Rechtsanwalt in München, Ottostraße Za III (Geschäftslokal in München, Giselastraße 21) zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt. (Vgl. die Bekanntmachung vom 10. Januar 1906 im Reichsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1906.) Berlin, den 27. März 1923. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. W.: Brillat.
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der uns durch die Beschlüsse des Reichs⸗ kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ verkaufspreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatz⸗ steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 1. April 1923 ab bis auf weiteres festgesetzt:
1. Gesamtbergamt in Obernkirchen:
, 129 630, — AM kJ S7 340 - w . 121 644 — W Nachsetz und Schlammkohlen. ... S7 284 - magere 83, , . 110236— B Beckedorser Förderkoblen.. ... . 98 764— . ö , Brechkoks 1 9 9 0 7 * o 29 179 700. — 0 JJ Q Koksgrus . 2 S0 754, — * d — M 2. Proeußische Berginspektion in Barsiinghausen: Barsinghäuser Förderkohlen . .... . 113 0994, — 4 nter, , 110714— x Hohewarter Stollenkohlen. .. 106 424 — .
Feggendorfer u. Rodenberger Stollenkohlen 105 828, — 5. Preußische Berginspektion 1 in Ibbenbüren: Ibbenbürener Förderkohlen ...... 112 3898 4
Stückkohlen 1 . 9 69 2 132 106, — kJ ö *. I 16 E 1 12 1
. ö ö y 1 494, — *. III , 111462, — Ungew. Feinkohlen .... J
a a9 a * 9 9 0
Gew. Feinkohlen . ; ö . . 112316, — Schlammkohlen... wd Püsselbürener Förderkohlen ...... 79 066 — = Stůckkohlen ..... . 108 246, — Briketts J kö d 4. Steinkohlenbergwerk Osterwald in Osterwald: Förderkohlen: a) vom Bärensteinstollen und Nessel⸗ hergder Sollen. 111636, — A b) vom Bergeflöz des Kichtschachtes J. 79 204 WJ 102 044 — b. JJ in Münche⸗ agen: Schmiedekohlen.. . . 129 630 4
Förderkohlen ... . 110 224—
6. Steinkohlenbergwerk Argestorf⸗Wennigsen: Förderkohlen. hh 478. — A Feinkohlen w 6 840, — .
7. Kohlenberg werk Minden, G. m. b. H., Minden i. W.
Stückkohlen d , 114 S844, A zußkohlen G , . 116 482, — . Feinkohlen ,
8. Steinkohlenwerk Plötz, G. m. b. H, in Plötz bei
Löbejün: Förderkohlen J . 104 534, — 4A
k
2d
, tückreich 8 2 69 . ⸗. 1 1 114 720, . Stückkohlen kJ . 114 984, — * i,, i J
Briketts, 153, kg und Eiform . —
9. Private Steinkohlenbetriebe in der Gegend von Ibbenbüren: Glücksburg Förderkohlen .. ö Dickenberg ö . ö. . ö ü = Buchholz . . = * n II *.
9 Hammerste in bei W
d
ge 36 d=— I
k
10. Zeche H lIlingholzhausen (Kreis Melle): J .. 110168, — A. II. Borgloher Bergwerks-⸗Gesellschaft, G. m. b. H. Jh. ; , 110168, 12. Sülzhavner Steinkohlenbergwerk in Sülz⸗ hayn (Südharz): ö 96 294, — K 18. Gewerkschaft Wentzelzeche in Ilfeld: K . — — 4 14. Gewerkschaft Titan in Hörstel: Fön, en,, 11179 5585. ; 79 066, -
*. J
Hannover, den 31. März 1923 Niedersächsisches Kohlensyndikat. Sch lösser. Brust.
Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes.
Auf Grund der Verordnungen des Reichswirtschafts⸗ ministers vom 1. April 1920 und 15. Dezember 1921 über die Regelung der Eisenwirtschaft ist vom Eisenwirtschaftsbund folgendes bestimmt worden:
Die Geltungsdauer der in Nr. 53 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ vom B. März 1923 veröffentlichten J für Roheisen, ö an gan und Ferrosilizium wird für Lieferungen ab
. März 1923 bis einschließlich 31. März 1923 verlängert.
Düsseldorf, den 4. März 1923.
Eisenwirtschaftsbund. Weimann, stellv. Vorsitzender.
— —
G ekannt machung
betreffend Ausgabe von Schuldverschreibun gen auf den Inhaber.
Der Bayerischen , ne,, und Wechselbank i München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 50 000 M eingeteilte Schuldverschreihungen in den Verkehr zu bringen: 200 Millionen Mark 4 prozentige, unverlosbare, seitens der Bank vierteljährlich kfünbbare, jedoch in den ersten zehn Jahren vom Ausstellungt⸗
e- —
ö tage an seitens der Bank nicht rückzahlbare Hyphthekenpfand— hriefe (Lit. 00. ; — München, den 29. März 1923.
Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. A.: Dr. Lindner.
e i g
über Ausgabe von Schuldverschreibungen
auf den Inhaber.
Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß das Ueberlandwerk Oberfranken, A⸗G. in Bam⸗ berg, mit 8 vH verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrag von 120 Millionen Mark, und zwar Stücke zu 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000 und 50 000 M, in den Verkehr bringt.
München, den 31. März 1923.
Bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Graf von Spreti.
Bekanntmachung.
Dem Krämer Franz Dirndorfer von Heinrichs brunn, Gemeinde Finsterau (Niederbayern), ist durch das Bezirks⸗ amt Wolsstein mit Beschluß vom 285 Juli 1922 die Erlaubnis zum Verkauf von Tabakwaren unmittelbar an den Ver— braucher un tersagt worden. Die hiergegen eingelegte Beschwerde ist seitens der Regierung von Niederbayern, Kammer des Innern, verworfen worden.
Wolfftein, den 28. März 1923. Bezirksamt. Dr. Marsen.
Preußen.
Dem Ueberlandwerk „Gumbinnen G. m. b. H.“ zu Gumbinnen wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom II. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das zur Herstellung von Mittel- und Niederspannungsleitungen sowie Ortsumspann⸗ und Ortsschaltstationen zwecks Weiter⸗ leitung und Verteilung des von der Ostpreußenwerk Aktien⸗ gesellschaft bezogenen elektrischen Stroms erforderliche, in den Kreisen Insterburg (Stadt und Land), Gumbinnen, Pillkallen, Niederung, Goldap, Tilsit-⸗Ragnit und Tilsit⸗Stadt belegene Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu be⸗ lasten. Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine Anwendung.
Gleichzeitig wird auf Grund des 81 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschriften dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent⸗ eignungsrechts Anwendung zu finden haben.
Berlin, den 4. März 1923.
Das Preußische Staatsministerium. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Jaques.
Der Stadtgemeinde Halberstadt wird hierdurch 3 Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 Gele g. S. 221 das Recht verliehen, zur Erweiterung des städtischen Fried⸗ hofs die zu dem Grundstück Grundbuch von Halberstadt Band 119 Artikel 3423 gehörige Fläche Kartenblatt 7 Par⸗ zelle 325, soweit erforderlich, im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten.
Berlin, den 24. März 1923.
Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. Der Minister des Innern.
Severing.
Finanzministerium.
B ü n gung
betreffend Aenderung der Vorschriften für die Be— rechnung der Gebühren für die Katasterverwaltung (k Y W öh).
J. Mit Wirkung vom 1. April 1923 ab werden die Vor— schriften für die Berechnung der Gebühren für die Kataster⸗ verwaltung wie folgt geändert:
a) Die Grundgebühr III wird auf 3600 A, die Grundgebühr V
auf 9600 4K bis auf weiteres erhöht.
b) Die in der letzten Spalte der Tafeln A und B zu Ziff. 36 der
Gebührenordnung angegebenen Höchstbeträge werden verdoppelt.
C) Ziff. 64 der Gebührenordnung erhält folgenden Wortlaut:
Alle Gebührenbeträge — mit Ausnahme der Gebühren nach Ziff. 54 bis 56 — sind auf volle 10 1 nach oben abzu⸗ runden. Sind bei der Erledigung eines Messungsantrags für mehrere Besitzstücke Einzelgebührenbeträge nach Ziff. 36 zu berechnen, so sind diese vor der Abrundung zusammenzuzählen.“
II. Der Hinweis unter Ziff. 6 der Gebührenordnung „Anw. 11 Nr. 52“ ist in Anw. II Nr. b0 bis 52“ abzuändern.
Berlin, den 19. März 1923. Der Finanzminister. . , nf m.
An sämtliche Herren Pegierungspräsidenten und an den Herrn Präsidenten der Bau⸗ und Finanzdirektion in Berlin.
ä
Dem bisherigen Bevollmächtigten des Reichskommissars für die Kohlenverteilung beim Reichskommissariat für die be⸗— setzten rheinischen Gebiete, Oberbergrat Jordan, ist die Stelle des Direktors der Saline in Neusalzwerk und der Bade⸗ verwaltung in Bad Oeynhausen übertragen worden.
Der Studienrat Dipl.Ing. Krampe in Erfurt ist zum Regierungs- und Gewerbeschulrat ernannt worden. Ihm ist die ,,, Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats bei den Regierungen in Erfurt und Merseburg mit dem Amts⸗ sitz in Erfurt verliehen worden.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat den Oberregierungs⸗ rat Dr. Höhnen in Stralsund zum Praͤsidenten der Regierung in Stettin und
den Geheimen Oberregierungsrat Dr. von Strempel zum Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt.
————
Der Regierungsassessor Dr. Piesbergen in Wiesbaden ist zum Negierungsrat ernannt und dem Polizeipräsidium in Berlin überwiesen worden.
Justi zministerium.
Es sind ernannt: Ministerialdirektor, WGO IRat Fritze zum Staatssekretär. Ministerialdirigent, GOIRat Huber zum Ministerialdirektor, Ministerialrat, GOJIRat Dr. Thiesing zum Ministerialdirigenten,
LGPräs. Meyer in Kiel zum OLGPräs. in Celle, SenPräs. Lüders in Kiel zum Vizepräs. des OLG. und ständigen Vertreter des OLGPräs. daselbst.
Zu Senatspräös. sind ernannt: OSGRat Schneider aus Breslau und LGDir. Rohrmann vom LG. J in Berlin bei dem KG., OLGRat Dr. Matthiessen in Kiel daselbst.
Zu OLGRäten sind ernannt: LGRat Rey aus Nachen und UGRat Dr. Steinkopf aus Köln-Mülheim in Köln.
LGDir. Coing in Hannover ist zum LGPräs. in Kiel ernannt. —
Zu LGRäten sind ernannt: StWRat Settegast in Kleve daselbst, StWl. Dr. Gerechter in . die LR. Dr. Ger⸗ hard Fraenkel und Dr. Lehnsdorf in Breslau, Dr. Scriba und Wiemann in Frankfurt a. M., Hermann May und Wichtmann in Dortmund, Küppers in Bonn, Gemünd, Siegfried Ikenberg und Venn sowie RA. und Notar Roters aus Kirchen in Köln. ö
Zu AGRäten sind ernannt: AR. John in Crossen a. O-, Gerüssess. Martin Rosenthal in Alt Landsberg, AR. Wahrenburg in Belgard a. P.
Zu HGRäten sind ernannt: die Kaufleute Henry Heine in Charlottenburg und Simon Knoller in Berlin bei dem LG. J in Berlin, Diplomingenieur Fabrikant Heinrich Hentz en in Remscheid bei der Kammer für Handelssachen in Barmen.
Zu HR. sind ernannt: Fabrikbesitzer Moritz Rosenthal in Berlin-Grunewald und Kaufmann Samuel Striemer in Charlottenburg bei dem LG. 1 in Berlin, Fabrikant Otto Neuroth in Lüttringhausen bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Barmen, Fabrikant Emil Garthe in Hagen i. W. EStM. Tetzlaff in Marienwerder ist zum OSt. bei der StWA. Lin Berlin ernannt. .
Ernannt sind: zu EStWA. die StlRäte Dr. Haeden⸗ kamp und Schulte⸗Pelkum in Essen daselbst,
zu StARäten: StA. Josef Gansen in Aachen, GerAssess. Dr. Stenig in Braunsberg.
Zu Notaren sind ernannt: die RA. IRat Leo Kempner und Dr. Eugen Jose ph in Berlin (ÄAmtssitz im Bez. des AG. Berlin⸗Schöneberg);, Josef Burek und. Dr. Johannes Drost in Breslau, Älfred Heine in Lüneburg, Anton Schaltenberg in Bochum.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen. und Forsten.
Den Regierungs- und Bauräten (W.) Miehlke, Vor= stand des Wasserbauamts in Cöpenick, und Schneuzer bei der Wasserstraßendirektion in Hannover sind Regierungs- und Bauratsbeförderungsstellen verliehen worden. .
Der Kreistierarzt Dierick in Neuerburg, Kreis Bithurg (Rheinprov.), ist in die Kreistierarztstelle des Landkreises Köln . worden. =
Oberverwaltungsgericht.
Der Oberverwaltungsgerichtssekretär Geheimer Rechnungs⸗ rat Blümel ist zum Bürovorsteher bei dem Oberverwaltun gs gericht ernannt. .
Ministerium für Wissenschaft, Kun st und Volksbildung.
Der außerordentliche Professor in der philosophischen ;
Fakultät der Universität München Dr. Burgeff, der Privat— dozent Dr. Rippel in Breslau und der Direktor des Bota⸗ nischen Gartens in Bremen Professor Dr. Bitter sind zu ordentlichen Professoren in der ,, lichen Fakultät der Universität in Göttingen,
der bisherige Privatdozent Dr. Regenbogen in Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin ernannt worden.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) habe ich dem Likörfabrikanten Hellmut Kiesow in Berlin⸗Charlottenburg, Eosanderstraße 30, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Berlin, den 13. Februar 1923.
Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Hin cke.
Bekannt m a chung.
Dem Inhaber der Schankwürtschaft Selenkestraße 17 Ernst Lache, ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 die Abgabe pon Speisen und Ge⸗ tränken jeder Art wegen Unzuverlässigkeit unt ersagt und die Schließung des Schankbetriebs angeordnet worden.
Breslau, den 28. März 1923.
Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Peucker.
Bekanntmachung.
Der Ehefrau Klara Weber, hier, Friedrich⸗Wilhe lm⸗ Straß 15, ist von uns unterm heutigen Tage auf Grund des vl der Bundesratsperordnung vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) der Trödelhandel wegen Unzuperlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt worden. Die durch das Verfahren verursachten Auslagen, insbesondere die Gebühren für die im §1 der Verordnung vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen, hat Frau Weber zu tragen.
Minden, den 24. März 1923. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Bergner.
Bekanntmachung.
Dem Althändler Gustav Walper sowie dessen Mutter Mathilde Walper aus Soltau ist jeglicher Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere der Trödel handel, un tersagt worden.
Soltau, den 26. März 1923.
Der Landrat. Dr. v. Rappard.
—
(RGBl.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 1 der Verordnung zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGGBl. S ö6b3) ist dem Althändler August Ebert hier, Hohen⸗ jollernstraße 29, der Trödelhandel sowie jegliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an einem solchen Handel unter sagt worden.
Stettin, den 28. März 1923.
Der Polizeipräsident. J. A.: Zibell.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 1 der Verordnung zur Fernhaltung mnzuver⸗ lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) ist der Althändlerin Elislabeth Schulz, geb. Riebow, hier, Heinrichstraße 7, der Trödelhandel sowie ir unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an einem
lchen Handel untersagt worden.
Stettin, den 28. März 1923.
Der Polizeipräsident. J. A.: Zibell.
Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung vom 23. September 19165,
betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel S. 663), ist der Händlerin Frau Anna
Gieseler, geb. Holzapfel, in Wittenberg, Markt 4,
durch Verfügung vom heutigen Tage der Handel jeder Art,
insbesondere mit Altmetall. Alteisen, Knochen und Lumpen, wegen
Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb un tersagt. Wittenberg, den 22. März 1923.
Die Polizeiverwaltung.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Durch Verfügung des Reichsministers für Wiederaufbau wird die Dienststelle des Reichskommissars für die Liqui⸗ bation ausländischer Unternehmungen am 31. März 1923 aufgehoben. Ebenso wird der Reichskommissar für die Rückführung von Eisenbahnmaterial mit Wirkung vom 1. April 1923 als selbständige Dienststelle aufgehoben. Seine Dienstgeschäfte gehen vom gleichen Tage auf die Reichs rücklieferungs kom mission über.
Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 19. d. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere ö. aus der Bekanntmachung in Nr. 12 des RGBl. Teil I ervor.
Verkehrs wesen.
Durchsuchung und Beschlagnahme deutscher Post im besetzten Gebiet. Es wird . Fall der Durch⸗ suchung und Beschlagnahme deutscher Post mitgeteilt:
Als am 19. Februar gegen 6 Uhr Abends die Kraftwagenpoft von Trier vor dem Postamt in Saarburg (Bezirk Trier) eintraf, er⸗ öffnete der französische Gendarm Henner von der Gendarmerie⸗
ation in Saarburg, der sich in Begleitung eines zweiten anzösischen Gendarms befand, dem Postamtsvorsteher, daß er die eingegangene Post einer Durchsuchung unterziehen würde. Auf das Verlangen des Amtsvorstehers, eine entsprechende Ermächtigung hierzu vorzulegen, antwortete der Gendarm Henner, das habe die Gendarmerie als Bestandteil der Armee nicht nötig, sie könne jeder⸗ eit Durchsuchungen vornehmen. Das trifft nicht zu, denn nach r von der Rheinlandkommission erlassenen Verordnung Nr. 3 Titel 1I1 Artifel 1 sind von den deutschen Postanstalten Briefe und Postsendungen jeder Art nur auf schriftliches Ersuchen der Rheinlandkommission oder eines von ihr, besonders ermächtigten Offiziers oder Beamten auszuhändigen. Der Amtsvorsteher hat deshalb jede Unterstützung des Personals des Postamts zur Dutch— führung des unzulässigen Verlangens des Gendarmen abgelehnt. Die Gendarmen ließen darauf die Kraftpost unter die Bewachung be⸗ waff neter marokkanischer Truppen stellen und zwangen die Fahr⸗ gäste, den Wagen zu verlassen. Unter dem Zwange der Gewalt ließ der Amtsvorsteher darauf. die umfangreiche Briefpost — etwa 30 Säcke — abladen und ins Postamt bringen. Hier wurden sämt⸗ liche Deutel von den Gendarmen aufgerissen und durchsucht, eine Hef. Anzahl Zeitungen und Zeitschriften beschlagnahmt?. Bei der eschlagnahme der Zeitungen gingen die Gendarmen ganz wahllos vor; die Zeitungen wurden ohne Rücksicht darauf, ob sie verboten waren oder nicht, zurückbehalten. Sogar einzelne Zeitungshunde, die ür das Saargebiet bestimmt waren, wurden beschlagnahmt. Die ntersuchung war 9 Uhr Abends beendet, so daß die Kraftwagenpost erst nach einer Verzögerung von fast drei Stunden weiterfahren konnte.
Dieser Fall zeigt wiederum, welche Gefahren dem Post—⸗ verkehr im besetzten Gebiete drohen. Deshalb ist, um die Be⸗ teiligten nicht schweren Schädigungen auszusetzen, größte Vorsicht im Austausche von Briefen, Zeitungen und anderen Post— . zwischen dem besetzten und unbesetzten Gebiete ringend geboten.
Infolge Einführung einer Gebührenabrechnung über den 56 verkehr mit dem Saargebiet ist die Festsetzung der Gebühren ür Pakete nach dem Saargebiet in Goldfranken er— orderlich geworden. Vom 1. April an betragen danach die Gebühren 3 nach dem Saargebiet bis 1 kg 39 Cts, über 1 bis 5 kg ts. über 5 bis 10 kg 90 Cts., über 10 bis 15 kg 1 Fr. 50 Cts., über 15 bis 20 kg 2 Fr. Für Sperrgutsendungen wird ein Zuschlag von 100 vH erhoben. Die Versicherungsgebühr wird nach Wieder⸗ aufnahme des z. Zt. ruhenden Wertpaketverkehrs auf 10 Cts. für je 1 000 000 4 der Wertangabe betragen, die Behandlungsgebühr 10 Cts. Die sonstigen Vorschriften bleiben unverändert. Die Um⸗ rechnung der vorstehenden Goldfrankenbeträge in die Markwährung erfolgt nach dem jeweils für den Auslandsverkehr gültigen Gegen⸗ wert des Goldfranken.
Nr. 13 der „Veröffentlichungen des Reichs esundheitsamtg vem 28 März 1923 hat folgenden Inhalt: ang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maß⸗
regeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.) Arbeiterschutz. — y,, , Rotlausimpfung. — mpfungen mit lebenden Erregern des seuchenhaften Verkalbens. — uslandsfleischbeschau. — (Thüringen.) , ,. — Polen.) Uebertragbare Krankheiten. — Tierseuchen im Deutschen eiche, 15. März. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Ge⸗ burts, und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit 100 600 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krank
beiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung.
Sandel und Gewerbe. Berhbin, den 3. April 1923. Telegraphische Auszahlung. 3. April 29. März Geld Brie Geld Brie Amsterd.Rotterd. 8279. 25 8320, 75 8279 25 8320, 75 Buenos Aires Papierpeso) . 7789, 43 7760, 75 7799,45 Brüssel u. Antw. 1197.00 1203,00 1201,98 1208 02 Christiania 3800. 47 3819,53 3800, 47 3819,53 Kopenhagen.. 4019,92 4040, 089 402990. 4050, 10 Stockholm und Gothenburg .. bod. 00 9614 00 hhð6, 00 b6 14,00 elsingfors .. 575,55 578, 45 5h 5h 578 45 Italien 1054, 85 1060. 15 1037.40 1042, 60 Londoan .. 9800437 98495 63 98253, 72 98746, 25 New Hort.... 21047, 25 21152, 75 20922, 56 21027, 44 Paris w 1398,99 1406. 01 1398,99 1406,01 Sen, 3890,25 3909, 75 3885,26 3904,74 d, , 3226,91 3243 09 3336 88 3253,12 8 9975,00 10025, 00 9975,00 10025. 00 Rio de Janeiro 2294,25 2305,75 2294,25 2305,75 Wien . 29, 72 29,88 29, 67 29, 83 Dran . 626 92 630 08 630, 42 633,58 Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ ö 210 53 21047 ll, 3 4 Kr. = 1Dinar Budapest .... 4, 954 4,99 4, 88 4,92 . 157, 10 157,90 1658,60 159,40 Konstantinovel .. — — — — Ausländische Banknoten vom 3. April. Geld Brief Amerikanische Banknoten 1000— Doll. ... 2114700 21253, 099 ö. . 23 und 1 Doll.. Algg7, 25 21152, 7h Belgische * d Bulgarische ö JJ 159, 50 160, 40 Dãänische l ... Englische s. , , ,
⸗. g bschn. zu 1 Eu. darunter 9805425 98h45, 75
Finnische J ranzösische . J ollandische . d 1467
Italienische 6 J .
Jugoslawische ö (1 Dinar = 4 Kr.)... 298,45 209,6
Norwegische !. w 38799590 3809, 59
DOesterreichische neue (1000-00 0090 Kr.) 29, 55 29,75 ö ö neue (10 u. 100 Kr.) . — —
Rumãänische . ho n. 19009 Lei... 97,00 97, 50
ö z nnter 500 de. 84, 75 85. 25 Schwedische J Schweizer . dd Spanische . , . Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüb) 62640 629,50
ö h ni ,,,, 624.40 627, 60
nnn, 4.38 4, 42
Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie , Banknoten“ ver⸗ 6 sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Pefetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso., Jen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.
— In der am 31. v. M. in der Ersten Beilage des R. u. St.⸗A. veröffentlichten Wochen übersicht der Reichsbank muß es unter Gold — 2 (statt 2000) heißen.
— Nach dem Jahresbericht der Gebr. Körting Aktien⸗ gesellschaft, Hannover ⸗Linden, waren die Werke das ganze Jahr voll beschäftigt. Die Fabrikation wurde erweitert. Die bei Beginn des Jahres in Angriff genommenen Neu⸗ und Umbauten — Erweiterung der Cisengießerei, Umbau und Einrichtung des Zentralmagazins, Um⸗ bau der Werkzeugmacherei — wurden zum größten Teil beendet. Die Vertriebsorganisalion vermittelte umfangreiche Aufträge. Während der Absatz nach Ueberseeländern befriedigend war, wurde das Geschäft nach eurbpäischen Staaten durch die gegen die deutsche Ausfuhr ge⸗ richteten Zollmaßnahmen erschwert. Neben der 6 prozentigen Ver⸗ zinsung der Vorzugsaktien wird der Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 0,02? vH Gold vorgeschlagen, die entsprechend einem Dollarkurs von 4KA‚⸗ 21 000 mit K 1000 pro Stammaktie zur Aus⸗
jablung gelangen soll. Von dem ausgewiesenen Reingewinn von
AH 57 376 085 erfordert demnach die Dividende auf die Vorzugsaftien 300 000 A, auf die Stammaktien 50 060 000 A, Tantieme des Auf. sichtsrats 3 891 897 Æ sjodaß zum Vorttag auf neue Rechnung 3184193 4 verbleiben. Auf der Tagesordnung der kommenden Generalversammlung steht als Punkt 6: Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals von 70 000000 4 auf bis zu 120 000 000 4 durch Ausgabe von bis zu 50 000 000 Æ neuen, auf den Inhaber lautenden Stammakülien.
— Der auf den 3. Mai einberufenen außerordentlichen General- versammlung der Indemnitas Versicherungs-⸗Aktien⸗ Gefellschaft in Di s fel dor wird eine Kaypital⸗ erhöhung auf 100 Millionen Mark vorgeschlagen bei voller Ein— zahlung auch der alten bisher mit 25 vH einbezaylten Aktien, Um— wandlung der bisherigen Namensaftien in Inhaberaktien und Aus— gabe von 500 Vorzugsaktien. Gleichzeitig erfolgt bei den mit der Indemnitas in Interessengemeinschaftt stehenden Gesellschaften Düssel— dorser Allgemeine Versicherungs⸗A ktien⸗Gesellschaft und Rheinisch—⸗ Schlesische Versicherungs-Bank, Aktiengesellschaft, die Vollzahlung ihrer Kapitalien (bisherige Einzahlung 25 vH). Aftionären, welche ihrer Verpflichtung zur Vollzablung der Aktien nicht nachzukommen wünschen, wird ein freibleibendes Angebot gemacht, ihre Aktien einem Konsortium zu verkaufen zum Preise von 410 4A für die Indemnitas— Aktie, 500 M für die Düsseldorfer Aktie und 350 Æ für die Rheinisch⸗Schlesische Aktie.
— Nach dem Geschäftsbericht der Wicküler-Küpper⸗ Brauerei Actiengeselischaft, Elberfeld, verbleibt ein Reingewinn von 9 559 520 4A. Davon entsallen auf: 20 vH Dividende 2 000 000 4A, Talonsteuerrückstellung 8900 M, Wohl fahrt einrichtung 00 000 MÆ,. Wiederherstellungskonko 4 000 000 A, Rüäck= stellung für Steuern 3 000 000 Æ, statut⸗ und vertragsmäßige Gewinnwerte 285 9355 . Als Vortrag bleiben 64 634 M.
— Nach dem Geschäftsbericht der Horchwerke Aktien gesellschaft in Zwickau i Sachsen war das Werk im Geschäftsjagr 1921 22 ohne Unterbrechung in vollem Umfang be⸗ schäftigt und seine Erzeugnisse fanden schlanken Absatz. Die inlän dische Nachfrage war regelmäßig und rege. Die Auslandsorganisation hat trotz der krisenhaften Verhältnisse, die während der ganzen Berichtszeit auf dem Weltmarkt herrschten, einen gegenüber dem Vorjahr wesentlich vergrößerten Abfatz erzielt. Die Produktions- schwierigkeiten haben unvermindert angehalten. Trotzdem gelang es, die Produktion auch mengenmäßig dem Vorjahr gegenüber zu erhöhen. Vor Feststellung des Gewinns wurde dem Delkrederefonds ein Betrag von 2 600 000 4 und dem Erneuerungsfonds ein Betrag von 2 000 000 4A zugewiesen. Der Talonsteuerfonds wurde aufgelöst und dessen Bestand mit 80 000 1 dem Reservefonds überwiesen. Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920,21 beträgt 9137 112 4. b0 vH auf 16 600 000 K Aktien erfordern 8 300 000 A. Auf neue Rechnung werden 837 112 K vorgetragen.
Speisesfette. (Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 31. März 1923. Butter: Die Zufuhren blieben ganz aus, und ist Ware zu keinen Preisen heranzuschaffen. Man hofft jedoch nach dem Fest bei Aufhören des Eigenbedarfs auf dem Lande und der besseren Witterung auf regere Zusendungen rechnen zu dürten und ließ die Notierung unverändert. La Qualität 6509 A, ILa Qualität b9y60- 6100 AÆ4. — Margarine: Die Nachfrage war infolge des gesteigerten Festbedarfs und des Fehlens der Butter recht rege, besonders in den besseren Marken. Die Preise blieben unverändert. — Schmalz: Die Nachfrage ist zwar immer noch mäßig, trotzdem ist der Markt befestigt. da Lokoware wenig angeboten ist, und der De⸗ visenmarkt festere Tendenz zeigt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 3400 Æ, Pure Lard 3550 A, Berliner Bratenschmalz 3550 A, Rinderspeisetalg 2900 44. — Speck: Nach- frage schwach. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 3300 bis 3500 S, je nach Stärke.
Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen.
London, 31. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 70 25, Belgien 81,806. Schweiz 265,333, Holland 11,88, New Aork 46775, ö 30473, Italien 93, 62, Deutschland 102 500 00, Wien 327 500,
ukarest — —.
Kopenhagen, 31. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24 45, New York 5,24 00, Hamburg 0,02, 65. Paris 34 80, Antwerpen 3600, Zürich 96,0, Rom 26,50, Amsterdam 206,20, Stockholm 139,16, Ehristiania 94,45, Helsingfors 14,35. Prag 16,66.
Stockholm, 31. März. (W. T. B. Devisenkurse. London 17,65, Berlin Gol, 85, Paris 25,10, Brüssel 21,75, schweiz. Plätze 69, 70, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 72,30, Christiania 68, 20, Washington 3.76, Helsingfors 10,306, Rom — — Prag 11,25.
Braustoff verbrauch, Bierversteuerung usw. in den Brauereien der BViersteuergemeinschast.
Im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1922 sind in den Brauereien verwendet worden versteuert oder steuerfrei abgelassen worden Landesfinanzamts⸗ ⸗ ; . Bier arunter ö abfall⸗ ; ö. ö . ; berirte Mal. Genen, Buer: 4 , Gch, Sgenk. gollbier Starkbier im malz stoffe . ganzen usw. ¶ 2 42 d 2 42 hl hl hl hl hl . 5 058 5058 157 545 4357 6321 49729 1496 61 903 J J 4526 4505 28 926 2411 83 47161 201 49 856 ö,, 8 567 8 484 6 789 316 — 68 633 1033 69 982 , . 11928 11820 64 1989 2872 260 145149 950 149 231 . ö. ö. 6002 5 874 6 541 5 516 329 51 318 97 27 260 ö,, . 50 694 50 096 799 6561 63 316 80 501 682 6 366 571 444 , 4230 4218 23 561 888 34 44210 210 45 325 JJ,, 7 6561 6561 1606 1428 881 21 53 696 908 55 556 eg Holstind 12487 12478 99 2744 1397 206 126796 1284 129 683 , ö 13 435 13 435 9 1437 1090 2219 — 93 579 — 95 798 d 886 886 2 120 8 — 8 758 — 8816 e 644 13291 13 274 61 311 6503 430 174597 480 182 010 k k 44329 43 289 62 975 3698 2383 459 859 944 466 884 ö d 30131 30 128 12 2108 5397 3730 304255 1468 314 850 , , 29 188 229188 54 1723 3033 3937 190771 786 198 527 J 9023 9023 161 610 3119 — 121 555 819 124 493 z 16130 16130 16 1575 1579 6037 140111 1146 148 873 , JJ 19084 19 045 148 2901 3 646 1005 216943 644 222 238 1 18 642 18 633 216 3574 4619 452 174156 1748 180 975 1 19027 19 027 20 2 468 4438 5010 198629 2534 210611 Fin gen J 147 992 146 825 — — 723 135 082 938 873 32 623 110 301 k K 91 363 91271 — — 96 74 967 585 194 4361 664 618 Würzbur d 22788 22748 — — 6775 4802 174 173 829 186 579 Stuttgart.. ö 13 982 13 941 — 9) 40 1243 39714 99 780 113 140 850 ö k 112951 11226 — 242 — 2318 117635 188 120 141 kö, J 8.281 8281 — 718 — 189 102 2856 13 102 458 Zusammen 3. Vierteliahr 19282... . 618 876 618 443 3 622 36 339 128 100 287 . b 189 498 61 2411 9 5 666 262 Im 1. bis 3. Vierteliahr 1922) ... 3 707 1851 3 686 404 22 9660 302 340 840 6211 2645 70021 580 294 332 227) 20 398 842
) Einschließlich der Berichtigungen aus den Voꝛvierteljahren. i Außerdem 145 dz Reis, die zur Herstellung von Ausfuhrhier verwendet wurden. 2 Größtenteils Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet wurde.
3) In Hohenzollern verbraucht. . 2 Davon 5 250 6657 hl untergäriges und 415 508 hl ober 3 Davon 23 219 414 hl untergäriges und 2179 428 hl o
Berlin, den 31. März 1923.
l
Statistisches Reichsamt.
äriges Bier. ergäriges Bier.
Delbrück.