Maul- und Klanenseuche (phthas epiaooticas] Räude der Einhufer lScables equorum)], Schweineseuche und Schweinepest J (1, I), Lennep 4, 109 (3, 7). Mörs 9, 11 (4, 6), P
. ; ö . ülheim a. (Septicaemia suum et pestis snum). Stadt 1.7 (— 3), München- Gladbach St dein . Mn G x f C6 WB E Q 9 E a) Reger una s- nw Rerzirke M Gladbach 3, 3 (3, 3), Neuß 4, 5 (4, 9 . . ] t i 1 — —— — 2 · ᷣ—⏑E— — — — Solingen 1, 3 (l, 3). 32: Bonn Stadt 1, 2, B di
* — — — . — — — —— * . ö ; . H . 36 . ; ö Bonn 4, 5 * n Maul⸗ und Klauenjeuche NRäude der Ein hufer Schweineseuche und Schweinevest Gummersbach 11, 18 (4. 8). Köin Stadt 1, 6 (C= 3. ll. ĩ 8 ĩ d ß sch n Staats 3 ig Regierungs⸗ usw. . Iz? Xr db . ö dien n ö 36 2 beer gran zum Cn en E an E Ek Un ren !! E E er . z. n . . — : Wirllich 1, 2). 34: Aachen Stadt 1, 1 (1. ij a J ĩ Bentrke sowle Lander. insgesamt mnegesamt davon nen insgelamt davon neu 1. J fi. — 2 (3. 27), . 4. 15. . Mr 80 Berlin, Freitag, den 6. April 1923 die nicht i j ĩ ; — 1), Sigmaringen 1, 1. ! h 9 98 e im — — e wee. ute 65 ; , ö Il, a , 5 . 8 khei l — — . u. ö ⸗ z aiserslauterrn 1. 1, Kusel 2, 3, Landau ö jakeit lischen Kirche. Bedauerlich sei, daß der Die Elektrolyttupsernotierung der Vereinigung ae g., 3. Nichtamtliches . , ] 37 8. 33 ** ö iber den rechlsste henden Srganiatidnen zu decken scheine; durch des W. T. B; am H. April auf S200 - für 1E (am 4. April au 2 Rehau 1, 1, Staffelstein 3 7 — 1. 42: dia in (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) kee oe e g, . gen u gf erden geh ez, n ier S2zõ 4 für 1 Kg). ; J . 6 . Ulzenau 2 . itz zeige sich schwach gegenüber dem, was von lin mmt, ] k . , Parlamentarische Nachrichten. . , Deer, deu allathhe en i enen Berlin, 5. April. (W. T. B) Groß Fhßandelzspreise Preußen. . gen 25 Ri 9 2. *r Wi asl bfi 2 6 Der Hauptausschuß des Preußischen Land- Erlaß über die Schülervereinigungen. Auch das Verhalten des in Beriin im Vertebr mit dem Einzelhandel, , ͤ ĩ ; 4 2 ö 5 J) ö Nömhiñ ürʒ gut 1.2. 13: Zi tages nahm gestern vormittag seine Beratungen mit der Vor⸗ Minifters gegenüber den sogengnnten weltlichen Schulen sei nicht offiziell . n. durch den Landesverband Berlin und Branden Gumbinnen ..... . 1 . ) Son ho a wen bes Ku tugetats * wieder auf. Nach einführenden zu billigen, um sJ weniger, zals nach dem „Borwärts, diese hurg des Reichsverband des Deutschen Nahrungsmittelgroßbandele, Allenstein. ...... Pi poll lan cin n . Großenhain ken nit r 1. Cee berg 8 2 e gde. ee er ttz Abgeordneten Dr. ,, . ), . tz ie. renn n K 5 ö. * fr * n . lit , , Westpreußen ..... 1. (i, 14. SDschatz l, 157. 48: Zwickau i, 1 15: Fzes h nahm der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volktbildung Dr. des Berliner Schulmwesens. Zu tädln Eid ,,. erlin. Gerstenflocken, lose — — 2 Berlin...... . Brackenheim 1, (1. 97) Leonberg 8, 15 5 Boelitz das Wort, um einen Ueberblick über den Gesamtetat und führung der Grundschule; hochbegabte Schüler müßten mit drei jose Too, 0 =- S530. O0 4. Gerstengrütze, lofe 700, 00-776, fer ) ⸗ Cre w , 1 ** 3 ö * ! ĩ inisteri⸗ . h sahren schon das Ziel erreichen koͤnnen. Was die kollegiale Schul⸗ cken, lose 726, 00 - 835, 00 Æ. Hafergrütze, lose 750, 00 -= 835,00. , . g, en, , , , . , 6 . 1 , k ; angst ü it seien sei ührte der Minister laut ichten, das die autorikative eitun ) h Maisflocken, lose — — —— , Maisgr — . 3. 6 sʒ 3 ö. ,. 3 644 ng sdenthn — e ,, , a lin? an, grun? ö sei, daß der Ministekl nichts mitgeteilt habe über den Plan der e . 69h. 00 = 735, 00 6. Maigpuder, lose do M = Hh. M A, . 2) . . Con n n, . 7 Part e, verleger aus, ein vergleichender Ueberblick 6 , mit den Vor⸗ ,, 8 , 66 . i , k 26 1 H. , . 63 . .* 5 f zar Y “ 536, 56, 6] f ; lich belangreich. ie Steigerung um ränkun s Französischen sei geboten, di c 8 1150,00 4.. eis — — bis —— , urmar 8. *. 6 n 346 neh k Durlach z. 8, (c. ehem eg en hre den uch . . W Hahn . uu empfehlen. — Abg. König Soz.) forderte, daß 52, fh glas. Tafelreis S58, 96 = 117300 M, grober. KHruch= Hen i ö 3. l . ier, , ö 2 3 ( keünzeichne die erschütternde Aushbirkung der Geldenttzertung, der Unterricht von dem Geist der Völke wersöhnung getragen werde, reis Hä, 50. „63.00 „„, Reigmehl, lose 6 on. 83 00 ., eis ng nc⸗ . he dane dn, e, e, Babel habe sich das Verhältnis der danernden Ausgoßen de 98 verlangen, fei entschis ene, öhm, em republifanischen grieß. lose 78, 5 = 303. 0. 4, Ringäpfel, amerit. 1366, 0 –- 1384 00 . . , e e 0 .. f p ] . 14. l. Diebn Ministeriums zu den dauernden Gesamtausgaben Preußens vom taat; dem seien die e, . anzupassen. An die Reformarbeit getr. Aprikosen, cal. 76h. 0M -- 9784,09 A, getr. Birnen, cal. 4505, 00 e. 9 9 e n n n,, 14 . 7 8 Jahre 1914, ny sie 1259 Prozent betrugen, bis zum Jahrg 1923, Er der Minister zu ene, 3 . . 6. 169 ö bie öh 0 p, getr. Pfirsiche, Aa. ,, 6. 3 ki. 68; Gapebuch 1. J, Güftron s. 2. 63: Braun schw n ergangenheit gerichtet, Die Lehrer müßten Pflaumen 135756 1816, B65 A-. Korinthen, 3720
2 S 2 3 2 S2 *
daufenbe Nummer ]
geteilt sind
Kreise usw Gemeinden —6ehöoͤfte
111 . 1 l l
C — — —
— — do — — — x , O do r d r
— O — O c do r= 8 90 9 9 9 9 0 C —— 2
— de e —
Grenzm. Posen. Westpr. .
11 l
— — —— —— — d — — C 0 N N- — —— — 9 Q N —
— —— N — — F — *
* — 88 — — — = —
*
, — ———— — 89
l 8!
SC SG G Ad ee de e n r o
—— 2 9 9 9 9 Schleswig 9 9 e . DNannover .. Hildes beim. Lüneburg.. Stade .. Osnabrück Aurich .. Münster . Minden. Arnsberg . Cassel. .. Wiesbaden Coblenz .. k Düsseldorf 2 2 k ö Sigmaringen. ......
ie 13,62 Prozent betragen, nur um ein geringes gehoben. ᷣ ̃
1. I). Wolfenbüttel 2, 4 (1, 2), Gandersheim 1.1 364 weed ü , . Defsenklichkeit oft erhobenen Ruse nach standsbeihilfen und der Umzugskosten die gleiche Behandlung 123, 0 A, Rosinen, kiup. cärab, 1925 er Ernte 15d!, o- 3402, 00 , Li 6 . 1 . 13 6 n . 6. 4 Sparsamteit fände eine ständige Nachprüfung innerhalb des erfahren wie die Beamten. Ju wünschen fei auch die Einführung Sultaninen in Kisten, S2 er Ernte 3546 00 -500300 4, Mandeln, en rg ö. 241. . . j C I,, Jever 4 6 6. Hinisteriunts statt, inwieweit Sparfamkeit auf dem Gebiete des einer Einheitsstenographie. — Abg. Hoff (Dem) verlangte, daß Fhttere 3h, 00 557i, M „6, Wandeln, füße 52s, o0 = 151, 060 , ö . U ) 3 ! n ) , 1, 2, Vech Bildungswesens überhaupt möglich wäre. Der Minister betonte Preußen 3 Reich auf die Gestaltung des , Rane! 64. 90 hör o A, Kümmell S526. hM .= 9h, o . 8 2, ö ,,, . 1 231 Söthen 4 4, den Satz mit aller S 3 daß das Schicksal des deurschen Volkes dahin wirke, daß es Preußen möglich sei, an seinem Schulwesen schwarzer Pfeffer 3955, 00 4012,00 S, weißer Pfeffer od 8. 00 big ,, isl⸗ . g ,, th ae? ä Tkeubtnmdn zuletzt noch von n. geistigen und fittlichen Kräften abhängt. Verbesserungen vorzunehmen und die Masse der Junglehrer unter⸗ High, A, Kaffee prime roh, je nach Zoll S358, 00-8600 09 „ burg 1, 1 (1, D. : Bückeburg 1, 1, Stadthagen 1, 1. Man müsse deshalb alles tun, um diese Kräfte zu wecken, lebendig zubringen. ö. unn henen-Stagt ei diz öchtigste Aufgabe ziesed sche nleä lh do- öo, ko , Föösttases, minimal 800 o Schweineseuche und Schweinepest. zu erhalten, zu stärken und zu vollster Auswirkung zu bringen. des preußischen Kultusministers. — Abg. Steffens (D. Vp) bis oob0 00 M, Erfatzmischung 20 Me Kaffee Zobö 0 A, Röstrogqen (Septicaemia suum et pestis suum.) Unsere ien ga f e, Anstalten, K . die Pflege erklärte für wichtiger als die Srganisation Klarheit über Bildungs. 235,0. hb 5 M, Riöftzerste Jog, b = — a5 60 „, Bohnen, weiße
1 ptica — P ⸗ von Wissenschaft und Kunst dürften kaum 6 ichkeit zur . ziele unb Bildungsinhalte. Bei der Erziehung zur Gemeinschaft 875, 9h = —=55ä, G0 , Weizenmehl Sä5,90=- L100 00 M Speiseerbsen
L: Bigunsberg 1 Gemeinde; . Gehöft, (dazon nen 1 ga samteit bieten. Hier müsse die Höhe unserer, Kultur gehalten, ja dürfe nicht die ztusbildung von Führerpersönlichkeiten zu kurz Hö H — ib. 00 .ÿ, Weizengrieß Yrö⸗ dh —–joßo, ohe d., Lwinsen
1 Geh.), Mohrungen 1. 1. Pr. Holland 1, 1. 3 Johannich gesteigert werden. In neuen Plänen und Projekten müßten wir kommen. Die Völkerversöhnung sei ,. aber das nationale 30M o Ir, Ho 4, Pureidrbö' zs, oo =- S7 O ,, Brain schmai 2 2, (2. . „43 Roseuberg i Westyr. 3. 4. (, 2), Stuhm als armes Volk allerdings uns bescheiden lernen. Der große. Gefühl dürfe sich dadurch nicht schwächen lassen. Der Redner 675,5 =- 76h Hoh 6,“ Speck, gelalzen, fett. Böb bo- 6b, O0 . (2, 2). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, (1) Geh.; 5. Krbez. 3 s ᷣ Forned bees 17/6 lbs per Kiste 166606 06 — 170000, o9 4, Marmelade
ĩ h gelegte Grundriß der Einheits fchulte müsse immer wieder ich gegen parteipolitische Geschichtsdarstellung aus, betonte 7. Krbez. 2; 8. Krhej. 4 ĩ 9. Krbez. 1. 63; Angermünde 1 Gem , . werd n 6. ar l. in ,, ihrer Kinder und forderte, 25 G0 —= 1830 0 „, Kunfthonig 725, 0 — 1075,00 , Auslandszucker, 2l Geh. Berskow⸗Sterkgw 22 Niederbarnim 2 3 Es handele sich darum, die denkbar flarste Forni ber Einheits. daß fur e e . das Grunds ;
— —— 2 — 2
Re = L e ä —— 2 0 N — 8826 We, X X S2 2
— — 2 — 2 22 2292 d
.
t. — Odo M —Ddo
S l
NR de 2dèé 0 Are e Se = do *
111
11 11
*
5 D* l
* 31 —
—
S— —NKQo— - ADĩ *
* e — — — C X Go e d
8
G e e e
X S8
*
! 11 l
& 2 R 22
revidiert und auf feine Vereinfachungsmöglichkeit geprüft werden. ford r chulziel schon mit drei Jahren raffiniert .= bis — — 4, Bee in, Kisten. 15600 — 18666 6.
schule zu erfassen; die Einheitsschule dürfe nicht eine Schule der erreichbar fein müsse. Bedenken seien zu erheben gegen die Du rch= tut ener, Gerne, wier, Ric, Vereinerleiung sein, sondern müsse zu einer Schule der . üchrung der jetzigen Gestalting der Auftzanschulen, Statt ein- zierten Begabung werden. Für jedes Kind der richtige Schulgaug, . Ausbildung des Geistes, fei die Ausbildung aller Kräfte zu — . . ,,
. zer seiner Begabung und seinen. Anlagen entspricht, das sei der erstreben, so besonders körperliche Ertüchtigung, Werkunterricht Serichte von auswärtige 3 ev iser Bayern. 83 * N Kerngedanke der Einheitsschule, der in der Pfychologisierung der und stärkere Herärnzichung der unt. ; Wertpapier mr t Te ne Ih reh en, . Schulgliederung bestehe. Daneben. müsse man statt in die Breite Dev if en. Niederbayern .. ..... möglichst in die Tiefe gehen. Die Vertiefung der Referm böte . Köln, 5. April. B. Hr leinhtliche Dedisenturse: Hollaw. i . , ,. mig, heiten, . 8 ,,, 8 291 ** 9 3 . He. . * j g ö 3 . Oh rrtelt . . . ragende Menschen. ie Durchführung vertiefter . unt 2 , ; e ee its zir idr 10 G. o 3. ir ,. K . gewisser , sei deshalb nur möglich Sandel und Gewerbe. Belg . Mittelfranken ...... ö
h . . ; England
mit borzügiich ausgebnldzten Lehrkräften, die, in freier dingabe Berlin, den 6. April 1923. lr dior g G. io, g, zz Be. Bäncmarf i d r G. dad 6s J. nter rgn len- Schwaben
2 d, Volk und Vaterland ihr Bestes chenken. In diesem R 860, 5 G. 3545,55 B. Schweden bod, hs G * ö . ging der ⸗ . auf ? Re fo 3. e Telegraphische Auszahlung. . Spanien 2b ] G; ; 3 Y . 96 5. 2 j ĩ i ĩ nur eine Frage, de ——— ; — —⸗ 2 4 G., 4,66 B.,, Wien (neue ; Sachen. . Lehrerbildung ein, dig ni 7 Het en , 7 5. April Sölß8s B. Budapest 464 G., Wi *
der Bildung für die Lehrer an Volks- und uler 29,92 B. 4 ⸗ ; . ; i. much für die lehr ec. an hheten Sch en sei. Es sei die Geld Brief Held h. , 1
— . iti g. : S. ** nächste und dringendste Aufgabe, die das Ministerium bese äftigẽ; Amsterd.RNotterd. 8264.31 8295, 69 8279, 25 S320, 75 Nntrẽle ¶ Vurchschnittskurfe): Amte rdam 6 Berlin 5 8 . l. die dahingehenden Vorschläge würden bald das Staatsministeriumt hn. — „istianid S2 r,, Kopenhagen bo, 25. Stockholm läd. Zärich w . . dig e e zio ß] * 74g 33 Trag, soo ig ö ,
.
t = 0
X
*
. — dd — 2 020
. ,
ee , =
beschäftigen. Trotz der finanziellen Not seien in den letzten andert⸗ ; ; 61, öoͤh, NR ork a, 10, Wien 4.921. Marfnoten — 1. hen erf hl. ein planmäßiger Gesamtaufbau,. des ph ie rere. 1501 1197981 117206 117794 83 D Noten 8 r . 24.00 * Bei den Kursen . Schulwesens, geschaffen forden. Dä. gesämtz Huterrichtspermal, Fhristianla.... zihd⸗bd , Bsp] ö nz 3334.57 handelt es sich jeweilig um ioo Einheiten der betreffenden Währung. Württemberg. fung werde, das verstehe sich von selbst, zurzeit n,, . Kopenhagen .. 400246 402264 olꝰ. 92 404008 Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die n der Schule im , n a de n m ., genommen, FBtockholm und. ; ö 10 C6 iinbeiten, und Few Vork und London, die in einer Einheit Der Minister ga 8 len äber die Rot der Schulen ung der eh̃, Gothenburg... 5571,93 bös, 97 ö6 90, 96 bord n der betü fenden Währung not ert werden. ö Fäfte im neuen Einbruchsgebiet und im altbesetzten Gebiet und Isingfors ; hb 5d * 566. 42 574,56 577,44 London, 5. April. (W. T. B.). Devisenkurse. Paris II, 06 ü hne... de, beg; ö, ‚öösgs HSelgkemntb dz, Schwei B 3, Hellnd Jig d Tien Jork 4öä h, ehrerschast. Dann eien auch in Sberschiesien in Söhlsswis und in gialtn. ..:: gi hßzß. Höss; ghörg? öh ss Shen ö, Gier, se,, Deuischland hö Jö 6b. Wien 337 56. . Ba den. Sstpreußen die Folgen des Krieges noch nicht überwunden und Ih hei ⸗̃—ꝗ̊ . 2153 36137 65 2159 65 2il85. 34 gti nie oh oh e. ; ö Tonstan der Prenßische Sia habe die Werzfsichtung, gerade in den Hrenz.: ang dert.... 33 6d, Wözsl,dß3 164, Butcelte z' April. (B. T. B.) Devifenkurse. Deutzschland — . w ö Rebielen in erster Linie für die Wiedergutmachung der Wien. . 4343. 3867365 357 3866, 31 388 67 Oo? Hh kẽre 0. Prag 4570 Wien —— Amerĩ ka ie . ,, „häden einzutceien Rind für die dort o scöwer Himsescht Swe Semen ;;, ::: zg, ö zaiiz; ss s; Peidlen ats, Cägiand h hs, Hallam 56s, . Italien fö hb D . zu sorgen. Der Minister entwickelte sodann ein Bil n , 3563 03 1865.55 I5Frh, dd 1066, G re sch sz, Shen len Sl bo. Sto ghoim G6, 0õ ; ⸗ ö ö eitel des Fessmten Schuttelen un dnspchchn he el, Fade Jäneirs. zin, h,, ig,, ig, Run stchß däm d. Aprll. . X. B.). Werten kurse. London Thüringen . ...... ö in , cg . 6m. . , . , 266563 36 5 6, st Bern dbiccr harie r, Tn n d, Hien ö 28. April 1920, für dessen ĩ e, w 93 628, 42 J hen, 9 . istiania 46, 19, New Yo 3. . ** . in . 36 3 . 5. r lia ien 6 . B , 1575, Budapest vier oberen Jahrgä ö . ö ; ! . 3766 ; S5 — 7 00. n . irn n r, , , , gr, J Del. 3630 zoo 21053 , , en ge d ern ens. gern, ,, Schulen hineingebracht hätten, Hinsich , ,,. Dinar ; — Wien O 0 Md, Prag 16 178, Holland 213 3h. New Jork 8. 43, Schulen wies er auf die Einführung der Deu tschen Au fbau⸗ 4 Kr. —= 1Dina 284 ien 0, 00, 73H, P 174, 5 äasscl T3 e ee. Reck lb Schwerin schnüg. 6. ,, . w 10, u ul icht ele e e e ore g r . . . ö . u r sulen vorhanden, bon. deren ährung Konstantinopel .. . 6. . Buenos Aireg 199. 50. Budavest O,. 12t, Bukarejt —— Agram —= — Oldenburg. Scaumh 5 er sich außerordentlich viel verspreche. Die he ul⸗ — Warschau O, , 30, n , (W. 2 B) Devisenkurse. 23 — 3 . * 6 aer ö . 63 . Ausländische Banknoten vom 6. 3 rief gene e z Je en ger 6 Hamburg Cös 6h , 3 ; 19 ; ö. h . 3 üri ̃ * 6 . 5 ö ; 9 9 6 3 falt . ö. n nn 1 , . 3 9 Amerikanische Banknoten 10002 6 Dell.. 3 3 . 1 ke ie , gh g n . . ö Anhalt ; Dinslaken 2, 4 (1, 3), Duisburg Stadt 1. 1 1. 1) G Hochschulen vorwärtsschreite, beweise die letzthin vom Staats⸗ 6 2 und 1 Doll. ö 336 6 Stochholm, 5. April, (W. T. B. . Denisen kur se. London Bremen... Stadt 1, 1, Essen 3, 7, Mörg b. 5. (l, I), Mülheim a. hi min isterkum angenommene Reform der Verfasfung der Hochschule. Jelgische 1182.00 1 3 17565, Befflin Gol, So, Paris 2475, , schweij. Plätze ö 2 *. . / ! ö 2 3 — 2 z . * 68 50 , , ,. Stadt 1. 1, Neuß Stadt 1, 2, Neuß 3, 4 (l, 18 Solingen l, Indes, das dentsche Bildungs wesen sei aus seiner Unruhe und Bulgarische 1556.69 ; 69, 50, Ämfterdam 145,20. Kopenhagen 2,90, Christiania 68,50. n g 301 Indes, das deut ngs we en ,, —ĩ 3994. 55 4015.05 . en , —— Frag 118. , . i. ö , e, d, n, . 6. s J , , ö , . , . J . 5 robenhausen 2, 2 (2. 2). 37: Eggenfelden 1, 6. e hn ifellos 1 Vorzüge und ein 2 ; 26.77 Qamburg Oéonrb, Paris 36,90, Nem Jork o,o. AÄmsterza kö 329: Beilngries 1, 1. 40: Bayreuth 1, 1. 41: Ansbach J.! lassen, solle. Sie habe , , . . h
Neckarkreis Schwarzwaldkreis .... Jagstkreis
,
D e de er
G C Genen 1 90 RC,
2d
—
Hessen. Starkenburg... Gherhessen.... Rheinbessen ....
Hamburg
VB r
—̃
9 n n G 9 9 9 9 2
— D
11 11 111i
n ; z g ann, j 31; 561,55 564,495 r 75 lsingfors 15.20, Antwerven 3100. Stock ichsta ge Urte e Erprobung sei unge recht. Auch die Aufbauschule, die, Finnische . 217, 00, Zürich 101,75, Helsing 20, ?
e, , , . ig t g; ace r n meg ing? hig . 6 feng . . . ö * . ⸗ Hits e baiin jf „6. Kppenbagen Löß fs. Rte — „Prag 16, so
am 81. Märt 1823 269 5.2 sis 226 zo as 38 688 Säeücerg 1, Fi, Frl. Hwoihcl wal n 1, Grosenhai i, weise, werde hart unttämpft. Man bringe dem stärker, hervar= . — —
2 2
. 2
1 1 * th
2 8 2 2 8
I ; 1049,35 1054, 65 ; vllberg ; ; tretenden Streben nach dem Reformtyh an den höheren Lehr, Italienische . mir, ie,, e er , wn en e, e,, d , del, , d, d d ee, ,, ,, e . Betroffene Krerle usw.) Burgdorf 10. 14 (l, IM). Fagingbostel L. 1, 1, 1 Ii, 15. Brichsal i, 23. Fc; Cerbach . 3. (i. 2) Henesteß 1 n, n. nr e Mehr ne, die den Mebergang . Maunl⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizboticae). 1. 22: Achim 1, 1, Geestemünde l, 1. Neuhaus a. Oste 2. 2 (, 2), Mannheim 2, 3 9 2), Tauberbischofsheim 1.1 9. . , Schülern der technischen Schulen auf die Techn ischen J
1: Fischhaujen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Friedland 1. 1 (davon Hümmling 1. 1. Iburg 3, 3 6, 3). 24: 52: Gera is i C, 1). S6; Peppenhein 1. 1. 6b; Sen Hochschtilln ermöglichen sollten, begegne man in der Oeffentlichkeit Rumänische wen l Gem, 1 Geh.). Pr. Holland s, 4 (1, 1), Rastenburg 1, 1. Weener s. 3 6s, ). Wirimund 2. 2. T5: Whaug berg 1. 1. Ho: iisez 1,1 (i, iz Mans 146. Sit, Hanke nicht ohne Mißtrauen, und in der rage der Fehrerbilbung aherde ö S, 8, Kreisticrarztbeßirk ) Gehe, 7 KRrber 1 i), lig ebe in). J, Beckum 2, 2 (, Ij, Borken 3, 4 12, 3) Buer Stadt Stadt 1, 5 (— 35, Bergedorf 1, 3 (. 2), G2; Gadebusch!, mit Argumenten getllmpft, die me hes vielfach nicht sachlicher Schwedische Cs: Bees tow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim . Coesfeld 1, 1 C1, 1), Gladbeck Stadt J. 4 (, 47, (1, 1). Wismgr 7, 3, Ludwigslust 2. 8, Parchim 3. 3 (1, , Gn ig Art seien. Aber gerade in diesen Fragen lägen die entscheidenden Schweizer 2 2 (161), Osfthavelland 1, 2, Prenzlau 1, 1, Teltow 1, 1, West— dinghausen 3. 4 (1, 1), Recklinghausen Stadt 1, 1, a gi gbr ilh L. l (61), Rostock . 7 (1. 3. Gnoien 4. 4. Malchin dh. 6 ⸗ Punlte der Reform. Halte man daran fest, daß das 9. ick der pan ische ,, ; Avflland s. 3 7: Erossen J. 3 1, Iz. Gubenn! Siadt i, 2. C 16, . fis), Stein furt b, 7 ä, C), Tecklenburg i, j (i, I, Varen. Waren J, 3. ö: Braunschweig . 1, Wolfenbüttel 106, ib o, Resorm dahin gehe, durch die Bildun eilen vir deutschen Kultur- Phe flow. Stackgnot, neue (ibo Kr. u. dars; 3 , g ben 4. j. Lebus 1. I (f. IF. Luckau l, i. Eoréu 2, s, Hällichas. dorf i. 1 L113. 26: . Bren s. 3 CG. 33), Halle b ö. 4.6 Winden 8, Ss, Ylankenßburg is j. G4; Sldenbu gg Stadt 11 (z) zenreinschast Uns dam. zur, denten belt heit akne, , ö än ebüs j. J. Cl. 15. 8: Antiahm ji, i, Jiandor; g. 3 Ui,, fi, j, Ha ford i. 1 (Ci, Ih, Härter i, Pädertörn J. 1, Warbing Bidenböurg 3. ei, i). Gs; Landesiels. ibeg 3. 2 i, 6; dann werde es auch nicht schwez halten, den greß angelegten r, Ungarische Vanknoten. . , s. ä ten,; k zodlluhänb n ee oö , sebrit , , Brüe . Ig 1 Ueckermünde 1. 1. H: Belgard 1. 1 (, h ö. 169 , J * ö . ö S7: Alten 1, * — G hk 26 6 3 ,,, suchen der Einheitsschule freie Bahn 23 ö. . . Die Notiz ‚Telegraphische rer hne gong; rr h en, ger. ö . Cale, Kon en J 1525 0606 Veitscher — — . . 56 ! J . . 2 Arnsbe ö ; . ; ; : ; ö 6 ö ö . 9 z. . . den 1 * . . , 1 e 1 * 1 4 9 * * 2 e, . ln Hieckh 1e n r , e ig n,, 8. 58 C= ö g on 1. no ö. Fre mln 8 „2: Detmold 1. 3, Biomheig 3, 16. 71: Neustrelitz 1, . , , , en ern und. grunen heran- . n Tr erna en, hen und Milreis und ier , , e, ö Mende ö , e , , r bs erer . , er 253: Glog— 4, Gö . y, 1), Goldberg⸗Haynau 2, 32. 3. 3, ; 1). . 65) i ö . ö a, ; . , selbst. d / z . j x . Tan dechut' . 1, Rothe Len ü Q, C, s, (i' 157 Gardelegen Herne Stadt, 1. 1, Hörde 3, is (1, 1), Iserlohn d.; 8 (2, , Liyß⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) eigen tats end e, ko wiederholte der Manister uch hier, ö ö. 8. rie ee r renn. 3 33 . 1, 1 , i), Oscheresc ben 2, 3 (2, SJ). Bsferbuig , 2 Is, D, Salz. fladt 4. 4 (3. 3), Soest 6. 8 (4 5), Witten Stabt 1.3 = . ö 9 . 3666 , ,. 6 ö
1 1 Yi . i Si 32,25, Silber auf inar⸗ ö. 55 209,05 Ind on, H. April. (W. T. B.) Silber 32, 26,
. g 3 3804.50 zie 3 Iis /i. . =
1 1 1 — ö 1 4 55 '. e.
, , n, 2 . Wien, 5. April. (W. T. B.) Türkische Lose —— Mai⸗
98,50 99.00 rene 760, Februarrente 1490, ¶Desterreichische Kronenrente 585,
1 34 75 S5 25 Defterr. Goldrente 14 900, Ungarische Goldrente 72 000, Ungarische ö hhb8, o5 Hh 8b, 95 nenrente 7500, Anglobank 176 000. Wiener Bankverein 3 00, ö 3557. 35 3576, 0 Bsterreichische Kreditanstalt 107 004, Ungarische Kreditbank 472 000,
neue (10 u. 100 Kr.) ho0 u. 1000 Lei. unter: S0 Lei
— 2 2
— — x
=
S 22
2 9 , 29 2
i k 96 050, Lloyd Triestina — Staatsbahn 570 000. ien 184 900 Sich ond iel lr fen 5b 000, Siemens Schuckert
CO
3203,99 3220, 05 . unge 155 550, Desterr.Unggrische Bank —— Wiener
good hlipine Mon lan 486 Hos, Poidihütke Sö0o Go,. Prager Gisen
34 ö ͤ ; . , ö ; ; ũ ks und Briketts Am sterda m. 5. Aprisi. (W. T. B.) B (0 Niederlãndische weedel 1. 1 (1, 1. Stendal 4, 4 (4, 4), Wanzleben 2, 3 (, 15, ] 28: Cassel 2, 2 (1, I), Fritzlar ji, , Fulda 1, 3, Geinhausen 1, 1 ; , ottenburz⸗ Untevweiß der Jugend stehen müsse. Dem Geschichtsunterricht, Wagengestellung für Kohle, Ko . ; 3 * icherlandische Staat. Wolmirstedt , 1. 16: Bitterfeld 1, 1 (1, i). Delitzsch i, j, (1, I). Hanau 2, 2 (2. 2), Herrsch. Schmalkalden 1, 1, Hojgeismar K, ö 3 Tyrol, ,, der i n gege en Untemveisung müsse auch der Raum int am 4. April 19238: en . 3 — ne hei en eib uar. Juli. Toupon EEckgrtsberga 1. 1. Mansfelder Seekreis 3, 3 (I, i, Querjurt 9, 9 1. 1. Dom berg 1. 1. 28: Frankfurt a. M. Start 12 , erantwort iht den Anzeigenteil: Der Vorsteher . e Unterricht a m gi n der ihm seiner Bedeutung gemäß ; ; ] Konig ich Nederland. Petroleum 451, 63. Holland. Amerika. (1.2. 18: Norderdithmarschen J, 1, Oldenburg 35. 5. Plön 1, , Limburg 2. 2. (1, 1), Oberlahnkreis 2, 3 (l, 1), ODberwesterwasdkreis . echnungorat engering in Berlin. ö entspreche, und die Lehrerschaft müsse in der Gesamterfassung ihres , Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Unle ot, 23, Atchifon, Topeka K Santa Fé 10s 50, Rock Jgsland Yendsburg 2, 3 (l, 2. 19: Hameln-Pyrmont 1. i (1, 1), Han- 3,5 (2. 4), Rheingautreis 2, 2 (2, 2), Unterlahnkreis 6, 8 (1, 3), Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Berufs und ihrer Einstellung zur Jugend der starke Träger dieses Anzahl der Wagen 620 1 j, z
80 1 f t skreie ̃ ö ] thern Packfie Su, Southern Railway 33,50, Unien nover 1, 1 (1, I), Hoha 1, 1, Linden 3, 4 (1, 1), Neustadt a. Rbge. Untertaunnekreig 4,5 (4, b). Unterwesterwaldfreis 4 5 (4, 6), Wester⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Staatsgedankens sein. 8 0n 1, 1 (1. 1). Springe 3, 6, Stolzenau 5, ß (3, 3). 20: Alfeid burg 2, 2 (2, 2). 30: Adengu 2. 2 (1, IL), Altenkirchen 11. 13 i 6 63
Berlin. Wilhel mstr 32 n der si e, ,,. Aussprache verlangte der
3, 3 (5, 2, Gronau 3, 3. (7, 2), Hildesheim Stadt 1, 1 (1, 1), 10, UI), Krenzngch l, 3 (— 2) euwied 3, 5 (3, 5), St. Goar . ; Bei ö. . an gde ne Sch o em omm) Beseitigung der Provinziglschul. gin stellt .
Hildeshesm 1j, 1 (1, I). Marjenburg J Hann. 6, 7 (2, 3), Peine 1.3 1. 3. 3: Clere 1, 1, Crefeld 1. 1. 1. Dinslafen 1, 3, Suig—= . Sechs Beilagen lollegien, die nur reaktionäre WMumienkamniern eien, , . Har ge iel n mn. . arti Warenmärkten. — 6 j . 6. ö burg Stadt 1, * . n ,, ö. . 1), Düssel⸗ leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 28 A und B) . 26 . d. . ton , , 1 1 ,, , Wollmarkt verliel
An Stelle der Namen der Regierungs- ze. Bezirte ist; die ent⸗ dorf H, H (2. 9), Elberfeld Stad 2 ( I, Gssen Stadt 1, 4 r,, ,, Ni 2 ö 86g. elze Nat.) begrüßte J in de . . Fa dfor ; ; ͤ —
sprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. ; . . Essen 3. 3 6 2), Ger dern 3, 1 (6, 3), K . 1 und Eiste Zweite. Dritte, Vieyte und Fünfte ; 6. bg — iche Schule und sein Verständnis für am 3. April . ‚ Ro her.
8 al- zroni Fe j jste i i ĩ J i i i m en b M J . ᷣ nbi. Aber ie Nunn, we mn aher.
ph ., United States Steel Corp. 165. 26. ; 2o Iso ö Andconda 104 nie