Volksparte Wohnungsãamter lehne ich ab. Mißstände sind gewiß zu verzeichnen jewesen, Bestechungen von Angestellten sind vorgekommen. äber ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß erreichen könnte, was die Antragsteller sich davon versprechen, würde in dem Beschwerdematerial ersticken. don 20 000 Wohnungen in diesem Jahre durchzuführen, müssen sich alle Parteien zur Pflicht machen. . Abg. Conradt
v. Kardorsf zu. Die Kritik der Gebarung der Wohnungsämter hat auch in den Mieterkreisen sehr scharf eingesetzt. Das Ministerium ist zu einer solchen Prüfung gar nicht in der Lage. Die Wohnungs⸗ eistungen gar nicht aufzuweisen; sie hat bloß
Gewiß liegt das ndern im argen. Aber ohne die politischen ; ; Regierung, Wohnungszwangswirtschaft aufzuheben, für uns nicht maßgebend. Auch ist nicht jeder Baustoffindustrielle ein Wucherer. Tie Löhne der Baustoffarbeiter müssen von selbst eine nachhaltige Steigerung der Preise der Baumaterialien nach sich ziehen. Die W 9 abgabe hat der Reichstag auf das Dreißigf it, eine fast unerträgliche Belaftung der Mieter, milde ausgedrückt, ein größerer Wohnungswucher,
ausgeschlossen; er s Bauprogramm
olitik hat positiv unruhigung die Bevölkerun
Wohnungswesen auch in anderen Lä
weiteres ist wohl der Hinweis auf England und au
Wirkungen
ohnungsbau⸗ ache der Friedensmiete
als ihn je ein Haus—
neu berga 3.
KH.
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthas splzooticae), Räude der Einhufer (Scables equorum), Gepticaemia suum et pestis suum).
a) Regierung s⸗ usw. Bezirk
Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2 Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16 9. Thüringen. Jena⸗Roda 5, 5, Wesmar
Pockensenche der Schafe (Variola ovium). — Freᷓ.
Beschälsenche (Exxanthema coitale paralyticum).
Reg. Bez. AlLlenstein: Neidenburg 1 Gemeinde,
Reg. Bez. Magdeburg: Salzwedel 11, 32 Merseburg:
Weißensee 9, 9.
K. H. Dresden:
J
Preußen. 9)
1 Gehöst. 2 Gem. 8
4, 4. Meiningen 6, 9 Arnstadt 4, Cöthen 1, 1. Insgesamt: 18 Kreise usw., 115
davon neu: 2 Gemeinden, 8 Gehöfte.
4, Sondere hausen eier
] Gemel C bhemn ig: Chemnitz Stadt J.. einden, 16 Geh
Schweineseuche und Schwesnepe
Laufende Nummer
U
Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Sgnc st einepef
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder, die nicht in Negierungsbezirke geteilt sind
) J (l, setmmann n h 1. 1 (1. I, Oberbausen Stadt 1, 1 (14, ID. 32: Berg⸗
Gemeinden Kreise usw. Gemeinden Gehãõͤfte Gemeind Gehõfte
Gemeinden
wirt getrieben hat. Und wie kann der Wohlfahrtsminister, der
—
Gehoͤfte Kreise usw.
2 O0 — d
ten wollte, jetzt die Abgabe miete hinauftreiben wollen? zohnungen muß, wie mit Recht w ĩ aus öffentlichen Mitteln Die Beschaffung von Hypotheken Frachten müssen verbilligt werden, wenn
früher die Mieten künstlich niedrig ha ar auf das Sechzigfache der Friedens
Die Erhaltung der vorhandenen Wol
muß erleichtert, die das Wohnungswesen men uß dem einzelnen Bauunter⸗ nehmer geradeso wie dem gemeinnützigen Bauverein oder der Bau— genossenschaft, jedes tunliche Entgegenkommen durch den Minister und die Behörden erwiesen werden.
Wie kann es geschehen, da man Wohnhänser in Bürohäus r h
; R er verwandelt? Dem Wohnungs⸗ wucher der Jintervermieter muß mit aller Kraft gesteuert werden. Keinem Ausländer eine Wohnung, solange noch Deutsche ohne ind!“ Ist dieser unserer Forderung entsprochen worden? lem müssen wir sagen: Das Ministerium hat seit 1919 ohnungspolitik eingeschlagen, es muß Beifall rechts.)
Wohnung s Alles in al einen falschen Weg in der W auf diesem Weg umkehren!
Um 5r½ Uhr Vertagung auf Donnerstag, 12 Uhr; vorher kleinere Vorlagen.
Gesundheitsesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maszregeln. . über den Stand von Vie hteuchen im DeutschenRei am 15. März 1923. (Nach den Berichten er Feamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise 'Amts usw. verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul und Kl Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der erde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche Meldungen am Berichts— ablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte benfälle gesperrten Gehöfte, in Vorschriften noch nicht für er—
seuche des Rindpiehs, auenseuche, Lungen⸗= Pferde, Näude der Pft und Schweinepest nach den eingegangenen tage herrschten. umfassen alle wegen vo denen die Seuche nach den geltenden loschen erklärt werden konnte Tollwut (Rabies). Reg.-Bez. Allenstein: (dabon neu 1 Gem., — Geh.), Westpreußen: .
rhandener Seuchenf
Preuszen. Lyck 1 Gem., — Geh. . Neidenburg 1, 1 (1 1. Marienwerder 1, 1 1, I. Reg. Bez. Frankfurt: 1. (, I), Friedeberg i. Nm. 1 . 3), Landsberg 6, 9 Reg. Bez. Stettin: Anklam 1,1, Greifenberg 3, 3 (1, I), Ueckermünde 1. 1 11, 15, Belgard 3, 38, Dram. omm. 1, 2 (1, 2), Neu⸗ Stolp. 3. 5 (1. 1). . . 9 ,. . Bomst 6. 6, Netzefreis 6, 8. u: Breslau Stadt l, 2 (— I). B 3. Glatz 2, 2, ;
Niederbarnim 9 Cottbus Stadt l, 1 (— 1), Colibus 'I, Landsberg 4. W. Stadt 1 — 1). Oststernberg , 2 (1, I). j Demmin 2, 2, Greifenhagen 1, J, Naugard 3, Usedom Wollin 1, 1.
Reg.⸗Bez. Köslin: burg 3. 4, Jolberg Körl
iin . 1, Lauenburg i. P Schlawe 5, 5 ; 3. St ralsund:; Greifswald 2, 2 (C1, Grenzmark Posen-Westpreußen: Reg. Bez. Breslau: Frankenstein elt i et, , Bolfenhain 2, : Haynau 6, 6 (1, I1,), Hirschberg 1, 1, 3. 3, Rothenburg 1. O. Xx.
. k Breslau 2, 4, Neumarkt 1, 1, Neurode ? Reichenbach 2, 2 (2, 2). Reg. Be 2 1 ꝛ— Bunzlau 4, 5 (— 1), Grünberg 2, 2 (1,
Reg, Liegnitz: Görlitz 2, 3, Goldberg—= I)., Hirjchberg Stadt 1, j,
. Schönau 3, H,
Grottkau 1, 1 (1. 1), 2
Reg ⸗ Bez. Hannover:
Sprottau 3. 4. Neisse 3, 3, Rosen—⸗ ; Hannover Stadt 1, —, Neg. Bez. Vüneburg: Burgdorf Lüchow 1, 1 (1, 1), Soltau Reg⸗Bez. Osnabrück: Ber J. , . Meppen 1,1. Borken 1K, 1, Lüdinghausen 1.1 Vez. Arnsberg: . ö Neg. ⸗Bez. Cassel: Neg. Bez. Ober⸗ , 7 . 6. . 5 — when (l, 1), Neustadt a WN. 3, J .
Regent burg münchen 1, 1
Reg.« Bez. Oppeln: in,, . deustadt a. Rbge. 2, 2 (1, I). . 1. 2, Uelzen 7, 9 (i, I).
5. Grassch. Bentheim h, ünster: Al Warendorf
Lippftadt 1, 1, Grassch. Schaumburg 3, 3 (1. 6
bayern: Erding 3,4, Mühldorf in . 'eggendors 1, 1, Grajenau 3, 5, Kötzting 20. falz: Burglengenfeld 2. 3. Cham
Ilenhagen 1, —
haus 2, 2 (1, 1j
Meschede . , ,
3 ! Meg. Bez. J
. Regensburg . 4. 4, Roding b, h (6. Stadtomhof 3. 3, Wald ,, D ber frgn ten; Nen Hei Mittelfranken: Bez Schwaben: Augeburg Stadt 1, 1 (1, I). Neuburg a. D. K Bautzen: Löbau 8, l), Zittau 4 6 (- , I). 2. Marienberg 2, 2 (1, i) Mecklenburg⸗Schwerin.
12. — 1). Güftrow g. 10 66. 6 Malchin 5, 5 (1, I).
Zittau Stadt 1, 1 (1, K. H. Chemni tz: Dresden: 1, Parchim e I), Gnoien 1, 1, Gandersheim 1, J. rake 1, 1 (1, 1), Vechta 2. 2 fare ü , enbergs 1, 2 , 1 tz w., 2765 Geme 51 Gemeinden, 64 Gehöfte.
Rotz (Malleus).
Reg. Bez. Kön ) g. ; g68berg: Pr. Ey von neu 1 Gem., , n
S . 5 g Pirna 2, 2. Schwerin 1, h J , . Braunschweig. Landest. Oldenburg: * „. Lippe. Lemgo Stadt 1,ů 1 Kreis der Twiste 1, —, Kreis des Eis
Insgesamt: 114 Kreise us davon neu:
Waldeck. )
inden, 292 Gehöfte;
Preusten. 2 Gehöfte (da Niederung 2. 2 (1, I). Reg. Bez. Erfurt: Minden: Paderborn J, J. Insgesamt: H Kreise 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. Lungensenche des Rindviehs (Plenropneumonia Bez. Potsdam: N Breslau: Wolmirstedt 1, Hildesheim: 1 Geh), Marienburg i. Hann. 1.1. Braunschweig.
au ? Gemeinden, ,, Reg. Bez. Gumbinnen: Reg Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1.1. Ahausen i. Th. 1, 1 (1, )
? Gemeinden, 7 Gehöfte; davon
o vum contagiosa)-· iederbarnim 1 Gemeinde, Reg - Bez. Magde⸗ Reg. ⸗Bez. Han⸗ Hildesheim
Breufen. 1 Gehöst. Neg⸗Bez.
1 (davon neu 1 Gem., Osnabrück: Wolfenbütte! 1, 1, 9 Stadt 1, 2 (—, 2), Fnsgesamt: neu: 3 Gemeinde
. 1
zrem. Landgebiet 1, 1.
12 Kreise, 12 Gemeinden, 13 Geh
6 — öfte; davon
O — O — — 2 R —
9
t . Sigmaringen 2, 3 ( I).
Preußen.
Königsberg .. Gumbinnen .
—
yer lau ,h Landau 4, I
d — de
—
Westvreußen
. l
22 — — — Nd — — — —
2 *
Potsdam ; Frankfurt.
— — l
— 8 — — —
Kd ) Kd , Kd , . K 9
— —
S 0 2 — 0 — d — — 8
l
Grenzm. Pose
— —— N — — 2
—— — 2 — —— dt. — 82 — —— dN — d — *
d —r dd
— — N — — 292
— —“ 8982
2 —— — 0 N — 00 — d — de = — 0 — N — 2
— ——
Magdeburg. Merseburg .
—
—— — 8 —— 0 Sd —— — x — 0 0 80
— — — — — — 0 — 80 — — —
Hannover. Hildesheim Lüneburg.
1 — 1111
— s Q 2 02. .
— = —— —
11 1
C d de O0 — P er.
l
Valdsee . 10 (2, Iiberlingen 4, . . z J J zz: Bretten 4. 8 (1, 2). PBruchlal 3, 3 (.. 2), Bühl l, 1, nn, . Ettlingen 1, J, . 3. Ff nn , g, 1 Haftet 2 2 zß: Buchen 1, 1 (1, 1), Eberbach 1, 1, Heidelberg , 1 (— 17 1), Schwetzingen 4, 6 (— 1), Sinsheim 2, 3
— ö 8 — —
Arnsberg .
Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf ,, ,
— — de — —— Ni
Mannheim 1, 1 (—
— — — N — — — —
d 2 l — l dee de —— 2 2d — — 6 l 82 l — 1 (
J / — —— dd d 2 — — d do
— x — d N —
8 die — — de —
Sigmaringen
Qberbavern. ae e ee arne e e, es Niederbayern.. 1 Untersuchungssachen.
*
— 9 — — * —
Oberpfalz ... Oberfranken .. Mittelfranken. Unterfranken ..
ö 114
—
, e d , — do
—— = —— * — — Q 2 — — d — 8
8
1
11
,
— x de de —— cx de —— — —* — —— —
ö,, nn,
— — 2
Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis .... Jagstkreis 2 * Donaukreis ....
— N CQ C =
. 11
— d r
, ,,, ,,,, Mannheim ....
Thüringen . ..
doe — de M d — Nd C N N — 2 de
Starkenburg ... Oberhessen. Rheinhessen ... kö, Mecklb.⸗ Schwer
Braunschweig .
Oldenburg. Landest. Oldenburg ...
111 11
on 9. 1. gesperrt ub kt. u. M 10 llt. sind ermittelt.
de
Eleltiner Vulkan - lig, 14 5s], vo kältzß = 7sIb60, NR Alhs20 = h 666.
Anhalt . Bremen. i pre, ,, Mecklb. St
ö
— do —
.
der hoi jeivr aifident⸗ Abteilung ITV. CG. D. erfolgen wi
TDeutsches Reich l
am 15. Mä . 5 ; m 15. März 18s... sahnng der Dez ossten. u. Handels,
— —
1 Geh.),
, . D). Meseritz 2. 2. k
Görlitz 8s, 6 E, Z,
am 28. Fehruar 1923 .. i hftliche ʒypoihere
der Stammatti b) Betroffene Kreise usw. ) ; naktien
Maul⸗ und Klauenseuche Aphthas epizootieae).
Fischbaujen 1 Gemeinde, 1“ Gehöft, (davon neu * , 3, b.
Jüterbog Luckenw 1 (1, I), Osthavelland 1, Teltow 2. 2 (z, 2),
kQ. C. 1, 1, (. I). 15: Gardelegen 1, 1, Neuhaldent⸗ g 1, 1 (i, 17 Stendal 1. 1, Wanjleben 1 j
16: Velitzsch 1, 1, Eckartsberga l, ] — 1), Querfurt 9, 10 Langensalja 1, 1, 3 (1, 3), Norderdi Nendsburg i, 1, Süderdithmarschen l, l, 1, Hannover 3, 2 (1, 1), *
aun 2, 3, Hildesheim 3, . Helme g. 6, , . . Fallingbostel 1, 1, Uelzen ] münde 1, 1, Neuhaus a. ,,,,
Rothenburg leben 1, 1, O (1. 12. Wolmirstedt 1, Mansfelder Seekreis 2, 3 ( kreis 2. 3, Schweinitz 2, 2.
18: Flensburg 1. 1, Kiel Stadt 1, Oldenburg 3. 35. P 19: Hannover Stadt
Linden 3, 4, Springe 20: Alfeld 1, 2, Gronau . 6 Hann. 7 Is. 3
— 27), Saal⸗ eißensee l, hinarschen l,
. Königeberg i. Pr. 1, Sz: Bees kow⸗Storkow 2. 2 (2. Niederbarnim 1, Prenzlau 2, 2, T: Crossen 2, 2 (1, ), Soraun . * (1. 1) Pyritz 2, 2, Randow 2, 2, Ueckermünde 1. 10: Greifswald 2. 2. 12: Breslau Münsterberg Goldberg⸗Haynau
Rastenburg 1, 1. alde j. 1 1, 1), rignitz 1, 2, . uckau 1, 1, Soldin 1, , ; Anklam 1, 1
11: Deutsch Krone 5 Stadt 1, 1 (, I), Breslau
Westhavelland 4 Guben . fil, I Emm md & Weststernberg 1,
hetzt wohnhaft do
g, Narsenburß
21: Burgdorf 22: Achim 1. Stade 1, 1. 23
mden 1, 1, 1, Beckum 1. H
Oste 4. 4 (1, 1)
1), Melle 2, 2.
Wittmund 2, 2 (2, 2). 25: Ahaus 1. gbausen 2. 5 (ö. I), Yꝛecklinahaulen Stabt i. 1
ausen 4, 4 (4, 4), Steinfurt 1 2
i. W. 3, 4 (3, 4), Hörter 1, 1 (1,
Landeshut 1 Weener ) An Stelle der rung erfolgen
tamen der Regierungè. ze. Bezir sprechende laufende Nr. n ö
aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
7, 9 6 9), Halle
1
16. Barburg 1. 1 (1, 1), 1, - — nc. b 63, 8 6
—
(l., 2). SG: Gassel . 3 1, 2
Stadt 1,
Clere 1, 1. (. 1), Crefeld Stadt 1, (1, 1
in 3 (sdihldotf' Stadt 1, is (i, iö). Düsseldorf J. 8 (3. 5) ĩ n dg rn, 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 3 (1. 3),
hne, FH. Kempen i. Nh 6, 5 gl, 1M. Lennep. 2. 4 (
. ( 9), München. Gladba .
Gladba
7 (i, i), Benn Stadt 1, 3 — 3) Bonn z, 86. (4. 63. nneläbach s. 8 (f, 3) Köln Stadt 1.3. ( Iizg. Köln. 3. han dnubegch 3. . (6 44, Giegkreis s. z 6. M. Walrbröl 5, ] ü dz 4: Püren 3, z, Jülsch i. 1 (. 1). 353 Hechingen 1.1
36: Fürstenfeldbruck 1, 1 (1, 1), sehbach J., 2 (1, 2). Wolfratshausen 1, 1 (1. . 37: Eggen⸗ id . 38: Bergzabern 1, 1 (1, I). Dürkheim 181 (1, I), e tern 1, 1 (, 17, Kusel 2, 3 (2, 3), Landau Stadt 1.1 8 (1, 3) Neustadt a. H. 3, 13 (1, 2), Reckenhausen . Speyer 3, 3 (2, 2), Zweibrücken 1, 1 (1, 19). 39: Pars⸗ 4 l, 1). Roding 1, 1. Tirschenreuth 1, 1. 40: Forchheim ih- n, Höchstabt a. A. 3.2 (1. 15, Lichten felg i,
.
sadt b. Cob. Stadt 1, ], Rehau 1, 1 (i, h,
n 1, 1. G: Horb 1. 1 1, 4) . 6 , pill I. 51: Crailsheim 1, 1 (, L. Oehringen 2. 2 (2, 2)
he: Biberach 1, 1, Kirchheim 1, 1, Laupheim 1, 1, Leurkirch 3 (. 17 Ravensburg 6, 8 Saulgau , 15. (6, 10) 5), Wangen 2. 2. 53: Pfullendor 1, ö
ö .
F, NM, Tauberbischofsheim 2. 2 (2 27 Weinheim 2, 2 (1, I. Femar 1, 1 (1, 1), Eisenach 1,ů, 1. Sonneberg 1, 3, Altenburg 1, 1,
sohn 1. 1 (1. 1). 58: Bensheim 1. 1 (1, 1), Heppenheim 2, b 6.5. 58: Büdingen 1, 4 60: Alzey 4, 4 (1, 1), Mainz 1, 1 , ,. Oppenheim 1,1 (, 1). 62: Gadebusch 1, 1 (l, 1), Guͤstrow
2, 2 (1, I), Gnolen 1, 1. G3: Wolfenbüttel 2, 3 (1, 27), Helmstedt 4, 4 (1, 15. 64: Oldenburg Stadt 1, 2, Oldenburg 1, 1, Jever Stadt i, i (1, I), Butjadingen 6, 8 (—, 1). Brafe 3. 4 (1, 2), Els fleih 3. 4, Delmenhorfst 1, 3. Vechta 2. 2 (1, 1 Cloppenbuig 1. 1. 67: Cöthen 5, 5. G8: Bremen Stadt 1, 1. 73: Bückeburg 1, 1 (1, D, Stadthagen 1, 1 (1, I).
Wiedenbrück 1, 1. 27: Altena . Sn, Stadt 1. 5 K. h, Bachm J ,, 1 5), Dortmund Stadt 1. 6 ( — b), Dortmund 8, 160 ö Helsen kirchen Stadt 1, 1 (1, 1). Geljenkirchen 3, 3 (3, 3), 5 66, 7), Hattingen 4, 4 (3, 3), Herne Stadt 1, 1 (1. 1), um g 2 (6, 1), Lippstadt 1, 1 (1. 1. Soest 2. 3 (2. 3), id ping ; ö h Holgeismar 3, 3, Homberg 1, 1 (1, 1), Melsungen 2. 3. 1 ent hn 5 M. Stadt 1, 2, Höchst 1, 1, Limburg 3, d ö . reis . 2 (1. 2), Oherwesterwaldtreis 2. 2 (1, 1), Unter⸗ halnhntz (6, b), Unterwesterwaldtreis 1, 1 C1. 1). 30: Alten= se6 (, I), Kreuznach 11 G. 13. Maven 11 1, 1).
zuda 1. 3 (— I), Gersfeld 2. 2, Herrsch. Schmalkalden
1 Geh.), Mohrungen 1, 1, Pr. Holland 1, J. 2: Angerburg 1, 1. 3: Neidenburg 1, 1. z Rojenberg i Westpr. ?, 2 2, 2), Stuhm 1, 1 (1, 1). 5: 1. Kreistierarztbezirk 3 (3) Geh. z 3. Krbez. 2 (2); H. Krbej. S (3); 6. Krbez. 1; 7. Krbez. 4 (2); 8. Krbez. 1; 8. Krbez. 11). 6G: Angermünde H Gem. 22 Geh. Bees kow⸗Storkow 2 2 (1, I), Niederbarnim 3, 3 (1, 1), Osthavelland 8, 11 (1,2), Ost⸗ prignitz 2, 2 (1, 1), Ruppin 2, 2 (1, I), Teltow 4, 5 (2, 3), West⸗ havelland 6, 8 (4, 6). Westprignitz 3, 3. 7: Calau 2. 2 (1. 1), Friedeberg J. Nm. 2, 2 (2, 2), Guben 1, 1 (1, I,), Königsberg 1. Nm. 4, 4, Landsberg 2, 2, Lebus 2. 2, Oststernberg t, 7, Sorau 1B 1, Züllichau⸗Schwiebus 2, 2. S: Demmin 2, 2, Greifenhagen 1, 1, Pyritz 2, 2, Regenwalde 1, 1, Saatzig 5, S (— 2), Uledom-Wollin 4 4. 9: Kolberg Stadt 1, 1. Nummelsburg 1. 1, Schlawe 1. 1, Stoly i PssCahn. Stadt 1, 1, Stolp 12, 20 (2, 6). 19: Franzburg 1, 1, Greisswald 2, 2 (1, 15. Grimmen 4 b, Rügen 1, 1. 12: Glatz 4, 4 (i, i), Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Militsch 9.9 — 1) Münster⸗ berg 4, ö. Nimpisch 1, 1, Oels 2, 2, Ohlau 1, 1, Reichenbach 1, 1,
Trebnitz R r (1, I), Hoyerswerda 1, 1 (1, 1), Jauer 2, 2, Löwenberg 4 4, Rothen⸗
] HPintlaken 1, 3 (1, 3), Duisburg Stadt
Mörs 6, 8 z 2 Mülheim a.
3, 3 (2, 2, Neisse 1. 1 (1, 1), Neustadt i. S. S. 1, 1. (1, 15
s, z = 3). 41: Scheinfeld 1. J. 43: Alzenau 3. 3 ns, Aschaffenburg 2. 2, Brückenau 4, 6 (2, 27 Gemünden n, . Hammelburg 1, 1, Hofheim 1. 1 (1. 1). Miltenberg (C, 2, Obernburg 1, 1, Ochsenfurt 3. 3 (1. I), Würzburg Stadt (i, iz. Würzburg 1, 5 — 3). 43: Donauwörth 1, 1 (l, 1), sen j, j, Kaufbeuren 1, 1 = I). Kempten 5, 5 (, I), Lindau (, 5), Nördlingen 2, 2 (9, 2), Sonthofen 2. 2. 44: Kamenz Ul, ij, Löbau 1, 1. 45: Chemnitz 2, 3 C—,. 1) J 46; Dippolditwalde 1. 1, . Großenhain 16, 1. 47: Grimma 2 (1. Y, Leipzig
w , Zwickau 1. 1. 49: (Ü, 5), Leonberg 11, 22 (8, 12), Ludwigöburg ,. 1
Böblingen
Tettnang 1,R1,
Schweinesenche und Schweine pest. (Septicaemia saum et pestis suum.) 1: Brauns berg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem,
b (2, 3). 183: Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Glogau 1, 1 burg i. D.-L. 3, 3, Sprottau 1, 1. 14: Grottkau 1, 1, Guttentag
Rosenberg i. O. S. 1, 2, Tarnowitz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1. 1). 15: Calbe 3, 3 (C, 1), Halberstadt , 1 (1, I), Jerichow 1 1,ů 1. Jerichow II 1, 1 (1, 15, Ssterburg 1, 1 (1, I). Quedlinburg 2. 2 (i, 1), Wanzleben 6, 18 (— 3). Wernigerode 2, 2. 16: Bitterfeld 4.7 (— 2), Delitzsch 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 1 (L, 1), Merse⸗ burg 2, 2 d, 1). Querfurt 17, 23, Saaltreis 1, 1, Sangerhausen 1, 2 (1. 2), Weißenfels 1, 1 (1, 1). 17: Heiligenstadt 1, 1 (1, 1), Langenfalza 1, 1, Ziegenrück 2, 2 (1, I). 18: Bordesholm 2, 2, Eckernförde 6, 6 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 6, 6, Husum 1, 3, Oldenburg 2, 2 (1, I), Pinneberg 12. 14 (3, , Plön 1. 1, Rends⸗ burg 4, 4, Steinburg 5, 3 (1, i), Südtondern J, 1. 19: Diey⸗ holz 1, 1, Hameln-Pyrmont 2, 2 (1, 1), Hannover Stadt 1,ů 1, Linden 3, 3, Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, I). 20: Einbeck L. 1, Goslar l, 1 (1, 1), Northeim 1, 1, Zellerfeld 2, 3 (I, . 21: Burgdorf 2, 3 (, 2). 22: Blumenthal 2, 2, Geestemünde Stadt 1, 1, Geestemünde 2, 2, Lehe 1, 1, Neuhaus a. Oste 1, 1, Stade 1. 1, Verden 1, 1, Zeven 1, 1. 24: Emden Stadt 1, 3 (1, 3). 25 Recklinghausen 1, 1 (, 1). 26; Bieleseld 3, 4 l, 1) Herford 3, 3 (1, 1, Hörter 1, 1, Lübbecke 1, 1, Minden 2, 2 (2 2), Pader⸗ born 1, 1. 27: Arnsberg 16, 1, Bochum 3, 10 (3. 10), Brilon 1, 1 (l, 1), Dortmund Stadt 1, j, Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1) Dagen 1, 1, Hamm 2, 2, Hörde 1, 1,ů Iserlohn Stadt 1. 1 ö 1j Iserlohn 2, 2 (1, 1), Lippstadt 1, 1 (1, ij. Siegen 1, 6 C, 6). Soest 3, 2 (1, 17. 28; Casfel 6, 8 (1, 3), Eschwege 2, 4. Fritzlar 1, 2, Grafsch. Schaumburg 4, 4 Hofgeiemar 1, 1. Kirchheim 1, 4 (1, 4). 29: Höchst 1. 1 (1, 1), Obertahnkreis 1, j, Oberwesterwaldkreis 1, (1, 1), Unterlahnkreis 3, 3, Usingen 4, 4 (, l. 30: Altenkirchen 1. 1, Meisenheim 1, 1 (1, I. 31: Dinslafen 1, 1, Duisburg Stadt 1, 1 (1. 1), Essen Stadt , 1, Essen 6,7 — 3
Mülheim 4. Nuhr Stadt ö 2 C) 7). Neuß Stadt 1, 2 23 I, Neuß 2, 3. Oberhausen Stadt 1. 5, Nees 1, 1 (1. I). 32: Bonn Stast 1, 2, Bonn 4, 10, Köln Stadt 1, 2 334: Berncastel b, 12
5 *
(1. 1). 34: Aachen 1, 1. Düren 3 3, Geilenkirchen 2, 2 (2, 2), Schleiden 1, 1. 37: Deggendorf l, 1. 29: Beilngries 1, 1. 40: Bayreuth 1, 1. 41: Ansbach 1, 1, Eichstätt 1. 1 (1, 1 Feuchtwangen 10, 18, Gunzenhausen 2. 2 (2, 2). Hersbruck 1, 1, Lauf a. P. 1, 2, Nürnberg Stadt 1, 1. Schwabach 1, 1 (1, 1)
.
Weißenburg i. B. 2, 3. 42: Karlstadt 2, 3. 45: Chemnitz 1, 46: Divpoldiswalde 1, 1, Großenhain 1. 1 (14. 1). Meißen Stadt 1, 1. 47: Leipzig 2, 2 (l. I). 54: Wolfach 1, 1 (1. 1). 55: Bretten 1, 3 Bruchsal 3 31, Pforzheim 1, 1. 56: Heidelberg 4, 4 (2, 2), Mannheim b, 7, Mosbach 1, 1, Weinheim 1, J. 57: Rudol⸗ stadt 1, 3 (1. 3). 58: Heppenbeim 1, 1. 59: Friedberg 1, 1, 60: Mainz 2, 3 E, 3). G1: Hamburg Stadt 1.2 (—, I), Ritze⸗ büttel l, 1. G2: Wismar 3, 3 (1. 1). Ludwigs lust 5, 10 — 6), Parchim 1, 2 (1,2), Rostock 5, 9, Gnoien 4, 4, Malchin 2, 3 (1, 2) Waren 1, 3 (1, 3. 63: Braunschweig 2. 2 (1, 1), Wolfenbuͤtte 15, 20 (— 11). Helmstedt 3, 41, Gandersheim 1, 1, Holzminden 9, 39 (—, 1), Blanfenburg L2. 64: Qldenbucg Stadt 1, 1 (1, 1 Oldenburg 1,1, Rüstringen Stadt 1,1, Brake 2, 2. 65: gandeitest Lübeck 1,1. 67: Cöthen 2, 2 (1, 1). Bernburg 2, 2 (— 1). 68: Bremen Stadt 1, 1 1, 1). 69: Detmold 1. 3, Brake 2, 3, Blomberg 2, 16 (1, 1. 71: Neustrelitz 2, 2 (1, 1). 73: Stadt- hagen 1, 1 (1, ID.
Geldern 1, 2 (1, 3), Kempen i. Rh. 4, 6, Mörs 7, 8 (2, 3)
Nr. 13 des, Ministerialblatts für die Preußische
innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 21. März 1923, hat fohzenden Inhalt; Persönlichs Angelegenheiten. Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 24. 2. 23,
Schreibgebühren v. Privaten — Vf. b. 3. 23, Beschäftigungtage⸗ gelder. — Vf. 9. 3. 23, Wohnungsbeih. — Pf. 10. 3. 23, Neben⸗ beschäftig. d. Beamten. — Vf. 12. 9. 23, Aufwandẽsentschädigung d. Landräte usw. — Vf. 12. 3. 23, Fahrkostenentschädig. d. Landräte.
— Vf. 15. 3. 23 Löhne d. landrätl. Angestellten. — Vf. 16. 3. 23,
Beitreibung d. Ersatzgeldes für Umlagegetreide. — Staats haushalt. Kassen⸗ u. Rechnungẽwesen. Vf. 9. 3. 53. Kassenanschläge d. Verwalt. d. Innem f. 1923. Polizeiverwaltung. Aufgaben d. Polizei. Vf. 12 3. 23,
Bekanntmachung der Fundsachen. — Vf. 15. 3. 23, Aussetz. v. Ber lohnungen. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen,
Vf. 18. 3. 23, Entlohn. d. Büroangestellten. — Anstellung. Vf. 6. 3. 23, Bejörd. v abgeordneten Beamten. — Vf. 13. 3. 23, auf Kündig. angestellte Beamte. — Ausrüstung, Unterkunft, Ausbildung. Vf. 16. 3. 23, Wäscheausgleich — Vf. 10. 3. 23, Waffen⸗ u. Geräte der Schutzpol. — Vf. 3. 3. 23, Vorträge bei d. Schutzpol. — Bf. 9. 3. 23, Lebensrett. Ertrinkender. — VJ. 12. 3. 23, Deutsches Turn⸗ u. Sportabzeichen. — Vf. 16. 3. 23, Vergüt. f. Schulleiter u. Lehrer an Beamtenschulen. — Vf. 19. 3. 23, Lehrgang an der Pol⸗Schule f. Lelbesüh. — Vf. 19. 3. 23, Esperanto. — Aerztliche Angelegen⸗ heiten. Bf. 109 3. 23, Veipfleg. Satz in d. Lungen heilstätte , Vollmar⸗ stiftung!'. — Vf. 12. 3. 25, desgl. d. Kuranst Biesenthal⸗ — Staats⸗ angehörigkeit. Paß ⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 14 3. 23, Optionen. — Vf. 13. 3. 23, Inlandslegitimierung ausl. Arbeiter. — Steuern und Abgaben. Vf. I2. 3. 23. Verwaltungegebübren f. kommunale Kohlen— stellen. — Vf. 14. 3. 23, Reichs einkommensteuerüberweis. — Per—⸗ sonenstandsangelegenheiten. Vf. 19. 3. 23, standesamtliche Gebühren. — Verschiedenes. Offene Kreissekretärstelle in Pinneberg., Hand⸗ schriftliche Berichtigungen. — Neuerscheinungen auf dem Büchermarlt.
Das ‚Ministeriglblatt“ ist durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, zu beziehen.
r —— //
6. Erwerhg⸗ und Wirtschaftsgenossen schaften.
2 Äufgebote. Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
G Verlosung 21 von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Sffentlicher Anzeig
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 1490 46 11. Privatanzeigen.
J. Niederlassung z. von Rechtsanwälten.
CE. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung.
9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — —
a, GPBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2
Amtsgericht Ber, den 19
in Cassel, Wildemannsga
1
K
Cassel, klagt gegen ihrer
) Aufgebote, Per⸗ ö i t Anzeige Ust⸗ und Fundfachen, gustellungen ll. dergl. Prietzel, in Pronzendorf,
oz) ä, Oder, vertreten . .
„ 1200 Vessauer den verschollenen Vogt Fri l . August Brietzel, zuletzt wohnhaft gewesen
142075
Erledigung. Die M Reichsanzeiger Feldmühle Papier⸗
erlin, den 20. 3. er Polizeipräsiden
Abhanden gerkom
. 92421 . 1 5 (Aftiengesell⸗ Leben ode ich eine Bekannt—
. der unterabfessin galten ze.) befindet vatestens MU tlesfe
nt Att. Gef. (Kerm. Landwirt, richt Alnzei
ieser Gesellschast ö angezeigt werden. 142077
min Eühberdaff. Atzt: Nen Dänemart, [l4z0ls)
nete Verschollene wird pätestens in dem auf
eraumten Aufgebots⸗
ird. An alle, welche [1420761
Fätestens im . Schreiner . Friedrich ö zu machen. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Der Gerichisschreiber des Landgerichts. * ; ) März 1923. die vor dem Standesbeg; te in 8 am h 61 zurzeit unbekannten Au lossene Che der [142085] Heffentliche Zustellung. , en e, nes M ö 6 fe en Vetlagten ll Eigen n , liche Vater seines Mjsndels und als solcher für den allein schuldigsn Teil zu erklären,. geb. Hinrichs, in Grabo Y) e ger! . 1 ö Egen. Die Klägerin Grabow, klagt gegen ihren Ehemann, den ab eine monate Unterhalisrente bon ö . JJ Maschinenheizer Albert Si ir. . 5 Ooh 6 rich Wilhelm an ung des Me re] 9 9. Uunste in Grabow, jetzt unbekann fn Aufentha ts, zu zahlen und . 26 , 9 Cassel . unter der Behauptung, d e , , n , d ö mi ö. . re Ver — n , . , Fepnrtz, den 18. Ma . ormittags durch schwere Verletzun in Borschen, Kreis Stein u Geburtẽ o uhr, mit dit Aufforderung, sich durch Cher begründeten ien, Fü aeg einen bei diesem Gerichte zugelgssenen loses Verhalten eine s am 26. Februar giechtsa mall ) J Johanna Helene echtöe erklären. Der be⸗
; — . d wird aufgefordert, Cell g , . ei dem auf den 22. Ot⸗ ö 12256 1831, tober 1 bez, Formittags 9 ur, vor s142082 Oeffentlich an . Zimmer Der Buchbinder . h. ; Nr. 8, anbergumten Aufgebotstermine zu Schmachtenhagen, Kläge Derlin, den 21. 3. Sh23. (Wp. 128/23.) melden, wiysigenfalls die Todesertlärung 4 ustizrat Reichen ren 1. Jul yz, Bormittags bevoll mächtigter: Jie An alle, welche Auskunft über bach, Bersin, Dircksenstr Po,“ klagt gegen un den 18. Jiusisn be, d, , n mugh , . en By Tod des Verschollenen zu er— feine Fhefrau Herta Krilmer, geb. Graf, Fuhr, mit der Mifforderung, einen bei dem in Erfurt, klagen gesen den Diplom- teilen verfiögen, ergeht, die Aufforderung, früher in Verlin, Strastuer Brücke 9 hei , . Meinert, Beklagte, afff Grund der Be— , lagtg Chebruch ge bekanntgemacht. e,. 9 6 ; 3 19. er Gerichtsschreiber sahren, mit dem äqer ladet die Bellggte des Mecklb- Schwerinschen Landgerichtgs. zu perurtessen, an
Berlin, den 16 ; Amtsgericht Berli Mitte. Abteilung 8c 7. November 1916 gej Aufgebot. le Bauschke, geb.
Die verehelichte Pe ö kreis Steinau
j23. (Wp. 21/23) datum nicht zu ermitteln Abteilung HV. CB. Ungarn auggenandert ) zug 1865 verehelicht
Seliger, für tot z sen: 6 10 009 zeichnet. Verschollext ktien Nr. 9676, fich sp. zestens i
7078 / 3,6 7181, dem unterzeichfieten
im Aufgebotstermine dem Ge—
* ; Amtsgerschf Steinau a. Oder ö uk lin n ö trieben habe und , den 12 März 1923. solgt werde, mit
1 n,. 84. P. 39. 23 19 g I n, l vom 17. März zur mündlichen i Figus Marte agg, geb Jack, * eher A iel. Waisenhofstrafse M, hat beantragt, e * . 3 ; ö. benlchollenen Biuper. den Seemann nen 19, f. nl. Jacob Ffaach / geboren 1. Juni —
; win Um Nr. 4251 Landgerichts sür kraftlos erklär T
elbst, für tot zu er.! „ Durch Ausschlußurt des unterzeichneten , Gerichts vom 26. November 1921 sind die und Nr. 0248 der berfreten enbrauerei, jetzt in Chgr
200 M lautend, für
NVUamensaktien Nr. 92;
1923, Vormittags Wilhelmshavener A nterzeichneten Gericht, Liquidation, über iz / 4, 3. Stock, krantlos erklärt wetden. ö Wilhelmshavrn, den 15. März 1923. 142084) Oeffen drigen falls die Todes⸗ Tas Amtsgericht. Die Ehefrau ! rüct
Dreier, Rombergssr. 5 III bei Tobarg, fällig werdende Rechtsanwälte Dr. HO. 4 Dezember, 4.
rMll vom heutigen vertreten durch di irt, . Zur mündlichen Verhandlung! Der Gerichtsschreiber des
oder Tod des Ver⸗ Durch Ausschlußu vertreten jsel vom 7. März! Kleinschmidt, D
lenen zu erzdllen vermögen, ergeht! Tage ist der Primaw
Parteien zu scheiden . . aush die Kosten des mächtigter: ꝛ Rechtsstreits aufzuer, hien ee, ö. Hellagie at beantragt, * ; .
1867/68 nach
ssen
vertreten zu l
Zuftellung. ustav Krämer,
hauptung, daß die B . gen Diebstahls ver⸗ t em Antrag auf Ehe— scheidung. Der die Aktie der streits vor di
burg, Tegel
88 2
Gesteseld und Oldach, ! Jahres.
, A 'Seröffent Reichs⸗ S er 1922 über 18 000 ÆMahlbar am h. April klagt gegen ihren Ed e znr Veröffentlichung zn Reichs, und Staatsanzeiger 1gz3 in Berlin, aussestellt von Juling Friedrich Wil belm Au
bv. in Zentral⸗Handelsregifter bestimmten Druckaufträge müssen Fuchs, angenommen künftig völlig druckreif eingereicht werden; es must aus den in Berlin, für kraft Manuskrißten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperr— brick oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung k kammer I ( Jihiljuft nd Geschäftsftelle lehnen jede Verantwortung für die auf Verschulden i ö ber Auftraggeber beruhenden nnrichtigkeiten ober Unvoliftändigkeiten Die Cher ue den . Friedrich Hermann, Aue des Manuskripts ab. Me
n Frau Luise Fuchs Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe 1923, Vormittags s erflärt worden. scheidung, und ladet n⸗Mitte, Abt. 8, mündlichen Verhandlu zember 1922. vor das Landgericht
, m Carl platz), , den 3 , Schreiner arl mittags 93 Uhr mit der Aufforderung, Man * P
* . ‚ 2 7 . . e 51 ö ihn reg , me, . gen dem g . . . Hearienche ir sl am . r. 3M, Hrozeß , lassenen Anwalt su bestellen. Zum Zwecke bevollmächtigter: Rechtsawalt Dalberg in der öffentlicher f Ehemann, den Auszug aus de ermann, un⸗ Sam burg, d
ls Prozeßbevollmächtigten des ehelichen Verhältnisses verschuldet, daß . . ihr eine Fortsetzung 14. März 1823. gemutet werden kan : Meiber des Landgerichts. auf Scheidung der Cfe der Parteien. Die G, Ger Klägerin ladet den r
lichen Verhandlung die dritte
, . Zivil Pro ef benoll Schwerin chen La
Christian Paulsen daselbs
er Beklagte vor auf den Z. Maß O Uhr, geladen, en Beklagten zur Leck, den 13. Maͤrg 1923. g des Rechtsstreits Dohrn, Jultizoberse kretär, , . Gerichtsschreiber dẽd Amtsgerichts. gebäude Siep s ing, (iczosg] Oefsentnich Juste stung
9 —2⸗— K* Mai 1822, Vor. Fer Arbeiter HeMch Tornan in ger der minder⸗ , . gen, n, ee, am . ie JT. September 1921, Prozeß sevoll mächtigter; ga n ö ö . Justizrat Thamm in Mafienwerder, klagt n e gemacht. gegen den Arbeiter Fiir Veckeruhn, . zuletzt wobnhaft in Marjsenau Nr. hl, nthalts, unter der Beklagte der leib⸗
mann, den Friseur des Rechtsstreits wird z. Zt. unbekannten das Amtsgericht in Le
Behauptung, daß d
. diesenm gesetzlich untzrhaltspflichtig sei, mit . oll. dem Antrage., de Beklagten zu per Staecker in urteilen, der Kläg tin vom J. Januar 1923
. k , 9 ie Kosten des Rechtsstreits Beklagte babe zu tragen, das Urteil auch für vorläufig . . die vollstreckbar zi erklären. Zur mündlichen uu 3a 36. Verhandlung des Rechtsstreits wird der el Hetrüttung Beklagte vorsdas Amtsgericht in Marien⸗ . . en 2. Mai 1923, Vor⸗ er Ehe mat zu. mittags 5 Ühr, geladen. mit den Antrag Marien Wder, den 5. März 1923. . eiber des Amtsgerichts. zeklagten zur münd⸗
des Rechtsstreits vor 142083] Oeffentliche Zustellung.
mmer des Mecklb. Die Deutsche Werke Aktiengeselsschaft,
gerichts in Schwerin Werk Erfurt, in Erdat, Klägerin, Prozeß— anwalt Dr. Mering
zugelassenen Anwalt zu ingenieur Dr. Karl Gibauer, früher in wecke der öffentlichen Zu⸗ Kreuznach a. d Nahe, WRumgartenstraße 2, seser Auszug der Klage jetzt unbekannten Auffnthalts, Beklagten, auf Grund einer Sshadentzersatzslorderung März 1923. aus einem voranckgangenen Strafper⸗ trage, den Beklagten ie Klägerin einen Teil⸗
betrag von 50 0h „A nebst 4 9060 Zinsen
fünfte Zivilkammer des 2 O i . llung. seit dem 10. Aunsst 1922 zu zahlen sowie in Berlin zu Charlotten- ,, ö . . ; . Weg Nr. 1426 auf, den Ackern, als Vormund de Amtsgericht im. P. Juli 18623, , ,, 19 36 8 845 ( 3 R 85 14 . 7 9 ö . * 2 Zimmer Fh, mit der Aufiorderung, si ächtigter: Rechtsanwalt Rießen in Leck, Sicherbeitsleist sͤsng für vorläufig voll. durch ein si bei diesem Gerichte zugelassenen k ß irt 5. an f n. Rechtsanwalt als Proʒeßhevollmächtigten Ewertsen, früher in zu lassen. = J. K. 96 21. Behauptung, daß Beklagter Vater des lung des Re t burg, den 16. März 1923. Flägers sei, mit dem Der Gerichtsschreiber des LanDerichts 111 von? 23060“. pier in Berlin. tember 1922 und i iche Zustellung. jäbrlich ab 4. Mftz 1923, und zwar die rung, sich di M. T. Aust. geb. rückständigen Bestäge sofort, die künftig zugelassenen N
n Paulsen aus die Kosten des Rechtsstreits einschließlich angenen Arrestven fa hreng as Urteil eventuell gegen
minderjährigen der des vorausg Prozeßbevoll⸗ zu tragen, und
Dsenstknecht Fritz streckbar zu ertlären. Die Klägerin ladet lixbüll, unter der den Betlagterf zur mündlichen Verhand⸗ tsstreits vor die II. Zivil⸗ Landgerichtßz in Erfurt, auf den 17. Mai 1923. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ h einen bei diesem Gericht ztsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ten zu lassen. 93
den
ntrage auf Zahlung kammer de jährlich ab 4 Sep⸗ Zimmer 41. n 30 000 S vpiertel⸗ Vormittag
am 4. September, mächtigten ver är und 4. Juni jeden Erfurt, den
9