1923 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1923 18:00:01 GMT) scan diff

e Klagen hätte jedes Ministerium sodann Aufklärung, ob der Wirt⸗ die Lohnfragen sich mit

Die Art und Weise, wie

en sei, untergrabe das

Reichs⸗

die Ministerien hätten

entlich zur Zeit des die Zusammenarbeit möglichst

Bürokratismus vor

Vorredner erwähnte, habe der

prechung über die Marxk⸗ diesem Sinne neben zu können, ohne

indung zu setzen.

prochen, daß 366

Milderung der Beschlüsse.

chaftsminister dem Arbeitsminister das Wirtschaftsministerium hier vorgegang rtrauen in die Tätigkeit des Ar nister D. Brauns antwortete hierauf, 38 viel Verhandlungen, nam

weinmonopols“ von den Abgg. Frau Kunert (Soz.) und HGehrmann⸗Rathenow (Komm.) auf die großen Gefahren der Zunahme des Alkoholismus für die Volksgesundheit hingewiesen.

Der kommunistische Redner vertritt die Anträge seiner Partet anntweins zu Trinkzwecken und Freigabe

medizinischen Zwecken und zweitens auf xusgaststätten und

Redner verle ; bei seinem Eengte verständigt

auf absolutes Verbot des Br eitsministeriums.

lediglich zu technischen und Schließung sämtlicher Schlemmerlokale und Lu Verwendung dieser Lokale für Wohnungszwecke.

den Ausgaben fordert der

L (Soz.) Aufhebung der ärztlichen Ehrengerichte Aufruf des Leipziger Aerztever bandes, biet einem Franzosen oder Belgier oll, als eine Inhumanität und Barbarei. Nat.) spricht sich chte aus und hält dafür, daß die Deutsche mit der Reit⸗ Aerzte verweisen müsse.

tung der Be⸗

heute besonder „Ruhrkrieges“. reibung los und ohne In dem Falle, den der auf Grund der Bes Kabinett geglaubt, in ch über Lohnregulierung sich äußern sich vorher mit dem Arbeitsministerium in Verb Er selbst habe sich gegen ein den gegenwärtigen Löhnen Andre (Zentr.) hielt die ungelernter Arbeiter ein Jugendlicher 146 gern der Familie unterscheide, i nicht mehr dem eigentlichen Zweck eines Abg. Giebel Soz.) beantragte, daß legt werden solle, wodurch - und altbesetzten Gebiet Recht auf

Zu den dauern Abg. Dr. Wey und bemängelt den öffentlichen wonach kein Arzt im. bese ärztlichen Beistand leisten Quaet⸗Faslem (D. bedingte Aufrechterhaltung der Ehrengeri man die Angehörigen fremder Nationen, peitsche behandeln, Abg. Dr. Weyl (S ö schlüsse des Landesgesundheitsrats Erhöhun An Beihilfen für Betämpf Haushaltsentwurf 10 Millionen ausschuß hat den Betrag, verdoppelt, Hannoveranern ist die Erhöhung auf 50 Weyl (Soz) bemerkt, daß die Verdoppelung des einem Kompromisse mit dem Finanzminister beruhe, Betrag sich nach dem Teueru Millionen darstelle.

(D. Vp.) schließt sich diesen Argumenten an und lehnt ebenjalls den Antrag ab. Die Abgg. Christange treten lebhaft für den Antrag ein. . Nach Ablehnung dieses Antrags beschließt das Haus nach dem Antrage des Hauptausschusses. Zu der Position von 25 Millionen Mark „zur Unter⸗ stützung des Bezirks hebam menwes die Abgg. Frau Ege (Soz.) und den unklaren Wortlaut der Ausführungsbe

Die „Beihil Kindersterblichkeit ausschusses mit 10 Millio Betrage, eingestellt, den Betrag auf 25

Bei der Position Landesteilen A4 000 M

Ministerialdirektor Gott stein auf Bes der Einzelberatung über die Verweigerung ärz sind, und geht auch auf die sührungsbestimmungen zum

Abg. Dr. Qu aet⸗Fa des Hauptausschusses auf Unterste bäder unter das Wohlfahrtsministerium.

Die Abgg. Weyl (Soz.) und Ste sich für den Antrag. ein; ministerium und das Landwittschaftsmir Rücksichten gelten. Deshalb bedürfe es der Ministerium, wie es der

Abg. Dallmer (D. Nat.) h fahrtsministerium schon an sich ein organisation würde neue Kosten machen.

Die Besprechung wirv abgebrochen.

Weiterberatung,

tschaftsminister stabilisierung anderen au

en Runderlaß ausges schematisch festzuhalten sei. r eine ungesunde. Wenn verdiene wie ein ge⸗ seinen Einkünften nicht dann diene

Lohnpolitik für ei

auf ihre eigenen fast ebensoviel

Soz.) empfiehlt zur Ausfüh g der Staatsmittel.

ung der Tuberkulose hatte der Mark ausgeworfen; der Haupt⸗ Von den Millionen beantragt.

lernter, wenn g wesentlich von den Tra anze Lohnsystem gerechten Ausgleichs. umgehend dem Reichstag ein Gesetz vorge den seit Beginn der Ruhrbesetzun entlassenen Arbeitern Angestellten das und Weiterbeschäftigung in allen nicht vollkommen still⸗ n soll. Weitere Kündigungen Dauer der Ruhraktign nicht Abg. Ersing Gentr) begrüßte zur Förderung des Wohnungs⸗ die bisherige Zwangs⸗ chaft für das Wohnungs⸗ agt und führe zum allmählichen Ver⸗ daß die Wo damit sie über turgemäß die Zahlungen, allmählich eine solche Höhe swirtschaft in die freie ieter kein schmerzliches Ereignis mehr Interesse des deutschen unächft bei der vorläufigen Fort⸗ n in ganz sichtbarer Weise die irtschaft am Ende zu erkennen sein muß. oldenhauer (D. Vp.) schloß sich den A Die neue Politik des Alsdann ver⸗

Etatsanfatzes auf daß ferner dieser fache und somit etwa 100 auskommen zu können.

etrieben gewährleistet werde

ugsschlüssel verfüns⸗ len während der

Damit glaube man

und Entlassungen sollen sprochen werden dürfen. daß der Reichsarbeitsminister baues andere Wege beschritten habe, als wirtschaft gegangen sei. wesen habe vollkommen vers Es habe sich erwiesen, abgabe sehr stark erhöht werden müsse, Zwecke habe. Dadurch würden welche die Mieter zu leisten haben, i, daß ein Ueber t auch für den Jedenfalls sei im wesens zu winnschen, daß auch führung der Zwangswirts

digung der Auch Abg. ührungen des Vorredners 3 inisters in der Wohnungs breitete sich Redner über die und lobte den Fleiß und die unter . praktische Arbeit, die dort geleiste em. klagte über die Unzahl und die en und Verordnungen, die jetzt durch deren Labyrinth man sich Im übrigen anerkannte er mit Dank sarbeitsministeriums

und Frau Arendsee (Komm.) Die Zwangswirt nungsbau⸗

aupt prak⸗

ens“ bemängeln ang der Zwang rau Arendsee (Komm.)

) Wohnungs immungen zum Hebammen⸗ he ohn nns.

sein würde.

en zur Bekämpfung der Säuglings⸗ werden nach dem Antrag des nen Mark, also mit dem doppelten itrag Biester und Gen. (D-⸗Hann.), Millionen zu erhöhen, wird abgelehnt. „Zuschüsse für Aerzte in entlegenen kommt der

um Teil an. aufrage sei erfreulich. : ; sozialen Aufgaben des Reichsarbeits⸗

ministeriums Zurücksetzung der

Bürokratie sich auswirkende

bunte Mannigfaltigkeit von Gese das Wirtschaftsleben bedräng kaum zurechtfinden könne. ; die lobenswerten Leistungen, des Rei dem Gebiete der Sozialpolitik und Volkswirtschaft. Nachdem er (Soz) sich über einzelne Arbeitszweige sprochen hatte und der Minister auf ver⸗ tet hatte, vertagte sich der Ausschuß

chwerden zurück, die in tlicher Hilfe erhoben Beanstandungen ein, die gegen die Aus— Debammengesetz vorgetragen wurden,

sem (D. Nat.) bekämpft sodann den Antrag

stellung sämtlicher preußischer Staats— noch Frau Abg. Send

des Ministeriums ausge schiedene Anfragen geantwor auf heute.

Im Reichstagsausschu ordnung wurden die äsi denten

mmler Gentr.) erklären lnen Ministerien, das Handels nisterium, ließen nur fiskalische sei aber die Gesundheit des

Unterstellung unter ein einziges daß das Wohl⸗

Die einze ; ; . für die Geschäfts

men des Polizei

Ein Vertreter

Die Hauptsache . von Berlin

reiheitsparte i besprochen. eine ausführliche Darstellung des Tatbestandes. en Regierung bestand gemäß utze der Republik die rechtliche chäftsräume dieser Partei zu schließen. s, eine Behinderung der ulle und Henning zu tand genommen, sämtliche n vorhandenen cht Reichstagsabgeord⸗

Antrag wolle. ält dem entgegen,

Zuschußminifterium sei; eine Neu⸗ der preußi

Nach der Auffassung esetzes zum

§ 19 Absatz 2 des Möglichkeit, die Ges lich aus der politischen Erwägu drei Reichstagsabgeordneten v. vermeiden, habe man aber davon Abf Räume zu schließen, sondern habe von de Räumen vier Räüme für die Betätigung der kräfte freigegeben. Die deutschvölkische Frei⸗ ereinigung aüfgelöst worden, weil die seiner⸗ uchung Beweisstücke erbracht hätte, daß Nach einer kurzen Kahl (D. Vp), Graef⸗Thüringen (D. Nat.) und der Vorsitzende Warmuth (D. Nat.) beteiligten, vertagte sich der Ausschuß auf heute, um den Berxichterstattern Gelegenheit zu geben, sich eingehend mit der Materie vertraut zu machen.

Der Beamtenausschuß des Reichstags setzte in der gestrigen Sitzung die zweite Lesun Beam tenvertretungsgesetzes und folgende lager kraten vor, die der

12 Uhr: Tuberkulosegesetz,

leine Gegenstände. Schluß 6,20 Uhr. neten und deren H heitspartei sei als eitige polizeiliche Dur diese Vereinigung eine Gefahr für die Republik Diskussion, in der sich die Abgeordneten D Dittmann

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags hat beschlossen, die Interpellationen über die Kriegsschuldfrage noch hinauszuschiehen, da am Donnerstag und Freitag über den Etat des Wirtschaf und am Sonnabend über die Frage des Versammlungsschutzes gegen gewaltsame Sprengungen verhandelt werden soll.

Brodauf tsministeriums

Haushaltsausschuß des Reichstags begann des Entwurfes des Arbeits⸗

Der Reichsarbeitsminister D. Brauns gab —̃ Vereins Deutscher tungsverleger einen kurzen Ueberblick über die Arbeiten des Ministeriums im letzten Jahre, die in wes mehrt und erschwert waren durch den zweimaligen großen Sturz der Mark sowie durch den Ruhreinbruch. Dieser Abwehrkampf gegen den Einfall der Franzosen und Belgier werde zum guten Teil von der großen Masse der Arbeiter und Angestellten getragen und sei schon deshalb für das Ministerium von besonderer keit. Sodann aber sei durch die französisch⸗belgischen Eingri e Arbeit im besetzten Gebiet aufs schwerste gefährdet. hnen verschuldeten Störungen des Wirtschaftslebens wirkten auf den Arbeitsmarkt auch des unbesetzten Gehiete und hierdurch seien dem Arbeitsministerium viele neue Aufgabe m Gebiet der produktiven Erwerbslosenfürsorge übrigen sei der organische Ausbau der sozialen in dieser Zeit der schwankenden und wankenden Die Haus⸗

gestern die Beratung des Haushalts

min iste riums. a Anträge der Sozialdemokraten und Demo⸗ Abgeordnete Breunig (U. Soz) begründete. Der Abgeordnete Morath (D. Vp.) gab dazu im Namen seiner politischen Freunde folgende Erklärung Die Weiterführung der zweiten Lesung des Entwurfes eines Beamtenvertretungsgesetzes wird uns, den Vertretern

Nachrichtenbüros entlichem Umfang ver⸗

nachdem dur der Vereinigten

arteien, der Deutschdemokratischen Partei und rtei eine sichere Mehrheit für die von ellten Anträge geschaffen worden ist, kaum Ver⸗ eilnahme an der Aussprache geben. Wir werhen chten, Anträge zu stellen. Es erscheint uns viel⸗ sichst schnellen Abschluß der zweiten owohl das Kabinett Cuno wie das : verbündeten werden, und daß egierung und der preußischen die letztere im Reichsrat nun n wird, steht ebenso außer Zweifel wie Ministerialdirektor Falk betonte Folge, „nicht nur eine starke Verzögerung des Zustande—⸗ „sondern daß auch

demokratis der Kommunistischen

ie, von auch darauf verzi mehr zweckmäßig, einen Lesung zu erstreben. Daß Kabinett Braun die von den oben genannten Parteien angenommenen Anträge ablehnen nach der Erklärung der Reichsr Staatsregierung vom 8. März gegen die Vorlage stimme die am 8. März von dem daß alsdann kommens des Gesetzes damit verbunden wäre „der Erlaß des Gesetzes selbst in Frage gestellt wird, weil die Vorlage im Reichstage dann Her qualifizierten Mehrheit bedün Wir waren und sind bereit, an einem die Interes des Reichs, der Staaten, der Gemeinden und der Körperschaften öffentlichen Rechts sowie die Intere gleiche vweise wahrenden Gesetz mitzuarbeiten. Wir sind über⸗ zeugt, es wäre diesen Interessen besser gedient worden, wenn man sich mit den Regierungen des Rei änidgt hätte, und die gebotene Mögli März geschaffenen Boden zu verabschieden, benutzt hätte. Wir wissen uns mit der über⸗ wiegenden Menge der Beamtenschaft darin einig, daß es vor allem darauf ankommt, dem gegenwärtigen gesetzlosen Zustand ein Ende zu machen. Der spätere Ausbau des Gesetzes könnte durchaus von den praktischen Erfahrungen abhän werden; die Alles⸗ oder Nichts⸗Politik der verbündeten L rteien ist das Gegenteil einer vernünftigen Beamtenpolitik. nen die Verantwortung für die von diesen Parteien ührten Folgen bei einem Nichtzustandekommen des

besonders auf de erwachsen. Versicherung, die ehemmt werde, wenigstens angebahnt. enden seien in die Kranken- und Invalidengesetz⸗ Auch im Verhältnis zwischen Invaliden⸗ estelltenversicherung zueinander sei man zur Klärung ge⸗ Der besonderen Schwierigkeiten der Krankenkassen werde hoffentlich durch die letzte Krankenkassennovelle gesteuert. eien bisher vorgelegt die Entwürfe des Ar⸗ chlichtungsordnung, des Hausgehilfengesetzes Das Arbeitsgerichtsgesetz ste im Kabinett, eine Rei vor dem Abschluß. Schwierigkeiten seien die Schwankungen der Mark entstanden. ürden die Festhaltung der Mark ge⸗ nzelnen noch enn.

gewerbe trei aufgenommen.

eitsrechtsgesetzen beitszeitgesetzes, der imarbeiterloh unmittelbar vor weiterer Entwürfe ste der Lohnregelung durch Allgemeine Lohnerhöhungen w fährden, das schließe nicht aus, im ei gegenwärtige Geldentwertung vorzunehmen. Das besondere des Ministeriums sei das Wohnungswesen gewesen. Mitteln der Wohnungsbauabgabe gllein sei ung nicht zu steuern. Für die Fertigstellung der im Bau befindli ministerium Mittel außerhalb der großen Gewerbe in etwas zu steuern. nungsbau durch wertbeständige Kapitalien Das Versorgungswesen sei

erabschiedung ssen des Berufs beamtentums

und der Länder ver⸗ keit, auf dem durch die vklärung vom 8. das Gesetz schnell

der Wohnungsnot

nungen seien vom Finan nungsbauabgabe zur Verfügung gestellt, Arbeitslosigkeit in diesem Mittel müßten dem Wo für Hypotheken zugeführt werden. wesentlich vereinfacht, vermindert. Sache der Länder und Gemein heitliche Grunds

ig gemacht

ahrtspflege

en, das Reich müsse aber für ein⸗ Die „Krisis in der Sozial⸗ Schlagwort, das ganze Gerede hierüber sei sehr Gerade in Zeiten der Not wie jetzt sei Sozialpolitik un⸗ entbehrlich. Mittel und Wege müßten den Schließlich wandte sich der Arbeitsminister gegen Streichüngsanträge des Spaxausschusses, die die G ändig in Frage stellen. Abg. Hoch (Soz.) ieser Beziehung für „mildernde Um⸗ cht allzu viel Hoffnung auf große

Die 55 35 4 1 (Aufgaben und Befugnisse) werden nach kurzer Aussprache gegen die Stimmen des Zentrums, der De nationalen, der Deutschen Volkspartei und der Bayerischen Volks⸗ partei angenommen. Zum Kapitel 4 (Zuständigkeit und Instanzenzug) liegen Anträge der Sozialdemokraten und Demo⸗ uständigkeit der Beamtenräte noch ein wo die Schlichtungs⸗ cheiden. Abgeordnete

e Sorge tragen.

eitverhältnissen an⸗

epaßt werden. ie zahlreichen Aufrechterhaltun Referenten vollst sprach als Berichterstatter in inde“ hatte aber

kraten vor, die neben der Berufungsberfahren überall da vorsehen, ausschüsse nicht endgültig, sondern nur gutachtlich ent n der Aussprache über diese Anträge erklärte der

eglerk, daß nach dem Willen der Mehrheit des Ausschusses

die Berwaltungen in einem Maße mit Schreibwerk und Aussch̃ arbeit belastet würden, daß sie ihren eigentlichen Aufgaben n mehr dienen könnten. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Der Aelte stenrat des Preußischen Landtagez hielt gestern eine , über die Geschäftslage ab. Die Von sitzungen sollen bis zum 26. anhalten. Am Freitag soll der Ha 9. halt bes Ministeriums des Innern zur Beratung kommen. Der. unden sollen werden dje Anfragen der Deutschnationalen um ,, , gegen den Minister des Innern Severing. Von 265. April bis zum 2. Mai sollen die Vollsitzungen ausfallen, damit der Hauptausschuß den Etat weiter fördern kann. Die Pfingstferien sollen am 15. Mai beginnen und bis zum 4. Juni anhalten Inter anderem soll auch er Bericht über die mitteldentftzen Unruhen noch zur ieren kommen. Der Sauptausschuß sol bereits am 29. Hai seine Beratungen wiederbeginnen.

Dem Preußischen Landtag sind die Gesetzentwürfe, le. treffend Abänderung des Gesetzes über die Umlegung pon Grundstücken (Umlegungsordnung) vem 21. Seplember 1920 (Gesetzsamml. S. 453), betreffend die Deckung von Aug. gaben im Haushalt für das Rechnungsjahr 1951 und betreffend die Aenderung der Hintertegungsord? nung vom 21. April 1913 zugegangen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Großhandelspreise Mitte April 1923.

Die Großhandelspreise zeigen Mitte April gegenüber dem Stande vom Anfang des Monats bei leicht aufwärts gerichteter Bewegung nur geringe Veranderungen; das Preisniveau hat sich nach der Groß, handelsinderziffer des Statistischen Reichs amts von dem A844 fachen des Friedensstandes am b. April auf das 4923 fache oder um 16 yh am I5. April gehoben. Von den Hauptgruppen stiegen in der gleichen Zeit die Lebensmittel von dem 3576 fachen auf das Ih fache ober um 3,5 v5, während die Industriestoffe init dem 7221 fachen etma auf dem Stande vom B. April (7215 fach) verharrten. Die Gruppen, inderziffer der Inlandswaren stieg von dem 4459 fachen auf daz 4568 fache oder um 1,8 vy, diejenige der Einfuhrwaren von dem 6625 fachen auf das 669 fache oder um 1,ů2 vH.

Verkehrswesen.

Post- und Telegrammperkehr mit Mainz. Die Franzosen haben jeden unmittelbaren Post⸗ und Telegrammperkehr mit Mainz unterbunden und die Einrichtung von Notbetrieben bei RNachbarpostanftalten von Mainz im besetzten Gebiet verboten. Ge— wöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen sowie Telegramme für Mainz andere Sendungen sind nicht zugelassen wenden daher auf das Postamt 1 in. Darmstadt geleitet and dert zur Abholung duͤrch die Empfänger bereitgehalten. Nicht ah⸗ geholte Telegramme werden unbestellbar gemeldet. Die in zehn Tagen nicht abgeholten Briefsendungen werden an die Absenzer zu rückgesandt; Gebühren werden nicht erstattet, Von dieser Einrichting können nur folche Einwohner von Mainz Gebrauch machen, die de Sendungen in Darmstadt selbst abholen können. Eine gemeinschaft⸗ siche Abholung durch eine Person verbietet sich, weil die Franzoösen den Verkehr nach Mainz scharf überwachen und. Fahrzeuge usp, daraushin durchfuchen, ob Briefe usw. für fremde Firmen usw. mil— btgchr werden,. .

Nr. 18 des Reichsministerialblatts“, JZenhnl⸗ blatt für das Beutsche Reich, herausgegeben vom Nich, ministerium des Innern am 6. April 1923, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen; Verordnung über die Auflölum des Reichsschatzministeriums. Ernennungen. 2. Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. Gre quaturerteilungen. 3. Medizinal und Veterinärwesen: Erscheinen einer vierten abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitgre.“ 4. Steuer., und Zollwefen: Bekanntmachung über das Verbot der Ausfuhr von Waren des ersten Abschnittz des Zolltarif Va. ordnung über die Umrech nung fremder Währungen bei der Berechnun⸗ des Wechfelstempels. Verordnung über die Beseitigung von Milen in Uebergangsfällen des Grunderwerbssteuergesetzes. Vergrdnnnn über Wechselstempelmarken. Hh. Versicherungswesen: Be kannt⸗ machung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungzunter⸗ nehmungen durch die Landesbehörde. 6. , Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben bon 1. April 1922 bis 28. Februar 1923.

n

Nr. 24 des ‚Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben jn Reichsverkehrsministerium am 12. April, hat folgenden Inhalt: Gewaltmaßnghmen der Franzosen und Belgier. Erlgß von J. April 1923, betr. einheitliche Papiergrößen. Erlaß vom 4. il 1953, betr. Statistit der Gäterbewegung auf, deutschen Eisenbalhen. Erlaß vom 4. April 1923, betr. Bruckaufträge jür den Dei he Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Erlaß vom k. ri 1923, betr. Auflösung der Abwicklungsstelle der ehemaligen denlsch Gifenbahndirektion in' Kattowitz. Erlaß vom 7. April 1825. he Beförderung von Lokomotiven unter eigenem Dampf. Nachtichlen.

Nr. 15 de: „Veröffentlichungen des. Reih gesündheits am ts“ vom 11. April 1923 hat folgenden lan Gang der gemeingefährl ichen Krankheiten, Zeitweilige e , gegen gemeingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. , Reich.“ Kunffsahne, kon densierte Kunstmilch und Kunst trocken ih Einlaßsiellen für Fleisch. Prüfungegebühren für Aerzte ö ] Deutsche Ärzneitare, dritter bis neunter Nachtrag zur zweiten n änderten Ausgabe 1923. Beitritt Belgiens zum internationnt! Abkommen über das Weißphosphorverbot bei Zindhol fe ihh⸗ (Preußen.) Kunstsahne, kondensierte Kunstmilch und un stttc milch (Reg.-Bez. Magdeburg.) Desgleichen. = Sachen i, gleichen. Württeinberg.) Schlachtůͤleh und Fleisch. ö.. burg. ), Kunstsahne, en re, lsrte Kunstmilch und Kunsttrogken mi . (Birkenfeld Geheimmittelunwesen. Anhalt) Kunstsahne, 6. densierte Kunstmilch und Kunsttrockenmilch. Bremen. zi, gleichen. (Schweiz. Kanton Zürich Kropfkrankheit. in reich) Lebens. ünd, Fuͤttermittei (LuFemburg) Juckzh e, fär'die Weinernte 1973. Rußland.) KHeiimitiel. Fin . Fleischkontrolle Ausfuhrfleisch. Fleischeinfuhr. er i im Deutschen Reich, 31. März. Geschenkliste. Weche n e über die Geburts, und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 dentsche

ben in Großftädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Der gie he einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrant ug nenn. .

tragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen d Witterung. ;

(Fortsetzung des Nichtamilichen in der Ersten Beilage

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. ohe e , Verantwortlich für den n . Der Vorsteher der Geschãäste t Rechnungsrat Menger ing in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Ver! Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags anst⸗ Berlin. Wilhelmstt 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) r gil und Erste, Zweite, Dritte und Vierle Zentral ⸗Handelsregister⸗

Berlin. lt.

3.

Börsen⸗Beilage

2 e gn Reichsanzeiger und Preußi r. 90.

schen Staat Berliner Vörse vom 17. April 63

zeiger

Heutiger Voriger s . heutiger Voriger heutiger Voriger Kurs Kurs . Voriger urs

Bamberg .... 1900 ia Barmen. . ...... 1699 4 01 N. O], rilckz.

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Trier . . 3. 1819

do. 14. 1. u. 2. A. ul. 265

2

Früher Inowrazlaw Homburg v. v. H. 1909 do. konv. u. 1902: Jena . ...... 1900, 10

2

Amtlich festgestellte Kurse.

13Franc. 1 Lira, 1 Sau, 1 Peseta 0. 80. 4. 1 6sterr Gulben (Gold = 200 *. 1 Gld. österr. B. 1.70 6. od tschech. W. 0. 88 4. 7 GlId. ssidd. W.

4 1 Gld. holl. W. 1.70 4. 1 Mark Banco S166 . 1 stand. Frone 11938 6. 1 Rubel alter 1 alter Goldrubel 8.20 4.

1Peso (arg. Pap. 1Pfund Sterling

4.441808 . Viersen ...... . 1904 Wandsbek O7. 10 M

2.

do. 87. 91, 96, o 1904, 1905 37

** staatl. Kred. Berlin 1904 S. 2 ut. 2 3 do.

W A 2 *dĩ 2

, d , , , ö a ,

Kaiserslautern 0 do

Karlzruhe. . 1907, 19

konv. 1902, 93 Wies bad. 1900, 01, 08

Sach en d , e 8 do. 1908 1. Ag. r3. 87 do. og 2. u. 8. Ausg. 20 1. Ag.. 21 2. Ag. do 1914 M unkv. 21 ö 18 Ag. 191.

Kiel.. .... 1698. bo

do Gotha Landkred. .

do. 08, os Osß. eining. Ldtrd. do. Weimar.

burg⸗Rudolst.

Fredi · Arb.

1ẽ2D0ollar 4,20 4. 1èShanghai⸗Tael 2.50 4.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- sagt, daß nur beflimmte Rummern oder Serien der beireffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen = bedeutet. daß eine amtliche fen f lie 96 wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Anusschilttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗

do. 1922 .

x o. 9658, 98. o Berl. Handelskammer g König bern 20 J. 11 Wümers dorf d

do. Siadtsynode l sog, z * W zn ii an 1. ern, , gn, , f.

1.4. 10 1090, do. 1891. 98, 96, oz 26

do. do. 1809. 1904. 0s 3x

kd ielefeld 1696. 1b. kredit ..... ..... .. Singen ö. 1505 Krefeld 1901, 1918 ..

Hess. Sd. Hyy.⸗Pfbr. S. 102, 1— 29

Deutsche Pfandbriefe.

Cred. D, FEIsyg D, E kündb. 37 Kur⸗ u. Neum.

Bochum 1913 up. do

. ; Krotoschtn 1900 S. 1 er e , ,. . 1914 , Landsberg a. W. 1690. ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige

des vorletzten Geschäftzjahrs.

Etwaige Truckfehler in den angaben werden 23 na fen r Gurs berichtigt ) ter amtlich ri tierungen werden in ögmichsi des Kurszettels als „Berichti⸗

do. Komm. S. 26 28

do. do. Ser. 5 - 14 1901, 19085 31

2

Langensalza ... . 1905 Lauban ... ..... 1897 8)

Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1913 Lichterfelde (Bin. 95 38 ,, .

38

o. Vra . ndenburg a. e , .

*

Sächs. Ildw. Pf. b. S. 23 ö Pf r. os H, 1909 4 4 versch.

1691837 1.1.

rr

mn,

5

do. Kredit. b. S. 22 26 88, unk. 28

2 . 2 d , , ,

Burg. .... ... 1900 Mi Cassel 1901, 19606 Serie 16, 3, 8 4

C C

do. do. Ostpreußische .. do.

223

2 ö

Lübeck... ...... 1895 Ludwigshafen.. 19065 do. 1890, 1894. 1900.

**

Brandenburg. Komm. * 1919, eg. amm Idsch. Schuldv. Deutsche Komm. 1919 ommersche ... .....

do. Kredit 1920

Rom mersche Komm. Anleihe 1919, II. 20

Bankdiskont.

Berlin 1 (Lombard 18). Amsterdam 4. Christiania s. Helfingfors s. rug er London 8. Madrid 8. Pari chweiz 8. Stockholm 4. Wien 5.

M versch. 100, 00 6 1.4. 10 90, 000

1.4. 100-2 49 1.4. 10100 000 4114.10 92, 00h

Charlottenburg 1889,

do. O7. 9g, 11 u. Ausg.

do. n . 9alzrundz. 12. 19 utv. 22 - 34 4 do. e ,,

853

do. 1913, Serie 1, 2,

* , , 2 2 —— —— *

versch 105, 00 a Posen. S. 6 19

Dr s d . 2 2 8 8 8 73

3

7 SSC

Deutsche Staatsanleihen.

nr. 4419

0.

Heutiger Voriger Kurs

1. —— * 8

do. Stadt · Pfandbr. Mainz 1919 Lit. U. V do. 1920 Lit. Wunk. 30

do. S. 1 17

ausgestellt

bis 1.

V 8 8

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗ J

Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklendurg. Friedr. Franzbahn. . ...... Pfälzische Eisenbahn, en wg enn nr ,

O. * 1879. 30, 88,

Colmar (Elsaß) 1907

Cöthen t. Anh. 1884, 1890, 96, 96, 1908 Cottbus.... .... 1900 . 19809 . 191 0.

Dtsch. IV.. V. Reichs⸗ Echatzanweis. 1916. verl. 1928 32.... 4!

do. VI. IX. Agio ausl

do. fällig 1924

,, . uk. 24

22

r CrCCP-rCPP * 8 3 m

do. 1001, 1906, 1907, 1908. 12, 19 1. u.

K 2. Ausg. 1920 Schles. altlandschaftl.

Danzig ..... 190

do. 2 1914 N Ausg. 1934 . 35

*

; 3 do 22 (Bwangzanl.) do Schutzgebiei⸗ Anl. do. Epar⸗Kräm.⸗Anl. 3 j. 1. 8. 24

i w *

Darmstadt ...... 1918, 1919, 20 4 Dessau .... ..... 1896 3 Dtsch.⸗Eylau. ... 19074 Dortmund ..... 19074 12 I.. 18 J. M4

Win mar⸗Carow .....

*

. .

Mühlhausen i. Thilr.

Millhausen i. E. os, 07. 1918 M, 1914 Mülheim (Ruhr) 19609 Em. 11 und 3

. *

do J. 81. 12. 84

do. do. Deutsche Provinzialanleihen. k— s. o. o Brandenb. Prov. os - 11 Reihe 18 26, 1912 Reihe 27 - 88, 1914 Reihe 84-52 unk. 25

2 8 3 2 2832322 232322222222

C C . 8

do. do. 14 auzlosbar Preuß. tea. An... ; do do

; ret den.. Looc o8 Westfälische Zandsch. Anhalt. Staan 1918.. Baden 1901 ..... ... do 1908, 09, 1 12, 18,

do. mit 2. u. 8. Folge do.

ö 2

Dresd. Grdryfdb. S. 1,

do. do. S. 8. 4. 6 M39 . Grundrentenbr.

R ünchen 1921 unk. 28 . .

do. 1900, oꝛ, os. Hr 106 11, 12. 1

Casseler Landes tredit

, , K . 322222222

do. Ser. 29 unk. 80 d neulandsch. ..

rittersch. S. 1

2

Hannoversche Landes kredit, Lit. A. do. Prov. Ser. 109, 10

. 99. 0 do. 86. 87, 88, 90, g4 3.

Erne, . ö

1896, 02 M3 . H 1899, q 1901 4

* 1 13

do. do. Ser. 7 u. 89 Oberhessische Provinz.

do. 1918. 1914 Ostvreußische Provinz. ,,, bo. S. 8 - 11

do. S. 86— 11 Pommersche Provinz.

2

do. 1911 unk. 36 M

e 3 . . . 6 6 3

5 .

neulandsch. .. inkl. Couvon 1. 1

9gxrEIzęF 43 2 5 w ——

*

Bayern —— 1899, 1908 M3*

de

Düsseldorf 1899, 1900, 1908 L. M. 1907 biz

* 2

do Ldzk.⸗Rentensch. tonv. neue Stücke Braunschweig⸗Lüneb. Schulb Serie J....

Dremen 1919 unt. 30 do

2

o. Nauheim t. Hess

Jiaumburg o. 1g00 kv. . 2

*EkrẼELEE

—— W 22 ALK QC k

ö

Nürnberg 1899402. 04, 1907 - 1911, 1914

1920 unk. 30 do. 91, 98 kv. 96 –— 98.

ö

6

e e 8 r ö . . Er kBT

do. A. 1894, 9 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 1888, 92. 965. 98. 01

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30 - 34 Preuß. Ztralstd. Pf. R. z

rPsandbriefamt. ausgrundsticke.

do 1667. 1899, 1905 ; Elsatz⸗ Loth ring. Ken e . dambg. Etaatz-⸗Mente do amor. St⸗A. 19 do do 1919 Lit. B do do. 300 O00 -St. und 1090 009 S6⸗St do. vo. 100 000 MαCSt. do do. St.⸗ Anl. 1996 do. GM, 0b, Mn Ser. 1.2, 1911. 1913 rz. 53,

( 2 8 w 2 222222

. . 2

C ffenbach a. M. 1920 do. 1900, 1907 M., 14

2 Ausg. 20, 21 Ausg. 22 u. 23

Essen .... ...... 190114

Ausg. 5. 6. 7 1905 M, 1909 4

Ausg. 8, 4, 10, 1—17, 19, 24 - 29

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. 6p. Sts Braun schw. 20 Tlr.⸗L. 6p. St

Peine

Ausg. . 1. 11 Pforzheim o, 0 do. Hauskred.⸗ Bank do. Komm.⸗Bank ... do. Landkred.⸗Bank Sächsische Provinzial

e , volst. A. 9

do. do 188. v1. vz. 5, Ca Flensburg or, 9,

168365, 97. 1902 Hessen 99. 1506. 8. 9. 12 do 1919. J. 16, ui. 23 do go, gt, 97, gh, 0, O9 du 16969. 150.1866

*

2

do. Frankfurt a. M. 1907, 08, 10, 11

0. Posen 1900, 1908. 9 do. 19 1.8. Ausg.) 18694, 1908 37 1920 (1. Ausg.)

2 85865 * 2

* 8 &

o. Quedlinburg 19 Regensburg 1908, 09 4 . 97 V. 6 - os, os 8]

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 12. 14. . ,,, 101. 3. 18. 1 1. 3. 18. 1 1. 10. 18. n 1. 11. 18. 1 1. 12. 18 1. 1 19. 19. 18. * 1.3 18. 1 1.4. 19. M 18. 4. 19 216. 19. 1 1. 6. 13. n 1 7 19. 8 1. * 1. 9. An

do. 98, 02, 06 Frankfurt a. O. 1914

Landesklt. Rthr. do. do. Westfälische Vrovinz.

2

1595 Meckl. Laudetzanl. 14

; Staats · Anl. oi) 4 2 Eb. Schuld 1870

——

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt . ...... 18958 Freiburg i. Br. 1919 Fürth 1. B. ..... 1901 1920 unk. 1928

—— 6 —— 8 ——

* 2

do. Ausg. 2-4

J Fulda ...... 1907 Westpreußische Prov.⸗ Gelsenkirchen O7, 10 Gießen 1907, os. 12 do. 1381. 1661. 1506 3

do. Rummelsburg

Saarbrücken 1910, 14.

Bern. Kt.⸗A. 87 y. 3

do. Invest. 14 1 do. Landes 98 !*

2 2 T

Kachien Ei. 4. 1919 Glauchau 1894, 19083 Glogau. .. 1919, 1920 ,,

ö 1901, 1907 0. Görlitz ..... .... do

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01

Haders leb. greis 10 Lauenbg. Kreis 1919.

Offenbach Kreis 18.. Telt. Kreis 1900, o?7

Bula Gd.⸗Hyp. 92 z2der Nr. 241 561

do.

St. Johann a. S. do.

Schöneberg (Be

8

22

der Nr. 121551

3 —4—

Graudenz ...... 1960 Güstrow. .. ..... 1898 feen 16id N. 1920

Jeibert ari oz. 12. 19)

Preußische Rentenbriese

hanno . versche .... zer Nr. 61551

Lern r. 1-20 000 Dani jche S.A. 9] Egyptischegar. 16 do. priv. 1. Irz.

do Schwerin 1. M.

2 3 2 2 * = 2

8 D r R 2 2

—— —— —— . 5

ö *

do. alle. ... 1800, 0/

Lauenburger.

; do. do. 441892 Stargard t. Bom

ameln. . ...... 1896 amm t. W.... 1918

Galiz. Sand- 1. 11 Griech. 4 Mon. do. Sz 1881-84

o. 5 Bit. Var. 90 do. A Gold⸗R. 69 Ital. Rente in S* do. amort. S. 8. a

Merxtkan. Anl. o f. do. 1904 45 in 4 do. Zwischensch. d. Equii. Trust⸗-Co. Norw. Staatz. 9]

r m ü 3.

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 18938, o S. 6 u. 10. 1908, 08, 22, 1 69

Altenburg 99 S. 1. 2 Altona 1801, 11. 144

Hanau ..... 1000, 1

Hannover ...... 1895

K 22 0

—— —— *—

4 pyversch. 1 15,B 00h

Heilbronn ... 18897 . 1910, o

Herne 1909 unkv. do

Hildesheim. .... 1895, doxter. ...... iSv 3 1.2.1

(u. Ausg. 1911) 41

1913 unk 281 Stuttgari 98 AM 1906 1919. 0s Ausg. 194

. . 2 Ce , e e oe r e.

Apolda... ...... 18985 a 1.1.7 A schaffenburg . .. 18901 4 . urg ol, 07, 18 4 vers⸗

Thorn 19800, os, o9 41895 2

. Schwer. Rnt. Ia 1 1.171