die Devisenpolitik, weil ich überzeugt bin, daß es nur ein vorüber⸗] jenigen, die den Import pflegen, auf bestimmte Warengattungen aber die Lebenshaltungskosten, was auch niemand bestre reiten
gehender Zustand ist, den wir gestern und heute erleben, und weil ich stürzen und noch rasch vor dieser Drosselung der Einfuhr alles mög⸗ was graphisch dargestellt sich ohne weiteres dem Au lam m 29 . nicht nur die Hoffnung, sondem die bestimmte Ueberzeugung habe, daß liche hereinholen. Dazu liegt kein Anlaß vor. Wir denken dabei etwas mehr gestiegen sind, am Endpunkt noch chers ig e: Börsen⸗ Beilage
dem schwarzen Tage von gestern bessere und andere Tage folgen werden. insbesondere an die Einfuhr, die das Reich für seine eigenen Bedürf⸗ dann ist die Streitfrage die: Wenn Sie diese zwei pu k. le um 6 16 2 n e a 2 . Zunächst möchte ich das eine sagen: wir haben auch noch einen nisse macht und die in den letzten Monaten ganz erhebliche Aufwen!· zusammenbringen wollen, die auseinanderkiegen und die itt wie D tsch M hs 3 6 7 normalen Devisenbedarf, den zu befriedigen wirtschaftliche Pflicht der ⸗ „ dungen an Devisen notwendig gemacht haben. zusammenhaben wollen, bringen Sie das dadurch en g. be — 93 n er er und reu — ?! en Staatsanzeiger 2 S Mr ü 14 * ———
jenigen ist, die ihn haben. (Zustimmung.) Ich glaube, auch darüber Das Reichskabinett ist aber auch entschlossen, eine allgemeine unteren Punkt, nämlich den Standpunkt des heutigen dohnz 1e Berliner Bÿ . f ö rie vom 20. April 1923
sind wir in diesem Hause völlig einig, denn wir haben fast keine Aus Anmeldepflicht für den Besitz von Devisen nach dem Stand des Höhe bringen, oder bringen Sie es dadurch fertig daß ; —
fuhr aus dem besetzten Gebiet, etwas Ausfuhr aus dem unbesetzten Tages, an dem die erforderliche Notverordnung erlassen werden wird, obersten Punkt, den Lebensunterhalt, heruntetzrj . Se x . Gebiet, und wir haben immer noch eine sehr, sehr starke Einfuhr demnächst einzuführen. Ich glaube, das wird so manchen Spekulanten, Koenen: Sie machen beides nichty — Das ist ja nicht 1 nenn, voriger nout oer ¶ Boriger en mn
auch für lebensnotwendige Dinge. Ich brauche da nur an Lebens. wenigstens aus der Devisenspekulation, noch vertreiben oder zurück. Abgeordneter Koenen. Ich will Ihnen und den anderen e. . ĩ Eur urs oanoer ͤgöorige⸗ mittel selbst und an andere Dinge zu erinnern, die unsere deutsche halten und ist keine Einschränkung der Tätigkeit, die notwendig ist, einige Zahlen nennen. (Erneuter Zuruf von den . 8 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. err ,,. 1 Hohen ata... anon te. l e, , , ,,
Wirtschaft in der Gegenwart und auch in der Zukunft braucht und um die Wirtschaft in Gang zu halten. Der Herr Abgeordnete Hertz hat vorhin gesagt, man . nn Amtlich gipp. Landb. 1 u. Uaꝗ 1 — 1— k . 11 . die sie einführen muß. Dieser Bedarf muß unter allen Umständen Die Reichsregierung wird außerdem vor weiteren, wenn auch dieses Weiter -in⸗die⸗Höhe⸗rücken des letzten Lohnpunkte erhin do ö ! 14 versch, bo versch. * G e,.
do. unk. 26 ( K 3 . f J . k : . 6; Herr y ; : 18 3 L- i. iedi Wi Devi drakonischen Maßnahmen nicht zurückschrecken, um das im Interesse in d. ; ätzli Holt f llt K Qldenbg. staatl. red. . bo. k befriedigt werden. Wenn also der Wirtschaftler, der Devisen braucht, / h cht zurücsch Interesse Hertz ich bin in dieser Beziehung eben grundsählich andere Nein e ge te e Nu C. r ae, ö melde e n 1g eueren . do. j ;
v Liyp. Landes sp. 1. do. 81. g, os. ol M. ö Pra ib ag i. diese Devisen gestern oder heute kauft oder morgen kaufen wird, wird des Ganzen notwendige Ziel zu erreichen, die Mark auf einem als Sie. Ich behaupte, und Sie können mir das Gegenteil uit . 5 ; . 6. , , nn. Kandabei 66. 10 M ihm niemand einen Vorwurf machen können, auch der Herr Abgeord⸗ ; kö J erden, , ,
' ö ö ö ö J. * Weima 188 Niveau zu erhalten, das ein weiteres Hinaufschnellen der Lebens⸗ weisen: die ganze Erfahrung der letzten Jahre spricht volllnne 1 wangen Lira. 1 28u, 1 Pęseta-= o, go. A. 1 bsterr anz dani... . do. lonv. 1502. Oz ᷣ nete Hertz und seine Freunde nicht; denn davon lebt die Wirtschaft, ; ĩ e.
3 Wies bad. 1900. o1. os o. do. S8. u. 19. R. 1886. 1669 r 1682 . leben die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer. Was wir aber aufs
—
2 2
konv. u. 1902
é , , m, n r 2 8 R , m, , m.
2
— — — —— ** X
Fus — —— 1 —— 1 — 2 — 2
3
8 2 3
xx S & X .
2 —— ——
4 1 4 6 8 8 3
*
S ꝗw
h 2 2 * . , , . — 11111 w & 0 . 8 — — — — 2
. 111
—
— x — n ,
22
do. . do. Idsch. Schuldv. ,, . .
F A* 2*— *
* —
* — 2
88
2 S — — — — — — —— Q —— — — . 3 .
w e 2 . 0 . 2 2 8 8
— *
—
1. 20*
5
81
——— z
b
w 2 . — — 2 3
haltungskosten für die Bevölkerung verhindern wird. (Zustimmung) die Richtigkeit meiner Auffassung. Wenn Sie di (cold = 3 00. M. ü Gid. zsterr. z Augg. z u. . 3 te . ; ; . ᷣ . iesen Loh Gulden (G0. ö . , n a , n, 114. da 1808 1. Ag. 3. 87 . Ich darf gleichzeitig darauf hinweisen, daß im Reichswirtschafts. die Höhe heben, dann bleibt der Lebenshaltungspunkt . ö , . . . 6 , . k ,,, do. K 3, e . 1 837 schärfste verurteilen müssen, ist, wenn auch aus wirtschaftlichen ministerium der Entwurf einer Wechselstubenderordnung ausgearbeitet stehen, sondern geht genau o viel in die Höhe. Die Entftrnun 1 , . ren m . i fbr in , . . Rim. zii i. , n, , Kreisen über das notwendige Maß hinaus Devisen gekauft werden, worden ist, der dem Reichskabinett vorliegt und der die kleine Punkte bleibt also genau dieselbe. Sie können die Sa ealso . 3. eo rn , de * * epo (arg. Rap. = J 53 do. 160 S 36 2. * . w 1 1 ö J . ⸗ — i j ie 6 j ü j j . ; . ; J ö — 4, . = v. ö , , . ( 37 . ; und wenn sich dieser wirtschaftliche Bedarf, der sich doch erst nach und Spekulation wenigstens die äußeren Anreizungen für die kleine beiden Seiten anpacken. Das gebe ich ohne weiteres zu. Ich bin 3. k and . Lönigsberg 20 1a. 1] . e n,, nach geltend macht, nun an einem Tage plötzlich auf die Devisen Spekulation etwas zurückdämmen wird. Ich gaube, auch diese Maß viel bescheidener und sage: lassen Sie den Lohnpunkt stehen, . , ess nnn be- , i53. do. Sia din e e, ö . ., i gz Ren s rio oe 3. oh * . . P . . . j j f s J j . * 82 . 22 en, 4 J é me . 1 . . I — stürzt, weil vielleicht der betreffende Mann die Empfindung hat, nahme wird in der Richtung der Stützungsaktion liegen. sorgen Sie dafür, daß die Preise kräftig heruntergehen. Wag af ; err en er fen eren. der Eerfen der i ,, 1 e e is, er, g re = 3 n nn, . idr zi bo, ,,, , , , . daß er morgen oder übermorgen den Bedarf nur noch zu höheren Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Hertz weitere Maßnahmen, ins Gebiet geschehen kann — — Guruf von den Kommunisten. C ,,, ,n, nnn, . GJ donstg nd . K Kursen decken kann und deshalb heute noch hereinholen muß, was besondere die Zentralisation des Devisenverkehrs angeregt hat, so, preise) — Ach, das war das richtige Stichwort. Eg war . ell ib weer kd n, . e n ögenr ,, 23 nur irgendwie hereinzuholen ist. Das verurteilen wir alle in diesem glaube ich, sollte uns das, was wir auf diesem Gebiete im Kriege nötig, denn ich hätte die Eisenpreise von selbst erwähnt . . . 3 e betgefüizten Heñf. dz. Hyp. Pfbr. Dochum ö ö. 1836 — D ; Hause. Wenn das früher jemand tat, so war es wirtschaftlich ver⸗ erlebt haben, doch einen Schrecken davor einjagen, diesen Weg ein geordneter Koenen. Aber ich will fortfahren: Wag das Rechen kinn bee gn, dn , . . S. io. is 4. ö, ö . Ech oschin . Eo J. . eutsche Pfandbriefe. kehrt, wenn es aber heute jemand tut, so ist das geradezu ein Ver. zuschlagen. Von Herrn Abgeordneten Dr. Hertz wurde mit Recht schaftsministerium infolge der Preissenkung auf allen 5 , u i 3 Komm. Ses 26, I. . i800 Landsberg a. B. fee, ö, . 2 3 brechen. (Lebhafte JZustimmung.) gesagt, daß diesen Weg andere untervalutarische Länder eingeschlagen kann, auf denen es wirklich eine Macht in der Hand hat, um 2 , ,, . . *. W, w. 96 d . . , . 64 . . ir . . ; * ö j J . d va rij ö . 64 — 3* =. Eines noch schwereren Verbrechens machen sich aber diejenigen haben. Aber doch unter gan anderen Verhältnissen, Derr Ab⸗ Preise zu senken, auf allen diesen Gebieten hat es unter Umstãnden sa ,. 3) e ] , tn. en . e, s rä. an enburg a. ger J . . * Aon Olin schuldig, die sich rein aus spekulativen Gründen auf die Devisen geordneter Dr. Hertz! Dewvisenzentralen gibt es in Oesterreich und mit Zwang die Preise heruntergedrückt, und wenn Sie in ber Deff , , n ,. ö. dig n, z geetlau os . ien as gods rid oa . 3 . stürzen. (Sehr richtig) Es ist selbstverständlich, daß kein Mitglied ö der J, Sie werden aber doch das Wirtschaftsleben lichkeit nichts von diesem Zwang gemerkt haben, so werden Sie n ,,, ö. eg 9 do. Kredit. b. S. g . geomberg. os . . ; 1 ö. schaft. gent nei. dieses Hauses und überhaupt kein anständiger Mensch ein derartiges dieser beiden Staaten nicht mit dem Wirtschaftsleben Deutschlands Wirklichkeit mehr auf den Erfolg sehen als darauf, wie dieser Ci hug n l ge rẽint᷑ K k e,, . aeg, ! do , me, . lors . . Verbrechen an der deutschen Nation billigen oder verteidigen kann. ,, wollen. Und denken Sie doch auch an das andere, Herr zustande gekommen ist. Ich habe hier ein Verzeichnis der Mi f Caffei Kin ies, * . Was dagegen geschehen kann, muß selbstverständlich geschehen. Man , . . . eben so 36 ö , und zwar wie sie nicht unter dem früheren Ministern Bank diskont. Brandenburg. gemm. ö . . 13. dn ie en,. üsn. darf ja auch vor scharfen Maßnahmen nicht zurückschrecken, ohne Rück ö,, gam; Aeußerliches ist; Heute ist ein Fünftel sondern unter diesem bürgerlichen Ministerium eingetreten sind in ,, . nr eb. bor g. Cbharlottenburn eM oM n. Mandel . a. sicht auf seine partei⸗ oder wirtschaftspolitische Ueberzeugung. Wir des deutschen Staatsgebietes besetzt und deshalb nicht mehr so fest in Einwirkung des Reichswirtschaftsministeriums. Wir haben die Rohln lagen 5. London 3. irn enn, ,, . . * 6 4 14. 10 . , . , do. , leben im Kriege, und im Kriege sind auch Kriegsmaßnahmen not— unserer Dand, daß wir unsere gesetzlichen Maßnahmen dort restlos preise um 9 bis 165 gesenkt. (Hört, hört! rechts) Ich knipse jn Eqweis 3. Stockholm z. Wien 9 PVommersche Kommt. kö ö . , , . ö wendig, unter Umständen sogar solche, die man im Frieden nicht ver- zur Durchführung bringen können. In dem besetzten Gebiet sitzen eine aber gleich eine Bemerkung, um nicht gar zu ausführlich werden kö. E mnie ie tan i. aisc ad aa am 5 ö ,, J 9 . 6 ö ⸗ j ö ih , ĩ natürlich ü 1 2 Teutsche 576 do. 86 4. Posen. S. 9 19 treten würde. Keine Maßnahme kann scharf genug sein, um gegen Ganze . von fremden Banken, die sich natürlich den Teufel um müssen. Der Herr Abgeordnete Hertz hat in einer Art — na ich y sche Staatsanleihen. blem. isi, j 3a . ; e ee s. 1 das Treiben derartiger Spekulanten, derartiger Verbrecher an unsere evisenvorschriften kümmern werden. Welche Fäden von dort nichts weiter sagen; er weiß selbst, was ich ihm sagen will — (hel seunger Komm; . — 9 ,. do. unt, e nen,, unserem Volke vorzugehen. Aber, meine Damen und Herren, solche ö. Ausland führen, Fäden, die Sie gar nicht nachkontrollieren keit), die man lieber nicht anwenden sollte, davon gesprochen, dn Kurs Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. e . iso, Ie. . 56 . * . 5 ö. . ; . ö ö . 8 ⸗ *. ꝛ 1 ? ö ö . = ö. — ————2* 29 o. . ö Maßnahmen müssen wirksam fein. Man muß auch jetzt überlegen, können, wissen wir ebenfalls alle. Jede derartige Maßnahme würde ganze Kohlenpreissenkung, auch die Festhaltung der Getreidepreise n V, vergtich · mißrtische in ee, Tia 1 de 180 gut. Minn 3 , de. Zächtische alte.. damit man sich nicht in der Hitze des ersten Augenblicks zu Maß, Also vielleicht unsere Wirtschaft und unsere deutschen Banken schwer der Frachten und all diese Dinge seien nichts weiter alt Gösta rere ö., , n mr. J Loo, äthen 1. zin. Issa, . dar gtnnrns, Tir —— kahnmen brängen läht, die absolnt hnbtrtfann sirn schädigen. Ob sie Vorteile im ganzen für die deutsche Wirtschaft an die Wirtschaft, der Verbraucher habe dabon gar nichts gema * ei rn, J. . gabe. er. Gi geht zorn, ig, , n n. do . Das Re chskabinett hat sich salbftrecstänbtich tert und hrute bringen würde, wage ich unter diesen Umständen außerordentlich stark Aber, Herr Abgeordneter Hertz, diese Kohlen sind doch um diese 9h Itsch dieich dan ni. 4 6 ] verjch. ag, , rr. . e los z. isiz. . . iss3 ; . K . . n,. zu bezweifeln, möchte aber auch diese Frage dem — ichs. 16 illi . ᷣ ie 109 iat ö da ( 2 . do. 160, 1866 3 mit der Frage beschäftigt, und zwar unter Hinzuziehung des Herrn a, m, . penn n, c ; ö. 5 9. ⸗ . . J X , e. um die ! & Kohlen steueternahir ö ö ; d . J ö . r, 4 / . 9 zur weiteren antwortung überlassen. also um ein Viertel der Kohlensteuer, die seither erhoben wurde, n ö e 3 3 g. Marburg 15063 Y 39 L.. altlandschaftl.
Reichsbankpräsidenten. Wir haben zunächst versucht, festzustellen ö z ; ; . . Im Zusamenhang mit dieser Stützungkaktion darf ich noch ebenso um das, was der Kohlenerzeuger noch vom Neltoptetz e Ea in se dier e s T,, f. Dödr Wizmar-Carow... varmstavt . 83 7 do Epar-Kräm.⸗Anl. ; Sion Beh . do. 1918, 1919, 260 6 16091
woher diese Hausse gestern kam. Wir haben allerdings mit den . ; . 8 . ö ö. , , . a scharser , chten als einiges über Lohn⸗ und Preigabbau bemerken. Ich war ja nicht ganz gelassen hat. Das ist voll dem Verbraucher zugute gekommen. Gu zit. laat ch. j. i. 9. 21 6 T6. Ii Ss 2 gh. nde Dessau ..... ... i696 n ,,, 385 . 3. unvorbereitet daruf, daß mir eine Veröffentlichung in der Presse, von den Vereinigten Sozialdemokraten) — Verehrter Herr Kall ö s. . ö 6 . do .
wir, den Eindruck, daß es verschiedene Gründe sind, die zusammen⸗ ; ; : ; ] ; an der ich allerdings nicht ganz unbeteili ĩ ürde. ie si i idli e in. tar Sibernĩ . . bo. Mülausen i. E. os, o . . 1
ch gö nicht ganz teiligt bin, vorgehalten würde. Sie sißzen, glaube ich, in der städlischen Verwaltung in Hamburg; , 6 Deutsche Probinzialanleihen. ö 12 1. . 1gi3 R, noni ga en,,
9 O. J .
wirkten. Schon seit einigen Tagen machte sich dieses Anziehen der . ö ; . f, ö ö Ich bin nicht gewöhnt, etwas abzuleugnen, was ich getan habe und würde ich mich einmal dort danach erkundigen, wie sich die Preise hen. Lensoi. Amt.. versem ec dat s Ene FFrandenb. Prov. os n. i 1565 Mülheim (gꝛuhr) 1ghg ö. Prov. os- resden. ... 1906, 6g ;
Devisenpreise geltend, zunächst veranlaßt durch den laufenden nor- Em. 1 o do . ü ; ; 9 . 3 . = vertrete es auch heute, wie ich es damals vertreten habe. Ich war wickeln, bis sie auf den letzten Verbraucher kommen, und an die . * re g e , g. ö 9 . . . J .
. ᷣ Jö6ob. 267. Reihe 27— 33, 1914 bo. io mit 3. Folge
0 sgdiheb g ed or eie ort ln ot, od s ooo! . 1 ,
dann aber ganz sicher auch durch spekulative Kreise, die sich wieder auf ( . ; ⸗ ; ] n 149 do. do. 1919 unk. S0 ganz sicher ch] die si unter die Augen gehalten werden würde, wie das ja auch in der von den Sozialdemokraten — Na, er steht ihr aber nahe, s mithin äs ran fo ron is ön ö. 1d sn Tre — — 78rezd. Grdrysob, Sa, ö 1 2. Casseler Landes kredit 2, 6, — 10 8 3. Folge] ; J
die Devisen geworfen haben. ört, hört Darüber ist gar kein e z , Mü ! sen geworf (Hört, hörth st. g Presse ausreichend geschehen ist; ob dort nur aus sachlichen Gründen, Freunde sitzen dort in der Verwaltung. Ich glaube nicht, ah n, ,, , versärmas, or s 113 gt e Ser. 23-23 13.3 116, 0ch a 20, ooh 8 Do. Do. S. 8, a, I, . 2 t . 199608 do. Ser. 29 unt. 30 s ; ke =/ Dre, = , , 1. * bo. I9id unt. 241 ß ,
Zweifel, sonst hätte die Summe nicht so groß sein können, die gestern men, ,. j ; r . , . k 3x 1.2.8 — — ill ich ganz dahingestellt sein lassen. Heute hat Herr Dr. Hertz ja Hamburger Stadtverwaltung beispielsweise deutschvol koparteiliche x 16. ö. vesiß. 10 gos ig gg 8. ., ger n r n ,. gute bur 39. or, os. 11. . do. 86, 37, 83, 96, gt sr ,
in Devisen gekauft wurde. Und endlich kommt etwas hinzu, was sich ; . 2. ⸗ ⸗ ö ! ; ; 1
ja immer bei solchen Gelegenheiten bemerkbar macht: wenn einmal ö. , d, ne, n en n, nn,, ; 12 ) nan, n , 3 ö 3. ,,, ht: 9ʒ mae, ; ; 3 16 ; 3s0 ; ; , . 1900 39 1.5.1.4. . do. Prov. Ser. 18, 16 4 6. . 33 1.1. ; o. 1908, 1901 landsch. ..
ein gewisses „run' eingetreten ist, dann tritt natürlich auch eine 5 nn er dabei darauf hingewiesen hat, daß das eine Presseveriffent Mit dem Zuruf „Eisenpreise“ meinte mir der Herr Abgeomhn l 1602, 1604 3 verjch, 18 ch 1, de. ö Ser. 9 3. 1. do 1866, o R 37 1. N. Gladbach os. 1900 * ö 1
i. r it. w ; lichung gewesen sei, an der das Reichsarbeitsministerium nicht be.! Koenen einen besonderen Trumpf hinwerfen zu können, inden 180 34 12.3 — i js. 6 do. do. Ser, 7 1. S3] 14. Düren H 1800, 100 Ia. do. 1911 unt. 8s M. bo 8. . Panikstimmung ein. Das haben wir bei den Effekten in den letzten teiligt ewesen sei, l ih m , ĩ ; ; men. ; k do isg6 3 123 — — . Cberhesische drovinz do. 189i ty. 3 11. ho. 1865 3. an , Hon nic el, ten , mn , , ,, n, m, a, iligt gewesen sei, so will ich ihm s auch ohne weiteres zugeben. damit zum Ausdruck bringen wollte, die Eisenpreise seien nicht , , 1.5. 11610, ob zeg.ioob e 1920 unt. 25 1.410125, 0b Durlach * 13. do. isgg, 103 ß ,
ck 3 6 ie ber B ö t . Eine direkte Beteiligung des Reichsarbeitsministeriums hat nicht mäßigt worden. Vor der Kohlenpreisermäßigung sind die Gisemt ö, ö nl zern en, ö . . ö , ö. 54 , nnn, ö ö. ö 2 stattgefunden. Aber wie lautete denn diese Pressenotiz und was wollte zweimal im ganzen um rund 25 8 heruntergesetzt worden. (unf e ori ener f, ; en n! i, Te, ; ii i, is , t e e g . Immun ag h . z j 3 — . . ö ö 2 6 6 ony. neue Stücke; — — ö ö. 7 o. 90. ö ö taumbur ö. *
9, einig g ] sie sagen? Diese Pressenotiz hat in der Zeit, in der die Markhebung, den Kommunisten) Das ist wirklich eine billige Beweisführung, her ginn cn eig Cüneb. f ⸗ Le =, , , . : do. 1060, i908 zz do. ,,
. S. 8 - 1 3 1.1. 75, 00h Eisenach 3. ? Neuß 1919
nachher keiner sagen konnte, woher sie eigentlich kam und welche sach⸗ ; ; ; r,, ; ; I, ,. . . n n,, die Dollarsenkung einsetzte, die Oeffentlichkeit darauf aufmerksam ge⸗ man sagt: vorher sind sie in die Höhe gesetzt worden. Glauben . è. ö ö ire ch. , , . k k
lichen Unterlagen sie hatte. macht, daß es nunmehr höchste Zeit sei, auch die Preise entsprechend denn, daß sich die Preise festhalten lassen, wenn die Kohlenpresse, feen ions um] an 2 — 6 Ausg. * 15 arsch, Sb, Cob G. 6. 00b d do. 1699. 3. 19006 ,, o ob ds, denz,
Ges⸗ mi äährend di isen bewegun der ö j se v ⸗ ; ö ; ; d n, ,, r 260 go oon 8 J1. 75.500. 66, op L= IV. Ausgabe ; 1907 = 1911, 1914 . ö zestern nachmittag, während diese Devisenbewegung an der abzubauen, wenigstens alle die Preise, die an den Devisen hingen. Das Löhne, die Frachten, die Holzpreise gewaltig in die Höhe gehen, kun 1 160 n w ; ss do. 1036 uni. 35. T.. ' ] . 1908, 09. 11
22
—
* — 2 — 1272272 T3 h — — Q — — x — *
186 o 186 00h 166. 00 . 186 Son iss oo G 180. oον a ist ht d 183 vhr n iss, vöb s ish bor g sb. vod 6 io hör s ih. oy 6 *
iso Son 6 iGo, ob e, —öh, bob ß s dor e
——
Ss =
1 1 1 1 7
*
2
. U
22 288222222
411111
2io oo e,
2 — 2 — — — 2 2 *.
n
2
ale ĩ 5 ] , . malen und unter allen Umständen zu deckenden notwendigen Bedarf, darauf vorbereltet, daß mir das heute in ähnlichem Zusammenhang Entwicklung sind die Kohlen nicht ganz unbeteiligt. (Erneuter u nhalt. Saat 1016.
4 1
.
—
* — n, · f get 6 250, 00 G 115,00.
Eso oo S0 0 . . , .
. ö
l 2 K
E, ü
2 — ö 1
C — — —— — C . , P
. 2 5
1 n
3 P
— X — ꝭ 6 1 —
2
* .
—— — —
*
Berne 6 41
**
4
130 Job. gd Cod 120 006
5 111
r — — — — — — — — hz 5 — *
erer, . l ö .
C
—— — CC * — r TLFLCLCEL . . P 22222
125 bob 126 ob a gs oo 895 0 s
es br s ies So e 150 o s öh von e
132, 0906 sigz, 00
2E .
— — —— —
2 2
**
—— * = 8 de X . . — — — . *
— 2
*
*
*
. ; ; , . . —— 6 do. A. 1894. 97 u. 1900 4.10 — — — do. 41 Börse im Gange war, kam einer der Herren Kollegen — ich weiß war die Anleitung und der Kern dessen, was damals in der Presse⸗ wenn alles, was dazu gehört, um Eisen zu erzeugen, und Gott we , . . do. Prov. Ausg. . 3 . — . 1908, 8 . do. 91, 98 ö. ö Dir wdr n ien — ⸗— 41 J j * . . . . . . . . e E 5 9 ᷓ ö . . 3 * ** . P 1 . . . . os ? 1. . 2 ö 1 —5 unt. 3 ö nicht mehr, wer es war — zu mir und sagte: Eben ist mir von der veröffentlichung gesagt wurde. Ich glaube, das wird niemand bean. wie viel in die Höhe geht? Würden Sie denn das fertig bringen, e ö isbs. 180 ,,, 1 ⸗ Elsaß⸗Lothring. Rente . do 1895 — —— e 903 63 14. z 5. a. . ö. ö . do. do. R.? z 5 — . 1 . ͤ . — (20, 0b 6 Ryprov. Ausg. 20, 21 229.000 220, 00ob 86 Erfurt 98, (O1, 08, 16 o. 1900, 1907 M, 14 ersch. Westprsandbriefamt Es ist ja eine ganz ungeheuerliche Panik entstanden. Ein einziges selbstverständlich dann auch keine Lohnerhöhungen mehr eintreten lament! Nachdem aber bie Kohlenpreiserhöhung wirksam geworden ö n, nine, nn, . , . , . 5 S j j 5 . . B . ß ö ö; x 106. ) =. . 4. J ! ' , , . /. 35 ö Wort, ö ö hineindringt, verstärkt s sollten. Von Loh nabbau war keine Rede. Meine verehrten Damen und sind die Eisenpreise zum dritten Male heruntergesetzt worden. be g e n i ene n e, a , 8 ö z J . ⸗‚ F ö f ö ö ö J ; ͤ ö und 160 000 -St. . 65 5. 6, . fen 1.1.4. . Oppeln * 11. . ö. k a . . . . . J Die Preise für Papier und seine Grundstoffe sind un ö ,, KJ f sn g. , . . Deutsche Lospapiere. er, ) ) Sas 1 F . 1 * . gosoh o do St.⸗Anl. 190060. 1. — — 17, 19, 24 - 29 . . . 1918, 1919 4 ö Peine 3 32 LI. l, schieben, auf das sie in der Presse geschoben wurde. Von Lohnabbau 20 gesenkt worden, die Preise für Düngemittel sind heruntergese ö ; vis. ij ö en t . r rn ot, ou . 1901 39 1912, 19201 Braunschw. 20 Tlr.-2. — 3 . ; ; j 664 z ; . r , . t 5 ⸗ 911 rz. S6 Das haben wir im Kabinett erwogen und ich bin beauftragt, keine höheren Löhne heißt Lohnabbauh — Das ist objektiv nicht auf allen Gebieten, auf denen das Reichswirtschaftsministerium ehh o ier. c. Iz, is don 8 ö se , de, , ids. izr . . Pirmasens 156 1 1.1. Voöln. Mind. r- Un. ) e ls. g, ro ish tod. do. Landired. Ban zes sg 1. . 1 3 , . 1 ö ? 3 ]; ö ; 1 . z . Sach s. Mein. 71Gld. -S. — teilungen zu machen, wie ich es eben getan habe, mit dem Schluß, ministerium, in der das Wort ‚Lohnabbau“ vorkommt. (Erneute Zu— Nun sagen Sie: im übrigen sind die Preise aber nicht hem ö erg, ns un, . n 110. och utg. =] k 1692, 1808 3x ö ; ; ; J . 6. nnn, . ; o s, 94, g7, gg, 0b, og tai. ö 9 Son. A. 100, C06 o. 1918 ubv. 24 1 5 . ö J h. ö. ö hat. zunächst einmal rufe links) — Lassen Sie mich weiterreden. In dem Zusammenhang gegangen, und der Herr Abg. Dr. Hertz hat sogar daban lehnt e lbs. izr e, . ,, nn,, ,,, 12. vßde do. 18 G. =. ug.) Boisdam 18 umd das ist, glaube ich, das Wichtigste — der Oeffentlichkeit keinen war gesagt, daß jede Lohnerhöhung die Preiswelle von neuem in Be, das Rundschreiben des Wirtschaftsministeriums, in dem dab Ä ,
2
— 0. ; ö. ; . 114, 0h 170, 0b 6 do. 18689, 92, 95, 98. ol do. — — 86. 00h Emden . . . 1908 H. ] ] 1.4. do. 1908 3 1.1.7 Preuß. grraistd. j. i. ) 29 ⸗ 60h = i J . 2 29cC 2 j — ö Börse telephoniert worden. Ist irgendetwas besonderes passiert? standen. Im Zusammenhang damit wird darauf hingewiesen, daß Abgeordneler? Ihre Beweisführung gehört doch nicht in ein zn hembg. Eiaarg . diente 3 . ‚ 169,000 6 d Ausg. 38140 i486, 00 s1i15.00eb 6 1914, 1919 4 do. 1902, 1905139 ö fan grundstucte. ywversch. was nur einzuheimsen ist. war keine Rede. (3uruf von den Kommunisten: Hö f se fi 5 . ̃ — ; munisten: Höhere Preise und ebenso die Preise für Schwefelsäure, Benzol, Caleiumcarbid. Kurhh on 1913 rz. 68, do. Ausg. v, 11. 14 ; do. 3. 2 Pr s s P se fi J f s / 3 1 J 29o, oh 6 n . 6. Flensburg 01, 9, 12M do. 1895, 1905 88 1.5. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Ihnen namens des Reichskabinetts darüber im wesentlichen die Mit-! wahr. Zeige ie mir ei 6 ĩ Rei i ini — 6. do, s hr. Zeigen Sie mit eine Veröffentlichung vom Reichswirtschafts⸗ tun konnte, hat es das seinige getan. desen v6. 150K, 8, , 12 28, 0d 0. Sächsische Krovinziai Frankfurt a. M. O6 . do. A h Posen 1900, 1905. 19608 do. 110. 90806 ⸗ — 1920 (4. Ausg.) do. 1802 4. ö ö 1919 8 ö oil dor 1 do. 69. 3 M. Hö zx do. . . . 4 . Ausländische Staatsanleihen. — — Frankfurt a. O. 1914 6. egensburg 1908, . ; = . J 9 * tv. 19285 do. 97 M, 01 -= 08, O6 Die mit einer Noötenziffer versehenen Anleihen . . . ö do. 1919 1. Mai e. . 2 1689 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: West fälische Provinz. Fraustadt . .... .. 1898 39 1.4. j Rem scheid 191ukv. 24 1 Seit 1. 129. 14. * 1.1. 18. 2 1. 4. 18. 1. 8. 14. Ausg. 749 1.1. 115,00 6 115,00 6 Freiburg i. Br. 1919 do. 1900 1. J. 18. 51. 1. 17. 3 do. do. Ausg. 9426 h. 96, 0b 6 Fürth 1. B. ..... 1901 4. do. 1908 109 1 8. 18. 11 1.3. 18. 12 1.10.18. 13 1.11. 18. 14 1. 12. 18. bo. do. Ausg. 4 4.10 100, 00 6 do. 1920 unk. 1928 ö. Rheydt 1899 Ser. 4. 11. I. 13. 16 3. 2. 15. M 1.5. 15. 6 1. 4. ig. 1 15. 4. i8. do. do. Aug. 2. 6 14.0 es, ots do. 1001 8 1. do. 1918 unt. 3. = 1.3. 19. a 1.5. 18. * 1. J. I8. * 1. 8. 18. 1.9. 1 KJ
. Ausg. 2 ö. 96, 00 6 * ; ( 1. do. e heel ee on . , . w , ern. gi. gr tn , e. Gießen 1907, 09, 12, 1881. . der n n. . , Rs aon .
2 S 8
S 8 3 x — 2 2
e 22 2
11009 G do. bo. Ausg. 6 110, 00 6 do. do. 98, 02, Os
Re
88
—— — — — — — —— — — — n
Zweifel darüber zu lassen, daß die Stützungsaktion, wie sie seither wegung setzen würde. (Sehr richtig! rechts) Ja, meine Damen und „Wiederbeschaffungspreis“ vorkommt, habe gerade dazu beigettant de 1599 unternommen war, durchgeführt werden muß. (Bravo! in der Mitte Herren, leugnen Sie denn das? Ich bin mit dem Herrn Kollegen die Preise noch zu erhöhen. Das Rundschreiben ist etwas lang, in g. ame ganl ! und rechts. — Abgeordneter Dr. Hertz: Auf welcher Basis? — Un. Hertz darin einig — und darin gibt es überhaupt keinen Streit bei deshalb ist es schon begreiflich, wenn derjenige, der es liest, an ene * ,, n ruhe und Heiterkeit rechts] — Ja, meine Damen und Herren, seien Menschen, die auch nur ein bischen das praktische Leben kennen und in Punkte hängen bleibt, ohne den ganzen Zusammenhang dieses Run . Sie doch nicht so ungeduldig! (Heiterkeit in der Mitte und rechts. — die Wirtschaft hereinsehen — ich bin mit ihm darin einig, daß der schreibens in sich aufzunehmen. (Heiterkeit rechts) Es kommt all ö *. Zurufe von den Vereinigten Sozialdemokraten — Aber, meine sehr Reallohn nicht nur nicht zugenommen, sondern in den letzten Jahren dings an einer Stelle auch der Wiederbeschaffungspreis vor. Il 5 15g unt. zz geehrten Damen und Herren, nehmen Sie es mir nicht übel: diese seit dem Kriege, vielleicht sogar schon im Kriege abgenommen hat. Die wenn die Herren dieses Rundschreibens, das ich nachher auf den *. . Anl. Augg. 8684 1429 — naive Frage ist mir ja wohl außerhalb dieses Hauses gestellt worden, Markentwertung ist selbstverständlich nicht ohne Wirkung auf die des Hauses hier legen werde, lesen, dann werden sie finden, deß ö rz . 5 . ö 36. . 6 34 l a. L ⸗ 4. . 3
2
C — — — ST .
— — — — d — — — k ,
— — — 2 22 —— 2
w C CCL C — — — d K RM — — 2 22 J
2 .
23
— —— —— —— —
2 ö 2 .. 3
— — 2
s
ce d = e e w 6 2 ö 0 o
rr C — 8d
X
* 2
8 83 8 3 66 2
— — — — — — — — — — — — — — 2 — 2 — 2
E S ? achsen St. A. 1919 Glauchau 1894, 1908 3 .
ich hätte aber nicht erwartet, daß diesem Dause jemand angehört, der Löhne geblieben, gen au so wie sie nicht ohne Wirkung auf alle sonstigen Darstellung, als ob nunmehr der Wiederbeschaffungspreis zur Gim än e mn, dä, ; ; ire, n , , n. , ,, ö — ebenso naiv ist und danach fragt, nicht wie er, sondern wie die Leute Einnahmen geblieben ist. Wenn Sie das bekannte Heft des statistischen lage der ganzen Preiskalkulation für den Handel und besonderß iter erg. .. iso, . Krelzanleihen Gnejen. .. 190i, 1907 4 5c. Gi. n, m. . . . draußen am besten spekulieren können. (Hroße Heiterkeit und Rufe Reichsamts — ich sehe es bei verschiedenen Herren auf dem Tische den Kleinhandel gemacht wird, falsch ist. Das Gegenteil it ö n. n unn, n,, . ; ; us , . t gobann . . * der en, e, ö
rechts: Sehr guth liegen — in die Hand nehmen, können Sie finden, wie in Gold um. Es ist nur gesagt, unter normalen Marbtverhältnissen ist der en , ö. do . be, n, m.
4.1 41.7 Meine Damen und Herren! Ich wiederhole die Erklärung, daß gerechnet — denn das ist schließlich die Grundlage für jede derartige beschaffungspreis maßgebend, und ich glaube, den Grundsat ö. k 4 big 166 Lao, aderzsleb. Kr 4. . .1.]
— 2
. xX 2 — — — Q —
Hagen 1919 NM, 1920 . do 1896 ) do. bis 88 660, Lebus Kreis 1910... 4
1906, 1912 4. do. 1904 b
auch die Mittel dazu hat, um sie fortsetzen zu können. (BGravol in einen Bruchteil dessen betragen, was früher an Dividenden verteilt vier Wochen später angetreten hätte, dann würde dieses in 2 Eis go g . . . werstavi a 6 i ; ar, . D ae fd ,
der Mitte und rechts.) . worden ist, und daß die festverzinslichen Papiere heute in Gold ge⸗ schreiben in nicht viel anderer Form mit der Unterschrift Schmid ö . . g öh. n gs ob ( 23 36 68, 1. is ; , en,.
Ich habe ferner zu erklären, daß wir diese Stützungsaktion auch rechnet ja nur Bruchteile von Pfennigen noch bringen, damit also ö . ö , e , n . J - 2 Jö ,,
unterstützen und erleichtern wollen durch positive Maßnahmen. Wir die Lebenshaltung derjenigen, die zum Teil darauf angewiesen sind,. SFortsetzung in der Ersten Beilage) . enge K 6 e k Crargard l. Pom m. o br ad od vos bo 2 — . 6
Hustrow. .... 1598 6g 1. 1504. 05. 6 ie Rei i ü i i ispi i iendivi ᷣ 2er Ar. oi bzi die Reichsregierung ihre Stützungsaktion fortsetzn wird und heute Betrachtung — beispielsweise sogar die Aktiendividenden heute nur auch Sie nicht anfechten. Ich möchte annehmen, wenn ich mein an ; n di. . . er Nr
Ha
do
r — 8 — — J
* — — — — — — — — P 2 2
* 2 7 *
dT 2 22 *
6 — —
D —
77373753. 1111
1 1
83 — 2
.
ö. 2
JI. J c
— — — — — * =
— — 2 — J 3. f
. 1
110 6904 ! x ] 8 i ir j ĩ . ĩ ö ; do. 39 1.1.7 Stendal 191. 1906 Finnl. St. Eisb. haben heute — das wissen wir ja alle — eine starke passive Handels⸗ von der Rente zu leben, auf ein Maß herunterdrücken, von dem wir z . . h ; 2 1 Hamm i. W. . .. 1913 è r, . n, Zahlungsbilanz zu machen. Was wir aber tun können, um diese mweifeltsten Schritten gebracht hat. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charloltenbi 2 Fanan 160 008 ) u. 10, 1908, os, 12, 174 Jꝛal Rente in C * do 1905 treten lassen, und wir können es auf den Gebieten, auf denen die weniger, daß man gegen diese Verschlechterung des Realwertes des Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in ,,,, ⸗ id, wo utter nal Moor, z. 14] . e. da IFdiz unt zs 1147 — ⸗ Mexikan. Anl. Si. S. .A. .J. 4 3i00οο:s& 19085 do. 1902 M 3 Eg uit. Trust⸗Co. do. — Auch hier will ich Einzelheiten nicht erwähnen und will solche Sie sich vorstellen, daß infolge der Geldentwertung der Lohn ge— Sechs Beilagen en, ee een, , g,, 61 .
Hameln.. ... do. 1805 Saliz. Land. x. * ĩ ĩ ĩ i ü j j ĩ i i ägli j ö S 1912 Lit. 8 Griech. * 3 Mon. bilanz und wir haben noch nicht die Mittel, sie heute zu einer aktiven alle wissen, daß es für viele unerträglich ist, viele zu den ver— a, 6 Deutsche Stadtanleihen. bo. . . = , . t 53 3 ; fte ĩ ver...... 866 do. Gold- MR. 30 Passivität der Dandelsbilanz zu vermindern, müssen wir tun. Wir Ich sage nun nicht, daß das etwas Notwendiges oder etwas Er- Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vorsteher der beschsss ö lh von Aachen 18068, 2 S. 3 . . . , , , ! * ,. müssen also auf dem Gebiete der Einfuhr gewisse Einschränkungen ein⸗ trägliches wäre, daß man dagegen nichts tun sollte, und ich sage noch Nechnungsrat Mengering in Berlin. . Canis do. — n n, ,, ö / w en, n. , . ; ; ; Herford. . 1910, rz. 89 j j 2. P , , Etllesische. ; 9 ö Stuttgart o M, 1906 do. 1904. 4 in. 4 1. K. 1.6.14 — — deutsche Wirtschaft darunter keinen Schaden leiden wird. Gustim. Lohnes nichts tun sollte. Was ich sage — und das ist allerdings eine Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Werlozsa neil; ien J . 6, e hee 9 en, n, w, Herne 100 untv. ] 16r9. o Aus, 13 ver. , e fee. * . . 4 2 1 . 1 r.. . wig⸗ i ; 1 3 h. 3 , . grundsätzliche Meinungsberschiedenheit = ist das folgende: Wenn Berlin. Wilhelmstt 32 . J ö uschassen dur. .. 1801 . . Ciideshetm. .. 60 ol Thorn 1900, os, 60 s fi. NRorv. Siaats. . 3, 16.10 —— ö , Augtzburg i. 07, 18 . Höxter... ...... 1886189 de,, , , in Maßnahmen nicht vorher ankündigen. Ich möchte nur ausdrücklich stiegen ist in Papiermark von einem Punkte im Jahre 1919, will ich sLeinschließlich Börsenbeilage) 9e lagen, daß absolut kein Anlaß dafür vorliegt, daß sich nunmehr die. ! einmal sagen, bis zn einem Punkte, der soundfoviel häher liegt, daß ! und Grste, Zweite, Dritte und Vierte Jen kral,Handelsregister.