L Untersuchungssachen. 2. Aufgebote.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
b. Kom manditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Sffentlicher Anzeiger.
. 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 1400 46 1
2
S800)
3
Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versiche rung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
— —
C————
eg PBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsfstelle
—
eingegangen sein. MM
Fe, Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen künftig völlig druckreif eingereicht werden: es muß aus den Mannskripten selbfst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperr⸗ druck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für die auf Verschulden der Auftraggeber beruhenden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten
des Manuskrivts ab. Meg
ö
. 1 Untersuchungs˖
sachen.
SI Steckdriefserledigung.
Der am 6. XII. 1922 gegen den Kauf— mann Willi Heinrich Friedrich Timm, geb. 23. XI. 98 in Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Ddamburg 36, den 27. März 1923. Das Amtsgericht. Schöffengericht 10. Spitz, Justizobersekretär.
317 Beschlusz.
Durch Beschluß der Strafkammer des andgerichts Bamberg vom 21. März 23 wurde Wilhelm Krausßee, geboren
3. 1904 in Bielefeld, ledig, Sohn des
riedrich und der Julie Krauße, geborene cohl, Reiter im Reiterregiment Nr. 17 n Bamberg, für fahnen licht erklärt ind die Veröffentlichung dieser Erklärung n Deutschen Reichsanzeiger angeordnet.
Der Staatsanwalt bei dem Landgericht Bamberg.
8191 .
Der Grenadier Ferdinand Schreiter, 5. Komp. Inf.⸗Regts. 18, geb. am 7. 8. 1900 zu Süchteln-Vorst, wird für fahnen⸗ lüchtig erklärt.
Münster, den 27. März 1923.
Das Amtsgericht.
——— ——
8201
Fahnenfluchtserklärung w. Alfred Täubner, 3. Komp. J.⸗R. 7, Neisse, in Nr. 214 v. 13. 9. 21 1. Beilage, er⸗
ledigt. Amtsgericht Neisse, 17. 3. 23. J Der Kanonier Josef Gadatz der
3. Batterie Artillerie⸗Regiments Nr. 3 in Schweidnitz, geboren am J. November 1900 u Schreibersdorf (Tschechoslowakei), wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft für fahnenflüchtig erklärt. Schweidnitz, den 27. März 1923. Das Amtsgericht.
27) Aufgehote, Ver⸗
C299 1
9 Aufgebot.
die Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Allianz“ in Berlin W. 8, Taubenstraße tr. 1—2, hat das Aufgebot der angeblich erlorengegangenen Inhaberaktie der kon— Aidierten Alkaliwerke zu Westeregeln r 8027 über 1000 AM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 26. Oktober 1923, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Egeln, den 23. März 1923. Das Amtsgericht.
E ) 8 * 82
83
Erledigung: Die im Reichsanzeiger 212
dom 21. 3. 22 gesperrten M b000 A. G. G. Aft. Nr 263 996 — 270 00 sind ermittelt. 3Zerlin, den 29. 3. 1923. (Wp. 277122.) Der Po präsident. Abt. IV. G.⸗D. I85
23
Die am 22. als abhanden⸗ getommen gemeldeten Æ 2000 Aktien der
Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf, Nr. 3178 u. 31 552 4 Div. 22/23 u. ff
sind ermittelt. Köln, den 923.
c vol i azwrä syd— Der Polizeipräsident.
23. März 19823 1309
Abhanden gekommen sind: Bayer. Hypotheken- und
K10000
worden.
1
Wechselbank Mn
Aktien 101000 er Nr. 223 161/62, 223 700
bis 04, 215 322 23. München, den 29. Mär 1923. Polizeidirektion.
— —
223 do 1
— 9 T
1826 Iysg Vle Riembauer in Unterschneidhart bezüglich des 40/0 igen Pfandbriefes der Bayerischen
Hypotheken- und Wechselbank in München st
Ser. 45 Lit. P Nr. 353 90 zu 1000 4 am 24. Juli 1019 erlassene, im Deutschen Reichs anzeiger Nr. 169 vom 29 Juli 1919 II. Neil. unter Nr. 445808 veröffentlichte Zahlungssperre wird aufgehoben. München, den 26. März 1923. Amtegerscht München — Streitgericht.
auf Antrag des Bauers Martin
827]
Die auf Antrag des Landwirts Ulrich Hörndler in Ottersdorf am 7. Dezember 1918 erlassene, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 292 vom 11. Dezember 1918, . Beil, unter Nr. 54824 veröffentlichte Zahlungssperre wird bezüglich des 40 igen Pfandbriefs der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 43 Lit. G Nr. 127 606 zu 500 M und des 3 0 igen Pfandbriefs der gleichen Bank Ser. 2 Lit. EE Nr. 27 705 zu 200 S6 aufgehoben.
München, den 26. März 1923.
Amtsgericht München — Streitgericht.
1828
Die auf Antrag der Forstmeisterswitwe Anng Bauer in Aschaffenburg bezüglich der 3*0½ igen Pfandbriefe der Barner r he Hypotheken- und Wechselbank in München, Serie 6 Lit. Ek Nr. 47 671 zu 200 Mr. und Serie 6 Lit. EE Nr. 39 421 zu 100 A, ferner die 400 igen Pfandbriefe der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbant in München, Serie 68 Lit. H Nr. 361 602 zu 1000 A, und Serie 70 Lit. J Nr. 407 59h zu 500 A am 10. Oktober 1919 erlassene, im Deutschen Reichsanzeiger Nr 237 vom 16. Oktober 1919, 2. Beil. unter Nr. 70 170 veröffentlichte Zahlungssperre wird auf⸗ gehoben.
Amtsgericht München, Streitgericht.
822
Vas Amtsgericht Riddagshausen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Land⸗ wirt Heinrich Heinecke in Lehre Nr. 33 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 27. Juli 1907 über die im Grund⸗ buch von Querum Band III Blatt 166 Seite 151 auf dem der Braunschweiger Baugenossenschaft m. b. H., hier, gehörigen Grundstücke in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 7000 M, verzinslich zu 40ͤ0, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Riddagshausen in Braun⸗ , Wilhelmstraße 53, anberaumten
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 29. März 1923.
Der Gerichtsschreiber. 8241
Der Lehrer Benno Seidel aus Lübtow, Kreis Lauenburg i. P., hat das Aufgebot des vom Bankier Th. Schimmelpfennig in Lauenburg auf die Reichsbank am 7. Februar 1923 ausgestellten weißen Schecks Nr. 4 731 412 über 300 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lauenburg, P., den 6. März 1923. Amtsgericht. lsz29]
In Sachen, betreffend die im Re—⸗ gierungsbezirk Wiesbaden belegene vor⸗ malige Graf⸗ und Standesherrschaft Holzappel⸗ Schaumburg (Inhaber: Friedrich vorm. regierender Fürst zu Waldeck und Pyrmont in Arolsen) ist zur Aufnahme eines die Auflösung dieses ge⸗ bundenen Vermögens regelnden Familien⸗ schlusses Termin vor dem unterzeichneten Auflösungsamt auf Sonnabend, den 5. Mai 1923, Mittags 12 Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Ober⸗ landesgerichts. Zimmer 102, bestimmt In das Familienverzeichnis sind
2. Max Prinz zu Waldeck und Pyrmont Iolsen, 3. Georg Wilhelm Prinz zu eck und Pyrmont in Arolsen. Etwa ene sonstige Teilnahmeberechtigte ermit aufgefordert, sich bei dem teten Auflösungsamt zu melden. hmeberechtigte, die in dem Auf⸗ ietermin nicht erscheinen, gelten, so⸗ nicht Inhaber des aufzulösenden 1s oder nächster Folgeberechtigter 1s den li immend, sofern nicht von ihnen spätestens am Tage vor dem Termin eine bestimmte Erklärung zu dem Familienschlußentwurf in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form bei dem unterzeichneten Auflösungs⸗ amt eingegangen ist. Frankfurt a. M.,. 21. März 1923.
9
zu⸗
Auflösungsamt für Familiengüter.
825
Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Die Firma Holzindustrie Wolfshagen G. m. b. H. Wolfshagen hat glaubhaft gemacht, daß sie zusammen mit ihren Rechtsvorgängern das im Grundbuch von Wolfshagen nicht eingetragene Grundstück: Mühlengraben Plan Nr. 1580 zu 2,18 a (Feldmark Wolfshagen) seit 30 Jahren im Eigen⸗ besitz hat. Zum Zwecke der Ausschließung
s des Eigentümers dieses Planes hat die
genannte Firma das Aufgebotsverfahren gemäß 5 927 B. G.⸗B. beantragt. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, seine Nechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, auf den 30. Mai 18323, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, ,, seine Ausschließung erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 21. März 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8331
In Sachen des von Katteschen Familien fideikommisses Roskow ist der Familienschluf; vom 28. Dezember 1922 auf Aenderung der Stiftungsurkunde und Freigabe eines aufgesammelten Fonds bestätigt. ö
Naumburg a. S., den 22. März 1923. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
829
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmiedmeister Wilhelm Brandes in Evessen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Schmiedegrundstücks Nr. f. 37 in Evessen gemäß § 927 B.⸗G.⸗-B. beantragt. Der Schmiedemeister August Brandes, der im Grundbuche als Eigentümer eingetragen ist, ist aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1923, Vormittags
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus— schließung erfolgen wird. Schöppenstedt, 24. März 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
834 Aufgebot.
Die Ehefrau Anna Heidorn, geb. Offer⸗ mann, in Bevern hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Hei—⸗ dorn, Gefreiter der 6. Komp. Res⸗Inf.« Regts. Nr. 365, zuletzt wohnhaft in Bevern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rantzau, den 14. März 1923.
Das Amtsgericht.
8351 Aufgebot.
Der Hilfsmonteur Jakob Schminke in Cassel hat beantragt, die verschollene zweite Ehefrau des Tagelöhners Johann Martin Schminke, Anng Elisabeth geb. Sibitzki, verwitwete Brustmeier in Istha, zuletzt wohnhaft in Istha, für tot zu er—Q klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen., wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er—= geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Wolfhagen, den 23. März 1923. Das Amtsgericht.
836 w
1. Der Schlächtermeister Stanislaus Garyantesiewiez in Berlin, geboren am 18. Nobember 1867 zu k Kreis Adelnau, 2. sein vollslähriger Sohn, der Kaufmann Johannes Paul Ferdinand Garhantesiewlez in Berlin, geboren am 23. September 18953 zu Berlin (Standes⸗ amt XlIILa)4, sähren an Stelle des bis— herigen Familtennamens. den Familien
namen Garnante. Diese Aenderung des
Familiennameng ersireckt sich auch auf ihre Ehercauen. V;
Berlin BR. 20, Brunnenplatz, den 26. März 1923. wd
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24. 837
Die mindersäbrige Oberkiewitz (Oberfiewiez) in Bottrop, ge— boren am 5H. Juni 1914 ebendort, vi lt. Ermächtigung des Justizministers vom 28. Februar 1923 an Stelle dis bisherigen Familiennamens den Familiennamen Krajewski.
Bottrop, den 10. März 1923.
Das Amtsgericht.
838
Der Lehrer Johann Marczello Misch— kowski in Bottrop, geboren am 26. April 1887 in Kgl. Stendsitz, Kreis Karthaus, führt laut Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 26. Februar 1923 an Stelle des Familiennamens Mischkowski
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ;
Klothilde Marisa!
den Familiennamen Mahshöfer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter 6 elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Bottrop, den 10. März 1923. Das Amtsgericht.
—— — —
8401
Der Elektriker Josef Tziepty in Bottrop, geboren am 20. Dezember 19090 ebendort, führt lt. Ermächtigung des Justizministers vom 9. März 1933 an Stelle des Fa⸗ miliennamens Tziepty den Familiennamen Salmer. .
Bottrop, den 15. März 1923.
Das Amtsgericht.
848 Bekanntmachung.
Durch Urteil des Amtsgerichts in Sam⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 27. März 1923, ist die Aktie Nr. 7546 der H. B. Sloman & Co Salpeter Aktien⸗ gesellschaft, d. d. Hamburg, den 20. No⸗ vember 1904, über 1000 A*, für kraftlos erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber.
847 Bekanntmachung.
Durch Urteil des Amtsgerichts in Sam⸗ burg, Abteilung tür Aufgebotssachen, vom 27. März 1923 sind die 400 Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Serie 660 Lit. B Nr. 168 717/18 über je 1000 A für kraftlos erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber.
844
Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1923 ist der Arbeiter Franz Szabowski in Herne für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 fest— gestellt.
Herne, den 23. März 1923.
Das Amtsgericht.
845
Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1923 sind der am 15. Dezember 1890 in Wengern geborene Arbeiter Stefan Kurtz und der am 27. Januar 1364 in Oppeln geborene Tischlermeister Josef Skoruppa für tot erklärt worden, und zwar Kurtz mit dem 31. Dezember 1919, Skoruppa mit dem 31. Dezember 1920. Amtsgericht Oppeln, den 24. März 1923.
846
Durch heutiges Wusschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts ist der verschollene Gärtner Friedrich oder Frido Schlifter, eboren am 1. August 1871 in Barsing⸗ haufen als Sohn des Qbersteigers Carl Schlifter und dessen Ehefrau. Marie Catharine Annaliese geb. Kast, in Barsinghausen und der zuletzt wohnhaft in Marlow war, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1921 fest⸗ gestellt.
Sülze, den 19. März 1923.
Meckelb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
850) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Rütters, Berta eb. Kreis, in Bonn, Baumschulallee 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Dr. Sonanini, Aachen, klagt n khren Ehemann, den Rentner Wil— 9. m Rütters, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund § 1668 BGB. — Verletzung der Ehe⸗ pflichten — auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 25. Inni 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 26. März 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
851] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Kanzlisten Hermann Kreitz, Bertha geb. von Bastineller, in Cassel, Bremer Straße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mengel in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kanzlisten Hermann Ktreitz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fir den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 25. Mai 1923, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Cassel, den 22. März 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Sh 2] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Barbara Hel geb. Mel⸗ nifow⸗Bieliajewa, in Berlin ⸗Pankow, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Wal⸗ deck in Berlin W. 9, klagt gegen ihren Ghemann, den Mechaniker Leonid Frost, unbekannten Aufenthalts, früher in Verlln, auf Giund 8 1667 B. G.⸗-B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, 2 Weg 17 — 20, Saal 142. auf den 5. Juni 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßben vertreten zu lassen. Charlottenburg, den J. März 1923. Der Her hne; Eandgerichts III Berl mc
1855] Defũfentliche Zuftellung. Der Gerber Engelbert Pieper zu Duis⸗ burg, Musfeldstr. 67, Klägers, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz J. in Duisburg, klagt gegen seine Ehesrau Margarethe Pieper, geb. Schroers, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §z 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Bekiagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis— burg auf den 8. Juni 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Böggering, Justizobersekretär, Gerichts ⸗ schreiber des Landgerichts Duisburg.
856) Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Selmg Bernhardt, geb. Sommer, in Beerberg bei Marklissa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F⸗Rat Dr. Kent in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Paul Bernhardt, Reisender, früher in Frank⸗ furt a. Main, mit dem Antrag auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Land— gerichts in Frankfurt a. Main auf den 19. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ , als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 24. März 1923.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
853) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albertine Loch, geb. Gilliung, in Gebweiler. Ob.⸗Els. Jules⸗Großiean⸗ Straße Nr h, Prozeßbevollmächtigte Nechts⸗ anwälte Georg Loenartz und. Wilhen m Hirtz in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe— mann Jakob Loch, Chauffeur, früher mn Steinharterhof b. Kreuznach, wegen Miß⸗
handlung durch ihren Ehemann und Ehe⸗
brucks desselben, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 20. Juni 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 283. März 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
88] Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie Neubert, geb. Lingslebe, in Keuschberg, vertreten durch die Rechts- anwälte Br. Bangert und Schönheit in Rudolstadt, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Martin Neubert, früher in Rudolstadt, et unbekannten Auf⸗ enthalts, aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag., den 25. Juni 1923, Vormittags S8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 29. März 1923.
Der Justizobersekretär des gemeinschaftlichen Landgerichts.
1859) HDeffentliche Zustellung,
Die Ehefrau Charlotte Rohrich, geb. , in Cuxhaven. Neue Reihe 4014.
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann . Rohrich, früher in Lehe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Verden auf den 12. Juni 1923, Vorm. O Uhr 30 Min., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 23. März 1923.
Der Gersichtsschreiber des Landgerichts.
—ᷣ 0 ——
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der , . der Geschaftsstege Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle(Mengering) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilgg (einschl. Warenzeichen beilen⸗ vu. B)
und Erste. Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral · Sande lsregister · Beilage
ö
K
.
(
. Sr st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Dienstag, den 3. April
1223
— 1. re m, ,,, 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
**
Sffentticher Anzeiger.
1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 14100 4 1
S S0
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
—
—
e Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. MM
1. Alle zur Beröffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen künftig völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbft auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperr⸗ druck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für die auf Verschul den der Auftraggeber beruhenden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten des Mannskripts ab. Mi
2) Aufgebote, Ver⸗
lIust⸗ und Sundsachen, Zuftellungen n. dergl.
Verhandlung des WMehtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Olden⸗ burg Abt. J. Zimmfr Nr. 16, auf den 2. Juni 1923, Pormittags 9 Uhr, geladen. — C. 253 63. — Klägerin ist das Armenrecht bewilljzt.
Oldenburg, Yen 16. März 1923.
O st est Loh, Aktuar, Gerichtsschroͤrber des Amtsgerichts. (872) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Mnes Ella Franz aus Guben, Klägerin, ve treten durch ihren Vormund, den HutarbeitP Karl Franz in Guben, Eichholzstraße 1312, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bischoff in Seelow, klagt gegen / den Korbmacher Bruno Mösgen, frühlr in Golzow, jetzt unbekannten Aufenthalsß, mit dem Antrage, den Beklagten zu veyirteilen, die Unter⸗ haltsrente für das Kind auf monatlich S000 A zu erhössen. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Seelow i. M. auf den L. Mai 1923, Vor⸗ mittags 10 Uypßr, geladen.
Seelow, den l. März 1923.
Wrzesinski, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(873 Oeffentliche Zustellung. .
Kurt Werner BraumMarth, geb. 20. Juli 1921, gesetzlich vertreten durch den städt. Berufsvormund beim Jughlndamt in Stutt⸗ gart, Prozeßbevollmächtigttr: Rechtsanwalt Dessauer in Cannstatt, klagt gegen den
2
früher in Naumburga. Aufenthalts, auf Gru
der Ehe. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Wothandlung des Rechts— ftreits vor die II M„Zivilkammer des Land— gerichts in Nafmburg a. S. auf den 29. Mai 1973, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufsbrderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lęssen.
Naumb'rg a. S., den 26. März 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1868 Ladung.
In Sachen der erjährigen, am 4. Mai 1921 geborenen] Erika Ahrens, vertreten durch ihren Besufsvormund, den Magistratsobersekretär Fochheim, Han⸗ nover, Friedrichstraße 17, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtaänwalt Blume in Lauenburg, Elbe, gegen / den Zimmermann Erich Woschlinski, stüher in Lauenburg, Elbe, FriedrichsbrückJ 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung
gart, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß der Béklagte der unehe⸗ liche . ,, f. ö dem An⸗ des Rechtestrlits Lor das Amtegericht in trage, den Beklagten, sostenfällig zu ver. kö Zimmer . . f urteilen, n zen Klästr, an Stell, des Dienstag, den 6. Juni 1923, Vorm. durch rechtskräftiges Mrteil des Amte, 10 uhr gelgben.“ Der Terinin am gerichts Stuttgart Ftadt vom 27. Ok⸗ 1. April ig Ct aufgehoben. kober 1922 ęerkanyten Unterhalts bon Lanenbirrg, Vibe den 94. März 1923. monatlich 2000 ,½ on dez Fustellung der Der bericht schreiber des Amtsgerichts, Klage ab (bis zug Vollen dung e n,, , 16. Lebensjähres Fes Klägers einen Unter— 869 halt von mongltlich 30 000 A, viertel⸗ In Sachen der am 13. Juni 1922 ge⸗ jährlich auf jeden Kalendervierteliahrs borenen Margarete Hoff ann zu Bruch- vorauszahlbar / zu entrichten und das Ur⸗ dorf, vertreten durch dien Vormünderin teil, soweit (esetzlich zulässig, für vorläufig Frau Auguste Hoffmann In Bruchdorf,
n vollstreckbar sju erklären. Zur mündlichen Klägerin, Prozeßbevollmächtsgter: Rechts
ozeßbe Verhandluyh des Rechtsstreits wird der anwalt Schlüter in Neusalf (Oder) gegen Beklagte Lor das Amtsgericht Stuttgart den Arbeiter Ernst Falk, früher in Neu⸗
Stadt, Arhivstraße 15, auf Freitag, den salz (Oder), jetzt unbekannsen Aufenthalts, 1. Juni 1923, Vormittags 3 Uhr, Beklagten. Wegen Unttrhalts hat die
in Saal 26, geladen.
Klägerin den Klageantrag dahin geändert: Stuttgart- en 28. März 1923. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig Der Gerichtsschreiber pollstreckbar zu verupteilen, an sie zu des Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Händen ihres Vormwsds, von ihrer Ge⸗ burt an bis zur Whllendung ihres sech⸗ (370 ö. zehnten Lebenséjahwgz als ünterhalt eine! Die am 18. Janzcz' ! ) im voraus zu engrichtende Geldrente von geborene Anne-Marie Wittnehen, vertreten monatlich 2600 welche vom 1. März durch Berufs bormund Direktor Witte in 1923 ab auf monatlich 17 00 A erhöht Lüneburg, klagt im Arm nrecht gegen den wird, und zwa die rückständigen Beträge Arbeiter Hermann Heckwagen, früher sosort, die' kfinftig fällig werdenden an in Pößneck, jetzt unbelaniten Aufenthalte, jedem Erstes jeden Monats zu zahlen. gu Zahlung von jästlich 360 000 „ Zur muͤndlihhen Verhandlung des Rechts. Unterhalt seit Klagzustellung an Stelle ffreits wird der Beilagte vor das Amts, des bisherigen Ungrhaltsbeitrags von gericht in Mufals (Oder) auf den 6. Zuli iährlich oo 6. Wrhandlungstermin ist 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. vor dem unterzeichpeten Gericht bestimmt
Neusalz (Oder), den 21. März 1923. auf Sonnabend / den 26. Mai 1923,
Der Gerichtsschresber des Amisgerichts. Vormittags Muhr. Zu diesem Termin
wird der Verslagte Heeiwagen vor dat I[Id45319) Oeffentliche Zustellung. Thür. Amtsgzticht Abt. II in Pößneck Die minderjährige Nohanne Guinilla
geladen. Baden, geboren am N. Februar 1916, Pösmeck den 23. März 1923. gesetzlich vertreten dur den Berufs—⸗ r Justizobersekretär vormund Froböse, Brehen, Bahnhof⸗ dess Thüring. Amtsgerichts. straße 12. Zimmer 11, Urmenvertreter: — — Justizobersekretär Oltman ö 874) Oeffentliche Zustellung. burg, klagt gegen den Nrbeiter Ernst! Die minderjährige Mna Dahm in Trier, Siebel, geboren am 17. Mai 1877 in St. Mathiasstr. T6, Wtreten durch den Barmen, zuletzt wohnhaft gewesen in stvädtischen Berufsvormum, Stadtamtmann Olcenburg, Amalienstraße Lo, z. Zt. un⸗ Blasius in Trier, klagt J gegen den Tuch— bekannten Aufenthalts, Be⸗
weber Peter Haubrich, füher in Biewer, hauptung, daß Beklagter sals Erzeuger der jetzt unbekannten Auieyshalts, auf Grund Klägerin zum Unterhalt der Klägerin ver⸗ der Behauptung, daß per Beklagte aus pflichtet sei, mit dem Mntrag, den Be⸗
ö dem Urteil vom 28. S. 22, 5 O 385 / 22, klagten auf Zahlung seiner Gesamtrente als ihr unehelicher Water vierteljährlich von jährlich: 2400 Æßom 13. 12. 21 bis
900 M an sie zahlgs müsse, dieser Unter⸗ 12. 4. 22, 3600. A von 13. 4. 22 - 12. 8. 22,
halt bei den Zeitxerhältnissen aber nicht 10 800 M vom 131 8. 22 — 12. 10. 22, j
mehr genüge, mjk dem Antrag. das Urteil 30 000 M vom 13 10. 22 —12. 12. 22, abzuändern un / die Rente auf 60 000 AM 72 000 M vom 12. 22-12. 1. 23,
zu erhöhen. Fur mündlichen Verhandlung 120 000 Æ vom / 13. 1. 23 —12. 2. 23, des Rechtsstteits wird der Beklagte vor 300 000 M voms 13. 2. 23 ab bis zur das Amtsgeslicht hier, Zimmer Nr. 5, auf dai 1923, Vormittags 9 Uhr, ge Aden. i ärz 1923
Trier, de März ; Klaß. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
* — ** 2 — * 5 2 — 5 '
Kaufmann Hans Keller, früher in Stutt⸗ 18!
des
Y Perlofung . von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
1880 Bekanntmachung.
Die bei der Auslosung der Anleihe⸗ scheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 zur Tilgung zum 1. 7. 1923 am 24. 11. 1922 gezogenen Nummern sind in dem Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 273 vom 2. Dezember 1922 beanntgegeben:
Elberfeld, den 26. Marz 1923.
Der Oberbürgermeister: d ü wr Beth en,
569 Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung über die dies⸗ jährige Ziehung unserer Anleihe vom Jahre 1899 befindet sich in der Nummer 76 , . chen Reichs anzeigers vom 31. März
Bückeburg, den 1. April 1923.
Fürstlich Schaumburg ⸗Lippische Sofkammer.
879]
Der Restbetrag der 0 oigen Anleihe der Stadt Oldenburg i. O. vom Jahre 1901 im Betrage von ursprünglich 3 000 000 4A wird hiermit zur Rück zahlung auf den 1. November 1923 gekündigt. Die Zinsen für die Zeit vom 1. Mai bis zum 1. November 1923 kommen mit dem Kapital zur Auszahlung. Kapital und Zinsen kommen durch die auf den Schuldverschreibungen angegebenen Zahlstellen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der Anweisung auf fernere Zinsscheine zur Rückzahlung.
Oldenburg, den 21. März 1923.
Stadtmagistrat.
7 Fr o Kristiania Stadtanleihe von 1903. Die Auszahlung der am 1. April 1923 fällig werdenden Zinsscheine er⸗ folgt in Deutschland zum Kurse von MH 1125 für Kr. 100, und zwar: in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Abteilung Schinkelplatz, in Hamburg bei der Vereinsbank in Samburg. 876 . Die von uns ausgegebenen Notgeld⸗ scheine werden mit dem 5. April d. J. zur Einlösung aufgerufen. Die Ein⸗ lösung erfolgt bis zum 3. Mai d. J.
r 1920 in Beverbeck
durch unsere Kämmereikasse. BPeine, den 24. März 1923. Der Magistrat.
. — —
18821
Bei der nach 59 des Gothaischen Ge⸗ setzes vom 4. April 1911 am 23. März 1923 vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen der Staats⸗ caffe zu Gotha zur Ablösung staatlicher Verpflichtungen aus dem Domänenteilungs⸗ vertrage sind die Nummern
Lit. A Nr. 61, 211, 258,
Lit. D Nr. 6,
Lit. E Nr. 1, 12 gezogen worden.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1923 ab bei der Landeskredit⸗ anstalt in Gotha. Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.
Gotha, den 24. März 1923.
Gebiets regierung.
142098
50 Teilschuldverschreißungen der „Klostermoor“ Siedelungs⸗ und Torfverwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Oldenburg.
In der am 14. März 1923 statt⸗ gefundenen Auslosung sind gezogen:
Nr. 279 320 355 568 368 371 388 400 441 445 447 476 484 500 647 684 703 775 819 830 912 918 964 982 1000 oM 1JooY7 110 1115 1118 i134 11415 1149 1159 1160 1199 1352 1355 1368 1374 1391 1408 1444 1456 1515 1518 1525 1593 1610 1635 1651 1665 1680 1685 1706 1733 1744 1759 1763 1787 1844 1848 1357 1862 1884 1914 1930 1948 1964 1970 1982.
Die Einlösung zu 1030 geschieht vom 1. Juli 1923 an bei der Olden—⸗ burgischen Spar Leih⸗ Bank in Oldenburg. Mit den Schuldverschrei⸗ bungen sind die nicht fälligen Zinsscheine einzuliefern, andernfalls der Betrag vom Kapital gekürzt wird.
„Klostermoor“ Siedelungs⸗ und Torfverwertungsgesellschaft m. b. S.
Fuhse.
145321
Betrifft 40,0 ige Stadtanleihe
ö ; von 1901. Für die diesjährige Schuldentilgung sind angekauft:
Lit. A Nr. 50 209 245 - 247 251 446 447 zu je 2000 A.
Lit. E Nr. 29 236 237 274 500 - 502 686 758 846 913 990 zu je 1000 4A.
Lit. C Nr. 31—35 211 266 269 422 787 843 - 845 898 zu je 500 .
Lit. D Nr. 283 328 368 399 401 zu je 200 .
Lit. E Nr. 8 10 27 55 56 239 319 530 541 600 603 609 zu je 100 4A.
Rückstände aus früheren Jahren sind nicht vorhanden.
Eine Auslosung findet nicht statt.
Oldenburg, den 20. März 1923.
Stadtmagistrat.
81235 ö Auslosung von Kreisanleihescheinen
Bei der diesjährigen Auslosung von 22 809 MS Kreisanleihescheinen vom Jahre 1883 — H. Anleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A A 3000 M Nr. 218.
Lit. E ä 1000 KA Nr. 43 49 63 64 68 147 155 160 162.
Lit. C 3 500 K. Nr. 182 199 211 29790 225 247 263 310 317 322 334 357] 8 .
, D ä 200 4K Nr. 419 583 741
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1923 ab bei der hiesigen Kreiskommunal—⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Eine Verzinsung über den 1. Juli 1923 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt.
Aus früheren nicht eingelost:
JI. Anleihe: Lit. C Nr. 168 181 185 330, Lit. D Nr. 429 593 703 735 743.
Merseburg, den 17. Oktober 1922.
Kreisausschuß Merseburg. Gus ke.
Auslosungen sind noch
105955
Auslosung von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Hildesheim.
Von der Anleihe der Stadt Hildes⸗ heim von 1895 sind am 19. Dezember 1922 die nachstehenden Nummern zur w am 1. Juli 1923 aus⸗ gelost:
Lit. A über 2000 KA die Nummern 29 34 J n o 12 16 177 237 252 267 273 292 304 323 339 356 465.
Lit. B über 1000 KÆ die Nummern 16 44 N 68 74 11 165 191 311 339 358 360 413 426 427 428 442 472 555 561 566 572 648 649 654 656 695 748 762 821 830 850 874 885 896 g88 1022.
Lit. C über 500 4 die Nummern 19 33 75 82 88 112 165 204 260 282 340 342 389 435 451 458 473 526 547 581 601 636 639 642 691 750 770 784 790 821 825 839 853 905 907 939 1002 f loo ii Hl o n n. 1200 1253 1278 1356 1385 1433 1440 1457 1488.
Lit. D über 200 K. die Nummern 43 15 11 5 201 99 hh 93 347 349 356 385 409 425 453 483 500 506 531 586 595 607 643 645 699 746 761 762 766 7831 796 811 818 905 922.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst:
Anleihe von 1895:
Lit. B Nr. 845 über 1000 4A, Lit. D Nr. 773 über 200 A, ausgelost zum J
Lt. B Nr. 932 und 1042 über je 1000 M, Lit. ¶ Nr. 789 832 835 und S46 über je 500 M, Lit. D Nr. 776 und S75 über je 200 4A, ausgelost zum 1. Juli
1922. Anleihe von 1919:
Lit. GO Nr. 2640 über 500 M, ausgelost zum 1. April 1922.
Von der Anleihe der Stadt Sildes⸗ heim von 1919 ist für den Rückzahlungs⸗ termin 1. April 1923 eine Auslosung nicht vorzunehmen, da der Tilgungsbetrag durch Ankauf von Schuldverschreibungen der erforderlichen Art gedeckt ist.
Die Auszahlung erfolgt vom Räck⸗ zahlungstage an (bei den rückständigen Schuldverschreibungen solort) gegen Rück⸗ lieserung der Schuldverschreibungen, der Zinsscheine für die Fälligkeitstermine nach dem Rückzahlungstermine und der Er— neuerungsscheine bei der Kämmereikasse, den übrigen städtischen Kassen und bei der Hildesheimer Bank, hier.
Hildesheim, den 19. Dezember 1922. Der Magistrat. Dr. Ehrlicher.
1881
Bei der gemäß 5 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 im März 1923 vorge⸗ nommenen Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen der Staatskasse zu Gotha vom Jahre 1909 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 69 230 302 511 555 837 1029 1185, Lit. R Nr. 1302 1734 1933 1953 2395 2442, Lit. C 3180. Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen, deren Verzinsung am 1. Ok- tober 1923 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Landeskreditanstalt in Gotha. Gotha, den 27. März 1923. Gebietsregierung.
Nr. 2818 2877 2938 3025
1884 stũndigung Sallescher Stadtanleihen. Auf Grund der Anleihebedingungen werden von den noch im Umlauf befind⸗ lichen Halleschen Stadtanleihen von 18865, 1892, 1990, 1905, 1910 Abteilung L und 1919 alle über einen Nennwert bon 100, 200, 500 und 1000 4K ausgefertigten Stücke zur Rückzahlung gekündigt, und zwar: Zur Rückzahlung zum 1. Juli 1923: Anleihe vom Jahre 1892, Anleihe vom Jahre 1900. Zur s en, . 1. September
Anleihe vom Jahrẽ 19510, Abt. J. Zur irn nnn, 1. Oktober Anleihe vom Jahrẽ 1386, Anleihe vom Jahre 1905. Zur a,,, 1. November 1923:
Anleihe vom Jahre 1919.
Die Einlösung erfolgt zu den oben angegebenen Terminen zum Nennwerte gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine einschließlich Erneuerungsscheine bei der Stadthaupt⸗ kafse Halle und den auf den Schuld⸗ verschreibungen verzeichneten Einlösungs—⸗ stellen.
Mit den vorstehend angegebenen Rück⸗ zahlungsterminen hört die Verzinsung auf.
Halle, den 26. März 1923.
Der Magistrat. 145383!
Die bisher noch ungelosten, auf 100 , 200 4Æ und 500 AK lautenden Schuld⸗ scheine der 4 bez. 3 0½ Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 19090 und die bisher noch ungelosten, auf 200 4A und 500 M lautenden Schuldscheine der 40 Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1908 werden von uns in Gemäß— heit von 8 6 der für die vorgenannten Anleihen geltänden Bedingungen hiermit
zur Rückzahlung für den 30. Sep—
tember d. J. aufgekündigt.
Die im Jahre 1923 planmäßig zu tilgenden, auf 1000 4 und 5000 A lautenden Schuldscheine der 4 bez. Zz obigen Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1900, die im Jahre 1923 planmäßig zu tilgenden Schuldscheine sämtlicher Gat⸗ tungen der 35 ½υ Dresdner Stadt- anleihe vom Jahre 19905, die im Jahre 1923 planmäßig zu tilgenden, auf 10900 . M, 2000 M und 5660 A lautenden Schuld⸗
scheine der o, Dresdner Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1908 und die im Jahre 1923 planmäßig zu tilgenden
Schuldscheine der 2 , Dresdner Sta dt⸗ anleihe vom Jahre 1911 (Theater⸗ anleihe) sind am 19. März 1923 aus⸗ gelost worden.
Die Nummern der von der Auslosung betroffenen Schuldscheine sowie die tummern der in früheren Terminen ausgelosten Schuldscheine, deren Kapitalbeträge bisher noch nicht erhoben worden sind, können bei unserer Stadthauptkasse, Effekten⸗ abteilung, Neues Rathaus, Kreuzstraße 8, Zimmer 160/162, und bei sämtlichen hiesigen Stadt⸗ und Sparkassenstellen eingesehen werden.
Die Kapitalbeträge der ausgelosten und der gekündigten Schuldscheine der Anleihen aus den Jahren 19900. 1905 und 1908 werden vom 1. Ok⸗ tober 1923 an, die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldscheine der Anleihe vom Jahre 1911 werden vom 1. Jannar 1924 an nicht mehr ver—⸗ zinst und bei unserer Stadthauptkasse — Effektenabteilung — sowie bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Ein— lösungsstellen ausgezahlt.
Die Verzinsung der Kapitalbeträge der in früheren Terminen gelosten Schuld⸗ scheine hat aufgehört. Bie Inhaber der Schuldschelne werden wiederholt aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste in Empfang zu nehmen.
Dresden, am 26. März 1923.
Der Rat zu Dresden, Finanzamt.
Dr. Kretz schmar.