1923 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsregierung ersucht wird, die Bahmmeister hinsichtlich ihrer Be— orderung nach Gruppe VII mit den Eisenbahntechnikern mit Fach— chulbildung gleichzubehandeln. Angenommen wurde ferner eine Ent⸗ chließung des Abg. Schuldt Sleglitz (Dem.), wonach die Reichs⸗ regierung erneut prüfen soll, ob die Vorsteher der Bahnhöfe Klasse III entsprechend ihrer größeren Verantwortung und ausgedehnteren Diensttatigkeit im Wege des Haushalts höher eingestuft werden können. Auch eine Entschließung des Abg. Schmidt-⸗Stettin (D. Nat.) wurde angenommen, die besagt, daß die Einstellung von neuen An—⸗ gzestellten und Beamtenanwärtern oder die Uebernahme von Beamten aus den Ländern und Gemeinden in allen Reichsressorts unterlassen werden soll. In besonderen Fällen ist die Genehmigung des Haus—⸗ bhaltsausschusses einzuholen. Ueber in Frage kommende Ab st niche am Personalbestand beriet am Nachmittag noch einmal die Sparkommissien. Zum außerordentlichen Haushalt wurde vom Abg. Ersing Sentr,) unter dem Etatskapitel zum Hauptfonds auf die von der Reichsregierung abweichenden Beschlüsse des Reichsrats hingewiesen. Es handelt sich um die Gewährung von Darlehen an notleidende Kleinbahnen oder an Privatbahnen von der Bedeutung neben bahnähnlicher Kleinbahnen. Redner betonte, daß infolge des wirtschaftlichen Niederganges diese Bahnen trotz wieder— holter Tariferhöhungen die außerordentlich gestiegenen Ausgaben, namentlich für Banff und Kohlen, im allgemeinen nicht mehr decken könnten. Auch Abg. Dr. Qu aatz (D. Vp.) war der Ansicht, daß es aus volkswirtschaftlichen und politischen Gründen nicht zu verantworten sei, wichtige Privatbahnen des allgemeinen Verkehrs, die ohne Verschulden notleidend geworden seien, eingehen zu lassen, weil sich Handel und Industrie auf diesen Verkehr ein— gestellt hätten und außer großen wirtschaftlichen Nachteilen Ärbeits— soligkeit der Arbeiter entstehen müßte. Staatssekretär Stieler (Reichsverkehrsmin.) erwiderte, daß es eingehender Prüfung bedürfe, pb das Reich sich auch weiterhin an der Unterstützung derartiger Unternehmungen beteiligen könne. Das Reich habe insbesondere den ecm ten Unternehmungen auf anderen Wegen sehr erhebliche Be⸗ hräge zugewendet, ohne daß eine entsprechende Leistung der Länder, Provinzen, Kreise und Bezirke gegenüberstehe. Eine Verpflichtung des Reiches zur Unterstiltung oder zum Erwerbe von nolleidenden ö. des allgemeinen Verkehrs bestehe weder nach der Reichsverfassung noch nach dem Staatsvertrag über den Uebergang der Ländereisenbahnen an das Reich noch nach sonstigen Grundfaͤtzen. Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) befürwortete die Unterstützung der notleidenden Privateisenbahnen als wichtige Zubringer für die Haupt bahnen und warnte vor der drohenden Eintrocknung des Verkehrs, wie wir ihn in Rußland beobachtet haben. Abg. Dr. Qu aatz (D. Vp.) ersuchte nunmehr die Reichsregierung in einer von ihm vorgelegten Entschließung, umgehend mit den Länderregierungen ins Benehmen zu treten, um sofort Maßnahmen zu treffen, die den weiteren, die gesamte Volkswirtschaft . Verfall des Kleinbahnwesens verhüten sollen. Nachdem Reichsverkehrsminister Groener diese Resolution als begrüßenswert empfohlen hatte, beschloß der Aus— 6 demgemäß. Nach Erledigung des außerordentlichen Reichs— ahnhaushalts bertagte h der Ausschuß. Es blieb noch die Tarif⸗ politik des Reichsberkehrsministeriums zu erörtern. Staats— (kretä⸗ Stieler bemerkte hierzu, er habe in der vorgestrigen Sitzung des Reichseisenbahnrats im Auftrage des Reichsverkehrs— ministers die Erklärung abgegeben, daß vor Klärung der wirtschaft—⸗ lichen Verhä tnisse, die durch den Ruhreinbruch geschaffen seien, und ohne Benehmen mit der gesamten Reichsregierung eine Erhöhung der Fisenbahntarife nicht beabsichtigt sei. Der Zusammenhang zwischen ber Tarispolitik und der Wirtschaftspolitik des Kabinetts, insbesondere güch mit der Devisenpolitik, sei unter allen Umständen sichergestellt. Nächste Sitzung heute.

Der zuftverkehrsausschuß des Reichstags gtzte in der gestrigen Sitzung die Beratung des Gesetzentwurfs zur lbänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kr aftfahr . gen von 1919 fort. Zanächst befaßte sich der Ausschuß mit einem Antrag Dr. Barth (D. Nat.), der das sogenannte unbefugte Schwarz fahren! der Kraftwagenführer unter Strafe mit Gefängnis bis zu einen Jahre oder unter Geldstrafe stellen will. Seitens der NMegierung wurde betont, daß durch diesen Antrag ein Sonderrecht ür, die Kraftwageneigentümer geschaffen würde. Im verflossenen R nm, or. 6 9 n ,, , ,. . , 2 Jahre ses in sieben Fällen der Fahrschein wegen Schwarzfahrens ent—

gen. Der Begriff „unbefugt“ müsse genauer umschrieben werden. Won sozialdemokratischer Seite wurde der Antrag bekämpft, weil die Sicherungen für die Oeffentlichkeit auch ohne dies indergesetz gegen die Kraftwagenführer schon gegeben f d diese Bestimmungen nur zu schikanösem Vorgehen gegen die Führer führen würden. Die Vertreter des Antrages wiesen demgege er auf einen Erlaß des reußischen Ministers vom Jahre 1912 hin, der gegen dieses Schwarz , Front macht. Gegen die Auswüchse des Schwarzfahrens müsse die Allgemeinheit geschützt werden. Hierauf wurde der Antrag mit Stimmengleichheit abgelehnt, gegen den Antrag stimmten die Sozigldemokraten und der Vertreter der Demokraten. Ein Antrag Dr. Dee rm ann (B. Vp.) will die Kleinkrafträder von einer An⸗ zahl der Bestimmungen des Gesetzes a hmen und sie den landes— polizeilichen Vorschriften über den Radfahrerverkehr unterstellen. Seitens der Regierung wurde betont, daß auch für Kleinkrafträder einheitliche Bestimmungen getroffen werden müssen. Demgegenüber betonle der Antragsteller, daß das ein Eingriff in die Polizeihoheit der Länder sei, da die Regelung des Fahrradwesens Sache der Länder sei. Die Regierung bemerkte e jetzt das ge⸗ amte Kraftfahrwesen dem Reiche nach der Verfassung (Arft. M7) unter⸗ ! Hierguf wurde der Antrag Deermann (B. Vp.) bezüglich der landespolizeilichen Vorschriften urückgezogen, im übrigen aber angenommen. Damit war die erste besung beendet; die zweite Lesung wurde vertagt.

Der Rechtsausschüß des Reichstags beendete gestern die Beratung der Vorlage über die weitere ECütlast ung ber Gerichte. Im wesenklichen blieb die Vorlage unverändert, 6 daß die Zuständigkeit der Amtsger e auf 300 900 Mark und die RMepisionssumme beim Reichsgericht auf 500 000 Mark heraufgesetzt pird. Die Vorlage wollte die schwebenden Revisionssachen, foweit 6. nicht 500 000 Mark betragen, vom Reichsgericht auf die Sber— andesgerichte übergehen lassen, nach der angenommenen Fassung sollen Revisionen unter 50 0h9 Mark, soweit sie noch schweben, ohne Heiteres eingestellt werden. Die erstinstanzlichen Sachen beim Reichsgericht, insbesondere Landesverrat, kommen an esnen einzigen Senat. Die Regierung stellte ein Gesetz in Aussicht, daß elne Einschränkung der Mündlichkeit im Zivilprozeß, kbeständige Urteile (Berücksichtigung der Geldentwertungz und Schiedsgerichts⸗ barkeit durch die ordentlichen Gerichte regelt. Mit Rücksicht auf bieses Gesetz nahm die Mehrheit des Ausschusses davon Abstand, . jetzt die Sprungrevision, d. h. die Möglichkeit, unter Ueber—

ände, also auch die Kleinkrafträder. Hi

pringung der Berufungsinstanz zur Klärung bestimmter Rechts⸗ * sofort die Revisionsinstanz anzurufen, in das Gesetz auf— zunehmen.

Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichtags beendete in seiner gestrigen Sitzung die Beratung des Gesetzes über hie Erhaltung leistungsfähiger Kranken kassen. Die Frage des Castenaus gleiches bezüglich der Wochenhilfe und eines Teiles der weiblichen Mitglieder wurde nach der Regierungsvorlage an⸗ genommen. Die Vorlage soll schon heute auf die Tagesordnung des Plenums gesetzt werden.

Der Reich stagsguschuß für Wohnungswesen befaßte sich gestern zunächst mit einem Antrage Beythien (D. Vp.) sber die Pachtverträge bei gewerblichen Betrieben. Der Antrag wünscht die Vorlegung eines Gesetzes, nach dem zur Zeit nicht kündbare achtverträge, die nicht unter das Pachtfchutzgefetz dom 9. Juni 1920 fallen und die sich auf gewerbliche Betriebe ** Gast⸗ wirtschaften, Hotels, Sanatorien, Heilstätten, Krankenhäuser, Fabriken usw. beziehen, zur Erzielung eines angemessenen Pacht⸗ zinses mit Genehmigung des Mieteinigungs amtes oder eines ähnlich iusammengesetzten Spruchamtes den veränderten Verhältnissen an⸗ g biw. gekündigt werden können. Der Antrag wurde einstimmig

ngenemmen.

Dem Reichätag ist der Entwurf elnes Gesetzes zur Abände⸗ ru 1 s . De 6g Vausarh eit g e j e tz 66 (Seimarbeiterlohngesetzes) ehst Berg rin ö d neh st e . : gen.

Schatzanwe sungen des Deutschen Reiches

Garantiert von der Reichsbank Schluß der Zeichnung Sonnabend, den 24. März

Handel und Geiuerbe. Berlin, den 23. März 1923. Telegraphische Auszahlung.

Amsterd. Rotterd.

Papierpeso) Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen ... Stockholm

Gothenburg .. Delsingfors. ...

New Jork n, Spanien . Rio de Janeiro. Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ 4 Kr. —2 1Dinar

Konstantinopel ..

Ausländische Bantnoten vom 23. März.

Amerikanische Banknoten 1000 —5 Doll. . 2 und 1 Doll.

1

Bulgarische

9 9 0 0 0

Französische Holländische Italienische Jugoslawische Norwegische Oesterreichische

41 Rumãänische

. Schwedische

nat Rr) nee lobo . Soh ooo Kr. neue (10 u. 100 Kr.) .

500 u. 1000 Lei. unter 500 Lei

Tschecho⸗slow. Staalsnot neue ( 160 Kr. u. dar unter 100 Kr.

Ungarische Bankn GJ

Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung steht sich für se 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Läire, Pesctas, Lei, Pfund, Sterling, Dollar, Peso., Jen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.

anknoten“ ver⸗

Die gestrige Generalversammlung der Siemens & Halske Aktiengesellschaft. Berlin, genehmigte den Geschäfts⸗ abschluß für das am 30. September 1923 beendete Geschäftssahr der Gesellschaft und die vorgeschlagene auf das Aktienstammtapital von diesem Jahr wurde dem zusammen mit der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. geschaffenen Fonds zur Erweiterung der Fürforgestistung g der Pensionszuschüsse der Siemens & Halske AJ-⸗-G. und der Siemens⸗-Schuckertwerke G. m. b. J und zwar von seiten der Siemens C Halske A-⸗G. in Höhe Mark, von seiten der Siemens“ G. m. b. G. in Höhe von 120 Millionen Mark.

erteilung von 80 pH (i. V. 20 vü) 130 Millionen Mark.

und zur Sicherstellun H. eine Zuweisung

von 60 Millionen Schuckertwerke

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. März 1923:

Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Ruhrrevier

Nicht gestellt (

Elektrolvutkup für deutsche Eleftrolvrkupfe des. W. T. B.“ am Sl44 M für i Kg).

ernotierung der rnotiz stellte sich laut Berliner 22. März auf 8168 4 für 1 Rg

Vereinigung

(am 21. März auf

Berlin, 22. März. ir Berlin offiziell feftgestellt durch den L burg des Neichsverbands deg Die Preise versteben sich lose bis

(W. T. B) Großhandel spreise mit dem Einzelhandel, andesverband Berlin und Branden Deutschen Nabrungsmittelgroßhandels, für S kg ab Lager SGerstengraupen, 720 00-775. 90 zj, Haser⸗ ; Hafergrütze, lose 785, 00 825, 00 ., lose —— A, Kartoffel siärkemehl 50 00 790. 0 4, Maisgrieß 700, 00— 770,00 46, Maispuder, lose 8h0 00 875,00. 4.z, Schnittnudeln, lose 950, 06 Burmareis 81600 bis

Verkehr

Gerstenflocken, ose 720 00 - 830 090 4A. Gerstengrütze, lof flocken, lose 775,00 825,90 z, Hafermehl. Maisflocken, lose bis z, 695. 00 735,00 4 Mafkaroni. lose 1560, 00—- 1930 00 .,

bis 1150,00 4A.

Neis bis ö A,

S527. 090 AÆ., glas. Tafelreis 900 00— 1183,00 4A. grober B reis 731, 90 - 70 00 AÆ,. Reismehl, lose 770 O0 - 7990 5 c. grieß. lose 787,00 - 817, 00. A, Ringäptel amerit. I bl M · i; Reig⸗ gerr Aprikosen cal 61865, 00 8392,00 A* getr. Birnen eal 7 bie Sz? 06 „. gert. Pfirsiche, cal. zus .- 47 3 heal is Pflaumen 1397, 00— 1728.00 A* Forinthen 40l5 69 Ger. 1217.00 46. Rosinen, kiup carabh., 1922 er Ernte 2172, 00228 Sultaninen in Kisten 1922 er Ernte 3965800 „264,90

NRiöstgerste 700, 00 —– 750 00 4 S0 00 1005,00 4. Weizenmehl 745.00 —- 850, 00 z

Sh0 00 - 100000 AÆ. Weizengrieß S860 00—- 975, 00 . ibsen

Linse

1200,00 1475,00 Purelard 3925,00 3975.00 4A, Bꝛgten chuch

zbes Ho. Ih t do ö, rect. gel seh, fert zögh bo, anl.

Corned beel 1216 1bs ver Kiste 163500 90 155500, 00 4, Marmelad⸗

625.00 1880.00 A., Kunsthonig 725.09 1075, 00 4A. Nluclar ce

rassiniert = bis *, Tee in Kisten 15600 = 18109 a c' ) Bessere Sorten über Notiz.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapier märkten.

Devisen.

Köln, 22 März. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Hellam 3229,38 G. S266, 62 B. Frankreich 1393,B50 G., 14003 3 Belgien lz 3395 Bz. 23 s . Umeritg 6 Ss 72 G. as ß 93 g; England 97 974 90 G., 93 285,10 B.. Schweiz 3850 35 G. 3869 65 d Italien 1022 43 6, 1092775657 B.. Dänemark 1400496 G. 4025 01 R Norwegen 376306 G. 378i, 4 B.. Schweden Holl, g hs, 80 B., Spanien 3216,93 G.. 3233, 0 B., Prag 615,45 G' 621,55 B.. Budapest 454 G., 4,56 B.. Wien (neue) 29 0 6. 29, 12 B. ;

Danzig, 22. März. (W. T. B.) Noten: Amerilanisch 20 797,87 G., 20 902,13 B., Polnische 50 62 G., 55, S B. Tele. graphische Auszahlungen: London 97 65031 G., 98 119.69 B Volland 8219,40 G., 8260.60 B., Paris 1416,45 G., 112355 P. Posen 50, 494 G., Ho. 7bz B.. Warschau bo, 498 G., o, zo] 3.

Drag. 22. März (W. T. BP.) Notierungen der Veplsen, zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 1357 00, Berlin bi Christiania 624,00. Kopenhagen 660, 00. Stockholm 913,90 ür 636450, London 1616.3. New Vork 34540. Wien 487. Marknoten 16,35. Polnische Noten 8, 5, Paris 237.50. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 090 Einheiten, und New Jork und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden.

London, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris ). hh, Belgien 7h90. Schweiz 25, 38, Holland 1139, New Jork 465 Spanien 30 42. Italien 95,62, Deutschland 97 000 00. Wien 337 hh Bukarest 1005,00. .

Paris, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland o, 074, Amerika 1495, Belgien 88,10, England 69,98 Holland 690,90, Italien 73,40. Schweiz 276,00. Spanien 229.75, Däne, mark ——, Stockholm 399,00. Bukarest 7,30. Prag. 4430, Wien —.

Am sterdam, 22. März. (W. T. B.) Devisen kurje. London 11,89, Berlin 0Ool, 214, Paris 16.90. Schweiz 46,82, Wien bobzbh Kopenhagen 48,60, Stockholm 67,45, Christlania 45,90, New Not 263,0, Brüssel 1490. Madrid 39,10, Italien 12 45, Bud avess Prag 7,47 7.57, Helsingfors 6, S6 7,00.

Zürich 22. März. (W. T. z. Depisenkurse. Berlin G, 026,

Wien O, 00,753, Prag 16,10, Holland 214, 90. New Nork h, 40h

London 25,434, Paris 37,20, Italien 26,8743, Brüssel 33,20, Kopen, hagen 193,80, Stockholm 144,25, Christiania g8, 20. Madrid 8),sh, Buenos Aires 201,00. Budapest 9. 11, Bukarest Agram Warschau 0, 9, 40, Belgrad Höh, 00.

Kopenhagen, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,35, New Jort 5.20 00, Hamburg O, Q, 70, Paris 34 Antwerpen 31,10, Zürich 96,10, Rom 26,80, Amsterdam 20h, lö, Stockholm 138,35, Christiania 93, s, Helsingfors 1420 Prag 15, l

Stockholm, 22. März. (WB. T. B.] Depisenturse. Longo 17,6, Berlin O, ol, 85, Paris 26,50, Brüssel 23,56, schweiz. Pläte 69,60, Amsterdam 148,40, Kopenhagen 72,40, Christiania Gö,0h Washington 3,754. Helsingfors 106.22, Rom Prag 11,265.

Christianta, 22. März. (W. T. B.) Devisenturse. London 26,00, Hamburg 0,62, 75, Paris 38,25, New Jort 5,55, Amsterdam 219, 00, Zürich 102,50, Helsingfors 15.20, Antwerpen 33. 25. Stolk holm 147, 50, Kopenhagen 0,50, Rom Prag 16350

London, 22. März. (W. T. B.) Silber 3225, Silber ail Lieferung 321/9.

Wertpapiere.

Wien, 22. März. (W. T. B. Türkische Lose 450 000. Mah ente 770, Februarrente 1400, Oesterreichische Kronenrente öl Oesterr. Goldrente 15 100, Ungarische Goldrente 62000, Ungar ch Kronenrente 4609. Anglobank 181 000. Wiener Bankverein 380) Oesterreichische Kreditanstalt 78 000, Unggrische Kreditbank bo) C00, Länderbank, junge 197 900, Oesterr.⸗Ungarische Bank 2965 900 Wiener Unionbank 80 000, Lloyd Triestina —, Staatsbahn Ib 06h Südbahn 211 000, Südbahnprioritäten 5h 000, Siemens Schucket 40919. Alpine Montan 481 C600, Poldihütte 900 500, Prager Eisen 1880000 Rima Murany 235 006, Waffenfabrik 41 000 Bret Kohlen 2 190 000 Salgo⸗Kohlen 1 695 0900, Veitscher 20 509 90) Daimler 18 150, Skoda⸗Werke 858 000, Leyfam⸗Josefsthal 166 000) Galizia 9 800 000, Ferdinand Nordbahn 13 500 000. .

London, 271. März. (W. T. B.). 4 olg, fundierte Kriest⸗ anleihe 90,25, 5 Co Kriegöanleihe 102, 25, 4 oo Siegesanleihe lol

London, 22. März. (W. T. B. Privatdiskont 21s.

Am sterdam, 22. März. (W. T. B.]. 6 o Nieder in dish⸗ Stagtsanleihe von 1918 91,00, 3 oo Niederläͤndische St al anleihe 641i. 3 9 Deutsche Reichsanleihe Januar, Juli, Colhon Königlich Niederländ. Petroleum 397. 265, Dollanz ie Linie 111,06, Atchison, Topefa . Santa Fs Nock Ilan —— , Southern Pacifie ——, Southern Railway 395 /g 6 e ,, Anaconda 106056, United States Steel Corp. III e

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

gon don, 21. Mär. (W. T. B.] Bel der Fortsehluu Ke Wolsrauktion wurden heute 10 656 Ballen wiederum in gu 1 Auswahl angeboten. Für diese Ballen bestand gute Nachfrage heimische und festländische Rechnung bei festen Preisen.

; J (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Char e e i

Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vorsteher der Geschãftt Rechnungsrat Mengering in Berlin. . Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Bertin, Druck der Norddeutschen Buchdruclerei und Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 24 A und * 9h und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zen tral⸗Dandelsregister-æt!

K

M265 l] am 27. November 1913 nach England Walt. Dr, Giebler In Merlin Hö. 67 dan vom 17. März 193 ist der Oberteiter bezeichnete Ver ĩ

; erscholl 5 59 Johann Eggers vo) Neiterre sich ö ö. . d früher in Lichterselßgs-Yst. Jägerstraße 25, niich si ziathenen gemnyh 8. I de ober n r ketzt unbekannten Mufenthalig, mit dem f litzoss! Dehfentliche Zustelung, . vom 17. Aysgust 1920 für Antrage guf Cheseidung wegen Chebruchs, Der, am d, ( Septembez. 5s in

1iM25bh2] Beschluß vom 5. 23. alle, welche Aushanft über Leben oder

zb. September 1898 in Körle, Kreis Mel, mög fungen, geborenen Sanitätsioldaten der im Ausgeb

Sanitätsstaffel Ulm, August Peter, wegen 28 fahnenflucht j. S. der S3 67. 7 6 g5 Essen, den 27. Februar 1923. euf en ee, Juni 1825, vertreten zu Rssen. Amtsgerichts in Ostztholz vom 30. August

llteyl3] Bekannt chung Nr. 12. j jf ; Pfandbriefen der Bawrischen Bodenkredit⸗ halts, früher in Hoschen bei Gastwirt

lieg Bekann 13 zeptem ͤ elass li e Belgnnmngchneg, Rr; 13. Mailand in Italien gestoblen worden sein Rechtsanpalt als Prozeßbevollmächtigten ,

lltdpßa NTufgeor. Berlin NO., Christhüder Straße 4 bei

. i gsen od, Berlin W. 8, Jäger— 6 8, hat beantragt, die verschollene durch einen bei siesem Gerichte, zuge⸗ Zivilkammer de Landgerichts in Hannover vertreten zu lassen

Ie t o 5 ; 1 Uigfrohnhast in. Zehssendort. Teltower mächtigten vertrete k zu lassen. 10 uhr, mit sher Aufsorperung, sich duich Der Gerichtsschref

n dem auf den * 3. Stto ber 1923, 142080) Oeffentliche Zustellung.

kicheten Gericht, Zimmer 12, anberaum Hohenstgedt bei Grimma) Nr. 21. Projeß⸗= . 2 Ulufgebotstermsie zu melden, widrigen⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bein, 142564) Oeffentlich

., 19 2 fe, eh., , n . H

. S weite Beilage zum Den tschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 70. Berlin, Freitag, den 23. Mãrz

nnter uchunggsachen

29 a am Aufgebete. Rerlust, u Fund)achen, Zustellungen u. dergl. . Srwerhs. und Wirtschafts sch 3. Verläufe. Verrachtungen. Verdingungen c 6 Niederlassung ꝛc von nr , 4. Verlosung ꝛc von Wertrapieren CE 6 El EE Unfall, und Invaliditats. c. Versicherung b. , , e n au. Aktien, Aktienge sellschaften * Zan kausweise ; und Deutsche Kolonialgesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 4 er g renn, Bekanntmachungen ? gen

All 228 2 9 i . 52 e zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Mittelstraße 40, Co eßbevollmächtigter: vor dem Standesamt oͤkingen geschlossene vom 22. Februar 1823 6 . . 8 C 7235 2 2 n⸗

bezw. im Zentral Saudels register bestimmten Druckaufträge müffen k Dr. Karger in Berlin, Ehe der Parteien wir geschieden und der dung des 16 Lebensja Mes eine J künftig völlig druckreißf eingereicht werden; es muß aus den Jah nr zr . J 3 n. den afin schuldigen Teil im voraug zu entrichten ́= , nn, 1 . 2 2 = . . . —⸗ Us⸗ erklär j zos⸗ 3 Ra 32 30 6 F X ö x Manuskripten selbst auch er sichtl ich fein, welche Worte durch Sperr- enthalt. auf Grund be . ö k ö k für Februar) d März 1922 500 druck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen.— Schriftleitung 1 n. e 56. M. mit dem An. Bekrlggken zur e yckabih Der mee! Hr K den. nt . —2 ö. 2 j ö 9. 6 2645 7 9 . V( I 1 3 ] d 2X, 1 ) . und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für die auf Verschulden kJ sch k . k 9 . die II. Zivilkammer August und September 1922, = ig un, . . h 2 2 2 6. ö 8 8 . 4 . X in, ; gerichts Seilhr * Rr Sr . ü 3 der Auftraggeber beruhenden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten Tlottwellstraße i8. Prozeß Poll mächtigter: den merz ai i n 1 ö. k und Povember J 22. 6000 4 des Manuskripts ab. Rg Justizrat ö a, Am Kar ( abad La,. 9 Uhr, mit der Anf forderumm e rn der / ir G . iin gn ne, . gegen den Schuhmacher lfred Schulz, dem genannten Gersch e ? 256 , r. . m , rr. / , m , unbekannten Aufenthalts, auf Grund 3 a ö b . ö ö . . Mar; 163 ab zu gaben.

: k lutentl 2 ündlichen Nerß 303 echt e th een gn gal ö . . . Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 58 G. ⸗B. hit dem Antrage Heilbr un, den 17. März 1923. streits . der Beklagte vor das Amts—

Leisegang, in Essen. Meißelstraße 23 wat e ö. . . Frau Antonie I ,

f ! beantragt, den verschollenen Guftab ost, 6 zen. zuletzt wohnhast in Essen, . )

. zerk, auf den 7. Juli 1923 d erlin, Hollmann⸗ j i. g, ng, e he. straße 7, Prozeßbevollisächtigter: Rechts. . ,. geladen. Aftenzeichen: Durch Beschluß der Pirafkammer Pots, gusg ; Zietenstraße 23 lagt gegen ih Berlins wen 13. März 1923. D ; Wer Pots- ausgewandert, für tot ietenstiaße 23, gegen ihren Ehemann, den It gegen ihren Herichtsschreiber dig fmiggerz

. zi erklären. Der früh. Straßenbahn führer rig i hae! Eh Friekrich Stto Der e n be , n n übre

(142555 Aufgebot au/ Ehescheidung, Attenzeichen 7 R. 107 23. Gerich , ! 55] ö ö 18 ; ck gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 29, Neue 9 nterfuchungs⸗ Die Ehefrau Gustar FM Emilie geb. Schnitten gegen Chem nn. Aten zeichen ö 14 —165, nn = r

, Kliten ichen 35. . 113. 23 en gie le; Werren gebe renz Fréuch Hias, geset' Pots dam, deß 21. März 1923. zu welden, widrigenfalls hen di Reli gur. mänd ichen Ver. d kl mündii ̃ k ö Der Oldtstaatganwalt. ie Todesertlärung“ erfolgen wirp' ! An handlung des Jeechtsflreits vor das Land— ‚. . 13 ääenüdlicke. Fertanz. sroböft, in Vremen, Padntbosstige 1.

z ie ci fI in Heri iz cer Ujer SI / zi, . K ö. ö. ö 6 . Knecht Johann Diedrich

2 Tin] . und zwar zu/s vor die 21. Zivi ͤ r . uneburg Futsen, geboren g Juni 1398 In ker Stra fache nn Je ö k 6. ö. erteilen ver⸗ Zimmer 10 auf' dent G! ö auf den 5. J ni 1923, Vormittags lor lc hadolf er mu K . ,, zu 2, 3 ug 4 bot? die z. Zivilkammer, 91 Uhr, mit er Aufsorderung, sich durch unbekannten Aufenthalt, wegen Erhöhung

. zeige Zinner 2 zu ? und auf en g uf einen bei digsfem Gericht zugelassenen er bislang aus den Rrteilen des hiesigen Rechtsanwalt / als Prozeßbevollmächtigten Amtsgerichts vom 28. Juni 1917 und des

ie 10. Zivikammer, Zim mer 207,

-Str⸗G.⸗B., wird entjvrechend dem Das Amtegericht. auf den / 23. Juni i s Lünebnrg;ben 17. März 19 2 itrã ü 8. . Juni 15H23. Gormittans burg Xde März 1923. 1922 zu zahlenden Unterhaltsbeiträge mit ö kJ . 1, ö ngen t. ö. mit der Aufforderung, sich ö. Gerichtss FTeiber des Landgerichts. dem Antrage aus Verurteilung durch vor⸗ 332 Abl]. P. -O. das im en ; dirt Bokelman einen sbei diesem Gericht zugelassenen 142566 eich befindliche Vermögen des Angeschul als Pfleger beantragt, pen verschollenen R k. 8 Fhef . z öääbrli

ö r d ge chu igt, en Rechtganwalt als Prozeßbevollnächtigten In Sachen der Ehefr ine inch Ge samtuylterhaltgrente von jährlich H ö gemãß S Ilz Abf.] Schmiede meister Heinrich Stolze, zuletzt vertrsten zu lassen. Zum Zivecke . 3 3 ö 19zho C66 är die Zeit vom 23 AÄuguft ,, ö ung ö. . k erklären. Dieser . . . wird dieser Auszug Schillerstraße 16 Klägerin Prozeßbepoll⸗ Erichter vom 17.8. 19 h Bl. estens efauntgemacht. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Str i k n n , 19 . melden, Börlin, den 15. März 1923. . . den 84 . 234. Dezembsr 1922, 72 009 S sär die

P. O. abwese gte für w ills Todetzerslärung erfojgt Herichtsschrei 8 Johann. Werner in Fetzen, Sch i n ö. in ö . ö. . erichtsschreiber des Landgerichts Il. Johann Werner in Nelzen, Schiller Il. Strafkammer des Landger. Umm a. D. weiß, wolle spätessenz im Terinin An (142506 Oeffentliche Zustellnng. wegen EChesche dung ist Kermin zur weiteren 25. Januar 1923 bis 24. Februar 1923

läufig vollstrecklares Urteil zur Zahlung

1922 bis 2. Oktober 1922, 30 000 S für die Zeitss vom 25. Ottober 1922 bis

Zeit vom 23. Dezember 1922 bis 24. Ja⸗

straße 16 jetzt unbekannten Aufenthalts, nuar 1923, 120 960 M für die Zeit vom

20 ) ĩ . 2 = h X 4 . 632 . zeige machen. Der Drechsler Einst Sander in Neu— mündlichen Verhandlicg auf den 6. Juni und 300 009 1M seit 25. Februar 1923.

* e ,. = e , , . Dil n e nnen, Veen. Dc, ee, oo. öl . 2. rd . d aer llæ z g,: -. 2 2 Qin. gr nd li Ms Rika RI - 11. Merch ts . Das Amtsgericht. Nechtsanftalt. Justt ir Kran kel. in raumt. Zu die se wird der Be⸗ frre; s Kan dle Ter ag &l. vv Dos. Rerhis-

luft⸗ und Fundsachen, beantragt, seinen Vates den verschollenen frau böswillig verlaffen habe, mit dem (1426567) Oe ffentsich Zustellung. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Glogau, klagt gegen Fine Ehefrau Anna . gericht in Lilienthal auf Dienstag, den klagte hierdurch geMöñ. 12. Inni 1923, Vormittags 11 uhr,

142557 in fg; G Sander, geb. Ritt, früher in Köln Xn : . Ma 23 fgehote, Per⸗ Der Bandwirker Wto Fröhling in a. Rhein, 6. unbgfannten. Aufenthalts, , ,,, . geladen. Oelkinghausen, Höljerns Klinke S8, hat unter ber Behauptu g, daß ihn seine Ehe⸗ ,, , , Lilienthal, den 17. März 1923.

Bandwirker Friedrich Fröhling. geboren Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger . Die Arbeitersehefrau Wsepha Geltinger 20791 Oeffentsi Fuste iin 9 9 9 Vaserstraß d H. Flägerin. [142079] Oeffentliche Zustellung.

‚! am. 19. November 1835 zuletzt wohnbaft ladet die Beklag⸗e zur mündlichen Ver- in München, D * 3 k ö! . 264 9. ; . tlaf ; zen Ver⸗ 9. , . Der Hausmakler Gustav Friedrich 3uf ellungen ll. dergl. Hölzerne Klinke 88, sär tot zu erklären. handlung des J chtsstreits vor die dritte durch Rechtsanwalt Geh Hofigt und Martin Schröder in Bre mweld, an,,

. Der bezeichnete. VeFschollene wird auf, Zivil kammer de Landgerichts in Glogau Justizrat Dr. Harburger in München ver 3 31, Prozeß ä Rigter: Neckts GFriedi ung. Dig sim Reichsanzeiger 24 n,, lich spätestenz in dem guf den 2 den 1. Juni 1523. . treten, klagt. egen den Arbeiter Karl 6 , ö gung. V 5anzeig 28. Dezember / 1923, Mütags 9 Uhr, mit del Aufforderung, sich durch Geltinger, früher Schweszer im Staats— Werkmcister Mar Richard Kyi Gröpier,

pon 25. 18gesperrten/ Frs. b0o0 40 98er 12 uhr, vor demsunlerzei i 1 zer : 1Erdi e e, . 9 ; ö . zeichneten Gericht, einen bei diese Gerichte 1 ela enen gut Gruh bei Erding, in unbekannten ö ' M* f . . Rumänen⸗Rente sin/ ermittelt. Zimmer Nr. 20, Ainberaumten Aufgebots, Rechtsanwalt aj in ch n n, Aufenthalts, Beklagten wegen Ehe— früher, in Bramfeld Hellbrfok., Fraiser-

Friedrich⸗Straße, jetzt unbekannten Aufent⸗

Berlin. den 21. C. 1925. (Wp. 3 / 23.) Fermine zu mesben, widrigen alls die vertteien zu affen scheidung, mit dem Antyhg, zu erkennen: haltz, unter der Vebanrtu . daß Bc

Der Polizeipräsidend Abteilung IV. E.-T. R odeserklärung Arf ird. z Die E S ĩ ĩ ; . g frfolgen wird. An alle, Glogau, den 19. März 1923 1. ie Ehe der Streststeile wird aus fla z e,, . R 66 , . ö gan, den 19. . R ĩ ; gter ihn für die Vermittsung des Ver—⸗ llMoh th] elche Auskunft über Leben oder Tod des Der Herichtsschreibẽr des Landgerichts. PVerschulden des, Beslagten geschieden. kauts feines im Grun buch Hon Bram selb

A6l9 der Gesellschgft für Linde's Eis, Verschollenen zw ertzeilen vermögen, ergeht 2. Der Beklagte hit die Kosten des Band 20 Blatt 552 eingetragenen Grund⸗

maschinen über S 1B00 ist abhanden die Aufforderunk ätestens im Aufgebots- [142562] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits zu troßen. Die Klägerin sfücks eine am 19. Februar 523 zahlbare

Ftommen, daher ine Verwertung des Stückes nicht mehr sulässig

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Die verehelichte Wbeiter Agnes Wein⸗ ladet den Beklagten / zur mündlichen Ver— . . 5 Schwelm, den 16. Mar; A925 Ie, Geb art iet Min hint, cls kandlenz des geht ie gn die zi ii, Piorten en el? . Hamburg z6, dn 20 Mär; 1903. Das Amtsgericht. Lübben, Prozeßbevp mächtigte: Rechts- kammer des Landgkrichts München II auf , . ung 6 55h * deb 65 Vankhaus CC Jordan & Co— igen hg] weren nn anwälte Geheimer Jißtizrat Hoemann und Donnerstag, Jen 7. Juni 1923, ginsen ö * Feöruae 15rYn * . Kommanditgesellschaft auf Aktien. urch Ausschlußur il . 17. Mär Günther Hoemann i Guben, klagt gegen Vormittags O Mahr, mit der Aufforde⸗ . 6 die en beg gie hte srenh

—— 9 gin , , ö gfdtä ihren Ehemann, An Arbeiter Gustav rung, einen beim Landgericht München III , g. .

1923 wurden die Mäntel zu den 4 00igen Weinhold Zt. Nunbckannten Aufent- fsanwalt zu feiner Ber⸗ zu tragen, auch dag / Urteil eventuell gegen n, , t ĩ ö . * Sicherheitsleistung / für vollstreckbar zu er⸗

Oi j ö h 3 ger, sind, folgende Wertpapigre ab- äanstalt Würzburg Fer XVIII Lit. B klären. Der Klägler ladet den Beklagten

rden gekommen. . is ss junge Nr. 245 696, 245 67 und 245 698 über Koschke. auf. Ehescheizung mit dem An. zur mündlichen Kerhandlung des Rechts-

Vahnbedarfaktien , ie. e. Rz. Ich erfuche/sdie Wertpapiere und ie 1000 , für trafslos erklärt. und den Beklaglen für den allein schul, erklärt. 3 a ,, n , ,

deren Inhaber anzshalten und die nächste Amlsgerich Würzburg. digen Teil zu erklären. Die Klägerin J ö 3. . Yulijeidien ffstelle Zu benachrichtigen. 142559 ladet den Befkagten zur mündlichen Ver⸗ t. . . 3. Mai 19263, Vormittags 11 uhr. Er a. J005. Der am 16 Augufkl 922 vom Stadtrat handlung de Rechtsftreits vor die dritte 16. März 1923. bien Ger h ner fiffe en R fern dest

trage, die Ehe Ber Parteien zu scheiden Sühneversuch ö

mit der Aufforderung, sich durch einen bei

Frankfurt a. M., den 15. März 1923. zu Crimmitschau amhgestellte Reisepaß Zivilkammer des Landgerichts in Guben Der Gerichtsschresber des Landgerichts ; a e e. Der Pol geipräsident. . r, er . fir Neisenden Eark 3 . i Tian 1523, n München Il. i en, Umächtigten vertreten zu d M. Ruhnau. Friedri swald Schuster, geboren am 95 Uhr, nit der Aufforderung, sich dur 142568 Oeffeniũch. pnstellun / 6 6 5 8 37 1M & ; ; g. Altona, den rz 1923.

L September 1866 is Schneeberg, der in einen bes diesem Gerichte zugelassenen Bie Urßeiterin Gwen Liebaus““ geb. Der Gericht schresfen Paz Wär gerichts.

* . z * n

r if. Wertpapier ab⸗

. soll, wird hiermit für ungültig erklärt. en Lu lassen. 5 344 . ; Ri a . 1 3 : zrat W end gekommerg; Job sunge Stadtrat Crinmitsshau, am I6. März 12. ; Mãär 1923. r , n , ,, ite

Darmstädter. und Nationalbank. Aktien j ĩ c ĩ it. iC ge Es wild ersucht, das Wert⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. mann. ben Arbeiter Albert Fiebau, fruher 4 Verlosung H. papier und dessen I)haber anzuhalten und ; ,, Zustellung. in Sangerhausen, jetzt unbekannten Auf⸗

die nächfte Polizchbienftstelle' zu benach- . ächtigte: Die Ehefrau da Derheiber, geb. enthalts, mit dem Antrage/ 1. die Ehe der W ö nichtigen. = . 3092. ; Glenewinkel, in nnover, Dietrich⸗ Parteien zu scheiden, 2. alzu sprechen, daß von ertpapieren.

s Frankfurt a. M., den 17. März 1923. straße 8 Apt r, Proz ßbevollmächtigter: der Beklagte die Schuld n der Scheidung n Der Poltzeipräsidend: Heine, früher zu Bardenberg, jetzt unbe⸗ e nal Prinzhorn in Hannoper, klagt trägt. ie Klägerin / ladet den Be— , befindliche J. A.: Dr. Neuber. kannten Aufenthalts, wegen Ehebruch ꝛc.,, gegen ihren Ehemann, sen Schmied Adolf klagten zur mündliche Verhandlung des 2Anleihescheind der Dyiigations. mit dem Antrag guf Eh scheidung. Der Derheiber, früher in Hannover, jetzt un= Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer anleihe der Stadt Mülheim a. b. Der Dberkellner Friedrich Nawrot in Kläger ladet die Beklag'e zur mündlichen bekannten Ausenthaltd, auf Grund der des Landgerichts in Nordhausen auf den Ruhr von 1911 VI. Ausgabe, werden Aberkellner Friedrich Nawrot ir 33. des 7 ö,, 6 ö. 35 1965 n,, ö 3 . dem ö ö ort nr hiermit zum 1. August 1923 ge 1. Zivilkammer des dgerichts in Aachen Antrage au escheidung. ie Klägerin r, mit der orderung, sich dur igt. z * hilt; vertteien dur. echisanwali zuf den L2. Mai 1683. Vormittags ladet den Beklagfen zur mündlichen Ver⸗ einen bel diesem , Gericht zugelaffenen . ö . 9 Uhr, mit det Aufforderung, handlung des Rechtsstreits vor die zweite Rechtsanwalt als (Prozeßbevoll mächtigten Prensfischen Zẽentralgenomsenschafto⸗ lassenen Rechtsannsalt als Prozeßbevoll⸗ auf den 15. Mai 18923, Vormittags Nordhausen, ĩ 2 . , Nationalbank in Bremen, der San⸗ noverschen Bank in Hannover, der

nunde Eugenie Emil Nawrot, zu⸗

7

traße f s rl i ; ; h h g raße, bei, den Pflegféltern Dörlig, für Aachen, den 15. März 1923. einen bei dissem Gericht zugelassenen 142086] Oeffenꝗ

ot 1 (kl rie 2 j ö 2 8 4 8 9 oll erklären. Die bezeichnete Ver Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Rechtsanwalt als eßbevollmãchtigten Der am I6. Jiodehber is geborene Dentfthen Vereinsbank in Frantfurt

e i ge fu . ö 3 m m g,, vertreten zu Mffeñ. Karl Hanschke, vert durch seinen a. M., der Osuabrücker Bank in

ormittage 8 . Hannover, den 19. März 1923. in , 43 4 * Frmittags 10 hr, vor dem unter Es klagen: 1. FraW Frieda Raetz in Ver Gericht schreiber des Vndgerichtz. es. i nn, . . . ß

Zustellung. mächtigter: Rechtsghwalt Dr. Naue zu Sparkasse und der Stadtkasse Mül⸗

klärung erfolgen wird. Berlin, Friedrichstraße 62. gegen ihren Ling Schrenk, geb. Mgel, in Böckingen, Berlin, Französtsche Straße 21, klagt heim a. d. Ruhr eingelöst. Die

Auskunft über Leben Ehemann Hermann Raectz, früher in Prozeßhevollm.:: Rechts nwalt Dr. E, gegen den Moypteur Willi Hanschte, städtische Sparlasse und die Stadtkasse in zerschollenen zu erteilen Berlin⸗Schöneberg, jeh unbekannten Auf⸗ Meyer in Heilbronn, klaht gegen ihren mit früher in Berl, Zeughofstraße 7, jetzt Mülheim 4. d. Ruhr lösen die Anleihe⸗ spä⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der unbekanntem Aufenthast abwesenden Ehe⸗ unbekannten Awfenthalts, unter der Be scheine auch vor dem Kündigungstermine

Hell Beklagte Ehebruch getrieben habe, in den mann Adolf Schreik, Versicherungs⸗ bauptung, daß er als ehelicher Vater zu jederzeit ein, die übrigen Einlösungsstellen

Akten 34. R. 320. g2, mit dem Antrage inspektor, früher in Möckingen, wegen Ehe⸗ seinem Ünterbält verpflichtet sei, mit dem lösen sie vom 1. August 1923 ab ein. terfelde, den 13. März auf Ehescheidung. ! 2. Der Kaufmann scheidung, mit dem ntrage, zu erkennen: Antrage auf kaͤtenyvflichtige, vorläufig voll= Mülheim a. d. Ruhr, den 1 Märzl 923.

gaht. Tyre J. Ulrich Zehmisch (in Berlin-Steglitz, die zwischen den Palleien am 14. Mai 19201 streckbare Ver g, an den Kläger Der Oberbürgermeister.