1923 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

2

vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbare Hypothekenpfand⸗ briefe (Lit. O00 Nr. 4001 12000, Lit. NN Nr. 31 001ũ - 55 000, Lit. G66 Nr. 42 001 44 000). München, den 17. Mai 1923. Bayer. Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. J. A.: Dr. Lindner.

Bekanntmachung.

Der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb des durch das Hypothekenbankgesetz und die abgeänderte Satzung vom 14. April i923 vorgeschriebenen Rahmens Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber in Verkehr zu bringen.

Stuttgart, den 14. Mai 1923.

Ministerium des Innern. . J. V.: Bechtle.

Preuszen.

Der Stadtg emeinde Frank furt a. M. wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, zum Zwecke der Erhaltung des Licht— und Luftbades im Stadtteile Sachsenhausen von dem Grund⸗ stücke Frankfurt a. M., Stadtbezirk 32 Band 37 Blatt 1447 die Parzellen Nr. a/ 28, 75 / 28, 76 28, 77/28, 78 / 28. 79/28 S0 / und von dem Grundstücke Frankfurt 4. M. Band 56 Blatt 206 die Parzelle a (26 im Wege der Enteignung zu erwerben. ;

Gleichzeitig wird auf Grund des 5 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungs verfahren vom 26. Juli 192 (Gesetzsamml. S. Al) hiermit angeordnet, daß die Vorschriften dieses Gesetzes bei der Ausübung des Enteignungs⸗ rechts Anwendung zu finden haben.

Berlin, den 16. Mai 1923.

Das Preußische Staats ministerium. Hirtsiefer.

Ju stizministerium.

Es sind ernannt: OQSCMat, GSIRat Pi eper in Hamm zum Senalspräs. daselbst, AGdRat Grützner in Breslau zum OL GRat daselbst. .

Zu LGRäten sind ernannt: die LR. Dr. Martin Heing⸗ mann, Dr. David Hirsch, die AR. Fro sch und Dr. Gram se bei dem LG. JI in Berlin, die LR. Birnbach, Erich Blank Hans Günther Hennig, Reh se, Georg Reinicke, Dr. Oskar Schäfer, Dr. Hans Tuch, AR. Dr. Grützmacher, die GerAssess. Dr. Max Heymann und Kruspi bei dem LG. II in Berlin, die LR. Hans Krüger und Mensch sowie Gergssess. Dr. Wilhelmy bei dem LG. III in Berlin.

Zu AGRäten sind ernannt: die AR. Dr. Gustav Goebel in Gummersbach, Ernst Meyer in Stallupönen.

Der Amtsfsitz ist angewiesen: dem Not. Dr. Ludwig Werner in Berlin im Bez. des AG. Charlottenburg. die RA. Dr. Willy Behnisch und Walter Kluge in Prenzlau, Adolf W ern ih eig RM Rr

ants'anm

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

In Cassel ist für den Bau von Staustufen in der Fulda ein Neubauamt errichtet worden. Zu seinem Vorstand ist Regierungs- und Baurat Probst, bisher Vorstand des Wasser⸗ bauamts II in Cassel, ernannt worden. Regierungs⸗ und Baurat Fechner in Cassel ist an das Neubauamt überwiesen, Regierungs⸗ und Baurat Huch in Harburg (Elbe) an dieses versetzt worden. .

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Der Regierungsassessor Glaß beim Verbandspräsidium des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Essen ist zum Regierungsrat ernannt worden. .

Ministerium für Wissenschaft, Kun st und Volksbildung.

Der bisherige Privatdozent Staatsbibliothekar Dr. Pfeiffer in München ist zum außerordentlichen Professor in der philo— sophischen Fakultät der Universität Berlin ernannt worden.

Die „Dölitzer Zeitung“ ist von mir auf Grund des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 857 Ziffer ? und 5 21 wegen des Artikels „Das verworfene Friedensangebol⸗ in Nr. 32 des genannten Blattes auf die Dan er von zehn Tagen verboten worden.

Stettin, den 19. Mai 1923.

Der Oberpräsident der Provinz Pommern. Lippmann.

Bekanntmachung.

Dem Metzger Jakob W olff in Altena, Nettestraße 24 wohnhaft, haben wir auf Grund der Verordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vont 23. September 1915 (RGBl. S. 603), mit Wirkung vom 15. Mai 1923 ab, den Handel mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln, insbesondere den Handel mit Fleisch und Fleischwaren, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelebetrieb untersagt. Altena, den 9. Mai 1923.

Die Polizeiverwaltung. Dr. Höh, Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 25. September 1915 (RGBl. S 03) habe ich dem Händler Reinhold Walter, Berlin, Schul⸗ straße 27, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuver— lässsateit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

erlin, den 5. Mai 1923. Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Hinckel.

7

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger enn, pom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603)

abe ich dem Kaufmann Otto Stern, in Berlin, Jüdenstraße 20, wohnhaft, Inhaber des Produktengeschäfts Bernauer Straße 11, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuver⸗ lässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb un tersagt.

Berlin, den 7. Mai 1923.

Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Hinckel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) habe ich dem Produktenhändler Robert Kryniecki in Berlin Brunnenstr. 16, Inhaber des Produktengeschäfts Reinicken dorfer Straße 858, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Un— zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unterfagt.

Berlin, den 7. Mai 1923.

Der Pelizeipräsident. J. V.: Dr. Hinckel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 60603) habe ich dem Händler Gustav Kernin Berlin⸗Neukölln, Herwmannstraße 136, durch Verfügung vom heutigen Tage den Hande I mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs wegen Unzu⸗ verlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Berlin, den 7. Mai 1923. Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Hinckel.

Bekanntmachung.

Dem Händler Alfred Kammann, in vütgendori-⸗ mund, Bahnhofstraße Nr. 31, habe ich auf Grund der Bundes⸗ ratsverordnung vom 25. September 1915 RGBl. S. 603 den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln, und dem Händler Fohann Wittkowski in Altenderne⸗Oberbecker, Müserstraße 20 c, auf Grund der gleichen Verordnung ꝛc. den Handel mit Lumpen, Knochen, Metallen usw. wegen Ünzuverlässigkeit bis auf weiteres un tersagt.

Dortmund, den 4. Mai 1923. Der Landrat. J. V.: Dr. Böcken hoff.

Den Arbeitern Karl Noack und WilUhelm Zerna, beide in Clettwitz, Kreis Calau, wohnhaft, ist der Kandel mit Alteisen, Knochen und Lumpen, dem lItmetall- händler Hans Schmidt in Zschipkau der Handel mit Alteisen, dem Radfahrhändler Johannes Kretz sch⸗ mar in Clettwitz der Handel mit Alteisen und edlen Metallen und dem Arbeiter Josef Walezak in Ischipkau der Handel mit Alteisen auf Grund des Gesetzes vom 253. September 1915 (RGBl. S. 603) und den Ausführungs⸗ bestimmungen vom 27. September 1915 (Amtsblatt S. 456) hierzu bis auf weiteres von mir untersagt worden.

Calau, den 18. Mai 1923. Der Landrat. Freter.

——

Bekanntmachung. Vrem A 1IIhhuIü 9 u Ji nud —cHter, groöprer un 20

nugr 1893 in Frankjurt a. M., Geschäftsbetrieb: Althandel, Lage: Allerheiligenstraße 26, wird hierdurch wegen erwiesener n⸗ zuverlässigkeit der Handel mit Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs, insbesondere mit Altmetallen, sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem derartigen Handel untersagt.

Frankfurt a. M., den 5. Mai 1923. Der Polizeipräsident.

Ehrler.

Bekanntmachung.

Ich habe dem Händler Gustgv Hamann, hier, Wil⸗ helminenstraße 87, durch Verfügung vom heutigen Tage den Han del mit Lebensmitteln, insbesondere mit Eiern, Milch, Kolonial⸗ waren und dergl., untersag t. Die Kosten dieser Bekanntmachung trägt Hamann.

Gelsenkirchen, den 16. Mai 1923.

Der Oberbürgermeister.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915, RGBl. S. 603, und 37. November 1919, RGBl. S. 1909, habe ich der Händlerin Emma Schornstein, geb. Hollweg, hier, Selbecker Str. 66 wohnhaft, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Lebensmitteln wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Hagen i. W, den 4. Mai 1923.

Der komm. Polizeiverwalter. Steuer, Regierungsrat.

Bekanntmachung.

Der Rohproduktenhändlerin Frau Florentine Bania, Hamborn, Ottostraße 86, ist der Handel mit altem Metallgerät und Metallbruch aller Art und jede Vermittlertätigkeit hierfür vom 22. Mai 1923 ab wegen Unzuverlässigkeit unt ersagt worden.

Hamborn, den 15. Mai 1923.

Der Oberbürgermeister.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 19815 (RGB S. 665) habe ich dem Altmetallhändler Alfred Lex in Hinden⸗ burg, O. S, Kronprinzenstraße Nr. 138, durch . vom 4. März 1523 den Handel mit altem Metallgerät, Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit in

bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Hindenburg, O. S., den 14. Mai 1923. Der kommissarische Polizeipräsident.

Bekanntmachung.

Den Händlern Peter Zipperling, Markus Horns und Hermann Hahn in Lockstedter Lager ist auf Grund des § 1 der Verordnung vom 23. September 1915 RGBl. S. 603 jur Fernhaltung unzuverlässiger Perlonen vom Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarss, inebesondere der Handel mit Metallen jeder Art, und zwar auch in der Form mittel⸗ barer oder unmittelbarer Beteiligung an einem solchen Handelsbetrieb wegen Unzuverlässigkeit un tersagt. .

Itzehoe, den 15. Mai 1923.

Der kommissarische Landrat.

9

Bekanntmach Dem Gastwirt

ung.

Willy Schl ter Nen en kirchen

und dem Viehhändler Otto Heitmann⸗Schwalin ist jeglicher Han del mit Gegenständen des t gligen Bedarfs, insbesondere der Viebhandel, un tersagt worden en

Soltau, den 15. Mai 1923. Der Landrat. J. V.: Harder

Bekanntm ach

Kreissekretär.

ung.

Dem Arbeiter Ernst Lüdem nn in Neuenkirch ist jeglicher Handel mit Gegenständen des tägige!

Bedarfs, insbesondere der Handel mit worden. Soltau, den 15. Mai 1923.

Altwaren, u n tersagt

Der Landrat. J. V.: Harder, Kreissekretär.

Dem Händler Paul Selle in Lützkewitz ist uf

Grund des 5 1 der Verordnung des Bunde

srats vom 23. Seytembe

1915 die Lusübung des Handels mit altem Eifer altem Metallgerät aller Art, Metall bruch und de! leichen und der Gewerbebetrieb im Umherziehen wegen Unzuverlẽ fg

eit untersagt worden. Zeitz, den 14. Mai 1923—d Der Landrat.

Q ᷣᷣ —— Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Am 18. Mai 1923 verschied plötzl

ich und unerwartet uuf

der Fahrt nach seiner e g Heimat der frühere parla—

mentarische Staatssekretär, Rei

stags⸗ und Landtagsabgeordnet

Wilhelm Busch. Geboren am 28. Dezember 1867 in Ersdorf

Kreis Rheinbach, stand er seit 1884 im hervorragendes Verständnis für wirtschaftli das Vertrauen seiner Heimat ins Parlament, ͤ

Fragen brachten ihn durch schon in jungen Jahren

nnn, Sein e und politische

dem er set

1503 als Mitglied des preußischen ,. angehörte

Das Rheinland war es auch, das Reichstag entsandte. Wegen

Busch in den

eines besonderen Interesses fir

die großen Fragen der Landwirtschaft wurde Busch am 1. Aprl 1919 in die neugeschaffene Stelle eines parlamentarischen Staatz sekretärs in das preußische Ministerium für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten berufen. 2. ihm 2 Jahre lang bekleideten Posten h von dem Wunsch, seine ganze Kraft

diesem schwierigen, von at Busch, stets getragen für das Wohl der Al—

gemeinheit einzufetzen, in vorbildlicher Weise gewirkt, so daß der frühe Tod dieses Mannes allgemein bedauert wird.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunge⸗

maßregeln. Gang der gemeingefährlich

en Krankheiten.

(Nach Nr. 20 der ‚Veröffentlichungen des Reichsgesundheits amt) . vom 16. Mat 1923.)

Pe st.

290 u)

P. Q 8 * 1 kranku

23. Marz 1.

M 20 m. Noam 4 his 24. Februar 18 Cr ngen (und 11 Todesfälle) auf der Insel St. I r g, uf der Insel Fayal vom 12. bis 18. März 2 Erkrankungen und an

Mesopotam ien. Im Januar 3 Erkrankungen in Bagdad

Niederländisch Indien. Am 15.

Macassar (Celebes) Bubonenpest und von Lungenpest festgestellt. Aegypten. Vom 9. bis 22. April in Alexandrien 6 und Suezs.

Februar wurden in das epidemische Auftreten

166 Erkrankungen, dabon

Tunesien. Laut Mitteilung vom 16. April wurden in Ber

Gardane 21 Vestfälle festgestellt. Britisch Ostafrikg. Vom 14. kungen und 6 Todesfälle in Tanganjik

bis 20. Januar 7 Erkran, a.

Senegg Il. Im Februar 2 Erkrankungen und 2 Todesfälle i

Dakar. Argentinien. Vom 10. bis 27. und 3 Todesfälle in Rosario.

Februar 8 Erkrankunge

Ecuador. Vom 16. bis 28. Februar 7 Erkrankungen unh

2 Todesfälle in Guayagqgüuil. Cholera.

Rußland. Im Januar 1 Erkrankung in Mos kau.

Gelbfieber. Mexiko. Am 15. Januar 1 Erkra Brasilien. Vom 11. bis 24. Feb 3 Todesfälle in Bahia. Pocken.

K, n Podkarpatska Rus.

nkung in Tam pieo. ruar? 6 Erkrankungen un

Im Monat März 12 Erkrankung

Italien. Vom 9. bis 15. April 6 Erkrankungen, und jun

in den Provinzen Turin 2, Mantua,

Liporno, Perugia

und Catania (Sizilien) je l; vom 2. bis 8. April in der Probmn

Perugia 1 Erkrankung.

chweiz. Vom 22. bis 28. April 73 Erkrankungen, und zum

in den Kantonen Zürich 17 davon in Bern 55 davon in der Stadt Bern Spanien.

der Stadt Zürichs = 4 und Luzern!

Vom 4. biß 5. Mär 4 Erkrankungen lun

1Todesfall) in Valencia und vom 27. Februar bis 11. Marz = lh

in Sevilla. ., Vom 19. Februar bis und 3 Todesfälle in Lissab on.

England und Wales. Vom krankungen. Niederlande. Vom 15. bis 28.

Bord eines von Rangun in den Hafen gelaufenen Dampfers. Estland. Rumänien. Im Januar 17 Erkr

3. März 17 Erkrankungen 22. bis 28. April 3 6

April 3 Erkrankungen . Rotterdam eh

Im Januar 16 Erkrankungen.

isi ng ankungen 3 9 9 ihn

Serbien ⸗Kroatien⸗Slawonien.

bis 7. April 184 Erkrankungen und 26 Todesfälle. is 23. Februar 82

Türkei. Vom 17. 24 Todesfälle in Konstantinopel. Griechenland. Vom 4 bis 17.

Patras. Fleckfieber.

Erkrankungen un gebruar i Todetsille

Tschecho- Stowakei,. Im Monat März Jo Crunk

(und 1 Todesfall), und zwar in der Sl Podkarpatska Rus 22

ware i 48 (17 nd

Rieder lande. Vom 22. bis 28. April 2 Erkranlunget

in Rotterdam. Rumänien. In Chisinau ?

im mn, q rkrankunfen, 8. Jin

Serbien ⸗Kroatien⸗Slawonien.

bis 7. April 51 Erkrankungen und 4 Todesfälle.

Aegypten. Vom 26. Februar bis

n 4. März 1 Erkranhin tg

Alexandrien und vom 1. bis 7. Januar

1 Todesfall in Kairo.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Mai 19233. Telegraphische Au siablunm.

22. Mai 18. Mai

Geld Brie Geld Brief am - Rotterd. 21446 25 21553, 75 19052, 25 19147, 75

des, , igeds , oog g, geg, eg hann, se, ene, dis, ,. i es, öl, ösddß öh, sd ob 3 land örr, his, s

14787, 93 14862, 07 13067, 29 13132, 75 1571,06 1578,94 1360,59 1367,41 2683, 27 2696, 73 2384.92 2395,98

266856, 25 258143, 75 224437, 0 225562, 50

ob 8h 7,50 b7142, 59 48877, 50 4912259 3690, 75 3709, 25 3272.79 3289,21

1012462 10175, 38 S826. 38 S869, 69 S633. 61 S576, 39 7401,45 7438,55

27191, 87 2318,13 239490990 24060, 00 5735,62 be 64. 38 4987,50 bo l2. 50

7930 79. 70 69, 07 69,43 1695,75 1704,25 1461,33 1468, 657

K m Jock

bos, 72

9? 399. 00

511,28

9, 13 401,00

b84, 63

10.59 463, 6

87,47

10, 65 fia . 7 456, 14 santinopel . Am 17. Mai: 380, 95.

Ius ländische Banknoten vom 22. Mai. Geld 6608, 10 56608, 10 3216,90

Brief obdhi go 56891, 90 3233,10 452,35 464, 65 10324, 10 10375, 90 257853, 790 259146, 25 257754, 00 259046, 00 1641,19 1548,90 3765.55 3784,45 21695,60 21804 40 2743,19 2756 98 580, 50 583, 50 S952, 55 8997, 45 77,30 77,70

329,15 33085 324, 15 325, 5 14862, 75 14937, 25 10099, 65 1015035 Shꝛ8, 609 S571, 40 1670,80 1679,20

ö knoten 1000-6 Doll. k n,, . lzische 3

sgarische nische ölische

c.

j . lienische zoslamwische

egisch terreichische , insche

swedische hweizer mnische . H / echo low. Staatsnot., neue (100 Rr. u. darüb.)

. unter 100 Kr. 1669,80 1678,20 sarisch Banknoten kJ 8, 12 8, 18 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗= n fich für je J Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, fia, LeE, Pfund Sterling, Dollar, Peso. Jen und Milreis und se ioo österreichische Kronen.

2D 2 2

2 2 328 0 9 9

Dinar a Kr) ;

neue (lobo bob 000 Kr. neue (10 u. 100 Kr.). bho0 u. 1000 Lei... unter 500 Lei.

Die diesjährige Leipziger Herbstmesse wird vom 26. August bis 1. September stattfinden. Die Anmeldungen für die amtlichen Meßadreßbücher müssen bis zum 16. Juni erfolgen. Der Verband deutscher Dentalfabrikanten hat beschlossen, von der Herbstmesse 1923 (26. August bis 1. Spiember) ab eine Kollertiv⸗ ausstellung der namhaftesten Firmen guf diesem Gebiete zu den 833 Herbstmessen unter der Bezeichnung ‚Dentalmesse“ zu ver⸗ anstalten.

Nach den Beschlüssen des gemeinschaftlichen Richtpreisaus⸗ schusses des Deutschen Stahlbundes ist laut Meldung des W. T. B.. die Preiserhöhung für Fettförderkohle um 29 395 4 auf die Richtpreise angerechnet worden. Dementsprechend gelten ab 16. Mai folgende Stahlhundrichtprei se (Werkgrandpreise für 1000 kg mit bekannter Frachtgrundlage): Für Thomas handels⸗ güte bezw. für Siemens⸗Martin⸗Handelsgüte: Rohblöcke 965 000 bezw. 1 127 000 A, Vorblöcke 1 080 000 bezw. 1 262 000 A, Knüppel 1149000 bezw. 1 343 000 4, Platinen 1 184 000 bezw. 1 384 009 Az, Formeisen 1 337 000 bezw. 1 533 0090 4, Stabeisen 1 348 900 bezw. 548 000 A, Universaleisen 1 156 000 bezw. 1 674 000 A, Bandeisen 1633 000 bezw. 1 851 000 . Walzdraht 1 437 000 bezw. 1 651 900 K, Grobbleche 5 mm und darüber 1519 000 bezw. 1 751 000 A, Mittel⸗ bleche 3 bis unter H mm 1706000 bezw. 1 944 000 4, Feinbleche 1 bis unter 3 mm 1966000 bezw. 2 204 000 4A, Feinbleche unter 1mm 2140000 bezw. 2356 000 A.

Nach dem Jahresbericht des Sachsen werk, Licht⸗ und Kraft-Aktiengesellschaft. Niedersedlitz, sind der Maschinenfabrik namhafte Aufträge auf große Generatoren für Wasserkraftanlagen . Die Transformatorenfabrik ist mit der Herstellung von Einheiten bis zu 20 000 KVA und 110 000 Volt beschaftigt. Der Bruttogewinn beträgt 295 706817 Am davon er⸗ fordern die Abschreibungen 66 693 843 4A, die Zuweisung zur Rück⸗ lage II 169000 000 A, die . zur Rücklage für Außen⸗ stände 55 163 974 4, die Zuweisung jzur Rücklage für Klein⸗ wohnungen 60 000 000 4, Fürsorge für Angestellte und Arbeiter 20 000 000 4K, 7 auf 3 000 000 K Vorzugsaktien 210 000 4, 50 vo auf 75 600 M 37 800 900 Æ, 25 vH auf 64 400 09000 K 16100 000 41, Gewinnanteile 7 624 0566 Æ, Vortrag auf neue Rechnung 16114944 44. Daneben wurde den Inhahern der Hivi. dendenscheine für 1922 ein Bezugsrecht auf neue Aktien der Gesellschaft eingerãumt.

Die Roheinnahmen der Cang da Pacific⸗-Eisenbahn in der zweiten Maiwoche betrugen laut Meldung des W. T. B.“ 3 170 000 Dollar; Zunahme gegen das Vorjahr 234 000 Dollar.

London, 18. Mai. (W. T. B.) Privatdiskont 20ss. Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 18. Mai 1923:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

, 3 547 Nicht gestellt. 365 Beladen zurück

liefert

Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, den 19. Mai 19253. Butter: Ohne Notiz Margarine; Die Preise wurden seitens der Fabrik abermals auf 5700 M bis SI00 A erhöht. Die Nachfrage ist besonders im Hinblick auf die nicht viel höheren Vutterpreife nur gering. Schmalz: Die Preise zogen infolge der Steigerung der Devisen und erhöhter Forderungen von Amerika weiter an Durch die bohen Preise hat die Konsumnach⸗ frage stark nachgelassen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 7400 A, Pure Lard 7650 A, Berliner Braten⸗

3 068

3 068

schmalz 7659 Æ, Rinderspeisetalg bso9 4. Speck: Nachfrage infolge der bohen Preise schwach. Gesal ĩ h Nüdckten· speck notiert 7200 bis 7400 A je . .

Berichte von auswärtigen Devi fen⸗ nas Wertpapiermärkten.

Devisen.

London, 19. Mai. (WB. T. B.) Devxisenkurse. is 69,4 Belgien 89 79, Schwei; 26,65, Holland 11314, New Jork 462, Spanien 30, 38, Italien 95, 12, Deutschland 227 500 00, Wien 325 a,, 86 u

Zürich. 19. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin Col, Wien (oo, 784, Prag 16546. Holland 217,25, New Jork 6 London 25,66, Paris 36,95, Italien 26, 95, Brüssel 31, 85, Kopen hagen 103,75, Stockholm 148.00, Christiania M, 50, Madrid 84, 40 Buenes Aires 201,00, Budapest 6, 107, Bukarest Agram —— , . 44 , 577,50.

openhagen. 19. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Londo 24. 35, New Jork 5.38.0 Hamburg Ol, 25, Paris 36, 00, gal 3100, Zürich 9,16, Rom 26,0. Amsterdam 210, 75, Stockbolm 143,75, Christiania 87.69. Helsingfors 1500, Prag 16,19.

Stockholm, 19. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 1733, Berlin 0, 00,365, Paris 25, 65, Brüssel 21,65, schweiz. Plätze 6e, Amsterdam 146,90. Kopenhagen 65, 8ö, Chriftlan ia 6l, 25. Washington 3, 75, Helsingtors 1042, Rom —— Prag 11,25.

Christianig, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenfurse. London 28, 40, Hamburg O, Ol, 35, Paris 41,19, New Jork 6,15, Amsterdam 241, 00, Zürich 111,00, Helsingfors 17.20, Antwerven 35.40. Stodk⸗ holm 164,50, Kopenhagen 114,75, Rom —, Prag 18350.

London, 19. Mal. (W. T. B.) Silber 32,50, Si Lieferung Z2 26. ; . Silber arff

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 18. Mai. (W. T. B.) Am heutigen Tuch⸗ und Garnmarkt herrschte Nachfrage nach Tuchen besserer Qualität. Garne waren fest.

Nr. 25 des Reichsministerialblatts“, Zentra blatt für das Deutsche Reich, berausgegeben vom Reichs ministerium des Innern, vom 18. Mat 1923 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Berichtigung zu dem Erlasse, be treffend . der Tätigkeit der Pensionsregelungsbehörden auf die Hauptversorgungsämter und Versorgungsämter. 2. Aus- wanderungswesen: Bestellung von Stellvertretern der ö Amerika⸗Linie als Auswanderungsunternehmer. 3. Konsulatwefen: Ernennungen. Exequaturerteilungen. 4. Marine und Schiffahrt: Vertretung des Reichs⸗(Wehr⸗)Fiskus in Angelegenheiten der Reichs⸗ marine, der früheren Kaiserlichen Marine und der vorläufigen Reichs marine. 5. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen der Reichs Post. und Telegraphenverwaltung und der Deutschen Reichshahn für die i vom 1. April 1922 bis 31. März 1923 usw. Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für den Monat April 1923. 6. Steuer und Zollwesen: Verordnung über den Ausgleich von rh bei der Veranlagung zur Einkommensteuer für das Kalenderjahr 1922. Bekanntmachung über die Essigsäure⸗ steuer. Bekanntmachung über Trinkbranntwein⸗Bezugsrechte. Bekanntmachung über Aenderung des Brennrechts, der Branntwein übernahmepreise, Verkaufpreise und des Monopolausgleichs im Betriebsjahr 1922ß23. Verordnung über die Umrechnung fremder Währungen bei der Berechnung des Wechselstempels. 7. Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 8. Versorgungswesen: Ungültigkeitserklärung von in Verlust geratenen Zivilversorgungs⸗ und Anstellungsscheinen usw. 7

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛe. .

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffencticher 2rnzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 1400 4

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

.

t 9600 Dresdener Bank Akt. sind er⸗

Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Braun⸗

Gegenstandes

und des Grundes der B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Nichtig⸗

Aufgebote, Ver⸗ st⸗ ind Fundsachen, lstellungen u. dergl.

389

shlungsperre v. 5. XI. 20 betr. o/o e hs. Triegs -) Anleihe Nr. I 757 1654 2V00. ist aufgehoben. autegericht Berlin. Mitte, Abt. 164. d. 26. 7. 235. (15 R. 755. Z)

ö] Zahlungssperre.

1 Antrag des Johannes Behrens in n. M. S6. Oberwallstraße 3sd, wird Nechanischen Weberei A. G. in mober Linden verboten, an den In— nder abhanden gekommenen Aktien 8 und 39 744 über je 1200 4A ö an den Antragsteller eine Leistung wirken, ins besondere neue Dividenden * oder Erneuerungsscheine aus⸗

hannover, 15. Mai 1923. Amtsgericht. 38. sbs] hie auf Antrag des Georg Weberpals aur in Buckendorf, am 3. April rh . Zahlungs sperre bez. des Pfand⸗ 9 U Pfälzischen Hypothekenbank in gohafen a Rh. Ser. 44 Lit. O . 1b über 50 , wurde am I ö. 1923 aufgehoben. ) diericht Ludwigshafen a. Rh. 85 döhanden gekommen: K zoo 000 . Möbelstoff weberei . Aktien g ö. bis 25 160 = 300, i000 Div. 1 6 24 000 brasilianische Bank . chland. Aktien Rr. 2l35. 7oi6, i 1602, 74460, 79h64, 5446, 6335, i 14973, 14 393, 1256, 1837,

berlin, den 19. S. 1923. M 22 n. den 19. 6. 1923. (wp. 22223. ¶bolshiprafshent. rr inn n 3

366) lbhanden t . gekom z en . Ker ö sl. 3262. rin, den 16. 5. ez. (GH. Hi e; Ylizeipräsident. Abtei ang? 7. C.- B ö ö rledi 5 bihung: Die im Reichsanzeiger 88 4. 23 gesperrten Mäntel zu

1000

mittelt. Berlin, den 19. 5. 1923. (Wp. 16223.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[20864 Aufgebot.

1. Die Ehefrau Landwirt August Linne⸗ mann, Luise geb. Groffmann, in Ame⸗ lunxen, im Beistande ihres Ehemanns, vertreten . Rechtsanwalt Larenz in Beverungen, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hppothekenbriefs über die im Grundbuche von Amelunxen Band V Blatt 205 in der dritten Ab⸗ teilung unter 2 eingetragene Post von 49 Talern 29 Silbergroschen für die Spar⸗ kasse der Stadt Höxter gebildeten Hypo⸗ thekenbriefs. 2. die Eheleute Landwirt Carl Wassermeyer und Dorette, geb. Brümmer, in Lauenförde, vertreten durch Rechtsanwalt Larenz in Beverungen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer Eheleute Heinrich Brümmer und Marie Katharine, geborene Löding, in Lauenförde des im Grundbuche von Würgassen Band III Blatt 103 ein⸗— getragenen Grundstücks Flur 1 Parzelle 33 In den Specken Acker 66 a 24 9m, 3. der Weichensteller Johannes Fien in Würgassen, vertreten durch Rechtsanwalt Larenz in Beverungen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grund- buche von Würgassen Band 111 Blatt 122 in Abteilung 111 unter Nr. 1 ein⸗ getragenen gypother von 130 Taler Courant. Varlehn für den Herrn von Zuydtwyck zu Burg Herstelle aus der Obligation vom 17. April 1846, beantragt. Die Gläubiger bezw. Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1923. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer 5, anheraumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die ,, mit den⸗ elben oder die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Beverungen, den 9. Mai 1923.

as Amtsgericht.

20865

Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Invalide Friedrich Schulze hier, Heinrich⸗ straße 6, hat beantragt, seinen Sohn, den seit 28. März 1904 verschollenen Pantry⸗ an Albert Christian August

chulze, geboren am 5. März 1873 in

schweig, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 4. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

21327] Bekanntmachung. ö.

Die unbekannten Erben des am 12. März 1899 zu Bielefeld verstorbenen Kaufmanns Heinrich Günther, für den im Grund⸗ buche von Sandhagen Band 6 Blatt 218 das Grundstück Flur 2 Nr. 208 / 16 Brack⸗ wede, unterm grünen Weg, Acker, 26, 89 a, eingetragen sieht, werden gufgefordert, binnen sechs Wochen nach Erscheinen dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, anderenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der preu⸗ ßische Fiskus nicht vorhanden ist.

Bielefeld, den 14 Mai 1923.

Das Amtsgericht. 20866 Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Holl JL. in Köln, Hunnenrücken 21, als Verwalter das Nachlasses a) der am 30. Januar 1915 verstorbenen Frau Karl Weber aus Köln, Georgsplatz 17, b) des am 13. Ok. tober 1918 verstörbenen Kaufmanns Karl Weber daselbft, 2. der Kaufmann Josef Richarz zu Köln, , 3, als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 15. Februar 1923 zu Köln, Georg⸗ straße 16, verstorbenen Rentnerin Elie Rosbab, haben das Aufgebot zum Hwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern der genannten Erblasser beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen die ge⸗ nannten Erblasser spätestens in dem auf den 9. Oktober 1933, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgehots— lermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des

Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ sfriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß 66 Erbe ihnen nach der Teilung des Nach= lasses nur für den seinem Erbteil ent= sprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 14. Mai 1923. Amtsgericht. Abt. 30.

20871] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen:

J. Frau Elisa Orth, geb. Jensen, in Kopenhagen, Barupsallee 18, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan, Berlin, Große Franksurter Straße 73, egen ihren Ehemann Ewald Orth, früher 1 Berlin⸗Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen habe und nicht für sie sorge, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen 34. 492/22.

2. Frau Marie Kannenberg, geb. Klatt, in Berlin. Danziger Straße 20, Prozeß bevollmächtigter; Justizrat Dr. Hirschel. Berlin W. 10, Bendlerstr. 17, egen ihren Ehemann, den Schlächter Karl Kannen⸗ berg, unbekannten Aufenthalts, früher in Treptow, Plesser Straße 9, wegen Ehe= scheidung, mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu trennen, 2. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Aktenzeichen 26. R. I43,/ 23.

3. Der Kaufmann Friedrich Cumme in Berlin⸗Steglitz, Fregestraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Richard Treitel und Theodor Treitel, Berlin, Unter den Linden 53, gegen Frau Alice CEumme, geb. MeDermott, unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

Bremen,

keitserklärung evtl. Scheidung der Ehe. Aktenzeichen 1. R. 154 23.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II, Berlin, Hallesches Ufer 2931, und zwar zu 1 vor die 21. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 25. September 1923, zu 2 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144. auf den 185. September 1823, ju 3 vor dia 1. Zivilkammer, Saal 109, auf den 14. Juli 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug bekanntgegeben.

Berlin, den 15. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Li.

20872] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Josef Herrmann, Anna geb. Warnecke vertreten durch Rechtsanwalt Sr. Kottmeier, Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Sie ladet den Beklagten zui mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Landgericht, Zivilkammer III, Bremen in das Gerichtsgebäude. 2. Dienstag, den 106. Juli 1923, Vormitta St Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bremen, 14. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

20876] Oeffentliche ä

Die Ehefrau Lina Luise Kubn, geborene Hammel, zu Kloppenheim, Rambache: Weg 8. g , , Rechts. anwalt Dr. Adolph in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schlosser Michael Kuhn, früber in Kloppen⸗ heim, Rambacher Weg 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ebehruchs mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung dei Ehe, unter Schuldigerklãrung des C bemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor die dritte Zivilkammer des Landgericht in Wiesbaden auf den 5. Juli 1923

daß die Eheschließung nicht gesetzmäßig stattgefunden habe, evtl. aber aus 1867

Vormittags 9 Uhr, mit der Auß forderung, einen bei dem gedachten Gerichi