Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗J 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartilel, Knöpfe, 3. . 299656. 6. 24506. 299666.
. 6. . 8. patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Spitzen, Stickereien. un ; 0 ö e zs 9 2 Meerschaum, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, 31. Täschner⸗ und Lederwaren. Bilderrahmen. 32. Schreibwaren. P 9 e 0 0 0 I I : r ö 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 35. Spielwaren. 69 6 . — 6e 1823. Jicham Geihßlet, Arn. 16,3 x96 1327 g- uhznperie, Chemsche zan .
Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. 39. Teppiche, Matten, Decken, Vorhänge. 1933 Att. Gef., Berlin. 15/3 1923.
Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. 41. Web⸗ und Wirkstofse. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrit. Baten w Schuhwaren. Waren: Schuhwaten. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftlicht un
299644. S. 460869. photographische Zwecke.
* 9 . 3b. 299651. S. 22457. . . Ge/ · 6. 289657 5. amn 9 28.9 KJ & Cie. G. m. b. S5, . 1*X! 1 2 : Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik Wa — , . 8 — 2 G He . ren: Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, 8 if ö ö (. . 3 39 . ö . 5
Degsinfeltionsmittel, Mittel zur Tier⸗ und 1 16 1923. Habera G. m. b. S., Arnstadt. 1h / flanzenpflege, Konservierungsmittel für Le⸗ ß 2 ⸗ . .
1 chemische ee ns für 6 Geschäfts bet rieb: Bertrieb von mineralischen Roh⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ produkten. Waren: Mineralische Rohprodukte. mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel, Düngemittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Kitte, Wichse, Leder⸗⸗ putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Gerb⸗ mittel, Imprägniermittel, Bohnermasse, Bade⸗⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Olkitte, Kühlmittel, Benzin, Mehl und Vorkost, diä⸗ tetische Nährmittel, Futtermittel, Parfümerien,
hẽ Laslsmnitse
Der Bezugspreis beträgt monatlich 9o00 Mn. ö P ö . * . 2 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin auh er , deen, Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile
299658. den Postanstalten und Zeitungsveririeden für Selbstab 3 56 1400 Mn. ) D. 19731 ö . h e 5 in . ; k. einer 3 gespaltenen Einheltszeile 2400 Mu.
9h. ; Einzelne Nummern hosten 566 Nn. . . . Anzeigen nimmt an;
RI 2 Al m . 0 Tel.: Schristleltung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1675. * die , . ö 2 , ;. — . CN ; J 6 A4 4
318 1922. Fa. W. A. Derrick, Berlin. 19/z kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seife,
weisse Wäsche —; . . ; t . ĩ ; . Seifennulver, Wasch⸗ und Beeichmiwtel, Bleich⸗ . ; ; ⸗ ; 1 g aft het ele; Vertrieb von Werkzeugen, Schlei Nr. S4. Reichs bantgirotonto. Berlin, Mittwoch, den II. April, Abends. Poftschectt onto: Berlin 1821. 1923 — — — ; . —
kh ilsi
i 141 ö 3 ö.
5
urn, leich gods, =, = n o —
Min-
ahne Bleiche, nine Feiben, .
. ö Särke und Stärkepräparate, 1 . n, . ö und Maschinen. Waren: . Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernung?⸗⸗— J J J ; ; , finn feahen e nr hen --,, J rt 1822 Sms 6. n. b. S., Berlin. 1938 HG. k Werlzeuge, Sensen, Eich Einzelnummern oder einzelne Beilagen t, nur gegen Barbezahlung oder vorheri J . 925. . ‚ ; . . ö , . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 9. w a. . . einschließlich des Portos abgegeben. H w Gummiwaren. Waren: Gummisohlen. Ausnahme für Leder), Wetzsteine, ul 91. 299645. 3b. 299652. S. 22458. steine, Rutscher.
ge Einsendung des Betrages
p Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ z 1 zo gohp . , b mmeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Amtliches. ü Ju stizm in iste r iu m. . . 217453 Duugaufträge müffen künftig völlig ru cr if ein- Deut sches Reich. ; Senatgspräs. Happ in Köln ist zum Vizepräs. des OLG. und
9h. uffen — U tändigen Vertreter des Os GPräs. daselbst, RA., IRat Dr R o) gereicht werden; es muß aus den Manufrripten selbst * eterm ann in Düffeldorf zum SSGhMal in Fran M. 1 L 3 7 7 auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder e ,,,, . Zimm er⸗ f6 at in Frankfurt a. M., Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung ⸗
GRat Dr. Eichwede in Hannover zum 8GDir. daselbst J EGRäten sind t: Gerg
1 1929. Riot. scsch eaꝛot Cann e scahtsftesse lehnen sere Wer nr mn ,, wn . Zu äten sind ernannt: GerAssess. Dr. Lind loff in . H. Bern, 15 19. ö unf Berschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig— Dem argentinischen Konsul in Nürnberg Heinrich Probst, , ö Aachen, Rl. und Notar Herg aus ö Geschäftsbetrieb; Vertrieb von Rasiergeräten umb er Unvollstã k dem Konsul von Venezuelg in Dresden Fritz Kühn' und dem in Magdeburg. . ⸗ 1 — Zubehör. Waren; Rasserapparate, Ra iert ngen Ar kiten oder Unvollstündigkeiten des Manustripts ab. M. finnischen Vizekonsul in Frankfurt a. M r nn Kaiser ist dr Ale en lind ernaht. die zh Schatz in, Mitt . 9 . ,. 3 ei ung — 7 . j serschmiedewaren, Gummieinlagen (Gummitissen) gegen K———QKiieQů, , ,„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„ , namens des Neichs das . equatur erteilt worden. Bin eck 9 Heiß wa szʒ Junder in lierdingen, Dorle in
Ges chäfts betrieb: Export . 2 Klingenbruch, Etuis für Rasierapparate, Papierhiüllen . . ; ; ö . nn,, 6. . . . . , J . für Klingen und Teile der Rasierapparate. Inhalt des amtlichen Teiles: : AR. a n hr . in Delitzsch. ᷣ — Wertze ug und Kleincisen industrie ö ss . Deutsches Reich. 8 , . Handel mit diesen k . ö. ' J 36 ö 3. Spee sennungen 2c. . 9 petref ent 4 . . . ö. . 8. ö. , n , ,, Ulli enn , e Beaufs ng privater Ver⸗ mann in ö. sowie Fabrikbesitzer he , Wieder⸗
anlagen, Bankpanzergewölbe, e serne Schrante, ꝛ . ö Belanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ , n, , , . ,, r namentlich Bücher, Effekten, Roll- und
K ⸗ . . scherungsunternehmungen durch die Landesbehörde. (Veröffentlicht im Zentralblatt für das Deutsche Rei Ley und Kaufmann Albert Fäßler in Hechingen, Hö Einmauerwand⸗ ö. K , we, Aenderung im Verzelchnis der vom 6. April 1923 Nr. 18 Seite ö. ⸗ , 9 lg Aird nns er ih zich . linstlichen Düngemittel ; Auf Grund i ; Neben Dir. Alfred ann. Fabrik⸗ über beer en sr, eee wo, 9 e Dnteriäeebnee ne zi ,, ent ,, ,, , ö ö ö e. ; ; i GBl. S. 139ff.) bestimme ich im Einver . g ö ,, ö. e n , d K kö ö. beteiligen w ah; bis 9. fe . Har . i. rl f n , m 9 ö e n g mh . ö . . thekenbant in Mein in gen. . , Hypo⸗ . der sächsischen Gewerbe⸗ 3 Karl Heim ann und Fabrikdir. Karl Lankhorst in
a, G. in Dresden auch bel der Ausdehnun üsseldorf bei d ; ie Fabri n . sihreg Geschafighetrlzibs auf den Reg: ern gsbez r .
8
9 Breu fen. — ( ingen und Wilheim Mi in Bls . K ö ; wannungen und sonstige Persanafveränderungen. durch die jäͤchsische Landesbehörde beauffichtigt wird. dem LG. in . ö r, . 2 ᷣ—. . , . . , , Sordnung für die Erteilung ber
derung der Promotion Berlin, den 27. März 193. Wiederernannt: Fabrikbesitzer Theodor Wuppermann in
. J Müůrh 1 * . J 6354 . . 3 —; 8 ö ; ö — 2996145. M. 34703. . 6k] 6 R s 0 ! r . . durch die Tler⸗ ö . Sci en rn , . * ö . . ꝛ ; ᷣ hetanntmachung, ne - . . .A.: vo ⸗ ! i in * ! . . ö . ichterinnen 2. Blindenanstalten. 8 von Jonqu res ESt. von Lewinski in Hamm ist zum OStal. daselbst ö ; 8 . Gee, =. — .
ernannt. handels verbote. . MF Dr, eL o. ist zum Straf ,,,, . gr e hre gan 2m
. irschberg, Frle 26/9 1922. Friedrich Zwiebel, Dresden⸗-A, Ehn — , Wilhelm Glitscher und
na L 11MM . . 0 Sche yer in Liegnitz,
3Iielssidas - NJ34I48 . dauersir. I 19 3 1923 . und Dr. Ern Bi : „Dr. Kurt
* . 5 [. . 22 tai oer. wham Senger Sunn, Stutzah e hh ele hä Wicsche e: Bekanntmachung. k e. ö öh
a e , , , , 1953 1923. ; Maschinen, behörleilen der Kartonagen⸗Maschinen⸗ 2 3 ; ü l, deren gewerbsmäßige Herstellung auf Grund des 8 8 der Hiller Adolf Lazar und D . a 8 Kann. J mie , wan lg nen eie Kö 5. e w nir er. 3 gene er worden ist, erhält Nr. J in der berg i. Pr. Willl Lange in Magdeburg⸗Buckan.
fabrik. Waren:
Kl. ; 299661. O. ozs3 sung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1922 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 289) folgende Fal sung:
———
3 gennnetlä, seisce dun Vettwesah 1 K und Forsten. . 2 . = e ä . ? J j 1 ; . . = d. ö k J V. 1 . 2: 4 war, gitma Preise⸗ die ö. , , . Besondere Bestimmungen A en d erung . ö eie 'n Seifen⸗Industrie, Witten 41. Web⸗ und Wirtstoffe, Filz. e 65, 1 , , der Prom otionsordnung für die Erteilung der Würde a. d. Ruhr. l 23. 2 24 .
8 22 ö doct edicirae veterinarias dürch die Heschäftsbetzieb: Seilenfabrit, chemische Fabrik, 7 . 1 ö d Der Preis beträgt für 100 Eg Ware Mindestgehalt: osa zitronen säurelöcliche . 8
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen
ĩ ierärztlichen Hochschulen. Glyzerin fabrit. Waren? Seifen, Seisenpul ver? Sei. sonverteraußwurf Illeder Hütte, Abt. T ztl ich
. — . Vi l ü ie Ware muß gut streufähig sein. Die J ᷣ . !. t Walsnerk, Peine dig Kiertel dee serellssen heiler hit Krach kn ht ite? ü 1Nr. 5 der Promotionsordnungen für fenpräparate. . . ⸗ j ö. tung der Ware darf die Eisenbahn nicht über Die Vorschrift im 5 r io en H k ö . 1 . en nen i, . in Anspruch nehmen. die Erteilung kenn ic eines doctor e e . , handel ch phaimehl, sedoch ausschließlich Umlage. durch die Tierärztlichen Hochschulen in Berlin und?
MT DER KLUH*
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Großhand ; 23. Oktober 1916 und? Mai 1913 wird dahin geändert, —⸗ misch echnkscher und harman cher rte , : April 1923. ö an v, wn, ühr für Reichsinländer auf 6009 M 1st⸗ J brl6tk föh sPrrbule, Karen. äschs, Henchitfft; ieh niche ' n, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 5 ö fa r hr . e, einen einmaligen Zu⸗ 23 und Fette, Schmiermittel, Benzin, Vaseline. J. A.: Dr. Heukamp. n. deffen 6 r n 6 für Landwirtschaft, . R. 2819 Domänen und Forsten festgesetzt wird. 20h 299662. . Diese Vorschrift tritt sofort in Kraft.
ber lautende Schuldverschreibung en in den Ver⸗ Berlin, den 2. März 1923. 12/12 1922. Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart. Ka Bekanntmachung . uhn ; zaister fn i ä Forsten. 1962 En r über den Branntweinübernahmepreis für . zu bringen: a, , Minister für Landwirtschaft, Domänen und Fors
ö ö . ö j : r. Wendorff. Geschäftsbetrieb: Trikot und Strumpfwaren 16/1 1923. Karl Rühenbea, Dortmund, M Branntwein aus Melasse. a) ,, der Cu nsson * in Stücken zu D ff
fabrik. Waren: ⸗ ö . (. ö. . . ö. ; 3. wah, ga sch el d insah und Vertrieb vonn Für den im März 1923 innerhalb, des Jahresbrenm= 16 Ho v, Lit. N Rr. 1. 26ho e r en . . Ministerium für Wissenschaft, Kun st
. ü ü nö bes 3 b Ziffer 3 des Hor . 299647. St. 11710. S. 21974. . ö kö und Bettwäsche, neralölen. Waren: Mineralöle und sette K er . h llc rz 5 Ji bezeichnete Reihe von Schuldverschrel. und Volksbildung
i . 3 in alei bis zum Betrage von zöiö Hiisiignen Mantz, vepninshich Der Seminarlehrer Dr. Günther aus Oranienburg ist Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. z2p. 299663. 6. 24lls Für hen im April 1925 hergestellten Branntwein gleicher , ückzahlbar vom 1. Januar 19277 ab in der ierungsbezirk Stettin, ernannt
41. Web- und Wirtstoffe, Jitz ö i ven mene n able dne zu zahlende gehe. , , nde rü soren gie hnussgg, gt ge, zum Kreissschuirat in er garh, Lehle gabe N
ĩ z ö * 114 406, worden. ; ze. 2996866. 8. 44386. um Hunmöpreis ia gbd -M für 1M W. . . . goed n . . 100 oo 40 Die Wahlen des Studienrats Grungw an dem Grune
Berlin, den 5. April 1923. 6 * zu 324. d ĩ in Berlin⸗Grunewald und des Studienrats . ! ;. ( ö 2 und Lit. F zu boo 000 A Nr. 1 ; waldgymnasium il ; J Reichs olverwaltung für Branntwein. ö 4 ; sckablung ist aus Rieweg am städtischen Realgymnasium in Iserlohn zu Ober— . k 1 ꝛ 2 Er ere ff. Jö 1 ö Irre ig r ie nr und dic hh n ü auch gte an diefen Anstalien sind bestätigt worden.
6
— ö; . . — ; . ; Meiningen, den 4. April 1925. ; . . J .. . 6 Stühler, München, Langer 4 Ea6khk! 00 . . Dekanntm achung über Mais branntweinzuschläge. Der Stäattommissar der Deutschen Hypothekenbant. ; Bekannt m ach un g. 8
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik, Zigarrengroßhand⸗ Für den aus Mais, der nach dem 15. April 1983 ge⸗ Coudvay. Die im Jahre 1923 in Berlin abzuhaltende Prüfung lung. . Rohtabak und . . w — luft . hergestellten Branntwein . k .. für Lehrer und . ö . 22 , ö . ; ; den . je er den 1 mi 25 ⸗ l .J. stattfinden und H K J ö . . ö . hrt i nan ü fen , f ginn fich! ö rechnen. : ; 1 . 9 Uhr beginnen. ,
; 5 ⸗ „m. b. H., ; ö 6 ; ; K . Mr ; ini i e * . ö lheim 8 Söhne, Stuttgart, Geschäftsbeirieb:; Fabzrit, chemischer und phssli Berlin, den 10. April 1923. ; ; . Preußen. 6 der ri 466 bil * 33 366 bis . P . — h s h . . Wilhelm Benger . gart. scher K und n,, garkein er Präsident der Neichsmonopolverwaltung für Branntwein. Ministerium für Hand el und Gewerbe. , ö. ö ö n gn nn . ; ö ; ; ; Waren: emische und physikalische Apparate V ö 386n . . . Juni d. J. bei den Ul . linker Wlnel on lle dn mn Li slch sättrieß: Tritt., amt Steumnsweter el, e mh , . Abteilungsbirektor bel der Preußischen Geolagischen der Jiegiering, in deren Auf icht bezirte der nr her ,, ,,,, vongraphfsche n gloect, Jiechennaschtnen, Kiechennatiß k gen n , Werhrat Bresessol Dr Krusch, isf zum beschästißl ist. inter PHeifshgung, ber, im S der Priifung 1 ö ö 4 trieb: tell ö Bermete von R. Ctrapfören, Trltetegen J Der Deutschen Hypothekenbank in Mein in gent . bieser Anstall ernannt worden. örbnung vom 12. März 1912 ö fe 5
Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ K ,, 6 unn Vr en er ei eirri , . Belleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, (Schluß in der folgenden Beilage.) n hatich Genehmigung erteilt, unter e, dee. 4 . Jö ö. : Unterrichts verwaltung in Preußen, Seite J. ĩ fabrik, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik und Wirtschafts⸗ Lötkolben, Dampfkessel, Dampfüberhitzer und Entwässe⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. mmungen des Hypolhelenbankgefetzes nachstehende, au n betrieb. Waren: Tabakwaren. rungsapparate für Transformatorenöl. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. EGlanłiewich Buchbruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
—