—
220. 302714. D. 20159.
. 1923. Fa. SH. Dolderer, Tuttlingen. 6/6
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer Instrumente und Apparate, Kleinwerkzeuge, Stahl⸗ und Metallwaren. Waren: Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ Ksch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
22a. 302715. D. 20160.
e ae ee, e, -, i Obo) 33 1923. Fa. 5. Dolderer, Tuttlingen, 6/6
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer Instrumente und Apparate, Kleinwerkzeuge, Stahl⸗ und Metallwaren. Waren: Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Geräte.
2 302716. B. 44821.
Sachsenpreis
26,2 1923. Berlin⸗Halberstädter Industriewerke, Akt.⸗Ges., Halberstadt. 6/6 19233
Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und
Geräte.
23 302717. B.. 44822.
Sachsenlob
26.2 1923. k Industriewerle, maschinen.
Akt. Ges., Halberstadt. 6/6. 1923.
C= // e,
. Donna de 9
30 10 1922. Kuhl E Bez. Liegnitz. 6/6 1923
Geschäftsbetrieb: schinen und Eisengießer Zudeckmaschinen.
302722.
K. 40350. J. 10814.
PRuckE RE
Isar⸗Druderei G. m. b. S., München.
28. 1SAR- 2613 1923.
6/6 1923.
Geschäftsbetrieb: D erzeugnisse.
R &
Lippitz, Komm. ⸗Ges., Jauer, ; ruckerei. Waren: Druckerei⸗=
Fabrik für landwirtschaftliche Ma⸗ ei. Waren: Kartoffelpflanz⸗ und
T. 13134.
30 10 1922. Bez. Liegnitz. 6/6 Geschäftsbetrieb:
302723.
K. 40351.
adonna
Kuhl K Lippitz, Komm.⸗Ge „Jauer, Had Linriz w
Fabrik für landwirtschaftliche Ma⸗
schinen und Eisengießerei. Waren: Kartoffelpflanz⸗ und Zudeckmaschinen.
Radioglobe
15/2 1923. b. Hamburg.
Er FKK K EEFE
6. m. b. S., Stelli 6/6 1923. n Stellingen
Geschäftsbetrieb: Fabrik losen Telegraphie und Tele Druckereierzeugnissen.
für Apparate der draht⸗ und Herstellung und
Vertrieb von Waren: Druckerei⸗
erzeugnisse.
N. 11469.
21,3 1923. Remscheider Winden n. J. Heinrich Kalsbach, Remscheid. 6/6 1 Geschäftsbetrieb: Hebezeugen und Werkze zeuge und Werkzeuge.
302724.
8. 41072. II AMI en gstefs-⸗ erte, Aktien⸗
Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffe.
19,7 1922. Norddent Gesellschaft, amburg. 6 Geschäftsbetrieb:
Sprengstoffen. Waren:
.
8/3 1923. Ludwig Guer Collegienstr. 71. 6/6 193 Geschäftsbetrieb: Apol chemische Produkte für
Zwecke, pharmazeutische Dr
G. 24702.
ge we
de, Wittenberg, Bez. Halle,
4. 23. Ki. j. 195534 . 23. KI. 264. 179357 3. 33. JI. Je. ais? 931. u. S8. 28. i. 2. 179385. Tech.
Sebezeng⸗Fabrik 923. Fabrikation und Vertrieb von
eke. Waren: Arzneimit ugen aller Art. Waren: Hebe⸗ h rzneimittel,
und hygzgienische Präparate, Pflaster,
medizin ische S8. 23. . 2. 64685 183 z
klau
273 1923. 6/6 1923.
ftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Zupf⸗
302725.
Verbandstoffe, Tier⸗
— und Pflanzenver infektionsmittel, Ko
: vertilgungsmittel, Des⸗ nservierungsmittel für Lebensmittel.
K. 40851.
porien
Knoll C Co., Ludwigshafen a. Rh.
K. 410909.
vz yiginil
Gebrüder Klauder, Dresden⸗Löbtau.
ö
72 1923. 6/6 1923. Geschäftsbetrieb:
KI. 5. 184937. KI. 6. KI. 2b. 65281. Kl. 22. 15
Herstellung und Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und
23
26,2 1923. . Industriewerlke,
2z. 66 302718. . 44823.
Sachsenstolz .
Geschäftsbetrieb: Alt. Ges., Halberstadt. 6/6 1923. Konservierapparaten.
19.33 1923.
302726.
odor Langkopf, Stuttgart⸗Unter⸗
Herstellung und Vertrieb von Waren: Konservierapparate.
pharmazeutischen Produkt mische Produkte für medi pharmazeutische
ten. Waren: Ar zinische und hyg Drogen und Präparate, und Pflanzen vertilgungs mittel, Des⸗ onservierungsmittel für Lebensmittel.
zneimittel, che⸗ ienische Zwecke, Pflaster, Ver⸗
L. 25325.
hey“
infektionsmittel, K
Erneuerungen. 17. 1. 21.
13. 19. 22. 13. 11. 22.
Ki. 49. 157635 Ai. 9p. 583559. XI. 39. 1867351, 184062
Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗
schinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und 26 Geräte.
Drehstrommotoren.
302719. D. 20129.
.
12,3 1923. Wil i. Westf. 6/6 192
schäfts betrieb Herstellung und Vertrieb von
Speise⸗ und anderen Fetten und Olen. Waren: Speise⸗
302727.
18. 11. 22.
21. 11. 22. 23. 11. 22. 27. 11. 22. 13. 12. 22. 20. 12. 22. 21. 12. 22.
L. 25271.
mfürst
helm Lindemann, Doberg b. Bünde
91. 271976.
23. 133937.
42. 67335.
Z6. 175465. 191563, 197093. Sl 6016.
128117, 180957 74881
ö
16.2 1923. Dornhoff & Co., Köln. 6/6 1923. Geschäftsbetrieb: Elektromotorenwerk. Waren:
302720. E. 153460.
G fett. 266.
nnn
Y Mp, rl dun
Geschäfts betrieb: Vertrieb garine. Waren: Butter und Margarine.
302729.
23/11 1922. Fa. E. R. ngen. 1. 193 Fa Ohliger, Solingen. 6/6 —
26
h. 0 8/11 1922. Elitewerke A.⸗., Brand⸗Erbisdo N 3 . Sa. 6/6 7933. 4 Oral
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 28/2 1923. Kraftfahrzeugen, Motoren und Maschinen. Waren: Ma⸗b. H., Berlin.
Geschäftsbetrie Kokosfettfabrit. Kokosfett.
302730.
b: Margarine⸗
O. 9377. 177357. Kl. 42. 65342
185755
von Butter und Mar⸗ ⸗ * ‚ Kl. 31. 200255. . * 18. 5. 23.
P. 20592.
sche Perle
. Nahrungsmittel G. m. ö. 144. 71346.
176223. 941. 265. 175150, 175230. 65914, 68565.
Kunstspeisefett⸗ und Margarine, Kunstspeisefett,
schinen für die Schokoladen industrie, für die Seifen industrie, sowie Maschinen für den Mühlenbau. 23. 302721. E. 15497. P . 264. 24 11923. Elektromophon A.⸗G., Vaihingen a. F. 6/6 1523 k
302731.
Sashy
Satty Schololaden und Pralinen Ge⸗ „Düsseldorf. 6/6 19233
12/3 1923. sellschaft m. b.
Geschäftsbetrieb:
. ; . Schokoladen, Pralinen u Geschäfts betrieb: Fabrik elektrischer Apparate. Wa⸗ Schokolade, ö
ren: Elektrisch angetriebene Staubsauger. Hefe, Backpulver,
Fabrikation und Vertrieb von d Zuckerwaren. Waren: Kakao, Back⸗ und Konditoreiwaren
S. 22707. 2X. 2053897
16. 185557 527, 201183, 179393. Kl. 26. 156359, 191315,
182189. Kl. 34.
302728.
29.7 1922. Oldenburger Margarine⸗ Werke Akt. ⸗Ges., Hoykenkampui. Dldbg. 6/6 1923. Geschäfts betrieb: Margarine sabrit. (Makdkkr) Waren: Margarine, Speisefette und Kunstspeisefett.
— — . EE s reR-ERSAr2I EFG Eνεςr nnn.
O. 9255.
z, 185 185,
oi denunorrancanim Wen e woran a, Dat
d . 1907. 423 1931 e 23. A. Jr. e, lost 3. 3 , dh, 53 778 . Ai. 12. i808 a , sid, r en 23. ai. 7. 6 F33 . i, i üg 3. 3. 1e, , lo ö z 155 3 6 2 gi. 2 128489. 35. i. 2. 1865433. A. an.
Al. 3h zi. Ji. 336. Ki. 373. i599 X. I6.
2 Kl. 26h. 186175. Kl. 2
Ki. 6d. 15 5)
i666, , m, e,, 4. 23. A. 2. 193353 gal de 4. 28. BI. 3. 178935377, 179975. 1 A. 14. 62991. Ki. 2e, 1
Kl. 4. 23. 81. 2. 1765717
— D S * 8 ö 8 85 8 2 * 8 28 — —
is 8, 155651. 65.
„Ar. 11. G2859. Ri. . 209. 185390. zj. zn 31. 264. 153253, 1h hn . 3 181988543. Ki 3. 3. 20b. 398531. Ki. Vz, KI. 28. 645653. 41. 35. Kl. 41. 64179
KI. 26b. 179774. KI. 27.1
Ä l. 32. 65232 566264. 7 Kl. 38. 188488, 197304, 15 Kgl. 22. 186615. Kl. 23. 18 KI. 2. 181937 41. 9p. 18 gl; 96. 65590, 673564. gl. 183575. Kl. 27. 181875, 16
KI. 28. 179931. KlI. 38. gl; 4. 19790970. KI. 9p. 187968. KJ. 11. 53857 178458, 1923548. Ki. 35. 183277, 183511, 183921, 185135, 187373, 189457 191722. 2900134, 196170 XI. 2. 193084. KI. 9p. Kl 9e. 65455, 69954
182887. Kl. 26h. 184375 ‚ 131876, 156565, 1549579, 15
19 ( Kl; 264. 182766, 190874.
179219 K. 38. 178113, 179256, 183390, 1546574
189485, 193664.
Kl. 6. 183955. Kl. 91. XI. 14. 63291. Kl. 206. K. 23. 192348. KI. 266.
181699. Kl. 38. 151844, iz
187996, 188360, 18533561, 13
K. 41. 182678, 182679, 1866
Al. 2. 184731. Kl. 9h. 19 Kl. 94. 177456. Kl. 11. 6
Kl. 166. 190656. KI. 38. 1
178947, 178216, 180863, 18 18233653, 182364, 184025, 18) 184714, 201806. XI. 41. 6 Al. 11. 67744, 177409, 188 Kl. 14. 186164. Kl. 204. 16, 185337, 187336, 138657, 16h 190962, 193949. KJ. 260. 17)
Kl; 38. 1800530 180036, 157 182591, 183389, 184074, 18 189770. Kl. Za. 183874. Kl. 4. 1580
Kl. 96. 69955. Kl. 9s. 1
Kl. 16a. 179531. Kl. 226. 29 Kl 38. 65485, 65486, 68 58356, 68357, 2084. I 190175.
Kl. 3c. 182540. Kl. 4. 18
153547, 155514. 151185, i5 l. ga, 155720. JI. 17. 153 31. Zz. 15665. KI. 26h. 135 zi zz. i554. Hit, s. 5a, hl re, län i, n 196615, itz git, 131395, iz
15815341 181335, 151326, 185!
181812, 185875, 1917530 Kl. 3b. 185478. Kl. 3. 193]
AI. 4. 6690. 1. 9h. Inh ö Kn gt. ißt, Kl. 14. 186854. Kl. 26h.
185902, 1892958. Kl. 264. .
Kl. 29. 181575. Kl. 30. 1 Kl. 38. 1923651, 1946358. ö ai. , Sis, Kin sin, , Kl. 224. 184693. Kl. 20h. 6. gl. 33, 6768. Klee, , KI. 264. 190667, 179469 ö. 184059. Ki. 260. 188479. 154564 Ki. 38. 938. 6 Ki. 3. 63683, 1936195. 6. 158550. Kl. gf. I3nti. I 65439, 65810, 6e ii, . 658 15, 66814. Kl. 2 . gi. 336. 175790 13. fz Ri. . 185956. 15396 19 i, g , g. 178636. KI. 206. 190nl 1651535. oz 474. Ki. 35. 19
J. 197679. 28. 5. 23. Kl. 2. 178222. Berlin, den 19. Juni 1923.
Reichs patentamt.
Verlag der Exyedition (Mengering) in Berlin.
Druck von P. Stankiewich Buchdruckerei G. n. S. Berlin 8Ww. 11, Bernburgerstr. J
Nr. 141. Neichsbantgirotonto.
Deutjcher Neichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 My. tanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer talten und Zeltungsvertrieben für Selbstabholer eschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße GSinjelne Nummern khosten 1400 Mun. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 866, Geschäftsstelle Zentr. 2.
*
*
t Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3000 Mh. einer 3 gespaltenen Einheits zeile 5006 Mn.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni, Abends. Poftschecttonto: Beriin 282 1923
—
— z * Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
schließlich des Portos abgegeben r — — ——————— Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. achung über die Ein- und Ausfuhr von Waren für n , d. J. in Breslau stattfindende Messe. heummtmachungen, betreffend Erledigung von beim Reichstag K Durchfüh der „Vierten Verordnung über laß zur Durchführung der „Vier len Verordnung ü
6 von Zulagen und Geldbeträgen in der hersicherung vom 15. Juni 1923“.
bämnntinachung über Verkaufpreise für Monopoltrinkbrannt—
ein
öhung von Zulagen und Gel
ür das Verfahren nach der versicherung vom 15.
hbehnntmachung, betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten i 10000 Mark (III. Ausgabe). helnntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Ver—
beiamtmachung, betreffend eine Anleihe der Kommunalen (andesbauk in Darmstadt. e Preußen.
mnennungen und sonstige Personalveränderungen.
Minde über Anwendung des vereinfachten Enteignungs— verfahrens.
hehmimachung über die Ausgabe landschaftlicher Central— woggenpfandbriefe.
lnssebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
1 /// / U Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung
Ein- und Aus fuhr von Waren für die vom September 1 n Breslau stattfindende
Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder— die zur Ausstellung auf der vom 2. bis 2B in Breslau stattfindenden Messe bestimmt den Begleitpapieren be ezw. Ausfuhrbewilligu ein Breslauer Zollamt abgefertigt leibs in Deutschland im Vormerk⸗ Zollaufsicht bleiben und binnen zwei Monaten Messe wieder ausgeführt werden. Die Wieder⸗ r betreffenden Zollstelle gegenüber sichergestellt
Berlin, den 12. Juni 1923.
der Reicht kommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung. V.: Mayer.
r von Waren, h September mh als solche in behlingung ohne Ein⸗ w sie unter Zollaufsicht au nazen, während ihres Ver
eichnet sind, unter der ng zuzulassen,
dersahren unter ug Schluß der ntsihr muß de
Bekanntmachung.
östag hat in seiner heutigen Plenarsitzung be— u dem Entwurf eines Gesetzes änderung des Rej geseßeg, Kriegs herfonenscha gesetzes
M znr Abüinderun Lchörigen des Re dinterbliebenen l
genen Petit
n Gesetzentw
Benachrichtig
Altrentner⸗ und DOffizierpensions⸗
des Gesetzes über die Versorgun ichsheeres und der Reichsmarine Wehrmachtversorgungsgefetz) ion en durch die Beschlußfassung über die ürfe für erledigt zu erklären. ung erfolgt nicht. derlin, den 165. Juni 1923.
Der Direktor beim Reichstag.
Galle.
Sver sorgungsgesetzes,
owie ihrer
III. Vom 1. Oktober 1923 ab wird die v des 5 5 der Vierten Verordnung über Erhöhung bon Zulagen und Geldbeträgen in der Unfaͤllversicherung vom 15. Juni 1923 die Umstellung der Monatsrenten bis zu 15 000 M die nach § 612 Abs. 1 der Neichewersicherungsordnun neuen Fassung von jetzt ab vierteljährlich ständig vornehmen, sofern nicht die Ve Anweisungen auf Vierteljahrszahlungen erlassen. l Postverwaltung die Viertelsahrgworauszahlungen felbständig veranlaßt, verdreifacht sie dabei die aufgerundeten Mongts⸗ beträge. Die Postanstalten sind berechtigt, die alten An⸗ weisungen der Versicherungsträͤger und die ihnen v alten Quittungen der Empfänger enfsprechend zu bert
Berlin, den 19. Juni 1933. Das Reichsversicherungsam! nien , u e eilen
Bekanntmachung. einer heutigen Plenarsitz eines Gesetzes zur Bekämp ngegangenen Petitionen dur
im über den genannten Gesetzentwurf für er⸗ ö u erllären. Cine weitere Benachrichtigung erfolgt nicht. erln, den 18. Juni 19233,
Der Direktor beim Reichstag. Galle.
Stag hat in dem Entwur lechts kranchelten ei
— 2 —
Runderlaß
an die Träger der Unfallver sicherung zur Durch⸗ führung der Vierten Verordnung über Erhöhung Zulagen und Geldbeträgen in der Unfalkver— icherung vom 15. Juni 19257. (RGBl. 1 S. 379.)
Vom 19. Juni 1923.
ferner auf die schon vom 1. Mai ab
Nachzahlungen für Jun
zettels den Vermerk V. v.
2m in die züge Spgste nnter a die Aachzahlung,. 3. in die dritte Spalte unter b das Datum des 1. Juli 1923 und den nach der Verordnung vom 15. Jun 1923 zu
zahlenden Monatsbetrag.
b) Im Falle der Auszahlung der erhöhten Beträge sind die . berechtigt, die zu den Berichtigungszetteln ge⸗ örenden Quittungen ber Empfänger entsprechend zu berichtigen und die Berichtigung der Quittungen von den Empfängern
anerkennen zu lassen.
Die den Nentenempfängern nach der Verordnung vom 15. Juni 1923 über die nach a von der zahlten Summen hinaus zustehenden Betrage sind von den Versicherungsträgern unter Verwendung des
Musters U 3 anzuweisen.
IHI. In den Fällen, in welchen ausnahmsweise die Rentenberichti—= gungszettel auf Grund des Gesetze; vom 12. Februar 1923 und der Verordnung vom 28. ärz 1923 der Post noch nicht übersandt sind, und in den Fällen, in denen erstmalig oder bei anderweiter Feststellung der Rente erneut angewiesen werden (zu vergl. Runderlaß vom 26. Februar 1923 — J 625 — II Ahs. 6) haben die Versiche⸗ rungsträger die einschlägigen Porschriften der Verordnung vom 15. Juni 1923 in die Berichtigungszettel hineinzuarbeiten, und zwar ist hierbei unter b des Berichtigungszettels in der „ersten Zeile der für das Datum vorgesehene Raum unaus⸗- gefüllt zu lassen oder das etwa bereits eingesetzte Datum zu durchstreichen und der dem ,. auf Grund des Gesetzes a 3 der r ee . utragen. In der nächstoffenen Zeile er nach der Ver— . 3. 15. Juni 1933 zu gewährende laufende Monats- betrag mit dem Datum des 1. Juli 1923 oder des auf die Uebersendung an die Post ö Monatsersten anzugeben. s sind die dem Empfänger auf Grund der Verordnung vom 15. Juni 1923 und nach den früheren Vorschriften über Erhöhung der Zulagen in der Un—⸗ fallversicherung für die Zeit vor dem unter b angegebenen eitpunkt zustehenden Beträge als Spitz zahlung aufzunehmen. n der ersten Spalte des Berichti ungszettels ist in derselben eile der Vermeik V. v. 15. 6. 1923 einzutragen.
Soweit etwa Versicherungsträger solche Berichtigungszettel in der zweiten Zeile nach Maßgabe der Verordnung vom 28. März 1923 ausgefüllt haben, sind die Eintragungen in Spalte 3 und 3 zu durchstreichen. Wenn etwa die Ver⸗ einigung der Anweisung der Spitzzahlungen mit der laufenden Zahlung im Berichtigungszettel unterbleibt, um die laufende Anweisung nicht zu verzögern, ist die einmalige Zahlung später durch besondere Anweisung unter Verwendung des all
vom 12. Februar 1923 zustehende
Unter a des Berichtigungszette
gemeinen Musters U 3 anzuweisen.
r. Basseng e.
Vierten Verordnung über dbetrãgen in der Unfall⸗ Juni 1923“ gelten, soweit sich nicht aus den nachfolgenden Bestimmungen Abweichendes ergibt, die , des Reichsversicherungsamts vom ebruar und 1. Juli 192 K Nachrichten des .S. 161 und 343) entsprechend.
Im ,, mit dem Herrn Reichspostminister wird folgendes angeordnet: ö. 3 Postverwaltung wird vom Montag, den 2. Juli 1923 ab die mit Witkung spätestens vom 1. Juli ab angewiesenen laufenden Monatszahlungen, soweit Berichtigungszettel vor⸗ liegen und diese nicht bereits die Verordnung vom 15. Juni 1933 berücksichtigt haben, von sich aus vervielfachen. Sie wird laufend angewiesenen Renten die Nachzahlungen, die sich aus der Verordnung vom 15. Juni 1923 ergeben, für Mai und Juni und auf die vom L Juni ab laufend angewiesenen Renten die entsprechenden
s vgn sich aus berechnen und aus— zahlen. Dahei wird die Postverwaltung eintragen: ö 1. in die erste Spalte der , . des Berichtigungs⸗
Post selbsttätig ge⸗
allgemeinen
ostverwaltung auf Grund
cherungsträger neue Sowelt die
Bekanntmachung über Verkaufpreise für Monopoltrinkbranntwein.
Unter Bezug auf 597 des Gesetzes über das Branntwein
monopol vom 8. April 1922 wird bekanntgemacht:
Vom 21. Juni 1923 ab betragen die Preẽise für Monopol trinkhrgnntwein mit einem Weingeistgehalt von 35 Raum hundertteile n.. . 11 006. — 4 je Flasche 40 ö JJ 15 ; J von * Liter Inhalt einschließlich Flasche. .
Die zu diesen Preisen zur Aus abe gelangenden Monopol erzeugnisse tragen die neuen e, f, Eine Nacherhebung des Preizsunterschiedes für die bei den Wi ed erverkäu fern vor⸗ handenen Bestände findet nicht statt. Diese Bestände sind dem · entsprechend zu den aufgedruckten Preisen zu verkaufen. Unbeschädigte leere Flaschen mit dem Stempe? Monopol“ im Boden, die nicht zur Aufbewahrung anderer Flüssigkelten gedient haben, werden durch die Wiederverkaufsstellen vom Publikum zum Preise von 165 Sc e Flasche zurückgenommen.
Berlin, den 16. Juni 1923.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Reichs ban knoten zu 109000 KA vom 19. Januar 1922 (UI. Ausgabe).
In den nächsten Tagen wird eine III. Ausgabe der Veichsbanknoten zu 10 000 M in den Verkehr gebracht werden. Die Noten sind 100 0 180 mm groß und K. Papier gedruckt, das bei der Durchsicht ein über die ganze Fläche laufendes Wasserzeichen (Vierpaßmuster) zeigt. Auf der Vorder⸗ seite befindet sich links ein etwa 15 min breiter, nur mit einem länglichen, olivgelben Linienmuster belegter Schaurand.
Das Druckbild der Vorderseite wird durch einen bläu—⸗ lichen Zierrand in drei Felder aufgeteilt. Das größte über die Mitte reichende Feld ist dunkel olivgelb; der Unterdruck zeigt ein verzerrtes Rautenmuster, das durch eigenartig von oben ö unten laufende Linien zustandekommt. Üeber diesem Muster liegt ein zarles Netz in grauer Farbe. In der Mitte des Feldes befindet sich — nur von dem Netz überlegt — die hell erscheinende Wertzahl „10 9000“. Sben steht in rotbrauner Farbe die Reihenbezeichnung und Nummer, darunter in blauschwarzem Druck die folgende Beschriftung:
Reichsbanknote
Sehntausend Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer.
Berlin, den 19. Januar 1922 Reichs bankdirektorium
Zwischen zwei von Linienwerk umrandeten blauschwarzen Kontrollstempeln mit der Inschrift: Reichsbanfdirektorium X 10000 X stehen die Unterschriften
Havenstein v. Glasend pp ; v. Grimm Kanu /fmann Schneider Budeæies Bernhard Sei fert Tockhe Friedrich Luchs PF. Schneider
Im rechten oberen Felde befindet sich ein Dürerscher Männerkopf in olivgrauer e, der sich scharf vom dunklen Hintergrunde abhebi. Das untere Feld füllt ein reichver⸗ arbeitetes, mehrfarbiges Linienmuster von eirunder Form mit strahliger Verbindung zum Rande. Das Muster entwickelt sich um die dunkel gedruckte Wertzahl 10 000 und spielt in den Farben olivgelb, grau und blau.
Das in olivgrüner Farbe hergestellte Druckbild der Rück⸗ seite besteht aus zwei Seitenguillochen, die oben durch die Warte „Zehntausend Mark.? und unten durch den Strafsatz verbunden sind. In der Mitte befindet sich auf leicht am⸗ gedeutetem Adlerbilde die große Wertzahl „10 000“, darüber stehen die Buchstaben „R. B. D.“, darunter bas Wort „Mark“. Rechts ist . stehend eine zweite Wertzahl „10 bhõ⸗ auf⸗ gedruckt. Durch die Mitte geht der dent ich sichtbare orange⸗ rote Faserstreifen.
Berlin, den 7. März 1923.
Reichs bankdirektorium. Ha venstein. v. Glafenapp.
—