264.
K. 40643. 14. 301496.
* 8
3/3 1923. August Ma⸗ gon, Viersen, Große Bruch⸗ straße 36. 4/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Neh— garnfabrik. Waren: Garne und Zwirne.
/i
M. 35818.
DW
14. 301497.
313 1923. August Ma⸗ gon, Viersen, Große Bruch⸗ straße 36. 4/5 1923
Geschäftsbetrieb: Näh⸗ garnfabrik. Waren: Garne und Zwirne.
14. 301498.
S. 22339.
„Hydra
6/11 1922. Fa. C. AI. Springer, Isny, Württbg.
M. 35819.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen- fabrik. Waren z Kakao, Kakaoprodukte chor onj zipan, Konfitüren, Zuckerwaren, Vac. * hololabe, waren, Hefe, Backpulver, kandierte Fin id on und pharmazeutische Präparate, pra te ditt präparierte Mehle mit Zusatz von Ken rte un lade, Speisegewürze. ab oder
260.
2 4
301499. 22366.
Zerynjth⸗
6/11 1922. Fa. C. U. Springer, Isny, Württbg.
Bondons
20 12 1922. 1923 Geschäftsbetrieb:
fabrik. Waren: Schokoladen- und Zuckerwaren.
Gebr. Klütsch, Bad Oeynhausen.
4/5
Schokoladen- und Konsitüren⸗
14.
8/4 1922. Wagner Geschäftsbetrieb:
Garnen aller Art. Waren: Kunstseiden.
Bier, Weine, Spirituosen.
415 1923. 455 1923.
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Waren: Seiden⸗, Kunstseiden und Baumwollzwirne. Waren: Seiden⸗, Kunstseiden⸗ und Baumwollzwirne. 166. 301500.
Waren:
301488. W. 29263. 27.12 1922. Fa. Theodor Wendt, Ham⸗ burg. 4/5 1923. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.
ö ö . g Re. i (lr M . . .
W. 30430.
——
hh. .
f. RfB AM
166. 301501.
Charlottenburg. 4/5 1923. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. und Spirituosen.
Waren:
6. 24678.
G6EBVIMlA
r
8/3 1923. Gerböinia Vitörfabri
. m, n S., Weine
1696. 301502. G Jacoby, Berlin. 4/5 1923.
Fabrikation und Vertrieb von
W. 30395. Erbes, Neuwied a. Rh. 4/5 1923.
H. 46736.
Friedrich Haßhach Hundert Jahr
25.1 1923. Fa. Friedrich Haßbach vorm. F. W.
166. 301503. K. 40439.
KUPFERBERRG FEUERRMWEIN 23511 1922. Ehr. Adt. Kupferberg C Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Mainz. 4/5 1923. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Sektkellerei, Kelterei, Schlosserei, mechanische Werkstätte, Korbmacherei, Her⸗
stellung und Vertrieb von Reklame⸗ und Propaganda⸗ artikeln aller Art. Waren: Weine und Spirituosen.
166. 301504. K. 40440.
KUbPFERBERG GOLDFEUERWEIN
23.11 1922. Chr. Adt. Kupferberg C Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Mainz. 4/5 1923. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Sektkellerei, Kelterei, Schlosserei, mechanische Werkstätte, Korbmacherei, Her⸗
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weinhandlung. stellung und Vertrieb von Reklame⸗— und Propaganda⸗ ran Waren: Weine, Spirituosen und Liköre. artikeln aller Art. Waren: Weine und Spirituosen. ö J e, , , 301505. E. 15459. H Fa. J. Weißmann jr., Mannheim. 8,1 1923. Ernemann⸗Werle, A.-G., Dres⸗ . den, 4/5 1923. 9 . ce Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Geschäftsbetrieb: Feinmechanische und op— 9 Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art. tische Anstalt. Waren Photographische, kine⸗ 1 I O & matographische und optische Geräte, Apparate 95 301493. E. 15347. und Maschinen nebst Zubehör. 22. 301506. L. 25091. 25. 301509. E. 15579.
Ordonnanz
7.111922. J Philipp Eyer, Halberstadt, Quedlin⸗ 4/15 1923.
burgerstr. 151.
Geschäftsbetrieb: F Wachspräparaten. wachs.
Waren: Schuhecreme und Bohner⸗
abrikation von Chemikalien und
3012 1922. Dipl.Ing. W. Lang den⸗A., Bernhardstr. 84. 4/5 1923.
301494. 6G.
SS n tex
30,1 1923. A. Gr fabrik, Hamburg. 415
lack
Geschäftsbetrieb: Schellackfabrik. Waren: Schel⸗
24578. Geschäftsbetrieb: Apparatebau,
Kochapparaten, Temperiermaschinen und
. Herstellung und Vertrieb von Temperaturreglern, elektrischen Heiz⸗ und
selbsttätigen Schaltapparaten, Schalteinrichtungen. Wa—⸗ ren: Beleuchtungs-, Heiz und Kochgpparate, elektrotech⸗ nische Instrumente, Maschinen und Maschinenteile.
ensiepen, Dres⸗
Einrichtungen,
ote, G. m. b. H., Schellack⸗ 1923. ‚
226. 301507.
13.
9 0 9 0 *
28 —
9 . *
.
8 *
8880* 8002
8 0
8 . 2 . . er / 1 38. do, ein eg . . 90 83 a, 80890 * 0
8. 0. 897060 .
21.12 1922. Kircher Rhld. 4/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische
Schuhcreme. — Beschr.
301495.
ö
K. 40649.
Mi
.
O. 9226.
**
96 9
0
99 6 2 ? 20* .
5/7 1922. Optische Anstalt C. P.
lin⸗Friedenau, Rheinstr. 45 — 46. 4/5 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und
]
2
Waren: Optische Instrumente.
Friedenau u. Ferdinand Süß Aktt.⸗Ges. für Präzisions⸗ Mechanik, Budapest; Vertr.: Hermann Reising, Ber⸗
scher, photographischer, wissenschaftlicher und feinmechani⸗ scher Instrumente, Maschinen, Apparate und Geräte.
Goerz, Berlin⸗
1923. Vertrieb opti⸗
25. 301508.
LY IRI
19.32 1923. Alvari⸗Piano G. m. b. i. M. 4/5 1923. ; Geschäftsbetrieb: Flügel und Pianos.
891
& Schmachtenberg, Mettmann,
Fabrik. Waren: Pianofortefabrik.
A. 16751.
H., Schwerin
Waren:
, 1923. Fa. J. Erbe, Eisenach i. Thür. 4/5. Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik und -handlung. Waren: Tasteninstrumente, insbesondere Flügel, Pianos, Klaviere, Harmoniums.
25 301510.
Enphonicon
12/2 1923. Matth. Hohner Würiibg. 4/15 1933. ⸗ ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
S. 46838.
A.-G., Trossingen,
301512. S5. 42012.
Bersagleise
1 E11 1922. F. X. Vogt Nachts. ; trust, Dulsbarg. / 5 192. hr, Rü n . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit, sowie J tion und Vertrieb von Nahrungs- und Genn ö. Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Een une Backpulver und Essenzen für Backwaren. 3.
Löschungen. 28. 4. 1923. Kl. 26a. 176649. Ki. 26D. 299545. Ri. 36. 394654. Rl. 34. 2397873. 30. 4. 1923. Kl. 226. 196160. 1. 5. 1923. Kl. 166. 33814, 33817. 2. 5. 1923. Kl. 1. 178711. Ki. 2. 59779, 60927, 60990, 61107, gz
63783, 64772, 172086, 172575, 173 172692, 172773, 172844, 172848, 17) 172998, 173018, 173968, 1731769, 17 173499, 174968, 174322, 174324, 17 174603, 174699, 174697, 174816, 155 175494, 175668, 175739, 176005, 176 176559, 177247, 177339, 177399, 1n 178157, 179609, 180874.
Kl. Za. 173907, 175275.
Kl. 3h. 174220 175835.
Kl. 3c. 57575, 178815.
Kl. 34. 68748, 148865, 176110.
Kl. 4. 62519, 174851, 177596. 183336,
Kl. 6. 61797, 171501, 173656, 173 175772, 176095, 183017, 185040.
Kl. 8. 173072, 173073.
Kl. 9b. 174707.
Kl. 9s. 60679, 60680, 172587, 174
179943, 192604.
Kl. 11. 69938, 66249. 72100. Kl. 14. 63934, 185624. Kl. 164. 59899, 62552, 174656, 15
175890, 180064. Kl. 16h. 59654, 59976, 69721, 60796. 6 61184, 61185, 62596, 64853, 1 174627, 1746690, 186453, 188616, 183
Kl. 166. 159879, 174456, 176552, 1151 Kl. 18. 1734099, 173503, 179723. Kl. 20904. 609181, 61138, 174230.
Kl. 20h. 172375, 172918, 173088, 171
175921, 175382.
1. 20. 175783. A1. 21. 63666, 175619, 177627. 18665 Ki. Z2n. 1756090. 176666, 176668, Ih
178820, 180961, 189197 — Kl. 22. 176879. 173506, 173521, 13 174945, 1753 73, 175937 176331 175 1776539. 183688, 1841 82, 197780 185
Kl. 24. 173708. Kl. 25. 175333, 175518. ( Kl. 26a. 174633, 175627, 1764523. 17h
177536, 177637 175925, 18389. Kl. 266. 668060, 623067, 66625, 116? 176881, 177354, 1776865, 179881. Kl. 266. 64956, 65699, 1749016, 1 1766050, 176084, 176627 176995, 17 1782160, 185841, 1871353, 119682, Kl. 264. 51705, 61764. 61329. 17. 174730, 175023, 176386. 176 , 116934 175836, i 77355. 178363 178, 179808, 184480, 191709, 197243. 5 41. 260. 1760009, 174199, 176191, 18063) Kl. 27. 62026, 67088, 172243, 1 172720 1728608, 173189, 175789, 1! 182103. inn K. 26. 606423, 6686. 17, , 172796, 173448, 173515, 175627, 175488, 175490 183303.
Kl. 29. 174749. .
Kl. 33. 65662. .
Kl. 34. 179647. . .
Kl 37. 175727. 173869, 174319 5 175269, 176166, 179605, 1806 .
1. 38. 60465, 69466, 61267. 8 130ß.
65059. *” Far, äs, n,
I ö, 173135, 1766 i 175359, 1735613, 175579, 173379! 1168 3. 174163, 1734553, 17343131, 134 558. 131753 13735535 174533
1330 03, 133i js, 1736 5 17, 116815. 177134. 1771 45. 17763] 175367 1860933 155i ig, 13 6j
Kl. 41. 65382 174249, 174276, 176493, 176857 Kl. 42. 69748. Berlin, den 15. Mai 1923. Reichs patentamt.
27.1 1921. Fa. Theodor Haase, Hambürg. 4/6 Jö. Fa. Th Saas . rg. 4 /
erlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiczh' Buchdruckerei CG. m. 6. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Deutscher Reichsanzeiger BPreußischer Staatsanzeiger.
—
Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mn.
d o 2 * eschäftsstelle 8M. 48, Wilhelmstraße
Einzelne Nummern khosten 500 My.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 2 . talten und Zeitungsvertrieben für 836
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 9865, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
ö * 9 2 . 6 3.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszelle 1400 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2400 Mn. Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs · und Staatsanzeigers, Berlin SWI. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
h XV ö. 4 j
Nr. 112. Neichstantgirotonto. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai. Abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 923
Einzelnummern oder einzelne Beitagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
,
— — — — —
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. gelannthwachung über Erlaß der Ausfuhrabgabe für die be⸗
sehten Gebiete. . mnimachung, betreffend Durchschnittskurse für den Monat in, . nicht an der Berliner Börse notierte ausländische Jahlungs mittel. . gerorhmmg über künstliche Düngemittel. . zelamsmachung, betreffend Aenderung im Verzeichnis der finstlichen Düngemittel. Herordnung über die Umlage für Thomasmehl. selnnntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Helmstedt.
Preusen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. srunde uͤber Verleihung des Enteignungsrechts. helanntmachung, betreffend eine Sitzung des Landeswahlaus⸗
schusses. kö // — / /
Amtliches.
Deutsches Re ich.
Bekanntmachung .
lber Erlaß der Aus fuhrabgabe für die besetzten Gebiete.
Auf Grund des 5 12 der Ausführungsbestimmungen vom April 1920 (RGBl. S. 500) zu der Verordnung Über die , vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128)
nird bestimmt: Artikel l.
Cine Ausfuhrabgabe wird nicht erhoben für die Ausfuhr von Paten auß Beständen oder aus Werkstätten des besetzten Gebiets, kenn das der Ausfuhr zugrunde liegende Rechtsgeschäft während der Nuuer der besonderen mit den deutschen Vorschriften über die Außen⸗ hudelßkontrolle nicht in Einklang stehenden Maßnahmen der Be⸗ Ihungöbehörden geschlossen ist und die Lieferung und Ausfuhr der aten vereinbarungsgemäß erst nach Wegfall dieser Maßnahmen der hesatzungsbeh rden erfolgt. J
Artikel 2. „Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrhewilligung ist er⸗
nichtigt, Ausführungsbestimmungen zu dieser Bekanntmachung zu
uilassen. h
Artikel 3. . Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in 41J.
Berlin, den 15. Mai 1923.
Der Neichswirtschaftsminister. J. V.: Trendelenburg.
Der Reichsminister der Finanzen. 3 Zapf.
h
Bekannt m ach ung.
Nach 8 31 Abs. 5 der Ausfü rungsbestimmungen zum hmsah teuer geset können . Werte (5 8 Abs. 9 än Hesetzes) an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach dem Lin Reichs währung umgerechnet werden, den der Reichs minister 6. Finanzen nach Anhörung der Reichsbank ene wenn der leneryfsichtige dieses . in der ersten Voranmeldung des . beantragt.
m Nachgang zu der Bekanntmachung vom 5. Mai 6 Heis ci er mtr. ds dn, . 19233) setze ich eh ff nicht an der . ö. ö
i . n
pri ,, für den o na
Durchschnittskurse nach Anhörung der heichghant folgende Kurse 39 . ö — — — — —— r Durchschni tts ir. Staat Einheit bie, H kurs (in Mark)
gstland 1 estnische Mark 88
2 Griechenland 1Drachme 259.
z lettland . j . Rubel ̃ 66
xtauen 1 Titas 25369
zu rembur 1' Frank K
Polen 109 Polnische Mark 52
z goꝛrtugal 1 Es8kudo 10999 ußland 100 Zarenrubel 219
9 100 Dumarubel 24 . a , h.
2 ägypt. n 11 . Biltisch Ostindien 1 . K.
. —
Zu 1 bis 9. Uebernimmt der Verkäufer auf Wunsch des Käuferg
kurs (in Mark)
Lieferung der vorstehend unter 1 bis 9 genannten Düngemittel in Säcken, so n . die Berechnung brutto für netto und es darf ein Aufschlag von 6500 AÆ für den neuen 100⸗Kilogramm⸗Jutesaßs
Staat Einheit Durch chnstts,
12 Britisch Straits
i n, 185 13000 13 Britisch guglßuß 18 12500 14 China Schangha 1Tasl (Silber) 17000 16 Persien 1 Silberkran 1900 16 Argentinien 1 Goldpeso 19000 17 Kanada 1 kanad. Dollar 23000 ö ,
exiko eso
. Lẽ᷑peruan. Pfund oo oo 21 ruguay 1 Peso . 19000
Berlin, den 14. Mai 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. 9 init. ff.
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Vom 15. Mai 1923.
Auf Grund des 5 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (GBl. S. 999) in der assung der Verordnung vom 21. Februar 19723 (RGGBl. 1 146 wird verordnet:
Artikel J.
Die der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 RGB. S. M390) anliegende Liste der Düngemittel und Preise wird wie folgt geändert: .
1. Abs. I des Abs. „A Superphsesphate “ in der ga g der . 3 3. Mai 1933 (Deutscher Reichsanzeiger erhält folgende Fassung: ö ⸗ Der 2. betragt für das Kilogrammprozent wasserlösliche
Phosphorfäure 3220 M.
2. Abs. B in der Hafen e de Verordnungen vom 21. und 28. April 1923 (Deutscher
folgende Fassung: B) Nach dem Stickstoffgehalte gehandelte Düngemittel:
reise filr 1 Kilogramm⸗ * prozent 12
eichsanzeiger Nr. 94 und 100)
1. Schwefelsaures Ammoniak:
Besondere Lieferungsbedingungen für 1öbis 10:
Der Höchstpreis gilt frachtfrei jeder deutschen Vollbah
normalspurigen Kleinbahnstation.
Zahlung: Barzahlung ohne Abzug.
einschließlich Füllgebühr berechnet werden.
Zu 10. Wird Kalkstickstoff in Säcken geliefert, so erfolgt die Berechnung brutto für netto. Bei Lieferung in 75 Kilogrammpackung darf ein Aufschlag von 300 4A für den Papiersack berechnet werden.
Falls der Käufer nicht ausdrücklich Lieferung des Kalkstickstoffg in Papiersäcken vorschreibt, steht es dem Verkäufer frei, Kalkstickstoff in neuen Jutesäcken zu liefern. Bei Lieferung in neuen Jutesäcken darf für den 75⸗Kilogramm⸗Jutesack ein Aufschlag von 5200 4A ein⸗ schließlich Füllgeblihr berechnet werden.
3. Abs. 3 des Abs. „CG. Knochenmehl ' in der Fassung der Verordnung vom 21. April 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 9h erhält folgende Fassung: —
Die Lieferung erfolgt nach Wahl der Werke in haltbaren Papier- oder Jutesäcken. Wird in Papiersäcken geliefert, so wird ein Aufschlag von ib00 M6 für den Sack von 100 Kilogramm Fassungsraum ein schließlich Füllgebühr; werden Jutesäcke verwendet, so wird ein Auf⸗ schlag von 4000 . für den Sack von 100 Kilogramm Fassungsraum afl lich Füllgebühr berechnet.
4. Abs. E in der Fassung der Verordnung vom 28. April 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 100 erhält folgende Fassung:
E. Thomasphosphatmehl.
Die Preise betragen für ein Kilogrammprozent Gesamtphosphor⸗ säure 1298316 M, sür ein Kilogrammprozent zitronensäurelösliche Phosphorfäure 1527,15 46. NMoben den vorstehend genannten Preisen kommen die besonderen auf Grund des 5 4 Abs. 1 Satz 2 der Ver⸗ ordnung über die Errichtung einer Preisausgleichsstelle für Thomaß⸗ mehl vom 5. März 19352 (RGGBl. J S. 257) festgesetzten Umlage⸗ beträge zur Hebung.
Befondere Lieferungsbedingungen: Fracht: Ab Frachtausgangsstation Aachen⸗Rothe Erde.
ß Lieferung . nach n der Werke in haltbaren Papter⸗ oder Jutesäcken. Wird in Papiersäcken geliefert, so wird ein Auf⸗ schlag von W660 M für je 1600 Kg einschließlich Füllgebühr berechnet, Werden neue Jutesäcke verwandt, so wird ein Aufschlag von 4500 4 für den Sack von i609 kg Fassungsraum und von 3600 für den Sack von 75 Eg Fassungsraum einschließlich Füllgebühr berechnet.
Zahlung: Barzahlung mit 13 vH Abzug. . K
Der Abzug kommt nicht in Betracht für die Umlagebeträge
r. 103)
erhält
a) flir gewöhnliche Ware; . 7400. — sowie die Zuschläge für Packungsmaterial.
b) für gedarrte und gemahlene Ware.. n, Artikel IJ. ö JJ ö. k—ö . 5 7ab0 — Artikel U 33 Abf. 1 der Verordnung über künstliche Düngemittel 1 Natrammonsaspeter mit 40 = 45 v Steinsalz gemischt 7400 — vom 5. Juli 1921 (RGPBl. S. a2) in der Fassung der Verordnung 5. 1 hergestellt aus Ammonsalpeter vom 3. Mai 1923 (Dentscher Reichsanzeiger Rr. 103) erhält folgende
ö k gKaligehait mit den fer Kali J . Höchstpreiz für wasserlösliche Phoösphersäu in diesen
neben kann der Kaligehalt m n fü . s Pho
im ᷣ geltenden ker ellen Preisen in Mischungen beträgt 326 M, der, Höchstprels für Stickstof 3180 *
Rechnung gestellt werden. für das Kilogramm. Für das Kilggramm Kali in diesen Mischungen 6. Natronsalpetier . J Sd 00. darf außer dem jeweiligen Preise fur 20 prozentiges Kalidüngesalz ab J. Rnochenmehlammonsalpeter mit mindestens 3 vn Frachtausgangsbahnhof ein Zuschlag von 477 M berechnet werden. 1 . , n n d, , , Artikel In, 9 n , en. ö ö J Ibo = Diese Verordnung tritt, soweit es sich um den Höchstpreis für J Superphosphat und Superphosphat in Mischungen handelt, mit GJ Wirkung vom 15. Mai 1523, im übrigen mit Wirkung vom 16. Mat 12. Hornmehl k , 6300. — 1923 ab in Kraft.
Berlin, den 15. Mai 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landmirtschaft. J. V.: Dr. Heinrici.
n⸗ oder
———
Verordnung über künstliche Düngemittel vom Fassung der Bekanntmachung vom 3. Mai 1923
J Bekanntmachung. In dem Verzeichnis der y,, . Düngemittel, deren gewerbsmäßige Herstellung auf Grund detz 8 8 der
August 1918 (el her Reichsanzeiger Nr. 109) folgende Fassung:;
(RGBl. S. M99) genehmigt worden ist, erhält Nr. 1 in der
——
—
bahnstation.
Diese Belanntmachung tritt mit Wirkung vom Berlin, den 15. Mai 1925. . Der Reichs minister
Besondere öchstpreis gilt frachtfrei jeder deutschen ollbahn⸗ oder normalspurigen Klein⸗
Bezahlung: Barzahlung ohne Abzug.
Genehmigt reise, die beim Verkauf nicht .. Firma pre er ft! werden durfen . Besondere Bestimmungen i . . i 2737 4 für 1 Kilogrammprozent Ge⸗ Lieferung nach Wahl des Werkes mit mindestens 14 06 K . —ᷣ . Gesamtphosphorsaure⸗ hiervon mindestens 75 oso abriken, A. G., 3220. 4 für j Kilogrammprozent zitronen⸗ zitronen säurelöslich, oder mit mindestens 12 0/0 zitronen . . ö e n ere urelöslicher Phosph orsäure. ; . J KLleferungẽ bedingungen: Der Feinheitsgrad bei Gesamtph osphorsäure mindestens
0 S0. uf dem Sieb A. R. 100. Bel Lieferung in Jutesäcken darf einschließlich Füllgebühr ein Auf⸗ schlag von 4000 A für 150 ig und bei Lieferung in
apiersäcken ein Aufschlag von 1500 4 für 100 Kg erechnet werden.
15. Mai 1923 ab in Kraft. für Ernährung und Landwirtschaft.
J. V. Dr. Heinriei.