Verträgen durch den Versland, die Aktien- deyots der Vorstandemitzlieder, die Ver⸗ 6 des Au fsichtsrats. die Form der
ahl des Aufsichtsratevorsitzenden und seines Stellvertreters und die Protokoll ie⸗ rung der Beschläfse des Auffichtgratz, Ab- stimmungevorschriften für den Aufsichterat, seine Geschãftaführung, die Vorauzsetzungen der Stimmrechts ausübung der Aktionäre, die Berufung der Generalversammlung, Abstimmungsvorschriften für die General ⸗ versammlung und eine redaktionelle Aende⸗ rung betreffend die Bekanntmachungen der Gesellschaft. ;
Die Prokura des Arthur Schuchart ist erloschen.
Mettmann, den 18. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Mettmann. 125131]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:
Zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma B. J. Holmes u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Westdeutsche Horn⸗ Edelbein⸗ und Kunfthorn-Industrie mit dem Sitze in Haan, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 253 März 1923 die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Bernhard Josef Helmes genannt Holmes zu Köln zum Liquidator bestellt ist. Die Prokura der Frau Aenne Monheimius in Haan ist erloschen.
Zu der unter Nr. 80 eingetragenen Aktiengesellschaft Speck u. Bonsmann mit dem Sitze in Haan, daß dem Kaufmann Louis Speck zu Haan Einzelprokura und den Kaufleuten Willy Eimer zu Haan und Julius Schmitz zu Ohligs Gesemt— prokura in der Weise erteilt ist, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschast berechtigt sind
Mettmann, den 19. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Minden, West. 25132
In unser Handelsregister Abt. A ist äm 24. Mai 1923 eingetragen:
Unter Nr. 662 die Firma Peter Blaeser in Minden und als Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Blaeser daselbst.
Unter Nr 663 die Firma Heinrich Buchwald, Chemische Fabrik, Minden, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Buchwald daselbst.
Unter Nr. 664 die Firma Fritz Dreis⸗ bach in Minden und als Inhaber der
kaufmann Fritz Dreisbach daselhst. Amtsgericht Minden i. W.
Muũnchem. (25133 J. Neu eingetragene Firmen. a) Aktiengesellschaften.
1. Lutz K Go., Bankgeschäft Aktien gesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftspertrag ist am 1. März und 23. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenftand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterbetrieb der Bankgeschäfte der Firma Lutz C Co. in München und Ergolds⸗ bach und der Betrieb von Bank-Lombard⸗ und Handelegeschäften jeglicher Art im In⸗ und Auslande.
Grundkapital: 40 000 000 A, eingeteilt in 3000 Inbaberstammaktien zu je 10 000 A, zu 200 ί, auszugeben, und in 000 Namentzvorzugsaktien zu je 10 909 4, zu 100,9 auszugeben, letztere mit fünf— sfachem Stimmrecht und 6 0 Vorzugs—⸗ dividende. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder hestellt, sind zwei oder eines mit ehem Prokuristen vertretungsberechtigt. BVorstand: Oskar Unsöld, Bankier in München. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Entscheidung über die Zufammensetzung des Vorstanda und iber die Zahl der Borstandemitglieder steht dem Aussichtarat zu. Die Bekannt⸗ machungen einschließlich der Berufungen der Generasversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Gustav Hegt, Schweizer. Generalkonsul, 2. Edwin Lutz, Bankler, 3. Dr. Walter Steppacher, Rechts⸗ anwalt, 4. Friedrich Graf von Tauff⸗ kirchen, Major a. D., 5. Oskar Unsöld, Bankier, alle in München. Die Mit⸗ . des ersten Aussichtsrats sind die Gründer zu Nr. 1 mit 4. Der Gründer zu Nr. 5 bringt gegen Gewährung von D000 Vorzugsaktien in die Aktiengesell⸗ schaft ein und diese überniment das von ihm unter der Firma Lutz C Co. in München und rg olteẽ bach betriebene Bankgeschäft mit dem Rechte der Firmen⸗ fortführung sowie mit den Aktiven und Passiven auf Grund der als Anlage 2 zem Gesellschaftevertrag beigehefteten Uebergabebilanz vom 1. Januar 1923 ein. Geschaͤftslokal: Brienner Straße 9.
2. Peter Trap, Aftiengesell schaft Zweignie derlaffnng München. Haupt⸗ mederlassung Neunkirchen / Saar. Der e , werten ist am 29. März 1922 abgeschlossen und zuletzt durch General⸗ versammlungebeschluß vom 15. Februar 1833 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmenz ist die Holiverwertung in ieder Form, insbesondere der Betrieb von Säge⸗ werken und der Vertrieb von Holz in jeder Art. Gegenstand der Gesellschaft ist ingbesondere die Uebernahme und die Fort⸗ brung des bigher unter der Firma Peter
rapp zu Neunkirchen⸗Saar betriebenen und ins Handelsregister eingetragenen Unternehmens. Grundkapital: 40 006000 Mark, eingeteilt in 40 000 auf den In⸗ Laber und je 1900 MÆ lautende Akitsen. Jedes ordentliche Vorstandemitglied ist allein, jedes stellvertretende mit einem . vertretungsberechtigt. Vor⸗ andsmitglieder: ordentliche: Karl Trapp, Kaufmann in Algertshausen, Dr. Fritz Schmidt, Syndikus, Saarbrücken, stell⸗ vertretende: Joses Bohr, Kaufmann in Neunkirchen. Prokuristen: Richard Abel und Wilkelm Knobloch, Gesamtprokura
mẽitlelaander für dle y Die Vorstandamitglieder werden Lurch den Au fsichtsrat bestellt. Die Berufung der D geschieht in dem Gesellschafteblatt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amts⸗ blatt der Regterungekommission des Saargebiets. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1, Karl Trapp, Kaufmann zu Neunktrchen Saar, 2. Alexander Braun, Bankier zu Saarbrücken, 3. Treuhand⸗ gesellschaft Saar mit beschtänkter Haftung zu Neunkirchen⸗ Saar, 4. Rechtsanwalt Valentin Senßfelder zu Saarhrücken und 5. Dr. Ernst Schmidt, Knapp⸗ schaftgarzt zu Merchweiler. Die Gründer haben saͤmtliche Aktien überngmmen. Der Kaufmann Karl Trapp, Inhaber der Firma Peter Trapp, Holzhandlung und Dampfsägewerke zu Neunktichen⸗Saar“, bringt sein zu Henn ee, unter der Firma Peter Trapp betriebenes Handels⸗ geschäft nebst Grundstücken und Gebäuden, Vorräte, Inventar und sonstige bewegliche Gegenstände sowie die Forderung der Firma Peter Trapp ein, wofür ihm für 1992 0960 M Aktien gewährt worden sind. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: J. Bankier Karl Braun zu Saar⸗ brücken, 2. Generaldirektor Paul Böhm zu Nieder Neunkirchen, 3. Bankier Georg Schmitt zu Frankfurt 4. M., 4. Rechts⸗ anwalt Valentin Senßfelder zu Saar⸗ brücken, 5. Dr. Ernst Sami schaftsarzt zu Merchweiler. eschäfts⸗ lokal: Schillerstraße 11.
3. Saphir ⸗ Werke Attiengesell⸗ schaft. Sitz München. Der Gesell⸗ schafisvertrag ist am 16. April. und 18. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Margarine, Oel und sonstigen Fettwaren, Nähr- und Nahrungsmitteln, Seifen, kosmetischen und chemisch⸗technischen Ar⸗ tikeln aller Art sowie der Handel mit solchen. Grundkapital: 75 000 000. 4, ein⸗ geteilt in 000 Inhaberaktien zu je 000 4 und in 50 000 solche zu je 1000 A, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen pertretungsberechtigt, doch kann der, Auf⸗ sichterat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: Louis Feuchtwanger, Fabrikant, Stto Neumann, Fabrikant, Dr. Jofef David Schnell, Chemiker, Fritz Feuchtwanger, Fabrikant, Sigmund Feuchtwanger Chemiker, alle in München. Der Vorstand besteht auß einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Fest⸗ setzung der Zahl und die Bestellung er⸗ folgt durch den Ausschuß des Aussichtsrats. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kom⸗ mandstgesellschaft „Vereinigte Münchner Fettraffinerien und Margarine fabriken Saphir“ in München, 2. die Fettwaren⸗ handeltgesellschaft, Union) mit beschränkter Haftung in München, 3. Louis Feucht⸗ wanger, Fabrikant, 4. Otto Neumann, Fabrikant, 5. Dr. Josef David Schnell, Chemiker, alle in München. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: J. Konsul Siegfried Aufhäuser, Bankier, 2. Alfons Christian, Bankdirektor, 3. Dr. Ludwig Feuchtwanger, Verlagsleiter, 4. Otto Ruf, Ingenieur, 5. Dr. Elias Straus, Rechtsanwalt, diese in München, 6. Jakob Japhet, Bankter in Berlin, J. Dr. Fritz Kronenberger, Bankier in Mainz. Gründerin zu Nr. 1 bringt das von ihr unter der Firma „Vereinigte Münchner 1 und Marßarinefabriken Zaphir“ betriebene Fabrikatfong⸗ und Handelegeschäft mit dem gesetzlich ge⸗ schützten Wortzeichen Saphir“ und mit allen Aktiven und Passiven in die Gesell⸗ schaft ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Bilanz für 31. Dezember 1922 gegen Gewährung von 74 940 009 4 Aktien. Geschäftslokal: Grillparzerstr. 6.
4. Aktiengesell schaft für induftrielle Unternehmungen. Sitz München. Der Gesellschaftsberfrag ist am 9. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist J. die Errichtung, der Erwerb und Betrieb industrieller Anlagen, 2. die Beteiligung an solchen und anderen Unter⸗ nehmungen sowie die Vornahme aller Handels. und Nechtsgeschäfte. Grund⸗ fapital 15 000000 A, eingeteilt in 1000 Inhaberaktien zu je 000 AÆ und in 10 600 solche zu je 1000 Æ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eins mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. orstand: Alfred Robert Jahraus, Direktor in München. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; diese werden vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekannt⸗ machungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Karl Lippmann, . 2. Jakob Thormann, abrikbesitzer, 3. Georg Kettner, Kaufmann. 4. Otto Ostermaier, Kaufmann, 5. Otto Hart⸗ mann, Kaufmann, 6. Hermann Brendler, Kaufinann, alle in Munchen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 14DOr. Karl Panzer, Rechtsanwalt, 2 Josef Freiherr von Müller⸗Gnadenegg, Konsul, 3. Arthur Graf Montgelas, Kauf⸗ mann, alle in München. Geschäftslokal: Kaulbachstr. Hl a, Fabrikgeb. Von den mit der Anmeldung zu den vorbezeichneten Aktiengesellschaften eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungsbericht
des Vorstands, des Aussichtsrats und der
Die in
Nevisoren, kann bei Gerlcht, ven hem ber Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht genommen werden. b) Gesellschatten mit beschränkter Daftung usw.
1. Suedd. San dels und Effekten kontor, Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Sitz München. Der Ge, sellschafts vertrag ist am 24. Mai 1923 abgeschloffsen. Gegenstand des Unter⸗ . ist der An⸗ und Efferten, Handel mit Waren allen Art, Finanzierung und Beteiligung bei Gesell⸗ haften 3 bei Neugründungen, owie Lombardgeschäfte. Stammkapital: 5 000 00 . Sind mehrere Geschästg⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungeberechtigt. Geschäftsführer: Emil Kaltenbach, Kauf⸗ mann in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reiche⸗ anzeiger. Geschüftslokal: Marsstr. 38, J.
2. Georg Siedhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie kommissionsweiser Vertrieb von Kunssgegenständen aller Art. Stamm⸗ kapital: 500 000 41. Geschäftsführer: Georg Siedhoff, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen erfolgen in den Münchener Neuesten Nachrichten. Ge⸗ schäftslokal: Willroiderstr. 8.
3. Begro⸗Gesellschaft für Ban⸗ materialien und lanvwirtschaftlichen Hausbedarf mit beschräukter Haftung. Sitz Gröbenzell. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation von Baumaterialien und land⸗ wirtschaftlichem Hausbedarf sowie der Handel mit diesen Gegenständen, ferner der Handel mit Waren aller Art und die Betefligung an einschlägigen Unterneh— mungen. Stammkapital: 500 0900 . Sind mehrere Geschäftsführer hestellt, sind zwei vertretungsberechtigt. Geschäfts—⸗ führer: Hans Best, Kaufmann in München, Hermann Grau, Kaufmann in Puchheim, Wilhelm Ockum jr., Bauunternehmer in Gröbenzell. Geschästslokal: Frauenlob⸗ straße 26 / II.
4. Otto Landauer en gros Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Damenmoden. Sitz München., Der Gesellschaftspertrag ist am 18. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Tertile. Mode⸗ und ähnlichen Waren en gros sowie der Vertrieb von Erzeug⸗ nissen der Werkstätten Otto Landauer, offene Handelsgesellschaft in München, insbes ondere deren Epport ins Ausland. Stammkapital: 1 000 000 46. Jeder Ge⸗
schäftsführer ist allein vertretungsberechtigt.
Geschäftsführer: Kurt Landauer, Kauf⸗
mann in München. Geschäftslokal: Kaufinger Str. 26.
h. „Lindwurm“ Gefellschaft mit beschränkter Haftung für Meotor⸗ Fahrzenge. * München. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist am 23. Mai 1923 abgeschlossen. Geg enstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb, Kauf und Ver⸗ kauf von Motorfahrrädern, den dazu ge⸗ , Ersatz⸗ und Gebrauchsteilen sowie der Erwerb bestehender, verwandter Ge— schäfte. Stammkapital:; 600 00 . Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist seder allein vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftssührer: Die Kaufleute Friedrich dal Hans Hopf, Josef Sulzgruber
ünchen. Dle Bekanntmachungen er⸗ folgen im . Stgatsanzeiger. Geschäftslokal: Lindwurmstraße 17.
6. Max Jordan. Sitz München. Inhaber: Max Jordan, Kaufmann in München. Vertretungen und Großhandel in Lebensmitteln, Amalienstraße 38.
7. Jofef Zürker. Sitz München. Inhaber: Josef Zürker, Kaufmann in J, nn Vertretungen, Luisenstraße 43 / O.
8. Karl Steiner. Sitz München. In⸗ haber: Karl Steiner, Bankier in München. Bankgeschäft, Kreuzstraße 330.
Veränderungen.
1. „Südgrof “ Groß handelsgesell⸗ schaft für den südbayerischen Pro⸗ vinzgrosshandel mit bveschränkter en ,. Sitz München. Die Gesell⸗ ha terversammlungen vom 4. April und 17. Mai 1923 haben die Erhöhung des Stammkapitals um 1 000 000 n auf 2 000 000 . und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
2. Kunsthern ˖ und Meta lwaren⸗ fabrit Aktiengesellfchaft. Sitz München. Weiteres Vorstands mitglied: Dr. Wilhelm Lepsius, Kaufmann in München.
3. Chemische Fabrikation Jofef Röhrl. Sitz München. Prokurist: Erich Liebmann.
4. Baynzerische Warenkreditbanl Aktien⸗Gesellcha ft. Sitz München. Neubestellte Vorstandsstellvertreter: Karl A. Luederitz, Konsul in Kempfenhausen, . von Poschinger, Oberst a. D. in Berg.
5. Engen Hoffmann & Co. Ausßen⸗ n, Sitz Mün⸗ en. Die Generalversammlung vom 8. Mai 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um bis 45 000 000 4A be⸗ schlossen. Es sollen ausgegeben werden bis zu 6000 Inhaberstammaktien zu je 1000. , bis zu 6000 solche zu je 6000 A, bis zu 3000 Inhabervorzugsaktien zu je 1000 mit 20 fachem Stimmrecht in den steuer⸗ freien Fällen und mit Dividendenvor⸗ rechten nach näherer Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsvertrags.
6. Alte Haide Gemeinnütige Bau⸗ gesellschaft mit beschrüntkter Hastung
Verkauf von
*
ju München. Sitz München. Prokurist: schaft unker der geänderten Firma
Hermann Hower. — 7. Iro Verlag München Carl Kremling. Sitz
ünchen. Prokurist: Ernst Kremling.
8. Meta tz twerke Aktiengesellsch aft ür Metallverebelung München. Sitz
dünchen. Prokurist: Karl Rees, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied.
3. Desinfektions⸗Nnstalt Bavaria Friedrich Bayer Co. Sitz München. Seit 24. Mai 1923 offene Handelege sell⸗ schaft. Gesellschafter: Friedrich Bayer, Taufmann — bisher Alleininhaber — Paulg Gruby, Geschäftsteil haberin, beide in München.
10. Süddentsche Möbelwerkstätten München Dr. ing. Danns Heil Aftiengefellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 14 Mai 1923 hat eine Aenderung des Gesellschaftsper⸗ trags hinsichtlich der Firmg beschlossen. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Richard Gnauck ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Firma lautet nun: Süd⸗ deutsche Möbelwerkstätten Aktien⸗ gesellschaft.
II. Sans Schoeller . Co. Sitz München. Weiterer Gesellschafter; Ernst Daniel Reber, Kaufmann in Hamburg.
12. Baherische Kerament⸗Werke, Gesellfchaft mit beschränkter Haftung. Sitz Seeshaupt. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom J7. Mai 1923 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hin⸗ sichtlich der Firma beschlossen. Die Firma lautet nun: Bayer fche Kerament⸗ Kies⸗ und Kunststein⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Gottfried Fischer, Ingenieur in Seeshaupt.
l5. Feurich Keks Artiengesellschaft. Sitz München. Prokurist; Georg Herr⸗ mann, Gesamtprokura mit einem Vor⸗ tandsmitglied. .
14. Karl Metzger. Sitz München. Seit 24. Mai 19253 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Otto Burggraf, Kaufmann in München — bisher Allein⸗ inhaber — und Ferdinand Gessert, Kauf⸗ mann in Erding.
15. „Familienglück“, Süddentsche Möbelwerke und Bezugsgefellschaft für Wohnung sbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1923 hat Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls im besonderen hin⸗ sichtlich der Firma, beschlossen. Die Firma lautet nun: Süvdeutsche Möbel werke Gesellschaft mit deschrnkter Saftun g.
16. Me̊mag München⸗Elektro⸗Mo⸗ toren Werke Attiengesellschaft. Sitz München. Prolurist: Kurt Edler von Germersheim, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied.
15. CK. Guth Co. Sitz München. Prokurist: Wilhelm Schaffner, Einzel⸗ prokura. .
18. Kulzer, Balzer C Co. Zweig⸗
niederlaffung München. München nun
selbständige Niederlassung. 3 Hinter⸗ wimmer als Inhaber fh. tunmehriger Inhaber der geänderten Firma Kulzer, Balzer & Co.: Eduard Schaub, Bankier in München. Prokuristen: Hans Merkl, Albrecht Balzer, Einzelprokura.
19. Lutz R Co. Sitz München. Prokura des Edwin Lutz gelöscht. Nun Aktiengesellschaft, siehe oben La 1.
20. Stemmer & FDäusler. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Hans Plodeck, Kaufmann in München.
21. Deutsche Edelmarmsrtmerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. März 1923 hat die Erhöhun des Stammkapitals um 1 260 000 4A au 1620 000 S und die entsprechende Aen⸗ derung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
22. Sauerbrey & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft ausgelöst. Nun—= mehriger e,, . Franz Bauer, Kauf⸗ mann in München.
23. Martin Achatz vorm. Mohr
Speyer. Sitz München. Geänderte Firma: Martin Achatz.
24. Bawag Baherische Wasser⸗ kraft⸗Kktiengefellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 23. April 1923 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer K des ein⸗ gereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 215 000 000 . 41, beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 226 500 000 A6. 15 009 neue Inhaherstammaktien zu je 10000 4A und 16 000 solche zu 1 4Kz sowie 1500 Namens borzugsaktten zu je 10 000 4 werden zu 160 96g ausgegeben.
25. Bahyerische Licht und Kraft⸗ Aulagen Gesfellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schast ist gufgelöst. Liquidatoren: Die bie herigen Geschäftsführer.
26. Kunst im Druck Gesellscha ft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 21. Februar 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ ,. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buch⸗ und Stein⸗ druckerei sowie Verlagsunternehmungen jeder Art. Jeder Geschästsführer ist allein vertretungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Bayerischen Staatt⸗ anzeiger.
2]. Baherische Aktiengesellscha ft ir chemische Erzeugnifse. Sitz München. Die Generalbersammlung vom 17. Mai 1923 hat die ,, des Gesellschaftavertrags hinsichtlich des Sitzes beschlossen. Dieser ist nun Augeburg.
28. Josef Halmburger. Sitz München. Seit 24. Mat 1923 offene Handelggesessl⸗
Salmburger K Co. r,
Josef Halmburger, Kaufmann in Minden bisher Alleininhaber, und Liborius Groh Käsereibesitzer in Friesenried Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Gescht e betriebe des Josef Halmburger, bisherlgen Alleininhaberg, sind von der Gesellschat nicht übernommen. III. Löschungen.
1. Vereinigte Münchner Jetz, raffinerien und Margarinefabriten „Saphir“. Sitz München. Die Gesel, schaft ist aufgelöst.
2. Lehner R Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
3. Radlinger & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist ausgelöst. Prokura des Taver Kreß gelöscht.
4. Mayer n. Gichinger. S München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura der Maria Eichinger gelöscht.
5. Th. Koenig. Sitz München,
6. Ang ust Seimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.
München, 26. Mai 1923.
Amtsgericht.
KRNernmannr kt, Sehles. 25134 In unserem Handelsregister Abteilung
ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen
Firma Carl Jung, Nimkau, folgendez
eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen.
Neumarkt, am 15. Mai 1923. Amtsgeucht.
Venmk nn pin. 25136 In unser Handelsregister A Nr. 283 ist heute die Firma „Ernst Brandt, Neuruppin“ und als deren Inhaber Einst Brandt, Kaufmann, Neuruppin, ein— getragen. . Neuruppin, den 17. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Tenusalz, Ode. 2hlꝰdhl
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. Mal 1923 bet Nr. 131, Firma J. Bröbster Co. Neusalz Oder), eingetragen worden: Der Frau Anng
Stobbe, geb. Ardelt, in Neusalz (Oder)
ist Prokura erteilt. Amtsgericht Neusalz ¶ Oder).
Rengtet tim. Lol]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 21 einge= tragenen Fitma Gustav Ramelow, Nen stettin, Inhaber Kaufmann Gustav Ra. melow in Berlin ⸗ Grunewald, folgende⸗ eingetragen: Jetzt offene Han dels gesel⸗ schaft. Der Fommanditist Gustay Na⸗ mel ow ist aus der Gesellschaft ausgeschis den. Neustettin, den 15. Mai 1923. Daß Amtsgericht.
Venstet tüm. (2h13
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nx. 12 eingetragen: Baugesellschaft fär Hoch und ieß⸗ bauten, mit beschränkter Haftung, Neu⸗ stettin, mit dem Sitz in Neustetlin. Gegenstand des Unternehmens ist: ) Re Ausflhrung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Baugufträge auf Bestellung, ne . solcher, dit vorzugtßweise den Zwecken der Klein wohnungsfürsorge zur Förderung da
minderbemittelten Volkskreise durch Ver.
billigung der Bauweise dienen, b) dit Herftellung von Baustoffen und Bau— zubehörteifen jeder Art, e), der Ein und Verkauf solcher Waren einschließlic aller diesem Zweck mittelbar ung un mittelbar dienenden Hilfs- und Neben— geschůfte . ; Das Stammkapital beträgt 5 400 000.
Gefellschafter find: der Maurxermesster
Paul Kindler, der Arheiter Juliug Schalow, der Kaufmann Hans Martin, der Maurer Ernst Raddatz, der Manret Hermann Balfanz uud der Wil sen. baumeister Kurt Wunderlich, sämtlich in Neustettiu. Geschäftsführer ist. der Maurermeister Paul Kindler in Neu stettin Der Gefellfchastöpertrag ist am 24. März! 11. April 1923 festgestellt. Sind mehrere Beschuftsführer oder Prokurssten bestell⸗ so erfolgt. die rechtsverbindliche Jeichhum ür die Gesellschaft durch die Unterschrist . Geschäftsführer oder eines Pro urislen. .
Der Gesellschafter Maurermeister Paul
Kindler hat in die Gesellschaft zwei Stück e, ,,. und die durch ihn von er worbenen Lizenzen zur Fabrilation der 1-Steine für die Kreise Neustettin, Belgard, Bubsitz, Dramhurg und Schiebel⸗ bein eingebracht. Der Wert dieser Sach= einlage ist auf 9gz20 900. 4A festgesetzt Dle gesetzlich 23 riebenen Bekannt machungen der Gesellschaft 66 in der Norddeutschen Prese in Neustettin; beim Eingehen dieses stettiner Kreisblatt. Neustettin, den 24. Mal 1923. Amtsgericht.
Renstrel it. 2b lg)
In unser Handelgregister ist heute zur Firmg . Richter & Co, Aktien. gesellschaft, Zweignie derlassung Neustrelitz eingetragen: Durch Beschluß der Generghh perfamnisung vom 71. April 1823 ist 5 2ᷣ der Satzung geändert. .
2 29. Mai 1923.
mtggericht. Abt. 1.
Oelsnitz, Vos t. 26140
Im Handelsregister ist auf Blatt 421, die Firma Löäasche⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in. Delsnitz betr., eingetragen worden: Des Geschäfts führer Georg Hermann Heinris sst ausgeschieden. Zum Geschäfts führer ist der Kaufmann Otto Paul Spranger in Oelsnjz bestellt. Die Eintragung über die Beschränkung der Verkretungsbefugnis des Geschäftaführers ist gelöscht worden. IImtegerscht Sefaniz, den 26. Mat 1923.
Firma G. Bangert in Dortmund er.
lattes im Nen ⸗
Sünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 4. Juni
1923
Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi
9 Handelsregister.
oldenburg, Oldenburg. 25141]
In unser Handelsregister B ist heute unler Nr. 157 als neue 63 eingetragen:
Bölts Aktien gesellschaft, Oldenburg i. O. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Großschlächterei und einer Fleischwaren fabrik, der Sandel mit Fleisch˖ waren aller Art und zweckverwandte Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft hat das Recht, fich an gleichwertigen oder zweckverwandten Gesellschaften zu beteiligen. Das Grund- fapital beträgt. 309 Millionen Mark und ist eingeteilt, in 3000 guf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 000 4A. Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert ise statthaft. Die Einziehung der Aktien durch Ankau sst zulässig. Der Vorstand der Gesellschaft besteht auß einem oder mehreren. Mit- gliedern, die durch den Aufsichtsrat bestellt oder enilassen werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Aus⸗ schreiben im Reichsanzeiger, welches minde⸗ stens 21 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag des Erscheinens des Ausschreibens nicht eingerechnet, erschienen sein muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
J. . Bruno Bölts in Wester⸗
scheps,
Fabrikant Carl Bölts in Edewecht,
Landwirt Gustav Bölts in Wester⸗
scheps, —
Rechnungsdirektor Heinrich Paradies
in Oldenburg,
Bauunternehmer Carl Husmann in
Oldenburg.
Die fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Gutsbesitzer Georg Bölts in Oldenburg und der Be⸗ triebsleiter Hermann Heinemann in Zwischenghn.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1. Bankdirektor Ferdinand Sparke in
Aldenburg, 2. Rechnungsrat Friedrich Husmann in Oldenburg, 3. Landwirt Johann Bölts in Wester⸗
scheps, 4. Kaufmann J. Vos in ten Haag, b. Rechtsanwalt Dr. Theodor Meyer in
Oldenburg. ; Der n el schastebertrag ist am 10. April
1923 festgestellt. Alle die Gesellschaft h
vemflichtenden Erklärungen müssen ge⸗ zeichnet werden: entweder von zwei Mit⸗ liedern des Vorstands oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder, falls nur ein Vorstandsmitglied vor⸗ handen ist, von diesem allein oder von Hei Prokuristen. Zum Betrieb von Ge—⸗ schäften der Gesellschaft oder ihres ge⸗ samten Handelsgewerbes können vom Vor⸗ stande Handlungsbevollmächtigte in der Weise bestellt werden, ö ein Bevoll⸗ mächtigter in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten oder einem anderen Bevollmächtigten die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Zum Vornehmen einzelner Rechtshand⸗ lungen (3. B. Prozeßführung, Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen vor Ge—⸗ richt. Behandlung und Abschluß einzelner Geschäfte, Vollziehung einzelner Urkunden, Empfangnahme von Postsendungen aller rt, Geldsendungen, Wertbriese und Wertpakete eingeschlossen), können vom Vorstande auch einzelne Personen für sich allein bevollmächtigt werden. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver- treten. Der Gutsbesitzer Georg Bölts ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfunge⸗ berichte des Vorstands und des Aufsichts , rats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Oldenburg, den 11. Mai 1923. Amtsgericht. Abt. V.
Didenburg, Oldenburz. [25142 In unser Handelsregister B ist unter r. 1450 als neue Firma eingetragen: M. L. Reyersbach lien nn eg ger. Oldenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und die Fabrikation von Fahrrädern und deren Teilen, Musik⸗ instrumenten und verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäste. Das Grund apital beträgt 10 Millionen Mark und sst in 1000 auf den Inhaber lautende alktien zu je 190 000 M eingeteilt. Die hugabe neuer Atkien für einen höheren Fetrag, als den Nennwert ist statthaft, ie (Einziehung der Aktien durch Ankauf st zulässig. Vorstand find: Kaufmann Paul ichersbach, Kaufmann Franz Neyershach, heide in Oldenburg. Der Gesell schafts ertrag st am 1. April 1923 festgestellt. Gründer zer Gesellschaft, welche sämtliche Aktien ber kennen haben, sind: J. Kaufmann Haul Neyersbach in Oldenburg, 2. Kauf⸗ ang Franz Reyersbach in Oldenburg, Ee Ehefrau Olga Reyersbach, geb. n. e, in Oldenburg, 4. Ehefrau Grete teyersbach, geb. Weinberg, in Oldenburg,
f der Gesellschaft
5. Fräulein Marta Detmers in Grüppen⸗ bühren. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Herr Fritz Weinberg in Hamburg, 2. Frau Olga Reyersbach, geb. Fontheim, in Oldenburg, 3. Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, in Oldenburg. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen gezeichnet werden; entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Ge= samtprokuristen oder von jwei Gesamt⸗ prokuristen oder, falls nur ein Vorstands⸗ mitglied vorhanden ift von diesem allein oder von zwei Gesamtprokuristen oder von einem Einzelprokuristen. Die Herren i Reyersbach und Franz Reyersbach ind jedoch für sich allein zur rechtsver⸗ bindlichen Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Zum Betriebe von Geschäften oder ihres gesamten andelsgewerbes können vom Vorstande ndlungsbevollmächtigte in der, Beise bestellt werden, daß ein Bevollmächtigter in, Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen oder einem anderen Bevollmächtigten die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Zur Vornahme einzelner Rechtshandlungen (z. B. Prozeßführung, Abgabe und Ent⸗ m me von Erklärungen vor Gericht, ehandlung und Abschluß einzelner Ge⸗ schäfte, Vollziehung einzelner Urkunden, Empfangnahme von Postsendungen jeder Art, Geldsendungen, Wertbriefe und Wert⸗ pakete n , können vom Vor⸗ stand auch einzelne Personen für sich allein bevollmächtigt werden. Dem Fräulein Marta Deimers in Grüppenbühren und dem Kaufmann Karl Schwecke in Olden⸗ burg ist Einzelprokura erteilt. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann hei dem Gericht Einsicht genommen werden. Oldenburg, den 18. Mai 1923. Amtsgericht. Abt. V. w
ö
Oppeln. 26593
In unser Handelsreg ister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Vereinigte Jute ⸗ Spinnereien und We⸗ bereien, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Oppeln in Sacrou bei Oppeln, eingetragen worden: In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 10. Januar 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag von bis 0 000 009 A — aufbis zu 155 000 000 A — durch Ausgabe von bis zu 90 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien Lit. B zu je 1000 4 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist in Höhe von 40 000 000 4A erfolgt. In derselben Ge⸗ neralversammlung ist die Aenderung bezw. Neufassung des Gesellschaftspertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. Das Stammlapital der Gesellschaft beträgt 105 000 9009 4 — eingeteilt in 1500 auf den Inhaber lautenden Vorrechtsaktien Lit. A zu je 1000 A — 98 5009 auf den Inhaber lautenden Stammaktien Lit. B zu je 1000 M — und Hbo00 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien Lit. O zu je 1000 A4. Die neuen Stammaktien Lit. B zu je 1000 A sollen nicht unter 1000 oo ausgegeben werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Amtsgericht Sppeln, den 25. Mai 1923.
Oppelm. 6
In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 527 die Firma Ferdinand Nebel, Oppeln, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Nebel in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 26 Mai 1923.
Osterode, Hax. (25594 Im Handelsregister Abt. A Nr. 40 ist bei der Firma Fr. Jorns, Osterode g. O., am 25. 5. 1923 eingetragen: Die 6 ist infolge Verwandlung in eine G. m. b. H. erloschen. ; Im Handelsregister Abt. B Nr. M ist am 26. 5. 1923 eingetragen die 1. * Jorns, Kupferwerk, G. m. b. H., in sterode . H. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des von dem Gesellschafter Walter Schröder zu Osterode a. H. unier der Firma Fr. Jorns be⸗ triebenen Geschäfts, bestehend in einem Kupferwalzwerk und Kupferhammerwerken, die Anfertigung und der Vertrieb an Er⸗ zeugnissen nen Geschäfts sowie von anderen Erzeugnissen aus Kupfer und sonstigen Metallen jeder Art, der Betrieb aller damit nur irgendwie im Zu sammen⸗ hang stehenden Geschäfte, die Beteiligung an und die Pachtung von Unternehmen
ähnlicher Art oder solcher, welche Roh⸗ E
und Hilfsstoffe für das Unternehmen er⸗ zeugen und vertreiben. Das Stamm— kapital beträgt 2 009090 M. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Fabrikbesitzer Walter Schröder in Osterode 3. . bestellt. Der Frau Else Schröder ist Prokurg erteilt, ebenfalls dem Kaufmann Wolfgang Schröder in Osterode a. H, letzterem in der
Weise, daß er nur zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Hand
e nn, die Firma zeichnen lann. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1923 geschlossen.
Amtsgericht Osterode a. H.
Paderborm. L25595 In unser Handelsregister Abteitung B ist heute unter Nr. 81. die e i gan Industrie und Baubedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in
Paderborn eingetragen worden.
Der Gesellschaftevertrag ist am 17. Ja⸗ nuar 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bau, Erwerb und Betrieb von industriellen und damit verbundenen Unternehmungen sowie die damit in Hu⸗ sammenhang stehenden Handelsgeschäfte für eigene und fremde Rechnung. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außer⸗ e durch einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer vertreten. Jetziger Ge⸗ schäftsführer ist der Diplomingenieur Max Sonnen in Paderborn. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 500 000. 4.
Paderborn, den 9. Mai 1923. .
Das Amtsgericht.
Paderborn. 25144
In unser Handelsregister Abteilung A Nr, 475 ist heute bei der Firma Ver⸗ einigte Stadler'sche und Otto'sche Groß⸗ destillation und Weinkellereien, offene Handels gesellschaft Carl pr und Lud⸗ wig Otto in Paderborn folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Heinrich Wamhoff in Brakel, Kreis Höxter, ist Prokura erteilt.
Paderborn, den 19. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Kaderborm. 25145
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 61 ist bei der Firma Werkgesellschaft mit beschränkter Haftung in Paderborn heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1923 ist der Eisen⸗ bahninspektor a. D. Wilhelm Nadermann in Paderborn als Geschäftsführer ab— berufen.
Paderborn, den 23. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
PFaderborm. L25146 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 82 die Gesellschaft Lüty und Heidenreich, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Paderborn einge⸗ tragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Kauf und Vertrieb bon Möbeln, Stoffen und Materialien aller Art im Groß⸗ handel. Die Geschäfte haben am 1. Ja⸗ nuar 1923 begonnen. Der Gesellschasts⸗ vertrag ist am 19. März 1923 errichtet. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge— schäftsführer gerichtlich und, außergericht⸗ lich vertreten, welche die Firma gemein⸗ sam zeichnen, und zwar derart, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre beiderseitige Unter⸗ schrift hinzufügen. Es kann auch einzelnen Personen das Recht zur Alleinvertretung eingeräumt werden. Jetzige Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind die Kaufleute Anton Heidenreich und Karl Lüty, beide in Paderborn. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 4. Paderborn, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Parchim. 25596 In unser Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Beier des Kaufmanns Wilhelm Beier in Parchim mit dem Nie⸗ derlassungsort Parchim eingetragen. Parchim, den 28. Mai 1923. Meckl. Amtsgericht.
—
Potsdam. 25147 In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1032 ist bei der Firma Dr. Albrecht von Kunowski's Verlag für Nationalstenographie! in Potsdam fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ferner ist in das Handels- register Abteilung B unter Nr. 205 die Gesellschaft mit ,, Haftung in irma Verlag für Nationalstenographie, esellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Geschäftsführer Georg und Peter von Kunowski, beide in Potsdam, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verlag und Vertrieb , . Werke. Das Stannnkapital beträgt 00 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1923 festgesetzt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Von den Geschäftsführern, die alleinige Gesellschafter sind, ist Dr. Albrecht von Kunowski's Verlag für Nationalsteno⸗ graphie im Werte von n ,,, je 250 000 M als Stammeinlage eingebracht. Potsdam, den 24. Mai 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.
nedlinburæꝶ. 25148 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 65 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Quedlinburger Elektro⸗Centrale, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die e und der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Quedlinburg unter der
3 Quedlinburger Elektro- Centrale estehenden, dem Glektrotechniker Max Dedekind in , gehörigen Ge⸗ schäfts. Das Stamm kapital beträgt 1009 000 S. Geschäfts führer sind der Elektrotechniker Max Dedekind in Qued⸗ linburg und der Kaufmann Otto Glause in Thale; jeder Geschäftsführer ist selh⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschafter Mar Dedekind bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Quedlinburger Elektro⸗ Centrale zu Quedlinburg betriebene Ge⸗ schäft nebst Zubehör, jedoch ohne aus⸗ stehende Forderungen und Schulden, nach dem Stande vom 1. Mai 1933 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Mai 1923 ab als für ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen alle Installationsmaterialien, wie sie in dem von den Gesellschaftern gemeinschaftlich aufzunehmenden Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind. Quedlinburg, den 28. Mai 1923. Das Amtsgericht.
uerrurt. er In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 180 eingetragenen Firma Carl Fritz Pfaff, Roßleben, vermerkt: Die Firma ist erloschen. Querfurt, den 22. Mai 1923. Amtsgericht.
Radeberg. 25149 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf, Blatt 494, die Firma Ageßma, Aktiengesellschaft für Elektro⸗ Stark⸗ und Schwach strom⸗Material in Hermsborf bei Dresden betr., eingetragen worden:
1. Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. April 1923 ist künftighin der Gegenstand des Unternehmens die Herstellung von Elektromaterial, Metall⸗ waren, Maschinen, Apparaten und Isolier⸗ mitteln sowie der Handel mit den herge⸗ stellten oder anderweit beschafften der⸗ artigen Waren.
Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen. Sie kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande entrichten.
2. Die Generalversammlung vom gleichen Tage hat die Erhöhung des Grundkapitals von sechzig Millionen Mark um zwei⸗ hundertvierzig Millionen Mark, zerfallend in vierundvierzigtausend auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ . Mark, zwanzigtausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je fünftausend Mark, neuntausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je zehntausend Mark und sechshundert auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je zehr tausend Mark, auf dreihundert Millionen Mark beschlossen. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt.
Hierzu ist noch bekanntzumachen, daß die neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien zum Kurse von 100 06, . ausgegeben werden.
3. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. April 1923 sind lt. Notariatsprotokoll vom gleichen Tage die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags in den 5§ 2 (Sitz der Gesellschaft), 4 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 6 (Höhe und Zusammensetzung des Grundkapitals), 11, 13, 14 und 23 nach Inhalt der Nieder⸗ schrift geändert worden.
Es sind bestellt worden: a) der Fabrik⸗ direktor Kurt Würzner in Weesenstein zum Vorstandsmitglied und b) der Direk⸗ tor Leonard Wilcke in Dresden zum stellvertretenden Vorstandsmitglied.
Der Sitz der Aktiengesellschaft ist nach Weesenstein bei Pirna verlegt worden.
Das Amtsgericht Radeberg, am 28. Mai 1923.
Hast enburg, Ostpr. 25598] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Rasten⸗ burger Brauerei, Aktiengesellschaft zu lie bien folgendes . Nach dem Beschluß der Generalver. sammlung vom 25. April 1923 ist das Grundkapital um 6 200 000 4 erhöht worden und beträgt jetzt 7700000 A. Vo6n den neuen Aktien sind 20090 zum Kurse von 125 90, 35090 zum Kurse von 300 9 ausgegeben worden; die restlichen 700 Aktien sind Vorzugsaktien mit sieben⸗ fachem Stimmrecht und sind zum Kurse von 100 ½ ausgegeben worden. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1923 sind die * 8. 4. 6 7, 3, 11, z, 13. 14, 16, i7, 18, 30, 2i, 22 und 23 des Gesellschaftsvertrages vom 30. Januar 1922 geändert worden. Rastenburg, den 14. Mai 1923. Amtsgericht.
— — ——
Reichenbach, Schles. 26150 In unserem Handelsregister B ist am 26. Mai 1923 bei der unter Nr. 19 ein⸗ getragenen Kattundruckerei F. Snuckert, Aktiengesellschaft in Ober Langenbielau eingetragen worden: as Grundkapital ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 23. De⸗ zember 1927 um 90000990 4 erhöht worden; die Erhöhung des Grundkapitals,
das jetzt 15 000 000 4 beträgt, ist durch⸗ geführt. .
Das Grundkapital wird nunmehr ein⸗ geteilt in 15 090 Stück Aktien über je 1000 4, die auf den Inhaber lauten.
Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 0so ausgegeben.
Amtsgericht Reichenbach i. Schl. Rheine, W entf. 25599
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 26 die Internationale und Uberseetransporte Atlantic, Gesell= schaft mit beschränkter Haftung zu Rheine eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Spedition und der Sammelverkehr innerhalb Deutschlands und nach dem gesamten Auslande, Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ . zu übernehmen. Das Stamm- kapital beträgt 2 100 000 M. Geschäfts⸗ führer sind: Spediteur August Pohlmann Spediteur Kurt Papst, Spediteur Grich Mädler, sämtlich zu Rheine. Der Ge— sellschafts vertrag ist am 19. April 1923 festgestellt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam berechtigt. Oeffentliche Bekannt⸗ 14 der Gesellschaft werden nur durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ lassen unter Beifügung der Firma und der Unterschriften wenigstens zweier Ge⸗ schäftsführer.
Rheine, den 23. Mai 1923.
Das Amtsgericht. Rheine, Westf. 25600]
In unser Handelsregifter A ist heute bei der unter Nr. 83 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Braͤsch . Rothen stein in Berlin, Zweigniederlassung in Rheine, eingetragen worden; Die Zweig⸗ niederlassung in Rheine ist aufgehoben, die Firma ist hier gelöscht.
Rheine, den 26. Mai 1923.
Amtsgericht.
H heine, West g. 25601
In unser 6 B ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Ems land Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheine eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrng vom 13. Juli 1921 ist durch Vertrag vom 10. Februar 1923 abgeändert. Das Stamm kapital ist von 45 600 Æ um 162 000 4, also auf 210 000 4, erhöht.
Rheine, den 26. Mai 1923. HR ũstringen. 25151
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute zur Firma Industriewerke, Aktien gesellschaft, Rüstringen, eingetragen:
Dirk Hansen ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Rüstringen, den 24. Mai 1923.
Amtsgericht.
Sa arlonis. (25603
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 87 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Saar⸗ ländische Fabrik für Drahtstifte, Bau⸗ und Möbelbeschläge, J. Bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Schaff⸗ hausen (Saar) eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtstiften, Sohlen⸗ nägeln, Bau. und Möbelbeschlägen mit Gießereibetrieb sowie der Handel mit diesen Waren. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Untemehmen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm kapital betrãgt 10 000 Franken französischer Währung. Geschäftsführer sind der Fabrikant Johann Bach in Schaff hausen und der Kaufmann Arno Schneider in Saarlouis 2. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch das Amtsblatt der Regie⸗ rungskommission des Saargebiets zu Saar⸗ brücken und in der Saarbrücker Zeitung; insoweit Fristen zu wahren sind, soll jedo die rechtzeitige Bekanntmachung in einem dieser beiden Blätter ausreichend fein.
Saarlouis, den 24 Mal 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 7. Saarxlomis. 2 In das Hande lzregister Abteilung ist heute unter Nr. 88 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Vobinius & Co. mit in n ge. Haftung. Industriebedarf in Saarbrücken mit Zweig⸗˖ niederlassungen in Dillingen und Rehlingen eingetragen worden. Gegenstand des Unter- nehmeng ist die Beschaffung aller für die Industrie nötigen Bedarfsartilel und der Verkauf aller Fertig und Halbfabrikate, besonders der für den Hoch⸗ und Tiefbau erforderlichen Materialien. Ferner befaßt sich die Gesellschaft mit dem An⸗ und Verkauf von Industrieunternehmungen. wie Fabriken, Erz⸗ und Steinbergwerken. Das Stammkapital beträgt 210 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1922 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Robinius in Saarbrücken. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Saarbrücker ung.
Saarlouis, den 25. Mai 1325.
Das Amtsgericht. Abt. 7.