1923 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ö **

vie sie von der staatlichen Gestütverwaltung betrteben wird, ein ] davon, daß es nicht durchführbar ist, diesen Gestütwärtern das nötige 1 Die Frage ist, ob die Reichsbank in irgendeiner Form

eistungslähiges Pferd mit dem notwendigen Nerv, ein wirtschaftlich Gartenland zu geben, was ihnen unbedingt gewährt werden muß, um von denen sie annehmen kann. daß jemand sich dafür Se i ü

um sie hinzulegen. Ich habe den eichs bankprãsidenten .

achen des Zusammenbruchs der Stützungsaftion ? Sie baben wie sie jwischen der Reichsregierung und den Spitzenverbänden ver⸗ J bie Folgerung aus dieser Erkenntnis restlos zu ziehen und dle frele iinträgliches und brauchbares Pferd zu erzielen. Ich glaube auch, daß sie über die schwierigen wirtschaftlichen Verbältnisse hinwegzubringen standen, daß latfächlich von der Reichsb

ern gegen Aeußerungen im Ausschuß der Reichsbank nach Ihren einbart worden war, genehmigt. Ueber diese Verhandlungen erftattete Wirischaft einzuführen, vielmehr wolle sie dem freien Spiel der

) ; —ᷣ . s ; ; ank eine Prüfung keinem einzelnen gemeint, sondern die allgemeine Wirt⸗ Geh Reg -Rat Br. Kühnem ann (Reichsfinanzmin) Bericht. KRiäfte den Markt nicht völlig ü ĩ

nach dieser Richtung das Hengstmaterial die notwendigen Eigenschaften 8 rechts.) . et wohn die Leute das Geld rauchen. Es banden 6 e n n e gaben dadurch ein allgemeines Mißtrauen gegeniber der Wirt. Danach beträgt bei den Beamtenbezüg'en der Teuerungs. Haltung einer . , eee g

aufweist, und daß die Erfolge der Zucht in den letzten Jahren dafür eine Damen und Herren, ich habe Verständnis dafür, wenn Sie wechfel. Ich frage, ob an dem alten Prinzip der Reichsbant jeg ct * jum Ausdruck gebracht, daß jeder nur an sich und, nicht zuschlag auf Grundgehalt Srlszuschlag und Kinderzuschläge 2906 Jo; eine jokche Reservehaltung an Verwaltungtapparat und Verteilungz⸗

ö. sprechen, daß das richtige Ziel erstrebt und mit Erfolg auch tatsächlich glauben, heute diese Milliardenbeträge für den Neubau eines Gestüts wird, daß diese keinerlei Finanzwechsel irgendwelcher Art heelẽ f bn ane Allgemeinheit dächie. Darin finde ich einen unlösbaren der Frauenzuschlag wurde auf 32 000 4A mogtlich erhöht. Bie örtlichen syftem benötige., was Ldadurch für Kosten verschlungen .

K erreicht worden ist. nicht bewilligen ju können, obwohl ich es sachlich auf das äußerste nicht k benutzt werden sollen. eiche bay fon Hndenp / cc. . l. Dr. . (Dem.): Wenn mein 8 werden im gleichen Verhälinis wie der. Teue⸗ die eine unnötige Verteuerung bedeuten, sei offensichtlich.

H bed ae, Galle, Cie er n der , wn mn 6 a ven ste in: Nur ausnahmsweise sind für das Ru dent chtnis nicht trügt, beträgt heute der estand der Reichsbank an rungszuschlag erhöht. Bei den Arbeiteri s hne n beträgt der Der Vorredner irre sich, wenn er annähme, daß die deutschnatĩonale 2 Ich gehe noch auf einzelne Fragen ein, die in der Aussprache auern würde. ollten Sie aber uffassung gelangen, so bitte inanzkredite gewäbrt worden. Im übrigen findet eine auß big . fierten Wechseln ungefähr. 3099 Milliarden. (Präsident Stundenlohn in Ortsklafse A ohne Oritlohnzuschlag in Gruppe 1 artei die enge Verbindung der Regierung mit dem Handel und d P

. berührt worden sind und möchte darauf hinweisen, daß zunächst das ch, es bei dem gegenwärtigen Zustand zu belassen und nur die scch schwarfe Prüfung statt, soweit Y hen überhaupt in e n. z n en bestätigt die) Dos wären 62 Millionen Dollar. Dieser gleich 2370 4. II gleich 2315 A, II gleich 25h A, V gleich k bezug ich der Iteser den und ihren .

. Gesetz über die Erhöhung der Polizeistrafen bereits im Reichstag Mittel zu bewilligen, die zur Ausführung des provisorischen Hengst. sind, diese . vorzunghmen. Wir verlangen mündliche r ist dach ungemein gering im Vergleich zn der ganzen deuischen 2196 , N gleich 2157 „, Vl gleich 21 33 ½, Vil gleich 21095 6, wünsche. Regierung und Volk müßten sich mit festem Entschfuß von

3 ungenommen ist und daß es möglich sein wird, daß sich die Geld⸗ stallumbaues in Celle selbst erforderlich sind, und nicht die Möglich⸗ ö Abg. Dr. Hertz (Soz): Herr rip suschaft. Die Prüfung wird, streng durchgeführt, und wenn wir Vl gleich 1371 4A, der Frauenzuschlag 156 ü und der Kinder., der Gewohnheit dez Jwangeg befreien. Das sel auch möglich. da

insti Draͤsiden strafen entsprechend der Geldentwertung erhöhen. Es handelt sich da keit zu verschütten, bei besserer wirtschaftlicher Lage das Landgestüt bag außerordent ich bin fan irn r gr n 3 um einen Strafrahmen bis zoo C00 ie s Millionen Mark im einzelnen dahin zu verlegen, wohin es gehört, und das ist Osnabrück. Darüber su prüfen, und wie nehmen Sie die Prüfung vor d Gg le len in in, dieser Köeise erschüttern ließe ß Wir pergesfen eins: Es ist Prozent, bei den niedn geren Sätzen tritt! ein geringerer Abbau (ain. pom Minsster Hermes bei früherem KÄnlaß mitgeteilten Vordug⸗= Falle, so daß also nach der Richtung hin die gebotene Sicherheit bitte ich Sie, sich klar sein zu wollen. Ich glaube, nach alledem, a , mit einem anderen Unternehmen handeln, das Dehn 1 seine Spekulation in Dollgx und in Ware, wir Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde von sesten deg Reichs. setzungen für den Uebergang zur freien Wirtschaft lägen jetzt vor, . ö zegeben sein dürfte. was ich über Herrenhausen erfahren habe, daß das Geld, das dafür k r . . Hum . fen eine K . . e. . n ,, , , , e n daß . Mag strat 1 36 einer 436 Ernte gerechnet werden könne. Im l ö ( ; z - , ; urch di sogar e . en n us⸗ lin gestern gegen en iderspru er eiche reglerun übrige önnt i 6 ĩ z ; Wenn dann weiter davon gesprochen worden ist ich glaube, aufgewendet werden müßte, eine unwirtschaftliche Ausgabe darstellen Verschachtelung 5 große Schwierigkeiten der . . . Nun hat sich aber seit dem 11. Januar die Noten· bereiis die Lohnerböhungen . habe. So e ö. 4 ß 1 . t J der Herr Abg. Peters (Hochdonn) hat es getan daß der Vᷣert rag würde, ganz abgesehen davon, daß die züchterischen Ziele, die man sich ergeben? Wie fann die Reiche bant in solchen Fällen verhin n . der Reichsbank ungefähr verfünflacht. Hinter dieser verfünf wünschen sei, daß bei der katastrophalen Teuerung die Lohn, din ngen müsse eintreten, und zwar in Höhe von 2s5 des Preifes . mit den Deckstellenhaltern nicht den berechtigten Wünschen letzten Endes mit der Teilung des Landgestüts Celle erreichen will, daß trotz aller guten Abfichten solche Krebite genommen werden ie, ;

. annehmen wollen, es entgingen bei der Prüfung jebn Prozent zuschlag 155 44. Bei den Srtslohnzuschlägen erfolgt ein Abbau um dem Vernehmen nach genügende Vorräte vorhanden sesen, um ohne

glauben Sie, daß damit die deutsche Währung sich über. Treißig Prozent in den Spitzen (von hundert Prwszent aur siebzig Gefährdung der Ernährung ins neue Jahr hinüber ju gelangen. Dic

Rotenmenge steht heute nicht eine verfünffachte Warenmenge, empfänger möglichst schnell in den Besitz der Lohnerhöhungen hierzu müßten die Mittel von allen Parteien bewilligt werden,

. ö . e . ; dadurch tatsachlich nicht errescht werden können. Reichs bankpräsident Havenste in: Ich habe esagt: S ine verfünffachte Kapitalkrgft des Deutschen Reichs. Nichts gelangten, so ginge es doch nicht an. daß die Arbeiter der Stadt aber nicht in Form hier!; sond t . v. ö . . 1 . , . ö. e. . . K . der elgentti in Menschenkräften liegt. Bei den ungeheuren ö. von che n ala als eine ungebeure Verwässerung, und diese mußte sich Berlin gegenüber allen anderen Arbeitern dez Reichs, der Länder und jeweiligen elf ie 3. 6 , '. eingehend mit einer Abordnung der Gestütwärter, die bei dem Herrn Ich g . ing de ger krediten, die von uns gefordert werden, ist es elbstverstãndlich n dem Preis der Devisen auswirken. Glauben Sie, daß, wenn es der übrigen Kommunen bevorzugt würden. Die vorzeitige Auszahlung die eine Fortsetzung der Zwangswirischaft bedeuten würde, sondern Staatssekretär vorgesprochen hat, durchgesprochen worden ist und die züchterischen Fragen dem Herrn Oberlandstallmeister überlassen zu einzeinen Falle nicht möglich, alles durchzuprüfen, hier komm! . jberhaupt keinen Dollar in der Welt gäbe, die Preissteigerung aller der Lohnerhöhungen durch den Magistrat Berlin habe denn auch zu durch geldliche Unterstützung. Die beste Gewähr för normale gustimmung der Gefstütwärter gefunden bat, so daß also die Klagen, können. (Bravo) Noment des Vertrauens hinein. Auf. Zurufe den 1 Waren nicht eingeteten wäre? Sie suchen die Grundlage für unser iner starken Beunrußigung eines großen Teilg der übrigen Arbelter⸗, Entwicklung ver Preise im Lande sei das freie Spiel der Kräfte

. ö ! ö KB ö z ü Dr. Hertz erwidert Präsident Havenstein mit . anz falscher Stelle. Sie liegt darin, daß seit 4 Jahren schaft geführt. Es sei nur zu erwähnen, daß jnfolgereffen auch die i ü s e, ,, w, n, . . ain. re, , das cid t ra i e e , mn . . Stimme: Das Wort eineß Kaufmanns gilt bei * . ger n versuchen, die deutsche Wirtschaft in Grund und Hochbahn einige ä n y 66 yk. . ö 4 257 . , , . 3 Es handelt sich doch das wollen wir nicht vergessen, meine Deren, 0 zubauen. Wenn das neus SGestiit nicht nach Ssnakhrüc . hört jeder Verkehr der Reichsbank auf. Es handelt iich . . zu ruinieren (sehr wahr h, daß sie . in der Welt e Heimann (Soz.) widersprach diesen Ausführungen. Der austsichten aus em Muslande . günstig, eforbitante . in der gegenwärtigen Zeit bei den Geldern, die bel den Stations⸗ hege hannoverfchen Landwirtschaft berloren. Herrenhaufen ist versönlich es. Vertrauen. Soweit die Menschenkrast reh kn Glauben zu verbreiten suchen, die deutsche Regierung, die Magistrat Berlin sei gezwungen gewesen, die Erhöhungen aug. im Inlande daher nicht zu befurchten. Ble Neichsgetreidestelle haltern eingehen, um so gewaltige Betrage, daß man nicht die Gestüt. nicht geeignet und wär außerdem nur Cine Filiale von Celle prüfen wir, aber über Menschenkraft . können wir nicht tun. Jeichtbank sabotiere die Mark, d. h. sie schneide sich selbst den zuza 6 weil Jonst damst haäͤite gerechnet werden müssen, daß die müsse beseitigt werden. Ihre künftigen Aufgaben könnten wärter mit der Verantwortung für diese Beträge belasten kann, daß bg. , , n, auf (Bentr.) bedauert, daß unser Pferde , n. R . ö. kei eng fe Git 6. Nat) men Kan ab, n n , ,,, 6 2 , 6 a nn, qi 3 ätie Füllt werben van, den Higanisgtionen des Handess ond der man das in ihrem eigensten Interesse nicht tun kann, ganz abgesehen d n. i id, a 6 tat, Diskontierung von WKechsein, sowelt es inzglich if 6 i hi r ir ei g inn, zu sabotieren? Start re g! n ö a . J nh Frau I. 8c mn ien e, as h c een, inn. k inter , m. , . J davon, daß es einem alten bewährten preußischen Grundsatze entspricht, Ffönne nicht den Ctat mit ben . balanzieten. Daß würde geben, aus denen hervorgeht, daß der Akzeptgnt ein Waren cn Ih berstebe diese Frage dahin, was seitens des Auslandes gescheken Dagegen erbeb Abg. Scholz (D. Vp.) starke Bedenken gegen die Nach welteren Ausführungen der Abgg. Dle; (3) und Gerauer baß in den Fällen, in denen es sich um Geldeinnahmen handelt, die Pferdeyucht erdolchen. Besonderg die kleinen Hüchter haben unter machen will. Geheimrat Friedrich (Reichsbank): Es ist An. st, um den Erfolg der Doallarschatzanleihe zu beeintröchtigen. Ver Danvlungsweife des Magistrats Berlin. Auch er stellie außer (B. Vp) nahm der Reichsminister für Ernährung und Landwirt⸗ mehrere Personen beteiligt sein sollen, damit eine gegenseitige Nach den Verhaältnissen zu leiden. Das Ministerium muß auch dafür weisung gegeben, daß der Wechsel sich anschliehen oll an einen ge⸗ rte Artikel im Temps“ von 22. oder 23. Februar der beanstandete, Zweifel, daß den Berliner Arbeitern die Lohnervößhung von Herjen schaft Sr. Luther das Wort und verwies darauf, dah überall ü üb . ü le Beamt orgen, daß die Pferte dort gehalten werden, wo die Bobznwverhältnlffe tätigten Warenumsatz und wenn wir nicht direkl mit den Fabritenn EE bie Reichtbank die Garantie für die Rächjahlung der Schatz. zu gönnen sch, aber eg ware bom verwaltungstechnischen Standpunkte Güungkest in dem Ziel befsehe, die freie Wirtschast herbelzu führen. prüfung ausgeübt werden kann. Das müssen sich alle Beamten afür günstig find. Leider ist bag jetzt vielfach nichl der Fall. Gera und Kaufleuten verhandeln, sondern mit den Banken, so stelien inn uelbe in Gold überncbmen wollte, wurde in der deutschen Hreste gus voll kom men falsch gewesen, dutch eine bevorzugt Behandlung Wenn der Entwurf vorschlage daß eine Reserde bis zu 34 Millionen zefallen lassen; das ist auch durchaus keine Herabsetzung. dieser . trägt viel Schusd an unserem fleinen Pferdebestgnd. den Vordergrund, daß es sCen reguläre Handelswechsel handelt;. Ktampft. Seitdem ist von Frantreich nichts weiter in der Presse der Berliner Abeitnehmerschaft Unruhe in die übrigen Arbeitnehmer- seiteng der Regierung geschasfen werden könne, so heißt. das nicht, Abg. Peters (Hochdonn): Und in Zelle, Herr Minister) Da . a e un s gbr ne e, arflert dJ dle genoffen.! Kg en dn hg ,. oe, , . n i, Hafen ö. ö . elfe rwe . 3 * . 1 64d 9. , ö . 69 nen fn el neh ei die gib. istori ü i ivat i ti Gren Er⸗ 8 ; ; x eitet wird. E ltee unterbreitet, und am 28. Märs nag chlu eichnungen Dr. 3M hielt im Anschluß an die r⸗ keit bestehen, im Laufe des nöchst irt ; ö. . 9 n, ,, . , e. . ö . , . 3 ö n , 91 ö ö streng sind unsere Vorschriften, damit es nicht vorkommen kann, 9 . die Reygratignskommifsjon offiziel eine Note mitgeteilt, örterungen das rn System . gefährlich, das die Gemeinden vom bis zu einer nach . ,, , 5 . Ihnen wohl bekann se n. Die estütwärter werden sich ebenso nötig. Im übrigen werde die faatliche Zucht aufrechterhalten. Ber mit unserm Geld auch in bezug auf Ware Spekulation getrieben ze lediglich auf Art. 248 des Versailler Vertrages Bezug nahm. Reiche gus allmentiere. Hierauf veriggte sich der Ausschuß. babe große Bedenken, mit dem 15. Angust unter allen Umftänden die wie andere Beamten diesen Bedingungen unterwerfen können und Redner Jagt die weitere Einrichtung bon Kürsen! fir Gestütswärter werden kann. Unsere Vorschriften find durchauß flreng. Wir lar Ic glaube nicht, daß diese Note ine besondere Beunruhigung für Im Beam tenausichuß des ö auf dessen Markenbrotversorgung ju beenden,“ weil. die Verhältniffe zu müssen. u, foweit finanzielle Schwierigkeiten dem ni egenst h wiederholt zur Pflicht gemacht, daß nur ein reeller Güierumfatz fan. se Jeichner hervorrief. Am 12. Mön begann die Zeichnung und gestriger Tagesordnung die dritie Lesung des Entwursß inet Be unübersichtlich seten. Eg müßte darum Eine NUebergangsfrist ͤ ss 9 nzielle Schwierigkeite icht entgegenstehen. Für ficht gemqg ; . ie Jichner⸗ 5 gaugsfrist Was die Gewährung von Ruhegehalt an die be— Ken en önnten weitere Miltel nicht bewilligt werden. findet und darin liegt die Hauptsicherung gegen Mißbrauch. an 16. März, unmittelbar nach Beginn der n tauchte in am ten vertretung sgesetze 8 stand, verlas der Vorsitzende ein gescha en, werden, die es ermögliche, einen günstigen. Termin währten kan dwirtschaftlichen Letter ver Gestät Nach Erledigung einer Reihe von Eingaben vertagt das Abg. Schmidt (Soz ) weist auf die Anlegung bon Goldkonte unössschen Zeitungen die Mitteilung auf. die kranzösische Regierung Schreiben des Reichsmwnissers des Innern Dr. Oe fer, in welchem auszuwählen. Der Minister verwahrte sich dann gegen einige An—⸗ ; h n landw ir a en Leiter der Gestüte Haus die Menlerberakung anf Henner gang ü nh, n ,, bei Päivatbanken hin. Es liege eine große Gefahr darin, daß Prbn, habe einen Antrag bei der Revarationskommission gestellt, daß die 1 wird, die Verhandlungen quf etwa eine Woche auszusetzen. Die griffe auf die Reichsgetreidestelle deren Leitung er hohes Lob spendete. mnbelangt, so ist das eine Forderung, der ich durchaus beipflichte, und 9 ag, banken Konten in Dollarwährung annehmen, denn auf, diese wese inkihe nicht berechtigt fei nd eventuell dag ganze Aufkommen gus itte wurde damit begründet, daß die Reichtressorts und die Länder. Die Reichsgetreideftelle habe sich ein historisches Verdienst erworben

. . j kleine Vorlagen. werde die Devisenverordnun gen. Der R icht bei ihe i ü i ü 8 ü s anti ̃ j . j u g umgangen. Der Redner fragt, oh nicht der Anleihe für Reparationszwecke beschlagnahmt werden müsse. Die regierungen ihre Stellungnahme zu den Beschlüssen des Ausschuffes durch die Bewältigung der schweren Aufgabe, die ihr geworden sei, . . . . 6 ö. 16 Schluß 5 Uhr 20 Minuten. den Privatbanken und bei der Reichsbank Konten in , suristische Kommissiön der Reparationskommission hat am 24. Mörz noch nicht abgeschlossen hatten. Der Ausschuß 6. in Aussicht, am und die , r ihr öde, ö seien r n Der e . g n 96 . = Anlelhen, wie sie von verschiedenen Ländern ausgegeben wen, n Gutachten, dahin erstattet, daß innerhalb der Kommission 13. Juni mit der dritten Lesung zu beginnen. Minister besprach weiter die Verbilligung für die Bedürftigen, die im möglich gewesen, und es ist auch durch den Einspruch des Herrn 3 . werden könnten, um so den Devisenmarkt zu entlasten. Neinungsverschiedenheiten vorhanden seien und gegen die Stimme Im Volkswirtschaßilichen Ausschuß des Gesetz vorgefehen ist, und führte aus, daß diese nicht im Wege einer ; Reichsfinanzministers verhindert worden, eine solche Regelung allgemein Reichsbankyräsident Haven stein;:; Auch wir halten den Weg der Fnnkreichs beschlossen sei, daß die Kommifsion kein Recht habe, das Reichstags wurde gestern der Gesetzentwurf zur Sicherung Keferung bon besonderem Brot erfolgen könne, sondern in Form von jur Durchführung zu bringen. Ich kann versichern, daß ich diese wertbeständigen Anleihe für eine fehr zweckmäßige Entlaflung de luffommen aus ker Anleihe zu beschlagnahmen. Es ist nun auffällig, er Brotversorgung im Wirtschaftsjaghre 1923124 Zuschüssen, schon deshalb, weil die Srganisation, die sich über das Angelegenheit mit aller Entschiedenheit verfolgen werde und ich hoffe Parlamentarische Nachrichten. Devisenmartts. Privatbanken und Reichsbank können aber zien inß bis zum 16. März die 1 erheblich stärker eingingen als behandelt. Der Gesetzentwurf ermächtigt im ersten Paragraphen die ganze Reich erstrecken müsse, für eine Versorgung mit besonderem ae . z n hoffe, Weg nicht ohne wejteres beschteiten. Denn bei ihren Konten hene nchler. (Hört, hört h. Darum ist der Cinfluß des franzöfischen Reichsregierung, für die Versorgung im Wütschaftsjahre i923 / 24 bis rot, das zudem Gegenstand ständiger Bemängelung sein würde, . für die landwirtschaftlichen Beamten der Gestütverwaltung einen Nach den Bestimmungen bes Aeltesten gts des Reichs⸗ es sich nicht, wie bei den Anleihen der Länder, um laugfristige rod, erzchens nicht zu verkennen. Abg. Dr. Dern burg (Dem): zu drelelnhalb Misionen Tonnen Brotgetreide zu erwerben. Von viel zu schwierig und kostspielig sein würde. Hierauf wurden die Be⸗ . ö persönlichen Anspruch auf ein Ruhegehalt oder mindeslens die qu. tggs über den Geschäfts plan des Plenum für die gewährung, sondern die Bestände würden nach Spekulationsrückschen Ih sielle fest, daß vor Ablauf der Zeichnungsfrist die fa mij e dieser Menge soll ein Teil durch Verträge aus dem Inland ge⸗ ratungen auf heute vertagt. -

ö. ; . ö nächsten Tage kommt heute und morgen die sozialdemokratische Inter abgehoben werd und das Risiko würde dad d r ö. . hic ehen auf Gemährung eines Ruhegehalts durchsetzen zu können. pellation über die Teuerung und die Markentwertun zur De en, , n r, e g der 1 g . . Was die Verhältnisse in Alte feld anbelangt, auf die Herr Am Sohnnabend sslehen die Ergänzungsgesetze zum Reschsbersorgunges, wenn bas Reich seibst wertbesändige' Anleihen ausgebe. Bam HJ Kollege Wachhorst de Wente eingehend hingewiesen hat, so bedauere hel und zum Wehrmachtversorgungsgeseß jur zweiten Beratung. liege aber die große Gefahr, daß das Reich das gesamte Risttz auch ich, daß, wie es den Anschein hat, die Bauten dort mehr mit e, m nnn e ni. ö. , ,,,, . n,, ö. 65. . . sich , da . e, ; zi . F n ie zweite Be⸗ würde dem j ä so schwer belasteten Reiche kaum Rücksicht 29. die Befriedigung des ästhetischen Bedürfnisses als ratung des Gesetzes jur Bekämpfung der Geschlechtskrankbeiten. Sie Immerhin ,, Fragen k er eft ,, ö

. darauf daß sie den berechtigten praltischen Belangen entsprechen, aus · Strafgerichtsreform, die heute zur ersten Lesung kommt, soll so ge— merkung des Börsenkommissars Geheimrat Dr. Lippert erhlt ö geführt worden sind. Vor allen Dingen bedauere ich, daß dadurch fördert werden, daß sie noch im Laufe des jetzigen Tagungsabschnitigz Geheimrat Friedrich von der k. es sei . unmöglich . dauernde erhebliche wirtschaftliche Mehraufwendungen erforderlich verabschiedet werden kann. Ueber den Beginn der Sommerpause ist einen Teil der Kredite in Galdimark, einen andern Leih jn Paha—

hiegierung hei der Nevarationskommission beantragt hat, daß dat Er- sichert, der Rest durch freien Aufkauf aufgebracht werden. Die Der Bildungsgusschuß des Reichstags setzte j gebnis der Dollaranleihe für die Repargtionen n n,, werden Neichsregigrung begründete den Gesetzeniwurf damit, daß die in dem gestern die Beratung des Reichs chulgesetzes bei der Frage ĩ

sönmte, daß innerhalb der Zeichnungsf ist die Reparationskommission letzten Jahre mit der Umlage gemachten Erfahrungen die Wieder der Bekenntnisschuren fort. Zunͤͤchst drehte sich die Au⸗

selbst erst ihren juristischen n mit der Sache befaßt hat. Unser holung der Umlage nicht angängig erscheinen ließen. Cbenso sprache um die Erteilung des Unterrichts im Geiste des betreffenden

Flend, das stelle ich fest, kommt her von den be— e, die Rückwirkung der jeßigen Versorgungsregelung auf den Bekenntnisses“. Abg. Hoffmann ⸗Kaisers lautern (Soz ) sah in

stindigen Treibereien der Franzosen, das Deutsche Reich zu tand der Finanzen zu einer Aenderung des bisherigen Verfahrens. der Einfügung dieser Beer die Schaffung einer neuen Art von Be⸗ l

berichten. Soll man sich nach alledem, was wir eiduldet Während im Jahre 1921s22 die Umlage in Höhe von 25 Millionen kenntnisschulen. Abg. Rheinländer (3.) betonte demgegenüber,

haben. verwundern, daß, die deutsch« Mark ins Rutschen Tonnen zu einem niedrig gehaltenen Preise ausgebracht werden konnte, daß es sich hier nur um die Aufrechterhaltung der gegenwärtigen K zekemmen ist? Daz sage ich gerade an dieser Stelle in einer Keme nötigte die ungünstigere Ernte des Jahres 1932 dazu, die anfänglich Bekenntnlsschulen handle. Staatssekretär 8*nk z bat, die ( missioön, auf die die Augen der Welt gerichtet sind. Bei diesem gleichfalls auf . Millionen Tonnen bemessene Umlage auf 21 Mil⸗ Fassung der Regierungsvorlage, die im wesenilichen mit den J

z re, 3 ö noch keine Bestimmung getroffen, es wird nur mit der Möglichkeit mark zu geben. Hier müsse Ginheitlichkeit herrschen. Man' ißm. Druck hes Auslandes sss es kein Wunder wenn ein ührigeng nicht lionen Tonnen herabzusetzen. Trotz sorgfältiger geleßlicher Regelung geltenden Vorschtiften der Länder über Befkenntnischulen im . ö . ö. 353 . 23 ,, gerechnet, daß die Tagung sich bis in den Juli hinein erstrecht. der Industrie sagen, daß sie sich ihr Betriebskapital auf dem Wer] nf meinem Boden stehender Herr die Situatian dahin kennzeichnete: und weitestgehender Bemühungen aller betelligten Behörden sei es in klang stehe, . zu lassen, da durch die Einfügung der Worte mn n icht iwaliung mar die Mugwg er der wertbeständigen, langfristigen Anleihe erhalten und so den Reich, Dersenige, der die Mark behält, ist der größte Esel! Abg. nicht gelungen, eine gerechte und gleichmäßige Untervertellung auf die im Gelste des Bekenntnisses⸗ in Ausschuß sowie in weiten Kreisen Bauausführung nicht verantwortlich gemacht werden kann, Im Aus schuß des Reichstags ö bankkredit entlaften könnte,. Immerhin müffe bei der AÄuthale Dr. 6 (Soz): Wir können doch heute, wo wir noch mitten in einzelnen Landwirte zu erreichen, so, daß die einzelnen Betriebe der Bevölkerung die Befürchtung lauigeworben wäre, daß es sich hier sondem daß hierfür das frühere Ministerium der öffentlichen 3 eich sta gs zur Unter suchung von langfristigen wertbeständigen Anleihen auch Vorsicht a6. den Verhandlungen stehen, nicht zu endgültigen Festftellungen kommen, an der Belaflung, Getreide zu bestimmten Terminen und unter um Schaffung einer neuen Art von Bekenntnisschule handle, während ders Gründer; die zu m u sam m gnbryuch der walten. * Stäbte, könnten solche Anleihen nur dann ausgeben,

bie sie Dr. Dernburg treffen wollte in seiner Rede, gegen die vieleß dem Marktpreis abzugeben, ganz ungleichmähig, betroffen werden. die Äntragfteller selbst diefe Auffaffung verneint hätten. Abg. 31 nuwenden wäre. Vorsitzender Abg. Langer Hegermann Nachdem in Aenderung der für das Jahr 1921 getroffenen Rege⸗ Rhein länder (Zentr) erklärte dagegen, diefe Worte nicht streichen . n): Ich habe, Herrn Dr. Dernburg absichtlich das Wort ertellt, lung im Jahre 1922 zugelassen winde, die Umlage nicht nur auf die ju können, weil man zur Aenderung der Verhältnisse beftimmte Mittel namit er die sen wichtigen Punkt fesistellen konnte. Ich stinme ihm durchaus Getreideanbanfläche, sondem auf die ganze landwirtschastlich genutzte in der Hand haben muͤsse, die jetzt fehlten. Abg. W 7 (Dem.)

Arbelten zuständig war und daß dieses es allerdings viel⸗ Stützungsattion der Reichsbank geführt haben, bean— e. ; . ö leicht an der nötigen Rücksicht auf die landwirtschaftlichen Ver tragte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Beutscher . sr, r, . n ,,,,

hältnisse hat fehlen lassen. (Hört, hört! bei den D. Dem) SZestungsverlle er am, Mittwoch bor ECintzitt, in die Tagesordnung eue schon unmöglich sei, im Auslande Kredit zu bekommen alf Ich bin aber andererseits dahin unterrichtet, daß der frühere Ober- der, Abg. Robert Schmidt (Soz. die Regierung solle einen Nach⸗ Waren, die in Deutschland mit Mark bezahlt werden, und führte a6 darin zu, daß Ententefreife sehr stark dabei mitgewirkt haben, die läche unterzuverteilen, erscheine zudem die Umlage als eine einseitige wies darauf hin, daß die Worie „im Geiste des Belenntnisses zwar iandstalimeister, der fürnlich verstorbene verdienzstolse Herr. Bettingen, Kihnkarhbern tree ele Täsen s aan den Bsenhlätzen Vell gie entsthhrh dich Kr herntklrebites an, Wem gehn, m bs Kehren ältern er lichen utenicnenlkidh saöehärchst Becbeghhsäsnrence hen chem birlentmnsgens es enn r, , drash, HRegierungsvorlage., wohl aber jn der Begründung der ; . ö - Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Düsseldorf und Cssen in der Sröllris Bankier Loeb, daß die Bedingung des Exports der nt damit noch fort. Abg. Schmidt (Sox); Die Festffellungen empfunden werde, als eine gerechte Verteilung der Lafst nicht meh ll Vorlage zu finden seien; die Worte seien eine Folge des Kompro⸗ sich auch um die Ausführung von Altefeld gekümmert hat und im eit vom 1. Januar bis Ende Mai zu verzeich wes d. D ; gung . z h ĩ ĩ ie frei isfes ĩ ; ä 9. g 9 . . uf , zu verse fn 4 eig 9 ü solchen Trenhandkrediten beschafften und in Deutschland welten, 6 Ubg. Dr. Dernburg dürfen nicht als Fesistellnngen des u. sei. Diese Erkenntnis, verbunden mit der Ueberzeugung, daß die freie missez in der Reichsperfass ung. Slaatssekretä. Sch u; betonte wesentlichen mit den Bauplänen, wie sie nachher zur Durchführung . 1 * pllelh⸗ shanchfi . 4 . h . ö n arbeiteten Rohstoffe nicht unbedingt gestellt werde. Die Knete husses aufgefaßt werden. Wenn auch das Ausland bei der Sache Wirtschajt die zurückgegangene Erzeugung wieder fördern werde, wider⸗ die Notwendigkeit, ein Schulgesetz mit großer Mehrheit zu schaffen. gelangt sind, einverstanden gewesen ist. ee eine, außerhthentli i rg, hien och e . . . pürden guch für Waren gegeben die für den deutschen Mart, nt mitgeiwhirkt bat, so ist es doch unfere Aufgabe, zu vrüfen, wiemest rate auf das bringendste der Beibehaltung des Umlagesysten.— da es sonst ein Kampfgesetz würde; deshalb möge man auf die Zum Schluß darf ich noch auf die Frage zurückkommen, ob ein eden . . . 6. * * 1 , die nf i. gen 5. stimmt find, wenn nur die Reichsbank einwiüigt, die Erlöfe dit nch deuische Kreise in derselben Richtung am Werte find. Die Laut Bericht des Nachrichtenbürps des Bereing deutscher Zeitungs. PNegierungsvorlage en,, . Man dürfe ein Gesetz nicht auf Er— , K , ö ,. fich In . * 8 k ch n nach keen genf a beredelten Waren in Valutg umzuwandeln, was ja der denhchn Lenßerung;; Wer die Mg bebält, ift der größte Ffel! kennzeichnet verleger erklärte der Abg. Hepp (D. Vp), daß dieser Geschzentwurf scheinungen der jetzigen be gen e zuschneiden, wenn es für lange 2 9 . n, ,. Eure ö e. 6 ar 9 . e ö ll Wirtschast nicht schade, weih der Rohstoff im andern Falle sosati rät Gefährliche dieses Treibens. Vie Herren Helfferich und Tern. alle enttzuscht, die zum mindessen eine Vorlage erwarket halten, die Jein bessimmt set. Abg. Dr. T b wen stein (Soz.) wies auf die / nicht. Ich verstehe durchaus die erheblichen nanziellen Bedenken, r ene fäg vt 4 , . e rung . r. ont ; 3 Valuta bezahlt werden müßte. urg legen in langen Reden ihre persönliche Auffassung dar, und dann sich die Grundgedanken der Enischließung der bürgerlichen Mehrheit Kchwierigfeiten hin, den Geist des Bekenntnisses. objektiv festzu⸗ . die von verschiedenen Seiten gegen die Errichtung eines solchen werden, die bon ben vereidigten Biaklern nicht anch , 6 Abg. Dr. He fferich (D. Nat.) kam nunmehr auf die Frast fn je die Sachverständigen: Stimmt es, oder habe ich recht? (Heiter ju eigen machte. Die Vorlage widerspricht auch wesentlich ihrer Be⸗ stellen, das dürse doch nicht etwa darch die Aussichtsbeamien geschehen. = Gestütß erhoben worden sind, Bedenken aber, meine Herren, welche im Lau 1 ĩ onck ĩ z belom it) Solche Suggestipstagen fönnen ung doch nicht weiterhringen. gründung wie den Aeußerungen des Reichsernährungsministers, ins. Die Abgg. Hoffmann: Berlin (Goz) und Frau Pl ülf(Soz) herei kl - d d die üb ,, , n Feptigheller unz der Gs Kiig nt sn zm, ng renn Sinn egautzd. ö. . bg. Dr. He ĩfserich (B. Rat.). Die Herren der Linken haben esondere hinsichtlich der Beseitigung der Umlage. Der Gedanke der wandten sich gegen die Haltung der Demokraten zum Kompromiß, . von vornherein ganz klar gewesen sind un e überwunden verhältnismäßig geringer Ausschnitt. Bankier Cob erklärte, daß daß das Beispiel des Abg. Dr. Herg von den Gewinnen der e. mindestens fo lange Reden gehalten wie wir; der n n gn, ,. freien Wirtschast kommt dier nicht zum Ausdruck; der Entwurf die im Lande nicht verstanden würde. Abg. P. Everling .

werden müssen, wenn man bedenkt, daß dieses Gestüt in Otna. jeder reelle Umsgtz in Devisen verschiedene Male erscheint. Abg. markkreditnehmer der Reichsbank nicht zutreffe, da sich aus den ö ö f w ö n g. z ; ö ö 6 ö sien, wenn man bedenft, deß dieses Gefiüt in Osna Dr. Helfferich CG. Nat) erwiderte, daß doch nur die Spigen. führuhngen des Reichsbankpräsidenten ergebe, daß solche Kredise n . uscht einmal die rade für nölig, bieten. oh, ihre Auffa ung enibalt vielmehr 6 . ö 6. nnn, e 85 By) sprach sich im Cegehsatz zun e. ertetär für 9 . 4 brück eine züchterische Notwendigkeit ist. Meine Herren, wenn z ö . ; w a mmt. (Heiterkeit. Abg. FröljN.ch (Komm): Nach dem Jahres. angedrohte neue Umlage, daß der p r Beseitigung behaltung der Worte im Geiste des Bekenntnisses' aus, die nich 4 Sie die gewaltigen Ausgaben, die heute auf 4 Milliarden veranschlagt . äche ee . 6 Bld ben er . . k dnn unh 6 . , ga ö. der Reichehank hat sich in derselben eth in der der Dollars der . swirtschajt nn, ; Sie , , n. nur in der Begründung stehen dürften. Hierauf wurde die Weiter ö wenden, für die Errichtung eines neuen Gestüts in Osnabrück nicht daraus nicht erhalten. Apg. Br. Mern bur J (Dem.) machte darauf Dollarkurses nach unten rechnen, wie sie häufig eingetreten seienj hh, * . 3 *. , . . stů bie ir g done ö . urch lb Ger n e. k. . aufbringen wollen, warne ich doch davor, einen vorübergehenden gufmerksam, daß der Spitzengusgleich fich erss in den nachbörslichen sorge deshalb meist schen beim Einkauf der Nohstoffe für den Alo miegenutzt. worden zu einer ungeheuerlichen Bereicherung schalten zu diesem Termin unmöglich. Die Erhaltung der . 9 Zustand dadurch zu schaffen, daß Sie das Gestüt in Herrenhaufen Umsätzen zeige, und daß auch die New Yorker Kurse Einfluß hätten, Tue er es nicht, fo sei er bereits Spekulant und nicht mehr . auf. Kosten des Reichs und des Polis. Reichsbank. Reichsgetreidestelle entspricht nicht den Wünschen der Mehrheit des . inricht (Sehr richtig! echte) D bie Anl f die doch erst nach Schluß der Berliner Börse bekannt werden. mann. Wenn man diesen Mann nun dazu zwinge, bei der Neich ; häsident Haven ste in betont, daß diefe Vermehrung der dis. Reichstags. Ein Beirat beim Ernährungsministerium aus Vertretern Handel und Gewerbe . nr chien. , ,,, am n, nnen mn Herren · Heheimrgt Kauffmann, von der Reichtbank gewährte einen Golkdmarkkredite aufnehmen, fo sei er andererseit gejwungen, ij lontierten Wechfei ganz narnrlich sei. Die Industrie und der Landwirtschaft, des Handele der Genossenschaften und Ver— ae , . . harsen, sind füt Fin derartigts Gesttt, vöhig unggeei net, wie von ah. (Gn in die Fäiigteit dieles Justltutz an der Höre. die Abgeben fäiner Kundschaft gehalt. in Goldmark. abnzschließ . der Handel wunden jekeg Mal, wenn die Mar sich sfark eniwerieie, braucherschaflen genügt für die siart eingeschränktten Verwaltungöguf⸗ Berlin, den 7. Juni 1923. . verständigster Seite jeden Augenblick bestätigt werden kann (sehr erfolgen im allgemeinen nur während der Börsenstunden. Im etwas zu tun, was bisher streng verboten war. Das . . arnnf hingemiesen baß fie kas verminderte Betriebsfapiial duch aben. Die Bereitstellung einer Reserve halten auch wir für er⸗ Tel hische Auszahl richtig! rechts), vor allen Dingen deshalb ungeeignet, weil bn n erf, betonte Abg. Dr. Dernburg (Dein) nochmalg, Zusammenbruch des Deutschen Reiches führen. Die Wirtscha / 6 Redner forderlich, bezweifeln aber, ob 35 Millionen Tonnen notwendig sind. elegrayp e Aunsza u ng. 2

x hen ch in dem abgelaufenen Vierteljahr um 189 Börsentage der einzelne würden allerdings zusehen, wie sie ? betonte noh mal ö. das Wort eines Kauf⸗ weifelhaft ist auch, ob finanziell diger Weg ganghar ist De ——— ————— 9 s . ö , . e, , . , bei dielsem bandele, bie verlangte Ausfiellung alfo eine gemaltige Arbeit erfordern Das Hauptgewicht legte der Redner wiederum auf die ,. manng lein n eh . e eg, hig n n die . i en. Weiterführung der öffentlichen Brotversorgung steht 7. Juni 6. Juni estüt keinerlei landwirtscastlich, Grundlage vorhanden ist, würde, während andererfeits der , trotz sehr großer Repagrationsfrage und die dann mögliche Stabilisierung der Ma D. bmer gans genau. daß sie sich ihren Kredih verscherzen, wenn sie im Gegensatz zu der Enischiießung der Piehrheit des Reichstags, Geld I rie Geld Brief weil auch nicht die Möglichkeit einer entsprechenden Bewegung Umsätze gleich Null (. e. sein könne, also Schlüsse auf die Umsaͤtze Reichsbankprässdent 3 an en fen, und Börsenkommissa: . äinmal fbr? Gh Unterlagen eines Wechsels salsche Angaben wonach für das neue W ah nur die Unterstützung der Amsterd.Notterd. 31047, 00) 31203, 00 3012450 *360275, S0 der Pferde beflebt. Es ist dort nur ein verhältnismäßtg gus Finem solchen NMäachweis gar. nicht geiggen erden sönnten. Sippęr t, schlossen sich diefen Aut führungen im wesentlichen unn wachen. und. Dies aufgeteckt wird. * Bankier * 9e bega bedürftigen Bevölkerung porzusehen ist. Die lÜnterftützung det Pe. Buenos Üäireg , h, , fe, 3 ; ͤ Bankier Loeb schlug vor, vielleicht eine Nachweisung über die ge. Abg. Dr. Hertz (Soj) hielt die Meihode Dr. Helfferichs für a ler Meinung Äutdruck, * bwaß der bei weitem größte Leih dürftigen. halten wir gufrecht, sie muß Aber auf die wörtlich He. (Papierpesoꝝ. 27639 590 27819590 26683 990 26617. 09 . ei Reitplatz aus früherer Zeit vorhanden, der jeden 5 Devisenumsatzstempel anzufordern. Dleser Ümsatzstempel um⸗ weckentsprechend und wollte lieber von dem Zustand ausgehen. ni ö 1. Notenanegabe und der? fremden Gelder bei der Reicht. dürftigen beschränkt bleiben. In der Sonderberatung äber die Auf— ö u. Antw. 4398, v0 el, 59 431800 36, 90 jalls dafür nicht ausreicht, ganz abgesehen davon, daß es außerordent⸗ fasfe zwar uch noch andere Heschäfte als die in Deplsen mit, er lasse Fich tatsächlich darbiete, Kredite bekomme von Der Reichebant dec s⸗ bank nicht . gie Küdite an löln säeaeeäteen k, ten, binnen ke hnebtieeftir rn aufer feht erbellichen' Bächen d, Shrsstanta? . ls , , s,, , liche Bedenken hat, das wertvolle Hengstmaterial nicht onders be. äber cher Schlüsse auf den Umsatz in Devisen zu.— 46. Schmidt ein kleiner Kreig der Wirtschaft, (ebhafter Widerspruch, an . wufsedie vom Reiche diztontierten Schatzwechsel. Viese verhielten sich der borgesehenen Fiegelung der Zwangsgnleibe hinzuwelsen fein. Kopenbagen .. 14563. 66 14456 065 iös6s, 55 15535. 5 wegen zu können, als indem man es in die von eleltrischen Bahnen (So.) zog daraufhin seinen Antrag vorläufig zirück bis Nachricht der Abgg. Dr. Heiffersch und Dr. Dernburg, Fife: Feder! *. . f senen wie 231. Die Summen, die so in den Verlehr kommen, Abg. Kein ath (em-) ' erklärle die Bereitwisiigkeit feiner Partei, Stocklolm und burchschnittenen Straßen bringt. Tanchen? franml nech in Berrach dam inänimphisttsm darützer ngergngen itt, cb der Hersser, Bendssenschaltenh nher, führte Dt. Pert wu, za nellen fich bei den Vanfen und dienten zum Teil dann, die deussche die! notwendigen Peittei' für eine, Bratverbilligung. zugunsten der Hothenburg.. 2414799 2125399 293499 20!1, o) c . schnit ß ö n Umsatzstempel für diese ganze in Frage stehende Zeit oder wenigftens Diskontsatz der Reichsbank viel niedriger als der anderer ise in Viyischast mit Robfloffen zu verforgen. Im übrigen nahm der Sach, wirklich Bedürftigen mitzubeschließen. u, der Schaffung * ingfors. ... 2189 59 2200 9 2054,69 2065,59 daß zurzeit dort nur 67 Hengste untergebracht werden können, und für eine verhältnismäßig lange Periode nachgewiesen werden kann. . Der Reichsbankkredit gewähre also erhebliche Vorteile . perstndige die Banfen in Schutz. Er erklärte, nicht wenige von einer Getreidereserbe fönne man justimmen, um lokale Not- talien.. . 66g 3g ar, g e gh ea wg . daß, wenn mehr Hengste dort Platz finden sollen, erhebliche Um— Der Ausschuß setzte nunmehr die ie, abgebrochene Erörterung spiele deshalb eine besondere Rolle. Der Redner weist ern n bnen nähmen im Interesfe ihres eigenen Presiiges die Reichebank nur stände schnell und sicher beseitigen zu können. Die Reserve London... ... 3670980, 900 368920, 99 3551199090 35668990 09 J bauten getätigt werden müssen. Baß aber mehr Hengste dahin über Goldkredite und Goldkonten der Reichsbank daß der Dollar j. B. in der Jeit vom 21. Januar . i anz geringem ÜUmsange in Auspruch. viele sehr große Banken nüffe aber in erfter Unie auß dem Autland. beschasft werden. Nen HJor6ü. ... I9öz61, 95. S658 95 6g. 6 Fig S6 ; matte ,,,, fort, Nachdem zunächst ein Reihe technischer Cinzelheiten erörtert 16. Mai 1533 um Das 24, i fache gesfiegen ist, nach den Img 3. öberaupf nid t, CM ae auch heute noch in der L Soweit sie auß dem Inland ergänzt werden müsse, sollte geprüft Paris: ...... b10790 bi33, 99 483750 862,59 özten, lieg . worden war, bemerkte Abg. Dr Dern burg (Dem.) a den der Frankfurter Zeitung jedoch Baumwolle auch guf das 35 guungen von Moral, die feine tzwegz außer Kurs gesetzt werden, ob Lieferungeverträge noiwendig seien, oder ob nicht besser chweiz..... 1431499 1438699 13416909 13484, 90

g nr lahr g „Hegebung von Wechseln wieder erhöhen Könnten.

Jahren in diesem Hause keine Meinungsverschiedenbeit, daß das vom Abg. Frölich (Komm.) aufs nene erhobenen Bedenken? Vie von wund Kupfer auf das ö, fache. Wer also in. Januar 192 a eien. j ö ; ö b ; reihän nkauf könne die Spanien ..... 11999.590 120690, 50 11172900 11228, 00 Landgestüt Celle entlastet werden muß, da der dortige Betrieb gar der zie e er diskontierten Wechsel werden auf nicht länger Gegenwert von 109 C66 Del, in, Papiermark bel der ji b. ,, 6 . . . e engel. un , . decken, Japan. 8663, 990 38847, 90 6 nicht aufrecht erhalten werden kann, und daß vor allen Dingen im 16 beet Monate zigkontiett Nach, dri Monaten znüssen . a hat,. der babe 3m i. Mal 18e einen Uehs cht h eren Kämmen ban ent iel ute zun en allerdings ihre Dis. während die Lieferungsverträge auch unerwünschie Abnahmeverpflich⸗ Rio de Janeiro. 795099 8902099 7451,99 7519,09 . ö 6 m. , ,. eingelöst werden. Kein gnständiger Kaufmann verspricht etwas, 36 go0. Dollgr oder einen Reingewinn von 154 Milliarden earl dg, lantsahigkeit nicht so leicht nachwejsen wie Weilfirmen. Im allgemeinen tungen in Zeiten hoher Preise auferlegen. Eine Schwierigkeit, die Wien .. ..... 1122 111.78 102,74 103.26 inne der Pferdezucht der Provinz Hannover eine Entlastung des waß er nicht halten kann. Nach meiner Ansicht. wäre es der sich lediglich um den Digkontsatz von vielleicht 200 Millionen eh diene die Reichebant den Privaibanien nur als Inkaffo. Deshalb notwendigen Biöengen aujzubringen, scheine, nicht zu beflehen, da er— . 2 268369, 00 23571, 990 2234, 00 2246, 00

ugoslawien

nn, die, Baniwechlel am Ultimo im mes ju. Pie fllhterlagen des Keunschetzweisc die Krntegurfichten' biber echt gute eien und auch hom

Gestüts Celle erfolgen soll, aber natürlich nach dem Platze hin, wo ein nationaletäz Unglück, wenn bei der Reichsbank eine andere mark ermäßige. In die Erklärung der Sachverständigen, nn

1 2 21 2 1 3 z 1 eisth W 7 2 2 das züchterische Bedürfnis vorhanden ist; denn es hat wenig Zweck, Prgrie bestände. Die Konten, die die anderen Hanken führen, Kredite nicht gegeben werden, seßte der Redner einige Fh, echlels wänden aber bei den Banken ebenfo' geprüft wie bel Prwaten. Weltmarft gute Nachrichten vorliegen. —Apg. Cäppler (Gos. Hielt es (Agram u. Bel⸗ eine halbe Stunde Bahnfahrt von Celle ein neues Gestüt einzunchten. ö im y,, zu denen der Reichsbank tatsächlich Gold.·; Wer zur Finanzlerung eines Getreidebedarfs 100 000 o ses bun er Lombardverkehr der ,. rer ,, . der ohne starke Erhöhung der ef ßen nicht für möglich, solch riesige grad). doꝛ, bo 90M, bo db, bo Sb, bo . e Nntuh devisenkonten. Dafür liegt im Ausland der entsprechende Betrag dem werde dieser Betrag doch in Merkt zur Verfügung gestellt. ich on verkehr sich jehr verlangsamt hat. Da eberweifungen heute Getreldemengen aufzukaufen und als Reserve zu lagern, wie 1 Kr. 1Dinar (Sehr richtig! rech Unruhe.) an Pfund, Dollar und Gulden bereit. Würden die Banken anderß Endergebnis sei aber dasfelbe. Deshalb der flarke Andranf s Zauern, nehmen die Banken Lombardkredit bei der Fleichsbant, sie im Gesetzentwurf' vorgeschlagen seien. Bir Folge wörde lediglich Vudapest... 13, 76 13, 8. 12,46 13 54 Vor allen Dingen habe ich auch deswegen erhebliche Bedenken, verfahren, so müßten die Direktoren abgesetzt werden. Man kann Krediten der Reichsbank, deshalb die gro . Gęldflüssget nd sp⸗ m sch öber die Verlegenheit einiger Tage hinwegzuhelfen. sein, daß die Reichsgetreldeffelle das ganze Rifiko allein zu tragen Sofia. *.. did, bo db. bo 798, 00 foo o0 weil es tatsächlich, soweit ich es übersehe, nicht möglich ist, dort die feine Goldwährung in irgendehner Form durchführen, ohne Hold in Reichsbank habe der Spekulafton erst die Mittel in die ple tas Die, westere Krörterung dieses Problems wurde auf Donners. hätte und den Geirs behändlern der ungeheure Verdienst ohng sede Konstantinopel. = Gestütewärter entsprechend unterzubringen. Es handelt sich um die besitzen. und in dem Augenblick wo man dag bersucht, wird die Mart geben, um die Siützungsaftion zu unterhöhlen. Der Herr esst 19vonmittag vertagt. Gefahr zufiele. Abg. Schiele (D. Nat.) wies auf die Wider. Am 31. Mai 2716775 B. ; , . 13 biz 15 W ; endgültig devpalutiert. Heute ist aber die Mark noch Währung des bankpräsident hat vorhin mir gegenüber in einiger Erregung ö. om Haushaltgsausschuß desReichstags wurde sprüche bin, die in dem Gsetzeniwurs enthalten seien, Finerseits Am 5. Juni 702 B. Möglichleit der Schaffung von is ohnungen, während wir Deutschen Reichs, die Reichtbint ist zur Einlösung verpflichtet, und man müsse Vertrauen ju den Kaufleuten haben. Herr e e in kiier die Ne uregelung der Gehalts und Lohnbe züge würden darin mit Recht alle Nachteile der Zwangspirtschaft an= ; doch mindestens 0 Wohnungen dafür gebrauchen, ganz abgesehen! das ist der einzige Weg, auf dem das Reich einen Kredit bekommt.! finden Sie fich damit nicht im Widerspruch mit Ihrer Grklärn er Reichs beamten und Arbe ter ab 4. Juni 1925, 1 erkannt, anderseits getraue sich die Reichsregierung aber noch nicht, .