1923 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

302239. S.

22037.

177 1922. Société Anonyme des Etablissements Tõcalémit, Paris; Landenberger,

Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. Berlin SW. 61. 28/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Maschinen- und Werkzeugfabrik. Waren: Schmierapparate, Schmieröle, fette und sonstige Schmiermittel, Kraftwagen, Maschinen (mit Ausnahme von Antriebs- und Arbeitsmaschinen).

2.

C. 24830.

302240.

15.3 1923. Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M. 28/5 19233.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Kl

3.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

96.

9/3

ö

9b.

302241. P. 18531.

1921. Jack Pandel C Co., Küllenhahn b.

Kühl⸗, Trocken- und Ventilationsapparate und -geräte, Wasserleitungs⸗ Bade und Klosett⸗ anlagen.

Werkzeuge, Sensen, Sicheln.

C. Fischangeln.

.

1310 1922. 6G. b. S., Stuttgart. Geschäftsbetrieb: Farbenfabriken. ren: Farbstoffe

Bronzefarben).

Rettungs⸗

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Edelmetalle, Aluminiumwaren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

und Feuerlösch⸗Apparate, mente und Geräte.

Maschinen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schußwaffen.

Turn⸗ und Sportgeräte.

Instru⸗

34. 302242. K. 40407.

10411 1922. Nürnberg, Kaiser⸗

Eugen Keßler, straße 25. 28/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfüms und kosmetischen Artikeln. Waren: Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätäze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

4. 302244.

Günzel

27.3 1923. Arno Günzel, Altenburg, S⸗A., Kott⸗ witzerstr. 5. 28/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ven⸗ tilationsapparate und Gerate, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme— schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate, rohe und teil⸗ weise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke, und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Land⸗ Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder,

6. 24728.

Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 302245.

21. K. 40857.

9/27 1923. Fritz Knodt, Köln a. Rh., Teutoburger⸗ straße 20. 28.5 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Me⸗ tallwaren und Bureaugeräten. Waren: Hutschachteln, Transportschachteln und Behälter für Torten und Obst, Lieferkästen für Konfektions⸗ und Modewarengeschäfte, Fässer, Eimer, Kübel und sonstige Emballagen aller Art, Klubsessel, Klubtische mit und ohne Lampenaufbau, Spinde für Kleidungsstücke, Steh⸗ und Tischlampen, Bureaugeräte aller Art, Gehäuse für Schreibmaschinen, Möbel, Särge, Uhrgehäuse, Schultornister, Kinderwagen⸗ coupés, Verblendscheiben für Automobilräder, Kleider⸗ w. Sättel für Motorräder u. dgl., Stuhlsitze und doffer.

25.

302246.

2.1 1922. hilipps Attiengesellschaft, Frankfurt a. M. 28/5 19) 1

Geschäftsbetrieb: Musiktwerkefabrik, Maschinen fabrik und Apparatebau. Waren: Harmoniums, Orgeln, Streichinstrumente, Rupfinstrumente, Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile zu derartigen Instrumenten und Apparaten, nämlich Gebläse, Orgelpfeifen, Violinbogen, Trommel⸗ felle, Trommelschläger, Luftleitungsröhren, Stimmgabeln, Glockenspiele, Pauken, Trommeln, Eylophone, Harmo⸗ nikas, Noten aller Art, Notenscheiben, Notenwalzen, Notenrollenbänder und (blätter, Notenständer, Noten—⸗ schränke, Klavierstühle, Klavierbeleuchtungskörper, Takt⸗

messer, Taktiervorrichtungen, Taktstöcke, Antriebsmotore (Elektromotore, Wassermotore, Wind⸗ bezw. Luftmotore)

P. 19529.

und deren Teile.

302247.

Siegle C Co. G. m. 28/5 1923. Wa⸗

und Pflanzenvertilgungsmittel, und Farben (ausgenommen

Tier⸗

S. 22258.

nan m, dt d- A l

näunßaki nuR

r

302243. P. 20642.

va m bra

2043 1923. Erna Panknin geb. Wöltge, Berlin,

Camphausenstr. 11. 2815 1923. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗

ren: Lauten, Gitarren, Banjos, Zithern.

34 302248. J. 10736.

„Wan- Halm

24.1 1923. Hr. Albert Jaeget 6. m. b. 5. Coblenz 2875 1933

Geschäftsbetriebz Seifen und Seifenpulverfabrik, Feinseifen⸗ Parfümerie⸗ und chemische Fabrik. Waren? Chemische Produkte für hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Plaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte

für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und

Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

1 302249. 3. 7076.

. Lithosilit

2,2 1923. Wilhelm Zurbuch G. m. b. H., Gießen. 28/15 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Firnissen und Farben. Waren; Wetterfeste, abwaschfeste, hygienische, flammsichere, Holz und andere entflammbaren Stoffe gegen ein Entflammen schützende Anstrichfarben für Außen⸗ und Innenanstrich auf Kalk⸗, Zementputz, auf Back⸗ Verblend⸗ Natur⸗ oder Kunststeinen, auf Holz und Metall.

302250. L. 249265.

Linda

3/11 1922. Gebr. Lindenberg, Düsseldorf. 1923.

Geschäftsbetrieb: Schokoladen- und Zuckerwaren⸗

26

28/5

fabrik. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate. 26a. Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Margarine. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗

würze.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

é. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis.

302252. 35651.

Song of Ind

17,1 1923. Fa. Huthmeinel Otto Meinel, Klin⸗ genthal⸗Huth i. Sa. 38/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Musikinstrumenten, Musikspielwaren, Musikspieluhren, deren Bestandteilen und Zubehör, auch Noten. Waren: Musikinstrumente, Musikspielwaren, Musikspieluhren, deren Bestandteile, Saiten und Kolophon, sowie Musik⸗ noten (außer mechanisch spielbaren Noten).

Erneuerungen.

17. 6. 20. Kl. 2. 178158.

15. 8. 22. Kl. 164. 188312.

25. 10. 22. Kl. 264. 176215, 180169.

13. 11. 22. Kl. 20b. 170067.

18. 11. 22. Kl. 9a. 74590. Kl. 96. 27557, 217364, 239471.

20. 11. 22. Kl. 28. 173100.

21. 11. 22. Kl. 96. 129803.

30. 11. 22. Kl. 34. 199397.

12. 12. 22. Kl. 42. 174121.

9. 1. 23. Kl. 264. 176456.

13. 1. 23. Kl. 35. 199438.

20. 1. 23. Kl. 11. 60937.

3. 2. 23. Kl. 32. 176405.

7. 2. 23. Kl. gb. 193883. Kl. 23. 68595.

13. 2. 23. Kl. 2. 176966.

15. 2. 23. Kl. 2. 173066.

21. 2. 23. Kl. 23. 84344, 107919.

22. 2. 23. Kl. 41. 64476. .

24. 2. 23. Kl. 23. 61606. *

27 2. 29. Kl. 2. 185797.

28. 2. 23. Kl. 96. 66745. Kl. 13. 64230. Kl. 20h. 175485.

6. 3. 23. Kl. 20. 191337.

7. 3. 23. Kl. 34. 180342.

19. 3. 23. Kl. 4 178922, 181581, 181893, 150346, t9igi6s, 193545.

12. 3. 23. Kl. 6. 62021. Kl. 16. 180870.

135. 3. 25. Ki. i16p. 176495, 177108.

14. 3. 23. Kl. 32. 65143. Kl. 38. 62644.

16. 3. 23. Ki. 9a. 68166,ů 538157, 68108, 68 155.

17. 3. 23. Kl. 10. 182956. KI. 23. 180160. zl. 34. 186555, 2606957, 2368423.

19. 3. 23. Kl. 17. 63000. Kl. 42. 66703.

20. 3. 23. Kl. 34. 196801. Kl. 38. 174865.

21. 3. 23. Kl. 2. 185962.

22. 3. 23. Fi. 3b. 212943, 218159, 218160, 3isi6sz, 3is8i6s, 31 8iß4, 321148. Kl. 13. g1996. Kl. 27. 181147.

24. 3. 23. Kl. 2. 1971603. Kl. 14. 181754, 182175, 182176. Kl. 30. 181084.

25. 3. 23. Kl. 264. 175137.

26. 3. 23. Kl. 7. 188383. Kl. 16. 74230. Ki. 42. 72050.

27. 3. 23. Kl. 23. 65136.

28. 3. 23. Kl. 166. 61601. Kl. 25. 175644. i 6. 61973, 627357, 65385. ( z

3

28. 3. 26. g. 2. 18915 X. 7. * * Ki. 16a. 175762. KI. 15p. 68677, 70151, 701532. ; 31. 3. 23. Kl. 2. 199086. Kl. 9b. 9 Kl. ish. S9 7556. Sa 86. s 189499. Kl. 22a. 186579. zi. 16 bbö, 2Jz3 15. di. 36. S363. Jae g, Zäs 4 und 3533136. 853 i, S354. 35ß 33, 356154. 35153. zo eß. 3 h, —— 8 91145, 93395, g96034, 99 199056, 205017. 2. Kl. 17. 182485. z. KI. 32. 63535 KI. 28. 18 3 4. Kl. 2. 175271. Kl. 166. 15 5. i. 2. 178317 18487561 186854, 1899002. Kl. 6 5 . Kl. 13. 178549. . ö. 8 . . 6. 4. 23 6 2 . Kl. 164. 6 Der Bezugspreis beträgt monatlich 9900 Mu. . Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 7. 423. A. 33 Gios (. 2s Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fär Perlin guher 1700 Mh., einer z gespaltenen Einheits zel 2900 M. ; 155150, 189 136, 139 * 15 den Poftanstalten und Zeitungsveririeben für Selbstabholer ö , dee, deen. k ; . auch die Geschäftsstelle Sw. 438, Wilhelmstraße Nr. 32. . zeig . 63269. Kl. 42. 74486. Einzelne Nummern hosten 50 Ph. die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers 9. 4. 23. 2 . ö. Kl. 4. 1h Tel.: Schriftleitung Zentr. j0 986, Geschäftsstelle Zentr. 1578. h Berlin SW. 48. Wilhelmstraße Rr. 82. . . . 49 81 . 109. 4. 23. Kl. 7. 71270. Kl. 96. 174 4 ; . Kl. 164. 190007. Kl. 2295. 15 . . ꝛ; 12. 4. 23. Kl. ga. 186823. Kl. 30. 175 ; , Nr. 129. Neichsbankgirokonto. Berlin, Mittwoch, den 6. Juni, Abends. Poftscheckt onto: Berlin 41821. 1923 13. 4. 23. ai in, hoe 16 n 1 —— ?. . ; ö . 173 ö. . 2 w 2 Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages J . n, einschließtich des Portos abgegeben. 16. 4. 23. Kl. 264. 182784. 182785, 16 1. Ig gs . 63 824, 8 ö Kl „35. I geiles: Auf Grund von fiffer HI Abs. 1 der Verordnung über 8. Die in S 6 Nr. 1 und 2 aufgeführten Unter- e , s, , ,. nhalt ee amtlichen Teiles: die Gebühren für die diniersuchung des in das Fofliniand ein., d 17. 4. 23. Kl. 3 . 179855, 1813 . 4 w ,, , liche , 4 . 2 ,, , , ö . 2 950, J . Emennungen ze. blatt S. 213 errechnet sich hlernach ein Multiplitator von 9 ö k ö . * 18. 4. 23. KI. 23. 13404. 61635 . Ereguaturerteilung. 260, mit dem die durch die Bekanntmachungen vom 12. Juli erlin, den 5. Juni . 19. 4. 23. gl. 26. 187547, 1897537 3. errdnung über den Vertrieb von Auslandskohlenzement. 1992 und . . . festgesetzten ,,, , gemäß Der k . k 1 gesstung der Gebühren für die Untersschung des in das Zoll. r n 5 e e nnd er ö . C26. l, nnd, , b es, l nend eingehenden Fleisches für die Zeit vom 15. Juni bis r. u ; ů̃ 6 f t ö . , . bd zj 14 Juli 1923 folgende Gebühren zu erheben: Verordnung über künstliche Düngemittel. 23. . ; 28. 2 . K ö ö ö i 192 Kl. 264. 62503. Velanntmachung, betreffend künstliche Düngemittel. Bezeichnung Ge bühren Vom 5. Juni 1923. . . 2. 4. 23. ö 66112. Kl. 38. 1864 Befmntmachung, betreffend Aenderung im Verzeichnis der des K K sätze: * i nn 3. 5 4 k . 81. astli f ] L A. Fr es Fle . üngemittel vom 3. Augu iGBl. S. in der künstlichen Düngemittel. g 9 ; 25. 4. 23. Kl. 2. 70048, 180763. A f z 1G Gel Rindyteehilꝛl 9335349 4 assung der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGBl. 1 äägiss. i if. i6bsn i K über den Branntweinübernahmepreis für . . . 146) wird verordnet: 186929, 197141. fNelasse. . DJ 26. 4. 23. Kl. 2. 178921. KI. 11. 171 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Helmstedt. 4. Ein 84 k , Abf. 1 des Abs. . ö Al; 36h. 183631 Ki. 38. 6 6. Gin Mierd usm⸗- . 1918 (RG. S. . . ö 1 . Preu zen. ö B. Zubereitetes Fleisch: guliegenden Liste der Düngemittel und Preise. in der, Fassnng der . . En Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. , . 11.80 A w . 1523 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 128) Kl. 42, 67317. Helenntmachung, betreffend Tagegelder und Fahrkosten der . k J ö . ö ir . hereßgt ar daz Rilograu nb ient walfer elke J 63 GHidenhnn n, n men, , , . .. . ö . 1 Mindestgebühr für zubereitetes Fleisch .... 1180— x Artikel IJ. ; 3 , ; J ikel 1 ; ü ünstliche Düngemittel 186051, 186052, 186054, 186 II. Trichinenuntersuchung: Artilel IL 33 Abs. 1 der Verordnung über küns ( vom 5. Juli 1821 (RGBl. S. 822) in der Fassung der Verordnung ö z 1. Ein ganzes Schwein uswr ... S333 166 pom Z. Juni 15563 (Deutscher Reichzanzeiger Kr. 125) erhält folgende 28. 4. 23. 41. 34. 183470. Kl. 4. hf Amtliches 2 3m Gin Rielsch uw... 569 Ja ffung? D ; 3. Gin Stück Speck usvweree.. .. 413 . Ber Höchstpreig für wasserlzeliche Phoephorsäure in diesen J Deutsches Reich. Im Ghemtfche na terfuüchkng— Mijchüngen beträgt Cob e den Höch sthrei ir Sn cite 365 30. 4. 23. Kl. 34. 176976, 177850. ö . 72 für das Kilogramm. Für das Kilogramm Kali in diesen Mischungen 72233. Kl. gb. 183980 184 Der Herr Reichspräsident hat an Stelle des verstorbenen 1. Zuberestetes Flelsch e köFęx. .. . 4720 1 darf außer dem seweiligen Preise fuͤr 20 prozentiges Kalidüngesal; ab Al. El. 196388. KI. 12. emgerichigrats Dr. Guttmann beim Landgericht 5 Berlin 9 ; , je 65 H 1 Frachtausgangsbahnhof ein Zuschlag von 756 M berechnet werden. l 16. 66 gl44. Kl, 20h. 63 zen Kanimergerichtsrat Sölling in Berlin zum stellver= ¶Nindestgebühr 39 fir J Arti kel III. al, 6d, 185983 Al c3z. 1 helenden k nnr umme nn,, rn . ö itt mit Wi h. Juni 1923 ab 177177, l 898. 63871, 17 i, Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 5. Juni 1923 ab in 181535. 183255, 183256, 1331 trnannt. II. Die in §56 ö 1 ag 1 und 2 aufgeführten aft. 2350, . 1 e , g . ntersu ungen: 7 1. 5. 23. 2 *. . ö. ., . D ; ; 1. Biolog. und chemische Untersuchungen je kg Berlin, den ö. Ini . . . 23. . Kl. 26. Der Prokurist Franz Teschner ist zum Konsul des . I z364— 4 Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ö . . . J Neichs in Medan (Sumatra) ernannt worden. 2. & de geudr für Pferdefleischuntersuchung. 36 400 - : Dr. Hein riei. 4. s. 16876 i. Sa. 1 Bekanntmachung. Kl. Ot. ö 66 t Dem Konsul von Venezuela in Stuttgart Johannes In dem Verzeichnis der künstlichen Düngemittel; deren gewerbsmäßige Herstellung auf Grund des 8. 8 der ö ; . ion Rayhrer ist namens des Reichs das Exequatur erte ill worden. Perordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (NGBl. S. MY) genehmigt worden ist, erhält Nr. 1 in der Ki. 28. 15819565. Ki. 351. 171 . Fassung der Bekanntmachungen vom 1. und 2. Juni 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 126 und 128 folgende Fassung: . (. 8. ö * ᷣ— is äs ds, ist. . Verordnung Henghůttgte ,, n, et . 3. 5. 28. Kl. 34. 77193, 182073. A über den Vertrieb von Auslandskohlenzement. Bezeichnung des Firma al n, , d e Besondere Bestimmungen 2 6 1 . 4 Vom 5. Juni 1923. Důngemittels üg s, 36. bs Af Grund des s 13 2hs. 4. der Vergrdnung üher henani t. R ia, Verei b440 für 1 Kilogrammprozent Ge⸗ Lieferung nach Wahl des Werkes mit mindesiens 14066 563764. 1798548. Kl. 35. 16 . vom 25. Januar 1917 (RGBl. S. 74). wird die J here fer . ,, ; Geo thb rt e le hiervon mindestens 75 / Kl. 38. 185101. zerordnung über den Vertrieb des mit ausländischer Kohle Fabriken, A.⸗G.;, 6400 4 für i Kilogrammprozent zitronen—⸗ zitronen säurel öslich, oder mit mindestens 1200 zitronen 4. 5. 23. KI. 2. 63387 Kl. 164. 13 gebrannten Zements (Auslandskohlenzement) im Inlande vom Aachen. säurelösliche Phosphorsäure. säurelöslicher Phosphorsäure. . 23 Kl. 266. 188011. Kl. 38. S6 X. Juli 1932 (Reichsanzeiger Nr. 52 vom 13. Juli 1922) Besondere Lieserungebedingungen: Der Feinheitsgrad bei Gesamtphosphorsäure mindestens 181258, 182226, 183943. M. wie folgt geändert: Höchstyreis gilt frachtfrei jeder deutschen V 5g auf dem Sieb a. K. 1090. Bei Lieferung in 63 667. Kl. 42. 190225. R 34 Vollbahn⸗ oder normalspurigen Klein. Jutesäcken darf einschließlich Füllgebühr ein Auf⸗ 5. 5. 280. Kl. 34. 179789. Kl. 16. II . Arn e erh lt, sdlgende, Jassung; ñ bahnftation. schlag von S5b3 , für 156 kg und bei Lieferuns in 5. 23. gr, erh 5 1a, i on,, i. ö, nur abgesetzt werden, an Barzahlung ohne Abzug. . 5 Aufschlag von 1500 4 für 100 kg AI. 26b. 183486. 184663, 18! Auslandskohlenzement darf nicht in das Lagergeschäft ge— . . ( . ö . erechnet werden. Kl. 29. 183776 KI. 34. 1 „hracht werden; diese Bestimmung findet auf das befetzte und Diese Betanntmachung tritt mit Wirkung vom 5. Juni 1923 ab in Kraft. 1939. King zg 1544, f (inbruchsgebiet keine Anwendung, Berlin, den 5. Juni 1923. 189935, 189936, 181831, 2 Nr h erhält folgenden zweiten Absatz:; . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 1829758, 183736, 187904 Im besetzten und Einbruchsgebiet dürfen beim Verkauf J. V.: Dr. Heinrici. 7. 5. 23. Kl. 2. 178536. Kl. 3e. 9 . . ö 1. in fer ie ß d 77672, 87174 181422. 9, und in Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstraße 75, mit Zu—= B iaisch 965 177851, 179472. Kl. 9h. 185 immüung des Neeichswirtschaftsmin fers vereinbarten Preife GJ . ö. rg hr lchen . a , n Kl. 9s. 63181. Kl. 11. 19 nicht überschritten werden. Die Bestimmungen der jeweill über den Branntweinübernahmepreis für Melasse. . ung erleist, eutsprechenb nem Gef hlusse ber städi⸗ 182932, 182934, 183341. güstigen. Verordnung über Höchstpreise für Zement finden Für den im Mai 1923 innerhalb des Jahresbrennrechts schen m chr gen zur Deckung der Kosten des Baues von 1585 155, 185449. Kl. 260c. II uubeschadet der Beflünmungen des Absatz l enksprechende An hergestellten Melassebranntwein beträgt der endgültige Zuschlag n , . Ri. 25. 187693 Ki. 38. 16 wendung. ge . Wohnungen und von Kanalisations⸗ und anderen Anlagen 33523 1840675, 15 3. Nr. 6 fällt fort um Grundpreis ö außer den bereits genehmigten 200 000 000 M. (Bekannt—⸗ 183926, 183927, 184079, ; 53 für die Zeit vom 1. bis 13. Mai 156 185 , ö r Mai . . weitere Sch nl . 8. 5. 23. Kl. 34. 177852, 178272 Berlin, den 5. Juni 1923. J h n n , ma ung . ai d. 2 u . ö . 6639. Kl, 39, 4836. Der Reichswirtschaftsminister. Für ben im Jun! 1533 hergestellten Braüntivein gleicher guf den In * ohn . K— 6 183940, 187277, 188855 ö: Sr. Etau di ; 3 ; 4 39 d. Mark 100 0000 unter der Bezeichnung „Schuld⸗ 185595, 184563. J. A.: Dr. Stau dinger. Art beträgt der . 46 zahlende Zuschlag zum Grun verschreibungen der Stadt Helmstedt (Anleihe 1923)“ auszu— 9. 5. 23. 41. 4. 185613. Kl. Ih, Fest J, . ö. . . slellen und in Verkehr zu bringen. Die Schusdverschreibungen Kl. 14. 177916, 178493. . setzung der Gebühren für die Untersuchung des erlin, den Juni 1923. . lind mit 14 vom Hundert jährlich zu verzinsen dund vom 182109. Kl. 38. 183783, 9 n das Zollin land eingehenden Dill ch für die Zeit Neichsmonopolverwaltung für Branntwein. 1. Oktober 1926 ab jährlich mit mindestens 5 vom Hundert 186322, 184535, 189453, 1 vom 15. Juni bis 14. Juli 1923. Steinkopff. des ursprünglichen Anleihebetrages zu tilgen. 11. 5. 23 3. * de ee 186739. & Nach den durch das Statistische Reichsamt für den Braunschweig, den 30. Mai 1923. 5. 23. 1. 19. ; Monat Mai veröffentlichten Richtzahlen beträgt das Gesamt⸗ Bekanntmachung Der Braunschweigische Minister des Innern.

183671. Kl. 37. 182970 12. 5. 23. Kl. 21. 181768.

Berlin, den 5. Juni 1923. Reichs patentanit.

Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8wW. 11. Bernburgerstr. 14

einkommen eines verheirateten

1 2

unteren Beamten das 2565⸗fache mittleren . k beg ng ö höheren . 166 's Friedenseinkommens. Als . der drei Zahlen er⸗ gibt sich demnach eine Gehaltsrichtzahl von 1875. . 3 . Nichtzahl für Lebenshaltung mit Bekleidung ist durch as Statistische Reichsamt mit 35165 berechnet worden.

und

über die der Stadt Helmstedt erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber im Betrage von 100000000 (Anleihe 1923). Vom 30. Mai 1923.

Der Siadt Helmstedt ist vom Staatsministerium am 30. Mai d. J. auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗

Grotewohl.

Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Lehrer Regierungsbaumeister Dipl-Ing. Klimm ist zum Studienrat an der staatlichen Baugewerkschule in Breslau,