lig 4er Kündigung der 5 o igen bypothekarisch sichergestellten Anleihen von 1914 und 19816 der Gewerkschaft Wendland. Wir kündigen hiermit gemäß Ziffer 3 ber Anleihebedingungen den gesamten noch im Umlauf befindlichen Teil der obigen Anleihen auf den 1. Juli 1923. Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgeld von 3 0, also mit K 1030 für jede Schuldverschreibung 4 1000 in SOamburg bei der Commerz und Privat⸗Bank Attiengesell schaft, in Berlin bei der Commerz⸗ und Privat ⸗ Bank Aktiengesell⸗ schaft. bei der Deutschen Bank, in Schwerin i. M. bei der Mecklen⸗ burgischen Depositen ⸗ und Wechselbank gegen Einreichung der von einem arith⸗ methisch geordneten Nummernverzeichnis begleiteten Schuldverschreibungen nebst insscheinen per 1. Januar 1924 u. ff. ür fehlende Zinsscheine wird ein ent— prechender Abzug gemacht. . Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Juli 1923 auf. . ( Sannover), den 29. März 23.
Gewerkschaft Wendland. 145328)
Bei der am 24. d. M. vorgenommenen Verlosung unserer 490, Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1909 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. August 1923 gezogen worden:
32 41 62 81 105 114 129 138 184 209 218 247 250 257 319 327 341 347 369 411 419 424 432 443 501 523 575 587 592 629, 30 Stück à A 1000.
Die Einlösung der Teilschuldver · schreibungen erfolgt zum Kurse von 102 0½ bei
ö Hildesheimer Bank in Hildes⸗
eim,
der Bank M. Stadthagen A.⸗G. in
Brom berg, . sohald die dazu erforderlichen Mittel bereit- gestellt sind.
Rückständig und bisher nicht eingelöst
sind: Ne. 387, 1 à A 1000, gelost per 1. 8. 1920.
Nr. 381 602, 2 à A 1000, gelost per 1 1
Nr. 31 115 5378 384 50s 509, 6 à A 1000 gelost per 1. 8. 1922.
Wirsitz, jetzt Niezychowo, 24. März 1923. Zalsperre und elektrische Zentrale Wirsitz Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
145329]! Bekanntmachung. Betrifft: 40sige Anleihe der Provinz Oberhessen von 18909.
Die noch im Umlauf befindlichen Teil-
schuldverschreibungen der nigen An⸗ leihe der Provinz Oberhessen vom 29. Juli 1947 werden zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1923 gekündigt. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1923 ab zu 19000½ gegen Einreichung der Stücke nebst Zins⸗ ünd Erneuerungs— scheinen bei den auf den Teilschuldverschrei— hungen und den Zinsscheinen vermerkten Einlösungsstellen. Die Provinzialkasse ist überdies bereit, die bei ihr unmittelbar spätestens bis zum 25. April lfd. Is. vorgelegten Stücke auf Antrag gegen Stücke der Zoo igen Anleihe der Provinz Oberhessen unter folgenden Bedingungen einzutauschen:
An Stelle der gekündigten Stücke müssen neue Stücke in Höhe des doppelten Nominalbetrags, mindestens aber von 000 1ν,, bezogen werden. Die Ein— lösung der gekündigten Stücke erfolgt zu 160 06, der Bezug der neuen Stücke zu 358 00. Die Stückzinsen werden in der Weise berechnet; daß die gekündigten Stücke bis 30. Juni 1923 mit 400, die neuen dagegen bezogenen Stücke vom L Juni 1923 ab mit 7o verzinst werden. Alle durch den Umtausch entstehenden Kosten übernimmt die Provinz.
Gießen, den 26. März 1923.
Der Provinzialdirektor der Provinz Oberhessen: Matthias. Tilgung von Anleihen ver Stadt Königsberg, Pr.
Behuss planmäßiger Tilgung nach— benannter Anleihen der Stadt König s⸗ berg, Pr., sind folgende Nummern ans— gelost worden: 142091)
Gekündigt zum 1. Juli 1923. d vo Anleihe von 1991.
IH. Ausgabe. A 1017 1018 1019 1020 1301 1401 1522 1602 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 a 2009 A. H 1534 1548 1550 1571 1581 1624 1649 1656 1657 1700 1724 1725 1761 1763 1764 1903 1934 1949 1987 1989 2210 2211 2219 2279 2239 2329 2350 2410 2455 2483 à 1000 . C 3126 3127 3128 3155 3261 3303 3304 3308 3401 340 3404 3501 3502 3503 3605 36 3701 3702 3703 3704 3 3804 3901 3902 3903 ; 4124 4125 4126 4201 420 4205 4206 4301 4317 4407 4405 4601 4602 4703 4704 4705 1801 4802 4803 4804 4805 2 500 416.
Gekündigt zum 1. Ottober 1923.
0 Anleihe von 1885.
H. Ausgabe. B 14 24 29 64 81 82 S6 114 117 119 165 169 177 1838 190 194 217 222 R 1000 A. E 1165 127 131 163 229 274 275 286 346 356 376 387 4 5060 A.
den
D 340 354 356 365
7418 419 475 476 47838 486 487 48 89 2 1000 a. E 416 424 430 5 546 566 615 616 639 741 755 770 ù 500 .
EV. Ausgabe. D SI2 813 892 893 S98 917 918 glg 957 958 9659 965 968 969 970 973 975 977 979 980 10900 MJ. KE 1227 1292 1359 1360 sss6 13.9 3 So . .
Die übrigen zu diesen Tilgungsfristen erforderlichen Stücke sind angekauft. Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1925 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins—⸗ scheine wird vom Kaufgelde des zu⸗ gehörigen Anleihescheins abgezogen.
Magistrat Königsberg, Pr.
(145325) Berkanntmachung. Fiündigung der Anleihe der Gemeinde Gambach in Hessen.
Auf Grund der Anleihebedingungen und des Gemeinderatsbeschlusses vom 2. März kündigen wir hiermit sämtliche Schuld⸗ verschreibungen der Gemeinde Gam-⸗ bach, rückzahlbar am 1. Juli 1923. Die Rückzahlung erfolgt ge en Ri ck⸗ gabe der einzelnen Schuldverschreibungen durch die Gemeindekasse Gambach oder die Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Attien⸗Gesellschaft in Gießen und deren Landfilialen. ⸗
Die Gemeinde ist bereit, die einzelnen Zinsscheine gegen Nachlaß der Zinsen ab L. April d. J. einzulösen.
Als Teilzahlung, rückzahlbar am 1. April 1923, wurden ausgelost:
Lit. A Nr. 34 und 58 3 1000 4,
Lit. E Nr. 7 und 76 ù 500 z,
Lit. C Nr. 15 und 49 à 200 .
Gambach, den 24. März 1923.
Sessische . : o ck.
II. Ausgabe 368 376 382 386
(145426 Kündigung von Schuld⸗ verschreibnngen der Stadt Mainz.
Auf Grund der Anleihebedingungen und zufolge Beschlusses der Stadt verordneten versammlung vom 28. März 1923 kündige ich hiermit nachstehende moch im Umlanf befindliche Schuld verschrei⸗ bungen der Stadt Mainz zur Rück⸗ zahlung, und zwar der:
35 oo Anleihe von 1878 Lit. G für den L. Oktober 1923,
35 0, Anleihe von 18383 Lit. H für den 1. Januar 1924,
35 0½˖ Anleihe von 1884 Lit. für den 1. November 1923.
35 Yo Anleihe von 1886 Lit. HN für den 1. August 1923,
3 oe Anleihe von 1888 Lit. L. für den 1. Sentember 1923,
3 0½ Anleihe von 1891 Lit. M für den 1. Tezember 19243,
3 o,᷑˖ AulZihe von 1854 Lit. N für den 1. DPktober 1923,
4 o Auleihe von 1899 Lit. O für den 1. November 1823,
40lo MAnitihe von 1999 Lit. P für den 1. Juli 1923,
35 bezw. 4 */ Anleihe von 1905 Lit. O für den? 1. August 1923,
400 Anleihs von L907 Lit. R für den 1. September 1923,
4 9 Anleihe don 1811 Lit. 8 für den JI. Dezember 1823,
490 Anleihe von 1914 Lit. L für
den 1. Juli 1923. Die Kapitalbeträge können vom Rückzahlungstermin ab? gegen Rickgabe der Schuldverschreibun en nebst Er⸗ neuerungsscheinen und niht fälligen Zins— scheinen, bei den auf d'r Rückseite der Zinsscheinbogen verzeichneten Einlösungs— stellen in Empfang genommen werden. Die Verzinsung aller gekündigten Stücke hört, mit den vorstehend angegebenen Rückzahlungsterminen auf.
Für die Stücke der Anleihe Lit. M, deren letzter Zinsschein am 1. Juni 1925 fällig ist. I werden neue Zinsscheinbogen nicht mehrt ausgegeben. Zur Erhebung der Zinsen für die Zeit vom 1. Juni bis 30. November 1933 genügt der Er⸗ neuerungsschein.
Mainz, din 29. März 1923.
Der Sberbürgermeifter.
(143516 Kündigung und Umtausch
von Anleihescheinen und Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Köln und
der früheren Stadt Mülheim.
Die sämtlichen noch im Umlauf befind— lichen Auleitzescheine und Schuldver⸗ schreibungen folgender Anleihen der Stadt Köin und der früheren Stadt Mülheim werden hiermit zur Rück zahlung gekündigt, und zwar:
Zur Rückzahlung zum 1. Juli 1923 die ÄAnleihescheine und Schuld⸗
verschreibungen ] der 3 oigen Kölner Anleihe von 1899, * 31 O0 * . * * 1904, 1906, ' 4 0lC . * n . 16908. Zur Rückzahlung zum 1. Sep⸗ tember 1923 die Schuldverschreibungen der 4 60(gen Kölner Anleihe von 19123 w 4 ö 9121. Zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1923 die Anleihescheine und Schuld— verschreibungen der 3 Yoigen Kölner Anleihe von 1891, 31 ; 1893,
; 1894, 1896 1900, 1902, 1886, 1961, 1903. 1905, 1906, 1908, 1911.
*. . . .
Mülheimer
kd r ö , n d , , , , 8
kö , .
(III. Aus
Die Einlösung erfolgt zu den oben
angegebenen Terminen zum Nennwerte gegen Einreichung der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Er⸗ neuerungsscheine bei folgenden Stellen:
Sta dihanptkasse, Köln,
Sparkasse der Stadt zõln,
Barmer Bankuerein Hinsberg, Fischer C Co., Barmen, .
Bayerische andelsbank,. München,
Bankhaus LS. Behrens Söhne, Samburg,
Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin W. 8,
e , w S. Bleichröder, Berlin
Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Sam ⸗ burg ⸗Berlin,
Bankhaus Deichmaun & Co., Köln,
Bankhaus Delbrück Schickler X Co., Berlin W. 66.
— Bank, Berlin W. 8,
Dentsche Effekten und Wechsel⸗ bank, Frankfurt a. M.,
Deutsche Vereinsbank, Frankfurt
a. M.,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Berlin W. 8,
Dresdner Bank, Berlin ⸗Dresden,
Bankhaus Philipp Elimeer, Dres den,
Bank für Sandel und Industrie, Berlin ⸗Darmstadt,
Sannoversche Bank, Hannover,
Bankhaus Hardy & Eo. , G. m. b. S., Berlin W. 56,
Bankhaus E. Heimann, Breslau,
Bankgeschäft F. W. Krause & Co., Berlin 8W. 19, .
Landesbank der Provinz West⸗ falen, Münfter i. W. .
Landesbank der Rheinprovinz, Düfssel dorf,
Bankhaus A. Levy, Köln,
Bankhaus Ephraim Meyer Sohn, Hannover,
Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale
õlu,
Nationalbank für Dentschland, Berlin W. 8,
Norddeutsche Bank, Samburg,
Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Co., Köln,
Preusßische Zentral ⸗Genofssen⸗ schaftskasse, Berlin O. 2,
Preußische Staatsbank ( See⸗ handlung), Berlin W. 56, ;
Rheinische Kreditbank, Mannheim,
Rheinische Volksbank, Köln,
A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein A.-G., Köln, ; Bankhaus Leopold Seligmann, Köln, Bankhaus Lazard Spehyer⸗Ellifsen,
Frankfurt a. M.. Bankhaus J. S. Stein, Kölu, Bankhaus Jakob S. H. Stern, Frankfurt a. M.,
Bankhaus Strauß X Co., Karlsruhe, Süddeutsche Bank, Abteilung der Pfälzifchen Bank, Mannheim, Bankhaus M. M. Warburg & Co.,
Hamburg, Bankhaus L. . G. Wertheimber, Frankfurt a. M., Württembergische Stuttgart,
Vereinsbank,
sowie den fämtlichen Filialen, Zweig⸗ anstalten vorgenannten Banken.
und Deyositenkasffen der
Die Verzinsung der Anleihescheine und
der Schuldberschreihungen hört mit den oben genannten Rückzahlungsterminen auf.
Den Inhabern der Anleihescheine und
Schuldverschreibungen der aufgekündigten Anleihen wird das Recht eingeräumt, flatt der Barrückzahlung den Umtausch gegen Stücke der S csoigen Anleitze der Stadt Köln von 1923 zu verlangen, soweit die Einteilung dieser Anleihe in Stücke zu 109 000, 30 0006, 50 000 und 100 000 4M dies zuläßt.
l Die hiernach im Falle des Umtausches notwendig werdende Abrundung
auf einen darch 10 500 teilbaren Betrag kann je nach Wunsch der Umtauschberech— tigten durch Teilrückzahlung nach unten erfolgen.
durch Zuzahlung nach oben oder
Der Umtäͤusch und die daraus gegebenen— falls entspringenden Verrechnungen er— folgen bei denselben Stellen, die für die Einlösung vorgksehen sind.
Köln, den 17. März 1923.
Der Oberbürgermeister. J. V. Dr. Matzerath.
3 2
1465324
Bei der am 26. d. M bewirkten Aus—⸗ losung der auf Grund des landesherr— lichen Privilegiums vom 24. Juli 1885 ausgesertigten Anleihescheine der Stadt Stralsund (I. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 86 über 2000 4A.
Lit. E Nr. 36 104 113 320 348 362 über je 1000 M — 6000 4.
Lit. C Nr. 95 97 118 125 240 368 494 über je 500 44 — 3500 .
Lit. D Nᷓ. 5 7 182 über je 200 4A = 660 A,
Diese ö werden den In⸗ habern derselben zum 1. Oktober 1923 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge bon diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und Er— neuerungsscheine nebst Zinsscheinen auf der hiesigen Stadthauptkafse zu er— heben sind. Für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. Nach Ablauf der Kündigungsfrist hört die e nnn der gekündigten Anleihe— scheine auf.
Die übrigen für die Tilgungsrate er—⸗ forderlichen Stücke sind angekauft.
Die Tilgung der Stralsunder Sta dt⸗ auleihescheine vom Jahre 1898 abe) ist durch Ankauf erfolgt. ndig sind noch die Stücke der Stadtanleibe von 1888
Rückstẽ Stralsunder
I. Ausgabe) aus der Verlosung zum 1. Oktober 1921 Lit. B Nr. 366 über 1000 4K und aus der , 1. Oktober 1922 Lit. B Nr. 1 über 1000 M und D Nr. 18 und 57 über je 200 4.
An die Abhebung der Kapitalbeträge wird erinnert.
Stralsund, den 27. März 1923.
Bürgermeister und Rat.
(145323
Die nachfolgende Genehmigung des Preußischen Staatsministeriums zur Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber werden hiermit bekannt- gemacht: ̃
Mit Ermächtigung, des Preußischen Staats ministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikel 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Frankfurt a. O., Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O., die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 100 / 900 0090 4, in Worten: „Einhundert Millionen Nart / ö
Der Erlös der Anleihe ist zur Be—⸗ schaffung der Mittel für Bahnbaufen, Bollwerks, und Sägewerksbauten sowie Schulbauten zu verwenden.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen.
Der jährliche Zinsfuß muß um minde⸗ stens 2 v. H. hinter dem z. Zt. der Ausgabe der Anleihe geltenden Reichs— bankdiskontsatz zurückbleiben.
Die Tilgung erfolgt nach dem fest— gestellten Tilgungsplane mit 4 v. * des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuld- berschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahres ab.
Der Stadt steht es frei, die Tilgung ganz oder teilweise durch Ansammlung eines besonderen Tilgungsstocks zu be— wirken. .
Die Ueberschüsse für die werbenden Be⸗ triebe sind in erster Linie zur verstärkten Tilgung zu verwenden.
Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt.
Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Staate nicht übernommen.
Lin, Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichsanzeiger und ö Staatsanzeiger bekanntzu⸗ machen.
Berlin, den 22. März 1923. Zugleich für den Finanzminister. Der Minister des Innern. (Siegel Im Auftrage: (Unterschrift.)
Genehmigungsurkunde.
H
F. M. J. E. J. 1566.
Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. Frankfurt a. Oder.
Schuldverschreib ung der Stadtgemeinde Frankfurt a. O. II. Ausgabe von 1923, Buchstabe ... R rer A Reichswährung.
Ausge fertigt auf Grund der mit Er— mächtigung der Preußischen Staats— regierung erteilten Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom (Deutscher Reichs. und Preußischer Staatsanzeiger vom .. . .).
In Gemäßheit der vom HBezirksausschuß des Regierungsbezirks Frankfurt g. O. ge— nehmigten. Beschlüsse der städtischen Körperschaften zu Frankfurt a. O. vom
wegen Aufnahme einer Anleihe Lon 100 Millionen Mark bekennt sich der Magistat der Stadt Frankfurt a. O. namens der Stadtgemeinde Frankfurt a. S. durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von „n, welche mit... vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge— nehmigten Tilgung plan durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen bom 1. Oktober 1923 ab getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungssfock gebildet, welchem jährlich wenigstens 14. vom Hundert des Anleihekapitals fowie die Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen zuzuführen sind.
Die Auslosung geschieht im Monat
Mai jeden Jahres, erstmalig im Mai 1924. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldberschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er— sparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.
Bie ausgelosten sowie die angekündigten
Schuldverschreibungen werden unter Ben f
zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie der Zeitpunkte, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ tage in., den Deutschen Reichs., und Preußischen Staattgnzeiger, im Amtsblatt der Negierung zu Frankfurt a. O. und in der Franffurker Oderzeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, fo wird dies unter Angabe der angekauften Schuld- verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, fo wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Regierungprãäsi⸗ denten ein anderes Blatt besfimmt.
Bis zu denr Tage, an welchem hlern das Kavital⸗zu entrichten ist, wird eg n halblährlichen Terminen, am 1. April und L. Oktober, von heute an gerechnet, mit
vhm Hundert jährlich verzinst.
Die Aufzahlung der zinsen und dei Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der sallig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schul verschreibung bei der Stadthauptkaffe zu Frankfurt g. O., und zwar auch in der na dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen den Zeit. Mit der zur Empfangnahme dez Kapitals eingereichten Schuldyerschrelbung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheint der späteren i n n . ʒurückzu⸗ liefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver. schreibung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rüchiahlungstage, wenn nicht. die Schul dverschreibung bor dem Ablauf der 30 Jahre dem Magistrat zur . vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor— legungsfrist an.
Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung, des Anspruchs aut der Urkunde gleich. .
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor legungsfrist vier Fahre. Sie beginnt fũr Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in dem die für die Zahlung bestimmte Zeil eintritt. . ⸗
Das Aufgehot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichtete Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor. schrist der 55 1064 ff. der Zivilprozeß ordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten
noch für kraftlos erklärt werden, doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, der den Verlust vor dem Ablauf der vierteljährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Empfangsbescheinigung ausgejahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschsossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gericht. lich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Voöorlegung oder die gerichtlicht Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche JZinsscheine bis zum 36. Sep— tember 1933 ausgegeben; die . Zint scheine werden für die Zeit bis zur end= gültigen Tilgung ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinz— scheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Frankfurt a. D. gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei dem Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneue— rungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber dera Schuldverschreibung ausge händigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. :
Zur Sicherheit der hierdurch ein— gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Frankfurt a. O. mit ihrem Ver— mögen und mik ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Frankfurt a O., den
Der Magistrat. Ausgefertigt
Negierungs bezirk Brandenburg. Frankfurt a. D. Zins schein J.. . te Reihe zu der Schuldyerschreibung der Stadt⸗ gemeinde Frankfurt a. O., II. Ausgabt von 1923, Buchstabe y,, J ö ö. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rülkgabe in der Zeit , — ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom bis ten mit . „M bei der Stadthauptkasse in Frankfurtz a. O. önnen, Der Magistrat. ö Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von pier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in den der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor—⸗ gelegt wird. ECifolgt, die Vorlegung, spo berjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungöftist. Der Vorsegung, steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz
chuldverschreibun gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Frankfurt a. O., hen. Der Magistrat
ö
n Deutschen Reichsanzeiger und Preu
Berlin, Sonnabend, den 31. März
Nr. 76.
Zweite Beilage
1
ßischen Staatsanzeiger
1923
nm, n , , .
tersuchungssachen. 11 ebote. e, Verlosung 2c von Wertpapieren.
. Fommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. I Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
S. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise
1090. Verschiedene Bekamtmachungen.
11. Privatanzeigen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheite zeile 110090 4
—
Der, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. g
9 Verlosung ꝛc. on Wertpapieren.
die Bekanntmachungen ber den
derlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung z.
ulla 410, Obligationen der Stadt Siegen von 1920. Die planmäßige Tilgung zum 1. April wa; ist durch Ankauf erfolgt. Siegen, den 13. März 1933. Der Magistrat.
Iibtos] Betanntmachung.
zür die am 1. Oktober 1923 be⸗ linmungsgemäß vorzunehmende Tilgung merer Anleihe vom Jahre 1839 sind asgelost folgende Nummern:
it. A zu 1000 4KAzÿe! Nr. 1 414 18 22 23 24 26 29 75 81 83 84 85 386 96 99 104 105 107 118 120 125 131 2 139 141 152 160 170 171 176 182 0 194 237 239 246 251 253 256 258 5 261 266 274 275 278 2832 284 293 5 312 321 322 323 325 327 328 456 h 46 479 481 488 491 495 505 Hi2 f hlt 518 526 672 683 684 685 688 hl 698 713 718 720 724 733 736 763 65 772 775 785 789 791 792 794 865 7 819 820 822 837 841 842 843 845 6 850 854 857 861 863 885 889 898 h 907 908 g17 g33 934 g38 943 944 65 9gl6 948 952 954 956 958 g63 965 6 1639 1646 1648 1656 1667 1672 bs 1676 1690 1691 1694 1722 1732 36 1741 1759 1760 1761 1765 1767 6 1779 1781 1784 1789 1790 1792, eit. E zu 500 4: Nr. 3 33 35 41 64 73 74 75 94 104 121 128 157 ä lI67 169 172 173 213 214 224,
dit. OC zu 300 A4: Nr. 1 6 19 23 öl 86 88 100 132 147 150 152 160 5 175 187 191.
zit. D zu 100 HA: Nr. 1 37 21 22 B 44 45 56 60 69 70 77 81 100 119 '0 167.
Die Einlöfung erfolgt schon von jetzt mit den Zinsen bis 36. 9. 1923. ußerdem werden die noch nicht aus⸗ seosten Schuldverschreibungen auf trag des Inhabers bon jetzt ab gegen sinreichung der Stücke zum Nennwert mit wen 6 bis zum 30. 9. 1923 zurück⸗ ezahlt.
Bückeburg, den 28. März 1923.
Fürstlich
chaumburg⸗Lippische Hofkammer.
ls! Bekanntmachung.
Hei der heutigen Verlosung von sentenbriefen der Provinz Branden⸗ zurg sind gezogen worden:
. 37 υάη ige Rentenbriefe:
Vuchst. E zu 3000 4 Rr. 22 52 682 960.93 193 106 123 128 136 164 6 173 182 186 197 206 224 248 ier, 282 366 367 375 391 395 405 446 454 5o7 5I5 527 552 535 Hd ö bas hob 564 550 51 603 666 607 es 831 642 649 656 661 695 708 d ü 780 791 Sol 820 23 S826 832 6 S5 882 892 ge26 geg 39 945 956 ö Cb 959 1001 005 Oo7 017 (36 040 be obs O72 o80 083 ogz ogz ohs ü 137 147 154 166 175 181 231 6 266 293 296 299 334 355 363 . 06 408 410 416 417 419 4235 ö 445 448 449 450 457 458 467 h 10h bol 505 5oß 509 525 54 ö 71 573 577 580 600 609 614 6 lh Sog 670 684 686 687 695 ( II 717 749 766 769 774 779 ( II6 798 80d SIZ 835 844 846 3 48 579 3885 S965 897 goz 910 962 940 g53 g65 9gö8 978 982 l C07 O27 o29g O40 G41 (45 ' oß O69 G70 5s 101 106 is 4 29 123 154 156 179 2165 225 n 229 249 243 294 264 273 277 ö 6 315 335 336 354 358 381 30, 413 416 471 443 475 5G 18 544 daß 55ß 577 584 55h 6ö0 669 S679 717 737 741 7553 75 775 767 799 i5 a1 337 ö 50 569 860 871 593 gi6 92 ö34 951 954 Sh S6l F654 ö? hö os Sha 5j.
Föuchst. . zu 1509 4 Nr. 20 21 . 6 63 77 82 86 125 136 141 148 zz 266 23 zl 221 223 geg 263 . 363 281 2833 314 3is zig 355 I4h ; dis 351 355 408 409 415 zz6 424
süchst, I zu 300 . Nr 1 33 40 lb 113 114 122 147 149 160 ö 69 201 213 2165 25365 261 2369 274 ‚ 26 306 305 3i7 321 325 342 354 ö 3 378 355 393 358 zog 404 4665
441 461 490 497 519 bez 533 5656 gz or his ö öth ß 6hs 666
67 740 748 751
2 — . — — ö 5 671 673 695 762 705
771 777 787 798 817 823 838 844 862 S872 851 882 gol go7 g23 925 937 944 949 965 966 984 989 991 1000.
Buchst. I zu 75 4 Nr. 45 49 59 61 63 66 67 73 75 80 84 85 86 87 88 97 98 102 193 109 110 11 114 115 117 118 119 122 123 126 128 131 133 138 140 142 144 145 146 147 148 149 151 152 153 154 156 157 165 169 172 173 175 178 179 181 183 185 186 187 188 189 191 193 194 197 201 203 207 210 211 213 215 216 218 219 220 221 222 223 225 226 227 228 230 231 233 236 237 239 240 245 247 248 250 251 253 256 258 259 261 262 263 268 269 270 272 273 274 277 279 280 282 283 285 287 290 291 292 296 297 300 302 303 305 306 307 311 312 313 314 316 317 319 321 322 325 331 333 335 337 338 341 342 345 348 349 352 353 355 356 357 358 363 367 368 369 370 371 373 374 376 381 382 383 384 336 387 3383 389 390 393 395 396 397 398 399 404 406 407 411 412 413 414 420 421 423 426 428 429 430 433 434 435 439 440 444 445 447 448 449 450 451 452 453 456 458 460 461 465 467 468 472 477 478 480 482 483 484 485 488 489 491 194 496 497 498 500 501 502 503 565 509 5l0 512 54 516 517 518 519 520 521 522 523 525 526 527 528.
Buchst. B zu 75 4K Nr. 4. HI. 4 η ige Rentenbriefe:
Buchst. EE zu 3000 4K Nr. 85 408 612 832 1104 153 169 584 3830 884 2218 292 322 460 530 g08 916 955 3089 247 286 980 993 40651 679 689 157 177 192 268 305 370 404 431 466 495 545 589 841 848 5003s 011 ols 6656 106 399 401 422 426 512 802 819 842 932 936 998 6190 138 155 156 220 255 260 276 296 306 307 318 346 349 365 408 421 461 468 478 481 484 485 515 5643 546 552 635 660 671 686 696 763 14 719 7651 792 793 814 857 839 844 S863 866 5870 898 905 937 941 945 954 978 982 986 7009 ols 060 6061 O63 6635 o82 1090 191 106 125 134 135 139 144 148 159 165 183 194 198 222 254 274 321 326 422 440 447 451 452 467 472 484 489 532 569 564 580 582 583 584 607 611 612 617 639 640 641 642 669 670 671 682 701 705 706 709 712 722 23 726 728 731 751 752 758 761 762 772 788 791 792 796 797 819 825 827 832 848 849 850 855 857 860 863 873 S886 892 894 9g07 g20 g35 936.
Buchst. GG zu 1500 K Nr. 31 52
66 91 99 190 209 210 241 281 336 367 389 543 564 631 647 692 763 799 864 852 892. Buchst. MHR zu 300 4A Nr. 144 179 207 285 288 309 304 373 427 467 451 495 5ol 528 532 550 666 695 7607 775 819 852 944 1003 (015.
Buchst. J. zu 75 4 Nr. 3589 10 12 13 14 17 19 21 22 24 25 26 27 28 30 31 32 34 35 38 39 40 45 45 47 148 49 50 52 53 54 55 56 57 58 60 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 73 74 75 6 77 79 80 81 82 83 84 85 86 88 96 91. 92 93 94 95 96 97 99 100 101 1602 103 104 1095 106 107 168 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 125 121 122 123 125 126 127 128 129 151 1532 133 134 135 136 137 135 izg 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 152 153.
Die ausgelosten Stücke werden vom 1. Juli 1923 ab bei der hiesigen Rentenbaukkasse, O. 2, Klosterstr. 761, und bei der Preuß. Staatsbank ¶ See⸗ handlung), Berlin W. 6, Markgrafen straße 38, eingelöst.
Die Rentenbriefe gehörigen F- den Zinsschein der zu die Zinsscheine der bis 16, zu EE— ]] die Zinsscheine der Reihe ? Nr. 13 bis 16, nebst Erneuerungs⸗ schein sowie mit einem Nummernverzeichnis zur Einlösung vorzulegen.
Vom 1. Juli 1923 ab werden die aus—˖
sind mit den dazu—⸗ insscheinbogen, enthaltend zu Reihe 4 Nr. 16, Reihe 3 Nr. 13
gelosten Nentenbriefe nicht mehr verzinst,
sie verjähren nach 10 Jahren zum Borteit der Rentenbank. Von den früher verlosten Renten— briefen sind aus alis eite erminen, die a
mehr als zwei Jahre zurückliegen, rück—
ständig:
seit 1. Juli 1919 — F 147,
seit 2. Januar 1920 — E 1888, KK al,
seit 1. Juli 1920 — F 260665, 2553, EE 462, Ho03, .
seit 2. Januar 1921 — F 362, 2loꝛ, 2663, i Jr5.
Die Inhaber dieser rückständigen Renten⸗ briefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwert nach Abzug des Betrags für die etwa nicht mitabgelieferten Zinsscheine bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 15. Februar 1923.
Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
146321
Betrifft 0, ige Stadtanleihe von 1901.
Für die diesjährige Schuldentilgung sind angekauft:
Lit. A Nr. 50 209 245 - 247 251 446 447 zu je 2000 A.
Lit. E Nr 29 236 237 274 500 - 502 686 758 846 913 g90 zu je 1000 4.
Lit. C Nr. 31—35 211 266 269 422 787 843 — 8a5 898 zu je 500 4.
Lit. D Nr. 283 328 368 399 401 zu je 20 A.
Lit. E Nr. 8 10 27 55 56 239 z319 530 541 600 603 609 zu je 100 .
Rückstände aus früheren Jahren sind nicht vorhanden.
Eine Auslosung findet nicht statt.
Oldenburg, den 20. März 1923.
Sta dtmagistrat.
145326 Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen der 370, Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 18586.
Buchstabe A Nr. 2 3 5 7 14 25 über je 5000 4A.
Buchstabe L Nr. 153 über 1000 4.
Buchstabe C Nr. 236 247 über je 500 4
Buchstabe D Nr. 334 341 über je 200 4A. t
Rückzahlung vom 15. September 1923 ab in Merseburg bei der Bro⸗ vinziglhauptkasse und der Sächsischen Provinzialbank, in Halle a. S. bei D. F. Lehmann und der Landschaft⸗ lichen Bank, in Magdeburg bei Dingel z Co., in Berlin bei der Kur⸗
und Neumärkischen Ritterschaftlichen
Darlehnskasse. Merseburg, den 23. März 1923. Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
(140014
burg ausgegebenen,
preußen in Königsberg. Neue
hört die Verzinsung der Anleihen auf. Ortelsburg, den 5. März 1923.
hiermit zur Rückzahlung am 1. Sktober erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine hiesigen Kreiskommunalkasse und der Zinsscheinbogen werden nicht mehr ausgegeben. Die Jinsen werden bis zum 30. September 195233 berechnet; nach diesem Zeitpunkt
. ; Bekanntmachung. Die auf Grund der Genehmigung vom 31. AÄugust 1887 vom bisher noch nicht eingelösten 33 Gsoigen Anleihescheine werden
Freise Ortels⸗
1923 getündigt. Bie Auszahlung nebst Zinsernenerungsscheinen bei der Girocentrale für Oft, und West⸗
Der Landrat und Vorsitzende des Rreisausschusses.
l45327
n n 1. Jul durch die
dur zinsen bis zum Tage der Einlieferung.
geliefert werden, werden die vollen Zinsen Leobschütz, den 27. März 1923.
Die Zurückzahlung geschieht mit
Kündigung der 5 o/ igen Anleihe der Firma E. Beyer, Inhaber J. Kalnin, zu Leobschütz vom Jahre 1921.
Gemäß den Anleihebedingungen von 1921 befindlichen Teilschuldverschreibungen : 1923. Die Einlösung erfolgt bei franko Einsendung Leobschützer Kreisbank, Leobschütz, durch die Handwerkerbank G. G. m. b. H. Leobschütz, und die Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, Stadtzentrale, Berlin.
kündige ich hiermit die noch im meiner obigen Anleihe zum
102 50ö0 vom Nennwert zuzüglich Stück⸗
Für Stücke, die im Laufe des April ein-
is zum 1. Juli vergütet.
5) Kommanbitgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
(145400)
Gemaͤß 8 7 des Darlehnsvertrags vom 9. Mai 1960 kündigen wir hiermit die noch im Umlauf befindlichen Æ 96 06 unserer 40½ igen Partialobligationen
werk) zur Rückzahlung am 31. De⸗ zember 1923. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Deutsche Epaporator⸗ Aktien⸗ gesellschast Abt. Lüneburg vormals Lüneburger Gisenwerk.
145444 Weinbrennerei Gebrüder Zeter Aktiengesellschast in Diedesfeld, Rheinpfalz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 18. April 1923, Nachm. 3 Ühr, im Geschäftslokal der Firma C. J. Hoch in Neustadt a. d. Hdt.. Talstr. 14, statt⸗ findenden außerordentlichen General- versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals um 40 Millionen Mark auf 80 Millionen Mark durch Ausgabe neuer Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre sowie über die Einzel⸗ heiten der Begebung.
Satzungsänderungen:
Aenderung des 3 4 über Höhe und Einteilung des Grundkapitals enk— sprechend den Beschlüssen zu Punkt 1 der Tagesordnung sowie Einteilung des Grundkapitals statt wie bisher in Stücke von je 4 1000 in solche von je M 10000.
Aenderung des 5 16 über die Ver— gütung des Aufsichtsrats.
Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung stimmen wollen, haben ihre Üktien zur Teilnahme an der Generalverfamm— lung spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gese ll schaft anzumelden.
Diedesfeld, den 27. März 1923. Weinbrennerei Gebrüder Zeter A.. G.
Bif far. Ludwig Zeter.
(ausgestellt vom Lüneburger Eisen⸗ 5
G. Beyer, Inhaber J. Kalnin, Ceobschütz.
; Feift⸗Sektkellerei A.-G., Frankfurt a. M.
4n617590 009 zum Bezuge angebotene neue Aktien.
Das bei Ausübung des Bezugsrechts zu entrichtende Pauschale für die Ab— gelt ung der Bezugsrechtssteuer beläuft sich auf 30 o, so daß sich der Bezugspreis für jede junge Aktie auf 500 oo zuzüg⸗ lich 30 0;⸗0 Pauschale, zusammen also auf 20 olg zuzüglich Börsenumsatzsteuer . Ablauf der Bezugsfrist am 6. April 1923.
Frankfurt a. M., im März 1923.
Feist⸗ Sektkellerei A. G.
(145423 . Stürmer Fahrradfabrik Aktiengesellschaft, Nürnberg.
Wir laden hiermit unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am Dienstag, den 1. Mai 1923, Vormittags 10 uhr, im Sitzungssaale der Bayerischen Diseonto⸗ K Wechsel⸗Bank A.-G. in Nürnberg statt⸗ findenden ersten ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Diejenigen Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 26. April 1923 bei der Baherischen Disconto⸗ & Wechselbank A.-G. in Nürnberg oder deren Filiale in Hof gegen Ausstellung einer Stimmkarte zu
hinterlegen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar erfolgen; jedoch müssen die von ihm über die Hinterlegung aus— gestellten Urkunden drei Tage vor Beginn der Generalversammlung bei der Gesell— schaft deponiert werden.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts Vorstands und des Aufsichtsrats, Be— schlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1922.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. —
3. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Nürnberg, den 28. März 1923.
Der Aufsichtsrat. Hölle rer, Vorsitzender.
des
(145445
Am 4. April d. J., Vormittags 11 Uhr, findet im Büro unserer Gesell. schaft, Behrenstraße 50 (52, die Auslosung der am 1. Inli d. J. zu 102 , rück- zahlbaren 5 o igen Teitschuldnerschrei⸗ bungen in Höhe von M 64 000 statt Nach § 7 der Anleihebedingungen sind die durch Girokette ausgewiesenen Gläu⸗— biger der Teilschuldverschreibungen be⸗ rechtigt, diesem Termin beizuwohnen. Berlin, den 29. März 1923 Actien⸗Bauverein „Passage!“.
Goldmann. ppa. Schwerk.
—
(145380 Nachtrag bezw. Berichtigung zur Tagesordnung der ordentlichen Ge⸗— neralversammlung der Frankfurter Armaturenfabrik Akt. Ges. in Frank⸗ furt a. M. vom 9. April 1923. Punkt 4 soll lauten: Erhöhung des Stammaktienkapitals bis auf einen Betrag von M 36 000000. Puntt 5 soll lauten: Ausgabe von Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimm— recht im Nominalbetrage von K 1000000. Frankfurt a. M., den 28. März 1923. Der Aufsichtsrat. Dr. Pachten, Vorsitzender.
ll45lto] Linoleum ⸗Fabrit Maximilians au A. G., Maximilians au / Rheinpfalz.
Wie laden die Aktionäre hiermit zu der am Montag, den 23. April 1923, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokal zu Maximiliansau stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung der
Bilanz mit Gewinn- und Verlust—
rechnung für den 31. Dezember 1922
mit Bericht des Vorstands und des
Aufsichtsrats Entlastung des
Aufsichtsrats. „Erböhung des Aktienkapitals der Ge—⸗
sellschaft von M 14 500 000 auf bis
zu 25 900 090 durch Ausgabe von bis zu 11 000 Stück neuen Stamm aktien und 400 Stück neuen Vorzugs— aktien, die für das Geschäftsjahr 1923 am Gewinn teilnehmen, unter Aus— schluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
Festsetzung der Modalitäten der Be—⸗
gebung.
„Getrennte Abstimmung der Vorzugs—
und Stammaktionäre zu 3 und 4. „Abänderung der Statuten:
a) Streichung des 57, betr. Hypo⸗ theken und die hierdurch sich ergebende Umnumerierung der folgenden Para—⸗ graphen.
b) S 8 (seither 5 9) Abs. 1 erhält folgende, Fassung: ‚Form und Text von Aktien, Obligationen, Zins- und Dividendenscheinen und Talons werden vom Aussichtsrat festgesetzt⸗
c) 5 12 (seither 5 13) Abs. Ha: Zwischen die Worte die' und Mit- glieder! wird eingefügt von der Generalversammlung gewählten‘.
d) S 24 (seither 5 25) lautet im ersten Teil wie folgt: Der Auf⸗— sichtsrat erhält für die von der Ge— neralversammlung gewählten Mit⸗ glieder für ihre Mühewaltung neben dem Ersatz der den einzelnen Mit— gliedern durch ihre Amisverrichtung erwachsenden baren Auslagen eine jährliche Vergütung, die pro Mitglied dem durchschnittlichen Spitzenlohn eines Arbeiters für 12 Tage ent⸗ spricht, welche als Geschäftsunkosten verbucht werden...
S3 26 (seither 5 27) Abs. 1 wird wie
folgt geändert: Zur Teilnahme an
der Generalversammlung ist jeder
Aktionär berechtigt. Jede Stamm—
attie gibt eine Stimme, jede Vor⸗
zugsaktie fünfzehn Stimmen in den
Fallen der Abstimmung über Satzungs⸗
änderungen, Wahl des Aussichtsrats
und Auflösung der Gesellschaft, sonst nur eine Stimme.“ f) Zu § 5 gemäß den Beschlüssen zu 3
und 4.
Die Aktionäre, die an der General— bersammlung teilnehmen wollen. haben ihre Aftien bis spätestens 19. Aprit bei einem deutschen Notar oder bei einer der folgenden Stellen zu hinter⸗ legen:
Gesellschaftskasse Maximiliansau,
Dresdner Bank in Berlin und
Freiburg i. B.,
Rheinische Creditbank in Mann⸗
heim und Karlsruhe i. B. Maximiliansan, den 31. März 1923.
Ter Aufsichterat. Dr. Friedrich Weill,
92
Vorstands und des
ö . 88 Vorsitzender.