1923 / 120 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

D 8*

8

un sberecht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Aue, den 15. Mai 1923.

Augsburx. (2551 Handelsregistereinträge.

1. Firma. Monachit⸗Werke Aktien- gesellschaft ·¶ Sitz . Schieß⸗ grabenstraße 14). Aktiengesellschaft, er⸗ richtet mit Vertrag vom 30. 4. 1923.

Sf genstand des üinternehmens ist die Her. trag

stellung und der Vertrieb von Schließ, preng⸗ und Zündmitteln sowie von = Industrigerzeugnissen und Waren Aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke . in eder zulässigen Form zu beteiligen und J Unternehmungen zu erwerben.

undkapital: 3 Millionen Mark Fit in 30 Inhaberaktien zu je lo 660

standsmitglieder oder eines dab 2 mit einem Prokuristen ver—=

tretungs Weiz,. m, München.

itglieder des ichtsrats: ö ugsburg, Stubienprof or

aus, zl neralversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrgt oder Vor? lle Bekannt⸗ machungen der Gesell chaft, durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen R

nommen haben s Direktor, 2. Müller, Christian, Direktor,

Zöllner

R Von

F. Kuhne & Co. , , Aus der Gesessschaft ausgeschieden; Eingetreten ist: Joh. Gottfr. Wilhelm Schroder, Kaufmann, . iliale iliale

. apital beträgt nun 870 Millionen Mark,

3 Co, Sitz Augsburg, erloschen. ; 9k K Kraft⸗In⸗

dustrie Augsßur. Kieffrer & Cen nnn, . e ffn, 3 Augsburg, er⸗ Loschen.

Amtsgericht Augsburg, 15. Mai 1923.

Had en- Baden. l Wöbꝰ] Handelsregistereintrag Abt. B Bob.

D. 3. 47 vom 9g. Mai' 19535 Firma

CK. F. Lorenz, Kohlen und 2

e , mit beschränkter Ha

Baden⸗Baden: Durch Geselschafter⸗

beschluß vom 20. Mär 1922 ist bie Ge⸗=

lung,

Ulschaft gufgelßst. Ciquidator ist der Fier Geschäftsführer Cart Friedrich Lorenz, Kaufmann in Baden-Baden

Bd. IJ OJ. 19 vom 8. Mai 8623 Sina Aktien , . für n n. ustrie in en- Baden: Nach den Be⸗ füssen der außerordentlichen General

ersammlungen bom Januar und I7. April 1923 wurde die Erhöhung des

Grundkapitals um 7 600905060 H. be⸗ hande un

chlossen. Diese Erhöh

7000 ark ist er ln . 91

Das Ie it,, be⸗

Nalingen.v 21084 In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 16. Mai 193 bei der Firmg Garl Künzel zum Lamm n Ebingen eingetragen: .

Das Geschaͤft und die Firma ist durch ben Tod des seitherigen Inhabers auf dessen Witwe Agnes Künzel. geb. Endreß,

in Ebingen übergegangen. Bie Geschãfto⸗

verbindlichkeiten wurden nicht über- nommen.

Amtsgericht Balingen. NRalingem. 21085

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 16. Mai Key3 bei der Firma Stauß & Schwarz

Ebingen eingetragen; .

Die Gesellschaft hat sich mit Wirkung zom 1. d. M. an durch den Austritt des Besellschafters Nikolaus Schwarg auf⸗

tung, in ;

gelöst. Das Geschäft ist mit allen Ak. tiven und Passiven und der Firma auf den Gesellschafler Karl Stauß allein übergegangen ; Abteilung für , . 14 Stauß C Schwarz in Ebingen, Inhaber: Karl Stguß. Buchhändler in Ebingen. Amtsgericht Balingen.

KRayrenth.

en: . 1. Am 5. Mai 1823: Firing Otumi-“, r e ,, Sberfean k c Krgft: und I ssefutter⸗Industrie mit dem 3. in Bayreuth. Der Gesellschaftsvertrag i am 21. April 1923 errichtet. Der Gegen= en des Unternehmens ist die Her—⸗ tellung und der Handel mit Fukter⸗ mitteln, und, verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich- artigen Unternehmungen in jeder at lich zulässigen Jorm zu beteiligen. Da Grundkapital beträgt nominell 3 O00 560

Mark und ist eingeteilt in Aktien im

Nennbetrage von je 100 00 46. Die Aktien, welche die Rummern 1 mit 200 tragen, lauten auf den Inhaber. Die Aktien sind zum eben und einbezahlt. Der Vorstand be⸗ . t nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und vertritt die, Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich, Die Firmenzeichnung des Vorstands sowie die vom Vorstand aus. gehenden Willenserklärungen und öffent- lichen Bekanntmachungen Weise zu vollziehen, * zu der . bald 1. der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unterschrift, bald aber 2 der Vorstand gus mehreren rsonen besteht! die Unterschrift zweier orstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglicds und eines Prokuristen oder eines Vorstandsmitglieds und eines pom Aufsichtsrat nach 3 218 H.-G. B. für einen begrenzten Jeikraum deleglerten Mitgliedes seiner örperschaft hinzu treten. Der Aussichtsrat ist berechtigt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ lieder oder mehrerer Delegierter des Auf- ichtsrats einzelnen von ihnen die Befug— nis zu erteilen, die 366 ö. allein zu vertreten. Derzeitiger Vorstand ist: Karl Weißer und Wilbelm Stsrr. leute in Bayreuth. . in den ersten vier Mongten nach Ablauf des Se— schäftsiahres findet die ordentliche Ge— nerglversammlung statt. Die General dersammlungen. können, an einem be— ö, Orte des Deutschen Reiches ah⸗ gehakten werden. Sie werden, sowelt nicht gesetzlich andere Personen hierzu per⸗ u gen oder, berechtigt sind, vom Vor⸗ tande oder Auffichtsrat berufen. Die Be— rufung der Generalversammlung erfolgt urch eingeschriebene Briefe an 6 Aktionäre oder durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger unter tteilung der Tagesordnung, und e, dergestalt, daß für die Hinter eguna er Aktien . zwanzig Tage frei⸗ bleiben. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im an . Reichs⸗ gneiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernghmen, sind; Alfred Lie bi ch, Fabrikdirektor, und die Kaufleute Albrecht GT oßmgnn, Karl Ziegen thaler, Soflen Weber und Dr. Fritz rr, sämtlich in Bayreuth. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Ludwig Am- ; Ioßkaufmann in Bapreutb, Alleininhaber der Firma „Carl Weiner . Kommerzienrat abrikdirektor in a. N. Krafft von Oel a fen, Direktor in Kulmback, Gustav Reth. Betriebsleiter in . a. Nee Ven den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten. Schriftftücken, insbesondere von dem

irma der

dem Registergericht in den Geschäfts⸗ stunden n genommen werden.

2. Firma Johann Hösch, Thurnau in Bghern, ialfabrikation von Ruck⸗ säcken“ Sitz; Thurngu. Inhaber: Johann

6 f ch sen. Ruckfackfabr nt in Thurnau.

und Futtermittelgroßhandlung in in⸗ ,,,, . haber: hann z

? t Lebens. und Futtermitteln. Geschäftsräume; Hs. Nr. 12. Dem Kauf⸗

in Ebingen

W553] n In das Handelsregister wurde einge⸗ B

3 lungen.

urse von 100 95 aus⸗ ĩ

törr. Kauf 8

Geschäften aller Art. die im Zusammen⸗ hang mit der Gas. ler rizitatẽ⸗ und Oel⸗ 6 stehen, insbesondere die Be⸗ . ung von Krediten für diese Indu⸗ trien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maß— nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendi oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Gründung von nternehmungen vorgenannter Art, zur zeteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, um Abschluß von Interessengemein⸗ e f snd , mit andern Gesellschaften, zur Beratung von Gas- und Elektrizitäts⸗ werken. sowie Unternehmungen der Oel- industrie auf dem Gebiet des Finanz⸗ und Kreditwesens, zur Erstattung von Gut⸗ achten und endlich zur Verkretung der e, n solcher Werke in Verbänden, artellen, Syndikaten und Fachversamm⸗ Grundkapital: 6 000 006 410.

, Der Gesellschaftsver⸗ rag ist am 15. März 1923 festgestellt. . der Vorstand aus mehreren Per⸗ so wird die Gesellschaft durch ein orstandsmitglied selbständig, dem die Be⸗ ugnis alleiniger Vertretung ausdrücklich beigelegt ist, oder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokurlsten vertreten, Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: J. Regie—

rungsrat. Dr. Paul Heck, Berlin,

in jeder von ihnen ist zur alleinigen Ver⸗

Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin

Viktoriastraße 13. Das Grund⸗ je 19000 M, dig zum 66 werden. Die Kosten der Gründung ragt die Gesellschaft. Der Vorstand he⸗ steht aus einer oder mehreren ö Der erste Vorstand wird von den Grün⸗ dern, jeder Elfe vom Aufsichtsrat ge⸗ wählt. Auch ist der Aufsichtsraz befugt, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu

Widerruf der Bestellung des Vorstandes befugt. Die öffentlichen Bekannt⸗ r ngen der Gesellschaft erfolgen durch

Veröffentlichungen in noch weiteren Blättern bleiben der Bestimmung des Aussichtsrats vorbehalten; jedoch . don, Veröffentlichung in diesen Blättern die Wirksamkeit der Bekannt⸗ machung nicht ab. Die Berufung zu den Genergspersammlungen geschieh durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind:; 1. Gene⸗ raldirektor Ernst . Berlin, 2. Direkter Carl Le mpelins, Ber⸗ Lin, 3. Prokurist Cark Mon haupt, Berlin 4 Direktor Bernhard M. Hilte, Halle g. S, 5. Kauf⸗ mann Ernst Dieck, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden; 1. General— direktor Oberbaurat Bruns Heck De f aus 2. Generaldirektor Ja issink, rnst Bickel, Frankfurt a. M. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft tingereichten Schriftstücke, insbefondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein- gesehen werden. Nr, 36 114. Protor Sandelssyndikat Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Berlin der gleichngmigen Firma in Semburg. Gegenstand des Unternehmens: Der andel mit und der Import und der rport von Waren jeder Art, insbesondere von Waren solcher d, , , . nehmungen, die den Gründern gehören 3 it eren r me 3 . wir ichen iehungen stehen, au Grund bon amc r ln he Richtlinien wie die Herstellung von Waren zu iesem Zweck. Die. Gesellschaft ist, be= rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen nternehmungen zu beteiligen. Se ist auch zum Abschluß von Gemeinschafts⸗ verträgen mit anderen Unternehmungen befugt, insbesondere zur. Beteiligung an und jur Zusammenarbeit mit russischen Syndikaten, . und gemischten Gesell⸗ schaften. Grundkapital: 306 600 069 M. Aktiengesellschaft. Der , , trag f am 21. März 1933 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmilglieder e, . oder durch ein Vorstandgmitglied in Ge⸗ risten ber⸗

mann Georg Gräbner in Windischen. meinschaft mit einem laibach ist Prokura erteilt. treten. Dem Aufsichtsrat . das Recht 4. Firma „Otto Schwab“. 9833 u, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes Bayreuth. ö, . Otto Schwab, die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft Kaufmann in erg. Vertretungen: allein zu vertreten. u Vorstandsmit⸗ Großhandel mit Kunstleder, Scherfuchen gliedern find bestellt: q Car gonstantin und Wachstuchen. Geschäftsräume: Spahn, Direkrtor zu erlin, Kasernenstraße 33.1. ‚. . idor Felsenb urg, Kaufmann 5. Firma „Heinrich Rößler“. Sitz: o) Or. rer. pol.

5 Bayreuth. Inhaber: Heinrich Rößler, Kaufmann in Bayreuth. Agenturen: Großhandel. mit, Gummi und Schuh waren. Heschäftsräume: Mittelstraße 8. 1. 6, Firmg. „Baumgterialien⸗Handels. gesellschaft. Aktiengesellschaft ! Si3z: Bay⸗ reuth. Dem Kaufmann Karl Sack in Bayrenth ist, Prokura erteilt, Er ist nach dem Gesellschaftsvertrage berechtigt, in Gemeinschaft mit einem 5. mit- lied die Firma zu zeichnen, sofern der orstand us mehreren Personen besteht. Bayreuth, den 14. Mai 1923. Amtsgericht Registergericht.

Berlin

W554] . unfer Handelsregi ist heute

ter B y, worden: Nr. 6 113. Finanz⸗ und Kreditanstalt der Gas⸗, Elektri⸗ zitäts- und Oelindustrie, Aktien⸗

gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand

des Unternehmens: Die Durchführung von

b)

u erlin, )

pie Sartisson, Direktor zu . ö. 4) .

orga aufmann zu Leipzi

1 36 eingetragen wird noch . licht; Die Geschäftsstelle befindet sich zu Berlin W. 9, Potsdamer Str. 20. Dag Grundkapital zerfallt in 30 0 Inhaber⸗ aktien über je 1000 , die zum Nenn= betrage ausgegeben werden. Die Be

der Ge⸗

den Aufsichtsvat. Die Beru eröffent⸗

neralversammlung erfolgt durch lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle öffentlichen Bekanntmachungen ber Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: J. Ru—

dolph KRarstadt Und ign geen: schaft zu 6 . auch⸗ waren ⸗⸗ A iar refers ee zu

, ö. ankier Josef Dr ie sen, Berlin. h

tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein . wird noch veröffentlicht: .

15 kap al. rfasst in So Inhaberaktien iter Nennbetrage aus⸗ 3

grnennen,. Ebenso ist der Aufsichksrat zum des

inrückung im Deutschen Reichanzeiger. 2

Berlin, 3. Generaldirektor d

Hamburg. 3 Barmer Bank-

Verein Hinsberg, Fisch Com p., Kommanditgesellschaft

Aktien, zu armen, 4. r stantin Spahn, Dire tor zu Berlin, 5. Dr. rer. pol. gFrĩedrich Sartisson, Direktor zu e, , n, . Den xrsten Aufsichtsrat. bilden: 3 Dr. Hialmar Schacht, Bankier zu Berlin, 2. Kommerzienrat Heumann 9 . Adolf egmann, Kaufmann zu Berlin, Ludwig Arioni, Bankier zu Barmen, 5. Theodor Alt 97 Kaufmann zu Münster, 6. ph Lipski, Kaufmann zu Wilna. Die mit der Anme dung, der Gesellschaft ein= 5 Schriftstücke, insbesondere der Prüfungébericht des Vor standd und des Aufsichtsrats und der von der Handels kammer ernannten Revisoren, können bei dem Amtsgericht in 19g, der Prüfungsbericht der Revifgren auch ei der Handelskammer zu Hamburg ein⸗ gesehen werden. Nr. 35 115. Jacob Büchenbacher X Söhne Attien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung in Berlin der gleichnamigen Firma zu Ir, Gegenstand des Unternehmens: r Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher C Söhne mit dem Sitze in Für von den a cher, Justus

0 Stück zum Nennbetr Stammaktien zu je 19669 Büchenbacher und Justus Büch biacher Hein gen, weiter das ihhtren⸗ 3. en, Bruchteilen gehörige m. u nn 6 der Schwabach ; in Fürth mit einer a . . . 2. . samtfla art ein und erhalten dafü Stammaktien zu je 1000 49. Y) Carl und Justus , eihalten je auf Lebensdauer jahrlich d t , Fahlten Vorstandsmitglieds de ee dei, de. 9. vor dem 31. Dezember 15365 sterben so Abäst an Kiner Stell. feine inen h rem Tode bzw. längstens bis zum . 5 ö. . ufsichtsrat bilden: a) Carl (. ha cher, b) Justus gie ü he Kaufleute ,, ). Geh. San sttz⸗ Rt Prof. Ir. Heinrich Kofi in Berlin und. ch Garl Hirschmann Bankdirektor in 3. Die mit dei Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunge⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichlz⸗ rats und der bon der Handels nner gfngnnten, Rev soren, können bei Ln, Amtzgericht in Fürth, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer J Nürnberg eingesehen werden. r. 1223. Bank des Berliner Ra ssen · vereins. Sitz: Berlin. Den Gegen. 6 des Unternehmens bilden jetzt das inkasso⸗ und Abrechnungs eschäft sowie die Pflege des Gelb- und (ffeklen. Gin verkehrs für Danken und Bankiers. Die ben, der Generglversammlung n 15. März 1923 beschlossene Erhöhung dez Grundkapitals um 9 O ö Gh 6 ij ch⸗ geführt,. Das Grundkapital beträgt jeh 18 000 900 M66. Ferner die von derselben Generalbersammlung beschlossene Satzung. änderung. . eingetragen wird noch, veröffentlicht: Auf die Grunde kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Be ugsrechts der Aktionäre mit Gewinnbere tigung vom Januar 1923 ab zum ennhetrage Profnristen vertreten Zu 180 Namensborzugsaktien über je 5 M Vorstandsmiiigliedern find bestellt: a Haul Mark, 9 welche 6 z. Ver zugẽdinidend ang, ufmann, ürnb erg, mit. Nachzahlungsrecht, aber mit Be— P) Slefan Well. Kaufmann, Fůrlk shränkung auf diesen Höchstbetrag zur scwie . Fritz Gütermann, Kauf. Ausschüttung zu bringen ind. Dien gn! mann, B er Lin, stellvertretendes Vor. zugsgktien können ohne Zuftimmung re standsmit lied. Als nicht eingetragen Vorstands und des Verwaltungsrats nicht Pird noch veröffentlicht: Die Geschäftg⸗ guf, andere übertragen werden. Der V. stelle befindet sich in. Berlin, Wall- scheid diefer beiden Verwaltungzorgane , ttraße 56. Das Grundkapital, zerfällt in endgültig. Daz gesamte Grundkapital zer Namenchor Fee en zu je 10690 M fällt jezt in 3185 Namensaktien, und zha= sowie z6hh ** erstammaktien, nämlich 1000 Stammaktien Schemg A zu je ih Mo zu ie Ihbo S und zu se 16 Gb6 Taler S zb S, öh St Mark, von denen zum Nennbetrgge die Schema B zu je 300 M und 180 Ne. Vorzugsaktien und die 2000 Stamm- e , Schema R zu je 50 90h M. Aktien zu je 1000 M, die übrigen 660 Nr. 1543. Deuntsche Sypothekenbank Stammaktien zum Kurfe won 66 3, aus. Meiningen, Zweig nie der la ssung gegeben werden. Uebertragung der Bor. Berlin. Gemäß dem berestg urch e, , ö. in r iner ,, . mn, mmre ewähren, ist nur om November ist das . Grundkzpital weiter um 46 Mo C60

mit. Genehmigung. des , auf S6 400 Ho0 4 erhöht worden. Zum

vorstands und Aufsichtsrats wirksam. oht em. Reingewinn erhalten die Vorzugs, weiteren Vorstandsmitglied ist ch Bankdirektor Fri eyrauch,

aktien nach Abzug von 5 25, der in den ; Reservefonds. einzustellen ist, biz zu Frankfurt a. Lerner die bon 10 3. a n, 9. ei gf g, . sbiern n ufsi ginn 3 Pruch. . g ngsänderung. ni much Inn gel , iu em f eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf

i ktien, da die ei i rst. iz, Voröugealtzen . die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗

Stammaktien zum Nominalbetrag zu be⸗ iedigen. tsrat hat die An gegeben unter Ausschluß des gesetzlichen fredioen. Der Mlusschterat wat ki Bi. Srechts der Aktionäre ö. Ie fr

l der Vorstandsmitglieder zu be⸗ 66 Der in er ö teht aus 86 96. ti geh n . . .

. ie vo ; ammaktien u n⸗ ö habervorzugsaktien über je 6oö9 M, *.

itzenden des AÄufsichtsrats und dessen Ke e ee bestellt werden. Für ben Stammaltien zum Kurse von 30h , die orzugsaltien zum Vennbetrage, beide

Widerruf der Bestellung des Vorstands zu. hie gie dsäße wie für die Gattungen zuzüglich Stüäckzinsen zu 3 * 866 die gleichen Grundsätze wie für die e erf, 3 ) zins 2.

ie aktien haben diefelben Rechte wie die

stellung. Die Generalversammlung wird mittels k Bekanntmachung berufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗

. u, e . zeige im gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 5 3. . Si ind, , CGäanneslnl mn, g, ,

16 900 Stammaktien über je 1260 , Ecd0 Stammaktien über je göog ¶¶ und

welche alle Aktien übernommen bh, sind: 729 . aktien über je 6000 M, alle 3 la

3 Carl Büchenbacher, b) Justus Büchenbacher in Fürth e) Paul Lang in Nürnberg, ) Slefan Weil in Fürth, Kaufleute, e) Carl

auf den utend. Nr. 19207. Siemens K Salske A ktiengesell⸗

; direktor in Fürth. schaft. Sitz; Berlin. rokuristen: gin gin , . . Alfred Denkert in 1 bacher, J Tang und Slefan burg, Max . in Herms

dor f⸗Berlin. Gustaz Leifer, in

4 3 öri nt Wel bringen das ihnen gehörige, unter Char fottenb urg

der Firma Jacob Büchenbacher C Söhne

mre Wili—⸗

mit Sit in Fürth und einer Zweig. gut in Berlin-Wiẽmersdorf,

ee , , . a . 6 af . en . 61 I 6 Berl 364 ö n, e ellschaft betriebene aft mi „Dr. Hermann von

allen B. insbesondere mit allen s

in Wann fee Berlin. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen wie stell⸗ . oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Pro= kura des Otto ne ider ist erloschen. e, e, e fil le ngese t. itz; Berlin.

um weitere . ist be tellt Rechtsanwalt Dr. Kurt M 1g . )

zur Gesellschast gehörigen Immhilten, der Wasserkraft, allen Maschinen, Materialien, Gbinrichtungsgegen tänden, Warenvorräten, Außenständen, Halb⸗ fabrikaten, Rohstoffen, Patenten, Waren- zeichen, brauchs⸗ und Geschmacks⸗ mustern und dem Recht zur Fort- führung der bisherigen Firma sowie mit allen Passiven, einschließlich Hypothek⸗

und Kurrentschulden, nach dem Stande Berlin- Halen see. Nr. 123. hom 531. Desember 192 erf el m,, ee bart, Her ehr eitis,, Aktiengesellschaft ein, daß das Geschäft gese , Sitz, Berlin. . bom 1. Januar 1825 an als für Rechnung welteren Vorstandemitglieh ist beste der Aktiengesellschaft geführt *, . Direktor Rudolf iedersl 6 wird. Der eingebrachte, in den Steuer Berlin. Die Prokura des 6

Sigderg leben ist erloschen, kurist: Dr. j ilhelm Glaß⸗

gemeinden Oberasbach und Großreuth bei ö r. Charlottenburg. Gr ist an cht jj

Schweinau gelegene Grundbesitz hat eine

egreift u. a.

lellung des Wörstands, ber Wiberkuf der Gre zeln g mn ha n

H, ung und die Trier der Zahl in . das Fabrikanwesen Haus Nr. 8, die er , in gemein schast. ö.

der Vorstendemitglieber erfolgen durch g. 10 in Neumshlg und Fie Anwesen einem Vorftandemitglleß ober . anderen Prokuristen zu vertreten,

Haus Nr. 139 und 1346 am Neumühlweg in Gebersdorf. Der buchmäßige Rein⸗ wert des eingelegten Geschäfts berechnet sich nach der Bilanz auf 3 200 00 . Die Einleger übernehmen für den Bestand und die Einbringlichkeit der eingelegten Außenstände der offenen e belch f n die samtverbindliche Haftung. gegenüber

86 5 ö. . des Auf ichtsrats Handelsgerichtsrat art in , ist n , ö v 8 andsmitgli

5 5 e 365 Er nale Ban⸗

der Aktiengesellschaft. Für ihre Sach⸗ einlagen 82 diese vier Gründer je

n ersten

ammaktien

2rttiengesenschaft. Si: Ger lin. Mit

dans Spiller ist er⸗

. reed, gen KRahne⸗

] ese . itz: * dem bereits 5 Beschluß der General versamm⸗ X März 1923 ist das Grund-

aetallerf n cru nbkapitah des Gee n l geändert. Kaufmann Dr. ar. Kahnem ann ist aus dem md ausgeschieden, Als nicht ein- 6a wird noch veröffentlicht: Auf die w ieiserzß a werden aus⸗ um unter . des geseblichen h rechts der Aktionäre mit Gewinn- 4 ung vom 1. Januar 1923 ab . , won bog vom Hundert jo Co In. enten ibAr e. Jobo. , Das e. mie Grundkapital zerfällt jetzt in ö Inhaberaktien üͤber je 1665 6. ( zi 934. Mauerstraßte 90 as Aktiengefellschafst. Sißz: ie Firma lautet jetzt: Kleist⸗ Grundstücks⸗ Aktiengesell⸗ stast, Berlin. Gegenstand ist jetzt: n Crverb und die Verwaltung des in Fun, Kleiststraße 5, belegenen Grund⸗ 6. Durch Beschluß der General⸗ e nmsung vom 14. Februar 1923 sind es i Girma) und 2 (Gegenstand des hnernehmens) geändert. Nr. 28 825. öemo⸗Erz“ Hauser . Sobotka ienge sellscha ft. Zweigniederlassung berlin. Gemäß dem bereits durch= sihtten Beschluß der Generalversamm⸗ Eg vom 10. Februar 1923 ist das hndkapital, um 24 375 00 10 auf öh öb0 n erhöht worden. Ferner von derselben Generalversammlung

. geundsti Berlin. D tee

* . getragen wird, noch veröffentlicht: Die . für die derzeitigen Vor⸗ stäktien werden aufgehoben und diese sarngbaktien in Stammaktien um⸗

alten Stammaktien gleichberechtigt fz. Auf die Grundkapitalserhöhung Ken ausgegeben unter Ausschluß des sehlichen Bezugsrechts der Aktionäre . Vorzugsaktien zu je 10000 66, I Vorzugsaktien zu je 1000 M, 2375 mmaftien zu je 10909 und 2099 mmaktien zu je 10000 , sämtlich nteid guf den Inhaber. Die jungen ien stehen den alten Aktien gleich. e Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zu Mg, die der Stammaktien zu 165 . niglich 12 . Spesen. l hien Stammaktien sind die chner veipflichtet, 0 Flerigen Aktionären im Verhältnis von R, junge Stammaktie auf 1000 M te Stammaktie zum Uebernahmekurs 187 35 zum Bezuge anzubieten und ke nstlichen 11 750 606 im Einver⸗ hne mit der Gesellschaft zu verwerten, ä sesamte Grundkapital zerfällt jetzt 15859 Inhaberaktien, und zwar (0 Stammaktien zu je 1000 „4, . Stammaktien zu je 19000 H, M Vorzugsaktien zu je i090 000 S und Vorzugsaktien zu je 1000 .

Berlin, den 2. Mai 1923. utögericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Ueber⸗

zerlin. ; 2VWC6h6l In unser a, ,, st heute ein⸗ agen worden: Nr. 30 196. Weburg (ktiengesellscha ft Emaillier werk. tz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ chnens: Erzeugung und Verwertung von Hraillewaren und Haus⸗ und e n, giten jeder Art sowie Erwerb und Ver⸗ irung von Grundstücken im Geschäfts— shiehe. Grundkapital: 1 000/000 M. lien gesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ NJ ; am 8. April 1923 sestgestellt. m Vorstand ist bestellt: Kaufmann ähm Gnatzy, Ber kin. Als nicht httagen wird noch veröffentlicht: Die chästzstelle hefindel sich Berlin- empel⸗ 6 . a. te en fh aß. Das Grundkapital zerfällt in o. Inhaberaktien über je ohh MS die 1 hlennbetrage ausgegeben werden. Der astand besteht aus mindestens einer ien, die bon der Generglverfammlung numt und abberufen wird. Zur ÄAb= unn ist eine Maäjorität bon M des mtenen Kapitals erforderlich. Die Be— ung der Generalbersammlung erfolgt 66. einmalige Bekanntmachung im i f. Die ö . Gefell schaft erfolgen durch ben e ben Reichsanzeiger. Die Gründer, Eike * falttien , , ö Rs Kaufmann Willy Burghar . rl in. 2. Rechtsanwalt 8 Kurt bz zu Berlin, 3. Rechtsanwalt unh Bog in . f ,. * artin Jo sep in ierslau, 5. Referendar Dr. Erich ers ard zu Her in. gik, i J . Den ersten Aufsichtsrat i. l. Kaufmann . K 5 mpe zu

arlarte nrg, aufmann s dart Sh . fle berg, 3. Ingenieur Gustav rischin, Ber fin il mers

iii mit, der Anmeldung der Ge— dern st, eingereichten er ne, ins⸗ dere der Prüfun bericht des Vor⸗ des Aufsichtsrats, können bei

t ige en werden. O. J. Winter Atrtien⸗ Za brik ö kan si . 8. 3. tell . ens: Die Herstellung von 1 und anderen ö 1 f der n Indu trie sowie bie Vr iu r . gleichartigen Unternehmungen, . die Übernahme und Fort⸗ . M unter der 6 inter & Co. zu Berlin [ Hh lern ge, Grundkapital: 166. Aktiengesellschaft. Der

sitlossne Satzungsänderung. Als nicht J

fwmdelt, welche vom 1. Juli 1922 mit S

Bezüglich der G 10 625 000 M den B

r, , . B genstand

irma 1

Gesellschafts vertrag ist am 6. Februar 1933 festgestellt. Die Gesellschaft 2 , zwei Vorstandsmitglieder. Sie wird durch swei Vorstandsmitgl ieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vorftan domit⸗ liedern sind bestellt: 1. Kaufmann rich Arndt, Charlottenburg, Kaufmann Otto Felix Winter, Berlin, 3. Kaufmann Curt Walter, Berlin,. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht. Die Geschäftsstelle be= findet si Berlin Schulzendorfer Straße 16/11. Das Grundkapital zerfält Ngmensaktien über je 160 096 4,

in 120 Nennbetrage ausgegeben werden;

die zum

Generalversammlung gewählt. Die Ge⸗ neralbersammlung wird durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger be— rufen. Die kanntmachungen der Ge⸗ sellthaft erfolgen im Deuischen Heichs. anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: J. Kaufmann Frich Arnd zu C arlottenburg, 2 Chemiker Otto Felix Winter ans Berlin, 3. Kaufmann Eurt Walter

aus Berlin, 4 Kaufmann hilipp z 1achi jm in 86 H 6 ; ufmann Jose u ßbaum au Berlin. Die n en zu 2 und 3

bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma O. F. ö triebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Ge—= brauchsmustern Se fig e n , und den Firmenrechten ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der in , der Uebernahmehilanz vom 1. Janugr 1923 ne Aufstellung vom 6. Februar 23, und zwar derart, daß diese Aktiven u den dort , , Beträgen von insgesamt 26 099 436, 15 M angenommen . ur , r die aus ö anz Lrsichtlichen Passiven im Betrage von 18299 436, 15 gs ö wobei ausdrücklich bemerkt wird daß in n. umme weder Kapstalkon ken noch Konto⸗ larrentfarderungen der bisherigen Ge⸗ schäfts inhaber enthalten sind. Die Aktien⸗ gesellschaft 8. für die Einbringung den beiden Erschienenen zu 2 und 3, den Erren Winter ind Walter je 3 560 Fb M0 ktiven der O. F. Winter Aktien- gelel aft Fabrik chemischer Farben zum eimwerte. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1933 ab als für Vechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die, Herren Otto Felix Winter und Curt Walter übernehmen die Gewähr für den ingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Uebernahme⸗

chreibungen und Rückstellungen bewertet ind, Sie übernehmen ferner die Gewähr afür, daß weitere Pafsiwen, als in der Uebernahmebilgnz 7 ührtC, nicht be⸗ tehen. Die Aktienge ellschaft übernimmt ie Rechte und Pflichten aus dem laufenden. Mielvertrage mit der Eigen- tümerin des Grundstücks Schuf endorfer Straße 1011, den laufenden über die Versicherung des e e Feschäfts gegen Feuer, und Ein ng die Rechte aus gerträgen mit der hem. a. A.-G. Griesheim und den öchster arhwerken A- G., soweit fie noch nicht erfüllt sind; sie übernimmt . alle Rechte und Pflichten aus Dien tverträgen mit den ,, der offenen Handels⸗ Cin en . 9 Winter K Co. Gine Gewäãͤhrleistun für, daß die Angestellten in den ö er Aktiengesellschaft treten, übernimmt die offene . nicht. Sämtliche borhan ir er ice iengese ö rat bilden; 1. Justizrat Julius Loew en— berg in Berlin, 2. Kaufmann Bern⸗ hard Hayer in Berlin⸗-Südende, 3. Kaufmann Isidor Silberberg in Berlin Nikelasfee, 4. Bankier Walter Stiehl, Berlin. Jie mit der Anmeldung der e . ein⸗ . Schriftstücke, insbesondere der

enen Handlungs⸗

rüfungsbericht des Vorstands und des sich

ufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ 33 auch bei der Handelskammer ein=

gesehen werden. Nr. 30 198. stein Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ tellung und der Handel im In und Aus— ande mit Fußbe leidung aller Art, ins⸗ besondere hen, Strümpfen und dazu hörigen Artikeln sowie der Erwerb und ie Fortführung des von der 1 gi r let in Firma Aren tein's uhwarenhaus Haskel Arenstein in rlin, Charlottenstr. 7, betriebenen enen chäfts. Grunbkapilal: v 6 b

ark. Aktiengesellschaft. Der schaftsbertrag ist am 22. März 1923 fest⸗ gestellt. 6 er mehreren Personen, sᷣ wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist befugt, ein erstes Vorstands= mitglied , . zu bestellen,

ĩ t

Aren⸗

das für Ge sellscha den Beschränkungen des 5 181 B. B. y werden darf. Zum Vorstand ist bestellt. Kaufmann Max Blumen- stein, Berlin⸗ Wilmersdorf. Er 9 von den . n des 5 181

GB. befreit. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ en befindet sich in Berlin, Charlotten⸗ traße J. Das Grundkapital a,. in 500 Inhaberaktien, und zwar Stück liber e Sb Hoh , S0 über i ,, 8M. über je 5000 M6 und 1000 über je O09 M, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren vom

inter & Co. be⸗

ilanz unter Berücksichti ung der Ab⸗ R

erträgen kf

andelsgesellschaft

Geschäftspapiere erhält die en ersten Aufsichts⸗

Gesell⸗· H

Vorstand aus 4

ch allein zur Vertretung der berechtigt ist und ö, von N

. zu bestellenden Mitgliedern. Die estellung und Abberufung der Vor= ee nn, erfolgt durch den Auf⸗ ichtsrat. Die e . der General⸗ dersammlung erfolgt, sofern nicht im Ge= setz oder im Gesellschaftsvertrage Ab- weichendes bestimmt ist, mittels einmaliger ekanntmachung im Deutschen Reichs- . er. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ se k. erfolgen im Deutschen Reichs. anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann kel Arenst ein zu erlin, Kaufmann Max Blumenst ein zu Berlin⸗Wil mers dorf, 3. Bankier

ih Falk lu Bertin, 6. Bankier Jen Die Vorstandsmitglieder werden von der gib . . sch

arl Stern zu Berlin⸗Wilmer s dorf, 5. Direktor Dr. Walter Rudolf Titz zu Berlin.. Die Mitgründer

askel Arenst ein und Mar

lumen stein bringen das von ihnen unter der im Handelsregister des Amts⸗

richts Berlin-Mitte eingetragenen

irma. Arenstein's Schuhwarenhaus

6kel , . in Berlin, Charlotten⸗ traße 7, als offene ,, betriebene Handelsgeschäft mit fämtlichen Aktiven und fn unter alleinigem 2 von strittigen Forderungen in die Aktiengesellschaft ein Der Gesamtwert dieser Einlage wird, auf der Grundlage der in Gemäßheit der Bilanz für den 31. Dezember 1922 angefertigten Auf⸗ stellung auf 19 8900 9000 Mark its ebeht und verteilt sich auf die Einbrin genden der⸗ gestalt, daß der ünder Arenstein und der Gründer Blumenstein mit je 9 göo 666 Mark, daran beteiligt sind. Das Geschäͤft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1933 ab als für . der Aktiengesellschaft ge⸗ führt. Die Gründer Arenstein und Blumenstein übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in der⸗ jenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz ür 1. Dezember 1922 unter Berück⸗ ,, e. der Abschreibungen und Rück tellungen bewertet sind. Sie übernehmen grner die Gewähr dafür, daß weitere

assipen, als in der Bilanz für den

1. Dezember 1922 aufgeführt, nicht be= stehen. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft a e Lieferungsver⸗ trägen, soweit sie noch , sind, und sie übernimmt ferner alle Rechte und 1 ten aus Dienstverträgen mit den

ngestellten. Sämtliche vorhandenen ö und Geschäftspapiere er⸗

ält die Aktiengesellschaft. Die Aktien einem jeden der

esellschaft gewährt 86 6 ; Blumenstein als

f

ründer Arenstein u Gegenleistung 9900 AMS Aktien zum ennwerte. Den xrsten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Haskel Aren 6 zu Berlin, 2. Bankier Erich Falk zu Berlin, 3. Bankier Carl Stern zu BerlinWil mers dorf. Die mit der Anmeldung, der Gesellschaft ein ereichten Schriftstücke, insbesondere der ö des Vorstands und des ufsichtsrats und der von der Handels. ammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ . auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. Nr. 30 199. Colo⸗ nialwollgesellscha ft Aktiengesell schaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gun! die Ausfuhr und der Handel mit Wolle, insbefondere solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, und alle damit zusammenhän genden

ö. j lsschaft Gesellschaftsv iengesellschaft. r Gese er⸗ ra f am 16. März 1 rr n. Heel! der Vorstand aus mehreren Per— onen, so wird die Gesellschaft entweder urch zwei k ,,. oder durch ein , in Ge⸗ meinschaft, mit einem Prokuristen ver⸗ treten. u Vorstandsmitgliedern sind bestellt: J. Kaufmann Dr. Alexander A. Kasancev, Charlotten urg, 2. Kaufmann Hans Kayser, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die schäftsstelle befindet ich zu Berlin, Barbarossastr. 48. Das Grundkapital zerfällt in 600 Inhaber- und 400 Namensaktien zu je 10000 4, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.

Der , ö d

stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung

der Vorstandsmitglieder. Die Beru fun

der Generalversammlung erfolgt dur Bekanntmachung im Deutschen ,. . er. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfelgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Dr. Alexander A. Kasancev, Charlottenburg, aufmann ans Kayser, Berlin, 3. Kauf⸗ mann Johann Igcobs, Berlin, Rechtsanwalt Curt Kallmgnn, i Sekretärin Fräulein

RVerl in 5. . Berlin. Den

Margot Tarl au, ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechts⸗ anwalt Curt Kal lmgnn, Berlin, 2 Professor Dr. Otto ö nheim, Berlin West end, 3. Kapitänleut⸗= nant a. D., Joachim Breithaupt, ö e . t . Die ö. ee , .

r ellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere ,, des Vor⸗ tands und des Aufsichtsrats und der von er Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der ö bericht der Revisoren auch bei andelskammer eingesehen werden.

r. 30 200. In haf Industrie Sandelsaktiengesellschaft. Sitz; Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: Import ausländischer Rohstoffe, die Fabri⸗ n von Fertigvaren aus imporlierten Rohstoffen und 6. Export der i, fabrikate ins Ausland. Grundkapital: 3000990. 46. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar

Grundkapital: 10 000 O66 6. 2

teht nach der Be⸗

1923 festgestellt und am 4. Mai 1923 geändert. Besteht der Vorstand aut mehreren 1 o wird die Gesell⸗ 6. durch zwei Vo tands mitglieder ber⸗ reten. Zum Vorstand ist bestellt: Kauf⸗ mann auritius Schürmann in

Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ö ret. Die Geschäftsstelle befindet ĩ

k rlin, . 5. Das Grund⸗ kapital zerfällt in Inhaberaktien über je 19 000 , die 9 Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht mindestens aus einem Direktor, Generalversammlung wird vom Vorsland durch einmalige ekanntmachung im en Reichsanzeiger berufen. Alle Bekam tmachungen Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Rei anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen hahen, sind: 1. Kaufmann Mau⸗ zitius Schürmann, 2. deffen Ehefrau Adele Schürmann Melsak, 3. Kaufmann Meordko Buchner, 4. Kaufmann 461 Melzak, 5. Kauf— mann Arnold asse sämtlich in Charlotzten burg. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die Gründer zu 2. J und 4. Die mit der Anmeldung der Gefellschaft eingereichten , . insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstant s und des Aufsichtsrats und der von der Andelskammer ernannten önnen bei dem Gericht, der P bericht 2 auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 164. ö Aktienge sellschaft

rüfungs⸗

vormals J. Berliner, Zweignieder⸗ N

lassung Berlin. Prokuristem Garl Rissen . in Ber fin, Sito K in. Berlin. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemein if mit einem ordentlichen oder stell⸗=

bertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem , ,, die e , , u ver⸗ treten. Nr. Wg. Terrain⸗Gesellschaft

Gro s Lichterfelde. Si Beru en

3 28. ö 16. . die k versammlung ossene Satzungs⸗ änderung. Nr. 9 B. 5 Aktienge sellschaft für Tiefbau. Sitz: . He J, , 3 führten vom 26. Februar f das Grundkapital um 3a gg M6 auf 10 00 009 M erhöht worden. Ferner die von 2 Gen e ralbersammsung be⸗ schlossene tzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden' aus egeben unter Aus chluß hes gesetzlichen zugsrechts der Aktionäre mit poller Gewinnberechtigung für das Geschäfts⸗=

1

ahr 12/23, a) 2250 Stück Inhaber⸗ tammaktzen über je 1000 „6 zum Kurse bon 510 , b) 2250 Inhaberstammaktien über . S zum . von 101 99, 9 1 Inhabervorzugsaktien über je 1900 1 zum Kurse von 160 35. Die Vorzugsaktien erhalten ein ö Stimmrecht bei der Beschlußfasfung über J Fälle, über deren Beschluß— fassung auch den bisherigen Vorzugsaktien ein mehrfaches Stimmrecht zustand. In allen anderen Fällen gewähren die Voör⸗ zugsaktien je eine Stimme, Im übrigen erhalten die Vorzugsaktien die gleiche Aus⸗= stattung, wie sie die durch , , , vom 22. März 1921 ausgegebenen . hatten, und ind zu den selben, Bedingungen wie die orzugsaktien einziehbar. Die ö Grund des Heneralversammlungsbefchluffes vom März 1922 ausgegebenen 569 00 M0 Vorzugsaktien sind in Stammaktien um⸗= wandelt. Die zu a bezeichneten neuen ktien sind den Inhabern der alten mmaktien und der in Stammaktien umgewandelten Vorzugsaktien derart zum Bezuge anzubieten, daß in nerhalb einer Frist von wenigstens zwei Wochen auf je g A alte Aftien eine neue Stamm⸗ aktie über je 100 6 zum Kurse von 600 Y ,,,, und eines vom rstande festzusetzenden Pauschalbetrages zur ,,. er Be⸗ zugsrechtssteuer bezogen werden nn. Das ö rundkapital zerfällt jetzt in Inhaberaktien über 9. 1000 S6, davon Stamm- und 1000 Vorzugsaktien.

er, , ae en , . rung ien⸗Gese ö ; Berlin. Die in der Generalversammfung vom 21. April 1923 beschlossene e . änderung. Nr. 1960823. In dustrie⸗ Beteiligu S- Alktiengesellschaft. 837 Berlin. emäß dem bereits durch geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. März 1923 ist das Grund⸗ 3 um 70 000 000 46 auf 1090 000 000 ark erhöht worden. Ferner die von der⸗ elben Generalversammilung beschloffene Satzungsänderung. Als nicht 4 en wir noch veröffentlicht: uf die Grundkapitalserhöh ling werden. aus gegeben unter Ausschluß des e g bli hen . ts der Aktionäre mit = winnberechtigung vom 1. Dezember 19229 ab aJ zum Kurse von 400 vom Hundert 1200 Inhaberaktien Lit. S über je 5000 S, b 54 000 009 66 Aktien Lit. A zum Kurse von 1000 vom Hundert mit der Verpflichtung des Uebernehmers den bisherigen Stammaktionären der Ge— sellschaft in der Weise zum Bezuge an= zuhieten, daß innerhalb einer . frist von mindestens zwei Wochen auf je 1 MNennwert alte Stammaktien der Serie A und B je 200 u Nennwert neue

Stammaktien der Serie A zum Kurse bon bh

120 * zuzüglich Schlußnotenstempel be⸗ zogen werden können, h 10 000 600 S Renn Lit. A zum Nennbetrag. Das ge—=

samte Grundkapital zerfällt jetzt in In. Mark

haheraktien Lit, A 53 759 über 1000 und 6890 über 5000 Mark, Lit. B 3250 über 1000 „, Lit. C 3000 über 1090 „6 und 1200 über 5000 M6. Der Vorstand wird ortan durch den Vorsitzenden des Auf— ichtsrats oder seinen Stellvertreter be⸗ tellt. Nr. 16015. Deutsche Gold⸗

Die Akt

Revisoren, 3 650

und Silberscheideanftalt vormals Roesfler. Zweigniederlaffung: Berlin. Gemäß dem hereits durchgeslhrlen Be⸗ olg der Generalversammlung vom 3 März 183 ist das Grundkapltal um 20 000 MS auf 18 00 0900 4 erhöht worden. Ferner die von derselben Seneralversammlung beschloffene Satzungẽ· änderung. Als nicht eingetragen wird noch, veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des geseßlichen Be ugs rechts der ionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Oktober 1823 ab zum 22 von 100 vom Hundert 20 000 Inhaberslammaktien über je 1000 4 auf Kosten der 37 schaft. Das , Grundkapital zerfallt etzt in 169 Stammaktien auf den In⸗ . und 20 090 Vorzugsaktien Auf amen, alle zu je 1009 6. Die Vor ,,. haben bei der Abstimmung über Beschlüsse, die die Besetzung des Auf⸗= sichtsrats, die Aenderung der Statuten oder die Auflösung der Gesellschaft be⸗ treffen, ein fünffaches Stimmrecht, in allen übrigen Fällen nur einfaches Stimm- recht. in 9 063. Bran denburgische Transport- und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Sie am 9. Juni 1921 beschlossene Grund⸗ kapitalserhöhung ist in Höhe weiterer O00 M erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 4000 000 . Als nicht ein⸗ Etragen wird noch veröffentlicht: Auf die K, werden ausgegeben 200 Namensaktien über je 1000 6 zum ennbetrage zuzüglich eines Betrages pon 25 . zum Organisations⸗ und Sicher⸗ heitsbestand. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 4900 Namensaktien über je 10900 „6. Nr. 19691. Vox⸗ Schallplatten⸗ und Sprech maschinen⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Die am 10. April 1923 durch die Generalver⸗ ammlung Heschlossenen Satzung änderungen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; Auch die Generalversamm⸗ lung ist künftig berechtigt, Vorstandsmit⸗ glieder in notarieller Verhandlung zu er⸗ nennen und abzuberufen. Nr. 19 887. Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz. Berlin. Prokuristen: Hans Lick in Berlin, Erich Klee in Berlin und Walter Beime! in Berlin. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in. Gemeinschaft mit einem Vorstandsmijt⸗ lied oder mit einem Prokuristen die Ge— ih fr zu vertreten. Ny. 21 425. Otto Roth Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin-Tempelhof. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß vom J. April 1923 ist das Grundkapital um 18 000000 Mark auf 33 000 900 S erhöht worden. erner die von derselben Generalversamm-⸗ ung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die 5 werden ausgegeben auf. Kosten der Gesellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Kurse von 69) vom Hundert 1500 In haberstammaktien über je 10 900 M sowie zum Kurse von 110 935 5 Inhabervorzugs⸗ aktien über je 500 000 6. Von den neuen Stammaktien sind 7 500 00 M den In- habern der alten Stammaktien innerhalb einer zweiwöchigen . t in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf 29 alte Aktien u je 1000 M eine junge Aktie zu 19 009 her um Kurse von 650 23 zuzüglich 3 bezogen werden kann. Die Vorzugsaktien erhallen aus dem ver teilbaren Jahresgewinn einen Jahres gewinnanteil im Höchstbetrage von gz auf das Kapital. Reicht der verteilbare Jahresreingewinn zur Bezahlung dieses Vorzugsgewinnanteils nicht aus, ( findet eine *, ahlung der rückständig ge— bliebenen winnanteile aus dem ver⸗ teilbaren ö des folgenden oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vor= zugsgewinnanteil für das letzte abgelaufene Ges . voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung hen die älteren Gewinn anteilsrückstände den jüngeren vor. Die Nachzahlungen werden gegen Einreichung desjenigen Gewinnantei em, geleistet, der für das Geschäftsjahr ausgefertigt ist, aus dessen Reingewinn die Nachzahlungen

leistet werden, Die 7 er

tammaktien haben einen innanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die etwa rückständigen Vorzugsgewinnanteile voll. k bezahlt sind. Ueber 6 g. ihres

are,, hinaus haben die Vorzugs⸗ aktien keinen Anteil am . gewinn. Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten sie vomweg aus dem Liquidations- 361 Lk 36. it 4 83 .

3 Jahreszinsen hie om Begin des Jahres ab, in dem die Gesellschaft in Liquidatjon getreten ist, sowie zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge. An dem weiteren Gesellschaftsbermögen haben sie keinen Anteil. Die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien nn jederzeit erfolgen, wenn eine Generalder⸗ . sie mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit unter . der Vor⸗

riften des 5 275 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. be⸗

ließt. Jede Vorzugsaktie von nom. 500 Ss gewährt bei der r g, über a) 6 des Aussichtsrats,

b). Aenderung ber Satzungen, eh Auf⸗ y. der Ge fc. 38 Stimmen ei allen sonstigen stimmungen 6 Stimmen. Das Syn Grundlapital erfällt jetzt in 15 600 Stammaktien zu je 960 gg . ke, meg. ien zu . e h orugsaktien zu je . ämtlich auf den r. Nr. 22 969. ktiengesellschaft für Handels⸗ und Industrie⸗Werte. Sitz. Berlin. . * n , .

der Generalversammlung vom in 1923 ist das Grundkapital um

9 000 000 4 auf 10 000 000 4 er⸗