betrãgt d00 - die höchsie Zabl der Ge⸗ schãftsanteile Igo. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schwiebus, den 29. April 1923. Das Amtsgericht.
Sececeburz, Ostpæ. 147731 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen als Nr. 13 Cdeka⸗ Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seeburg, Ostpr.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ihrer ee, ,. die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die Haft. summe beträgt einhunderttausend Mark für jeden Geschäftsanteil, jeder Geschäfts—⸗ anteil fünfzigtausend Mark, die zulässige Höchstzahl der Geschäfttanteile zehn. Die beiden Vorstandsmitglieder sind die Kauf⸗ leute Leo Hoppe und Ferdinand Johannes Döring in Seeburg. Die Satzung ist am 27. März 1923 errichtet. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Genossenschaft in der Zeitschrift Edeka Deutsche Handels⸗Rundschau“ in Berlin. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Sinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Amtsgericht Seeburg, Ostpr, den 14. April 1923.
Selienstadt, Hessen. 14776
Im Genoss Neg. wurde heute der Raiffeisenverein Dudenhofen e. G. m. u. H. in Dudenhofen eingelragen.
Statut datiert vom 19. März 1923. Unternehmungsgegenstand: Beschaffung der zu,. Darlehen u. Krediten an die Mit- glieder erforderl. Geldmittel u. die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftl. Lage der Mit- glieder, insbesondere: 1. Gemeinschaftl. Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. Her⸗ stellung u. Absatz der Erzeugnisse des landwirtsch. Betriebs u. des länd!. Ge⸗ Verbefleißes auf gemeinschaftl. Rechnung, 3. Beschaffung von Maschinen u. sonst. Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftl. Nechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter zer Firma der Genossenschaft im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dess. Stellvertreter.
Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ aschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder: Peter Hartmann, Philipp Nikol. Petzinger JL, Adam Seum, Peter Ludwig Fenchel, Joh. Peter WMenner II., alle in Dudenhofen. Die Vinsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Seligenstadt, den 25. April 1923.
Hess. Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. (1h306 Im, Genoss.⸗Reg. beim Konsumverein eiskirchen e. G. m. b. H eingetragen: Am 9. IV. 23: In der Gen⸗Versamm⸗
lung v. 20. J. 23 beschlossen, daß die
Haftsumme 6000 4 beträgt.
Am 25. IV. 23: In der außerordentl. Gen ⸗Versammlung v. 11. 11I. 23 wurde 6. den ausgeschiedenen Nik. Wilh. Sattler der Ewald Friedr. Wolf 2. in den Vor⸗ stand gewählt.
Hess. Amtsgericht Seligenstadt, 25. April 1923.
Stad ihngon. 15307 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen „Konsumperein Nienstädt e. G. m. b. H.“ n Nienstädt eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. 1. 1923 sind Haftfumme und Geschäftsanteil auf je 000 SS erhöht und die 5§ 1 und 10 des Statuts inso⸗ weit geändert.
Stadthagen, den 23. 4. 1923.
Das Amtsgericht. III.
Btaxrgard, Pomm. 6
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 87 (Gemeinnützige Kleinsiedlungs⸗ henossenschaft in Stargard i. Pomm. 4 m. b. H.) eingetragen: Werkmeister
Wolschke und Magistratssekretär Eisen⸗ hawer sind aus dem Vorstand ausgeschieden
ind an ihrer Stelle Eisenbahnwerkführer Vandt und Bezirksschornsteinfegermeister Rehfeldt in Stargard i. Pomm. in den KBVorstand gewählt. Stargard i. Pocoꝛnm, Wen 30. April 1923. Amtsgericht.
—— —
Btzargard, Pomm. 15309 In das Genossenschaftsregister ist heute ei Nr. 119 (Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ Echnskasse. Altprilipp) eingetragen; Die enossenschaft ist durch Beschlüsse der zeneralversammlungen vom 17. und Ed. Nopember 1922 aufgelöft. Stargard i. Pnmnm, den 30. April 1923.
Amtsgericht. Btettin. ñI15310 In das Genossenschaftsregister ist heute ö. ie r.
. ei Nr. 59 (. Weidegenossenschaft Rothen⸗ ffempenomw, e. G. m. b. S.“ in Löcknitz):
Durch Beschluß der Generalversammlung vom I5. März 1923 ist das Statut geändert. Die Haftsumme ist auf 10000 A erhöht.
Bei Nr. 143 (. Viehverwertungsgenossen˖ schaft Kreis Randow e. G. b. H. in
m. b. Stettin): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. März 1923 ist das Statut geändert. Die Haftsumme ist auf 30 000 M erhöht.
Bei Nr. 124 (. Beamtenwirtschafts- genossenschaft der Landwirtschaftskammer e. G. m. b. H. in Stettin): Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. November 1922 ist das Statut ge⸗ 3 Die Haftsumme ist auf 5000 4 erhöht.
Amtsgericht Stettin, 27. April 1923.
Stettin. 156311 In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei Nr. 128 (. Gemeinnützige Baugenossenschaft Reglitz e. G. m. b. H.“ in Steitin): Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. ; Aintsgericht Stettin, 27. April 1923.
Stockach. 156312] Genossenschaftsregister O.-3. 41: Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Liptingen e. G. m. b. O. in Liptingen, S§ 6 und 24 des Statuts sind geändert. Die Haftsumme beträgt 20 000 4. Stockach, den 28. April 1923. Bad. Amtsgericht.
Sy Le. [15313
Im Genossenschaftsregister Nr. 35, Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erichshof, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. November 1922 ist die Haftsumme auf 30 000 4 erhöht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1923 ist die Haftsumme auf 150 000 M und die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäftsanteile auf 20 erhöht. Amtsgericht Syke, 18. 4. 23.
Vieta. 15314
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Elek⸗ trizitätsverwertungsgenossenschaft Ludwigs⸗ ruh (großes Feld), e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Gustav Krüger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Otto Siepelt in Ludwigsruh gewählt.
Vietz, den 2. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Villingen, Kaden. II5315
Zu O. 3. 12 des Genossenschaftsregisters Band I Firma: Bezugs⸗ und Absatz= genossenschaft des Bauernvereins Stock. wald e. G. m. b. H. in St. Georgen im Schwarzwald wurde heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Mathias Weißer wurde Johann Weißer, Landwirt in St. Georgen, als Vorstandsmitglied gewählt.
Villingen, den 3. Mai 1923.
Bad. Amtsgericht. JI.
VWarin, Merk Ib. 10636
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorschuß⸗Verein Warin i. M., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. April 1923 aufgelöst. Zu Liquidaforen sind die bisherigen Vor- standsmitglieder Senator a. D. Julius Wegner und Kaufmann Heinrich Hacken⸗ dahl in Warin bestellt worden.
Warin, den 12. April 1923. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hamburg. 16905
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4181. Firma Deutsche Kunsthorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, fär ein offenes Kuvert, ent- haltend 17 Muster von Schichtplatten aus Kunsthorn (Marke Neolith)., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 700, 703, 704, 705, 706 710, 715, 720, 725, 730, 735, 740, 745, 750, 755, 760, 765, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1923, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 4182. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, an—⸗ geblich enthaltend 56 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16565, 20924, 20929, 21053, 21054, 21069, 21070, 21582, 22137, 23494, 23495, 23496, 23529, 23534. 23544, 235 ds, 236533, 54h rg, Faß S465. 54744, 55216, 55257, 55475, 55492, 55674, 55757, 55739, 56061, 56698, bb907, 57083, 57201-57203, 57309,
57314, 57741, 57733 - 57735, 57736 bis 7738, 57926, o8b 02) 58503, 58605, b8928, 70192, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4183. Firma Aug. F. Richter in Hamburg für ein versiegeltes Kuvert, an⸗= eblich enthaltend 50 Muster von Schmuck⸗ ier. ich gen Muster für plastische , w abriknummern 73274 bis 73323, 4 st drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4184. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, an- geblich enthaltend 48 Muster von Schmuck⸗ stücken (Zeichnungen), Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 58 148, 55 149, 58151, 58152, 58154, 58155, 58163 58315, 58317, 58318, 58891, 58897,
o9*i, Joi zd) zosgz
59259, 59752, 7033. 70456, 0640,
59413, 59624, 59743, 59753-59755, 70128, 70l88, 70146-70148, 70457, 70604, 706096, 70697, 70642, 70644, 70774, 70777, 70778, 46504, 46505, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4185. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 50 Muster von Schmuck⸗ stücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 73324 bis 73340 7334156780, 73342/56459, 73343 bis 73360, 73367-73369, 73370156782, 6501 - 46503, 46506 - 46511, Schutzy frist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4186. Firma Aug. F. Richter in Hamburg für ein versiegeltes Kuvert, an—⸗ geblich enthaltend 46 Muster von Schmuck⸗ stücken (Zeichnungen) und zwei Muster von Aufmachungskarten, zwei Flächen⸗ muster, 46 Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 5402 — 5445, 23635, 23636, 353, 354, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 24. pril 1923, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten. ;
Nr 4187. Firma Aug. F. Richter in Dam⸗ burg für ein versiegeltes Kuvert, angeblich
(Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 4257 4266, 4269, 4280, 1440. 1786, 2756, 2775, 2776, 2947, 3686, 70193, 70949, 70953, 71394, 71396, 71398, 72017, 72019, 72021, 72519, 72520, 72522, 72523, 72524, 72919-72921. 63862 — 638665, 63876, 63400/63145, 63127/5424, 63128 / 5423, 63002 / 2425, 2436/3109, 4611/2425, ghd s 1 46, 16 i ss jo, 2457 s 23. Schutz. frist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 4188. Firina Aug. F. Richter in Hamburg für ein versiegeltes Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 44 Muster von Schmuck⸗ stũcken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 57706 bis 57708, 57906-57911, 58357, 58369, 58361, 58826, 58912, 58915, 59328, 59330, 59331, 59470-59472, 70224 bis 70226, 70393 —- 70395, 72002 - 72004, 63048, 242562777, 2437/2425, 2987 2436, 2425/2987, 5343/63397, 5343 63 1455425, 64517 — 64323, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 4189. Firma Aug. F. Richter in
eblich enthaltend 50 Muster von Schmulk⸗ tücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1954, 1956 bis 1959, 2023 - 2025, 2535, 2538, 2540, 2681—2684, 2686, 3036 - 30338, 3084, 3389, 3535, 3536, 3932, 3933, 4517, 4722 — 4726, 4736, 4945, 1352, 5423 / 3920, 5425/2864, 5424 2436, 5424 2987,
5425/2437, 31099/63126, 5423163145, 392014611. 2425162777, 2425 / 2964, 63 145563128, 5343 3921/5424. 5343 / 3109163399. 5343 /63145s5423, 2537,
5343243613109, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nach- miltags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4190. Kaufmann Simon Schwarz⸗ weiß in Hamburg für ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend das Muster von einem Monatswechsellalender Mo⸗We⸗ a“, lãchenmuster, abriknummer: 21150, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1923, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
mburg, den 5. Mai 1923. er Gerichisschreiber des Amtsgerichts
Hamburg. Abteilung für das andelgrenhster
Pirna. 17484 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 114. Richard Flemming, Kauf⸗
mann in Copitz, 1 Schachtel⸗Etikette für
Schnellvervielsältiger Flemming“, Ge⸗
schäfts nummer 1, bestimmt für Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange- meldet am 27. April 1923, Vormittags
. Amtsgericht Pirna, den 30. Apr
67 Konkurse.
Elsfleth. 473 eber das Vermögen des Bankvorstehers Heinrich Franke in Elsfleth, Peterstraße, wird heute, am 5. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Burchard Gloystein in Els. fleth wird zum Konkursverwalter ernannt. r sind bis zum 2. Juni 1923 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfasfsung über die Bei- behaltung des ernannten oder die 1 eines anderen Verwalters sowle über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung angemeldeten , ., auf den 14. Juni 1923, fen , 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten erichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in sttz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 64 die Verpflichtung auferlegt, von dem itze der Sache und von den Forde—⸗
enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken Co
Hamburg für ein versiegeltes Kuvert, an⸗ ö. . Reichs bahn⸗Gütertarif Seft A Tfv. 2.
Mit Gültigkeit vom werden die im Anhang 1 zum Heft A nachrichtlich angegebenen Umladegebühren für den Uebergangsverkehr mit der Weimar⸗ Rastenberger Cisenbahn erhöht. kürzung der Veröffentlichungsfrist ist ge⸗
der Gemeinschuldner dem dieselbe nach de melde frist die Zustim
gläubiger, welche
mögen der Firma
welche Forderu beigebracht hat. Achern, den
11923
gen
Mai 1923.
ng aller Konkurs⸗ Ford 'rungen angemeldet haben, beigebracht ha
des Amtsgerichts.
(17475 Das Konkursversahren über das Ver⸗ H. Brandstetter zum Adler in Renchen wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt dieselbe nach dem flblauf der Anmeldefrist die Zustimmung saller Konkursgläubiger, angemeldet
Gerichtsschreberei des Amtsgerichts.
HEBreinen-
Bremen, 9. 5.
PDnuisbnurg- R mögen der
G. m. b. gemäß 55 202.
Hamburg.
er
aufgehoben.
HMambnurrꝶ.
Menzerolf ist n
Das
Firma
Duisburg ⸗Ruhror Amtsgericht.
des Schlußtermins Rufge Hamburg, T. M
19XV.
xt.
K.⸗
Konkursverfahren 1. Friedri Dieckhoff, 2. John irma Guido
ansen,
Konkursverfahren] Wilhelm erfolgter Abhaltung hoben. 3.
192
17476 Das Nachlaßkonku verfahren G. F. H. Wille ist nach erfohter Abhaltung des Schlußtermins durch / Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 7. Ma 1923 aufgeboben. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
17477 Das Konkursverfahsen über das Ver⸗ Gebr. A. E. Nießen & b. H. in Hamborn, wird eingestellt. en 5. Mai 1923.
17478
Karl nhaber fer, sind nach rechts. des Zwangs vergleichs
burg, 8. Mai 1923. Das Amtsgericht.
all.
17479] rinann
ntsgericht.
nachdem
haben,
17488)
12) Tarij⸗ und Jahr⸗ planbekanntmachungen der Cisenbahnen.
1. Mai 1923
Die Ab⸗
17489 Reichsbahn · Gütertaris ¶ UAusnahmetarife Die Ausnahmetarife 16 fur frische e Aufgabe als Frachtstückgut werde I. den 15. Mai 1923 auf jederzeitigen i s ruf hinaus verlängert. Außerdem a 3 r, noch amnige denn rivatbahnen bei. Näheres i ig — 2 3 . ußerdem geben Auskunft di ili Gũterabfertigungen r 1 hier. Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den . Mai 1933. Reichsbahndirektion.
Auskunftei, hier, Auskunft.
Berlin, den 1.
25. Reichsbahndtrertlon. — —
Bahnhof Alesanderiin Mai 19
2 T feen
é
a n da die durfen
Neichsbahn⸗Gütertari Gee n e en .
Thießen die
eine Stationen
Mit Güitigkeit vom 15. HM treten dem neuen Ausnahmetarif 1 Düngemittel eine deutschen Privatbahnen Einführung von Aus Das Nähere enthält mgneem geben Austkunst d
ußerdem geben unft die beteil Güterabsertigungen sowie die ö hier. Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. Mai 1923. Neichsbahndirektion.
Am 1. Juni 1923 wird nach Pollen din der Reststree Wiesenburg ebe frieden die bisher von Roßlau big Jcber, Bergfrieden normalspurige Bahnstrecke Noßlau l anz = Wiesenburg (Mark) als Hauptbahn nn den Stationen Meingdorf, Thießen, Jeben Bergfrieden und Medewitz (Mark) sin den Personen⸗ Privaltelegrammperkehr sowie für die b⸗ fertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. . Ausgeschlossen ist auf der Station nnahme und Auslieferun von Tieren in mehrbödigen Fahrzeugen, zu deren Ver⸗ und Entladung Rampe erforderlich Thießen, Jeber⸗Bergfrieden und Medewitz (Mark) die Annahme um Auslieferung Gegenständen, zu deren Ver und Ent ladung eine Feuerrampe erforderlich ist.
Die Züge werden na veröffenklichten Fahrplänen verkehren.
Für die neue Bahnstrecke haben Gültig keit: die Eisenbahnbau⸗ und Betriebeord⸗ nung vom 4. November 1904 und d Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. De zember 1908. .
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben d
als
von
la
größere Anzahl zum Teil 1
gleichszu sch lagen ig
der nächste Tars⸗
Auslun ien lit
1 Bery⸗
Nebenhahn betrlebem
Güter Gepäck. unn
Wagen un
ist auf dei Sprengstoffen und
ch den besonden
Bedingungen ausgegeben an a) Eigentümer und Pächter von Kleingärten, . ö b) Ehegatten, Kinder, Geschwister, Eltern, Schwiegereltern, Schwiegerkind
nur durch i
bewirtschaftet werden.
3. Fahrkarten für Kleingärtner erhalten die Berechtigten für die zwischen der Station Les Wohnortes oder bes Arbelisortes unb der dem Klemgarle⸗ nächstgelegenen Station. ;
4. Fahrkarten für Kleingärtner sind nicht übertragbar. Wöhere Klasse ist
5. Kinder vom vollen keine besondere Vergünstigung.
6. r 6 Kalenderjahr gülti
den von den Antrag sind una
ausgeschlossen.
en h
dem Eigentümer oder
ermäßigung beantragt wird.
7. In dem Antrag ist von der Gemeinde, in dem der Kleingarten liegt, oder von Behörde (Wohnungsamt, Kleingartenamt) zu bescheinigen, jj
ter eines Kleingartens ist,
dieser
a) daß der Antra
welche
früchten benutzt wird und keine festen Wohnhäuser oder Anlagen taz d) daß der K
Größe 6
steller C
der Preisermãßigu
Mit Gültigkeit vom 19. Mai d. J. . enannten Tarifs zu 5 1 E⸗V.- S. im Abschnitt L auf S. 8 des Tarifs dun 6 neue Ziffer d5 erganzt:
1. Fahrkarten für Klel 1 lichen Fahrpreise in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober unter nachstehendei
ntrages nach vorge ahrkartenausgaben g
ö
igentümer oder Päch
b Kleingarten hat, e) daß der Kleingarten überwiegend zur Gewinnun
Wird die Preißermäßigung auch
sie .
Angehörigen, sehenen
unterschreiben ist.
t die 8 14
ng der amilienname mů
gewährt wird. ahrkarten von dem ssen ausgeschrieben werden 19. Die Fahrkarten für Kleingärtner werden nur gegen Vo
m che , . . ab
ãchter eingartens eigen ufgezogene ö aller Personen be e eng für die die Prin
Ortspolizei Behörde des Orb der 6 4 bejeichneten 31
nehmigt. Näheres enthält der nächste Dienststellen Auskunft. Tarifanzeiger. Außerdem geben die be⸗ Halle (Saale), im Mai 1923. teiligten Güterabfertigungen sowie die Reichs bahndirektion. IIIt6] 17486]
Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Ezpreßgut im Berliner Stadt,, Ring⸗ und Vorortverkehr.
werden die bes. Ausf.⸗Best. des von
5. Für Kleingärttzer. ngärtner werden für
deten bi zum vollendeten 10. Lebensjahre
bedarf es eines für das lebenem Muster. 3 . Der
tt, eingarten nicht gewerbsmäßig und jur Deckung Bedarfs des Kleingärtners und nur von ihm selbst und den ju genannten Personen ohne fremde Hilfe bewirtschaftet wird. für Angehörige beansprucht, meinde · ( Ortspol zei) Behörde am Wohnort des Antragstellers zu kahn, welchem verwandtschaftlichen Verhältnis diefe Personen zum Antragsteller ste usstand angehören und bei ihm wohnen. die Preisermãßigung Arbeitsortes beantragt, so Antragstellers auch zu bescheinigen, wo diese Personen arbei 8. Der Antrag ist spät die von der Eisenbahnyerwaltung
ür einzelne Personen au meinde⸗(Ortspol izei Behörde am
ö (. Tage vor der erften Lösung der . bestimmte Stelle zur Genehmigung 14 m4 3. Der Antragsteller erhält bei Genehmigung deg Antrages fn 6 top für den die Pre germäßigun it Lic usweis, der vor der Lösun 5 Vor⸗ und F
(vgl. Ziffer 9) ausgegeben. Der Inhaber hat den Ausweis
und zugleich
mit der Fahrkarte vorzuzeigen. Auf Verlangen schrift zu wiederholen. ⸗ ä
11. Wer einen nicht auf seinen Namen lautenden Ausweis benug th gij wer keinen gnltigen Ausweis vorzeigen kann, wird als Reisender ohne gi 9
karte behandelt. Ungültige Ausweise und Ausweise, die von einer
Person benutzt worden sind, werden eingezogen. Die Tarifänderung ist rat 5 der Gisenbahnherke in, den 4 Mai 183 Nei
9169 - 69171, Soziz, 592186, 5bozis,
rungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konku zum 2. Juni 1923 8 zu machen. Elsfleth, den 5. Mai 1923. Amtsgericht. Acherm. 17474 ,, m twe, geb. Hofer, in Nenchen, wird auf Antrag!
die 3. Kla
einen m
zum halben gewöhn⸗
Stiefkinder, Pflegekinder und Enkel der zu a genannten Personen, wenn sie der Hausstand angehören und bei ihnen wohnen. 2. Kleingärten sind nur Grundstücke von wiegend zur Gewinnung von festen Wohnhäuser und gewerblichen Anlagen tragen. Der n gewerbmäßig und nur zur Deckung des eigenen Bedarfs des Kleingärtnerg und 3 * seibst und die zu J'unter genannten Angehörigen ohne fremde Hilf
200 bis 2500 am Größe, die lben Feld ⸗ oder Gartenfrüchten benutzt werden und ke
Kleingarten darf ni
Fahilg
Der Uebergang in di geniehet laufen
ntrag ndig auszufüllen.
d Garten/ reiß
eigene 9 unier
von Feld-
die 6 , rt
Siation R
von der C, a
ven Tinte j
nsage der Au, aß zu sibta 9 er ö ie km
Inhaber mit
nich berechlig hrsordnung genehm
chabahndirektion.
uhestland versetzt worden.
fir ihr lungbarkeil der Veztigsre
lber üb
Preußischer
Deutscher Reichs anzeiger Staatsanzeiger.
* — — 5 9 F Dmgeneen denn, mona deo mn. . Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ö . 1400 Mh., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 2406 Mi. den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer 2 ma , m,, a n, men, n, me, nnn, , m. i * die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Einzelne Nummern kosten 500 Mh. . n, , m , ,. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. n, W h 48. . U — D Nr. 110. Neichsbantatrotonto. Berlin, Montag, den 14. Mai, Abend. RPoitichecttonto Vertin aus2 1923 — 2 k 1 3 r — * ——
1
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
betreffend Darlehnskassenscheine.
fraß, betreffend Auflösung des . in Beuthen. setantmachung über Trinkbranntwein. ezugsrechte. Hllannimachung über Aenderung des Brennrechts, der Brannt⸗ peinibernahmepreise, Verkausspreise und des Monopolaus⸗ gleichs im Betriebsjahre 1922/23.
Preuszen. nennmungen und sonstige Persenalveränderungen. H. betreffend die Erhebung einer Wohnungsbauabgabe in Preußen. Heschluß über heitsrats. . . herfügung über Auflösung und Verbot der „Proletarischen Hundertschaften“.
Emennungen ꝛe. helunntmachun
Ernennung eines Mitglieds des Landes gesund⸗
Mitteilung über die Auflösung des Maschinenbauamts in
Breslau. H
tzeige, betreffend Ausgabe der Gesetzsammlung. lufhebung eines Handelsverbots.
ö ! /
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat den wissenschaftlichen Hilfs⸗ nbeiler, Veterinärrat Dr. Lux zum Regierungsrat und Mit⸗ led des Reichsgesundheitsamts ernannt.
Nummer 28 der Preußischen
—
Bei der Chemisch⸗Technischen Relchsanstalt ist der wissen⸗ haftliche Hilf be ter Dr. phil. Kempf zum Regierungsrat nannt worden.
Der Kaufmann Fritz Löwe ist zum Vizekonsul des Reichs n Tarragona ernannt worden.
Der Zolldirektor Gerlinghoff in Hannover ist in den
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes pom 4. August 1514 (RGGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ kenn Kenntnis gebracht, daß an 30. April 1923 Dar⸗ ehnskassenscheine im Betrage von 1476 874 009 009 M utzgegeben waren. Davon befanden sich 12 233 8277 000 A im
stelen Verkehr.
Berlin, den 11. Mai 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Schippel.
——— —
Auflösung des Versorgungsamts Beuthen O. S. Mit dem 1. Juli 1923 wird das k henihen O. S. aufgelöst und sein Bezirk dem des Versorgungs⸗ ants Gleiwitz zugelegt. Berlin, den 5. Mai 1923.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
Fekanntmachung über Trinkbranntwein⸗-Bezugsrechte. un di den Trinkbranntweinherstellern im besetzten Gebiet urch die Bekanntmachungen vom 19. und. 24. März 1923 Märzhezugsrecht gewährte erging n der Ueher⸗ 4 an Firmen des unbesetzten Gebiets nd der nachträglichen Ausübung der Bezugsrechte bis zum September 1923 gilt auch für das Maibezugsrecht. Berlin, den 8. Mai 1933. Neichs monopolverwaltung fir Branntwein. Steinkopff.
*
Bekanntmachung Aenderun
ausgleichs im Betriebsfahre 1922 / 23.
Auf Grund der am 9. Mai 1923 von der Reiche manopol⸗
t palling gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse
in Abänderung der Bekanntmachungen vom 2. Sep⸗
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen we
des Brennrechts, der Branntwein⸗ ernahm epreise, Verkaufpreife und des Monopol⸗
.
einschließlich des Portos abgegeben.
rden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages
k——
tember 1922, 26. Februar, 13. März und 11. April 1923 folgendes bekanntgegeben:
Zu Ziffer . ür Brennereien, die nur noch Kartoffeln verarbeiten, wird das Sah r , mn, für das Betriebsjahr 1923/23 auf 120 Hundertteile des regelmäßigen Brennrechts .
Zu Ziffer II. ¶ 1. Für den vom 14. Mai 1923 ab hergestellten Branntwein be= ö der Grundpreis vorläufig .. 185 990 K für 1 EI W. 2. Den Brennereien des besetzten und des Einbruchsgebiets wird für den vom 14. Mai 1923 ah hergestellten Branntwein während der Dauer des Einbruchs ein Zuschlag zum Uebei⸗ nahmepreis in Höhe von 20 Hunderttellen des Grundpreises
gewährt. .
- Zu Ziffer III. — Für den in der Zeit vom 1. März bis einschl. 15. April
1923 innerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein
aus Mais beträgt der endgültige Zuschlag zum Grundpreis vorläufig... ů . 264 O60 AK für 1 bl W.
; Für den 3 der e tan, 16 . 30. April 1923 her⸗ anntwein dieser Art vorläufi 3 gh boo s für 1 M. R. Für den in der Zeit vom 1. bis 13. Mai 1923 innerhalb ,, , tere t it . aus Mais wird äufig a agsweise ein Zuschlag von k ö 205 000 A für 1 hI W. Für den in der Zeit vom 14. bis 15. Mai 1923 hergestellten Branntwein dieser Ärt vorläufig abschlagsweise ein Zuschlag , m , . gezahlt. Den Brennereien des besetzlen und des ECinhruchsgebiets wird für Branntwein dieser Art der Juschlag von 195 099 A f 16 W. auch dann bis auf weiteres abschlagsweise weitergezahlt, wenn der Branntwein nach dem 15. Mai 1923 hergestellt ist. Zu Ziffer IV. ; Der Abzug vom Branntweinaufschlag nach 579 des Gesetzes über das K beträgt für den vom 14. Mat 1923 ab hergeflellten Branntwein... . . 39 400 4A für 1 hl W. Zu Ziffer V.
14. 1923 ab beträgt der besondere ermäßigte Verkaufpreis paul fin . 6 — ; 00 000 Æ für 1 hl W.
Zu Ziffer VII. . Der Monopolausgleich beträgt vom 14. Mai 1923 ab vorläufig: 1. Regelmäßiger Monopolausgleich:
Weingeistmenge zu berechnen ist (5 1652 des 2 e ch HJ 1316 000 4A für 1 hI W.,
b) wenn er von dem Gewicht zu berechnen ist G 153 Abs. 2 des Gesetzes): .
1. bet Likören und anderen weingeisthaltigen Er⸗ J 44 789 000 4A 2. bet Arrak, Rum und Kognak c... . . 1 652099 . 3. bei anderem Branntwein ..... . . 1 315900 4 bei Aether . 5. bei ätherhaltigen Erzeugnissen... Sb 750 ,
für einen Doppelzentner.
2. Allgemeiner ermäßigter Monopolgusgleich G6 152 6 Verbindung mit 5 92 Abs. 1 des ö
a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist
für 1 hl W., ; . b) wenn er von dem Gewicht zu berechnen ist (6 163 Abs. 2 des Gesetzes): . 56 weingeisthaltigen Erzeugnissen. . A5 000 4K k k 3. bei ätherhaltigen Etzeugnissen..«— 48 750 , für einen Doppelzentner. z. Besonderer ermäßigter Mon opolausgleich
G6 152 in Verbindung mit 592 Abs. 2 des Gesetz es): a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist 315 000 4A
. n 9 isthalti Erzeugnissen vom Gewicht b dein ige ö . t i., ö les 5. . 189 000 4A für einen Doppelzentner. Berlin, den 12. Mai 1933. Reichs monopol verwaltung . Branntwein. . Steinkopff.
Preußen. Verordnung,
betreffend die Erhebung einer Wohnungsbauabgabe
in Preußen. .
Vom 4. Mai 1935. ( . töffentlicht i Mai ausgegebenen Nr. ,, .
Auf Grund der 8§ 14 und 17 des Reichsgesetzes über
die Erhebung einer Abgabe zur Förderung des Wohnungs⸗ baues in anner vom 28. März 1923 (RGBl. 1 S. 238)
wird hiermit verordnet:
Wohnungsbauabgabe des Staates. Artikell. Vom 1. Januar 1923 ab wird an Stelle der in den S5 6 bis 11 des eingangs genannten Reichsgesetzes geregelten Abgabe in Preußen bis auf weiteres als Wohnungsbauabgabe für den Staat ein Viel- faches der Gebäudesteuer nach dem Gesetze vom 21. Mai 1861
(Gesetzsamml. S. 317) erhoben.
Zuschläge der Gemeinden und Kreise. Artikel 2 . 1. Zuschläge zur Wohnungsbauabgabe in gleicher Höhe wie diese Pflichtzuschläge) erheben: . a) in kreisfreien Städten die Stadtgemeinde; . by in den übrigen Stadtgemeinden, in den Landgemeinden und in den Gutsbezirken der Kreis. 2. Stadtgemeinden mit über 10 000 Einwohnern ist auf Antrag vom Regierungspräsidenten, im Bezirke des Siedlungsverbandes Ruhr= kohlenbezirk vom Verbandspräsidenten, das Recht zu gewähren, die
gemeindlichen Zuschläge selbständig zu erhehen.
Entsprechende Anträge von anderen Gemeinden unterliegen der Entscheidung des Regierungspräsidenten, im Bezirke des Siedlungs⸗ verbandes Ruhrkohlenbezirk des Verbandspräsidenten.
3. Die Gemeinden und Kreise können die Erhebung von Mehr⸗ zuschlägen neben den Pflichtzuschlägen beschließen. Die Beschlüsse be. dürfen der Genehmigung des Reglerungspräsidenten, im Gebiete des Siedlungsberbandes Ruhrkohlenbezirk des Verbandspräsidenten und des Reglerungspräsidenten, in Berlin des Oberpräsidenten, und sind in ortsüblicher Weise bekanntzumachen.
Gegenstand der Wohnungsbauabgabe. Artikel z.
1. Der Wohnungsbauabgabe unterliegen sämtliche vor, dem ]. Jul 1918 , . . Gebäudeteile, soweit sie nicht nach z? des Neichsgesetzes befreit sind. ö ö 2. Gar . Gebändeteile, die nach Maßgabe der Vorschriften des Gesetzes vom 21. Mai 1861 nicht zur Gebäudesteuer . sind, sind, soweit dies für die Veranlagung der Wohnung bauabgabe erforderlich ist, nachträglich zu veranlagen.
Höhe der Wohnungsbauabgabe. Artikel 4. .
1. Die K beträgt vom 1. Januar 1923 bis
31. Dezember 1924 jährlich:
6 das . der Gebäudesteuer bei allen nach 35 zu 1 des Gebäudesteuergesetzes zu 4 vom Hundert des Gebãudesteuer⸗· nutzungswertz veranlagten Gebäuden (oder Gebäudeteilen mit Ausnahme derjenigen Wohngebäude, die 1 landwirtscha tlichen Betrieben gehören und im wesentlichen für die in diesem Be⸗ triebe tätigen Personen bestimmt sind; J .
b) das S50 fache der Gebäudesteuer bei allen nach 3 5 zu 2 des Gebäudesteuergesetzes mit 2 vom Hundert des Gebãudesteuer⸗· nutzungswerts veranlagten Gebäuden (oder Gebäudeteilen);
) das Sb fache der Gebäudesteuer bei den unter a ausgenom menen, zu landwirtschaftlichen Betrieben gehörigen Wohngebäuden. deren Gebäudefteuernutzungswerte nach Mietpreisen sestgestellt worden sind; ; .
d) das 1190 fache der Gebãudesteuer bei den unter a aus- genommenen, zu landwirtschaftlichen Betrieben gehörigen Wohngebäuden, deren Gebäudesteuernutzungswerte nicht nach Mietpreisen festgestellt worden sind. .
Die sich aus der so ermittelten Wohnungsbauabgabe für jede
Gebäudebesitzung . Vierteljahrsbeträge sind auf volle zehn
Mark nach unten abzurunden. .
ö 2. . die Abgabesätze unter e und d wird die Wohnunggz⸗
bauabgabe für die mit den Wohngebäuden zu einer landwirtschaft⸗
lichen , nn . nicht zur Gebäudesteuer veranlagten Be—⸗
riebsgebäude abgegolten. .
ö Wenn eech m g weis erbracht wird, daß die nach den Abgabe
sätzen unter 16 oder d ermittelte Wohnungsbauabgabe höher ist als
1556 vom Hundert des Gesamtnutzungswerts, den die abgabepflichtigen
Wohngebäude und zur Gebäudesteuer nicht veranlagten Betriebs⸗
gebäude der Besitzung am 1. Juli 1914 hatten, ist die Wohnungs⸗
bauabgabe auf Ankrag entsprechend zu ermäßigen.
Abgabeschuldner und zur Erstattung Verpflichtete. Artikel 5. ; . 1. Zur Zahlung verpflichtet sind die Eigentümer der abgabe pfilch ic . Halben hn fend) Miteigentümer sind Gesamt⸗ un, lich Nutzungsberechtigte haften neben dem 6 für die engere ne, die auf die dem dinglichen Nutzunge⸗ recht unterliegenden Gebäude oder Gebäudeteile entfällt, als Gesamt⸗ ldner. . ö ö * Bei herrenlosen Gebäuden und im Falle der Zahlungs un s hig keit des Abgabeschuldners haften die ,, d,, , für die Wohnungsbauabgabe, die auf die von ihnen genutzten Gebäude oder Gebäudeteile entfällt.
Wohnungsbauabgabe (G 14 Abf. 2 des Reichsgesetzes, so hat er die Wohnungsbauabgabe unter Abrundung der Teilbeträge auf volle Mark auf die . , Verpflichleten zu verteilen und diesen die Verteilung bekanntzumachen. ö
9. . die Bekanntmachung dieser Verteilung macht der Ab⸗
gabeschuldner den zur Erstattung Verpflichteten gegenüber seinen An⸗ spruch auf Erstattung für die Bauer der Veranlagung geltend.
— 2 —
6 ö ö . . 1 . . 4 . . 1 ;
4. Erhebt ein Abgabeschuldner Anspruch auf Erstattung der
— — —
k ö
1 12
2 De . .
ö
——
——
—
2 K
ö 22
—
K / /
1