrsverbindun gen geführt haben. Das hauptsächlichste e Beachtung ihres Kon ö. y en ,,. 6. . kiherung aufzuweisen. Am härtesten getroffen sind der Familien⸗ Herstellung neuer Leitungen nach Wien, Amsterdam, Rotterdam und Anzahl eingezogen werden, da sie stellenweise zu d Mat sind. s Deutsche unter den unwürdigften und gesundheitsgefährlichsten Bestreben der Franzosen und Belgier war, den Schnellnachrichten. vergreifen sie sich auch an postamtlichen Geldern . pile und der Verkehr auf kulturellem und sozialem Gebiet. Der Verstellung üsseldorf, Duisburg und Frankfurt a. M. nach Wiese under Sihgltzrbenmien Kuntz durch bessere Sch ung 21119 157 1f9rgCG brock sin 9a ff0 Nfz 59 Foy Min; 10 r ö 4 2 * . 3 ö 9 .. ( J. 2 3 2. 39 ö Rrforti a 6 ( M O De e ? en ö CGI * . . 3 . * Di 4 J 6bur ] ¶. Mi. II star 36 4 . J f 255 19 j 58 a 18 hleibe wei hi 2 = ö , . . ,. Der Minister verkehr in bie Hand zu bekommen Daher ʒunãchst Besetzung . versuchen diesen Raub mit dem Hinweis darauf zu rechtfertigen, diß Derehr ö Auslande k Schlaffe des Rechnungs⸗ n. ö. von ö ö . bes deutschen See . werden; die Leistungen in der raxis J ge. l . s Auswärtigen hat auf meinen Wunsch sesort einen energischen esenr— ö 3 . . ngelder für Streikende, Erlös für Ruhrhilfemarken und , ö, Rotterdam weiter ausgebaut. m Wieder es en =, den Probeleistungen in der Schule zurück. Wir bean ragen ferner ,, ö . e feln, Telegraphen- un insprechämtz J. e. s sich um Lohngelder für Streikende, Erlös für Ruhrhilfemarken un . , Dion z 8 ö * w. 7 5 8 N ö 8 Frwotest. an die französische Negierung gerichtet und die sofortige 9 . . Fernsprechcmter, ö kleineren Orten auch der Post.⸗ e n. ö . 9 G 188 . vagen mit der Pos⸗ his le durch die alten Verkehrsmittel auch ziemlich wieder in den kabelnetzes für den Verkehr mit und über Nord⸗ und Südamerika eine Entschließung wegen Vermehrung und Verbilligung des Fcssihig dee Abg. Quqatz und seiner Leiden sgefährten neh. amter, Sie verlangten die Bereitstellung von Leitungen für dergleichen handele. Bahnpostwagen un Lafttraftwagen mit der 6 iltn Gang gebracht werden können en Festl⸗ ,, itere wichtige Vorarbeiten geleistet Kraftzggenberkehr mit dem Ruhrgebiet. Allein die Pöfwerwal= at. Qugatz selbst ist gestern Ilbend nhch entlassen militärische Zwecke, neuer Fern⸗ und Ortsleitungen von den lidung netzen angehalten und mit unbefamntem Ziel abnes 4 e her wurden und . , . ,, 3 ng des tung bekommt es fertig, Beamte mit dem Einjährigenzeugnis bis 73 * , , . e . 4 9 2118 ng ) z k ö . . 2. ; ;. . e, Sanne 9. ‚. 3 tb 6 gr 5 ed 8 . z , , j 21 ö. 59 Begnntteit nrßssen de Ehlich, weil er für die Geschäftsführung der Handäls Telegraphenbauämtern die Hergabe von Bauzeug. Bei den P s anderen Fällen wird der Inhalt der Wagen beraubt oder sunlk G tg ger e, . ; fee enen böse dl se baten, Siese Zärnksn nüfr ginmer in Essen nicht verantwortlich sei. Seine Leidensgefährten . ,,, , n st 635 Telegraph tzes entwickelt. Wir befördern darauf vorwiegend hoch⸗ arne f aufrücken können ,, R ö Seine Feidensgefäh imter ord ten sie die Kontrosse vas , . . zerstört. . . Telegraphennetzes e * weiter aufr J ö . aber bleiben weiter verhaftet. Der Protest wird fil fis gele imtern forderten sie die Kontrolle des Postverkehrs, stellempeise Vor—= uz alte Arbeits e s itz chrichten, von dene 1 . (D. Rat.): Der neue Posiministe erhalten 3 . JJ he ren , . 66 e tn 36 legung der Sendung nern glas wolf . . , . Vor Das Gesamternehnis 3st wa; hende Störung und teilweise Mn. . . bezahlten Verkehr wie Uebersee⸗ und Blitzfunknachrichten, von denen . Abg. Br u hn (D. Rat.): Der neue 1 osiministe 1 len, gan einem anderen Zufammenhang ist ber Abg. Höl⸗ 8 ng der Sendungen zwecks Ausübung der Zensur und Angabe der Vas Gesamtergebnis ist weitgehende Stört z. Hperkehn lddehnung v j Die Beziehungen in steigendem Maße Gebrauch gemacht wird sine Gebühpenethöhung vorgenommen, da hieß es in den Jeitu ö ein in Paris verhaftet worderm mn wird do festael en, as ZeitungsbBs: iäRor Sörtl Gn J . ; zz 1 8 j Be Fernsprechberkehr . z . j . ze Ge ! ; ö , , aud ichts ander s der al abe . 3 3. ö. . ö. und wird dort e n 5 Zeitungs bezieher. (Hört! Hörth Nachdem im altbesetzten Gebiet he böllige Unterbindung des Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernspree ; ; friedenheit geregelt. in lte gn . öh . eu schla n ö . , . der neue Minfter könne auch nichts anderes als der dete, aker träsnmenhigez mt hat im Einvernehmen mit mir den Geschäfts= Sinn nnen, . e, t t für den inländischen Ver K , Die zentrale Lage Deutschlands ert unbedin „hlt. fo einfach ist doch die Frage nicht zu löfen. * Die Cisenbah n, Fahr , ,, , . n ð Berordnungen über die Einrichtu dlicher Zollstellen und * im alt- und neubesetzten Gebiet, nicht nur für den inländischen 5. den Tariferhöhungen eine Atem— . 3 s verfehlt, so einfach ist dach die Frage nicht zu lösen. Die Eisenbahn träger is beauftragt, deswegen eine amtliche Anfrage ai i. ö „nrichtung seindlicher Zollstellen und eines ö . (. ̃ te den Tariferhöhungen eine Atem ͤ hni ilfsmitte 5 te durch. verfehlt Tarif iebig dek das Publik ihr komme . 14 be ͤ , n . w . ö 9 ö ghz, nher wehr non und ch . n . ö . nutzung aller technischen Hilfsmittel. Es wäre durchaus verfehlt,! te Tarife beliebig dekretieren, das Publikum muß ihr kommen. die fra Negier zu richten. Hoffentlich ist in Frantreich . Kentrolssystems für die Ein. und Ausfuhr erlassen waren, ver. schr, sondern ver allem auch für den . 5 ; . de zu lassen sie zurückzustellen, um den Preitabbau zu . diese . ö. nicht erkennen und ausnützen würden, kgger w an en da n der Vertehr siark zu ng. 2 941 9 711 * in 1 . R Dio CGnzs* jssa , 5 . 3 Aangter . sisorꝶp . ö * 5 F ö 9 schland io für f 7 3 z 94 Sbertehr. * Irdo; 21 . * . . 2 2. * ö. den ) ö 3 3 ö 8 h . , 33 * ; 9 Ner ien, r lich ei et, daß dis Eutschliisse diefes Parlaments Angten sie außerdem die Vorführung der Pakete nach dem unbesetzten Deutschland sowie für den internationalen Durchgangr rte 5. sstzern und nicht zu gefährden, da ja bekanntlich jede Erhöhung der ir nicht danach trachten wollten, den internationalen Verkehr serch? de de , nh sollte der Reichs lag nicht mehr dem Ver⸗ ö ht. ö , . , . diefes Hauses die⸗ Deutschland und aller vom Ausland eingehenden Pakete Auslandeberkehr wird besonders schwer getroffen, weil er zum [ Gebühren sofort benutzt wird, um die Warenpreise zu erhöhen. (Sehr wenn wir ö r ö. . . . den Teil für . 9. langen des Finanzminiflers nachgeben, daß die Post felbst in- eben Leiden erdulden wie unsere Bo ksgenossen an der Ruh ,,,, . . , . esekzte Gebiet nehmen muß un . ; w hohen. (Seh über Deutschland zu leiten, den ewinnbringenden 35 3 . . 5 sie kofte. Di Vost ß vielmehr vo Lebhafte Zustimmung.) Die Albgeor dne len werden . Alle diese BHorderungen sind in voller Einmütigkeit von den , . 3 . ö k ö ö ah l ie kei ger Harerischen Bolkäpartei) Fracht. und ,n. ö ö ö r mt a wer ireff ff, Leitungen anzuschließen. Ich . . ih. . : P leiten, die sie erfahren, als eine Ehre, aben nmnngen, , reitenden Beamten und allen Ang̃hörtgen ber Mee, , is a6. andere Wege überhaupt nicht vorhanden oder nur unvollkommen aun been der Eisenbahn sind unentbehrlich. Die Versendung von nehmen und unser Land q ö Hanbels fir Un. lichlig mit akiferhöhungen vorgehen. Es ist ,, ,,, enn n, J re, aber , als ämten und allen Angehörigen der Verwaltung stets ab⸗ . D lländischen Postverwaltungen sind auf die Ursachen rj ter Eisenbahn sind unentbehrlich. ö f halte das im Interesse unserer Industrie und unseres Handels für un Jer Briefverkehr der Familien unter der Portohöhe zurüggeggngen e Scl g. betrachten, (Lebhafter Beifall.) Heute sin zwei gelehnt worden. Der Widerstand bern ,der, = it. . gebaut sind. Vie ausländischen Postverwaltungen sind auf die Ursachel Briefen dagegen kann w ingeschränkt werden. Zu beachten ist . . . ,, ist. Die automatischen Gesprächszählungen durch die Fernfprech— e vers in, seit am 350 Share ls , . . dröen. Ber Widerstand beruht in der Hauptsache auf den . , n gh. 62 sqhzpiaonden Verhält en dahegen kann wohl eingeschränkt werden. Zu inat ĩ ich j cho or warnen möchte, irgend ist. Die automatischen Gespräc szählungen durch z , . re verggar am 20. März die h . gesunden vaterländischen Empfinden der Beamten ö er, e. dieser die gesamte überseeische und Kulturwelt schädigenden Vethalt beß der Rück⸗ ng im Briefverkehr nicht allein auf das Porto, sondern a. , . so ö u. ö J . u be ämter haben sich als unzuverläffig erwiesen, man hätte es lieber es Bek nis zum deutschen Volke erbrachte. Die es p; er disc . er Deamten, Angestellten un ie hinge ,. H w . welche Einschränkung etwa im technischen Dienst besonders , n. i den früheren Pauschgebuͤ jren belassen sollen. Liefe⸗ ntnis hat allerdings durch die! Entscheidung iber mnsere Arbeiter und steht in Uebereinstimmung mit den Anordnungen der 1, ,,,. . . ssiven Widerstand, besonders ah uuf die hohen Preise für Briefpapier und Umschläge zurückzuführen um ö ö ; . J . ssene. Hand⸗ 3 95 . e nt id ͤ be . 9 Anbrd e 6. ort ende c F Widerste besonder?ꝰ . ss 8 . . ö . 9. .; =. 23 ne . . ne 11 * ; E bi 19g 16. e. 8 m gte ellelle, 4 . 2 schnöde Vergewaltigung erfahren. Aber ungeachtet Regierung und der Haltung der ganzen Bevölkerung. Nur in Fällen Tel ö . , emen ö Fällen gt⸗ n Sehr wahr! bei der Bayerischen Volkspartei) Bei der Her⸗ Im Fernsprechberkehr ist trotz viermaliger Gebührenerhöhung werk und Gewerbe in erster Linie berücksichtigt werden. Die , . während unserer gegenwärtigen Bedrängnis tatsächlicher Gewaltanwendung mußt , ö. Telegraphen⸗ und Fernsprechdienst, ist es in zahlreichen , . sellng des Gleichgewichts im Haushalt, das natürlich unter alle— ö 2 . . . . 6 ziehung von Postagenturen trifft die Bevölkerung auf dem Lande ka, ,, „, w artanwendung mußte den feindlichen Forderung ; . ; i , . Gleichgewichts , er Anmeldungen cht wahrzunehmen. Ich habe ziehung von Pos d rt So wel 1dgebung der deutschen Nalin sprochen werden ; ßte den f zorderungen ent lungen, die Uebergriffe der Feinde unwirksam zu machen oder unsti den angestrebt werden muß, kann es sich aber gegenwärtig nur] eine Abnahme der Anmeldungen nicht ö ö . ö. sehr hart, das ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt. So . rn unseren Gruß [Heß kr; hen w . 2 83 . geltted ' ö k J ; ausschuß itge uer etwa 5460 An⸗ 1 . e licht gehe! iamentlicl uch nich unseren Gruß. (Lebhafter R n, Besatzung von weiteren Eingriffen abzuhalten. kum handeln, Cinnahmen u Ausgaben einander möglichst anzu- bereits im Hauptausschuß mitgeteilt, daß dauern ,, dürfen die Sparmaßnahmen nicht gehen, namentlich auch nicht Wegen ihres Widerstandes sind die Beamte . h ; . ff ju andeln, Einnahmen und Ausgaben einander möglichst anz A üsse unerledigt bleiben müssen. Im Fern f Kosten der Posthilfsstellen und des Kraftwagenverkehrs. Bei 2 4 ö ; ö sen Berens und die Beamten zum Teil schweren Um die Auslands und Durchgangssendungen dem Zugriff n leihen, waz durch Ver minder Ausgaben und Vermehrung der meldungen auf neue Anschlüsse unerledigt bleiben müssen. ö auf Kosten der Posthilfsstellen und des Kraft. , dir, n,, n. u Fritten Beratung wird sodann der Gesetzent wu rf und oft brutalen Bedrückngen ausgesetzt gewesen. Bi Prãsident , leitet, so de ii Ear nds kurch Verminderung der Ausgaben und Vermehrung J wirtschaftliche Ausnutzung des bothandenen Netzes en Entiassungen der Posthelfer ist man infolge , n, über Erhö I z f der Göemnn sn,, ̃ , nen , werden sie soweit irgend möglich umgeleitet, so daß simahnen anzustreben ist. Die Postw zaltung hat aber auch sprechbau wi n ' . Linflusses viel rücksichtsvoller verfahren als bei den Ent— 1 2roHShung der uUnterst itzungen für der Oberpostdirektione Düsseldorf, D Frs * ziehen, 9 giich 3elgie anzustreben ist. Die Postverwaltung h K s Verbesser der Betriebsweise ge. schen Einflusses vi s 1 r Rentenempfän ge . J n b ar d . d ö d ; vonn w sselzotf; Dortmund und Trier lind aus. besetztes Gebiet nicht mehr berühren. Pakete nach und über Belzien ili und' volkswirtschaftliche Interessen zu vertreten. Um durch technische Maßnahmen und Verbesserung der Betriebsweise ge lassungen von Beamten. (Widerspruch links) Die höheren Be— 9 ( ] Inge; ĩ Vnvaliden⸗ un gewiesen worden pfui! während die Präsi ente . 4 3 . d . 16 9 h . h ,, ö e , irch Einziehung von Stellen geschädigt werden, Ange stellten ve 11 i ch erung angenommen. direktionen in Koblenz und Aachen sich in ö ö ö. , k , e en ih an klares Bild von dem Virtschas ergebnis der Neichohost 4 Ueberl dfernkabelnetz ist rüstig weiter gearbeitet worden . . Stellen geschaffen hat. Ein ; . ö ; ü Malt befinden. Ein gleiche Di j der Brief t nach westlichen Landt lind Telear ay m Ueberlandfern 2 ec e 49 26 ö In der ersten Beratung des Gesetzent! e Schicksal bah ; o jto ; Die Umleitung der Brief⸗ und Paketpost na 5 e Tlegraphe . ; . ö 1 Telegraphenarbeiter soll zum Postrat gemacht werden. (Ruf bei , . . 1 . 5. ; 9 . be⸗ . 9 deiter von Post. und Telegraphenanstalten er⸗ erfolgt im übrigen meist über Rheine⸗Oldenzaal und die Niederlande khie ab dem unter anderen sind die Strecken Dannoper = Bremen, w. Ham . g i. . ung üe sen sonl ihng 6, ;,, 9. . . , i . wegn wsrenmngen sind. viele Beamte ühber die Schwein oder auf dem Seeweg. Die Umstellung eines solchen ligebnisse burg, Berlin —eipzig mit Fortsetzung über Hof nach München und Veamte, befördern, aber doch nicht gerate zu Posträten machen, bg. ern n, Nat.) darauf auf mer am, a9 e . elg ze 10: . ner. 1 * J 2. ö. 7) ) * . H . . 2 . . 2 ö. x z 3 = ö 3 166 ners 8 ö 2 Fi 19 rößere A 301 9 2lfig cu gr lch i . ., . belgischen und französischen Militärgerichten zu empfindlichen umfangreichen Verkehrs ist natürlich mit großen Schwierigkeiten ber. nahme, di über Erfurt nach Frankfurt (Maim fertiggestellt. Es ist geplant, wenn schon zu viele höhere Stellen da sind ö . hluß nicht möglich sel; seine Pert könn bes halt , unt Keldstrafen verurteilt worden. Erneute Pfuirufe) bunden wen nur wenige Abflußwege vorhanden und diese für einen . Stuttgart möglichst rasch an das norddeutsche Netz anzuschließen. von ö der grup 2 4 3 le tet nnn w, . euerdings werden ie übrigen e ; . ö zer besondert 1 ; Fe ndl; 63. Schwieriakeite ĩ c umgewandelt werden, aber der Finanz . . Die . die are,! ,, ibis , ten and, Angeftellien, soni— solchen Verkehr nicht eingerichtet sind. Es haben daher ,, Der Bedarf an Personal wird Leider hat uns der feindliche Einbruch Schwierigkeiten bereitet, so daß , ,, annehmen sollen. ö zorlag wird in der zweiten Beratung gegen die 96 . rhei er nicht geschont. Im altbesetzten Gebiet werden von den Maßnahmen getroffen werden müssen, um diesen Auslandeverkehr n . ; . scharf geprüft. Es wir die ursprünglich in Aussicht genommene Linie wahrscheinlich nicht (Ruf bei den Sozialdemokraten: Wir haben eine Entschließung Sinnen de Nlechtsparteien angenommen gegen die sofortige mu eweisungen meistens auch die Familien betroffen, die ihre zu ö J . ü gelung; die . unden Dienstposten 46 . 96 k. schon wählen können, sondern den Anschluß an eine andere Leitung suchen angenommen.) Entschließungen lind bing wie w 23 Bornahme der dritten Beratung wird aus den Nei ; Wohnungen binne . ꝛ2 . ; 3 6 h ars cbenden rn, die dauernden n ö * . D Anerkennuna die Beamten des Ruhrreviers chließen wir ö K n Beratung ts den Reihen der Wohnungen innen 4 Tagen räume m Men rrnrk⸗ ns. ö . . jnjgermaßen ausreichenden . ö . ; . . ö Anerkennung für die Be . 7 4 Deutschen Volkspartei 3. . en müssen. (Pfuirufe) Ins Ganz besonders schwierig war es, einen einigermaßen; Die eilt hat, um 16 00 Kräfte zu vermindern und aus den vpörüber— müssen. an. Die Postverwaltung hat viele Schlacken aus den letzten

Widerspruch erhoben gesamt sind im Bereich der Reich z 5 affen. Diet en zndi (eh Fern sprechleitune ; mi jf cd? d * . , . 9 rid. = l. . 2 ö 20r * ᷓs 1 z 8 7 ' 3 . . . Ender zor z J 2. ö 5 8 Ech eue n be eitungen 6 . j 1 Bertr ensbde tnis zw e enim ürfe ßer ben gerte ge mit perwaltung bis zum l. 3 2l2 Pers . (h . Gllabe für die ausfallenden Hisenbahnderbindungen zu sc 1 . Vernenzungen SoC0 Kräfte auszuscheiden, so caß tasgesamt Im auslandischen , . ne, ge, . Erne, Häni e e. n . w unedlen Metallen Gdelmetallen Edel leiten der Stell ,,, , . Haftet, darunter 93 in wird dadurch angestrebt, daß Kraftwagen, soweit sie zur a hel ach mit einem Personalabgang von 20 000 Kräften zu rechnen war. nach Oesterreich, nach der Ischecho . S owatei, , , . , n,, der Verwaltung und den Beamten kann der Betri ö te inen und el ö , eiten der tellung, 131 ausgewiesen, darunter 43 in leitender standen oder verfügb emacht werden konnten, zur Beförderung a. Daß nicht se . z nie Ei land in Betrieb genommen; die Aufnahme weiterer Beziehungen zum sein. . ; Bel . Perlen, öur Aenderung des Stellung, 30 gerichtlich verurteilt, darunter 22 in leitend Si n oder verfügbar gema nl ien dieser Nat. shis nicht schneller abgebaut werden konnte, wird von jedem Lin- . ö Abg. Morgath (D. Vp): Das Defizit der Postverwaltung ehrm acht versorgun g5gesetzes und zur Vor ö. . . in leitender Stellung. Postsachen benutzt worden sind. In erster Linie die werden en insbesondere von den Derren gewürdigt werden, die selbst Ausland steht bevor. ö n ist in u se 1 Jahre nicht gröͤßer, sondern Reringer als im Vorjahr, be reitun) der Reich's enk ka st un gag efe ß? Die Freiheitsstrafen bewegen sich zwischen 8 Tagen und verkehr der Beförderung von Briefpost und Zeitungen; daneben 9j he⸗ ngehörige der Verwaltung sind. Eine langjährige Entwicklung kann Mit dem Ausbau des Leitungsnetzes im Orts und Fern · ö n,, den Holla ferm damn ln nr re mitberüchsichtigt. 6 bar ng erden in erster Beratung ben zuständigen Aus. einem Jahr Gefängnis. Die Geldstrafen zwischen 10 009 Mark nach Möglichkeit auch Pakete innerhalb des besetzten . e. it nit einemmal rückgängig gemacht werden. Ge ist auch Vorsicht verkehr ist der Ausbau der Orts. und Fernãmter Dand in . ö Dee Dienstmarten der Behörden soll ten wiede? durch nie gen schussen überwiesen. und 5 Millionen Mark. (Hört! Hört) Die Geldstrafen fördert. Selbstverständlich ist dieser Verkehr nur ein ö. gl. obne hlbten; denn wir haben bei dem Abbau allerlei zu berücksichtigen, gangen. Demgemäß ist eine Reihe von ,, B ö. lichen 1 ersetzt 2 , 63 n alle ei Le ir 8 ; es ĩ itz Rei J z 1 Ei J vird abe mnächst z ; * ,, : te sind im X di V ung. Eine ren sollte man im Interesse des des r. 22 ; ü allen drei Lesungen wird das Gesetz zur Aus- ̃sind besonders in letzter Zeit ganz bedeutend erhöht worden, die Eisenbahn nicht ersetzen kann. Der Ersatz verkehr wir 1 st einmal die Möglichkeiten selbst. Abgebaut kann und maß ' genommen worden, andere sind im Bau und in der Vorbereitung k * dies geschieht. Die n

eh nun ; ö . 06 ) ö. . ; an. ; ; ; nlürli ö z ? ürfnis t eitert. a ar dehnun g der Geltu ngsdauer von Demobil was darauf schließen läßt, daß es den Franosen und Belgiern Rücksicht auf die Kosten immer weiter ausgebaut. en irlich da werden, wo ein Ueberstand an Personal vorhanden ist, größere Anzahl wurde dem Verkehrsbedürfnis entsprechend erwe der Verkehrsrückgangs muß dahin eingeschränkt werden, daß es sich

. nur auf. Brandschatzungen ankommt. (Sehr richtig) Und Die Kraftwagen dienen auf einzelnen Strecken auch dem Pers la, wo ein Mangel ist. Ein Ueberstand ist aber beispielsweise Daneben wird besonders der Einrichtung des Selbstanschlußbetriebes, um eine Verschiebung des Verkehrs handelt. Cg müß der Ver;

3 9y ; 9 r ; 1 ; ; ; z 2 de⸗ Mit Ausnahme der durch Sperrd . 6 weshalb den die B Arbei * ̃ rr, mmen und dei m ganzen Si j im Sᷓ ; der zeiter vollste Aufmerksamkeit zugewendet. Im afür gedankt werden, daß sie den gestiegenen Anfor ir musnal ne de ) errdruck hervorgehoben n Reden eshaä werden die Beamten und Arbeiter 0 hart be tra 47 Si 5 ent e enzukomn ; 6 zen Süden n h ) ö Süd n auch gewisse der Automatik weiter vo ste Auf merke ö. . ö waltung dafür gedan t werden, O0 2 ö

re,, ene d s straf Sie verkehr, um dem dringendsten Bedürfni geg he sonden be nicht. Dazu kommt, daß im Süden auch gewiss e 1922 haben 28 000 Teilnebmne' anschlisse VWiese rungen des Fernsprechvoerkehrs hat? gerecht werben iönnen. Die

der Herren M! ͤ zderuna aner, . r , . ziabr rrungsverhältnisse, Anwartschaften gewährlesstet sind durch die ! Rechnungsjahr en

im ortlaut rede ragagsBber fin 2 5 ö D ö . . 3 16 8 64 Inte im Wortlaute wiedergegeben find. haben dem Vaterlande, der Regierung und ihrem Diensteide die Treue Benuhung militarisierter Strecken en tgegenzuwirken. Ins

X