J 4 Bel6fk S 360
12,12 1922. Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart. 1733 1923.
Geschäftsbetrieb: Tritot⸗ und Strumpfwarenfabrik. Waren:
Kl.
30. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
41. Web- und Wirkstoffe, Filz.
B. 44358.
299571.
30.
12.12 1922. Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart. 17.3 1923.
Geschäftsbetrieb: Trikot⸗ und Strumpfwarenfabrik. Waren:
Kl.
3c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
4. 299572. . A. 16700.
27.1 1923. Apparate⸗Bau Richard Zörner, Dresden. 17183 1923. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen, besonders für die Textil⸗
industrie. Waren: Benzolgaserzeuger für Gassengen, Kalander, Plätt⸗ und Heizmaschinen aller Art, sowie Brenner für Gassengen und Kalander.
4. 299573. S. 22470.
Ingo
712 1922. Fa. Ed. 1923. Geschäftsbetrieb: Kl. 4. Sturmlaternen.
6. 299574.
Soll 60b-
1748 1922. Tschecho⸗Slovakei, 19 7 1922. Oderberger chemische Werke Aktienge ellschast, Oderberg Tschecho⸗Slovakei)h. Vertr.: Pat Aum, Dipl. ⸗Ing. B. Wassermann, Berlin 8W. 68. 1713 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien. Waren: Flüssiger, kolloidaler Schwefel für technische Zwecke. .
Sommerseld, Berlin. 17/3
Metallwarenfabrik. Waren:
O. 9277.
299575. B. 42663.
„Seti?
20.3 1922. Wilhelm Behringer, Nürnberg, Am Maxfeld 17. 173 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Gummi,
39870.
299576. K.
11.
5/7 1922. Kalle C Co. Attiengesellschast, Biebrich a. Rh. 173 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Teerfarbstoffen, chemischen und pharmazeutischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, chemische Produkte für die Färberei und Druckerei.
13. 299577.
Sch. 30087.
22/12 1922. Hans Schminke, Crefeld, Münker⸗ straße 34. 38. 17/3 1923.
Geschäftsbetrieb: Lack, Farben⸗ und Holzbeizen⸗ fabrik. Waren: Farbstoffe, Farben, Blaitmetalle, Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Mattierungen, Erze, Kebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur- und Gerbmittel, Bohnerwachs und Abbeizmittel.
166. 299578. 6. 22980.
6/10 1921. Gordons Dry Gin Cor, Ltd., London, Vertr.: Rechtsänwälte Max Friedrich Baerwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. 1713 1923.
Geschäftsbetrieb: Destillation und Export. Wa⸗ ren: Spirituosen, Liköre und herzstärkende Liköre.
1696. 299579. W. 28901. Ki h 21,1 1922. Fa. Waldenburger Groß⸗Lilörsabrit
17.33 1923.
Paul Opitz Nachsl., Waldenburg i. Schl. Waren: Spiri⸗
Geschäftsbetrieb: Großlikörfabrik. tuosen, Liköre, Fruchtsirupe.
12. 299580.
Baffas
10,8 1922. Eduard Kesfel A.-G., Tannerbergsthal b. Jägersgrün i. V. 17/3 1923.
Geschäftsbetrieb: Wachstuch⸗=, Ledertuch⸗ und Kunst⸗ lederfabriken. Waren: Kunstleder, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Leinen, Seide und Ersatzstoffe hierfür.
2 299581.
Annavat“
20.1 1923. Fa. Heinrich Finger, Fabrik chemischer Produkte, München. 17/3 19233. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte, Wa⸗—
K. 40023.
P. 21394.
riemen, Förderbänder, Kabel und Seile aus Leder,
Hummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Geräte für Hand- und Fußpflege.
206.
12,35 19227 Fa. C. J. Hanke, Inhaber Erich Hanke, Laborato⸗
rium, Löwenberg i. Schles. 17/3 1923.
Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ und Farbenhandlung. Waren: Gärt⸗
nereierzeugnisse, Klebstoffe, Wachs.
299582.
Baumwolle, Hanf, Kamelhaar und anderen Stoffen.
S5. 45394.
299583.
genzenin
11312 1922. Süddentsche Oel⸗ und Melanolwerke G. m. b. 5., Freiburg i. B. 173 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Leuchtstoffe, Lösungsmittel, flüssige Betriebsstoffe für Explosionsmotore und andere Kraftmaschinen, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Benzinersatzstoffe.
20h. S. 22478.
22a. 299584. P. 20272.
6/12 1922. Pluvius Feuerlösch⸗Gesellschaft m. b. S.,
ren: Tranölerzeugnisse zum Konservieren von Treib⸗
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Feuerlösch=, Gieß⸗ und Spritzapparaten, ⸗geräten, löschern und Spritzen. Spritz apparate feuerlöscher und Spritzen.
⸗mitteln, Handfeuer⸗ Waren: Feuerlösch⸗, Gieß⸗ und
Feuerlöschmittel, Hand⸗
und geräte,
Kl.
Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl.
KAl.
Kl.
gl. Kl.
Kl. Kl. Al. Kl.
Kl. Kl.
Kl.
Charlottenburg. 17/3 1923.
2. 193551, 6. 193524, 26a. 34. 183048.
29a.
Kl. 9h. 296608, 298329. Firma geändert in: Ritterwerk Ernst Pack Söhne m. b. H., So⸗ lingen.
Kl. 936. 298330. Das Zeichen ist wie nachstehend eingetragen:
Kl. 38. 59515, 59516, 63413, 64212, 64213, 66422. Sitz: Mannheim.
Kl. 4. 234741, 234742,
Kl. 13. 153532,
Kl. 23. 155640, 157403, 157404,
Kl. 34. 155262.
Kl.
2. 223589, 26e.
6. 214566, Ki. 42. 88863.
Firma geändert in: Pharmagans Pharmaceuti-= sches Institut Ludwig Wilhelm Gans Aktiengesell⸗=
Rl.
Amschreibungen, Berichtigungen
und sonstige Nachträge.
264. 129116, 130534, 1313935. Umge⸗ schrieben auf: Meyer's Dampfmühle A. ⸗ G., Verden (Aller).
2. 177844. Wohnsitz: Berlin⸗Wilmersdorf, Kan⸗ tenerstr. 15. ö 264. 181454, 187534. Firma geändert in: „Sarotti“ Aktiengesellschaft, Berlin⸗Tempelhof. 2. 185284. Wohnsitz: Essen⸗West, Frohnhauser⸗
straße 230.
34. 187423. Wohnsitz: Ostseebad Misdroh.
2. 187962. Umgeschrieben auf Königsberger Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik Pr. Gutzeit C Braun, Königs⸗ berg / Pr. .
26. 191757. Umgeschrieben auf: Butterhand⸗ lung zu den drei Glocken, G. m. b. H., Halle
a / S.
225. 224283. Firma geändert in: Gesellschaft für Kleinmaschinen und Industriebedarf m. b. H., Berlin.
206. 266146. Firma geändert in: Chemische Werke vormals Auergesellschaft mit beschränkter Haftung, Kommanditgesellschaft, Berlin.
32. 275225. Umgeschrieben auf: Karl Roloff, Berlin.
2. 58095. Sitz: Charlottenburg, Leibnizstr. 92. 4. 60370. Umgeschrieben auf Osram G. m. b. H., Kom manditgesellschaft, Berlin. 166. 63637. Vertreter: Georg Thom, Char⸗
lottenburg, Fasanenstr. 10.
gh. 73704. ümgeschrieben auf Simonds Saw
and Steel Company, Fitchburg; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. Döllner, Seiler, Maemecke, Berlin.
2. 94239, 94240. Wohnsitz: Charlottenbutg.
22. 135006. Sitz: Berlin.
40. 175143. Wohnsitz des Vertreters: Karlsruhe.
34. 6856, 21126, 231969, 26053, 26736, 26737, 28546, 47967, 47968, 554383, 55484, 61792, 61851, 69145, 74693, 77237, 78095, 80423, 82425, 82426, 832867, 83269, 83270, 83271, 83272, Ss3473, 83666, 83945, 84159, 84456, Ss5445, 85916, 88413, 89199, 91155, gIi481, 91856, g3444, 93513, g5769, S5 7760, g9g727, 99728, 104113, 195147, 166284, 112267, 12341, 123641, 126993, 1236964, 126905, 126906, 126907, 126998, 128306, 1331357, 134898, 1352290, 135491, 135666, 136332, 138409, 140456, 141049, 144134, 154525, 161245, 161246, 1 62245, 164466, 167837, 169778, 171398, 174877, 175492, 181486, 181487, 181488. 182313, 1835 049, 189291, 19662 200526, 203952, 265852, 207229, 208234, 210672, 211404 241707, 258638, 274179, 274186, 282263, 822364, 282265, 2822627 282268, 282831, 2836 48, 283649, 283656, 286470, 294947, 294048. Umgeschrieben auf Gustav Lohse A.-G., Teltow b / Berlin.
26e. 175443. Firma geändert in: Böhmisch⸗ Mährische Malzfabriks E Exportgesellschaft Klat⸗ scher C Lorenz, Prag; Vertr.: Pat⸗Anwälte E. Peitz u. Dipl.Ing. NM. Massohn, Berlin.
192289,
Jetziger Vertreter: Pat.⸗Auw. Dipl.Ing. E. Bier⸗ reth, Berlin⸗Wilmersdorf.
193918. Umgeschrieben auf Riebeck⸗Meusel⸗ witz Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Leipzig.
Umgeschrieben auf: Diskus Werke Frankfurt am Main, Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft, Frankfurt
a / M.
1. 93930606, 102243, 215670, 217377.
218661, 218002, 218003, 218004, 218995, 3186006, 218007, 218008, 218909, 218019, 2186011, 218012, 218013 2180914, 218301, 219688, 220945, 223585, 225742, 225743,
226004, 231091, 239000, 244132,
91120, 91334 Umgeschrieben auf Eduard Meyer Friedrichswerth i / Th.
G. m. b. H.,
. 2. 27798, 28681, 55682, 149027, 176231,
220490, 225974, 281916,
26e. 203856,
schaft, Oberursel (Taunus).
9b. 2601. Umgeschrieben auf
Zangenfabrik Friedr. Katzung Attiengesellschaft, Schmalkalden
Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl.
Kl.
Kl.
Kl.
Kl.
gl. Kl. Kl.
Kl.
Kl. Kl.
gl. Kl.
Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl.
Kl.
31. 58175. Jetziger Vertreter: Pat⸗Anw. Dry, Ing. Richard Geißler, Berlin. 2. 127035. Umgeschrieben auf: Dr. Wolff⸗Eis ner, Berlin, Martin⸗Lutherstr. 96. ⸗ 34. 176610. Firma geändert in: C. K Co., Cassel. 182034. Vertreter: W. Dame, Berlin, ist in Fortfall gekommen. 22. 234818. Umgeschrieben auf Vera-Film— werke Aktiengesellschaft, Hamburg. 9b. 256665. Umgeschrieben auf Vulkan A-. Chemnitz. ; . 2. 272715, 274115. Umgeschrieben auf Fritz Becker, Singen (Amt Durlach). 264. 288288, 291961. Umgeschrieben auf Ra— paille Keksfabrik A=-G., Köln- Braunsfeld. 20. 247037, 255078, 257079, 2570840 258127, 264869, 292618, 292619. Um geschrieben auf: American Oil Company G. m. b. H., Hamburg. 16D. 97132, 101767, 125803. 168912, 169783, 184152, 187224 2094021, 211043, 216236, 217635. Umgeschrieben auf: Fante= ner⸗Dom⸗Destillerie, Tanten. 20h. 58438, 58439, 128997 233979, 237821, 238346, 242407, 242408, 242409, 248011, 248912, 248120, 249683, 251597, 251598, 251751, 255077, 256611, 258126, 261383. Umgeschrieben auf Nord— deutsches Oelkontor Friedr. Bachmann E Co. A—⸗-⸗G., Altona a / E 42. 186569, 186570, 191940, 191941, 192469, 192576, 195582, 197155, 200360 200361, 200397, 200900. Ungeschrieben auf Otto Wiesinger E Co. G. m. b. H, Hamburg 2. 82131, 165943, 111296, 118453, 124901, 134139, 136078, 139429, 154466, 178535, 180165, 193800, 198867, 200530 206531, 200532, 201164, 201423, 201780 204093, 204880, 2059240, 205921, 20630, 2606603, 208439, 213861, 214421, 216340 219295, 220682, 222210, 224058, 168. 112412, 22a. 218293, 226. 122653. Zeichen inhaber Karlstr. 20a. 34. 50586, 73842, 74374, g4361, 128406, 128407, 142928, 243158. Umgeschrieben auf Ruba⸗Werke, Rudolph Balhorn, Seifen- m. Parfümerien⸗-Fabrik G. m. b. H., Breslau. 19. 48192, 71151, 72196, 75755, 81768,
89933,
41. 404, 6323, 43843, 44098, 44257 48410, 57426, 57554, 57831, 58676, 58677, 59235, 59706, 62311, 62312, 62313, 63280, 63883, 65639, 67067, 67414, 67590, 72085, 103638. Umgeschrieben auf: C. C. Bang Nachfolger A= tiengesellschaft, Rheydt (Rheinpr.).
96. 230205.
23. 226396, 228459, 231646, 234823, 237737, 266159, 267382, 272978, 2869351, 86782, 291359, 291929 291939, 29417), I9g4896, 295442, 296393, 296858. Um- geschrieben auf Rudolf Geiger A.-G., Ravensburg (Württ.).
2. 62151,
4. 105422,
17. 99265, 116177, 123684,
204. 92046,
35. 120543,
36. 95674, 99420, 1900625.
Umgeschrieben auf: Thüringer Waffenfabrik Ge brüder Weinrich Attiengesellschaft, Worbis,
38. 51076, 56875, 56876, 7 0469, 70470 70471, 78340, 78341, 80357, S280 99648, 107288, 129276. Umgeschrieben an J. Wittenberg Erben, Wiesbaden.
Rupert 2.
14420,
ist: Dr. Ernst Silten, Berlin,
Kl.
Kl.
Al
i / Th. Kl. 164. 5048. Umgeschrieben auf Bohrisch Brauerei⸗
Conrad Brennerei Aktiengesellschaft, Stettin.
Kl.
Kl.
Kl. Kl.
Kl.
Kl. Kl.
Kl.
Teillöschungen.
17. 3. 1923.
34. 262008. Das Zeichen bleibt für Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Puh⸗ material, Stahlspäne, chemische Produkte für in dustrielle, wissenschaftliche und photographisch Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Gummi und Gummiersatzstoffe und Waren daraus sit . Zwecke, Benzin bestehen; für den Re gelöscht.
42. 2392628. Für Messerschmiedewaren, Werh⸗ zeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen gelöscht.
19. 3. 1923.
264. 259596. Für Kaffee, Kornkaffee, Mal kaffee, Kaffeemischung, Kaffeeessenz, gelöscht. 264. 272933. Für Kaffee, Kaffeesurrogatt, Kornkaffee, Malztasfee, Feigenkaffee, Kaffee mischungen, Kaffeeessenzen, Kaffeeextrakte, Kasstt⸗ ersatz, Kafseezusatz und andere Malzfabrilate ge
löscht.
38. 59516. Das Zeichen bleibt für Zigarette! Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak bestehen; sii die anderen Waren gelöscht.
38. 59515, 63413, 64212, 64213. hben Die Zeichen bleiben für Rauche, Kau— und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigaretten hülsen und Zigarettenpapiere bestehen; für di anderen Waren gelöscht.
20. 4. 1923.
11. 172094. Das Zeichen bleibt für Fath— stoffe bestehen; für die anderen Waren gelöscht.
13. 176647. Für Gummi, Gummiersahstosse t technische Zwecke, Asphalt, Teer, Holgzkonserie rungsmittel gelöscht.
26c. 187157. Für Bier, Weine, Christbaum' schmuck, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischenltal; Gemüse, Obst, Malz geröstet, Futtermittel ht⸗
löscht. .
42. 65176. Für Malzöier, Tassen, Kanne Bijouterien, Fächer, Schirme (unter Au schlu von Lampenschirmen), Zigarettenpapier, Asche⸗ becher, Spieltische, Kaffeebretter, andschuhte Nähkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken gelbscht 42. 183863. Für die Klassen: Za, 5, . 10, 183, 16a, 160, 19, 20a, za, 2I
260 gelöscht.
Berlin, den 6. April 1923. Reichs patentamt.
Verlag ber Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stanktewicz' Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8M. 11, Bernburgerstr. 14.
bisher BVannover, Edmund Meyer, bisher in Koblenz, zur Reichs⸗
reußischer
Deutscher Reichsanzeiger taatsanzeiger.
.
2.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mn. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Poftanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer ö Wilhelmstrahe Nr. 32. .
auch die Geschäftsstelle SW. 48,2 EGigzelne Nummern kosten 500 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1673.
N
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers,
3
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 Mh. einer 3 gespaltenen Einheits zeile 2400 Mh.
Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48. Wilhelmstrahe Nr. 32.
c
Nr. SJ. Neichsbantgirokont0ö. Berlin, Sonnabend, den J. April, Abends. Postschecttonto: Bertin i821. 1923
Einzelnummern oder einzeine Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
pe Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen künftig völlig druckreif ein⸗ gereicht werden; es muß aus den Manustripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. Mig
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen c. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über die Er⸗
hebung einer Abgabe zur Förderung des Wohnungsbaues. Verordnung über Ermäßigung e Kohlensteuer. . Verordnung über Wechselstempelmarken.
Bekanntmachung über die Anmeldung der Betriebe, die van
Akti s j scharfon - X. Uu Geseni⸗ , 3. mmgnd fel i hf unlerhalten eee,
chgft w— 8 wh dchssttmachi ig? betreffend Preisänderungen in der Deutschen
Arzneitaxe. Mitteilung, und Prüfungen zum Schiffer auf großer Fahrt. Velanntmachungen, betreffend Anleihen der Rhein⸗Main⸗Donau A.-G. in München und des Ueberlandwerks Jagstkreis A.-G. in Ellwangen. Berichtigungen. . Erste Beilage. Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin.
Breusßen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunde, betreffend Genehmigung der von der Brandenburgischen Städtebahn⸗A.⸗G. beschlossenen Vermehrung ihres Grund⸗ kapitals.
Handelsverbote.
Amtliches.
Deu tsches Reich.
Im Reichsverkehrsministerium — Eisenbahnabteilungen —
ist der Oberregierungsbaurat Wechmann zum Ministerialrat
ernannt. .
Im Bereiche des Reichsverkehrsministeriums
sind der Ministerialrat, Geheime Regierungsrat Matibel in
Verlin zum Präsidenten der Reichsbahndirektion Osten in
Berlin und der Ministerialrat Ferdinand Happ in München zum Präsidenten der Reichsbahndirektion
m in Ludwigshafen QNhein) ernannt. Aersetzt sind: der Oberregierungsrat Poelmann, bisher in Kattowiß, als Mitglied der Reichsbahndirektion nach Elber⸗ feld, die Oberregierungsbauräte, Geheimer Baurat Kette, bitz⸗ her in Hannover, nach Frankfurt (Oder) als Mitglied der dorthin zu verlegenden Reichs bahndireltion Osten, Caesar,
bisher in Oppeln, als Abteilungsleiter der Reichsbahndirektion
nach Essen, Wilhelm Bergmann, bisher in Köln, als
ANütglied der Reichsbahndirektion nach Hannover, Borghaus,
bisher in Essen, als Abteilungsleiter der Reichsbahndirektion nach Frankfurt (Main), Albert Wilke, bisher in Berlin, as Mitglied der Reichsbahndirektion nach Breslqu, Lie ser, bisher in Oppeln. als Mitglied der RNeichsbahndireftion nach Frankfurt (Main), die Regierungsräte Freytag, bisher in onigsberg (Pr.), als Mitglied der Neichsbahndirektion nach Altona, Sonntag, bisher in Flensburg, als Vorstand des en bahnvertehrsgints nach Altona, Kühl, bisher in ilona. als Vorstand des Eisenbahnverkehrsamts nach Flens— urg, Dr. jur. Krueger, bisher in Königsberg (Pr.), zur Reichs bahndirektion nach Mainz, Dr. jur. Schubert, in Elberfeld, zur Reichsbahndirektion nach
dire tien nach Elberfeld, Dr. jur. Kaumanns, bisher in ssen, als Vorstand des Eisenbahnverkehrsammts 1 nach Koblenz,
Dr. sur. Jaeger, bisher in Mainz, als Vorstand des Eisen⸗
—
bahnverkehrsamts nach Limburg (Lahn), Freiherr von Wil⸗
ng, bisher in Ecberfeld, zur Reichsbahndirektion nach Magdeburg, Dr. jur. Gießner, bisher in Limburg (Lahn),
reichs bahndirellion Osten nach Berlin, Oert mann, bisher Magdeburg, in den Bezirk der Reichsbahndirektion Dresden,
betreffend die nächsten Seesteuermannsprüůfungen
und an ,
einschließlich des Portos abgegeben.
die Regierungsbauräte Pfaff, bisher in Gießen, als Mitglied der Reichsbahndirektion nach Frankfurt. (Main), Sctend bisher in Göttingen, als Mitglied der. Reichsbahn— direktion nach Altona, Arnold Steinbrink, bisher in Glatz, als Mitglied der Reichsbahndirektion nach Erfurt, Rostoski, bisher in Mainz, nach Frankfurt (Oder) als Mitglied der dorthin zu verlegenden Reichsbahndirektion Osten, Molden⸗ hau er, bisher in Elbing, als Mitglied der Reichsbahndirektion nach Königsberg (Br.), Euler, bisher in Gießen, als Mitglied auftrw;) der Reichsbahndirektion nach Frankfurt (Main), Rohde, bisher in Halbe adt, als Mitglied (auftrw.) der Reichsbahn⸗ direttion nach Königsberg (Pr.), Jans, bisher in Berlin, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 nach Göttingen, Paul Wilke, bisher in 5 (Main), als Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts 1 nach Gießen, Dr. Ing, Karl Pirath, bisher, in Berlin (Reichsverkehrsministerium) als Vorstgnd des Eisen eh betriebsamts 1“ nach Hannover, Dr.Ing. Pau! Kostmann, bisher in Hamburg, als Vorstand des e ĩ— nach Göttingen, Br. Ing. Klippö, bisher in Breslau, als Vorst and der Eisenbahnbauabteilung nach Kuschten, Ott, disher in Frankfurt (Main), zum Eisenbahnbetriebs amt nach Erfurt, August Schindler, bisher in Sigmaringen, zum Eisenbahnbetriebsamt 2 nach Stettin, Hieber, bisher in Stuttgart, Garn Sifenbuhnbeirteboamm nach Hamburg, Karl
Schneider, bisher in Böblingen, als Vorstand der Eisen⸗ bahnbauabteilung ö. n ,. Gustav Wagner, bisher in Stuttgart, zum Eisenbahnbetriebs amt 2 nach Cotthus, Bürkel, bisher in Offenburg, als Vorstand der Bahnbauins pektion nach Oppenau, Reinhold Schulz, bisher in Berlin, zur Reichtzbahndirektion nach Dresden, Tromski, bisher in Kreuzburg. (Oberschlef), als Mitglied bahndireklion nach Hppeln. Fabian, bisher in Witten, als Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach Glogau, Israel, bisher in Göttingen, als Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach Görlitz, Hellwig, bisher in Braunschweig, nach Frank— furt (Oder) als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisen⸗ bahnhauptwerkstätte daselbst, Helff, bisher in Frankfurt (Oder), nach Meiningen als Vorstand eines Werkstätten⸗ amts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst, Suß⸗ mann, bisher in Nied, zur, Reichsbahndirektion nach Frankfurt (Main), Sta dler, bisher in Stargard (Bomm), als Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach Ebers⸗ walde. Ottersbach, bisher in Düsseldorf, als Mitglied lauftrw. des Eisenbahnzentralamts nach Berlin. Unruh, bisher in Leipzig, zum Eisenbahnmaschinenamt nach Eisenach, Janssen, bisher in Rheine, zum n n en, in Marburg, Borlinghaus, bisher in Hannover, zum Eisen— bahnausbesserungswerk nach Leinhauseu, Gantzer, bisher in Meiningen, nach Braunschweig als Vorstand des Werk— stättenamts bei der Eisenbahnhguptwerkstätte daselbst, Pietsch, bisher in Glogau, als Porstand des Eisenbahn⸗ mgschinenamts nach Guben, Sass enfeld, bisher in Essen, zum Eisenbahnausbes erungswerk nach Wittenberge, Scheider, bisher in Darmstadt, zum Eisenbahnausbesserungs— werk nach Erefeld⸗Oppum, Eberhard Lehmann, bisher in Berlin⸗ Grunewald, zum Eisenbahnausbesserungswerk nach Nied, Krall, bisher in Schneidemühl, zum Eisenbahnausbesserungs⸗ werk nach Darmstadt, Dönges, bisher in Wiesbaden, zum Eisenbahnauhesserungswerk nach Schneidemühl, Kurt Schulz, bisher in Düsseldorf, nach Cottbus als Vorstand eines Werk⸗ stättenamts bei der Eifenbahnhauptwerkstätte daselbst, die Eisenbahnamtmänner August Hoffmann, bisher in Mann⸗ heim, zur. Reichshahndirektion nach Karlsruhe, Heinrich Jäger, bisher in Mannheim, zur Bahnbauinspektion 3 nach Heidelberg. . 3 z
Uebernommen: aus dem Bereich des preußischen Mini⸗ steriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abwick⸗ lung. Wasserbau, den Regierungs- und nn at Dr.Ing. , Voß, als Mitglied der Reichsbahndixektion nach
ona. j k Ueberwiesen: der Oberregierungsbaurat Qeh michen von der Reichsbahndirektion Osten in Berlin entralamt daselbst, die Regierungsbauräte Rose in Wies⸗ aden dem Delegierten der deutschen Eisenbahnen bei der Commission Interalliés daselbst, Frey in Koblenz dem Eisen⸗ bahnmaschinenamt daselbst, Rasch in Magdeburg dem Eisen⸗
bahnmaschinenamt daselbst, Karl Weber in Braunschweig dem Eisenbahnamtmänner⸗
Eisenbahnmaschinenamt daselbst, die Willibald in Karlsruhe der Bahnbauinspettion 3 daselbst Zimmermann in Karlsruhe der Bahnbau⸗
inspeklion 2 daselbst.
daselbst und Reck in Eberswalde die Stellung des Vorstands des Eisenbahnwerkstättenamts h daselbst. .
Die Präsidenten der Reichsbahndirektionen Wirklicher Ge⸗
heimer Oberregierungsrat Martini in Mainz und Lieberich
a n der Reichs ⸗
dem Eisenbahn⸗
Uehertragen: den Regierungsbaurãten Nagel in Wies⸗ baden die Stellung des Vorstands des Eisenbahnbetriebsamts
in Ludwigshafen (Rhein) die Abteilungsdirektoren einer Reicht bahndirektion Weinnoldt in Essen, Falck in Köln, Hauger in Karlsruhe, die Oberregierungsbauräte Geheimen Bauräte Beermann bei der Reichsbahndirektion in Köln, Johannes Hansen bei der Reichsbahndirektion in ,, (Main), die Oberregierungsbauräte Bund bei der Reichsbahndirektion in Elberfeld, Mühlberger, Vorstand der Bausektion in Str art, Schwarzmann bei der Reichsbahndirektign in D isruhe,
tto Spies, Vorstand der Bahnbauinspeft ü in Heidelberg, die Reglerungsräte Wolfart ei ** eichsbahndiretion in Augsburg, Adolf Schär Ser der Reichsbahndirektion in Dres den, Karl Gua * bei der Reich sbahndirektion in Stutt⸗ gart, die 0! nigsbauräte Lepare, Vorstand des Eisenbahn⸗ ver bdämts 2 in Göttingen, Julius Francke, Vorstand des bilen bahn maschin eng mts in Guben, die Eisenbahnamtmänner Rechnungtzräte Tillich in Berlin, Ziegen hagen in Münster (Westf.), Krusemeyer in Magdeburg⸗-Buckau, Albin Lange in Eisenach, Börnsen in Hamburg Blau in Opladen, Deter meyer in Lingen (Ems) und Adolf Menzel in Berlin sind auf ihren Antrag unter Gewährung des gesetzlichen Ruhe⸗ gehalts in den Ruhestand versetzt.
— ——
Der Regierungsassessor Dr. Kappes in Stuttgart ist zum Regierungsrat bei der Abteilung für Zölle und Verbrauchs— steuern des Landesfinanzamts Stuttgart ernannt worden.
—
J Dem Generalkonsul von Panama in Hamburg Camilo A. . ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung
der neuen Fassung des Gesetzes über die Erhebung einer Abgabe zur Förderung des Wohnungsbaues.
Vom 28. März 1923. (Veröffentlicht in Nr. 27 des RGBl. Teil 1 S. 238.)
Auf Grund des Artikels 1 des Gesetzes vom 27. Mär. 1923 (RGBl. 1 S. 235) wird der Wortlaut des Gesetzes 16 die Erhebung einer Abgabe zur Förderung des Wohnungs⸗ baues in der vom 1. Januar 19233 ab gültigen Fassung nach⸗ stehend bekanntgegeben.
Berlin, den 28. März 1923. Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Gesetz einer Abgabe zur Förderung des
über die Erhebung ohnungsbaues.
W
; §1.
Die Länder erheben lediglich zur Förderung der Wohnungs—⸗ beschaffung und der Siedlung auf Grund und . Maßgabe . Geseßzes bis zum Rechnungsjahre 1941 eine Abgabe bon den Nutzunge⸗ berechtigten solcher Gebäude oder Gebäudeteile, die vor dem 1. Juli 1918 fertiggestellt sind.
Wer nach Erlaß dieses Gesetzes gewerhliche Räume neu errichtet oder neu schafft, ist verpflichtet, für einen Teil der mehr beschäftz gten Arbeitnehmer neuen Wohnraum zu erstellen. Die Semeindebehörde oder eine andere von der obersten Landesbehörde zu bestimmende Stelle kann die Zahl der zu errichtenden Wohnungen festsetzen und die Ge⸗ n n fn n e h, der gewerblichen Räume so lange versagen, als nicht für die Erfüllung 6. Verpflichtung ausreichende Sicher⸗ heit ge ih ist. Die oberste Landesbehörde regelt das Verfahren und die zulässigen Rechtsmittel. 83
Die Einkünfte aus der Abgabe sind insbesondere zur Deckung der Ausgaben bestimmt, welche für nach dem 1. Oktober 1929 begonnene Wehnungsbauten verwandt werden (vgl. S 1 des Gesetzes über die vor⸗ i ö des Wohnungsbaßeßz vom 12. Februar 1921, RGB. . ̃ Mit Sil r Abgabe sind zu fördern:
1. Wohnungsneubauten, 2. ,, von Wohnungen in vorhandenen Gebäuden, z. B. durch Ein⸗ oder Umbauten, Aufstockungen und Teilung großer Wohnungen.
Wohnungsbauten dürfen mit Hilfe der Abgabe nur gefördert werden, . Kosten der Bauausführung einschließlich der Bau ie e durch eine öffentlich⸗rechtliche Stelle festgesetzt oder geprüft
. ; ᷣ Solche Wohnungsneubauten müssen außerdem dauernd im Eigen. tum öffenklich rechtlicher oder gemeinnütziger Stellen verbleiben, sie können jedoch aus besonderen Gründen im Privateigentum errichtet werden und verbleiben, wenn durch geeignete Maßnahmen, insbe ondere dingliche , verhindert wird, daß der Bauherr (Eigen= tümer) aus der Vermietung oder dem Verkauf einen übermäßigen Gewinn erzielt. Soweit die i n ü aus der Belastun n , . licher Gebäude oder Gebäude telle in Landgemeinden stammen, sind sie
5