1923 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 17. Mai 1923. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Preußische Staatsrat hielt heute eine kurze Sig mg ab, in der zunächst dem Gesetzentwurf, betreffend Ueber⸗ tragung der Verwaltung und Ausbeutung des staat⸗

lichen Bergwerksbesitzes an eine G. m. b. S., zugestimmt

wurde.

Bei dieser Gelegenheit nahm der Berichterstatter Dr. Beucken⸗ burg Veranlassung, auf Ausführungen des kommunistischen Abg. Roenen im Reichstage zurückzukommen, der dort behauptet hatte, daß die Bergwerksbesitzer mit den Franzosen zusammenarheiten. Diese Behauptung sei vollkommen unwahr. Die Unternehmer hätten weder Kohlen für die Franzosen fördern lassen, noch die Abfuhr der Halden⸗ kohlen unterstützt. Die Unternehmer seien vor wenigen Wochen dazu übergegangen, zur Vermeidung von Transporten von Koks ihre Kokereien stilliulegen trotz des großen Schadens, der durch das Erkalten entsteht. Da könne doch kein Mensch annehmen, daß sie wenige Tage später den Franzosen helfen sollten. Im Gegenteil, werde der passive Widerstand fowohl seitens der Arbeitgeber als auch der Arbeiterschaft in schärfstem Maße weiter durchgeführt. (Lebhafter Beifall)

Zu dem Gesetzentwurf wurde folgende Entschließung angenommen:

Der Staatsrat begrüßt das Bestreben des Staatsministeriums, den staatlichen Bergwerken eine den heutigen Zeitverhältnissen ent— sprechende Betriebssorm zu geben. Der Staatsrat erklärt sich auch einperstanden mit der Auffassung des Staatsministeriums, daß eine Ueberführung dieser staatlichen Unternehmungen in privat—⸗ wirtschaftliche Verfügungsgewalt nicht angebracht ist. Die in dem Gesetzentwurf vorgesehene Betriebsform mit Hauptgesellschaft und Einzelgesellschaften hält der Staatsrat aber nicht für richtig. Er empfiehlt dem Staateministertum eine Umarbeitung des Gesetz= entwurfes dahingehend, daß die staatlichen Erwerbsunternehmungen in einer Aktiengesellschaft mit zentraler Leitung zusammengefaßt werden. Diese Gesellsschaftsform bietet. für eine zweckentsprechende Gliederung den nötigen Spielraum, wahre aber die Einheitlichkeit der Verwaltung besser als der Vorschlag des Entwurfs. Ferner ist der Staatsrat der Meinung, daß der Einfluß der Volksvertretung in der Verwaltung entsprechend der demokratischen Staatsform durch entsprechende Ver⸗ tretung im Aufsichtsrat ausreichend gewahrt werden muß.“

Zugestimmt wurde dem Gesetzentwurf, betreffend Er⸗ höhung der Wohn ungsbauabgabe. Auf Antrag des Oberbürgermeisters Boeß zog der Staatsrat seinen vor einigen Tagen erhobenen Widerspruch gegen die Vorlage über die Durchführung des Grundstückt⸗ sperrgesetzes für Groß Berlin zurück. Nächste Sitzung: 19. Juni.

Parlamentarische Nachrichten.

Der 2 Unterausschuß des Paxlamentaxischen

untersuchungsausschufses des Reichstags, beauftragt mit der Untersuͤchung von Friedensmöglichkeiten im Jahre 1917, hat in einer weiteren Gruppe von Zeugenverneh— mungen und Prüfung einschlägiger Dokumente sich mit der sogenannten Briand⸗-Lanckenschen Aktion befaßt, die auf Grund französisch⸗belgischer Anregungen im Frühjahr, Sommer und Herbst 1917 ein Zulsammen⸗ treffen dieser beiden Persönlichkeiten im neutralen Auslande zwecks geheimer Erörterung von Friedensbedingungen zum Ziele hatte. Die Untersuchung führte laut Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ zu folgenden Feststellungen: Im Frühjahr 1917 erhielt Freiherr von der Lancken in Brüssel durch belgische Mittelspersonen die Nachricht, daß maßgebende fran⸗ zösische Politiker geneigt seien, mit ihm zusammenzutreffen, um über ine Friedensmöglichkeit zu diskutieren. Er erklärte sich zu einer olchen Aussprache bereit und fand für diesen Schritt die Zu⸗ stimmung des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg und der Qbersten Heeresleitung. Er wartete zunächst vergeblich auf nähere Mitteilungen. und erst,. im Spätsommer schien der Gedanke einer Zufammenkunft mit Briand festere Formen anzunehmen. Es wurde eine Aussprache für den 23. Juni in der Schweiz ver⸗ abredet. Inzwischen war in Berlin der Negierungswechsel erfolgt und an Stelle des Herrn von Bethmann Hollweg Herr Dr. Michaelis und an die Stelle des Herrn Zimmermann als Staatssekretär Herr von Kühlmann getreten. Herr von Kühlmann behandelte die An⸗ gelegenheit nicht ganz mit derselben Wärme wie Herr von Bethmann Pollheeg. aber auch er war mit dem Versuch des Herrn von der Jancken einverstanden. Dieser begab sich in die Schweiz und empfing zunächst am 21. September die Mitteilung, daß Briand seine Reise aufschieben müsse. Als der Erwartete auch nach einer Woche nicht erschienen war, verließ der deutsche Diplomat die Schweiz, hielt sich aber nach wie vor zur Verfügung. Die Angelegenheit verlief dann im Sande, da von französischer Seite keine neue Anregung erfolgte. Briand war an seiner Reise zweifellos durch daz Eingreifen des Ministerpräsidenten Ribot gehindert worden, und daß der Plan überhaupt nicht zur Ausführung kam, hing mit Er—⸗ wägungen der französischen inneren Polltik und mit der 1 emeinen Kriegslage zusammen. Es sind auch Anzeichen dafür vorhanden, daß die Aftion Kaiser Karl⸗Prinz Sixtus von Bourbon auf die franzöfischen ö von Einfluß gewesen sind. Die Untersuchungen des Aus schusses haben sich auch auf die Frage erstreckt, ob nach der Stellung nahme der deutjchen Negierung zu dem elsaß⸗lothringischen Problem überhaupt die Aussicht auf eine deutsch-⸗französische Verstäͤndigung vorhanden gewesen wäre. Diese Frage abschließend zu beantworten, lag jedoch keine Veranlassung vor, da es trotz der Bexeitwilligkeit auf dentscher Seite nicht zu einer Aussprache gekommen ist.

2

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 18. Mai 1923. Telegraphische Auszahlung.

JJ 3. Mai 7. Mat

Brief Geld Brief 19147, 75 1815450 18245,50

17644099 16698, 15 16181, ö 2832, 07 2673,30 2686, 70 020, 90 7501,20 7h38, So 9122,75 8628, 57 8671,63

12344965 12405, 94 1296. nz 1505. 2h 2553 33 2270,57

21471137 215758. 15

6533 37 A6765, 85 31 22,1 i537 83 Sa75 37 457i. 7117, 6 7152354

22695, 22565. 55 Iss 65. 1512659

6 35 6h 6 356 56 1465.50

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso) . Brüssel n. Antw. Christian ia Kopenhagen.. Stockholm und Gothenburg. Helsingsors. S z alten London. New York. Paris.. Schweiz Spanien Japan io de Janeiro 11 Prag Jugoslawien (Agram u. Bel⸗

17556, 099 281793 98009 907725

13067, 25 1360,59 2334,02

224457. 50

18877350 3272, 79 8825,38 7401,45

235940, 090 4987,50

69, 07 1461,33

1313275 1367 4 2595. 9s

225562 36

I9 127 56 259 21 ISghh. hz gd, h

24660. hh zol z 59

69, 43

os. 72 189.77

9, 07 399,00

3677 379,05

k Konstantinopel.

Ausländische Banknoten vom 18. Mai. Geld ö 418777, 75 . 8877,50 869 96

Brlef 49522. 35 49122. 50

2822 05

Amerikanische Banknoten 1000 - Doll.. . 2 und 1 Doll. Belgische Bulgarische Dãänische Englische

innische

ö

. 399,090 401,00 w 9978 97 7765 , 225185 60 226314, 40 rn. zul Eu. darunter 225185. 60 226314 40 w 3258 80 3275,20 19102, 10 19197, 90 237405 2385, 95 506, 70 509, 30 8029, 8§5 8070, 15

68. 05 68, 45

257,35 258, 6h unter 500 Lei .. 222.40 230, 69 r 38819, 85 7393,45

* 2 2 1 *

ollãndische

talienische Jugollawische Norwegische Desterreichische

Numãnls che

Schwedische Schweizer Spanische . J Tschecho⸗ flow. Staatsnot. neue (100 Kr. u. darüb,) 1455,35 1462,65 . ö unter 100 Kr. 1453,85 1461,15 unsarlsgke Benn neee, 7,23 7.27 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie Banknoten ver= steht fich für se J Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, . Let, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Jen und Milreis und ür je 100 österreichische Kronen.

Dinar 2 Kr.) ; neue (100ο ᷣOꝙάõsdda[r–β a neue (10 u. 100 Kr.). boo u 1000 Lei.

S8b4, 15 7430, 95

5c gFKaliwertan leihe des Freistgates Preußen. Mit Rücksicht darauf, daß sich bei der ersten Ausgabe der obigen Anleihe eine starke Ueberzeichnung ergab, hat sich, wie die Preußische Staatsbank (Seehandlung) dem . W. T. B. zufolge mit⸗ teilt, die Preußische Finanzverwaltung entschlossen, eine weitere Aug gabe von gleichfalls 50 006 t Kali (40 00 Kalidüngesalze) zur Zeich⸗ nung aufzulegen, um die vielfache Nachfrage, die bei der ersten Ausgabe nicht oder nicht voll berücksichtigt werden konnte, nach Mög- lichkeit zu befriedigen. Der Preis stellt sich, da die vom Kalisyndikat festgesetzte I5 o/ Sommervergütung (Rabatt für den Bezug von Kali) auf die nach dem 15. Mai eintreffenden Aufttäge mit dem 16. Mai d. J. fortgefallen ist, entsprechend dem gegenwärtigen nach unten abgerundeten Preis für Kali (40 Kalidüngesalze) auf 27 900 M für 100 Kg oder auf 270 000. M, für die Tonne abzüglich 100 6p Stückzinsen bis Ende Juni dieses Jahres für je 106 kg. Der Reichskalirat ist bereits für Ende des Monats zur Beschluß⸗ fassung über eine Kalipreiserhöhung einberufen. Zeichnungen auf die neue Äusgabe der 5Hoso Kaliwertanleihe werden von den bekannten Zelchnungs⸗ und Vermittlungsstellen bis zum 26. Mai d. J. ent⸗ , Früherer Schluß der Zeichnung bleibt vorbehalten. er Gegenwert kann sogleich bei der Zeichnung bezahlt werden; die Bezahlung muß aber spätestens bis zum 4. Juni d. J. erfolgen. Im übrigen verbleibt es bei den früher bereits bekanntgemachten Zeichnungs⸗ bedingungen. ;

Der am 24. Mai d. J. stattfindenden Generalversammlung der Fe ldmüh le, Papier⸗ und gellstoffwerke Aktien⸗ gesellschaft, Stettin, wird laut Meldung des W. T. B.“ die Verdoppelung des gegenwärtig 80 000 000 4A betragenden Stamm ⸗˖ aktienkapitals der Gesellschaft vorgeschlagen werden. Den alten Aktionären wird ein indirektes Bezugsrecht im Verhältnis von 4: 1 zu einem am Tage der Generalversammlung festzusetzenden Kurse eingerumt werden. Die restlichen 60 000 000 4 Aktien sollen nach Weisung der Gesellschaft verwendet werden; ein Teilbetrag hiervon in Höhe von hoo 060. ist den Inhabern der im Jahre 1920 geschaffenen Vorzugsaktien A zum Bezuge anzubieten. Ferner sollen 10 0)0 009 M ueue Vorzugsaktien B ausgegeben werden.

Nach dem Jahresbericht der Sprengstoff⸗Gesell⸗ schaft Kos mus Hamburg, erbrachte das abgeschlossene Ge— schäftstahr unter Berücksichtigung der Beteiligung an verwandten Unternehmen nach Vornahme der Abschreibungen einen Ueberschuß von 1 942 054 A, hiervon erhält der Aufsichtsrat 7 vd 142 054 Mark,. während 1752 000 4 150 vh zur Auszahlung an die Aktionäre gelangen.

Die V. T. G. K Gesellschaft mit be schränkter Haftung, erlin 8wW. 61, Tempelhofer Ufer 11, teilt dem, W. T. B. mit, daß für alle Lieferungen ab 18. Mat 1923 bis auf weiteres folgende Multiplikatoren für Preisliste Nr. 14 maßgebend sind: NGA, NGAB, NGAE, NGAL, NG AX 1— 2,5 qmm, NEA schwarz imprägniert 43, NGA, NG AB, NA E, NGAT, NdGAz 4-10 qmm 46, NGA, NG AB, NGAFEF. NGdAT, NGAz 16 qmm und darüber 5, NPIL, NPL Ri NPLS, NSA, NFA mit Glanzgarnbeflechtung 5,5, für alle übrigen

Typen H, 5.

Stockholm, 17. Mai. (W. T. B) Wochenaugzweis der Schwedischen Reichsbank vom 12. Mai (in Klammern der Stand vom 5. Mah in Kronen: Metallvorrat 273 349 316 (273 403 628), Ergänzungsnotendeckung 517 745 066 (545 583 533), davon Wechsel auf Inland 302 378 919 (317 502 3659), davon Wechsel auf Ausland 38 385 237 (9 508 573) Notenumlauf 529 313 gl0 (46 067 728), Notenreserve 142 384722 (125 739 495), Girokonto⸗

guthaben 220 124 418 (230 866 324).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Mai 1923:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ ; geliefert. ] 2637 ) Nach Anordnung des Herrn Reichsverkehrsministerg sollen gallen vom Ruhrgebiet bis auf weiteres nicht mehr veröffentlicht werden.

2637

Die Glektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 17. Mai auf 16066 4 für 1 kg (am 16. Mal auf 16 597 M für 1 kg).

Speisssette. (Bericht von Gebr. Gguse.) Berlin, den 16. Mai 1923. Butter: Die Eingänge frischer Butter haben wohl auch infolge des Eigenverbrauchs auf dem Lande zu dem be— vorstehenden Pfingstfest wesentlich abgenommen. Beeinflußt durch die hohen Schmalz⸗ und Margarinepreise war die Nachfrage nach Butter sehr rege und konnten die vorliegenden Austräge nur teilweise, aus— geführt werden. Die Notierung wurde demzufolge um 200 4 pro Pfund heraufgesetzt, Die heutige amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, lautet: La Qualität 7000 (6s, La. Qualität 6t0og- 600 16. Margarine: Die Preise wurden infolge weiteren Heraufgehens der aus— ländischen Zahlungsmittel auf 5390 bis 7500 M pro Pfund je uach Qualität erhöht. Schmalz: An den amerikanischen Fett—= warenmärkten haben die Preise wieder angezogen und demenisprechend lagen höhere Packerforderungen vor. Die hiesigen Preise waren leb-⸗ haft schwankend und folgten den wechselnden Devlsenkursen. Die

Konsumnachfrage war bei Beginn der Woche lebhaft, dann wieder

nachlassend. Bie heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 67 ob „, Pure Lard 65600 4, Berliner Bratenschmal 6950 1. Speck: Ruhig. Gelalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 6400 bis 6600 A je nach Stärke.

13092, 65

Berlin, 17. Mai. (WB. T. B.) GSroßhandelsp in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhand offiziell festgestellt durch den Lande verband Berlin und ginn, burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmitteigroßhand e E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für J kg ab 2 ö Berlin. Gerstenflocken, lole bis —= *, Gerstengran * lose 1250.00 - 1350, 00 4, Gerstengrütze, lose 250 00 - 1300, 00.4 36 n , bal

gfermehbl, lose *, Kartoffel lärkemehl S390 00 1030 9 Maisflocken lole bis —— , Maisgrieß 1375,00 1450 99 4 Haismehl iz oo = 1455 09 ½. Maispuder, lose Is*5 , Ob = 183 35 . Mattaroni, lose 2490, 00 - 3200 00 4A, Schnittnudein, lose löod z bis 30h, 0b 4. Neis big , ‚Burmareis 180 H hn laß hh , gal, Tafelreis ispo ob. 24140. 95 , grober Ann, reiz bh hh. 5, C5 , hei grich, lofe Jõz, oö. 1559 . mehl, lose 1546,00 —- 1580, 00, Rin gãpfel, amerit. 6936, 0090-7212 hh. err. Aprikosen, al 1296 oM 17056 65. ce getr. Birnen, ca ih;

is 13515,00 A. getr. Pfirsiche, cal. 397 00 —– I186846 00 4, getr Pflaumen 2801,05 3158, 00 *. Korinthen 7566, 00 ig ols6 00 A, Rosinen, kluy. carab., 1922 er Ernte 379390 –5 731.00. Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 8401, 00 1219.90 A, Mandeln. bittere 7405,00 - 7939 900 M6, Mandeln, süße 11794 00 4333 50 4. Kaneel 14711. 90 - 16539, 90 Æ *. Kümmel 189470019053 00 M. schwarzer Pfeffer 7676.00 776400 MA, weißer Pfeffer 1003600 big 16415, 00 4 *, Kaffee primes roh, je nach Zoll 15100, 00— 1590600 4 Kaffer superior 143006 00- 10G ο!.- M. Röstkaffee, minimal Ib bis 22000, 00.6, Ersatzmischung 20 o/o Kaffee 400009 = 4500 00 46. Nöst⸗ roggen 1200, 00 - 140 00 AÆ, Röstgerste 1100, 00 1200 00 , Bohnen wehe 17 25 Hh = 19h 6. G0 Æ. Weizenmehl 1375, 00 = 8h, 00. ..6. Ghei. erbsen 1256, 00 - 1456, 00. A, Weizengrieß 1600, 9090 185090 4A, Linsen 2060,00 2600,90 A, Purelard 7800, 00-7850 900 M, Bratenschmah 7750, 0- 7800,00 AÆ, Speck, gesalzen, fett 7300 00 7350 00 M Corned bee 13s6 165 per Kiste 3360606, 6 335000, 00 AÆ, Marmelade S3 5,00 3000, 00 4A, , 1035, 090 1125,09 A, Auglandszucker, raffiniert bis —— M, Tee in Kisten 24000 33000 4A.

) Bessere Sorten über Notiz.

re ise

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. . Devisen.

Prag, 17. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen. zentrale Bur chicht ill etars 5 Amsterdam 1315,00, Berlin 7,60 Christiania 547, 00, Kopenhagen 636,50. Stockholm 893,90. Zürich 6ol, 00, London 1665 /, New Jork 3400. Wien 485. Marknoten s, 6, Polnische Noten 7,19, Paris 222.255. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in I0 000 Einheiten, und Rew Jork und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden, ö

London, 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 69,47 Belgien 80 673, Schweiz 25,66. Holland 11.816, New Jork 46231, Spanien 30 393, Italien 95. 0b, Deutschland 215 60000, Wien 325 000,

Bukarest 947, 00. ö . Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Deyisenkurse. Deutschland o, os, Bukarest 7, 50. Prag 44,390. Wien 2160. Amerika 15, 9 Belgien S6 30, England 68.545. Holland 589,00. Italien 73,10 Schweiz ——, Spanien 228,5, Stockholm 101,00. Am sterdam, 17. Mai. (W. T. B.). Devilenkurse. London 11,81, Berlin O,. 00, 55, Paris 17,09, Schweiz 46,00 Wien O00, 36 Kopenhagen 47.66, Stockholm 68,59. Christiania 41 63. New Jo 255,50, Brüssel 1465, Madrid 3385. Italien 1235, Budapest =, Prag eo 6, Helsingf org G0. -, ib. . Zürich, j7. Mai. (B. T. B.) DVevisenturse. Berlin Cl, Wien O 0 Sz, Prag 1855, Holland 217,25, New. Jork 5 5b, Tondon 26, 673. Paris 36,55, Italien 2700. Brüssel 31 85, Kopen⸗ hagen 163,50, Stockholm 14800, Christiania J0, 50, Madrid 844,

Buenos Aires 2650, 90, Budapest 6, 104, Bukarest Agram ——

Warschau Ol, 16, Belgrad 577,50. . Kopenhagen 17. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse, London 24 8h, New Jork 5. 38, 50, Hamburg O, ol, 35, Paris 355, Antwerpen 30 50, Zürich 6,85, Rom 26,30, Amsterdam 21040. Stockholm 143,25, Christiana 87,50, Helsingfors 1495, Prag 16,10. Stockholm, 17. Mal. (K. T. B.) Devisenkurse. Lenden 17,36, Berlin O6, go, Paris 25, 05, Brüssel 21.65, schweiz. Pläh 67.706, AÄmfterdam 146, 99), Kopenhagen 76, 16. Christianig 6l,2 Washington Jö, Helsingfors 16, 14. Roni = Prag 1,25.

London, 17. Mai. (W. T. B.) Silber 320 /. Silber alf Lieferung 32,26.

London

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Mai. (B. T. B.) Destern, Kredlt d0 0G , 6. Badifche Anilin 54 Ho 0, Chem. Griesheim 4 Co 0 Höchster Farbwerke 44 060, 00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstan Is Cho, Deutsche Gold. u. Sllberscheideanstalt 64 öo0 G0, Adlermerk Kleyer J Go, , Hilpert Armaturen 20 060, 00 ex, Pokorny u. Witte, kind 18 O06. 00, Aschaffenburg Jellstoff 100 000 00, Phil. Holzmann 16 400 00, Wayß u. Freytag 25 500,00, Lothringer Zement 25 M0 Oh, . Waghaͤufel 25 0 6d, 3 oo Mexikanische Silber anleihe . . ;

Wien, 17. Mai. (W. T. B) Türkische Lose =* Mai rente 680, Februarrente I315. Jesterreichische Kronenrente Sesterr. Goldrtente 15 100, Ungarische Goldrente 58 9ob, inggri che Fronenrente bog, Anglobank 52 Goh. Wiener Bankverein 135 gh Desterreichlsche Kreditanstalt 170 500, Ungarische Kreditbank 466 0b Länderbank, junge 314000, ern , ngen. Nationalbanl ==, Wiener Üünionbank 1785 000, Ferdinand Nordbahn 12 bo hö,

Lloyd Friestina Sesterreichische Staatsbahn 1050 109 Sn

bahn ro oh, Südbahnprioritäten 5is 0600, Siemens Sch'fttetl Soo. Alpine Montan 552 Hob, Poldihntte S8 90, Pragep, Cistn 19060 600, Rima Murany 311 606, Waffenfahrik G00, Brüpet Kohlen —— Salgo Kohlen 1190 009, Veitscher fz . 37 960, Skoda⸗Werke 5 600, Levlam⸗Jofefsthh alizia ö ; London, 17. Mai. (W. T. B.) 4 000 fundierte. Kriegs nlelle 5 Y Kriegsanlelhe 100114. oo Siegesanleihe 93 50. London, 17. Mal. (W. T. B. Privatzistont 2a. Am sterda m, 15. Mal. W. T. B.) 6 a, Niederländisch Staatzanleihe von 1918 93,75, 3 oso. Niedersändische Staats anleihe 66 25, 3 og Deutsche Reichsanleihe Jamnüiar - Juli; Coupb! ö Königlich Niederländ. Petroleum 37916, Holland An esite Linie 111,060, Atchtson, Topeka & Santa Fs 05* /g. Rock Island ===, Southern Paeifie- . Southern Neilmad 24rd nion . Anaconda 9425 snited States Steel Eorp. 9h lit Ruhig. K

Berichte von guswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 17. Mi. (W. T. B) Am Woll war die Stimmung gut behauptet. Ka l Am Garnmarkt geftaltete sich die Preisbewegung ünregel nal.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Char lottenbii Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschẽftẽstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftestelle (Mengering) in Berlin, Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlansansta Berlin. Wilhelmstr. 32 Sechs Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Ne. 3) A und B)

; ; ö -. e , , Bellgz; und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗? eila:

martt Tann züge lagen nominell sest

ö

wohnhaft in Balingen, für tot zu erklären.

und

Ur; 114

L Unter suchungs lachen. T Aufgebote 3 Verkãufe. Verpachtungen, Verdingungen BDerlosung ꝛc. von Wertvapieren.

J. ,, auf Aktien. Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust. u. Fundsachen, Zurstellungen u. dergl.

r st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Freitag, den 18. Mai

ꝛt.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Unfall- und

1223

S. Frwertks. und Wirtschaftsgenossen schaften 7. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten

Invaliditäts. 2c. Versicherung.

2. Bankausweise 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 4

ber, PBefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

h Untersuchungs⸗ sachen.

Mob] Beschlufz.

Der Schütze Gottlieb Paul K

9g. Kompagnie Infanterie⸗Regts.

Ot. Krone, gegen den öffenthi

wegen Fahnenflucht erhoben worden ist, wird gemäß S 12 des Geießes betr. Auf⸗ hebung der Militär J7. August 1920 für fähnenflüchtig erklärt. Dentsch Krone, den 14. Mai 1923.

Preußtsches Amtsgericht.

7) Aufgebote, Verlust⸗ Jundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

seoꝛꝰ] .

1. Frau Olga verw. Wiechel in Dresden⸗ A., Gluckstr. 13 II, hat das Aufgebotz / der Aktie Nr. 4591 über 100 Taler / d Sächsischen Webstuhlfabrik zu Che Chemnitz beantragt, die bei ihr i 1919 abhanden gekommen ist,

2. der Nahrungsmittelchemiker Dr. Her⸗ mann Kretzschmar in Cottbus shat das Aufgebot der Aktien Nr. O8 089 hd 968 9090 über je 1000 A der Hermann sind Alfred

scher Aktiengesellschaft in CVemnitz be— mntragt, deren Verlust er im Fanuar 1923 gemerkt hat,

3. die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt n Leipzig hat das Aufgeßsot der Aktien Nr. l und 401 über je 1900 A der Bach⸗ mann & Ladewig Akylengesellschaft in Chemnitz beantragt, dig Ende September 1918 während der Fostbeförderung in Vellust geraten sind,

Die Inhaber der/ Aktien werden auf⸗ gesordert, spätestenß in dem auf den 2B. November / 1923, Vormittags 11 Uhr, vor d unterzeichneten Gericht anberaumten Anfgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, sonst werden iese für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Chemnitz, 12. Mai 1923.

Il9 07] Aufgebot.

Die Banque de Bruxelles Anonyme, Agence de Cologne /in Köln, hat das Aufgebot der nachsthfend auf⸗ geführten zwei Aktien des Eschweiler Bergwerksverein Aktiengesellfchaft in Kohl⸗ scheinjd, Nr. 028 946 ind O28 g4a7, lautend auf je 100 Talyt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde“ wird aufgefordert, spätestens in dem den 13. Dezember 1923, Vorm. zeichneten Geri termine seine Urkunde vor

Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotz⸗ echte anzumelden und die egen, widrigenfalls die Kraft⸗ loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschwéiler, den 5. Mai 1923. ö Amtsgericht.

9912] Berichtigung.

In Nr. 110 vom 14 341923 soll es statt 10946 „10964 heißen. Amtsgericht Neukölln 17. F. 226. 20.

Il99l3] ifgebot. Die Ortsarmenkasse zu O vertreten durch Rechtsanwalt hat das Aufgebot des Hypgt über die im Grundbuch von M Blatt 68 und 98 in unter Nr. 6h bez. 3 für di 600 A beantragt. Urkunde wird aufgefo dem auf den 10. Vormittags 9 zeichneten Gericht j beraumten Aufgepotstermine seine Rechte anzumelden un) die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Sie Kraftloserklärung der Urkunde erfosgen wird. ; Rothenbärg. D. L., den 12. Mai 1923. Amtsgericht.

ee

20296] Aufgebot. .

Der Fabrikarbeiter Wilhelm B9limeister in Ebingen, Gen- Bevollm. Faufmann Aug. Ammann daselbst. Bitzersteige 46, bat beantragt, seinen Brudgt, den ver⸗ schollenen Johann Michael Gaumeister, geboren am 26. Okt. 1843 in Balingen, vor eg. 40 Jahren nach Amerika gereist und seit 27 Jahren perschollen, zuletzt

eingetragenen Inhaber

er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Montag,

den 25. Nrovem ber 1923, Nachmittags (

Uhr, vor dem / unterzeichneten Gericht anberaumten Aufsfebotstermin zu melden, widrigenfalls die / Todeserklärung erfolgen wird. An all welche Auskunft über Leben oder To) des Verschollenen zu er—⸗ . vermögen, ergeht die u, eng, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu ;

in Polgsen, für tot zu erklären.

(19909 Aufgebot. Der Schneider Wilhelm Gronemeie] in Gelsenkirchen, Rolandstr. 2, hat bea die verschollene Maria Gronemei b. Habenicht, geboren den 2. Februar 1880 zu Szeboles, Bezirk Fünfkirchen, in Un⸗ ern zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, ür tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine“ zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcht Auskunft über Leben oder rschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgobotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 9. Mai 1923. Das Amtsgericht.

19915 Aufgebot. Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Langenscheidt, Anna geb. vom Ihle, in Haspe, Hester Straße 12a, hat héantragt, den verschollenen Bergmann Friedrich Langenscheidt, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Heerlen in . letzter inländischer Wohnsitz Witten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sichspätestens in dem auf den 13. Dezember 1923, Vor⸗ mittags 11 Uh vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗= termine zu melden / widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

spätestens im Aufgebots⸗

Gericht Anzeige zu machen. Witten, den 24. März 1923. Das Amtsgericht.

19016 Aufgebot. Die verehelichte Schleusenverwalter Martha Drieschner, geb. Scholz. zy Linden bei Brieg und die verehel. Oberzgslsekretär Emma Bach, geb. Scholz, zu / Bernstadt in Schles., vertreten durch Ten Rechts⸗ anwalt Krappe in . haben be⸗ antragt, den verschollenen Schmied Gott⸗ lieb Käbitz, zuletzt in Polgsen, shiß Wohlau, wohnhaft, geb. am 19. 6. ö er

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1524, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Apothekenstraße 4 Zimmer 1h, ayberaumten Aufgebotstermine zu melden, / widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Jzu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wohlan, den 4. May 1923.

19910

Der Zimmermann Au Cifert in Höchst a. Min, geboren am 23. Juni 1889 in erlibbach (Unter⸗ taunüskreis), führt an Stelle des Fa⸗ miliennamens Ejfert den Familiennamen Schnabel. iese des 6 uns erstreckt sich auf seine

n, den 4. Mai 1923. Der Justizminister. Veröffentlicht: Höchst a. M., 12. Mai 1923. Amtsgericht. Abt. 4.

Wilhelm

den

(19911 . Der minderjährige Otte HM g 9 Schörnig in Griesheim a. Main, geboren am 28. März 1915 in gensalza, führt an Stelle des Familiennamens Schörnig den Famili Berlin, d M ; er Justizminister. Veröffentlicht. 9 a. M., den 12. Mai 1923. Amtsgericht. 4.

logg t . Mit Genehmigung des preußisch a Justiz⸗ ministers hh 9. he, z ius .

ietri enftenberg, N. L., geboren . in Kirchhain, N.⸗X. en Familiennamens

n Vogt und an

olf Dietrich. nberg, N. W., den 9. Mai 1923. Amtsgericht.

19908

Durch Ausschlußurteil Amtsgerichts vom 3. 1 ere genen

ergwerksverein,

err en, Nr. H 885, 91! db, 91 887. II 3888, lautend f je 126 *. Nr. 983, 15 938, 35 679, 35 680, ö 100 Taler, für / kraftlos erklärt worden.

chen. Balingen, den 8. Mai 1923. Mmtägericht.

Eschweilet, den 3. Mai 1923. 9 euß. Amtsgericht.

Stelle Vornamen die Vornamen

unterzeichneten at 1923 sind die

lautend auf je

20298

Durch Ausschlußurteil des untzezeich⸗ neten Gerichts vom 15. Juni 1972 sind die Aktien der Kredit⸗ und/ Spgrbank, Aktiengesellschaft in Langewiesen (Mäntel ohne Zins⸗ oder innanteilscheine) Nr. 20, 21, 54. Hh, hd, 57, 58, 59, 89. 80 191, 156 137 139 143, 177, 182, 183, 184, 185 zu je 200 M und Nr. 24 zu 1000 4 für kraftlos erklärt worden. Gehren, Thür., den 7. Mai 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. II.

i966)

Mit Ausschlußurteil des Amtsgerichts Baden vom 2. Mai 1923 wurde ü die im Grundbuch von

Band 62 Heft 611 III.

Grundstück L.⸗B.⸗Nr. 3

Bgden/ den 2. Mai 1923. . Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Verschuldens des Bekla

ladet den Beklagten

handlung des Rechtzftreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Gotha auf den 13. Ini 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte / Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen 94. llung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 16. Mai 1923. Der Gerichtsschreiber des Thür. Landgerichts.

20301] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Schmidt, geb. Fleck, in Kiel⸗Gaarden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bokelmann und Poepperling in Kiel, gegen ihren Ehe⸗

maren, Nrbeiter Mill Sehmi 6 in Kiel, jetzt unbe fr fen früher wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des techtsstreits vor die dritte Zivil kammer „des Landgerichts zu Kiel auf den 20. September 1923, Vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bez / diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Kigl, den 14. Mai 1923. .

Det Gerichtsschreiber des Landgerichts.

19917) Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtnerfrau Johanna Gown)yell, geb. Schulze, in Königsberg, . Prozeßbevollmächtigter: Spenner in Köslin, klagt Ehemann, den Gärtner Emi früher in Pöhlen wohn bekannten Aufenthalts,

1667 2, 1568 B. G.-B. . mit, dem ĩ Die Klägerin

1 zer⸗ tsstreits vor d des Landgerichts in 13. Juli 1923, Vor⸗ r, mit der Aufforderung, en bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten / vertreten zu lassen. Köslimn, den 15. Mai 1923. erichtsschreiber des Landgerichts.

19919) Oeffentliche Zustellung. Jantz, Pauline, geborene Platiel, h Oberwiesenfeld 24, Klägerin, ver durch Rechtsanwalt Heinz Ma München, klagt gegen Jantz, „* Ünteroffizier im Reichswehrinß terieregi⸗ ment Nr. 19 hier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung 1565, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Anttage, zu erkennen: L. die Ehe der Strettsteile wird aus Verschuld ö 2. der Be

ft, jetzt un⸗ uf Grund der

mittags 9] sich durch ei

(196533) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabeth Hildemann in Neukölln, Münchener FBtraße 51 bei

straße 34, klagt gegen den Graveur Gustay Hildemann aus Brooklyn, New Y z. Zt. unbekannten Aufenthalts, frü Neukölln, Münchener Straße hl, Vater, auf Unterhalt, mit de

20. April 19260 ab 1. April 1923 1000 A 40 000 z, —ͤ die rückständigen Beträge sofort, die künftigen an jedem Ersten des Mongfs im voraus zu zahlen und das Urtei's für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ⸗„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Straße 65 / 69, 2 Treppen, Zimmer 66, auf O0. Juli 1923, Vorm. O Uhr, en. Neukölln, den 2. Mai 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

ich bis zum nd von da ab

(19918) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Horst⸗ meier, Luise geb. Mues, in Heimzen Nr. 65, Prozeßbevollmächtigter: Mechts⸗ anwalt Volbracht, Petershagen, klagt gegen den Arbeiter Friedrj 2 meier jun. aus Heimsen unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß der Bellagte, ihr Ehe= mann, sie wiederholt mißhandelt und aus dem Hause geworfen hat, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 150 000 vom . Jannar 1923 an, und zwar die rück · ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Kalender bierteliahrs,. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Petershagen auf den 11. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Peterähagen, den 4. Mai 1923.

. Lückmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(20302 Oeffentliche Zustellung.

Es klagt der Zimmermann Martin Tomeier in Glauchau, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Linke in Glauchau, Klägers, gegen den Hęlzhändler Paul Alfred Sonntag, früher in ß Michau, jetzt unbekannten Aufenthalts, lagten.

. Beklagte wird Verürfeilt. Zehe Sicher!

heitsleistung vorläufig voll seckbar 1. an den Kläger 9 700 050 MSP“ nebst 4 vY Zinsen vom Tage der Zusscllung der Klage an zu bezahlen. 2. Dig Kosten des unter dem Aktenzeichen 1 Ar. 20/233 am 25. 4. 23 vom Amts ssericht in Glauchau in Sachen Tomeigst gegen Sonntag er⸗ lassenen Arrestes And seiner Vollziehung zu tragen. 3. Wie Kosten dieses Ver⸗ fahrens zu tren. Er begründet seinen Anspruch auf seinem rechtswidrigen Ver⸗ halten des Beklagten bei den Kaufver⸗ handlungen über dessen Grundstück in Glauchau. /' Der Kläger ladet den Be⸗

die

H) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

(19922

der Stadt Frankfurt a. Oder für

Rechnungsjahr vom 1.

Die planmäßige Tilgung der auf Grund der staatlichen Genehmigung vom 25. August

1919 ausgegebenen 400 igen . a

4. 1923 bis JI. 5. 1524 ist durch Ankauf von An⸗ leihescheinen im Betrage von 70 300 4A

erfolgt. Der Magistrat Fraukfurt a. Oder.

M2eos48] Von den Schuldverschreibungen der

in Stadtgemeinde Würzburg:

1. zu 40½ aus dem Jahre 1899, Serie L und l, . 2. zu 330 ½ aus dem Jahre 1903, 3. zu oso aus dem Jahre 1911 kündigen wir den Inhabern die Stücke zu 500 4A und zu 200 A zur Heimzahlung auf 1. November 1823. Frühere Ein⸗ lösung ist zulässig. Am 1. November 19823 treten die gekündigten Schuldverschreibungen außer Berzinsung. Würzburg, den 11. Mai 1923. Stadtrat. Löffle. Tech.

20303

Auslosung Essener Sta dtschuld⸗ verschreibungen.

Sämtliche noch im Umlauf befindlichen

Schuldverschreibungen folgender Anleihen

b. der Stadt Essen, nämlich:

30 ige IX. Ausgabe vom Jahre 1894, 35 0so ige X. Ausgabe vom Jahre 1895, 4dDoige XI. Ausgabe vom Jahre 1901 (I. Teil). 34 0 o ige XI. Ausgabe vom Jahre 1801 (II. Teil) werden hierdurch zur Rückzahlung ge— kündigt, und zwar: IT. und X. Ausgabe zum 1. Januar 1924 und XI. Ausgabe zum 1. Oktober 1923. Für die 39 o/o XI. Ausgabe werden neue Zinsscheinbogen nicht mehr ausgegeben. Diese Stücke können schon jetzt zur Ein⸗ lösung vorgelegt werden. Stückzinsen werden bis zum Einlösungstage vergütet. Ferner können die noch im Umlauf be⸗ findlichen Stücke der 4 99 XII., XIII. und XIV. Ausgabe gegen 7 o/o Stücke der XVIII. Ausgabe (560600 M, 10 000 M, 50 000 M und 100 000 4) umgetauscht werden. Stückzinsen werden verrechnet. Essen, den 14. Mai 1923. Der Oberbürgermeister.

20036 . Kündigung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Wiesbaden. Auf Grund der Anleihebedingungen und des Beschlusses der Stadtverordneten: wir hiermit die noch im Umlauf befind- lichen Schuldverschreibungen nachfolgender Anleihen der Stadt Wiesbaden: 37 0 Anl. v. 1883 Buchstabe P, E, R, 8 zum 2. 1. 1924, 3 oso Anl. v. 1891 Buchstabe A zum 3 1 1921, 37 o/o Anl. v. 1896 Buchstabe B zum 1 16. 1853 30 Anl. v. 1898, ausgegeben am 1. 8. 1895, Buchst. O zum 1. 16. 1923, Jo / Anl. v. 1898, ausgegeben am 1.8. 19660, Buchst. O zum 1. 10. 1925, 4060 Anl. v. 1901, ausgegeben am 1. 5. 1901, Buchst. D I zum 1. 19. 1923, 3, Anl. v. 1901, ausgegeben am 1. 5. 1502, Buchst. DII zum 1. 10. 1923, 33 o/ 9 AnJ. v. 1903, ausgegeben am 1. 4 1Ho4. Buchst. E L zum 1. 10. 1923, 33 o,/s9 Anl. v. 1903, ausgegeben am 1. 4 19H05, Buchst. E II zum i. 10. 1925, oM Anl. v. 1903, ausgegeben am 1. 10. 1906, Buchst. E IH zum 1. 10. 1923, 190 Anl. v. 1903, ausgegeben am 1. 7. 1907. Buchst. IV zum 1. 10. 1925. 4059 AÄnl. v. 1908, ausgegehen am 1. 4. 1965. Buchst. F. iL zum I. 2. 1924, of) Anl. v. 1908, ausgegeben am 1. 4. 1912, Buchst. E IU zum, ]. 2. 1924, 09 Anl. v. 1914, ausgegeben am 1. 4. 1914, Buchst. T zum 1. 19. 1925, Loo Anl. v. 1914, ausgegeben am 1. 4. 1914, Buchst. G UI zum i. 10. 1923. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rück gabe der Schuldurkunde sowie der nicht fälligen Zinsscheine und des Erneuerungs. scheins zum Nennwert bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Einlösungsstellen dom I6. des dem Rückzahlungs tennin vorausgehenden Monats ab. Die Ver: zinsung aller gekündigten Stücke endet mit dem angegebenen Rückza hlunggtermin. ö Wiesbaden, den 8. Mai 1933. Der Magistrat.

. 1

190m digun Auf Grund der Anleihebedin

Stadtanleihen 9 1. Oktober 1 0 40/9 *

40lo * n. Die Einlösung erfolgt zu dem

Erneuerungsschein bei der 2e n mir afse Solingen,

Solingen, den 14. Mai 1923.

vertreten durch sihren Pfleger,

rger 9 tzanwalt Ittmann, Werlin, Alexander⸗

ufkündigung Solinger Stadtanleihen. K . . ungen werden von den begegebenen Solinger 23 zur Rückzahlung gekündigt: Anleihe vom Jahre 6 nom.

Bank, Solingen. Barmer Bank, Solingen, Nationalbank, Berlin, Deutschen Bank, Berlin. Mit dem Rüczahlungstermin wird die Verzinsung eingestellt.

4 3610000

4K 1900000 1919 . 12 0900 000 2 oben angegebenen Termin zum Nennwerte

gegen Rückgabe der Stöcke und der noch nicht fälligen Zinsscheine einschließlich Städt. Sparkasse Solingen

Deutschen Darmstädter und

Der Oberbürgermeister: Dicke.