1923 / 133 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

TD 2 2 . 4 8 *

= 7 3 . 4 * V 2 * * 2 8 2 2 8 * * . 6 8 8 * 28 3 * * .

1 2. =*

i t he 2 ü ei ü j; I. j z 2 2 * . 2 2 * 9 säumt haben. In dieser Zeit der allgemeinen Unzufriedenheit ] starker Widerspruch zu bestehen scheint. (Sehr richtig! rechts) Dank. Sie mag die Zusicherung entgegennehmen da Reichsgedankens kann es nicht beitragen, wenn das s der bezüglichen Vorschriften der Reichsverfassung kann uns zu wegen der Herauslassung der Markwerte zu machenden Abschlages - . id ,, könne man streiten. Der Minister glaubte aber, man tue gut daran,

hätte man die Brotverteuerung unterlassen müssen, aber man Mei ö ; ö f 3 . eine Damen und Herren, aus der Fülle des mir vorliegenden, sehr dem aufgezwungenen Abwehrkan ö 6 wi sie ü des e mdgkeit immer mehr erweitert, Wir wünschen ; fg 9 irkampf. auch fernerhin nach Kraft Ine Zuständig Abg. Dr. Wie mer (D. Vp): Herr Baczewski sollte seine hier eber etwa vorsichtig zu sein, um so mehr, als man“ auch auf

wollte die Konjunktur ausnutzen. Man kann keiner Hausfrau ; klarm . j ̃ ñ affen ü gewissenhaft auf die Verhältnisse in den einzel ingehend ũ gerd en unter. ibertri n den me , de, Fe g hl fi, nor ü machen, warum jetzt die Flesschpreise fe en gien, wo die ft auf isse in den einzelnen Orten eingehenden stützen werden. Cebhaftes Bravoh nter n , 9, gewachsen ist. Deshalb lehnen Mahnung an , das Reich des Herrn Korfgnty, richten, zahlreiche Anträge bezüglich Freistellen oder Ermäßigungen insbe⸗ ; u

Jutterverhälinisse so außerordenilich glänzend si ber man will Materials will ich im Rahmen dieser Ausführungen nur hervor⸗ Den Forderun i ö —⸗ 1er i . ; ü üirmt ö ; J 4h ; z ü ö v 4 gen auf dem Gebiete der Landes kult guben hüten; g, über die Handelskammern ab. Hier sind wo man die n Minderheiten unterdriickt (türnrische Ju- sondere aus dem beseßzten Gebiet, iechnen müsse. Alles das erschüttere nn , , 2 , , , , 28 heben, daß in den Städten zwar überall deutsche Schulabteilungen Herr Vorredner Ausdruck gegeben hat, wird nach Mer a er der uch e ein , Ghee . ins be so ndere 53 den stimmung echts). Es ist eine grenzenlose Uebertreibung, daß die den Minsster jedoch . in seiner Auffassung, daß die He ren, tragen. ff W6 Peil onen Garantie m fer rech nen gehen auf . 35 . deutsche Bevölkerungsanteil zwischen 40 und finanziellen Leistungsfähigkeit in weitgehendstem Maß 6 rn. überlaffen 1 —— b 2 J . , . bei 4 1 ö een. 3 3 2 . wie ö sie , . habe, vertretbar jen und ; 2 beträgt (hört, hört! rechts), während bei uns in lens 8 ; ; ; e : der Gro amburger Frage wünschen wir wungen haben wir ein Recht, an dem guten Wi en der als Grundlage sehr wohl mit Re erangezogen werden könne, 5 ägt ), wäh i uns in Flensburg, wo getragen werden. Auch hat die preußische Staatsregierung mit . . e, 83 ist, daß auch der sozial⸗ Polen zu . Cebhafte Zustinnnung rechts. Herr Gräf hat Hierauf vertagte sich der Ausschuß, ohne zunächst Beschlüsse zu jassen.

ne 1

Fre . 56 will sie mehr zurücknehmen. Der e rig ber ö . . che Reiches ar det nko fen tene reganlegung der Landwir schaft! wntlich zwei danische Schulen eristieren, soger nach daänischer Be. bruck auf die Reichsregierung dahin eingewirkt, daß den , e er die Verechtigung der Lander belent nach unserer Stellung zur Koalition gefragt. Die Haltung der Der So; ialpolitische Ausfchuß des Reichs:

unhaltbar. Wann soll einmal die unahme unserer schwebenden rechnung die dänische Bevölkeru höchstens 10 beträgt (hö ; tz dordermn is t X ĩ ĩ ĩ t ĩ s i der Erö ö ui gufhögen? Wa stehe dt we gf n sos erer e nen, . r ng höchsten & beträgt (hört, der Nordschleswiger auf verkehrspolitischem Gebiete in weilgehen e en autal shrerfeits sich mit Fragen der großen Politik zu be- Fraktion wird allein don ihr selbst , m Bei der Erörterung tags behandelte“ vorgestern den Entwurf zur Abänderung des ; rth, aber auf dem Lande die deutsche Minderheit nur dort Maße oweit es ĩ ie finanzi ; gehendsten , auch il der Reichsregierung betrieben wird. Wir halten der Intenpellation über die Ruhraktion wird sich zeigen, da eim arbeiterlohngesetze s. Der Entwurf hat schon dem

* e ki . nur irgend die finanziellen Mitteln zee Reign unn wgre. e . Gefendischesten bei den inne- Kreamche (

rung erlebt. Mir d icht, ; einen gesetzlichen Anspruch auf Errichtung einer deutschen Schul j . dh) ; ; Vorwürfe gegen den Minister Severing der Begründung Ran e er vorgelegen, wo verschiedene Wünsche zur Ab— ö , , , n, , , ,, G , . . l

, , ,,, zuchrncih senths arttart heäel' Wer l le r ele ent e fen , gn. ö , , , e,, , r, nen nr, , m, nn br, f,: ,,,, ö ö . e,, Antrag stellen. leber diesen Antrag ist aber von der gesamten Be⸗ Dänemark als Volk und Staat nicht den u n def. haben begen . hat sich des öfteren als = bekannt, er scheint uhr durch sein Rezept., nicht aufs schwerste erschüttert werden wandte sich sogleich der sachlichen Einzelberatung zu. Zur Be— . a en r, un ir Chem rückte namens . e also auch von der dänischen Bevölkerung, in und wünschen, mit ihm in Freundschaft und 5! 3. l, ien . e,, re. . * . . * i. gie ren,, 215 ö , . * m, 1 ö , . seiner Partei von den Ruhestörern ĩ ĩ ĩ r Weise ͤ ß die ni ; ; , ; der oe Einfluß 3 . ] i 4. ; 3 ;

i , , , , e, , d , n . nberufene nicht ein mischen, di ittlung i 2 1 w = ; er däni 5 her Der de er im g . ; atenland. inig : um ein Natgesetz, das eine Lücke ausfüllen und einzelne Klassen schw Gewer schaften 2. ö ar! Aeußerung des dänischen Führers Peter Gab wird die tätigkeit an unsern Kindern verpflichtet uns , dilse ien ke, nee gewiß nicht. Sehr richtigh bei Den Deuntsch⸗ . Preußen nicht möglich, wenn . als Preußen 3 bedrohter Heimarbester vor dem langfamen rn dert eh, bewahren folle. ö erg! . ** sie nicht zugrunde gehen. Wer in dieser schweten r, e. dieses Gesekes durch die dänischen Verwaltungebehörden Aber wir verlangen gerabe im Inleresse eines grlen en Den. 5 finde mhllis eine des er ht. Wit werden uns jedem Verfuche widerse ten, das Pakt. setze sich der Entwurf zum Jiel, in das Hausarbeitsgeset

et, wirklich helfen will, darf keine Bedingungen für feine Hilfe durch gekennzeichnet, daß und nun zitiere ich wörtlich man Verhältni ĩ i ; zbatlicken ellen Staats fert ĩ ͤ ische igkei issi ö ü ile stellen. G waht ! e ; ; a . ; ; llie . rh nisses zwischen den beiden Ländern, daß die verantwortl pe gchäben des Schutzgesetzes hingewiesen. Moralische Er⸗ ; it der Kommission zur Ausführung des Artikels 18 der Diese Ausgabe werde dahin umschrieben, daß die Fachausschüsse, (Sehr wahr! bei den Sozialdemo raten) Die Spitzen möglichst vermeiden soll, daß die Deutschen die Freiheit benutzen, Stellen in Dänemark den unverantwortsichen handinist eM l a eee , ner 5 mit seinen Enischeidungen nicht Reichtzyerfassung nicht überzeugt; sie f heint zu schlummern, möge 26 in 2 Bezirke den ern ar, n Kreisen, mungen, wenn er J verurteilt, weil der An⸗ weiter schlummern! eußen soll eine Polit!k treiben, die die Föhne gezahlt würden uhnd eine Verfiändigung zur Herheiführung

Schluß des Krieges kaum eine 26 Stimmung in

mumlen) Wir e . die Beseitigung des steht. n wid 9. hefe , er eiche iüstizminfter hat seibt ö. taatsgefühl zu zertrinnznern. Aich win sinö bon der Fi Befugnis der Fachausschüsse zur Lohnfestsetzung einzufügen.

organisationen von Induftrie und Handel haben Einladungen an die 1 ; j j an ßen zu B en, 6 : be . J die ihnen im Gesetz gegeben war, ihre eigenen deutschen Abteilunge i ĩ B. i iwi inzelnen Reichsratsmitglieder gerichtet, mit ihnen über die zweck ? s lungen die auf dem besten Wege sind, unser gutes Einvernehmen zu stören, i gien als Schrittmacher der Revolution bezeichnet, einstaaten veranlaßt, freiwillig ihren Anschluß Preußen hinreichender Entgelte nicht erzielt worden fei, die estimmungen

mäßigste Gestaltung der neuen Preistreibereiberordnung zu ber., zu bekommen?. Eebhaftes Hört, hörth das Handwerk le Se i ; ; re a *. handeln. ö ; schs 66. z ; . ; ö ; legen. (Sehr gut! Lachen bei den Kommuni f rheit ausgesprochen hat. (Große Unruhe und erklären. Für einen neuen Minister, der besonders das gute Ver⸗ j r f j j abi ö . 6 e ge ern n,. i nen en ,. 2 Schwierigkeiten bietet die Koste nfrage, weil dutch Denn bei allem aufrechten Streben, ein feen chen e 1. . Kaon mum feen; de, Häns Pre te l un witch hen! ich , . uns te, ,,, , 1 . bare e. , muß un eee, de. . eln 1 K in . . e . 3s hältnis zu Pflegen, müssen wir uns mit allen uns! n? rr, d / n n. n,, . K d waltig leide Findruck gelegt ist, in welchem unter Umständen allei . ent die schärfste Mißbilligung. D drin andfremden ?! zorge getagen de ö z ĩ ö e ie, , , , e ,, da

d orkommnisse, wie e, . Münchener Prozeß enthüllt hat. Das Treiben solchet Halunken ist die dänisch gesonnenen Mitglieder noch einmal über das Bedürfnis brauch der freien Bestimmungen unserer Rei ch sverfassunz e Tn g unterschätzt. (Lebhafte Unterbrechungen bei r sind für eine erfolgrei Mitwirkung des Stgätsrats bei der die auf Gruud des Hausarbeitsgesetzes errichketen Fachausschüffe dig Zeit zu einer Aenderung feiner nicht nur fachlich, sondern auch räumsich auf engere Gebiete begrenzt

perderblich für Deutschland. Wenn es nicht gelingt dem Unwesen zur Errichtung einer deutschen Schule abstimmen ü —⸗ ni ijt ; h ö zer. Devisenspekulation zu steüern, wird die Mack mmer tiefer ie n 6 . 98 r Cestützt auf die hohe Kaufkraft der dänischen Krone, uns die Lomnmnnisten.— Abgz Schulz Komme] wird zur Ordnung Erledigung der Staat sgeschã ; sinken. Wir können nicht die Wirtschaft beunruhigen 264 6 k n, e e. darauf hin, daß in vielen Orten kein und derzen unserer deutschen Kinder in der Nordmark zu 6 sen Die e el 23 n re ,, ist vin f k . se. d, . . nd. Es werde ich aber häufig die Notwendigkeit ergeben, die Lohn setzte Lohnbewegungen, müsfen aber einen ginge, haben für die „ber, Unterricht erteilt werden kann, trabdem ein dringendes Können wir es schon nicht hindern, daß eine mit dänischen Mitteln . 9 w e,, . drr n nag, e bg ndustrie kann der fachlichen . dienen sisekung, Jemeinsam. für mehrere. Fach̃aus schuß gebiete zr treffen. rneund Ceehaltsenmzsänger. Ich forders die Htegterung auf hrt? Bedürfnis dafür vorliegt, weil Lehrkräfte, die zur Erteilung unterstützte dänische Pressepropaganda versucht, die dentsch H . n, euch r. f 31 Zieht ö i; tsche V 169. 3 Ubrigen sind wir, wie auch die Regierung, uns bes Krnftes Ter Gerabe neil der Lohn für Bestand. und Wettbewerbs fähigkeit der Abhilfe zu e an redet viel von Substanzderfuft der Land— deutschen Unterrichts befähigt wären, nicht zur Verfügung run Nordschleswigs dies sest 6 er re, h Veville ist. des e. stell öh 9 6 3 . i, voll bewußt 6 . e , fine belenders wicht ge olle sriell, sei er auch für den wirtschaft. an sollte nach einem Wertmeffer zur Anpassung der stehen ; 82 öhleswigs ies seits 1 Grenze zu danisieren, wie ich hoffe Ronsequenz Aartgus ; 3 34 . e nr Fraktion 9 ; . . ettbewerb verschiedener Hausinduffriebezirke untereinander von uner- Löhne und Gehälter an die Beldentwertung fuchen. Leiber sehe ich 3 g . ö vergeblich, so müssen wir mit um so größerem Nachdruck den danische mug „Der Landtag wolle e. heben, 26. . , . * Die Rede des Ministerprãä identen Braun, der nochmals heblicher Bedeutung, und eine für einen Bezirk ganz ohne Berůũckficht gung einen Abschluß der Preisstel eerei. Hier ist nichts * beschönigen. usammenfassend, meine Damen und Herren, läßt sich also Nationalisten, die mit ihren reichen Geldmitteln versuche ö mean des Junenn, 8 ; ihn 9 . . e. das Wert ergreift, wird nach Eingang des Stenogrammz ver— des bisherigen Lohnunterschieds gegenüber einem Weitbewerbsbezirk 8 gilt den 2 gegen wucherische Ausbeutung. (Beifall bei den sagen, daß zwar der Wortlaut det dänif chen Schul deutsche Jugend in den dänischen Schulunterricht zu lock en munsstischen ö , = , rer. r h ö,, . SöSöffentlicht werden. erfol 5 könnte zu cingt Verschiebung des Schwer— Sozlaldemokraten. gefetzes für Uneingeweihte scheinbar von außerorge enn em Cut. 6 h ht z en, zurufen: mtzwesenz geführt; z . * 9 . ihm . r . Damit schließt die allgemeine A ussprache Persönlich ver⸗ gewichts einer Hausindustrie von einem Bezirke zum anderen führen. Damit ist die Besprechung der Interpellation beendet. gegenkommen gegenüber der Minderheit ist, daß aber in Wirklich- Ger i e. . . , . . nen . J wahrt sich der Abg. Dr. Ba dt (Soz) als Regierungsrat im Es 6281 2 die . . . . hach ĩ ist i / j ; ; t di . ; nd wer e atz, i mwlinks, ; . ; ; . . ; 6. ; i i ie Löh n, ja es müssen au Eingegangen ist im Anschluß an die Interpellation ein keit die Benutzung der Bestimmungen in sehr vielen Fällen nicht politischen und wirtschaftli Ni b Ter uns in dem Elend kes zg. Frau Voigt (D. Vp.) weist darauf hin, daß auch in Innenministerium gegen Angriffe, die der Abg. Gräf gegen ihn in . e ,. ee. . kestjn , für die ein Antrag der Kommunisten, der ein Mißtrauensvofum für die möglich ist. Erst in den allerletzten Tagen ist und das zeigt naue, wir , . lederbencht noch geb lieben ist. In ch i dänische Kreise unter Ausnutzung unserer Macht= gerichtet hat. Fachausschuß bisher niche en gel e g, übrigen andere der Entwurf Regierung enthält. am besten die Reformbedürftigkeit der bisherigen Bestimmungen de birgt i u , ne, ,. Nägeln derteidigen Nechhtlosig leit ö. . zu erfüllen suchen. Die Vorlage, durch welche die Beamten der Pressestelle fichte an der Einrichtung der Fachausschüsse, nur werde ihre Errichtung In persönlicher Bemerkung erwidert der eine neue Regelung erfolgt, die den deutschen Wünschen bis zu einem . . . n. . re n, 2 . 7 6 m. 6h, e , J. , . beim Staatsminifterium den politischen Beamten 2 2 ; . ö. 6 dem 6 2 . Abg. Breitscheid Soz), daß er in England niemanden gewissen Grade Rechnung trägt, deren praktische Auswirkung aber ; ren ,, ter schen Etat für die Dänsfierungsgrbeit im deulsch gebliebenen werden, nimmt das Haus unverändert an und bricht barau Ei, nmedratz, jetzt allo der Reichsregierung mit Zustimmung de 95 ; n isten i, , , n ; ; j l urch den 2 563 voön Deutschland die C assung der Sachwerte zu abgewartet werden muß. Was dagegen die ie,, . der . ae. und Zurufe b ei den Kommunisten) . ausgemorfen. e n werden ec, Pbriwat, die Weiterberatung ab. ; ; ; ; ö 6. k w an, . . e , n. Er Habe einen solchen uffn in England nicht, Aber dänischen Minorktä ten die fare ne, ,,,. bg. Rich te r⸗Neumünster Soz): Die Stützungsaltion für f zur Verfügung. . Die Minderheit von 13 060, die Ohne Aussprache erledigt das Haus eine Reihe kleinerer somest aber von dicser Hefugh ig tem Gebrs c, dn erf of; zederniann in England. hätte die Auffassung vertreten, daß ohne e , , . —= ö e, ,, ma mf viel zu spät erfolgt. Sie wurde bezeichnenderweise erst n gäßten Teil unter dem Einfluß der Krone für Däneinark Vorlagen und überiweist unter anderem die Entwürfe über auch die pberste Landeßbehöͤrde zur Errichtung berechtigt fein. Bie Deranziehnng des De g. eine 3. der Reparationsfrage nitger olche Proꝛentsatze erreicht hat wie die der Deutschen im eingeleitet, als die Ru rbesetzung vor sich ging. Sehr einflußteich nte, umfaßte auch die Reichs dänischen, die damals stimm— Urbarmachung von Mooren in Hannover und Schleswig⸗ Zufammenfetzung der Fachausschüsfe werbe in Zufunst unter Mit= 2 i sei. Herr ulle habe ihn für geeignet zum Dit latzr abgetretenen Gebiet, anbetrifft, so kann ich erklären, daß wir überall, Kreise der deutschen Kirtschaft wollten davon überhaupt nichtz ätät waren. Wir sind den Dänen dankbar für das grohe Volstein, über Verleihung von Steinkohlenfeldern an den wirkung der Betelligten erfolgen müssen. Das bringe die Rot⸗ ; veutsch ö s erklärt; wenn er Diktator waͤre, würde er dafür dem Geist einer gerechten Minderheitspolitit᷑ entsprecheßd, die Er⸗ wissen, haben sie vielmehr gehemmt und schließlich zum Zusammen— Fre aber Dentschland . nicht blenden lasen,. De Staat, über Ausbau des Er und des Eisenkais in Emden wendigkeit mit sich, die Beteiligten zur Selbstregelung ihrer Ange⸗ ,,, e . ,, seine Partei den. Antrag eingebracht habe, um den Sozialbemo! in en dänischen Elternteil handelt. Weiter kann und darf auch die des Dollarkurses auf s dc und So G0 hat abe n V marh waren, kamen 10 0hh allein aus . (Köant, hörn Landes freditanstglt der Ansschuß beratung. . k ö traten Gelegenheit zu geben, einmal einig mit den Konimunisten 0biektivste und gerechteste Minderheitspolitit nicht gehen. heuren. wucherischen Preissteigerung Knkaß gegeben, die daz waren prenßischen Schulstandal kann teine Rede fein. Für „Montgg; 1 Uhr; eiterberglung des Haushalts de geschehen . die Weschluͤse des As fg nicht mehr Fer San ktio- proletarische Politit zu machen. (Sehr guth olkes ins Ungemessene gesteigert hat. Die wei Volksschulen, die die Dänen im Süden forderten, meldeten Staatsministeriums. Allgemeine Finan zverwaltung. Kleine nierung buch das Plenum in dicser Angelegenheit bebärfen. Vizepräsident Dr. Rießer stellt die Unterstüitzungs⸗ Auf das allerentschiedenste müssen wir uns dagegen wenden sdustri, hat. lediglic, sapilalfst fe h Linetze Der hropgandgzhrer iwird auch daturi; Vorlagen und Etat.

. . ö hie du di j ütz ͤ Ce Elter frage für den Antrag der Kommunisten, betreffend das Miß⸗ wenn die Dänen es mit Hilfe ihrer, auf die Ueberlegenheit . e ,, ö i , d

n der Wirtschaftekri sastlich' schwacher Kreise sellbst aus tfalen und Sst⸗ Schluß 4 Uhr.

trauensvotum. Die Unterstützung reicht nicht aus, da sich nur ihrer Valuta ü ; ; e, trägt die ; , e, m me ; ; . l ; n . gestützten Propaganda ve o die Hauptschuld; daß di ien veranlaßt werden, ihre Kinder in die däni Privat⸗ P n Kine fer den hre schen, ben ohne gar t kn seele ,d , we d e, ö ber r g , nf n, n. ö , , ,

gen. Auch Schlegiwlg-Holstein will und wird deutsch bleiben, Berlin, den 11. Juni 1923.

zur Abstimmung kommt. Vorhaltungen der Kommunisten jrks i spruch zu den wirklichen Verhältnissen dadurch zu vergrößern, da er it 8 un stimm Par ßern, daß Die 2 a der Vergangenheit des Landes und der Abstimmung vont Parlamentarische Nachrichten. Telegraphische Auszahlung.

egenüber ru ; Wi iti i 5 1 , kes Kunde eig dert r Crtern fir ihee kanische ; ar e en, Reichztagsgusschuß für Volks wirtfchaft Knappschaftsgesetzes. g Schulen a somit für die Erziehung in dänischer Sprache zu i . ö, . . . Kan n 6e He , zur 31 a, 7 1I. Jun 9. Juni Schluß 4 Uhr. g gewinnen su hen. Gört, hört) Dauernd stellen wir bei Neu ( ö r,, a . n . der Srotversorgung im Wirtschaftszahr i537 24 ö 3 J Echtuß r anmeldungen für die dänischen Schulen einen großen Prozentsatz bon K . ref ie, 6 i nen ee 8 2 a ne fortgeführt. 8 wurde laut Bericht des Nachrichtenbüros Amsterd. Rotterp. 31 De. , , n Kindern fest, die kein Wort dänisch sprechen. Solche Kinter in ,,, . , —ͤ ö. . Schulen mit dänischer Unterrichtssprache unterrichten heißt, si „misselt um denztsche Arbeiter niederschlagen zu können, beträge bezeitzustellen sind, um dem, bebürftigen Teil der Bevölke⸗ (Bapierpesoy. 2s es, 59. 28671, o. 28927 50 2907250 isti ö 546 66 ler der berüchtig ; jali 6e rung den Bezug von Brot bei Fortfall der öffentlichen Brotversorgung . geradezu geistig verkrüppel ägerberichtigsten Verselger der Sozialisten, der Spitze iche Brüssel u. Antw. 4415,50 446536, 50 4513,56 4637, 06 Freußischer Landtag. . geistig verkrüppeln (sehr richtigh, ganz abgesehen von den die S Heizmann, ist ja jetzt die rechte Hand Brauns; Herr Weiß zu erleichtern. z 6 bestimmt alkdann die Belastung des Besitzes zur 8 ö ; 13415 50 1343536 12563 56 1635 60 Bo. Sihung vam g. Jun 13) Rormnittags 11 uzr 1 Beden ken, : geltend zu machen sind. Wir verlangen also ; J hat a en a he wie Marloh begünftigt und ihnen zur , . . k k J / a. = 82 . ür unsere uns verlorengegange t * berholfen (Ordn ); ̃ ür die neue Besitzbelastu 21 ; . ; , gegangenen deutschen Volksgenossen. im ht verholfen ( n, . Herr ißmann hat ein 5 9. der Angsprg che wurt en die Jagen eingehend Cen ert wel he le . , , me nn, ne

(Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) dänischen Gebiet die Möglichkeit der Erziehung ihrer Kinder in ihrer hre Bed 6 Gamissen. Er hat vor Gericht zugeben minssen, daß er . e g , . daffalf uldi l etreide zur Sicherung der Brolbersorgung nötig seien und wie groß ö h M fälsching schuldig gemacht hat. Das Elend der Massen lar fei. dechen. man dien Brotverforoun g en ö ; 36 6 3 .

; ; Muttersprache und gewähren das gleich . , ̃ i Die zweite Beratun ö 3 wen gleiche, was wir fordern, allen fi jetzt dermaßen, daß selbst sesne Urhebe der Kreis der Bedürftig ing er Prenß sh . ö. ü * . . 9. 131 Kindern dänischer Abkunft in Preußen. Aber einen Mißbrauch dieser Gef Tn . ; Den ie r hn, ü 24 3 . 13 . leichtern müsse, schließlich. welche Geldbeträge dazu erforderlich sein 8. ndon ... .. 371668 5 3731 96 zoh oer 55. 391 gr 8. Oo Min isterßpräsiden ten wird sortgesetzt Institution zu dem Zwecke, deutsche Kinder im deutschen Lande rechtigkeit darstellt. Geht man und das Hunnen e nut Lurch bis Sc wielsgsäanm. Alt, Kähden, Bĩe Von den ber zciebenen Seiten , , York Sobh as 55. 30hhs gs S3 gd, oo9. 34 10, 0 ; . r ih ĩ ö ; 5 eumdungen der Kom ĩ j dei ] deckten sich nicht immer mit den von der Regierung aufgestellten Be⸗ ; 3 . 6 ; Abg. Milberg (D. N . ; ihrer eignen Muttersprache zu entfremden, lassen wir nicht zu s mit der Verzweiflung der umdung ommunisten, wie sie auch Herr Leinert sich ö ö z ; aris . ... 5162, 0 biss, 90 5346,50 5373,50 güte ee Cin? katzs egrünet den deutschnatzonalen (Bravo . Alles soll sich über den ungeheuren , en un icht ere än want Pachen. ele, gen bann iäcbormienehn auß echähn angeniegt ist. Hieichs 366 1416350 14556, 55 13562750 1663759 Antrag über die Erhaltung deutscher Sprache und Kultur in vo) Wir haben gewarnt! neren Amnesticantrag an beseitigen Sie den röakfionären finanzminister Dr. He rm es führte aus: Nach meinen Unterlagen würde S 6 . 1211550 12150 506 12315 12581 506 Ihle; wig und verweist auf die Enktreißung kerndentscher Gebiete. Meine Damen und Herren, diese Auseinandersetzungen hätten . tz. Hentt,): Höher als Geld und Gut steht giert ; . sich ein Bedarf von 15 biz 1,6 Billionen Papiermark ergeben. Durch , ,, 16632 66 Der ersgiller Vertrag hat uns im Jiordschleswig viren Kreise ge— iich vielleicht erübrigt, wenn wir mit Dänemark zu einem Minder⸗ reiheit des er e el aLJe Siände müssen Ohfer e bol em);, Wir schließen uns den Cingansworten des Pen gegemwäri gen 6 werden bit Koften in Kink lick auf kie wrrändn 56 Janeirỹß . 30785 565 8136 66 ns, 3530 560 . ,, K ee . ö heitsabkom m en gelangt wären. Wir haben den Abschluß bringen, das ist unser Standpunkt. Parteirücksichten haben da= k il m n, n , me, de, ne. . 96 . a, ,,, ö . ö i g 15 i. r,, . hh ro ; irbei ; . en e w. gan, e ü 3 illion 1 er rklichei ielfachung de ngbanleihebetr omen. n f, ,. ] J dieses Ziel hin. Besenderg bedenllich ist die danische Schul! eines solchen Abkommens angeboten, aber die dänische Regierung or n,, . n, . nn re, n r,. eta . , e. , bindlichen ir fe gh. die ich mit den einzelnen Parteien hatte, zum r wi ĩ propaganda. Durch alle möglichen Lodmittel werden die Eltern hat sich geweigert, selbst auch nur in Vorberatungen darüber ein— unwesen muß mit größter Energie Ringeschritten werden. Daz he in!; Ausdruck gebracht, daß man bis zum esmfagen des Zwangsanleihe⸗ 6. . el⸗ pe sisig gemacht, Von 9706 Schulkindern in Flensburg gehen zutreten. (Hört, hört) Es liegt daher nicht an Deutschland Holte wohl s ee ten nisfsẽ r ist schon aus Rücksicht auf die För⸗ ens, d. h. sich i Dere betrages gehen müsse. Gegen diese Höhe sind Bedenken geäußert 9 ; S897, 50 902,50 962, 50 3 , . . Hört . mangels eineg klaren Rechtẽbodens für bie Hel e enen, . derung des kestbaren Gutes der Volksgesündheit! in seiner bit. ae haben 3 n. worden. n , die , , 3. 3 e⸗ rad) ! 3 ; 6. . inge dieler Frage eng zusammen⸗ j ien, e rigen Selbständigkei hungspolitit rechnungsgrundlage des Ernährungsministeriums und de nanz⸗ ; arbeiten. Der Be volle rung müssen Verkehrserleichie rungen ge⸗ heit solche Diskussionen wie diese bon Land zu Land gepflogen werden . 2 k . hen, Gräf k ai , 3 . Ich wende mich gegen . Sinn 2 se.. ,. 6. hährt, werden, Projekte von Kleinbahnbanten hiegen eine gange müssen. Wir haben jedenfalls durch unser Angebot, ein Minder des en nicht entzogen werden; das Landwirischaftszesson mhuuensbotum Seve zweite Einwendung, gegen die Berechnung, die ich gemacht habe. Wir 53 bet. 36. 2 mee , n, . , 5 heitsabkommen zu beschließen, dokumentiert, daß wir bereit sind, zu pollte daher auch in seinem bisherigen 1e, erhalten bleiben; A zes Vert haben bis jetzt ö. d nen,, ann der ge Ble, onstantinopel .. 7 ö w osigkeit be⸗ ĩ ihli 5 ; j 3 2 ä ĩ ini ini h di ; i ; inem Gesa a on rund 3 ij . sonders groß ist. Mit aller Schärfe müssen wir uns . . gedeihlichen Zusammenarbeiten mit Dänemark auf diesem 66 . 4j nee f e. rde engeren * . e ier e. in . vorsichtigerweise nicht Ausländische Banknoten vom 11. Zuni. Ee ratistische eren mne, auch in Schleswig wenden. Die iet zu kommen. Vereinfa ung des Geschäftsganges ist hinzuwirken; daß in' einer Bäleule da ü Schleswig über diese Schätzung hinausgehen dürfen. Daraus ergibt sich dann Geld Brief . een ig go lste mer werden sich dadurch nicht irre machen lassen. und derselben Sache vier oder flinf inisterien mitzureben haben, bein ist en inisten, die nicht ein. das Verhältnis zum Zwangsanieihebetrag. Wenn wir eine sehr starke ö gebs Oo gor, bie an Rhein und Ruhr, so besteht. auch in Schleswig ⸗Holstein ist ein Mißstand. Die preußischen Gesandtschaften müssen bestehen mit dem Ver z sind. Auch wir sind Vervielfachung des Zwangsanleihebetrages vornehmen, so werden Amerilanische Banknoten 36 ; 86h 56 , . re n , , mn, f n fent ,, . der ! . Lie, solange das Deutsche Reich ein Bundegstaat sst. An der . 6 Schutz der nationglen Merl gh. und für , . , müssen. 3. ö 63 2 und 1 Doll. , ,. . ö. ; ĩ . truktur de aats 3 ü i r ver⸗ Lurchführu j ijften: ur 2. des Zwangsanleihegesetzes einen Vorzug genießen, den ö , . 6. Ss Staatsrats zu ändern, würde mindestens seh ct . gslh ng. der bez. Reichsverfassu riften; . hr? be 6. e g, e n . 66 2 r ; ö

Ministerpräsident Braun: Meine Damen und Herren! Ich früht fein; er t ja erst zhei hre in Funttion. Hätt dem gieich uns. harin. fool n me ; ; . ö ĩ ; ! 6 zu weit gegangen. (Zustimmung d die 66 . n

dan wird auf unserem Boden ein thekenforderungen, Markforderungen und alle Werte, die mit der 86 ö . . . ziob rr So gere So

gf chn. zu 1 u. darunter 369075, 00 370925, 00

2430, 0 2443,50 26531, 50

werde auf die in der großen Anfrage Nummer 207 ö ordentlich starke dänis muß die preußische Regieru auernd in engster Fühlung stehen; ; n Krone ; z n,, nicht im ö. *. n, dg nt e, ee, Grenze getrieben, die bew hier im deutschen doch sollte quch ee f Leher, eine . (ber deutschen Ki rteele betrieben; in der Verurteilung dieser Markentwertung nicht mitgehen. Wenn wir Diese Vermögensbestand⸗ . . ae, en, , Lande die dänische Ein d S ö Palten. Das Reich hat zu viel reßlemenliert; zumal an e Schulpolitik find alle teien einig. Das gute Ein⸗ teile von der Vervielfachung ausnehmen müssen, dann werden wir .

wohl zumeist den Tatsachen. Ich werde vielmehr im allge⸗ ; und Sprach sphäre zu Jebieten, wo es einen Reichsunterbau nicht gibt. Vas Verlangen hien zwischen Hutf an fr und den norden ropäischen von den genannten 300 bis 350 Milliarden Papiermark eiwa Finnische 2269.23 2280,75 meinen zu der Bedrohung unserer Nordmark durch Zeitungen in deutscher Frankreich, ki deutsche und preußische Regierung solle den vnd burch eine derartige Agita ton natirl ich beeinträchtigt, 190 Milliarden) abichlagen müssen. Wir würden dann als . dänische Ausdehnungsbestrebun gen Stellung och nicht die Hälfte der Selbst. Passiden Widerstand a geben, ist barer Unsinn; er geht ja nicht Mini . Grundlage für die Vervielfachung des Zwangsanleihebetrags einen olländische nehmen, die, wie Sie soeben durch die A ofüh des V sucher dänischer Volkshochschulen von ihr, sondern vom Volke dus. Den Opfern der ,,, nisterpraä ten Braun, der abermals Ertra von 2565 Milliarden Papiermark haben. Wenn wir diesen Belrag talienische

. . ie Ausführungen des Herrn Vor- Gesd untersti ; se besonders den armen, gequälten Eisenbahnern, muß jede KRüchsicht wird nach Eingang des Stenogrammg verse fachen oder verstebenfachen, fo würde das die Deckung dersenigen Jugtslamwische dedners erfahren haben, die treudeutsche Bevölkerung, die dort in der ld unterf bt und ihnen freie und Hilfe zuteil werben; wer daran mitwirkt, dient nicht mir ö Nosten bedeuten, die das Ernährungsministerlum heute beansprucht.— ormwegische Nordmark im Abwehrkampf steht, mit ei niger Sorge er Dänemark gewährt, wenn man diesen Opfern, er dient dem ganzen deutschen Vaterlande. Deutsch⸗ . nich eilt mitz daß das von der Deuisch⸗ Die Sozialdemokraten hielten die . Erhebung der Zwangs Desterreichische füllt. Dabei will ich die Gelegenheit benutzen, noch einmal meinen n Vereins Lebensmittel, Geld land liegt schäver verwundet, ein kranker Löwe, darnieder; abet lei bean ragte w mit zur anseihe für in, während die Deutsche Volkspartei und die Beutsch—= * Standpunkt in dieser Frage kurz und klat darzul nd dabei kienen an Kortvereine gibt, so hat Bieser Löwe ist nicht, tet, er wird wieder gesüinden, wenn alse nationalen glgußten, daß durch eine Vervigrfachung der Jwangzanleihe Rumänische leichzeiti ,, wer, das natürlich politisch propagandistische Zweck . Volks genossen ihre Pflicht tun. (Beifall im Jentrum.) tsch. P) bemängelt die Praxis der genügend . jur Erleichterung der Brotversorgung für die be— gleichzeitig dem dänischen Unterrichtsminister Appen Nebenhe⸗ gandistische Zwecke, Sehr richtigh Abg. Grgef- Anklam (D. Nat.) begrüßt es, haß die Pläne 6 über die Zuständigrei ken des un Bebölkerung geschaffen würden. Auf die Einwendungen, . kurz ö die Ausführungen zu antworten, mit denen er Teile meines s . . . 4 ,, Ginfluß über dig Zerreißung Kreußens durch bie Macht der Tatsachen . 2 da . , ö f ,,. , ,. ee. . ,, , , ., vor kurzem durch die deut änische ? , Insbesondere hat der Erwerb deutschen ĩ ĩ ; r ; iti unichte 1 ö jftar- Pflichtigen eine Ungere e euten würde, erwiderte im weiteren 4 t. . views ö entkräften . ö. ae, ,. e, . Grund und Bodens durch die Dänen sehr stark N, , . . 6. , ,. . de . ; 5 3 , , n if 6 . . 6 Tschecho⸗slow. , . 6 u. darüb.) 6 ,

1 . ; ; ; ; ; . z ö ĩ . or . ] nfolge n ö ö w ] ;

Albpel hat auf die weitgehenden Rechte hingewiesen, die In Flensburg allein sind in der Jet vom 1. Januar 1) bis lum Gmnnztotstst in ter band in man se schichtiich e lit rden. ne, e, slab lber n, nicht gebe. Eine Ungerechtigkeit Ungarische Banknoöten.. 1147 11.53

ee in b, ö Grenzen nicht gusstreichen. Der Artikel 18 der Verfassüng stel . 16g. B . K den deutschen Minderheiten in den dänisch ge⸗ 31. Deiember 1922 340 Grundstücke in dänische Hand übergegangen. eine ständige Bed des in riedens dar; er muß ber., ze de ee w ski (Pole): Der Ministerpräsident hat die lege infolge der Geldentwertung in der ganzen Steuergesetzgebung. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗= mordenen eüier Ge em,, een nn , . ; ige rohung des inneren Friede j ̃ der bang sterh rj . Wenn wir das in den Vordergrund rücken, dann kommen wir über eht sich für n ö Franken, 2 Finnländische Mark, Lire,

un

Aehnlich, wenn nicht noch gar schlimmer liegen die Verhältnisse auf winden. Wir haben uns gefreut, daß der Minifterpräsident ich Manptnischen Minderhesten, anerkannt; wie in Wi bitte ihn, es mir nicht zu verübeln, wenn ich demgegenüber betone . ö Ile ee. , ; i ö . ö , wi ken ereg gte lte Inangdanse he hingen ang fin arm, esetas, Lei Sterling, Dollar. Pess. Men und Mijreis ans In der furchtbaren Hage, in der wir uns befinden, ist es nicht gestzochan hat. lle zöstchen, merten mn ge hiagen, snd aich int

den Inseln. im Ausschuß gegen eine Crwelterung der Pr le ih . sätzlicher Widerspruch gegen die Vervielfachung nicht besteht. los 5sterreichi

daß jwischen der Theorie der auf dem Pæpier stehenden Bestim= ei , ri m, . in Erfüllung gegangen. Eine anderweitlge Rlegeltimg der Pro, ch! Hei : e . Steuern ö. an mgde, auer den ich groß. e, für ie loo osterteichtsche Kronen. mungen und der bisher geltenden Praris in ber Ausführung sehr eicht, dem entgegenzuwirken. Aber wir würden jede Achtung als n ng se und der Stellvertretungen im Reichsrat lehnen ö 2 . Da nische . machen. Auch durch, die Hergnziehun zum Nachteil der deutsch sprechenden Minoritäten Dänemarks ein ,, , Rulturnatien ver lien, 2 uns gegen diese Ie. 6. Auch , , . da hrber Staal rt pie 6 mn ö Unnihe . vechts ĩ j . veußen! . ,, re Nach Mitteilungen des Eisen⸗ und Stahlwaren“ ö . . . r i . . . nue öeraften mee hren he an nh ee n r er e e d, gelacht bir ere ĩ ĩ in he dei rechnen können, wohes ganz vom ben Ss 332 und b des Einkommen. Industrieb undes in Elber e. sind die Inlandspreise für Mit Ausnahme der durch Serrdruck hervorgehobenen Reden ürden. (Sehr wahr) Der schleswigschen Bevölkerung die dort bedaiern zen Konflikt ber Regierung mit Ven Slagteraf. Cin Inischer 6 es abzusehen wäre. Bie Zwangsanleihe ist noch aralleęlschraubstöcke mit Wirkung ab 2. Juni ISa33 um der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find. oben in der Nordmark das Deutschtum verteidigt, gebührt unser wirkliche Vertretung der Provinzen ist der Staatsrat bereits. Zur mmer die zuverlässigste Grundlage. Ueber die Höhe des 1 34 vo erböbt worden. Der Hacken Verband B. m. . OS.

. ö 5313,50 ö J ? 31879 50 KJ 3799,50 (1 Dinar = 4 Kr.). 902.25 1 13584, 90 neue (1000-500000 Kr.)“ 115 55 neue (10 u. 100 Kr.). .

boo u. 10090 Lei... A428, 5 431.25 unter 500 Lei 408, 75 411,25 K ä