r 23. ö 33 t . 282 .
11512 1922. Société en com- mandite Psister C Daul, Straßburg i. Els. Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. 104 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer und alko— freie Getränke.
300428. S.
CNE OISTILLESNCIES S TRASeoOornkSEOlIsS
ESTE e GQur 5 7IRASEBOuRG
22505. 264.
16h. z00429. 8
11512 1922. Société en com⸗ mandite Pfister C Daul, Straßburg i. Els. Vertr. Rechtsanwälte Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. 10 4 1923. ĩ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer und alko⸗ freie Gelränke.
pri r ch
5
32. 300425. W. 28721.
Dero
2112 1921. Frank Wilson und Ernest Turner,
ö b. Berlin, Köpenicker Allee 104. 1014 Geschäftsbetrieb: Bureauartikel vertrieb. Waren
Malwaren.
1696. 300430. W. 305135.
13V1 1923. Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl A.-G., München. 1064 1923. Geschäftsbetrieb: Weinbrennerei, Weinsprit⸗
raffinerie, Branntweinbrennerei, Likörfabrik, Fruchtsaft⸗ presserei. Waren: Essenzen für pharmazeutische Zwecke, Stillweine, Schaumweine, Sprit, Weinbrand, Liköre, Spirituosen, Franzbranntwein, Essenzen zur Herstellung von Spirituosen, Mineralwässer, Limonaden, alkohol⸗ freie Getränke, Pflanzensäfte, Obst⸗ und Fruchtsäfte, Fruchtextrakte, Kaffee⸗Extrakt, Tee⸗Extrakt, Sirupe, Es⸗ senzen für Gewürzzwecke, Gewürzextrakte, Essig, Wein⸗ essig, Essigessenzen, Essigsäure, Kakaoextrakt.
25. 3090432.
S. 22451.
2911 1922. Fa. Mar Spranger, Brunndöbra i. Vogtl. 10/4 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
22506.
teilen und Musikspielwaren.
und Zupfinstrumente,
einschl.
Gitarren,
Musikspielwaren.
Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Holz- und Blechblas⸗, Streich⸗, Schlag⸗ Mandolinen, Lauten, Darm⸗, Stahl⸗ und besponnene Saiten, Zu⸗ behörteile zu Musikinstrumenten, Noten, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Kolophon, Notenpulte, Metronomen und
29h. 300431.
18.12 1922. A.-G., Trier. 10/4 19 Geschäftsbetrieb:
Olgroßhandlung. Autoöl und Autofett. ö .
F. 21361.
Bley Jrit & Co., Llgroßhandlung,
Waren;
26h. 300433.
17,11 1922. 104 1923.
Geschäftsbetrieb: Molkereiprodukte und Feinkost⸗ Großhandlung. Waren: Käse, Weichkäse, Speisesette, Margarine, Butter, Speisesl, Haaröl, Schokolade, Kakao⸗ erzeugnisse, Gewürze, Bonbons, Karamellen, Konserven⸗ früchte, Konservengemüse, Zahnpasta, Metallputzpasta, Lederpasta, Tabakwaren, Kaffee, Malz kaffee, affee⸗
Aler Froesch, Bonn, Breitestr. 26.
Musikinstrumenten, sowie deren Bestand⸗ und Zubehör⸗
Essenzen und Kaffeepräparate.
F. 21258.
300434. R. 27564.
und hygienische Zwecke, und Präparate, Konserv
8 mittel. 166. We C. Mi und Badesalze.
26a. Konserven,
ine, Spirituosen.
neralwässer, alkoholfreie Geträn
Gemüse, Obst, Fruchts
9/3 1922. Fa. Gebrüder Meyers, Höchst a. M. 10641923.
Geschäftsbetrieb: Im- und Enzportgeschäft. Waren: Mineralische Rohproduk ee, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ rische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken= entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ mittel und Schleifmittel.
1.7 1922. Riquet & Cy. A.⸗6., Gautzsch⸗Leipzig. b. Epeisele.
1064 1923. . Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewirj Geschäftsbetrieb: Nahrungs- und Genußmittel⸗ . La laobutter, Kakao, Schokolade, Jucke fabrik. Waren: Back und Konditoreiwaren, efe, Mh in Kl. Puddingpulver. ,
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische! e. Diätetische Nährmittel. 13. 300435. m.
. pharmazeutische erungsmittel
für C&
le, rn
äfte, 6
Freußischer
Deutschet Neichsanzeiger taatsanzeiger.
— 2
* .
Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mn.
Einzelne Nummern hosten 506 My.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieden für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 438, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1578.
89
/ *
13. 12. 22. i. 2. 1751695, 174808.
14. 12. 273. RI. 17. 134552 1 18. 12. 223. KI. li. 178755 3 19. 12. 22. Ki. 34. 175590. Kl. 38. 176565.
20. 12. 253. Ki. 2366. 177641.
27. 12. 22. Ki. 17. 62598, 66852. Kl. 31.
174867. Kl. 34. 7633 .
30. 12. 22. Kl. 26c. 181713. kö 6. 1. 5. Ki. 2 30878.
8. 1. 23. Ki. 42. 6543535. 5. 1. Z3. Ri. 4. 63957
19. 1. 23. Ki. 38. 175404 m 12. 1. 23. Ri. 23. 158233576 3.23. 15. 1. 33. Ki. 13. 62744.
16. 1. 23. Ri. 18. 176681.
21. 1. 23. Ki. 3h. 197157 22. 1. 23. Ki. 34. 65363, 173867 26. 1. 23. Ki. 55. 66783.
27. 1. 253. KRI. 1. 66079. . 29. 1. 25. Ki. 12. 175404 Kl. 26e. 183805. 17. 3. 2: 1. 2.23. Ki. 865. 1815385. Kl. 3. 175733 3. 2. 23. Ri. 28. 175624.
14. 2. 5. RL. 37 175279
5. 2. 253. Ki. S5. 175565, 182293. 41. 160. ie. Kl. 34. 175527 4. 38.
6. 2. 23. Kl. 2644. 173512. 19. 3. 23.
S. 2. 23. Kl. 23. 180020. KI. 260. 194723.
5. 2. 3. Ki. 32. 2319.
10. 2. 25. KI. S5. 78165. Kl. 13. 177713.
Kl. 16b. 1736938.
12. 2. 23. . 18. 175355 KA. 16e. 182177. 20 ö. Ki. 38. 187446. kö
13. 2. 23. KI. 266. 60 80g.
14. 2. 25. Kl. 6c. 173937, 174803. KI. 38.
66655
16. 3233. 31. 33. 179854 gl. 43. 183507. 21 . 16. 2. 23. Ki. 5. 184523, 185065. 189557 1. 3. 23. 17. 2. 235. I. 17. 765656, 176371. T7699.
Kl. z656c. 187156.
19. 2.23. Kl. 11. 195756. Kl. 166. 17343ů8,
20. 2. 23. Ki. 34. 178416.
ai, 3 J. Ji. za. 163. gl, 26a. 133019. 2 ö 22. 2. 23. KI. 2. 173341, 1861351. S0. 65. 22. 3. 23.
1766099. Kl. 25. 177591. KI. 38.
24. 2.23. KI. 15. 61390, 61391. Kl. 23. 25. 3. 28. 176743. Kl. 38. 64175.
26. 2. 23. KI. 23. 17965590. Ki. 250. 188045.
KI. 34. 60007. 1. 12 ioz33.
27. 2. 23. Ki. Z. 184364
23. 2. 23. KI. 3p. 174912. 41. 109. 179670.
KI. i7. 177816. Ki. 18. 631589.
1. 3. 23. i. 2, 174536, 175835, 191837 309392. Kl. za. 178453 KRI. 25d.
177963. Kl. 33. 61455. 51. 38. 1669241
2. 3. 23. KI. 35. 216407, 220041. KI. 9b.
13196. Kö, itz. 199656. gi. 26k. a, 3 23 197551. KI. 32. 64744, 179778. 24. 3. 23. 3. 3. 23. 41. 2. 1746537. 41. 23. 1579633. Kl. 264. 69230. 5. 3. 23. Kl. 9h. 175717. Kl. 42. 66897 6. 3. 23. Ki. 4. 18555. Ki. 15. 68751. Kal. 16h. 175560. Ki. 6c. 393331. Kl. 203. 696585. a1. 200. 185355, 176965, 173751. Kö
7. 3. 23. K. 2. 1779239. KI. 26p. 634000 Kal. 264. 61661. Ki. 34. 65587 al. 42. 179461, 178453, 189410,
180411, 185867 184215, 1831317
8. 3. 23. J. 2. 177276, 185291. KRI. . 179973.
9. 3.23. . 11. 177452. 177712, 178795, 27 3. 23 178796, 1798757, 178796, 1756028, 27. 3. 23. gast. i455. Ki. i. 17565 75 eᷣ Ki. 42. 195756 3. 25.
10. 3. 23. 1. 16a. 194656, 198595. gl. 23.
Iss 56. Fi öh. gz lLiß. Kl. 234. 29
S665 l, 66663. 63618 z. T*, 29. 3. 23. s6171, 87255, 568337, 58335.
ist,. 62927. KI. 38. 1811453, Serlin, den
181494 181495, 181501, 1836 . 183234 184716, 184717 ä g,
193861. Kl. 42. 183159, 365555
. k 5 kerorhnung über die fe e in der Erwerbs losenfürsorge.
Erneuerungen. 12. 3.23. l ch. 17 ,, Kl. on, 151 Kimnimachung, beireffend elne Anleihe dez Bezirksverbandes 30. 8. 21. Kl. 13. 156797 169734 13 1858. h. 10. sl deimbachtraftwerk in Freudenstadt. 3. 8. 22. Ri. 34. 174875. l, 17. 183565, 1823614. 86! . 3. 3. 23. M. 39. 37575 178599. 18358335. Ki. 28. 3 Preußen. 2. 19. 223. Kl. 19. 169337 2 2 da (1940918. Fl. 38. 184956 189] wennungen und sonstige Personalverãnderungen. = 28. 10. 22. Kl. 34. 63565. 13. 3. 23. K. 13. 191197. Ki. 16h. 1711 Kiführungsbestimmungen der obersten Landesbehörden in den e r , , n,, , , Hußen Hehen ind i zum Reichsarbeils⸗ . . 6 en. Kl. Bz, 181063. Kis d. 17! nachweisgesetz vom 2X2. Juli 1 für ein gemeinsames
175229, 179074. Kl. 36 Kl. 42. 68939.
l. * 61349. Kl. 18, 5 sianntmachung, der nach Vorschrift des Gesetzes vom I I6 93, Kl. 29h. 646550, 6] 1b. April, 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent—⸗ 179947. Kl. 23. 184471. 6] üchten Erlasse usw. 64131, 57311. Kl. 34. 76 176696, 178979, 1973635. . . Kl.
j. 13. 182002, 18 . 714. 27 ö Amtliches. 182825. Kl. 32. 179684 g. . ö Deu tsches Reich.
. II8902. 1 ; ersischen Generalkonsul in Hambur ze go!, ä. his. ah Dem Kaiserlich persischen Generalkons Homburg k J . ö. seimar Friedrich Halterm ann ist namens des Reichs das zi är, irg, ros rz, bs matur erteilt worden. 199049. Kl. 35. 175548, 175 , n, m,, , n k
. 221. 0 ö ö n, . ö.
3 . . 183 iber Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorge. z 5. Kl. 11. 6 94 9 8
gi. Zh. 175555. dir 26t. Bum 2. Amit Ieh
63738. Kl. 26c. 186424.
131989, 184579, Kl. 38, habslosenfürsorge vom 1. November 1921 (RGB. S. 1337) 181491, 187372. Kl. 42. der Fassung der Verordnung vom 21. Marz 1922 (RGBlI. 3. . . . 1 B06) vergrdne ich im Einvernehmen mit dem Reichs— . . nnister der Finanzen und mit Zustimmung des Reichsrats
Kal. 22a. 179234. Kl. 22. n folgt:
Ri. 36. 6557 Ir, n selgt.
178675. Kl. 266. 178737. Kl. Die Höchstsätze der Erwerbslosenunterstützung betragen
ö. 661 vom 16. Apr il 1923 ab:
. . . . ; in den Ortsklassen
. 11 119613. l. 16h. it männliche Personen: 0 n n 9. . 175484. Kl. 23. über 271 Jahre, sofern sie nicht 4 . 46 4.
al. 26e S593 Kl. 29. im Haushalt eines anderen leben 2400 2250 2100 1950 Kl. 38. 175533, 175599. 9 über 21 Jahre, sofern sie im
W ee , 79911. 18601449, Haushalt Cine anderen leben. 2190 1950 1800 1650 139287. Kl. 3b. 60929. 1 D unter. 31 Zahren 1450 1350 12509 1155 dss, Kü, i. 175315 ä, lä nrdkih Fah: 3.
1365 6389. Kl. 18. 63357. . d über gj Jahre, sofern sie nicht
s672465 Kl, 264. 177437, im Haushalt eines anderen leben 2100 19560 1800 1650 KI. 34. 175763. - MHüber 21 Jahre, sofern sie im
l , 159164. Kl. Za. daushaglt eines anderen leben 175090 16560 1550 1450 3. 34. 63541 Kl. 25. M unter 21 Jahren „iz690 jz00 il6sh job Kl. 26D. 178726. ö! az Familienzuschläge für:
gl. 3a. 182661. Al. . n den Ehegatten... . 8560 800 750 700 3977, 130773, . Hie Kinder und sonstige unter—
ö. . . . stützungeberechtigte Perfonen . 700 660 600 550 1755838. Ki. 16h. S735, Mit dem Beginn der vorstehenden Höchstsätze tritt die Ver⸗ 182682, 188040. Kl. 162. hung über Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorge vom 179402. Kl. 17. 185627, Februar 1933 (Reichsarbeitsblatt S. 149) außer Kraft. ö ö. 6 . Berlin, den 24. April 1923.
154g 41. Al. 23. 113656, Der Reichsarbeitsminister.
Kl. 26D. 189879. Kl. 29. Dr. Brauns.
, , .
6 ꝛ ö 5,
ql. 2. 18339 Ki. 11. Betanntm ach ung. Kl. 14. 65683, 65728, Dem Bezirksverband Heimbachkraftwerk, Sitz 67133. Kl. 222, 1835735, eudenstadt, ist heute die Ermächtigung erteilt worden, l. 22h. 63998. Kl. . in den am 25. Februar d. J. genehmigten 300 Millionen ö. . 3 6 10. Ml. 6 weitere 200 Millionen Mark zu 9 vy verzinsliche 166 16. i. Is. 16g, e derschreibumgen auf den Inhaber in den Verkehr zu Kl. 41. 181252, 186522, i ö 3 In. ö. . Stuttgart, den 19. April 1923.
ga. . ; . 7 e 33945. ie gn. 78275. . Württ. Ministerium des Innern.
1780958, 178206, 132957, Kl. 20h. 63612, 65652. 181769, 185494, 207684
züsz 6. 1, n n, ,, Preußen.
4. 9 1d5 fe Ki. 9h. . Ninisterium für Handel und Gewerbe. . 9 . . ä. 658 Ausführungsbestim mungen
Kl. 262. 7E 7344. Kl. 26c. es . obersten Landesbehörden in den Ländern 192646. 5s ßen, Hessen und Waldeck zum Reichsarbeits— ai 4, ö4ge . (gr ge. 868 Hieisgeset vom 22. Jul 1822 (ci. S. 6h?)
Kl. 14. 63348, 179045. 24. April 1923. Reichs patentamt.
Herlag ber Expedition (Mengering) in Berlin. Druch von P. Etankiewiej Vuchbrucerei C. m. b. H., Uerlin 8M
11, Uernburgerstr. 14.
Nr. 96. Neichs bantgtrotonto.
m , e er mme e-
Inhalt des amtlichen Teiles:
. Deutsches Neich. shguaturerteilungen.
Landesamt für Arbeitsvermittelung. hebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
175
ßcnrich A. Brandt und dem olumbianischen Konsul in
Auf Grund des 8 9 Abs. 4 der n , über Er⸗
J. V.:: Haag.
ein gemeinsames Landesamt für Arbeits⸗
vermittlung. Arete H Errichtungsakt.) m 'r 8 16 Abs. 2 des Arbertsnachweisgesetzes wird von den
Berlin,
ich ien obersten Landesbehörden ein gemeinsames Landesamt rbeitsvermitt lung errichtet, welchem folgende Bezirke angehören:
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 1400 Mh. einer 3 gespaltenen Einheits zeile 2400 Mn.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs, und Staats anzeigers
Berlin Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
8
Mittwoch, den 25. April, Abends. Poftscheckt ontoꝛ Weruin A621.
1. Der Bezirksverband des Regierungsbezirks Cassel, mit Aus- nahme des Kreises Grafschaft Schaumburg,
2. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden, unter Anschluß des zur Rheinprovinz gehörigen Kreises
Wetzlar, 3. das Land Hessen, 4. das Land Waldeck. Artikel 2.
Sitz)
Das Landesamt hat seinen Sitz in Frankfurt a. M. und ist eine selbständige Behörde im Sinne des 17 Abf. 2 des Arbeltsnachweis— geletzes, für welche die Dienst⸗ und Beloldungsverhältnisse des Be⸗ zirksperbandes des Regierungsbezirks Wieebaden maßgebend sind, soweit nicht im Einzelfalle vom Verbandsausschuß abweichende Be⸗ stimmungen getroffen werden.
Artikel 3. (Träger.) Träger des Landesamts sind: ; . der Bezirksverband des Regierungsbezirks Cassel, 2. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden, 3. das Land Hessen, 4. das Land Waldeck . nach dem Maßstab der Bevölkerungsziffer.
Artikel 4. (Verbandsausschuß.) .
Die Rechte der Träger werden durch einen Verbandsausschuß von
4 Mitgliedern wahrgenommen, dem angehören: ; . der Landeshauptmann in Hessen mit? Stimmen,
der Landeshauptmann in Nassau mit 2 Stimmen, ein Vertreter des hessischen Ministeriums für Arbeit und Wirtschaft mit 3 Stimmen, . der Landesdirektor von Waldeck in Arolsen mit 1 Stimme.
Artikel s. . (Vorsitz.) .
Den 4 im Verbandsausschuß führt der Landeshauptmann in Nassau, den stellvertretenden Vorsitz der Vertreter des heffischen Ministeriums für Arbeit und Wirtschaft. 3 ;
Der . nde erledigt die laufenden , . beruft den
& *
3
Verhandsausschuß, leitet dessen Verhandlungen und gibt bei Stimmen⸗ gleichheit den Ausschlag. : . . (Delegation.
Die Befugnisse der obersten Landesbehörden t a) zur Regelung der Verfassung (6 18 Abs. 1“ des Arbeits- nachwe iggesetzes) ; b) zur Bestellung des Vorsitzenden des Landesamts und seines Stellvertreteis sowie zur Bestellung der Vertreter der Er⸗ richtungs gemeinden für den Verwaltungsausschuß des Landesamts (5 20), ö N zur Bestellung des Geschästsfübrers (95 23 Abf. 1), d) zur Bestellung der erforderlichen Arbeitekräfte 8 25 Abs. 2), e) zur Bestellung der Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer für den Verwaltungsausschuß des Landes amts (5 65) . . werden gemäß § 62 des Gesetzes von den drei unterzeichneten obersten Landesbehörden gemeinsam auf den Verbandsautschuß übertragen. Im übrigen verbleibt die Delegationsbefugnis gemäß ö 62 und aus 8§ 64 letzter Satz des Gesetzes bei den einzelnen beteiligten obersten Landesbehörden.
Berlin, den 24. März 1923.
Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe.
(Zugleich im Namen der mitbeteiligten preußischen Ministerien.) Siering.
Darmstadt, den 28. März 1923. Arolsen, den 31. März 1923. Hessisches Ministerium Der Landesdirektor
für Arbeit und Wirtschaft. von Waldeck. Raab. Schmiering.
Veröffentlicht. Nach der vorstehend erfolgten Einigung der beteiligten obersten Landesbehörden werden die preußischen Aus⸗ jührungsbestimmungen zum Arbeitsnachweisgesetz (Reichs- und Staatsanzeiger vom 9. November 1932 — Nr. 254 — und Ministerialblatt der Handels- und Gewmerbeverwaltung 192 5 237) für die Provinz Hessen⸗Nassau hierdurch außer Kraft gesetzt.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungsrat Odenthal in Crefeld zum Landrat ernannt.
Dem Landrat Odenthal ist das Landratsamt in Crefeld übertragen worden.
Ministerium für Wissenschaft, Kun st und Volksbildung.
Die Wahl des Studienrats Schaub an dem Real⸗ gymnasinm in Blankenese zum Studiendirektor der Realschule i. E. des Realschulzweckverbandes Oldenburg i. H. ist bestätigt worden.
1923 —— — 4 Evangelischer Oberkirchenrat.
Der Pfarrer Kittelmann in Quaritz ist zum Super⸗ intendenten ernannt worden. Ihm ist als solchem das Ephoral⸗ amt der Diözese Glogau übertragen worden.
25
Bekanntmachung.
Das gegen den Kaufmann Ernst Krösch in Wernt⸗ gexode, Am gr. Bleek 14 wohnhaft, unterm 21. November 1922 erlassene Handelsverbot wird mit dem 30. April d. J. aufgehoben.
Wernigerode, den 20. April 1923
Die Polizeiverwaltung. Dr. Gepel.
Wegen Unzuverlässigkeit haben wir den nachstehenden Personen in dem angegebenen Umfange den Handel d,
l Schneider Schuttmann, hierselbst, den Handel mit Hegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Kleidungs⸗ stoffen, Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, rohen Naturerzeug-= nissen sowie Heiz- und Brennstoffen. 2. Schlachter Adolf Bayer, hierselbst, den Handel mit Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs. insbelondere mit Nahr ungs⸗ und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz und Brennstoffen 3. Alt hän dler Wilhe!m Kohsiek, hierselbst, den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungs— und Futtermitteln aller Art, Altmaterial, rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Brenn⸗ stoffen.
Hameln, den 19. April 1923.
Der Magistrat. Jürgens.
Dem Händler GüstavLgi 666 hi er, Friedmannstraße 6. ist der Handel mit Gegen ständen des. täglichen Be⸗ darfs unter sagt worden.
Königsberg, Pr., den 9. April 1923.
Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lan ge.
Bekanntmachung.
Dem Gärtner Wilhelm Blähs und dessen Ehe frau, Minna geb Geikler, in Wernigerode, Brette Straße Nr. 112 wohnhaft, ist der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs« und Futter= mitteln aller Art, mit rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und eucht stoffen, wegen Unzuverlässigkeit von uns un terfagt worden. Die Kosten für die Bekanntmachung haben die Eheleute Blähs zu tragen.
Wernigerode, den 19. April 1923. Die Polizeiverwaltung. Dr. Gepel.
Dem Tischler und Altwarenhändler Mar Hädrich in Rasberg ist auf Grund des 5 1 der Verordnung des Bundesrats vom 23. September 1915 die A usübung des Trödlergewerbes inzbesondere der Handel mit altem Metall gerät aller Art, Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.
Zeitz, den 2. März 1923.
Der Landrat. Winckler.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
l, der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Ja⸗ nuar 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den reußischen Staat, vertreten durch den Oberpräsidenten der Provinz annover — Elektrizitätsverwaltung — für den Bau der staagtlichen assertraftwerke an der unteren Fulda, nämlich Guxhagen, Freien kagen, Wahnhgusen und Hann. Münden, durch die Ämisblätter der Regierung in Cassel Nr. 2 S. 10, ausgegeben am 13. Januar 1923, und der Regierung in Hildesheim Nr. ? S. 8, ausgegeben am 13. Januar 1923;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. März 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Braun—= kohlen-, und Brikett⸗Industrie, Aknengesellschaft in Berlin., für die Erweiterung des Tage⸗ und Tiefbaues des Braunkohlenbergwerkes Elfriede in Gohra, durch das Amtsblatt der Regierung in Frank surt . O. Nr. 14 S. 69, ausgegeben am 7. April 1923; .
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. März 19823, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an dag Märkische Clektrizitätswerk, Aktiengesellschaft in Berlin, für den Bau von elektrischen Anlagen im Netzekreis, Kreisteil Filehne, durch dag Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 13 S. 58, ausgegeben am 31. März 1923;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. Mãr 1923. betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Halberstadt für die Erweiterung deg flädtischen Fried- hoss. durch das Amtsblatt der Regierung in Magdebnrg Rr. 15 S. 116, ausgegeben am 14. April 1933. .
1 ä
8