. . . ; ⸗ ö. — 96 m, die ziffernmäßigen Ansprüche auf das Maß der wirklichen J — ich mate beinah die Si . — 22
Lumpen und AlktmetalelZerrâ7,Wsuuûuwmͤmittel⸗ oder unmittel⸗ J kanzler hat wiederholt ert! t, daß wir uns an die ,. enn a. ĩ 1 ,, SEumne n e s ole Deutschlands herabzusetzen. Es ist nicht ** 83 . 36 . , , gißt = daß es Keinen MJ ie En e n 1 , . e, ö zwei konditionelle Zahlen die baber ne ö. 6 . 6 1 . gähen Frage einen Ausme im be jet g Hebie Man Hat zahlreiche Familien Sozialdemokraten mit ital worden. etzigen 1 J ine - 8 — l — J . sah nkeit D gig nderen andpu eingenommen hat als Lloyd George, indem er von Beg mien u Wol let. an h ) . i . l talen mit den gapitalisten zusammen! Nur das . = handlungen ja doch nicht zustande. Solche Summen, wie sie von der Entwicklung der Leistungsfähigkeit Deutschlands! 9 un Deutschland durch ein Erdbeb? 6 ö Täamten um Wohnung und Brot ebracht. Ist Proletariat ist in der Lage, für die Ne . Hamm (Westf.), den 12. April 1923. Ber ; ; 3 ; ht wohl ein Zusammenhang mit der Rede d dier h agte, „wenn h. Eemn Erdbeben vollkommen ver⸗ das nicht die Vorbereitung be A . I ; j internati ; e n,, re, . paration zu sorgen. Die WPoincars fordert, gibt es in der ganzen Welt nicht. Das reiche jt wohl ein 3 ug n es Außen ; rde, so würde das auf d 1 ; ; g. der Aunexion? Sehr wahr!) internationale proletarische Einheitsfront
Der Landiat. . 6 das im Kriege seine Kolonien noch sogar vermehrt ler davon sprach, daß das Pariser Angebot doch wohl n ö 26 . J . 66 n . , r,. 2 die palitischen Führer des deutschen Volfes Kapitaliften gegenübe geleckt oe, ng 22 ; 83 n,, . der hat, hat sich Amerika gegenüber nach langem Feilschen bereit⸗ n n , ür neue Verhandlungen sein könnte. Deachtic 8 J mne! kund aus den besetzten Gebieten ausweist, um für be⸗ Euno ist nofiendig im Interesse der Arbeitetschaft egierung
ö * ; h . ʒ 8e n“. Nun ist aber gerade England in hohem Maße an einer zahlte Subseft, n r ö = . Dem Milchhändler Otto Böttcher, hie r, Linden erklärt, ganze 19 Milliarden zu zahlen, und zwar verteilt auf ienen die, Ausführungen des Abg. Müller, wir könnten nn n . Weltwirtschaft interessiert als kbole erhe fsfrn Mir . ahn gfrrijumachen? Baterlande; (ing proleta rische Jegierung in e land nn,
16. 5 ; . 62 Jahre! (Hört, hört!) Was aber verlangt man von uns? den Gesamtkomplez der Fragen abhängig machen von inzgnn fender, als wenn in einer Jet no von me e ö wr, bruch sich auch auf Jußland jtlitzen. Eine dentsche Kine ande, ö ,,, . ,, In vier Monaten des vorigen Jahres haben wir 3888 Häillionen nalen , . . , kahn : Hen uf rb Völker leben, . Land , ö ö gh ach, fh de. den imperialistischen Westmãachten , . ner iüßz den Hande i nn tt Lebens i ittein ie giichet ln fh dk, fänd 1 le rech, l affen Widerstand geleistet wird 29 nia ee 9 iu gehe Sanierung der europässchen Wirtschaft hat, wie Englanb. (Sehr nalen Verhandlungen eine große enn. =. wbb ui g n d meu e lch, mr, ke, ,. — , . Harburg, den 12. April 1923. bringen zu können. Ünd trotzdem würden wir diese Leistungen richtig!! Man kann die Frage 6 Wird mar dein h edi ache. . ,,. er earn fg. ö ö ist die Abg. Alpers (Deutsch- Hann.) bespricht zunächst Deutschlands Die Polizeidirektion. Dr. Behrens. weiter erfüllen, wenn man unsere Wirfschaft nicht sinnlos zersißrt haupt eien, lolchen deutschen Barschlag als beachtlich an sehen elöst werden, bier liegen ganz andere Meögltchkeiten der Ent.! hör se (Lebhafte Zei. Verpflichtungen nach dem Verfatller Vertrag, ber diese einshchhn w hätte. Unser Geld ist durch zie Gewaltzolitik der Entente völlig Soweit ich in der Pariser Presse Urteile über die Rede Dr n ien vor, und es ist seltsam, daß das offizielle Frankreich von d eCöewiß, niht Freiheit nach, Deulschlands Hilfemittein und Leiftungsfahigkest 6 entwertet werden, und der Wert der Industrieaktien ist — ge—= bergs 6 y, . ich mich gen 6 6 in die Eituan n diesen Möglichketten nichts mehr weiß. Der Reichskanzler Cuno er Pfalz sein Heimatsrecht Be slimmungen über die Besetzung deutschen Gebiets, in' denen das 6 n , , messen am Dollgrkurs = auf, Cin Viertel zurückgegangen,. (Hört, e nn e . e. e rationen at in seiner Hamburger Rede von dem Zusammenwirken der ir fordern, Ruhrgebiet nicht erwahnt fei, Ein wehrlos gemachtes Volt werde Auf Grund der Bundesrateverordnung vom 23. September 1915, hörti — Abg. Dr. Helfferich D. Nat): Sas sind die berühmten shan, internatignal durchlaufen! nicht die shnsn nduftrien gesprochen, und ich weise darauf hin, daß vielleicht die aber entgegen, den Vertragsbestimmungen jetzt einfach vergewal— belreffend die Fern haltung unzuverlässiger Personen vom Handei „Goldwerlel!.! Man kann Annuitäten nicht aus dem Vermögen, Kritik an dem Bersagiller Vertrag und an all denen, die ihn!) e Entwicklung der europäischen Verhältnisse überhaupt tigt. Frankreich habe dabei die offenkundige Absi 5 söich öl. S. egnl. öate cd des ztobpgstutitsntbä ziert zt ber Sultan ieisten, sontrn kur aus den Uebenscihsen der: gehtn lind. Kzaßsdie elt ine nierketiohg, Lanserenn, n, , setzt sien, üüssen auch frei a w, de, der, den, ge cl e ds nnn, , L. Conrad Mgayin Berghofen, Untermarkstraße 12a, und Wirtschaft. Das zeigte sich, als wir die erste Goldmilliarde auf⸗ anderen erlebt, die doch nur 3 Mee geboren sind, ob nicht alle Länder wirtschaftlich zusammenhängen und der Welt geh z . reich gehört habe und stets deutsch gewesen sei. Wer in vier Lage 2. Eheleute Franz Leimann in Schüren, Heinrich gebracht hatten; man mußte uns sofort ein Moratorium gewähren. Schäden, die man in der ganzen Welt spürt, einigermaßen nien handel 6 länger durch Barrieren an den Grenzen abgeriegelt . Verhandlungen mit dem Feind anknüpft, der stelle sich außerhalb straße 15, den Handel mit Gegenständen des täglichen Was nützen die 132 Milllarden Goldbons, wenn sie von uns her⸗ gu zumachen? Wir taumeln von einer Konfereng in bie am werden soll. (Lebhafte haften a Auch die neuen Grenzen der deutschen Volksgemeinschaft. „Wir deutschen Sol haller so Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handels- gegeben werden und keine Deckung dafür vorhanden ist? Sie find eben Ju der Zeit aber verschwindet immer ein Teil der dentjg ändern absolut nichts an der wirtschaftlichen Zufammengehörigkeit : . ruft der ů. halten treu zum Deutschen Jie lch Er tritt betrieb bis auf weiteres un terfagt. nicht verwertbar. Ein direktes Angebot Deutschlands würde auf Leistungsfähigkeit nach dem anderen, (Sehr gut Dr. von Rn ee nge Gedanle 1st ir iet ea fe W geh, 9 eit. e , , h r tritt auch Hörde den 9. April 1923. manche Kreise im Auslande und Inlande einen günstigen Ein⸗ berg hat gestern ein Beispiel angeführt, das — wenn man ez ö. siger ö. der rein ziffernmäßige Streit um ein ige e , mid. . Abtrennung der Rheinlande den ar gen ge fs en erden . ; druck machen. Das darf man nicht unterschätzen. Aber ein solches flüchtig liest — leicht einen falschen Eindruck grwecken kam. Hier eröffnen sich Ausblicke wirkschaftlicher Art, die' geeignet sind gegensetzen. Wir koͤnnen uns auch nicht denken, daß in di j Der Landrat. Han tm ann. Angebot könnte doch nur ein ganz bedingtes sein; wir sind voll! möchte deshalb hinzufügen, daß das erste Angebot unter in ganz anderer Weise die Wunden des Krieges u heilen. Ein urdeutschen Ländern Bestrebungen bestehen, die eine Lock 3 ⸗ ständig mit allem einverstanden, was der Minister des Aus⸗ Voraussetzung gemacht wu-de, daß die deutschen Auslandsbernza wirlschaftliches Zusammenwirken würde uns a. stens . d he Beziehungen zum Reiche , n. — e. i . n der Bek t ch un wärtigen darüber gesagt hat. Dieses Angebot müßte außerdem und die k Kolonien bei Deutschland verblieben, un i haftlich mit Frankreich mehr zufammenbringen ö. nö it ie zr h, uiammenwerfsen, so führt der een 1 1 Födera . ö ü 6, garanliert sein von den Fingnzmännern der Welt. Die Anleihe, deshalb mehr als 100 Milliarden Goldmark von Deutschlon! i ben, at ja die Politik des Herrn 86 sür j ; 3. f 9 ? schen Antipoden, den Separakisten. Ihr n, e. , ö. 1 4 Dem , , , ae. K 2. bie man uns gewährte, um Frankreich zu bezahlen, müßte außer⸗ xeits geleistet worden waren. Sr richtig!! Der Frichen y eit unmöglich genigcht. Run bird mankund cen Lt n ier, wenn e, , . zeit sel allerdings ihr gu ch hilt, Barr c jedoch . = Herder fh . kö 4 ; dem auf n, ,,. unverginslich ein, damit der Wiederguftan für e, ö. 9. *. Reharations seoblen nn hr itzerhaupth angesichts Eurer Vgluta internationale Feiftungen George versucht hier d ngrlegenhest Darum solle niän auch zur rechten Zeit Cher— 2 9 ö 6 923 der deutschen Wirtschaft möglich ist. Denn wenn Deutschlanz nicht e nr es n zig rig lind ern ig h hei Versprechen? Man soll an solchen Dingen nicht vorübergehen. Es internationale Gendar e, l die Autonomie gewähren. Man milsse immer . an das Königsberg, Pr., den . . 1 9 ö. ö wieder leistungsfähig k . . e . hen ,,, ö. 2. ,. u., . 6 r N ist ganz nalsch zu , . man international Eindruck macht, 9 n n in der Völker appellieren. Der Polizeivräsident. J. V.: Lange. in der Luft. Auch der Redner der Sozialdemokratie würde viellei be a ssen, a 3 Ziel der 3 wenn man die eigene itik immer nur als den weißen, un⸗ bg. von Graefe (Deuts Völk.) erk i ; ster i ben, wenn ihm der störung der deutschen Einheit zu erreichen? Frankreich 6 dsvollen Engel hinstellt. ĩ j j . 3 erkennt an, daß viele /// /// /// / — , e , , 36. ,, J ,. n, , ni 3 die i. n. ,, n * J . de e, üg, . 2 — 5 Soz ): ist ei tum! i n der ! . aaten ege ebenso vorbildlich war, wi j 32* . 3 * ! i , m ,, i in. . es gare eh . ii en f , [hn Ii, i . 6 1 ö. . 6 i 3 nisse vo z y , , 4 . z z 2 5 ĩ j it. Wi m ausgegeben habe, inanziellen ga nforderungen ĩ 5 ; i iti töri ĩ 8 Min! ö Nichtamtliches. , nn,, , 4 ,. ae ; Das können wir ruhig zugeben. Aber sehr n,, ö. , mie the, rn f . ö . ö ö, , , . 46 s Reich liches Maß zurückgeführt find und Frankreich nicht auf seine Sank= ,, , , der zerstörten Gebiete Frankreichs und dez n efühl. Infolgedessen konnte guch auf der Pariser e rn⸗ ätten werden müssen, bis 16 6h anf eg aun g, 1 denn 6 tionen verzichtet. Wenn wir über unsere Produktionsmittel frei eblich unzerstörten Deutschlands, Will man in der Welt an . Poincars gegenüber darauf hingewiesen werden S chränken mußten. Set das nicht damals . mr. , ö. Während der weiteren Abwesenheit des bevollmächtigten verfügen Könnten, so würden wir ganz andere Leistungen auf uns Tatsache kö 36. le n e , . dentschen ei ung zerfließt jetzt das Budget kurze Zeit, nachdem es auf⸗ 9 9 fragt der Redner, 30 Goldmilllarden bedeuteten über 165) . Vertreters (Gesandten) der Ukrainischen Sozialistischen Räte⸗ nehmen können. Heute sind wir tatsächlich leistungsunfähig. röllerung einfach enteignet iß hr richtig. Die fun iir cstellt ist. Die bürgerliche Arbeitsgemeinschaft hat bei der Etats ionen Papiermark! Napoleon habe es für feinen entscheidenden republik führt der Handelsattachs Bojeff die Geschäfte der Leistungsfähig bleiben wir nur, wenn wir alle Produktionskräfte Geschädigten erhalten einen Ersatz in irgendeiner Form. ratung kurz erklärt, es ist gegenwärtig unmöglich, überhaupt 9 85 erklärt, daß er Preußen nicht vollkommen zerstört habe. . Vertretung ausnutzen können. Der Grundbesitz muß aiß . . . . ien r erh nn an e men. Es ist bei uns etwas ganz es, wie ö. 3 ö. ; o denke man in Frankreich heute noch und frage sich: r . ü il i n ni 3 auferlegen. ute J 2. J n wil eres als in einem Lande, i . — ine ir Wi ; lb⸗ ann m. . ö. ,,, niche 5 6. ö ene, e, Ten i 9. e, . teen lberhe ner e n ie nr gen seiner .. ö n a n ,. . . J wie er ist, on hem r * . K . Die Ausfuhrrichtpreise für Sprengstoffe sind ab 16. April d. J. Milliarden. Deutschland muß selbstverständlich die Mittel be⸗ Situation, in die es durch den verlorenen Krieg gekommen nn unsere Kapitalflucht spricht, so frage ich, welche Regierung denn ammenfassung aller vernichten? Dieses Ziel habe Frankreich mit einer solchen ö
m der e. J ] e, i, fee, ᷣ j irganifation nur herauskommen, indem es xücksichtslos das Staatsinten ; italfl z z ̃ z ; ni chkommen, die uns dank⸗ ; * 3 pr ,, chi Asphalt⸗Mastix sind ab 6. April halten, um seine finanzielle, r ef ic er if . r 34. , . . die Kapitalflucht bekämpfen könnte bei den uständen, die uns ritiker der ; xischen Gerissenheit und solchen Gewandtheit in der Verschleierung
den Franzosen, während die Arbeitersch i — gib ⸗ e z . aft a d gibt, das sind die unerhörten opfer nach dem anderen bringt n 97 , , ie,
ö ö r ᷣ iti int st ; ö t, die an ihm des Ziel i ' ̃
; 26 aufrechthalten zu können. ie 1871 l . ] ; ahnen. nan zun durch die Ententepolitik zugefügt sind. Wo soll die Autorität einer r z es Zieles verfolgt, daß man nicht sagen könne wie Dr. v. Fosen⸗ 8 ĩ die Außenhandelstelle Chemie in . . eine internationale Anleihe. Besetzungs⸗ und Sanktions- daß Frankreichs , J. 26 a6 9 ! Regierung herkommen, wenn sie so nach außen hin mit Füßen (Eebhafter Beifall und Hande. berg, Frankreich habe nicht gelernt. Alle äußerften e . Berlin W. 10. politik schließen eine Reparationspolitik vollständig aus. Wir sind — 1 , . ö ich — we getreten wird. (Sehr richtig) Die Voraussetzungen der Stadts⸗ g. Dr. Ange bote würden an diesem Vernichtungswillen Frankreichs nichts durchaus bereit, die Politik zu unterstützen, die den Abschluß eines 6 6, 6 ö. n eng en es e i. ih 8 mutorität sind feste Grenzen nach außen und Souveränität nach wir nößt haben, reunden und Sympathien , n . falls ingn nicht sowei Garantievertrageß, bezweckt. Der Völkerbund hgtz sich treilich e zer n 91. ge. e. ae n,, u innen. Die Entente achtet aber weder . Grenzen noch unsere schließe ich mich dem Dank des Ministers an , en, die uns feder nl Selben ngbegehin, Fi ntteiãh sömme nun gus stets nur als Werkzeug der Entente erwiesen. Alle seine Ent— k itz zi ö fie 4666 n von Deutschland zu k 1 Gonveränjtät, Ee gibt keinen ärgeren Angriff auf die Souve— eholfen haben, an. Vor allem danke ich dem Papst 1 g. uns er, Felligteit des deutschen Widerftandes lernen, nicht us Reden, Deutscher Neichstag scheidungen, namentlich die über Sberschlefien, waren ein die Beseitigung aller Schäde 8 z n. Al ränität alz die Art, wie Deutschland behandelt wird. (Sehr ertreter nach der Ruhr gesandt hat dessen Be jbüneinen in, denen immer wieder Verhandlungen angeboten werden. Wohin h ⸗ ei g nz. Der Völkerbund hat ja auch im stellt heute die französischen Forderungen in den Vordergtn richtig) Wenn ein Stagt Srdnung im 2 i ale nden eurteilung wir solche Reden führen, habe nian im Kriege gesehen. Einimak hä — ; schreiendes Unrecht gegen uns. Der id, Diese HYtechnung kan nicht gufgehen.' Vielmehr muß Dh . ̃ g nnern schaffen soll, 9. volles Vertraüen haben. Es ift ein? linwahrheit, daß Dautsch? n ieße, gese hen. Einmal habe 335. Sitzung vom 17. April 1923, Nachmittags 2 Uhr. e ic ne dei, , e denn,, ,,, , e g, e oi, , de se, dn, , henne, gie e, d nn,, .
— ⸗ 3 ; ; annt. I at etwa der * . = ; , , l ü ortgese außersta i j f 2 j 9 : und n erhandlun
Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) *) . Erh e mn eren gr Er war bisher kein Hort des nicht als deutscher Parlamentarier, das ist nicht die egosst Dazu gehört, daß die dir hard ie ef, e 2 ö. Jö . . als ob der Erfüllungskanzler“ nur eine Sage forderte. Die gestrige Rede Müllers habe dem aber a.
. ; ee . ̃ ; iser Ko i. , . ; Rah ich d önlichkeit gewesen wäre. Herr Poincars k * k Am Regierungstische: Reichskanzler Dr. Cuno, Minister his und, des Fiieheng, sondern hat imme; nur Sen Friedens. in ung Deutschlahds, meelnf . . he denhschen Leistunge fähigkeit geregelt wird. Wenn wir cine end. wir hätten mehr Kohle , können, 3 . ö wihersbrochen; (üänthihe inf s) Prurchaus verständlich it die Ser-
art ichswi stöõ edient, Sehr wahr!)! Frankreich kostet die Ruhrgttion Bongar L . ; gültige Lsung haben und klar sehen, was Deutschland zu leisten die K l i gie der faöiehmnng, wirtschaftlicher Kapczitäten zur. Veratung wirtschaft= ö . . ö , eine 86. e r de monatlich. . . , eh . . ö, hat J wir auch ein Höchstmaß 9 Swe en , n., 23 , . , re. ist ö 1 . inter⸗ ö . rer f j j dustri l 1 ; ꝛ . Jangehn in Deutschlan ( ĩ j iedti ĩ ; ö . r e g . l böbä. mae sr. Stzus n e n,, ,, , e li ,, 8.
; ; — Dee, ; j f Bonar Law: „Wir können dieser Frage nur näherkommen n zr o h ) . ᷣ 120 t 20 Minuten. setzung mindern sich die Reparationsaussichten Frankrei Wäre ie ech . w . . währleisten, dann wird guch das Kapital wieder nach Deutschland Ruhrgebiets ist ein Bruch des Versailler Vertrgges, ein Bruch und ihnen eine Blankovollmacht ausstellen. Der Redner hofft, Faß
Die volh ĩ wärtigen Amt es nicht beffer, wenn die franzöfische und beutsche Industrie fried= ü h ahr Kickttönen, Gerade Frankreich, as uns Vorwürfe macht, hat des Völkerrechts und Line Vernichiung unserer ärrsche ft! De ie Reichs regi . e fsen R ts e g wre Kn dr⸗wsseiser rr, l, g, de,, , ,,, e , , , , ,, ,, . 5 ich au n ᷣ ⸗ ; z ⸗ ; ; ichtungen, ein⸗ ion i ⸗ 31 j . ĩ ⸗ ĩ . ö fach . ( *. , n, fg ö * dcin , ⸗ , . K . ö. dig t ,,,, r r ibn beg 63 ö er n, ,, n . weil g . der . 6 W, die . ee, ü, ig ke e, ne; ne, er, ö er if r w ee d . fach erklär e, daß Frankreich ein wiedererstarktes 2. 9 der Kohlenförderung nicht. 5 wir wir ich leisten können, für n,, ,. ᷣ 6. f Steuern, die er verlangt, dem eigenen Staate zugute kommen, Sicherungen“. Annexion ist ja ein Wort, das weni 6 t üssen ĩ ich ren zu fürchten habe. So erkläre sich die Politik der französischen Re. bie Rene r g wollen wir leisten; aber unfere Freiheit wollen . ö . 3 e r fene gms nr ganz anders einen moralischen Druck guf die ö aus. klingt. ö mehr . „Sicherungen . . ö. ö . k ö Fierung,. Frankreich glaube, daß jetzt die Zeit gekommen sei, daz wir behalten. Wenn in Bahern gesagt wird, viel schlimmerr geben, * 66 ö. 6 * iun ' Hinnüen fn chi reer fan h üben kann, und ferner können neue Wirtschaftspläne heute erst verlangen, das eine Militärdiktatur auf deutschen Böden ein' Tschecho⸗Slowakei erhoben? Zu h. missen ist . 6m u . durchzusetzen, was es 1919 bei den Friedensverhandlungen nicht Feinde als Franzosen seien Juden und Sozialdemobraten, so ist e, e, igkei 23 . . , , lingehl * gefaßt werden, wenn die Welt weiß, mit welchem Deutschland sie führt hat. n,, soll sich beschwert haben darüber, daß der Reichs regierung . , . in , zu erreichen vermochte. Schon damals wollte es die Rheingrenge bas vaterlandsvelräterisch. Vir danken dem Minister für seine fü ,. . 33 3 ; , ,, a 6 tun hat. Heute ist uns diese Steuerfähigkeit versagt. Es ist Eichskanzler Cuno in seiner Trauerrede für die hingemordeten und er n Hat sich Herr v ih n be eingeseht, daß mit den Brückenköpsen auf dem rechten Rheinufer besetzen. Heute Darlegungen. Unser aller Ziel ist die Freiheit und Selbständig⸗ n . ie e ga deen rn; rn 6e, chon früher gesagt: Ist die deutsche Freiheit und Selbftändigkeit Essener Arbeiter von „feindlichen Nationen . hat. Es der russische Kommunlst Radeck Sobel ö am o ere e, wolle es die talfächliche Beherrschung des Ruhrgebiets. Gewiß, keit Deutfchlands. Geifall. ) . ö ö er ist diese internationghe damit zu erringen, daß Industrie und Finanzen und Landwbirt⸗ Wäre interessant, zu hören, ob eine Rote ruhe an die Deutsche Parteitag in Leipzi ö. . Es sei unerhört, daß die . . laute en, . 6 . Abg. Dr. Stresemanng (D. Vp): Ich brauche den e denn rl W, en go m an! fe, gn n,, 6 i, enn , . a rn m n. f t und pf gr fen, erntet madchen ist, Pren if Folge , as zu schwierig sei. Die Franzosen wiß au, e . : . . — ; . gfähigkeit Dentschlans ] ü e Leistungen, dann werden sie sich nicht jüle lchon empfindlich find. wenn man von Ver- zugunsten der Ruhrhilfe verboten habe . . ꝛ 87 das ü nicht zu wiederholen, der an die Reichsregierung zum annimmt, daß man die Leistungsfähigkei tschlu sräuben, J . — 2n B gunst en ;
36. en b,, 66 . , , . e. Grundlage macht, so wird, man den be,, . 2 . vil, . ur ej 2 ö ö e de e hin . aue e 6. 3. Hierauf vertagt fich das Saus auf Mittwoch, 2 Uhr: Gefahr für Herrn Poincarés. Sie wünschen daher mehr einen verständlich bestehen. , , Beziehungen zwischen Litauen enn, Da kann nan das doch nicht als Riusfl chte nn enn JJ, n n n, were ü Souveränitätsstaat. Aber dabei haben sie auch nicht die Sicher- und uns, so daß wir auch unsere Stimme gegen die Politik der egierung hinstellen, sondern muß mit . herr Poincars hat an erster Stelle bie internationale n 16 egierung soll aktive Politik treiben sa t man. Die deutsche Re⸗ Schluß 7 Uhr. heit, daß er das wäre, was sie wünschen. Deshalb wählen sie die Vergewaltigung er ben können. (Sehr richtig! rechts) Der junge der doch einer der Führer ist, die 56 uns 6 eine der Garantlen genannt. Dann soll man uns aber eine inter- ierung hat oft genug ihre Bereitwillig it zu Verhandlungen be⸗ k Vesctzzung (des Ruhrgebiets so lange, bis die Nee fitgulsche Staal führt sich sehr schl'cht in die Völkerfamilie ein, er haben, dieselben Grundsätze auch in , 1 nationale Anleihe nicht nm lich machen durch die Zerstörun en, und Angebote gemacht. Nun mögen die anderen zu Ver⸗ parationszahlungen erfolgt sind. Sie wählen diese Pfänderpolitik sollte bedenken, daß er auch einmal für seine , ,,, n . die von den Mitgliedern dieses Hauses, . und Zertrümmerung unserer L ch r (Leb Zuflimmun handlungen bereit jein. Aber alles, was die deutsche Einigkeit bis zur Erledigung aller Zahlungen. Das ist das Gefährlichste und den Schutz der Minderheit vertreten könnte gegen Gewalt. Und Parteien und auch von der w, . 9 1. Daß das zwette Hilden ziuhr ef , We ssse en Krmmnn . stören kann, mag es auch aus München — ich sage das als Baher von 'allem. Benn jetzt brauchen sie der Bevölkerung keinerlei er sollte kein Präjudiz i, . damit nicht. einmal a, worden sind, gehr gut!) und zwar nicht als subje . an enn trie len, nicht erreicht worden ist, dafür brauche ich Zahlen nicht — oder von rechts der nl kommen, lehnen wir ganz entschieden ; Wahl recht und keinerlei Mimwirkung bei der Verwaltung zu geben. 36. a en,, w ö . n ein en ele t n, . uglesg in fie, Mit n. Woche, die das Ruhrgebiet longer besetzt ö m n,, r n. nnn, n ,, men. Preußischer Landtag.
n , . ae mn . . j ö ] ? 25 . n td, ve j ; unseren en, deu ; ifall. - . 5 ; gg n n ber Sesne, 6 , verlassen haben. Den Meutralen im Ausland und insbesondere und Wirtschaft . . . 3, !. . . ö. ge, ,. . ö. g 2 Iz gut k. 6 e , bee Heth 229. Sitzung vom 17. April 1923, Nachmittags 3 Uhr. r,, Hi k ö , , and e, n, gr,, n fi dun enn Den ,, Wirtschaft ausgehen inuß. ö . . . ᷣ . ti, Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverleger!] j . 6 n el g en, da,. 3. 5 ; ; ; t 6. gie , wennn eltsam, daß der e . ; 6 * 1 denn die Hilflosigkeit der Regierung i richwörtlich, sie . ; ö ; ; 6 k 3 m . ein Ver ichen danken wir dem Kanzler Seipel, der Worte gesprochen hat, die die mit den Stimmen der sranzösischn ,, Fragen, wie bie K . . n. '. steckt in einer 1. Drüben 6 35 Ach der Dajo ietle räsident Leinert eröffnet die erste Sitzung nach den auf den Sankt Nim merle ins tag. Das weiß die Ruhrbe völkerung, zeigen, daß alle mn , der Entente durch besonderes Ent⸗ angenommen worden ist, und in der es ißt: e,. ere die dentschen Vorschlage, die auf . internationale nleihe hüben hat man nur Worte. Wäre es umgekehrt, würden auch Osterferien mit einer Erklärung, in der er namens des Land— und darum kämpft sie um ihre Zugehörigkeit zum Reiche. Dafür egenkommen gegen Deutschösterreich, das prononciert unserer Be⸗ Kompley der Reyarationsfragen zu i,, , Y llc zii hinausliefẽn, keiner We n würdigt hat. Ich habe die Frage die Reden umgekehrt ö Eine kapitalistische Regierung kann tages Verwahrung einlegt gegen die französisch⸗ danken wir ihr, denn wir wiffen, was sie zu leiden hat. Beifall) an, gegenübergestellt wird, nicht vermocht haben, die Bluts. diejenigen Maßnahmen in Betracht zu gigen, died gr r wann der Reparationen hier absichtlich sehr i rd e e, s st weder die k vage noch, die Kuhrkrists lösen, Die Ar. belgische Gewaltpolitik an der Ruhr und ingbesondere W , , gibt es daher kein Paktieren. ensowenig Zweifel darf der ußenministers sind wir in ĩ . 1. . ; fiel nd Siche heiten geshf len, daß eine Verständigung in der Frage der Reparationen 54 26 ; , ; , , gen ausspricht. Sodann führt der Präsident aus:
. f ae, d in Rheinstaat unter Völkerbunds⸗ aben in den letzten Tagen eine lebhafte Erörterung in der das Vertrauen wieder hergestellt u icherhe ien gn nicht an Deutschl f ; ( ran en Kapitalimus sind gescheitert am festen Willen und g ; ga, , . n, Ir ern gen re, , , tag solche Kontrolle li,, . 6 ö 3 , . , . . dere, ,. a ,,, 6 kändigung . . . ⸗. . 6 . 6 got eie ö ö ö he . , , . . ö . 35
d ir im Saargebiet. Lieber Armut als d de olitik entfalten sollte. Wir haben gestern eine Auseinandersetzung ge⸗ ie Welt von d mög ! M iner gestri im l ü entstellung der Tatsachen, wenn da evolverbla es Herrn 3uztz — z . a ,, ehe h k . ö ? . . i. 1 3 Politik fei. Bie größte Anerkennung für den Minister Der Internationale Handels kamnierkongreß hat 4 ö ö hanzẽ , Eh . , ö 69 . Sollmann fortdauernd behauptet, die Kommunisten handelten im souveränjtät achtet, als deren Schöpfer er Fran freich gefeiert hat, ergibt sich halb ist eg besfer, jezt das Stlavenjoch noch einige Zeit zu traͤgen. war es, daß Herr Hoetzsch erklärte, doß er ein solches Maß von an die deutsche Schutzholizei gedacht. (Heiterkeit ge ir Fett hat. Was wollt ihr? Holt h Reparationen, bann ift Ilß ESinverst„ndnis mit den Frahnzofen, Liber die HÜlrbeiterschaft will gus den frühgren und aus den neuen Außweisungen ven Mütglier ern des Aber unsere Aufgabe ist, das schwere Joch der Bevölkerung so aktiver Politik von der Regierung nicht erwartet hätte. Aktioe Hier ist doch in einer Entschließung, der re, Vent ö .
: ; : . 3 keinen Burgfrieden mit der Bourgoisi . Abwehrkampf ist ein Landtags. So sind neuerdings die Abgeordneten Weil raf und Fald' wie möglich abzunehmen. Allerdings hat sich Deutschland Politik bedeutet, gegenüber jeder internationalen Situgtion gerüstet mit zugestimmt haben, ganz deutlich die schärf ;
usweisungen sprechen eine andere Sprache, Die k des heißt, die am Weltkriege Schuldigen auf den Richterstuhl setzen
ssstöndigung möglich, Wollt ihr das Ptheinland, Hann giů . ĩ . standigung ; ; gibt es letarischer Klassenkampf. Di äck lit it Sozial-! Dr. Kalle ohne Angabe von Gründen aus dem besetzten Gebiete thong; 3 . . rden. ane Verständigung. (gLebhaster Beifall) Wir müssen näch der Proletarisceer lafsenkampf, Die schtzächliche Politit dar Sozig!= 363 ini Ausnart
z je en bereiterklä drü in, um für Deutschland handelnd eingreifen zu können. Man des Ruhrabenteuers der Franzosen ausgesprochen worre einen wi . len — demokrgten will davon allerdings nichts wissen. Während die ausgewiesen worden Ich habe den Minister des Auswärtigen ge— e ,, urg , ee, ent l gr . ö . en und . ö unserer inter⸗ richtig!! Ferner ist in ein Gutachten von Cassel . hal u n ch ch ö. . k ö . Kapitalisten im Rheinland and an der Ruhr im Geld schwimmen, beten, schärfsten Einspruch zu erheben, und die Antwort erhalten, daß fähigkeit Ve rr nds von Seit zu Jeit nachzuprüfen, unfer: Ver. natzonalen Situation heißt Handeln, daß wir den Weg freimachen Finanzfachwerständigen ausdrüclich gesagt, daß ohe 6 ahren, wenn in, der, Heutschen el Jeith, n ö fin r, mist die Ünterftützung der Arbeiter völlig ungenigens, Wie in aller ie dentschen Misstonen in Paris. Lendon und Brüßsel entsprechende 2. nach Billigkeit zu hören und danach unsere Veistungen sest. müßssen zu internationalen Abmachungen über die Reparationen gültige Lösung die, gesunde Grundlage für eine st mit mn wollen nicht zahlen. (Gört . ,,. ist re 6 . riegen sehen wir, daß die Kapitalisten sich schamlos bereichern, Anweisungen erbalten haben. (Hie Mitglieder des Hauses mit Aus- zu sctzen. Das Ünglück war, daß in der Kommiffton die größte und damit das Ruhrgebiet und das Rheinland freimachen. Das Weiter hat Caͤssel die Nonwendigkeit betont, zu allereg e un nngendein beran iwortlicher Politiker hi on is m. Sehn zg während die Arbeiter hungern. Das Berliner Tageblatt“ schrieb nahme der Kammunisten haben sich von den Plätzen erhoben. Von Ha cht, die Verein gten Staaten? von Amerika, ihren Platz nicht Handeln kann bestehen in parlamentarlscher oder . ö , ien, gie sergr nr, ü n sespgochen hatte , end . . Da, ö kö e ö ö. r, . Ir J wiederholt unterbrochen mit n, ̃ Inte ress em s gar Fühlungnahme, in Reden und Noten. Mir scheint, daß der Außen⸗ wieder gutgemacht haben will. ehr richtig) Srgajrgchcft hr. (Leb üusti ; all . ĩ 3 e dus der Ruhrhilfe überwiesenen Gelder zur Lohn⸗ ʒ z 6 ö ,, ,,,, 5 k die im Januar k . der erst . ., durch neue e, nn , n . ⸗ ndgilti ö mit ian, . zahlung zu verwenden, hätte mancher Fahrilant dafür Devifen Abg. Schul z⸗Neukölln (Komm) gibt eine Sondererklärung der es wirtschaftlich zu vernichten. Der Redner bespricht die weiteren Reichsregierung in günstiger Pein fortgeführt hat. Ich sehe Welt in Unordnung ö bringen. Das 34 ische Blau nn ge pargtion frage. Ich . e erst, gestern angefauft. (Hört, hörti bei den Kommunisten) In Lennep sind Kommunisten ab, in der dem französischen Militarismus sowie dem deutschen
die weite: ͤ ̃ — hrt h ꝛ . . . ral in der Mh Führern der deutschen Wirtschaft, di ö , ; tal is e*6 z BVestimmungen des Friede nsvertrages über die „vernünftige Ein ⸗ das Entscheidende darin, daß diese Politik eine geeignete ein ganz außerordentlich umfangreiches aterial in gegen 1 Verhälin ife. am en k unst die Kartoffeln, die die Arbeiter umsonst haben sollten, ihnen zu Kapitalismus und Faschismus die Schuld an den Vorgängen zu—
e . . ĩ : 2 1 f icht. Die hes ö ie sagen; hohen Prelfen verkauft worden. (Hört, hört! link ewiesen wird
ät ĩ igkeit“. Diesen Bestimmungen sei nie Grundla abgibt für internationale Abmachungen, falls rationsfrage, das zugunsten utschlands spricht nung hů ir können üb icht dis vori . ohen Prfisen berkauft worden. (Hört, hört! links. Hier muß g ö ö. , 1e bin nnr r er i. e nn,, ö besonders Frankreich eine . sollte es in e lle lugschriften in die Weltmein a Bi en wie . . . . ee. proletarisch6 Kontrolle eingreifen. Einige Unternehmer Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt der Abg. Katz Teil des Friedensdiktats. Nach ihr war ein Einmarsch nicht ständigung wollen. Unser Angebei vom. Januar ist, werfen. Sehr gut!! Zweierlei 6 sich . sressun, die von außen lauf Heutschland Kommt, daß . n . 8 2 ö, , ö . (Komm.) unter großer Unruhe und ironischen Beifallsrufen der ö , , , . . , der Mantelnote wird festgestellt, . ies Angebot war die Grundlage; Jo x ,, ah e, ö. . Ausgleich dann inn ö . Empfindung, daß, dabei Abe die geförherte Kohle der Bevölkerung billig zu liefern. Badurch wegen des Verbots der Roten Fahne“, sofort zur Beratung zu Trupzen noch ergtutine Rechte besit, (dört hörth! Sie hatzalf Partser Verhandlungen. Die glölehnung durch Herrn. Poingars französtschen Ansprüche, die inen (ande 3 en mh n franz sischen Polllikerng mitspicen. I Vel Kohle den rh enk t gänge sche iche eanrder' adh, stellsen. Der Antrag w3td gegen die An bagsteller abaclehnn kein Recht zum Eingriff in Deutschland. Es gibt auch kein Recht vereitelte das. Die Ruhrinvasion unterbrach jede weilere Dis⸗ machen, wenn ihnen hinzugefügt werden r. Auße tipielen. ist di h ranzosen in die Hände gespie orden. Das — — 9 8e ! 9 gelehnt. in die . fo n gi auf . kussion, wobei allerdings 9. Frage geklärt werden muß, ob man nicht anderen Alliierten. Der , hat die i. ö her das be . ö ,, 2. . 3 K , . Der Urantrag Ler Koglitionsparteien auf Aenderung des und Belgier Steuern zu erheben. Selbst nach dem Haager Kriegs- in amtlichen Verfuchen auf die damalige Bereitwilligkeit der deutschen Deutschland suche Zwietracht unter den 21 . ö, er hiedenj . . s,. han ö , . 3 , . Gesetzes über die Landwirtschafts kammern durch Auf— recht würde das nicht möglich ein. Aber ein Kriegszustand be⸗ Regierung hätte hinweifen können. Ec wahr h Demgegenüber daraus Vorteile für sich zu ziehen. ef e ans be, reten wurde. De ,, , . , ,, e,. nahme einer Bestimmung, wonach für die Verteilung der steht ja nach dem Willen der Franzosen und, Belgier nicht ein- ann man die Frage gufwerfen; Steht damit nicht jn Widerspruch die deutschen Politikern wirklich ,, 83 tten in ; ö 66 in.; Kesten der Kammer guch in aher halb c en Grund. i 6 n, tte e gf e fr 6 eh . K k J ,,, fleet 2. Len e. 269 . ö mit der Fange chen Arbeiterschoft zu an 6 steuerreinertrag festgesetz werden kann, wird ohne. Aussprache Regie vung sogar in einer Note ausdrücklich erklärt, da aß spruch, daß Herr von Rosenberg gestern n . arb dafür, baß wa ; us zutage. ... egrüßen auch in dieser Stunde die tapfere Haltung unserer fran. der Ausschußberatun überwiesen
nd der Artikel 17 und 18 ausgeschlossen seien. edner zustinimten, niemand werde es wagen, heute eine Ziffer Wir haben volles Verständnis dafür, daß, = gland , . 1 g unserer fran⸗ . 9 — =
, n, von uns neue Hon hl e . . zu e, Steht damit nicht in ü de r erh, daß ein Zuftand vier Jahre lang im Felde nian mien geh get, ee, . ö. . sich J ,,, nn e z , , 3. Hierauf setzt das Haus die zweite Beratung des Hau s⸗ Grundlage für Verhandlungen ist geschaffen, denn der Reichs- geschaffen ist, der es Deutschland überhaupt nicht erlaubt, die weiterwirkt. =. ö 3 si kö die ander n er ö il der Notwendigkeit der wirtschaftlichen Lösung und Arbeiterschaft des Rheinlandes denn , n u gi He zurn halts für Volkswohlfahrt fort. an m n, Grenzen seiner Leistungsfähigkeit festzusetzen? Man kann gar , daß die leitenden : r mol han politi . , seit vier Jahren die ganze Reparations⸗- auf Loslösung von Deutschland oder Preußen zu unterstützen. In der Einzelbesprechung wird der Einnahmeposition
. de icht di arati i i ĩ ngrä te sein können. Wir ; : 3 . der · a b. n rr ern . . , K 6. . . kenne ens fen. r. Wat uns so außerordentlich bedenklich macht ! Herr Stinnes verhandelf mit Mussolins und sein? Agenten mit! von 8 Millionen Marks, Anteik an den Erträͤgnifsen des Brannt= er Herren Minister, n sind. g