1923 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

38. 302046.

den nleleh nan

Adalbertstr. 48. 17/5 1923.

Sch. 30274. 96.

19.2 1923. Georg Schmidt, Frankfurt a. M.⸗West,

klo kenSehmizs

19.2 1923. Georg Schmidt, Adalbertstr. 48. 17,5 1923.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. fabrikate aller Art.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art. 38. 302047. Sch. 30275.

Frankfurt a. M-West,

Waren: Tabat⸗

38. 302048.

W IRRAUCH EN

Dresden. 17/5 19

liche Tabakfabrikate,

C. 24779.

2732 1923. ö J. Malzmann A.⸗G.,

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Sämt⸗ Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.

b. S., Dresden⸗A. 17,5 Geschäftsbetrieb: Blechwarenfabrik. Blechrohre, Reservoire, Boiler, Gefäße, hälter für Flüssigkeiten und Gase aus gestrichen oder verzinkt.

2118 1922. r, ,, . Blechbearbeitung m.

6. 24100.

Geschäftsbetrieb: Elektrotechnische und elektro⸗15. . Fabrik. Waren:

I.

6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. 23. Maschinen, Maschinenteile. 2. zoꝛosz. C. 24127.

Vmitalka Ilz

8 1922. Chemische Fabrit Marienfelde G.

b. S., Berlin⸗Marienfelde. 18.5 1 Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ raten und Chemikalien. Produkte für medizinische und hygienische . Drogen und Präparate, offe, tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmi tetische Nährmittel, Malz, Futtermittelꝝ

922.

Herstellung und Vertrieb und Genußmitteln,

Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel,

pharmazeutischen Präpa⸗ Waren: Arzneimittel, chem ische Zwecke, phar⸗ Pflaster, Verband⸗ 10. Des in fek⸗ ttel, diä⸗

endstr. 25. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Reisegeräten und Gesundheitsapparaten, sowie me und Exporthandel. Waren: Schuhputz asten richtung und Bürsten, sowie Putz material, Toile mit Einrichtung und Bürsten, Schwämmen,

von

mente und Geräte, Inhalationsapparate.

302068.

Waren: 31

Eisenfässer, Be⸗ Eisenblech, roh,

3 302056.

5. 2 8 parzerstr. 38. 17/5

Geschäftsbetrieb: Brettspielen.

1923.

Waren: Brettspiele.

12,3 1923. Georg . München, Grill⸗

Herstellung und Vertrieb von

F. 21573.

35. 3029057.

3 302049. M. 3563

. Brasil-Iungen

a. N. 1715 1923.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren,

201 1923. Fa. Gustav Mugler A.⸗EG., Lauffen

Anfertigung und Verkauf von Zigarillos, Rauch⸗

1715 1923. 7. Geschäftsbetrieb;

Sch. 30138. S

3,1 1923. Schmidt & Nüchter, Gräfenroda i. Thür.

27,12 1922. Gustav A. Na stein i. Sa. Geschäftsbetrieb: Schuhwaren.

302064.

UnerkE MB AR Gas is &,

18/5 1923. Schuhfabrikation.

N. 11644.

gel Schuhfabrik, Harten⸗

Waren:

Miss

Berlin. 18/5 1923.

Geschäftsbet rieb: Fabrikation und Automobilzubehör, nämlich elektrische Licht⸗ anlagen für Automobile und Motorboote. Zubehörteile für Automobile und sonstige zeuge.

11. 302069.

Fabrikation und Vertrieb von Puppen. Waren: Puppen und deren Bestandteile.

35. 302058.

30. Strumpfwaren, Trikotagen.

. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Handschuhe. 14. Garne. ;

41. Web⸗ und Wirkstoffe.

ö.

St. 11893.

guß.

19.2 1923. Cölner Köln⸗Ehrenfeld. 18/5 192 Geschäftsbetrieb: Waren: Werkzeugmaschinen,

302065.

Industriewerke

C. 24754.

gr ler wert G. m. b. S.

und Gießerei. Maschinenguß und Grau⸗

1912 1923. Kalle & Co. Att a. Rh. 18/5 1923.

Teerfarbstoffen, chemischen und pharmazeutischen Pu dukten. Waren: Farbstoffe, chemische Produkte für di Färberei und Druckerei.

30 12 1922. Georg Mehling, Neu⸗Isenburg, Ve

Vertrieb n

Imp mit Ei ttekast Kämmen, ärztliche und gesundheitliche Apparate, 9

T. 130

2712 1922. Paul R. Titius 6. m. b. 9

ien gesellschaft, Biebrit Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf un

4.

Waren:

243 1923. Herrmann & Sehn schaft, Frankfurt a. M. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Feuerungsanlagen besondere Unterwindfeuerungen und Olfeuerungen. Wa⸗ ren: Feuerungsanlagen und Feuerungsarmaturen, ins⸗ besondere Unterwindseuerungen und Olfeuerungen.

302066.

öh dll m le rnnynann

18515 1923.

und Feuerungsarmaturen,

5. 46995. 12.

ö. Komm anditgesell⸗

ins⸗

302070.

Pemãga

3153 1923. Moritz Goldberg, Berlin, Fischerstr. 3 1855 1923.

Geschäfts betrieb: Verkauf von Pelzwaren. Waren Pelze, Mäntel, Garnituren.

Kau⸗ und Schnupftabak. 30. 302050. A. 16781. ; . D Bergfried bt 1412 1922. Stard Eichbladt, Dresden. 17/6 Wos 1923, Heinrich Abel, Barmen, Wertherhof 19235. . straße 11. 17/5 1923. Geschäftsbetrieb: Sportartikelfabrit. , mir: Wollwarengroßhandgung. Stis. ren: 94 35. 302059. St.

ze. 302051. 3,1 1923, Fromerg E Helbig G. m. 6. 5. Chennitz; 5 j5 gh n ;

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Strumpfwaren und Trikotagen. Waren: Kl

30. Strumpfwaren, Trikotagen.

F. 21345.

9b. 302052. C. 24613.

CAR UkKLE

8

8/1 1923. Carneim & Kleinagel G. m. b. H., Köln a. Rh. 17/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahl⸗ und Metallwaren. Waren: Messerschmiede⸗ waren und Werkzeuge. 9b. 302053. St. 11912.

8.1 1923. Fa. Franz Steinho Wald, Rhld. 17651 13535. va. Fran hoff, h

Geschäfts betrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗

und Stichwaffen.

302054. W. 30490.

RMaMEG

12/1 1923. Mar Weg, Solingen⸗Merscheid, Fürker⸗ straße 49. 17/5 1923.

8

.

11894. 34.

burg.

10 19 1922. George Heyer C Co., Ham⸗ 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

z02071. .

Seifenfabrik. Waren:

Stärke und

19612 18922. StEnrd eichlabt, Dresden. 17,3 mitiei. Geschäftsbetrieb: Sportartikelfabrit. Waren: Stis. Al. 9a. 191128. 35. zoꝛoso. St. 11898. 34. zoꝛoꝛꝛ. 2, ** M f? 66 e . geg. G M gi. ii. S836. 174917 99 8 Al. 14. 178895 Kl. 16a. 173850, 178204, 181437, 193529 12 1922. Westfalische Essenzen⸗Fabrit G. m. A1. 166. 61409, 64184, 64585, 174367, 17445, I b. S., Dortmund. I8/5 1zez' 1753239, 178551. vnNor Geschäftzbetrieb:; Fabrik ätherischer Ole, von Likör Kl. 160. has 80, 174662, 186737. 5j und Fruchtessenzen, Fruchtäthern unb giftfreien Farben, Kl. 18. 178028, 1 8499, 180692.

. 12 1922. Starck & Eichbladt, Dresden. 175

synthetischer Riechstoffe, Parfümtinkturen, chemischer und

konzentrierter Blumenöle und pharmazeutischer Prä⸗

parate. Waren: Atherische Ole, giftfreie Farben, the schäfts betrieb: Sportartikelfabrit. Waren: Parfüme. is. . 10. 302061. . 25036. Löschungen. 7. 5. 1923. Xl. 2. 259264. Kl. 10. 134424. S Al. 20h. 386940. Kl. 28. 246584. 12. 5. 1923. 9,12 1922. Fa. Ernst Leuchtenber er, Hamburg. 18 51 4903 st Leuchtenberger, H 8. 8. 2. 287807.

Geschäftsbetrieb: Waren der Automobil⸗ Land⸗, Luft⸗

und Wasserfahrzeuge, räder,

Automobile, Automobil⸗

und Fahrradzubehör,

herstellung und Vertrieb von Kl. und Fahrradbranche. Waren:; Kl.

Fahrzeugteile.

A. 9b. 231280. 26d. 275578. 238505.

30 Fahr⸗

23.

302062.

KI. 5. 61859. Geschäftsbetrieb; Vertrieb von Stahlwaren. Wa—= 242 1923. Dr. B. dampschulte A Ges., So gl. 6. ; ö ren: Rasiermesser. lingen. 18/5 1923. 6. . . ö . 59 16. ö

K. 40929.

Kl. Za.

Kl. 2. 659239, 169319, 173742, 173995, 1 74694, 175493, 174696, 174955, 1761 74, 179170, 179863, 1806939. 174219. KI. 3. 175380.

Kl. 3c.

178714, 179788. AI. 34. 69581, 177934, 178224 Kl. 4. . 61547, 615 48, 175983, 181896,

16. 5. 1923.

Al. 29h. 173810, 174097, 175575, 176167

Ki. 21. 182179.

Ki. 224. 1776353, 194516.

AV. 2b. 176810 177275, 180586.

Kl. 25. 65194, 66 325, 173765.

Ri. 6p. 186187

Kl. 26c. 174385. 174723, 176122, 177866 Kl. 26d. 177329, 177963, 177994, 1758265

1782347, 1758248, 178411, i 783966, 17567 18 1686 151 455 186076

AJ 26e. 173862, 174678, 176193.

Ki. 27. 172245, 177399.

171113, 174154

1745565.

175383

177533.

175785, 173784. ö 12775956. an o, eg, ssd, ‚,, 1749956, 175231, 175651, 175687, 1 . 177153 1564957, 183632 155351, 86th 1871635. 155964 199614

Kl. 41. 174122, 1893756, 189728.

Berlin, den 29. Mai 1923. Reichs patentamt.

Gerlag ber Expedition (Mengering) in VUerlin. Drug von N. Etankiewier Uuchbrulterei . m. F. S.,

gerim Sm. . Bemm ms, I7

G. 24739

. Ziehung am 10. und 11. Juli 1923. n . , 10 000 009 , 0 000 00 . ö. . 3 5366 666 , 169 Sh ohh ; 3 3 699 Co9 * 6 66g 6h d,, 9 6 ö J . 19 * 06h ooh

12 *

Deuntscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

4 9 6 3 49 Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mh. ö Anzei ü i f Alle Postanstalten nehmen * tellung an; sur Bern 3 2 9 nzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile den ostanstalten 2. ae ö . 3. 1100 Mt. einer 8 geswaltenen Ein heitsz ell 2406 Mi. auch die Geschäftsstelle Sw. 46, Wilhelmstraße Nr. 327. Anzeigen nimmt an: Einzelne Nummern kosten 5060 Mö. die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Ter; Schriftleitung Zentr. 16 9865, Geschäftsstelle Zentr. 162. h Verlin Sw. 45, Wiihelmstraße Nr. 32. e , m. W n Nr. 123. Reichs bantgirotonto. Berlin, Mittwoch, den 30. Mai, Abends. Postschecktonto: eriin Ausz.. 1923 Kere —— 8 8 Vom 1. Juni 1923 ab wird der Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Einheits zeite auf 1700 Mark, für den Naum einer dreigespaltenen Einheitszeile auf 2900 Mart erhöht. Inhalt des amtlichen Teiles: Gewinne 8 zu 6 250 909 4 2 000 000 5 , . K k . Dent sches Reich. k 30 909. 4990000 Gesamtbetrag

Exequaturerteilung. d 509 909 12 666 hh Klasse der Gewinne und Prämien

Bclanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde , , 465 Chh. : 27 geb hh ö

Bayreuth. 19995 30 909 . 33 769 66h .

Preuszen. 2 160 , i 6h . 6h 30h hh J. sl lo gyy Ernennungen und sonstige Personal veränderungen. '6 400 Gewinne 4 731 120 00 2 ĩ . 38 93 ö e e de g r. ö. h . au. 1. 16 008 450 600

an zur 22. Preu Süddeutschen Preußischen) Klassen⸗ Schluß der Erneuerun ö ge. m Zweite Klasse. 46 Geh, 6. gie il 19z3. leberhaupt 19 609 370 5

andelsverbote. ; ö Kauflospreis:

. Ziebung am 14 and 16. August 1335 für die 2. Klasse: 16 3599 , if. = 5000 A. S S 10 00 4, x . Gewinne Z in A 39 hh C9 , 0 G00 Go) K j = 20 000 A, . 2 190999 96090 , 260 66h ohh für die 3. Klasse: 113 3750 M, m = 7500 A, if 15 000 4A, ö z . y . 3 . für die 4. Klass ö ö . 10 000 4, 16. 20 000 4A Klasse: 1/ỹ 4/0 = 10 000 4 16. 20 000 4A, Amtliches. w I 66h hh Il oh h ssᷣ = 40 655 4.“

Deuntsches Reich. ö. ö. . . z ö. Allgemeines:

ĩ ; . ö ö 1. Der Plan der Lotterie mit seinen Bestimmungen ist für

Dem finnischen Vizekonsul in Rostock Otto Zelck ist . , gg ag ältn f ̃ renn namens des Reich daz Exequatur erteilt worden. , 9 ö . ( . . 3 kd . . 50 909 , 26 666 660 bei den Lotterieeinnehmern zur unentgeltlichen Einsicht für die Spieler H 10 900 , 41 666 666 offen aus, auch kann er von den Einnehmern gegen Bezahlung ihrer Bekanntmachun g 24420 37500 915 7560 065 . i n n,, . J. 54 m. i ö ar,, z ertehr mit den Spielern kann der Einnehmer Er atz aller Post⸗

üb er die Ans aher en hl gverichreiun gen 26 400 Gewinne t 1121 350 000 en, gen een, 26 . K.

. nnnbhmsern, die, vom, Plan und seinen Beflimmungen abweichen, Mit. Ministerialentschließung von heute ist genehmigt Dritte Kl . Schluß der Erneuerung verpflichten die Staatskaffe nicht.

; a sse j temher 1922 WJ , Ke. . ha JR d ed er, Rs Fe, Ma Kete len, de. . le n ee a g nr; hemit ch nch Jieyung am 111 Mienen dend Seen, . . . , zie e, g betrage von 190 Millionen Mark, und Hr Stücke zu 50ob, Gewinne 2 zu K 30990 0909 4 60 000 000 1 bis 440 000. Lose gleicher Nümmer aus den beiden At. 10000, 20 000 und 50 000 M, in den Verkehr bringt. 7 290 900 999 , 40 9090 009 teilungen L und 1 gelten als Doppellose. Eingeteilt ind die Lole

li 192 . lg göb ohh Ig Gb oh in ganze, habe, Viertes. und A1chtellofe, Die ganzen Lose sind nur München, den W. Mai 1923. 8 11 . ganze, 2 bezeichnet, die halben er. ĩ i 5 5 00 ooh 390 h gh0 mit der Nummer der Abteilung und des Stücks bezeichnet, die h

Bayerisches Stagtsministerium des Innern. , he anerkennt, Keb Pier kel mite . eh deh e ginnt J. A.: Graf von Spreti. . , . 9 =. 6 666 666 mit a. b. 6. d. e. f. g, h. Jedes Los trägt die gedruckten Namens. 19 * 111605 666 410000 0090 unterschriften von mindestens zwei Mitgliedern der Preußischen am ö . 5090 9909 , 49909 000 Generallotteriedirektion und die eigenhändige gedruckte oder ge⸗ 23557 . 55ͤ6 öh. 7 J hh hg stempelte Namenzunterschrift des zuständigen Einnehmeré, dem das 56g . 199 hh kg oh Los zum Verkauf übꝑerwiesen ist. Grst durch diese Unterschrift erhält k aß, , m hh , , Loh h Ras ers leine Gültigkeit; Lost, bei denghn bie Mamensunterschrist des Ministerium des Innern. 21 1865 30 009 1221 000 000 Finnehmers auch nur teilweise fehlt, sind ungültig und degr nden t z . 3 keinen Anspruch auf Erneuerung (6 6) oder Gewinnzahlung (6 19. Der Stadt Striegau ist das Recht zur Ausgabe 26 400 Gewinne 4K 1748 450 000

von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zu dem 8 1 Millionen Mark zum Zwecke der PBe⸗ schaffung von Mitteln für Siedlungs bauten, Ankauf des Alumnalsgrundstücks, Beschaffung von Schulbänken, Notstands⸗ arbeiten, das Gaswerk und die Elektrizitätsversorgung mit einer PVerzinsung bis 12 vH und einer Tilgung von 35 vH des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortfchreitende Tilgung ersparten Zinsen verliehen worden. Berlin, den 14. Mai 1923. ; ugleich für den Finanzminister: 6 Minister des Innern. J. A.: von Falkenhayn.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Dillenburg Negierungsbezirk Wiesbaden, ist 6 1. Oktober 1923 oder h äter, da ö vor⸗ läufig von einem Ausgewiesenen auftrggsweise verwaltet wird, und die Oberförsterstelle Tschiefer im Regierungsbezirk Liegnitz zum 1. Ottober 1923 zu . ür beide Stellen müssen die Bewerbungen bis zum 25. Juni 1923 eingehen.

Die Oberförsterstellen Ziegenort im , Stettin, Hanau im Regierungsbezirk Cassel sind zum 1. Ok— tober 1923 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 20. Juni 1923 eingehen.

Generallotteriedirektion.

Plan zur 22. Preußisch⸗Süddeutschen (248. Preu ßischemn) . Klassenlotterie,

bestehend aus 8860 000 Losen mit 343 200 in 4 Klassen verteilten Gewinnen und 4 Prämien.

Grste Raff

Vierte und Schlußklasse. Schluß der Erneuerung am Montag, den 8. Oktober 1923.

tage; I5., 16, 18, 19, 22, 23, 25. 25, 29, 35. Dftober, H 1 5, 5. 7. Nobember 15353. .

6 inn im günstigsten Fall auf ein Doppellos (5 9): Größter Gewinn im 9 . 9 . 3

winn im günstigsten Fall auf ein ganzes Los (5 9): w gi li fr r Mark.

263 *

Prämien Mp. 4 200 000 000 400 000 0090 ; w. 100 000 000 200 000 000 4 Prämien zusammen 600 000 000 . Gewinne 00 000 000 400 000 000 . ö. 00 000 000 200 000 000 1 d Hoh hh bh hh bh 4 25 000 000 100 000 000 ö 1h hh ohh g Ohh ohh 157 5 Ohh Höß h hh Ohh 20 , 3 000 0090 bh 000 000 50 2 000 000 100 000 000 100 1000000 100 000 000 300 500 000 150 000 000 600 250 000 150 000 000 1200 125 0060 150 099 009 5 444 . 100 000 544 400 000 12 054 715 000 904 050 000 244 200 , 50 000 12 210 000 000 264 000 Gewinne und 4 Prämien 16 008 450 000 Ab scchluß. Einnahme. ö Anzahl Einsatz abzüglich Schreib⸗ Klasse der . gebühr und Lotteriesteuer Lose 160 000 5 133 333 333 4 33 600 4979 333 333 3. 827 200 4 825 333 333 4. 800 800 4 671 333 333 Staats zuschuß 36 668

Ueberhaupt 19 609 370 000

§ 2. Lospreis: J. Der Einsatz einschließlich Schreibgebühr und Lotteriesteuer beträgt

für Klassenlose für Kauflose (5 8)

in jeder Klasse in der 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse je . Los Ho 20 000 6 30 000 4A 39 000 A je abe Los 5 000 . 10 000 . 15 000 , 9 ö. ü je Viertellos 2 500 , 309009. 7500 19 4 je Achtellos 12650 2 500 3760 5 .

ist Zug um Zug gegen Aushändigung des Loses bar zu entrichten. , eier e m n Verschlechterung der Wirt⸗ schaftslage im Lauf der Lotterie bleibt eine Erhöhung des Lospreises unter gleichzeitiger Erweiterung des Gewinnplans vor ehalten, ebenso die Genehmigung für die Cinnehmer zur Erhebung eines i,. zuschlags. III. Der amtliche Lospreis ist der Losvorderseite aufg zr oder aufgestempelt, ein 33 der Lose über oder unter diesem

is i i nern verboten. . . t 63 . der Lose: Die Lose werden durch die Ein4 nehmer verkauft. Diese dürfen nur nach Vorschrift des 8 6 gefertigte Lose ausgeben, auch weder Zusicherungen auf Losantei . teilen, noch Mit- oder Anteilspieler auf den Losen vermerken. . . Namens oder Anteils vermerken auf den Losen sowie von einem Ge⸗ sellschaftsspiel nimmt die Lotterieverwaltung keine Kenntnis.

4 Vorauszahlungen: Für die Vorauszahlung von Einsatzgeldern zu späteren Klassen der Lotterig haftet dem Voraus— zahler nur der Einnehmer, nicht die Staatskasse. .

SH. Ziehungen: J. Das Einschütten und Mischen der Zahle und Gewinnröllchen sowie die Ziehungen gelchehen öffentlich . * Ziehungssaal, Jägerstr 56, in Gegenwart eines NMytars, durch 3 dazu ernannte staatliche Kommissgre unter Aufzeichnung de Hergangs durch vereidete Protokollführer. JI. Für die 5 werden drei Räder benutzt: ein Endzahlenrad, ein Anfangszahlenra und ein Gewinnrad. In das Endjahlenrgd werden ir 3 6 Lotterie bor Beginn der 1. Klasse 100 Röllchen mit den zweis le . Endzahlen 00., Ol., C2. usw. bis 99. für die Einer und Zehner 4 er Losnummern von 1 bis 440 000 eingeschüttet. In das An ange zahlen⸗ rad werden in jeder Klasse je Ziehungsgang 4400 Röllchen mit den Anfangszahlen 0, 9; O1; G2 usw, bis 439,9 für die Hunderter, Tau send *. Zehntausender und Hunderttausender der Losnummern eingeschütte In das Gewinnrad werden je Klasse alle Gewinne eingeschüttet, die den niedrigsten Gewinn der Klasse übersteigen. III. Die Ziehung eschieht wie folgt: Aus dem Endjahlenrad wird eine i, . Zahl gezogen und verkündet. Damit ist auf 6 liche 4400 Losnummern in der Zahlenfolge von 1. bis ; der beiden Abteilungen L und II, die mit dieser zwe sielligen 3. enden, ein Gewinn gefallen. Jetzt werden aus dem Ar Enge zahlen. rad einzeln 339 Zahlen gezogen. Gleichzeitig werden aus dem . rad einzeln 339 Gewinne gejogen. Jeder Anfangszahl wird die 3 kündete Endzahl nachgestempelt, die so zusammengesetzte Losnumme

wird mit dem gezogenen Gewinn der Klasse verkündet. Die übrigen

r