22/2 1923. William Prym G. m. b. H., Stolberg / Khld. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Exzportgeschäft. Waren: Nadeln, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Knöpfe.
302342.
302341.
; Berthuria
6/3 1923. Berthuria⸗Berlin⸗Thüringische Thermo⸗ * u. Glas⸗Industrie A. ⸗G., Geschwenda. 29/5
Geschäftsbetrieb: Thermometer⸗ und Glasindustrie. Waren: Glaswaren.
B. 44851.
30. 302343. P. 20603.
1/3 1923. William Prym G. m. ba H., Stol⸗ berg / Hhld. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Metallfabrikation und Export- geschäft. Waren: Nadeln, Haken und Augen, Knöpfe. — Beschr.
302344. P. 20604.
. . . Mi n .
J lf, 1
.
s ssc
l
li
153 1923. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Fhld. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Metallfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Nadeln, Haken und Augen, Knöpfe.
— Beschr. 302345.
Gumrin
3/10 1922. Gumrin G. m. b. H., Dresden. 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer und technischer Präparate. Waren: Reini⸗ gungs⸗ und Desinfektionsmittel für Zähne, Zahnersatz⸗ stücke, Gebisse, zahnärztliche und zahntechnische Zwecke.
6. 24200.
29/5
34. 302346. B. 43089.
8/5 1922. Wilhelm Behringer, Nürnberg, Am Maxfeld 17. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ ö Abdruckmasse
liche und photographische Zwecke,
Desinfektionsmittel,
für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte.
Gummi, Gummiersatzstoffe und chirurgische und hygienische Zwecke. Geräte für Hand⸗ und Fußpflege. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Waren für
302347. L. 24854.
LMIcronm o
19310 1922. Lützelwerk G. m. b. H. Hausseifen Seifenpulver Feinseifen Parfümerien chemische Produkte, Coblenz. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik, Feinseifen⸗ Parfümerie⸗ und chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Parfümerien, kos⸗ͤ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätzé zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
34
6. 302348. K. 34964.
Ka -We
2155 1929. Fa. Kirchbach'sche Werke, Coswig i. Sa. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Putzmaterial, chemische Produkte für wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte ⸗
und Lötmittel, Dichtungs- und Packungsmaterialien, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Beizen, Klebstoffe, Stärke, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Anbeiz⸗ mittel, Deckfarben.
32.
302349. B. 44748.
202 1923. Böhler & Co., Dossenheim i. B. 29/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Schreibwarenfabrik. Waren: Schreibwaren, Mal⸗ und Zeichenwaren, Kontor⸗ und Schulgeräte (ausgenommen Möbel), Füllhalter, Goldfedern, Federn, Bleistifte, Federhalter, Füllstifte, Petschafte, Brieföffner, Federmesser, Löscher, Lineale, — Beschr.
Schreibwarenfabrik,
34. 301151. M. 34853.
Oermsnf⸗ G¶CsSSsSrνfor
1.7 1922. Valentin Müller, Berlin, Flottwell⸗ straße 5. 254 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von losmetischen Präparaten. Waren: Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Parfümerien.
Amschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.
34. 37988. Wohnsitz: Arneburg a/E.
2. 128332, 133309, 190885.
13. 71829. Umgeschrieben auf Kircher C Schmachtenberg G. m. b. H., Mettmann (Rhld.)
„26b. 183024, 183961. Umgeschrieben auf W. Bornheim C Co., Köln⸗Ehrenfeld.
4. 194856, 219432. Firma Bruchhaus C Baltrusch, Elberfeld.
23. 231803. Umgeschrieben auf Spudda⸗Werk Aktiengesellschaft für Kessel⸗ Lokomotiv⸗ und Ofenbau, Ensen b. Köln.
2. 248698. Umgeschrieben auf Jubra G. m. b. H., Rackith a. Elbe.
. 2. 263365, 277666. Umgeschrieben auf Che⸗ mische Fabrik Dr. H. Sander K Co., Aktien⸗ gesellschaft, Emden.
Kl. 166. 269970, 272035.
Kl. 26a. 272045.
Kl. 264. 193197. Umgeschrieben auf Reinartz C Co., Attiengesell⸗ schaft, Düsseldorf.
geändert in:
Kl. 16a. 279974, 294269, 299496. Umgeschrieben
auf J. Bubser, Brauerei zur Nette, Weißenthurm. Kl. 16D. 301164. Umgeschrieben auf L. Galewsky C Co., A.-⸗G., Breslau. .
34. 287476, 287477, 287478, 287479, 287480, 287481, 287482, 2874383, 287484 287485. Jetzige Vertreter: Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, H. Naumann, Hamburg.
3b. 1417566.
18. 75971.
30. 157001.
41. 12470, 12499, 12520, 12784, 13143, 13387, 28101, 28929, 35921, 37507, 41459, 43061, 147703, 160017, 199904, 203479, 241646. ; Umgeschrieben auf Vereinigte Gummiband⸗ webereien Tillmanns, Schniewind C Schmidt, Elberfeld.
18. 73540. Firma geändert in: Vereinigte Gummibandwebereien Tillmanns, Schniewind K Schmidt, Elberfeld.
16h. 7356, 75094, 85 13, 8522, 8830, 8831, 8912, 12322, 19281, 30100, 31553, 33874, 36964, 37248, 37814, 40837, 44722, 64595, 73095, 73097, 73344, 75281, 77077, 80227, 83423, 88078, 97675, 100522, 100523, 1093131, 104755, 1106672, 117074, 117378, 120196, 123394, 128430, 161129, 206337, 208165. Um-
geschrieben auf F. W. Manegold Aktiengesellschaft, .
Berlin.
26. S0171, 89787, 119271.
264d. 59346, 195642.
34. 64248, 65706, 68696, 69608, 70868, 71226, 74629, 75899, 77576, 77688, 90139, g9167, go415, g4630, 103862 103863, 1948790, 104871, 152911, 158409,
162439, 162431, 167993, 175531, 175642,
ö, 185687, 189660, 204299, 204991,
796. ; Jetziger Vertreter: Rechtsanw. u. Notar Robert Zelle, Berlin.
32. 92954, 128366, 130623, 133584, 139328, 140730, 151013, 287431. Um⸗ geschrieben auf Dr. Adolf Hölken A.⸗G. für Farb⸗ bänder und Kohlepapiere, Charlottenburg.
27. 63447, 86157, 184637, 195145, 195339, 199599, 199665, 2036035, 204852, 217312. Umgeschrieben auf. Hannovera Papier⸗ ausstattungsfabrik A.⸗G., Hannover.
269. 36739, 56658, 66861, 75450, g9go26, 201666, 229899.
42. 66977, 72997, 75380, 1100389. Umgeschrieben auf J. Latscha A—⸗G., Frank furt a/ M.
Kl. 13. 54348, 256284, 262561, 266412, 269648, 270943, 282588, 287263, 288546.
Kl. 34. 252970, 252971, 273335, 274337. Firma geändert in: Chemische Fabrik Kuckuk K Rehm, Rastatt.
Kl. 96. 47758, 48186, 67210, 72977, 94368, 99498, 102143, 108380, 117687, 194158, 198213. Umgeschrieben auf Hüser C Clauberg G. m. b. H., Solingen.
Kl. 42. 225089, 227685, 231136, 237093,
249021, 243439, 249038, 249041, 249044,
249045, 249926, 249928, 253873. Sitz:
Leipzig.
265112. Umgeschrieben auf Dr. Laboschin⸗ Hageda⸗A-⸗G. Fabrik Chem.⸗Pharmaz. Präparate, Berlin.
Kl. 34. 59419. Umgeschrieben auf Fa. Rud. Herr⸗ mann, Berlin.
Kl. 269. 90503. Alleiniger Pat.⸗Anw.
Max Wagner, Berlin.
Kl. 13. 110246. Firma geändert in: Gebr. Kirn⸗ berger Nachf., Budenheim b / Mainz.
Kl. 3h. 168418, 250992, 254778. Umgeschrieben auf Antiplan⸗-Gesellschaft Alfred Stiefel m. b. H., Frankfurt a / M.
Kl. 16a. 172233, 180142, 180143. Umgeschrieben auf Lindener Attien⸗Brauerei, Han nover⸗Linden.
Kl. 13. 111221, 177509. Umgeschrieben auf: Carl Becker, Stralsund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stralsund.
40. 178003. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann, München.
42. 178018. Firma geändert in: „Adlerwerk“ Krumm C Andrs, Remscheid⸗Bruch.
Kl. Kl.
Kl. 2.
Vertreter:
Kl. Kl. Kl.
Inh. Max Bothe, Sollingerhütte b / Uslar i / Hann.
Kl. 38. 178113, 178114, 179256. Vertreter: k Pat⸗-Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, Berlin.
178894. Umgeschrieben auf: Günther Vos⸗ winkel, Berlin, Kurfürstenstr. 154.
Kl. 34. 179952. Wohnsitz: Köln-Dellbrück, Strun⸗ denerstr. 128.
Kl. 20a. 189144. Umgeschrieben auf: Hansa Kohlen⸗
Kontor, Hamburg. Kl. 9s. 180706, 180707, 180708. Firma heißt
richtig: Erste automatische Gußstahlkugelfabrik Kl. 38. 180941. Umgeschrieben Luisenpark 13. Kl. 23. 183937. Umgeschrieben auf: Paul Nicolaus 42. 184604. Firma geändert in: Deutscher Gut⸗ Kl. 6. Rothenburg, Darmstadt. auf: Hellmuth KAI. 26a. 206859. Zeicheninhaberin heißt: Regina Nürnberg. beschränkter Haftung, Charlottenburg. Gebrüder 264. 258471. Umgeschrieben auf Gestowerk 40. 269199. Wohnsitz: Schramberg (Württemb.).
vorm. Friedrich Fischer in Schweinfurt, Schwein⸗ neker, Emden. Kl. 2. Wohnsitz;: Mannheim, Am oberen Gornicki, Radebeul⸗Dresden. Kl. templer⸗Orden (J. O. G. T.), Hamburg. Kl. 37. 199464. Umgeschrieben Lamensdorff geb. Prager, Charlottenburg. 9 Kl. 20b. 231349, 245218, 245219. Firma ge⸗ 226. 247591. Firma berichtigt in: 2. 288253, 299072, 290073, 2932658. Um- A.⸗G., Tuttlingen. i / Th. 2. 289319, 289474, 290076, 294313.
furt a/ M. auf Harbert Da⸗ 181208. Kl. 38. 183611. Sitz: Wiesbaden. 23. 184184. Sitz: Halle a /S.
Kl.
185287. Vertreter: Pat. Anw. Dr. R. v. Albrecht Nachf., Stettin.
Kl. 34. 220871. Umgeschrieben auf Behringer & Co., ändert in: Deutsche Pernafta Gesellschaft mit Scharf, Berlin. geschrieben auf Behringer C Co., Nürnberg.
9b. 285476. Sitz: Eisfeld Umgeschrieben auf Behringer C Co., Nürnberg.
23. 178968, 182762, 212927. Umgeschrieben! auf: Sollingerhütte vorm. Kgl. Preuß. Hüttenwerk
Teillõschungen. 29. 5. 1923.
300104. Für Kakao, S waren, diätetische Nährmittel ö Zuck Kl. 9k. 214262. Für Bettstellen, Tr
/ Hackenstiele, Bergmannstöcke, Spreizer agbahren
schläge, Federhalter, Garten- und Ball irg.
Zelte, Gardinen⸗ und Portierenstangen Dee.
aus Rohren, Zäune, Geländer, ö . und
schneider, Lanzen, Geschosse, Läufe un enn waffen, Säbelscheiden, Spielwaren, Eunndnn
Sportgeräte, ärztliche, gesundheitliche, Ren un
und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente u nun
rte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen ö.
steine, Baumaterialien, Messerschmiedewane ⸗
zeuge, Sensen, Sicheln, Hieb= und Stichiya
Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, . sen lierte und verzinnte Waren, W Metallen und Metallegierunge und Messingrohren hergestelite Stahlspäne, Drahtseile, Augen, 3 instrumente, Büro⸗ und Kontor waffen, Kunstgegenstände gelöscht.
13. 294135. Das Zeichen bleibt fü Produtte für industkielle Zur 1. Teerfarbstoffe und Klebstoffe), Lederfarhen . genommen Teerfarbstoffe), Lederlacke, depeßsln Lederaufputzmittel, Lederschwärzen, Sate Geschirr⸗ und Sattelwichse, Lederwaren, d putzmittel bestehen; für den Rest gelöscht.
13. 297312, 297313, 297314. Die Jeich bleiben fir Chemische Prabutte fir dä! Zwecke ausgenommen Teerfarbstofse und rn stoffe), Lederfarben (ausgenommen Teerfarbsuf Lederlacke, Lederbeizen, Lederaufputzmittel, Leder schwärzen, Sattelseife, Geschirr⸗ und Sattelwitj Lederwaren, Lederputzmittel bestehen; für h Rest gelöscht.
26a. 254928 Das Zeichen bleibt für Nh Back- und Konditorwaren bestehen; für den Ri gelöscht. ;
42. 290551. Für Federn in Kl. ga, Bohrer, Sägen und Sägeblätter in Sägemaschinen und ⸗apparate, blätter in Kl. 23 gelöscht.
30. 5. 1923.
2. 181984. Für Farbstoffe, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Appretur⸗ in Gerbmittel, alkoholfreie Getränke, Fruchtscht technische Ole und Fette, Speiseöle und geit Essig, diätetische Nährmittel, kosmetische Mittel Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Flecke entfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel gelisch
9b. 61678. Für Schußwaffen gelöscht. 9b. 64301. Für Löffel gelöscht.
9b. 189413. Für rohe und teilweise bearbeite unedle Metalle, ärztliche, gesundheitliche, Re tungs⸗ und Feuerlöschapparate, ⸗Instrumente u Geräte, Meßinstrumente gelöscht.
9s. 44379. Für Möbel, Federhalter gelisch
89f. 128117. Für Bettstellen, Federhaltet Garten⸗ und Balkonmöbel, Zelte, Geschosse, Lin für Feuerwaffen, Spielwaren, Turn⸗ und Span geräte, Schirm⸗, Hand⸗ und Spazierstöcke, Nabe Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel, emaillien und verzinnte Waren gelöscht.
Kl. 95. 130957. Für Bettstellen, Federhalte Garten⸗ und Balkonmöbel, Zelte, Geschosse, Lin für Feuerwaffen, Spielwaren, Turn- und Spo geräte, Schirm⸗ Hand⸗ und Spazierstöcke, Schon steine, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägp emaillierte und verzinnte Waren, aus Kuypfet und Messingrohren hergestellte Bleististhalte gelöscht.
9f. 271976. Für Bettstellen, Tragbahren, Fah nenstangen, Federhalter, Garten- und Valk möbel, Zelte, Geschosse, Läufe für Feuerwasten Säbelscheiden, Spielwaren, Turn und Spor geräte, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ n Feuerlöschapparate, Instrumente und Geräte, n dagen, künstliche Gliedmaßen, Schornsteine, Han materialien, Messerschmiedewaren, Werhenß Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen, Hin und Kontorgeräte, Schußwaffen, Kunchstzeger stände, Musikinstrumente gelöscht. .
18. 184551. Für Farben und Terpentin gelöscht.
18. 63253. Für Gummikurzwaren und jm Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Pfeifen in Teile dazu, Untersätze für Gläser, Dosen, Rinn Broschen, Armbänder, Fingerhüte, Federhaln Zeichenartikel, nämlich: Winkel, Kurven m Lineale gelöscht.
Kl. 266. 1846123. Für Speck gelöscht. .
A. 27. 181931 Das Zeichen bleibt fürn
papier, Billettpapier, Briefumschläge, .
mit Papier und Briefumschlägen bestehen;
die anderen Waren gelöscht.
35. 1865644. Für Papier, Pappe, Karton,
pier⸗ und Pappwaren gelöscht. . 9
Kl. 42. 198040. Das Zeichen bleibt für 46 Kleinbeleuchtung, Mufikapparate jeglicher . Musikplatten, Schußwaffen, unn technische und industrielle Zwecke bestehen; die anderen Waren gelöscht.
31. 5. 1923.
Kl. 9b. 178292, 179669. Für chirurgisch 91 Abziehmaschinen, Streichriemen, . hobel, Rasierpinsel, Seife, Lederetuis, Vle gelöscht. ; I. 166. 182887. Für Fruchtsäfte gelöscht. Ri. 2656p. 175774. 9. Zeisen, Wasch- und Mh mittel gelöscht. ö . ö ö ir peck, öh, 195 665, ig2293 zo zg, e, 195898, 197924 195452, gl ih 20, 2608661, ö Für Marmelade, Kunsthonig gelöscht. ibt für Kl. 42. 176890. Das Zeichen bleibt . glaiscnd , 16h gg, 6e bestehen; si anderen Waren gelöscht.
Berlin, den 8. Juni 1923. Reichs patentamt.
Kl. 2.
Feile h Kl. 9h un Sägen u. Gio
Farben, Beizen
Kl.
gelöscht. töst Kunsthonig gz
kgerlaa der Erpebition Men gering) im Berlin. Druck von M. Ctandiewicz Kuchdruneres a. m. n, d, Gerim SM. 11. HernFbnegerst. I
erhoben.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
Der Bezugsprels beträgt monatlich 9000 My.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsverirleben für Selb tab holer
auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraßhe Einzelne Nummern hosten 506 Mö.
32.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 9865. Geschäftsstelle Zentr. 1573.
— 3, 28
taatsanzeiger.
Anzeigenpreis
7 für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile
1700 Mh. einer 3 gespaltenen Einheits zeile 2900 Mu.
Anzeigen nimmt an:
die Geschãftsstelle des Neichs ˖ und Staats anzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
I
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich.
Ernennungen 2c.
Cxequaturerteilung.
BHelanntmachung, betreffend Prüfungsgebühren der Reichtanstalt für Maß und Gewicht.
Bekanntmachung, betreffend Gebühren für Prüfung von Aus⸗ führungsformen von Meßgeräten.
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und Verkaufpreise, Essigsäuresteuer und Monopolausgleich im Betriebsjahr 1922/23.
Bekanntmachung, betreffend Essigsäuresteuer.
Belanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung vom 28. November 1919 über die Zusammensetzung des Reichskalirats und der Kalistellen.
Handels verbot.
Anzeige, betyeffend Ausgabe der Nummer 40 des Reichsgesetz⸗ blatts Teil I.
Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin.
Preußen.
Bekanntmachung der im Monat Mai zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Handels verbote.
11 ; 2 r Amtliches.
Deutsches RNeich.
Der Oberregierungsrat Galle ist zum Direktor beim Neichstag und der Reichstagsarchivar Kaufhold zum Oberregierungsrat ernannt worden.
„Der Regierungsrat Dr. Zawesky ist zum Mitglied des hleichsversorgungsgerlchts ernannt worden.
Dem Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika n Frankfurt a. M. Frederick T. F. Du mont ist namen des Reichs das Erequatur erteilt worden.
— —
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung und Ergänzung der Gebühren⸗ ordnung für die Prüfungsarbeiten der Reich s anstalt für Maß und Gewicht.
Der Zuschlag zu den Prüfungsgebühren (vergl lunntmachung vom 1. Dezember 1921 — Deutscher : anzeiger vom 6. Dezember 1921, Nr. 285 —) wird auf
9 gh0 v chöht 6.
2 Die Schreib⸗ und Ausfertigungsgebühr (vergl. h 3 der Bekanntmachung vom 18. September 1933 * euscher Neichzanzeiger vom 19. September 193, Rr. Ii — Pin auf a6 „M, in besonderen Fällen bis zu 6ö0 „ü für die Eeite erhöht. ; 865. Die Bestimmungen dieser Bekanntmachung treten am Juli 1923 in Kraft.
Berlin-Charlottenburg, den 6. Juni 1923.
Der Direktor der K für Maß und Gewicht. Plato.
Be⸗ eichtz⸗
Bekanntmachung,
äche feng Wen dern und ö der Gebühren⸗
! nung für die Prüfung von Äusführungformen
. Neßgeräten und von Teilen folcher guf ihre
fähigkeit durch die Reichs anst alt für Maß und Gewicht.
. Zu den Gebührensätzen unter IVa der Bekanntmachung
. . 3. Mai 1933 * Deutscher Reichsanzeiger vom VN. Mai
*. —=——, Air.
122 — wird ein Zuschlag von 390 900 vH
13 3 ö dieser Bekanntmachung tritt am 1. Juli * m Kraft.
verlin Charlottenburg, den 6. Juni 1923. Der Direktor der ö sür Maß und Gewicht. lato.
über Aenderung
Bekanntmachung der Branntweinübernahme- und
Verkaufpreise, der l ginn fur und des Monopol⸗
ausgleichs im
etriebsjahre 1922 / 23.
Auf Grund der am 7. Juni 1923 von der Reichsmonopol⸗
verwaltung
wird in Abänderung der tember 1922, 9g. Februar, 12. Mai
gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse Bekanntmachungen vom 77. Sep⸗
und 2. Juni 1923
folgendes bekanntgegeben:
1.
Ziffer H
Zu Für den vom 12. Juni 1933 ab hergestellten Branntwein be— trägt der Grundpreis...
240 909 4A für 1 hI W.
2. Den Brennereien des besetzten und des Einbruchsgebiet s wird
für den vom 1. Mai ein Zuschlag zum Uebeinahmepreis in
1923 ab hergestellten Branntwein 6. von 40 Hundert⸗
teilen des Grundpreises gewährt. Für den vom 12. Juni 19253 ab innerhalb des Jahresbrenn⸗ rechts hergestellten Melassebranntwein beträgt der vorlä ufig zu
zahlende
uschlag zum Grundpreis. Zu Ziffer III.
60 000 A für 1 hl W.
Für den in der Jeit vom 1. bis einschließlich 13. Mai
1923
innerhalb des Jahresbrennrechts hergeftellten Branntwein
aus Mais beträgt der endgültige Zuschlag zum Grundpreis
Für den in der
s 6hh . für 1 hi. W. is 31. Mai 1923 her⸗ dieser Art vorläufig
493 M00 M für 1 HI W.
Zeit vom 1. bis 11. Juni 1923 innerhalb
des Jahreshrennrechts hergestellten Branntwein aus Mais wird vorläufig abschlagsweise ein Zuschlag von
415 0090 4 für 1 HI W.
Für den in der Zeit vom 12. bis 30. Juni 1923 hergestellten
Branntwein dieser ,,
gezahlt.
abschlagsweise ein Zuschlag
Art vorläufig . 360 000 4A für 1 hI W.
Keinen Zuschlag erhalten landwirtschaftliche Kart offelbrennereien
für Branntwein aus Mais,
der nach dem 15. April gekauft worden
ö sst, und andere landwirtschaftliche Brennereien für Branntwein aus
Mais, der nach dem
Brennereien
wein; diese Bestimmungen finden
9. Mai gekauft worden ist, sowie sämtliche für den nach dem 15. Juni 1923 hergestellten Brannt- jedoch auf Brennereien des besetz ten
und des Einbruchsgebiets keine Anwendung.
3 Der Abzug vom Branntweinaufschlag nach 5 79 des Gese
u Ziffer IV. ; es über
das Branntweinmonopol beträgt für den vom 12. Juni 1923 ab
hergestellten Branntwein
Vom
55 000 Æ für 1 hI W. Zu Ziffer V.
12. Juni 1923 ab beträgt: . der regelmäßige Verkauspreis renn, J 2 500 000 4 für 1 hI W.
der allgemeine ermäßigte Verkauf⸗
preis vorläufig der Essigbranntweinpreis vorläufig
doo og0 ; 106 5666. =.
der besondere ermäßigte Verkauf⸗ preis vorläufig für Branntwein: a) der zur Herstellung von Heil. mitteln verwendet wird... b) der für andere im 5 92 Abs. 2 des Gesetzes über das Brannt⸗ weinmonopol genannte Zwecke verwendet wird
Zu Ziffer VI.
Die Essigsäuresteuer beträgt vom 12. Juni 1923 ab vorläufig 1. für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder in,, .
abgefertigte Essigsäure
39 090 4A
2. für andere Essigsäure sowie für Essigsäure und
Essig, die aus dem Ausland eingehen....
3658 635 . für den Doppelzentner wasserfreier Säure.
Zu Ziffer VII.
Der Monopolausgleich bekrägt vom 12. Juni 1923 ab vorläufig: l. Regelmäßiger Monopolausgleich:
Gesetzes)
0 900 Æ für 1 ö bl W.,
b) 961 er von dem Gewicht zu berechnen ist (6 153 Abs. 2 des Gesetzes): 3 1. bei Likören und anderen weingeisthaltigen Er⸗
zeugnissen 2. bei Arrak, Rum und Kognak 3. bei anderem Branntwein .. 4. bei Aether . 5. bei ätherhaltigen Erzeugnissen.
2. Allgemeiner G 152 in Verbindung mit
a) wenn
b) wenn er ven dem Gewicht Gesetzes): . 1. bei weingeisthaltigen Erzeugnissen ..... 2. bei Aether ö 3. bei ätherhaltigen Erzeuguissen. ......
für einen Doppelzentner.
ermäßigter Monopolausgleich 92 Abs. 1 des Gesetzes):
er von der Weingeistmenge zu berechnen ist 160 000 4 sür 1 hl W. .
zu berechnen ist (6 153 Abs. 2 des 96 000 4A
208 000 . 104000
für einen Doppelzeniner.
—
3. Besonderer ermäßigter Mon opolausglei G 152 in Pert kn di ng an tag Se Rg , d , g fes
a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist hi0 000 A ) ö 6 sth wenn er bei, weingeisthaltigen Erzeugnissen vom Gewicht zu berechnen ist (6 153 Abs. 3 des Gesetzes 306 000 für einen Boppelzentner. Zu Ziffer VIII. Die Hektolitereinnahme beträgt vom 12. Juni 1923 ab vorlãufig
1500 000 4K für 1 hI W. Berlin, den 8. Juni 1923.
Reichsmonopolverwaltung fir Branntwein. Stein kopf
Bekanntmachung über die Essigsäu resteuer.
58225 58 35
Berlin, den 7. Juni 1923.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.
— —
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der Bekanntmachung vom
28. November 1919 (Nr. 276 des „Deutschen Reichs⸗
anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für
1919) über die Zusammensetzung des Reichskalirats
und der Kalistellen. II. Kaliprüfungsstelle und Kalilohnprüfungsstelle erster Instanz.
DP. Angestelltenvertreter gemäß z 30 Abs. 2 der
Vorschriften zur Durchführung des Kaliwirt⸗
schaftsgesetzes.
Peters, Otto, Steiger, Berlin, Werftstraße 7, ist an Stelle des ausgeschiedenen Steigers Holzapfel, Springen b. Dorndorf (Rhön), zum ordentlichen Beisitzer gewählt worden.
V. Landwirtschaftlich⸗technische Kalistelle. A. Praktische Landwirte.
Pen ther, Gutebesitzer und Verbandsdirektor, Landsberg a. Warthe, Kichtstrahe 31, ist an Stelle des verstorbenen Geheimen DOekonomierats Dr. Andrä, Dresden⸗A, zum ordentlichen Beisitzer, und .
Haye, W., Gutsbesitzer. Oldenburg-⸗Osternburg, Cloppenburger Straße 2, an Stelle des Gutsbesitzers Penther zum stell⸗ vertretenden Beisitzer gewählt worden.
Berlin, den 9. Juni 1923.
Der Vorsitzende des Reichskalirats. Dr. Kempner.
Bekanntmachung.
Dem Produktenhändler Johann Lübkemann in Bremer ße en, Rampenstraße 36, ist der Trödel handel (Handel nir vumpen, Knochen, Altmetall, Papier und Fellen) untersagt worden.
Bremerhaven, den 2. Juni 1923.
Bremisches Amt.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 40 des Reichsgesetzblatts Teil enthält:
das 6. zur Verminderung der Lasten des Reichs aus der Gesetzgebung über die Entschädigung und das Ausgleichs⸗ in. aus Anlaß des Vertrags von Versailles (Reichs⸗ ent as unge vom 4. Juni 19253,
as Gesetz über Entschädigungen aus Anlaß des Vertrags von Versailles (Liquidationsschädengesetz)
das Gesetz zur Abänderung des Reichsausgleichsgesetzes,
eine Bekanntmachung des Wortlauts des Reichsausgleichs⸗ gesetzes in der . des Gesetzes zur Abänderung des k etzes (RGBl. Teil 1 S. 324) vom 6. Juni =
eine Verordnung über die Höchstrenten nach dem Besatzungs⸗ personenschädengesetze, vom 31. Mal 1923,
eine Verordnung zur Aenderung der Postordnung vom 1. Juni 1923,
eine Verordnung über Erhöhung der von der Lotteriesteuer befreiten Beträge, vom 2. Juni 193.
Berlin, den g. Juni 1923. Gesetzsammlungsamt. Krüer.