i t i für ihn gewesen die Art, wie der Auftrag aus- Die Hauptsache sei für ihn gewesen ö R g. Dr. . D. Nat) antwortete Herr
. nach Börsenschluß für vlel schlimmer als die
na
fü ö Fragen des Oeser er halte fahren elner ? pffene Nachfrage auf der Börse.
ei irreführend gewesen, darin wurde
8 Marksturzes keine Devisen gekauf daß sie diese Käufe eine
Dr. Dernbur
hrt werden sollte. Es geschah s
as von der Firmg
mit ihren großen Kohlenimporten
habt, die des Marffursez für sich etwas retten wollten und dadur
mittags vertagt.
— Dem Hauptausschuß des Reichstags lag in seiner estrigen Sitzung der Entwurf , Aenderun Dieser Entwurf eichsrats gefunden.
Fbungssperrgesętzes vor. en. nicht die Zustimmung des eichsrat abgelehnte Artikel lautet: „Auf in . des Reichsministers
schriften der Gemeinden und 6 . Körperschaften Lehrer au wenn in ihnen günstigere Regelungen im Sinne des § 1, Abs. nach der Auffgssung der zuständigen Landesbehörden nicht enthalten sind. Das gleiche gilt für die Entscheidungen der Landesschieds⸗
über Dienstbezüge ihrer Beamten un
gerichte.“ Laut Bericht geitungsverle wachung der
Nachprüfungs⸗ und
ere g, Landeshehörden sein.
»rdnungen viele Jahre in Schwebezuftand geschaffen
meinden nicht erträgli sein würde.
Material zu prüfen.
minister ausdrücklich hat bi gericht für einwandfrei erklärt werden können, während alle Geltung haben sollten, no bleiben würden. . licher Beunruhigung
Stichproben vorzunehmen, so würden sein.
Landes ze ntralbehörden Auch in diesem Falle würde die Beunru
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. BVerlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschasten auf Aftien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Dementi der ; . irma habe während Bestimmungen über me v sti soldungsregelungen durch den Reichsfinanzminister . besonderer Ver . und besonderer Gründe diesem nur in ver⸗ ahl — im ganzen etwa sechs — zugegangen l schon kausende von Besoldungsordnungen . §89 Das mag zum Teil seinen Grund darin
8 gesagt, die kene
Woche vor dem Sturz gemacht (Dem. wirft die Frage auf, ob das der . Stinnes nicht einfach auf die Unge chicklichkejt einer unteren Stelle zurückzuführen sei. Die 33 2 uch die Firma ᷣ o ark weiter zu entwerten. — Abg. erlin (Soz.): Hier wird gar nicht eine Absicht zur Verschlechterung unterstellt. Es handelt sich darum, daß die mit dem Versagen der Mark li n m i, n, noch schnell en Mag — Nach 2 Uhr wurde die Weiterberatung auf Mittwoch 10 Uhr vor⸗
er nn. nach Ansicht des Reichsrats die Ueber- Hiso dungsordnungen zwar gegenüber den Ländern dem Reiche, aber gegenüber den Gemeinden nur der Landesregierung. Das Genehmigungsrecht und damit die Be Gesetzentwurf verlangten Würdigung aller Umstände bei ben Besol- dung bvorschr ften der Gemeinden müsse . 1 . Sache der
ürde dem Rei
des rh i ron des Vereins deutscher
eine Reihe weiterer Jahre in . chwebezustand würde eine Quelle unerträg⸗ : n Kommunalheamtenschaft sein, da sie in der witgus größten Mehrzahl über ihre Besoldung Würde aber der Reichsfinanzminister 6 3, , nur .
ie Folgen e i Es würde dann von pen so G60 Gemeinden nur ein klelner * herausgegriffen werden, während die Nachbargemeinden die von den Idungsordnungen behielten.
genehmigten 3 igung also unverändert fort-
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ze.
Aktiengesellschaften
geltend, da innes eingeschlagene Ver⸗
Firma Stinnes
s wurde aber 6 . atte. — erfahren ö Stinnes kein Interesse daran aben midt⸗ ne
gere
über ni
Robert S
ndustrielle
turz beschleunigten. tellten
des Besol⸗ t in einer Be—⸗ Der vom
t der Finanzen sind ihm Vor⸗ stellen erho
dann a, n,
nis der im
ofinanzminister
esoldungs⸗ es würde ein
umfangreiche getreten.
inanz⸗
den Entschlie rage gestellt gegenüber
im Ungewissen bliebe. führungs
2
enfalls unertr anstan
eine Elnwir kung des bestimmungen der
Dig Erfahrung habe gezeigt, da
ringer eien, obwo genehmigt wo e l daß die Genehmigungsbehörden der Länder bei Erteilung
h 23 vorliegt. nforderungen und auch
äußeren Eindru dungsordnung gedeckt seien, könnten do
vorzugung von bewertenden Reichsbeamten darstellen. werden dürfen, ohne
Möglichkeit eine Mitteilung an den in die Grundla leichtert werde dieses Bestreben durch eine Sperrgesetzez, welche uzulassen ohne Mitteilung an den n,, , . der önne in der Tat in sehr vielen Fällen zweifelhaft fein, ob eiwa die Einreihung in eine höhere wertung der Eigenart des betreffenden Beam und der zu beurteilenden liegens besonderer Verhältnisse und be dieser Sachlage würde es zu Mißständ dung darüber, ob eine gůnstigere und ausschließlich jn der Hand der e, n, läge. bedeute die neue Vorschrift kelng Aenderung ndes, sondern ledigli le Prüfung aller Kommunalbesoldungsordnungen , werden, utschnationalen, der so würde nach Ansicht des Reichsrats die Nachprüfung der Anspruch nehmen, und es wür der sowohl für die Länder wie für die Ge— Ganz abgesehen dapon würde aber auch, nach Anficht des Reichrats der Reschsfingnzminifter vor eine unlösbare Aufgabe , werden, weil es prakt sn unmöglich sei, von einer ö aus das außerordentli ngrei tret — hrscheinlich würden dann n, eil hin⸗ rr , Tagungsperiode gefaͤhrdet erschien, durch nur die wenigen ö ordnungen, die der Rei chließung igen können, oder die das Reichsschiedoͤ— hat, als endgültige Regelung angesehen - übrigen, Besoldungsregelungen in ) C00 Gemeinden und Gemeindeberbänden, die vom J. ö. 19290 ab
grtei und der Demokrat 3 ö. 3 nzen Prinzip de vormundet und dadur der Verwaltung, guf. biele kleine Stestfen im ganzen Einzelne besser übersehen und leiten könnten, e g ee, entgegen der neuen Vorlage in der gegen—⸗ eilrde . Gültigkeit des bis⸗ 6 1924 verlängerte. ngenommen wurde eine
ießung angenommen, erigen Besoldungssperrgesetzes bis 1. Die Regierun d
mit 5 betreiben, und nötigen
: stimmungen zum Besoldungssperr get erlassen. wurde eine Entschließung angenommen, . ie Reichsreglerung orge zu tragen, daß etwa erforderlich werden n, der Gemeinden und sonstigen eichsminister der Finanzen mit
anschließenden Streit⸗
ersucht, dafür S ungen der öffentlichen Körperschaften vom e . er Be
verfahren mögli
bestehen, weil die Möglichkeit des Cinspruchsrechtg des Reichsfinanz⸗
ministers schweben e , z n . ,,, rats ver
eichs auf die Gestaltung der ut wie völlig ausgeschaltet blie
und der alten
Kenntnisnghme pon günstigeren kommunalen Be=
3 wegen Vorliegens
wenn nach der Absicht des Rei
Gemeinden so gut wi itteilungen auf
orden seien.
migung sich häufig nicht im Klaren darüber sind, ob eine günsti⸗ ̃ Daß Gewißheit bei den Landesbehörden hier. trimmer bestehe, sei begreiflich, weil diese über die Besol⸗ ungsbenhältnisse der Reichsbeamten, namentlich über die an sie ge ; über die Motive, die für die einzelnen zestimmungen der Reichsbesoldungsordnung mahg ebend gewesen seien, nicht bis ins einzelne unterrichtet sein könnken. nach (Amtsbezeichnun en), durch die häufig eine ungerechtfertigte er tatsächlich daß hiermit ein V ö . ie iermit ein Vorwurf gegen die Landesdienst⸗ die er l n de g, nach , der Finanzen, die
Kommunalbeamten gegenü
n werden solle, daß
für ein Eingreifen
die Möglichkeit gebe, eine günsti
Besoldungsgr auf
eine Klarstellung. — Von
der historischen
a die Erledigun
die zunächst die
zog ihre Vorlage zurück.
es Zentrums und alls von
oldungsordnungen der
erhoben und die si
leunigun 6 durchgeführt werden.
t schne
Sffentlicher Anzeiger. ö
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3000 4A
Regelungen, die dem
ieten würde, vermeiden. Er⸗ Bestimmung des alten zre Regelung inanzen.
Grund der Be—⸗
enberufs im allgemeinen
Stelle im , . Eder wegen des Vyr. An irag Moldenhauer (D. V. P.) sonderer Gründe 6 m
en führen, wenn die Ent
egelung geboten sei, in allen Fällen
8 bisherigen Rechtszu⸗
utschen Volköpartei, der Bayerischen Volks
en wurde im großen ganzen nicht nur dem
ats beigepflichtet, sondern überhaupt dem
soldungesperrgesetzes, insoweit es die Gemeinden
6 Verteilung ĩ
r ö worin die
Reichdregierung erfucht wird, guf die L ö dahin ein⸗
zuwirken, daß diese die Durchflihrung des e ,
den Gemeinden und in g öffentlichen Körpers Reichs wegen
ren würde,
.
der Reiche la i
tags setzte 6c)
eichsbesol · Anlage des leich zu
t * streichen wollte.
Es
klassen und der Bei
ei⸗ die Im ührigen vorzulegen. J beträge und iten der
Klasse
2160 000 4 320 000 6480 000 8 640 000 11 880 000 16 120 000 19440 000 23 760 000 29 160 000 35 640 000 über 35 640 000
die das
eine Ent⸗
Ssperrgesetzes ö ten us⸗ Ferner vollendeten 18. Lebensjahr 9 gabe bestehen, e⸗
zugeteilt werden.
11. P
. Vermögens der Anstalten fort. wurde ein Antrag Lam bach (D. Nat.) abgelehnt sonderen Vorschriften für die Art der ⸗ Angenommen wurde der Antra (Soz.), den Reichsarbeitsminister zu ermächtigen, der Gelder nach den Vorschriften des Gesetzes ordnungen zu treffen, insbesondere Höchstbeträge für die anlagen ö . . 9. 1 Antrag Au angenommen, nach dem die Höhe des Betrags, bis zu dem das Anstalten in Reichs⸗ und ! s gern Reichsregierung nicht über wandte sich die Aussprache der Neufestse ung der 97 Renten zu. 5
achung einer versicherungstechnischen Bllan⸗ vorzuschreiben ermögengwerte ihrem gegenwärtigen Werte setzen sind. Diese Bilanz ist bis späteflens zum 31. D
Bis auf weiteres gilt für die Klassen 1 bis 12 die iz. Jedoch bleiben für ,. und jugendliche Angestellte böz zum daß, wenn deren Jahresarbeitsverdienst den von 144 000 4A nicht erreicht, solche Versicherte der Ge halttzllasse Damit waren die Verhandlungen über die Aende⸗ rung der Angestelltenversicherung beendet Nachdem die entsprechenden Bestimmungen auch für die Reichsversicherunggordnun angenommen waren, vertagte der Ausschuß die Weiterberatung der ho
erscheint wi * Deu ng des Landes gare st .
0 partei unter,
ö . mit all ibn hoer tine soische r b ,
zurückgegeben wird. Zu diesem Zwecke Steuerquellen zwischen dem Reich und
den Ländem
als dem in erster Linie in Frage kommende
t hen ist hierbei der erforderliche Vorrang zu 1 3 licher Hand befindlichen Betriebsberwaltungen h gemeinen Steuerlasten nicht ausgenommen werden.
— Der Sezialposlitische Ausschuß gestern die Beratung der Novelle zu erungsgesetz für Ange stellte und ö versicherungs ordnung
1. le ürfen bon en
des Reich 6 Ver.
— zur Re i der Frage der ne s. In der i lin h er di pertbestandigen an
uf pe für die n allgemeine e Gesamt, fhäuser So igen der
Stagtsanleihen anzulegen bon der
25 vH festgese t
t werden soll—
n⸗ er Frage wnrde ein angenommen, die Anf in d entsprechend 5
Zu di
*ejember 13
Auf. Grund dieser Bilanz sind durch Gese di
ge und Steigerungssätze sowohl sür die bereit ale 6 die künftig fällig werdenden Renten neu festzusetzen. wurden, wie folgt. festgesetzt: Jahrexarbeits⸗ verdienst bis zu
Die Lohnkllassen
Angestellte: Invaliden: monatl. Beitrag wöchentl. .
00
14009 Gehaltẽllase
e Gehaltsklassen 8 bis 1 mit der Maß Bett
rlage.
— —
Crwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von gl
nfall⸗ und 2. Bankauswei 19. Verschiedene Bekanntmachungen. rivatanzeigen.
tsanwälten. Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.
se.
5
, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
7 Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
133452 . Aufgebot und 8 gssperre. Der Musikdirektor Traugott Heinrich
in Berlin, Ansbacher Straße 9, hat das
Aufgebot der abhanden gekommenen preuß.
Schatzanweisungen Reihe 10 Lit. DO Nr. 10 über
600 900. A, fällig am 30. 5. 1923, und Reihe 25 Lit. B Nrn. 328 big 331 über je 100 090 4A, fällig am 5. Funi 1923,
. Der Inhaber der Urkunden
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
9. Januar 1924, Bormittags 16 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, hier,
Neue Friedrichstr. IJ / l5, III. Stockwerk,
Zimmer Nr. II1, anberaumten Nufgebott⸗=
termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen,“ widrigenfalltz die
Teilhyngthekenbriefs über die für die un⸗ verehelichte Lulse Winterberg, Braun schweig, Fasane straße ba a, am 14. De⸗ zember 1898 auf das Grundstück Riddags⸗ hausen Nr. ass. 4 des Kaufmanns Richard Borek eingetragene Hypothek über 7605. 4 — siebentausend fünfhundert Mark (Grundbuch von Riddagshausen Band 1 Blatt 59 S. 396, Abt. 3 Sp. 2 Rr. G6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht . hausen in Braunschweig, Wilhelmftr. Hz anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e, n,, der Urkunde erfolgen wird Braun jchweig, den 9. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber.
32976
Der Bankdir Göppingen (Wü den verschollenen geboren am 1b.
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen J
wird.
Zugleich wird det Preußischen Staats— schuldenverwaltung untersagt, an einen anderen Vorleger als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken.
83. F. 106. 23 Amtsgericht itte, Abteilung 83, 19353.
rlin⸗ n 18. 6
Il33461] Berkanmmemachung. Es sind abhanden gkommen:
A 26 009 Kaliwerk Krägershall Aktien Ä
Nr. 126 24475, 125 744, 127 96h / 7 — 6 ö. . 22 . ' ahrzeugfabrik Düsseldor Aktien Nr. 182975 / z ö Div. 23 ä f Essen, den 14. Juni 193. Der Pylljeiprasident.
133463 , , * inn, bon oigtländer aschinenfabr. Aktien Nr. 2632426. 5 Berlin, den 19. 6. 1923. (Wp. 265/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung JV. C... —— —
132972 Das Amtsgericht Riddagshausen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Richard Borer, Braunschweig, Wilhelmsplatz 4, hat durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lipmnann das Aufgebot des
zu melden,
e Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über ; des Perschollenen ju er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderun pätestens im Akfgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. Worms, dene. Juni 1923.
Hessisched Mmtsgericht.
132973 Aufforderung.
Die unbekanntn Erben der am 25. No⸗ vember 1922 zu Joachimsthal / Uckermark verstorbenen ledigen Mathilde von Schachtmeher werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zm 1. Otiober 19253 bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anzumelden, wißrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen dusgeschlossen werden und festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der i nicht vorhanden ist.
Eberswalve) den 14. Juni 1923.
tsgericht. 9
widrigenfalls wird. An a
132974 Dur burg,
Bekanntmachung. Urteil de r gn in Ham⸗ bteilung für Aufgebotssachen, vom
L32977] Oeffentliche Zustellung
16. Juni. 1923, ist der von der Ham— burger , Lagerhaus Gesellschgft am 6. März 1929 fär Uhlmann & Co. oder Order Sgestellte Lagerschein Warrant) Nr. 9574 G2, Selte 1 XV, über geliigertz Ballen Baumwolle,
Marke 36 im Bruttogewicht von
7 R 165300 kg für kraftlos erklärt worden. Samburg, den 15. Juni 1923. Der Gerichtsschr iber des Amtsgerichts.
wegen unbekannten Aufenthalts.
Es klagen Ehescheidung, zu 4 eventuell auch auf Wiederherstellung der häuslichen Geineinschaft, zu k nur hierauf:
a) 5. R 213. 23] Frau Grete Rothen⸗ burg, geb. Repp'nhagen, in Stettin (Prozeßbevollmächtsgter: Justizrat Gold⸗ schmidt, Berlin, Spittelmarkt 13) gegen Maler Alfred Rothenburg, zuletzt in Berlin, aus § 1568 B. 2.
b) 5. R. 181. . Frau Olga Pinnow, geb. Kruschinski, in Berlin (Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Justlzrat Goldschmidt, Berlin, Spittelmarkt 13) gegen Schlosser Albert Pinnow, zuletzt in Berlin, aus 8 1567.
) 38 6) R. Z26. 27. Schmied August Rur in Mehroto (Rechtsanwalt Naruhn, Berlin. Nollendorsplatz 6) gegen . Ella Rug, geh. Ernst, zuletzt in Scheda,
aus § 1565.
4) 5. R. 183. 23. Frau Mathilde Riesch, geb. Rosener, in Bernau (Rechtsanwalt Wolfsohn, Berlin, , ,, 46) gegen den Arbeiter Albert Riesch, zuletzt in Lanke, aus S§ 16565, 1567.
8) 9. R. 189. 23. Frau Gertrud Dogs, geb. Bauer, in Berlin⸗Lichtenherg (Rechts⸗ anwalt Einhorn, Berlin, Klopstockstraße bo) 7 Kaufmann Gustav Dogs, zuletzt
erlin⸗Lichtenherg, aus 8 156.
H 2. R. 56 735. Frau Ella Hagenau, geb. Günther, Berlin Friedenau (eechtg⸗ anwalt Kiewe, Kochstraße 1) gegen Buch⸗ halter Bruno Hagenau, zuletzt in Berlin- Niederschönhausen, aug 86 1665, 1568.
: 10. R. 389. 19. Frau Else Baeskow, geb. Pansegrau, in Berlin, Lichtenberg Rechtsanwalt Wittenberg, Charlotten⸗ straße 57) gegen Porträtmaler Walter Baeskom, zusetzt in Berlin, aus 8 1566.
h). 10. Lz. 1968. 23. Frau Anna Adam, Berlin . nwalt Schneider, Char⸗ lottenburg, Wahlsstraße 50) gegen Kauf⸗ mann Emanuel Aham, zuletzt in Char⸗ lottenburg, aus 8 1d68.
Charlottenburg
H) 10. R. 235. 20. Frau Charlotte Bie, geb. Neumann, Berlin ⸗Lichtenberg Rechtanwalt Justizrat Daypsdfohn, Chausseestraße 6) gegen. Jockey Adolf Bic, zuletzt Berlin⸗Lichtenberg, aus 5 1665.
k) 26. R. 100. 23. Frau Mathilde Neise, geb. Schenk, Berlin Weißensee Rechtsanwalt Justizrat Guttmann, Berlin, Wallstraße 215 gegen den Arbeiter Her⸗ mann Neise, zuletzt Berlin⸗Weißensee, aus § 1567.
I) 26. R. 78. 23. Frau Klara Mauk'— witz in Nikolassee (Rechtsanwalt Künkel, e Windscheidstraße 29) . Händler Paul Maukwitz, zuletzt
erlin⸗Wilmers dorf, aus g 1568.
m) 25. R. 167. 23. Frau Elisabeth Michel, geb. Challies, gnwalt Bergmann L, Berlin, Kaifer⸗ Wilhelm⸗Straße 20 gegen Kaufmann Walter Michql, zuletzt Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, aus 1665.
n) 37. R. 263. 23. Frau Frieda Severin, geb. Gohlke, Berlin⸗Hohenschön⸗ hausen (Rechtganwalt Leiser, ebenda, Ber⸗ liner Straße Jos) gegen Gärtner R , . zuletzt Hohenschönhausen, aus
§ 1568
O) 7. R. 219. 23. Frau Ida Klawitter, Charlottenbury (Nechlsanwalt. Juftizrat Naumann, Nerlin, Dirchfenstraße 46) er, Bäcker Cuno Klawitter, zuletzt
lin⸗Lichtenberg, aus S§ 1665, 15663.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 11, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, forderung, esnen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Afwalt zu bestellen, und zwar zu a bis 4 vor die 3. Zivilkammer, Saal 110, a und b zum 20. Dezember 1923, 0 d zum 18. Oktober; zu e und vor die 7. Zivilkammer, Saal 110, zum 7. November; zu g bis j vor He 8. Zivilkammer, Saal 14d, zum 16. Oftober 1923; zu K bis m vor die 14. Zivilkammer, Saal 102,
zum 19. Ottober 1923; zu n vor die 1
4. r . er, Saal 102; zu o vor die h. Zivillammer, Saal 159, zum §. Dezember 1923, sämtlich 10 ühr Vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen beidiesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt As Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse
Charlottenbur;h den 15. Juni 1923. Der n,, . Landgerichts II
erlin.
udolf B. G. B
segeler Weg 17, mit der Auf⸗ B
32604 ö. Es klagen auf Chescheidung: 1. Die Ehefrau . Heinrich eb. Lange, in Hagen MW.. Hügel ee 11, Prozeßbebollmächtigter: Nechtt⸗ anwalt Hinsberg. Barmen, gegen Metzger Bernhard Heinrich, zuletzt Barmen, 1568 B. G. B 2 R 49633. 2. Che rau Emmi Vogt, geb. Lichtenberg, in eh ahl Bruchhsausen, Süd 1, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt. Gold. , Elberfels, een h ü Hugo Vogt, zu in 98. eg nr, fu z li Chef b. Leimbach, in Solingen, Prozeß be voll mächtiger:
Berlin (Rechts⸗ Schleif
Barmen, Farb mãächtigter:
Barmen, gege Tolle, . ĩ
echtsanwalt selne Ehefrau Anna geh. Barmen. gg Ibbh. Ibn G. B. gö / z. 5. Rutscher Hail Wilheln Shhrtwald in Clberfld Wiesenstraße gh, Pr ozehhezollncht en Rechtsanwalt Wetzstein, Elberfeld . seine Ehefrau Helene Elise geb ih zuletzt Elberfeld. IS 15665, 1368 B, . R 47saJ9. 6. Ghefrau Anna Pan Kelle, geb. Strutz, in Ronsdorf, ian ĩ hevollmächtigser: Rechtganwalt dan lberfesß. gen Schl sser I heodc helm Kelle, zuleßt. Femsched. . B. G- B. 5 R o/ z. Die line laden die Beklagten, deren Alusensb n, , echts 5 vor ᷣ 356 * des Landgericht Clberseld
; d sich durch einen l Le n , e, ge: anwalt als lmächtigten
termin n , g.
Es klagen = 1. die Ehefrau eb. Köhler, in Hemer. M rozeßbevoll maͤchtigter: ustizrat Nassau in Hagen . den Gießer Caspar Hump Menden,
Karl Heinrich Prum⸗ eb. Zielinska, in arkt 8 111. Prozeß-
echts anwälte Fischer und
(Westf.). gegen den
erheizer Karl Heinrich
tzt in Hagen (Westf.) ugust Lillich, Elisabeth Iseslohn, Bleichstraße 31, Rechtsanwalt
. Reitz, in Wasenberg bei Umächtigter: Rechts⸗ Herdieckerbof in agen (Westf), den Arbeiter zohann Georg Reitz, n Ohle bei Plettenberg,
frau Karl Heinrich Hellmann, Wick, in Menden, Prozellbevollmä hter: Meyer i
geb. Projeßber
aß
anwa
⸗ K je Klä l gig rf, deten leziger Aufenthalt unbelannt ist, das Landgericht in Halen Wesff) . 4. Rivilkammer, guf den 5. Oktober 1923, Vorn. 10 uhr, Inner 19, mit der Aufforderung, sich such einen bei diesem Gericht zuge⸗ sosenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ michtigten vertreten zu lassen.
hagen (West f.), den 16. Juni 1923.
Wiegand,
Jusizobersekretär des Landgerichts. bl] Oeffentliche Zustellung. , dr, ntonia Leppich, geb. gachodnial. Bremen, vertreten durch Nechts⸗ zmwälle Dres. Pferdmenges u. Günther, fagt gegen ihren Ehemann Johann Joseph Leppich, unbekannten Aufenthalts, auf Hund 1665 B. G-Bsn, mit dem An⸗ ge, die Che der Parteien zu scheiden uz den Beklagten für den allein schuldigen Tell ju erklären, ihm auch die Kosten des Rech sstreits aufzüerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Ie Nechtsstreits bor das Landgericht in hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustiz- gebende, Sievekingplatz), auf den 17. Ok⸗ ober 193, Bormittags 9 Uhr, nit det Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hetellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug aus der Flage und der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 15. Juni 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ab)!) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakhb Altmeier, Amalie 6 Hiset, in Münste! a. Stein, Projeß. ewollmächtigter: Rechtsanwalt Boette in Loblen klagt gegen ihren Ehemann Mafoh,. Altmeier, Waldmeister, früher in Nünster a. St, z. . ohne bekannten lusenthalt, auf Gränd der §§ 16665,
G'hescheidung. Die Klägerin ladet den Hellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 1. Zivilkammer le Landgerichtz in Koblenz auf den . 1923, Vormittags r, nen bei diesem Gerichte zugelassensn hiechtkanwalt als R ozeßbevoll mächtigten bertreten zu lassen. Koblenz, den 8. Juni 1923. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
ebls] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauaufseher Fritz Gichler in nober⸗ Linden, rozeßbevollmächtigte: ichttanwů te Jacoby III. und Dr. Ro⸗ elte in Königeberg, Pr, klagt gegen eine Ehefrau Elisabeth Eichler, geb. Lich unbekannten Aufenthalts, früher in erlin . Charlottenburg, . 32, . rund des 8 1334 B. G.⸗B., mit 3 Antrage auf Chescheidung. Der n. ladet die Beklagte zur mündlichen Fllamdlung des Nechtestreitz vor die Iibilkammer des Landgerichts in Königs— 9) Pr. auf den 18. September 1923, ornittags 8 Uhr, Zimmer 200, mit 1. Aufforderung! fich durch einen bei ö Gerichte he laffenen stechtsanwalt e hroreßbepolinssch igten vertreten zu
säenigsberg j. Pr., den 4. Juni 1923 mrichteschreiber des Landgerichts. —
j iel 7
z, Ehefrau Emma Schneble⸗Graf in il, lägerin, vertreten durch den . kanwalt Rothschild in Konstanz, . jetzt an. unbefanntem Orte ssicch n enden, früter zu Konstanz im ee en hanf wohnhaften Mechaniker sier en, Schneble zur westeren münd— . 9 e dan diung des Rechtsstreits vor ia kammer des Landgerichts Konstanz Horn l woch, den z. Oktober 1923, armittags 9 Uhr, mit der Nuf=
duich einen bei diesem
so
8 zugelasenen Rechtsanwalt als ollmächti
Bz? B. G. B. . Antrag auf
D ar: lie Thomgs, geb. len, Amt Freiburg,
mit der Aufsorderung, sich durch
Klägerin, vertzeten durch den Rechtganwalt Thorbecke in Freiburg, ilagt ge jetzt an unbefnnntem Orte * aufhal⸗ tenden, früber zu Singen a Hegau, wohn- haften Ehemann, den Schlosser Werner Thomas, Bekl, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, vor allem Verweigerung des Unterhalts, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne § 1668 B. G. B. — mit dem Antrage auf Scheidung der am 14 Mai 1918 vor dem Standes beamten in Karlsruhe geschlossenen Che wegen Verschuldens des Betlagten unter Verfällung deßselben in die Koften des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Bad, Landgerichts Konstanz auf Mitt⸗ woch, den 31. Ottober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 11. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— [32619] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Brotka, geb. Lange, in Leipzig Möckern, Wedelstraße 21 J, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abra⸗ ham in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Oswald Brotka, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hundis—⸗ burg, auf Grund des § 1663 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 26. Ottober 19233, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelagssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 14. Juni 1923.
Zivillammer de]! Landgerlchtg in Trier auf den 27. ober 1923, Gorm. 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassch.
midt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
32624] Oeffentliche Zustellung.
Die Franz Karbankowse ki, genannt Riel, Ehefrans. Maria Josefine geb. Kuenzer, in Donaueschingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Däusern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 BGB. mit. dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen zu Freiburg am 24. Mai 1919 geschlossenen Ehe aus Ver—⸗ schulden des Beklagten unter Kostenfolge für den letzteren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Waldshut auf Donne rs⸗ tag, den 27. September 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132976] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Christine Thurner, geb. am 16. Dezember 19515 in Berlin, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger Rechtsanwalt v. 6 und Niemsdorff in Berlin W. hö, Augsburger Straße 35, klagt gegen den Schauspieler Leopold Thurner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, flüher in Dahlewitz bei Berlin wohnhaft, auf Grund der UÜnter⸗ haltspflicht des i auf Zahlung ⸗ Unterhaltsrente ab 23. April 1923 in monatlichen Raten im voraus zahlbar und bb 634,35 A Mrozeß⸗ und Anwaltskosten⸗ vorschuß z. H. Ves Pflegers. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ö
icht . ger erlin⸗Tempel hof in Berlin 8. 11, J w l32430] Oeffentliche Zustellung. en Augu Vormittag
Die Ehefrau des y,, Helnrich 93 Uhr, Zimmer 187. Jum Zwege der Herhardt, Elisabeth geb. Hertel in Wormg, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Prozeßbevollmächtigter: Ftechtöanwalt Ba der n. bekanntgemacht. ruch in Worms, klagt gegen ihren Che, Berlün, den . Juni 1923. mann Heinrich Gerhardt, zurzeit unbe, MülG'r,c:,˖ Getichtsschreiber des AmtsQ— kannten Aufenthalts, früher in Wormz, gerichts Berlin Tempelhof. Abt. II.
auf Grund der 85§ 1565, 1667 und 1668
des B. G.⸗B. mit dem Antrage, die la , n f mtu, 1922 zwischen den Parteien vor dem Standes m,, . allen e nnn ff. amt Worms am 16. August 1919 abge⸗ . NRenhausen kißgt durch ihren Bor hblossene, Ehr zu heiden Und, den Ve, mund Alfons Sch ö Schreiner klagten für den Alleinschuldigen zu er— , den / Banur o ohn flären, ibm, Zuch die Kosten des, echt. ubert Gr gigi! on Maiberg, nun un⸗ stteits zur, Last ju setzen, Die Klägztin 6 . ts, wegen nterhalts⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n, mi , enn, . Amr iche handlung des Rechtsstreits vor die zweite . ban en a ng 3h , Ziyiltdimmer, des He sischen zander gh Antrage , 1. Dag lnterhalts⸗ in Mainz auf den 29. November 1823, ih . ö . spryi , . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— ic n h, abi rere gn ger ge ms. rung einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ e, 0h Vr g rf Yale, glastenen Anwalt zu estzltn. Zim wird , daß der Beklagte zwecke, der öffentlichen Zustellung wird schuldig ist, , kfagende Kind von Ju⸗ dieser Auszug der Klage betanntgemacht. , , n, 66 ö des 16. Lebensjahtes desselben eine in viertelsährlichen Raten von 75 900 . vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 000. A — dreihunderttausend Mark . zu entrichten. 2. Der Beklagte hat die Kosten, des. Rechtsstreits zu tragen. 32. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 6. August 1923, Vormittags 9 uhr, im ahn gssaal des Amtggerichts Deggendorf bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Hubert Straßgütl hiermit geladen. Der Termin vom 9 ö. 1923 wunde von Amts wegen abgesetzt. Deggendorf, den 15. Juni 1923. Der Gerichtsschreibkr des Amtsgerichts.
[32596] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Bahnarbziter Hermann Harms in Schortens als Pfleger des minderjährigen Paul Fritzemeier, geboren am 1. Oktober 1916, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sievert in Ttmold, klagt gegen den früheren Wachtmeister Paul Fritzemeier, zuletzt in Detmold wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß den Beklagte sich seiner gesetzlichen Unterhastspflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, dem Kläger eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltzsrente von monatlich 20 4K seit Klag⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht IJ in Detmold, auf Montag, den 13. August 1923, Vormittags 94 Uhr, geladen.
uni 1923.
Detmold, den 11. Der Gerichts s chreiber de mtsgerichts. III.
(32978 Oeffentliche Zustellung.
Mainz, den 8. Junk 1923. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
Il32620] Oeffenlliche Zustellung.
In Sachen der Ingenieursehefrau Hed⸗ wig. Katharina Sindel, von Schroben— hausen, zurzeit in Thalmässing, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Lauber in Neuburg a. D., gegen den Ingenieur 3 Johann Sindel, zuletzt in Schrobenhausen, jetzt unbe⸗ lannten. Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde mit Gerichtsbeschluß die ee ce Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der Zivil kammer des Landgerichts Neuburg a. D. vom Donnerstag, den 4. Oktober 19243, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter von dem Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. die zwischen den Streitsteilen im Februar 1918 vor dem Standesamt Hothg geschlossene Ehe wird aus alleiniger Verschuldung des Beklagten gelchieden, II. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen und zu erstalten.
312531
Klage der Frau Marie Breuer, geb. Binias, zu Rathehow, Kleine Baustraße 8, Klägerin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt. Justizrat Kennes zu Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich Breuer zu Rathenow, Kleine Baustr. 8, Beklagten. . der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor das Landgericht Potsdam auf den am 8. Oktober 1923, Vorm. 95 Uhr anberaumten Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei
, K 3. Der Rentenempfänger Hermann Alter
. 4 j . th geb. Potsdam, den LI. Juni 1923. und die Frieda Emma vhl. Kunath, ĩ ? j Alter, beide in Klotzsche, Hauptstraße 50 3. k . . ., Rechtsanwalt Or 32622] Oeffentliche Zustellung.
eumann in Dresden, klagen gegen den Die Ehefrau Käthe Kemper, geb. Tiede. Maschinenschlosser Alfred Knnath, zuletzt mann, in Berlin., Markgrafendamm 26,
in 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, rozeßbevollmächtigtir: Rechtsanwalt D. lu
wegen Zahlung von Unterhalt und Miete Lüttger, Trier, klagt! gegen den Kranken⸗ für Frau und Kind sowie von Bestattungs⸗ pfleger Paul Kemp früher in Bern—⸗
kosten des ih Januar . ö castel⸗Cueg, auf Grußd der Behauptung, Kindes der Parteien, mit dem Antrage, 5 der Hera sie schwer mißhandelt den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig und böswillig verlasssn habe, mit dem
vollstreckbar zu verurteilen, a) an den Antrag auf Ehescheid ing. Die Klägerin Kläger Alter 30 4833 M nebst 40/0 Zinsen ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
nebst 40/0 Iinhen seit dem 1. Feb 1923 zu adlein 33 Kläger . ** Be⸗
57 flagten zur müßdlichen Verhandlung des
ndigung ber Gesamtanleihe den J ⸗ äsdl ser früheren Stadtgemeinde Gerlin⸗ Rechtsstreits vor die 7. Jwilkammer res Schöneberg vom Jahre 1909(unter⸗ kandgerichts zu Preaden auf den 4. Ot. grundbahnanleihe) zum 1. 10. 1923. tober 1923. Bormittags 9 Uhr, mit Auf Grund des durch Genehmigungs⸗ der Aufforderu sich durch einen bei verfügung der Anleihe vom Jahre 1909 diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt der Stadtgemeinde zugestandenen Rechtes als Prozeßbevolsmächtigten vertreten zu werden sämtliche vom 1. pril 1923 aß la ssen. . noch im Umlauf hefindliche Änleihescheine
regden, den 15. Juni 1923. der Anleihe vom Jahre IJo9 (Üntergrund—
Der Gerichtsschteiber des Landgerichtz. r,. zum 1. Oktober 1923 gekündigt.
Die Auszahlung des Kapitals einschließ⸗ lich der Zinsen bis 30. 9. 23 erfolgt vom 1 109. 19823 ab bei der Bezirkskasse in Berlin⸗Schöneberg oder bei den Cinlsse⸗ stellen — Deutsche Bank in Berlin nebst Filialen und Preußische Zentral- Genoffen⸗ schaftsfasse in Berlin — gegen Einlieferung der Anleihescheine mit Iinescheinen und Erneuerungsscheinen.
Mit dem 1. Oktober 1923 hört die Verzinsung der Anleihescheine auf. 1m , , den 15. Juni
Namens der Stadt Berlin. Bezirksamt Schöneberg.
32982) Teilkündigung von Erfurter Etabtschuld verschreibungen.
ö Die k der . ? ⸗ II., ö. ö *. H. un 321 374 390 und 406. werden hiermit Mrz. Ausgabe 1. bis 4. Abteilung zum 2. Januar 1924 gekündigt der Erfurter Stadtanleihen werden den Die gekündigten Kreis anleiheschelne sind Inhabern zur Finckaahlung zum 1. OSk— mit den dazugehörigen Jinsscheinen und tober d. J. gekündigt. Bie Rückzahlung Anweisungen vom 2. Januar igz4 ab zur erfolgt von diesem Tage an gegen Rück- Auszahlung der Kapitalbeträge und, der gabe der Schuldverschreibungen, der später bis dahin . Zinsen an die hiesige fälligen Zinsscheine und der Zinzerneue⸗= Kreiskommunalkasse während der Vor— rungöscheine zum Nennwert, bei der VII. mittggsstunden zurückiugehen. und VIII. Ausg., 1. - 4. Abteilung, zu- Die Perʒinsung der gekündigten Anleihe⸗ züglich der Jinsen für die Zeit“ vom scheine hört mit Ende 1923 guf, 1. Juli bis 35. Dezember 1923, sie kann Hleichteitig werden die Inhaber der abed bereitg vom 1. August 1923 an früher augsgelosten Kreisanleihefcheine, egen Zuwelsung der poslen laufenden Buchstaße A A113 120 159 168 isa Zis, lbahrszinsen bewirkt werden. Vom Huchstabe B 23, 269, an deren baldige F. Ittobe? Igr3 an* hört Pe''bar 165 bah Einlbsung erinnert. VI. Ausgabe, vom 1. Januar 1924 an Sten al, den 14. Juni 1923. bei der VII. und Vi Jusgabe, 1. big Der Vorsitzende des Kreisausschusses: 4. Abteilung, die Verzinsung auf. Ein⸗= Dr. Herkt. lösungsstellen find: Sta dthauptlaffe Erfurt und die bekannten Banken. Erfurt, den 16. Juni 1923. Der Magistrat.
H) Perlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschliesßllich in Unier⸗ abteilung Z.
32950] Bekanntmachung.
Die sämtlichen noch im Umlauf befind— lichen, auf Grund der landesherrlichen Genehmigung vom 25. Mai 1897 aus— gefertigten Anleihescheine des Kreises Stendal, und zwar Buchstabe A: 3 25 39 94 97 106 119 154 132 136 1477 167 186 191 211, Buchstabe B: 243
32639 Der bisher durch Auslosung oder Rückkauf noch nicht zurückgezahlte Rest der Schuldvperschreibungen der 1V., V. und VI. Anleihe der Carl-⸗-Zeiß⸗Stiftung wird hiermit zur Rückzahlung für 1. Ja— nuar 1921 gerun digt. Die Rückzahlung kann schen von jetzt ab erfolgen unter Kürzung der Stückzinsen; in Rücksicht auf den , Geldwert soll sie zum Kurse bon 126 vom Hundert des Nenn—⸗ werts der Schuldverschreibungen erfolgen. f Die bezeichneten Wertpapiere kommen 228 246 249 265 282 307 308 355 357 gegen . der Schuldverschreibungen 361 364 373 407 429 430 490 5650 3564 5. Erneuerungsscheinen und den noch 563 566 581 593 604 614 635 638 646 nicht fällig gewordenen Zinsscheinen Sol 66l S679 J23 724 726ß 746 747 763 in Weimar: 770 783 795 799 809g 845 852 3875 876 bei der Kasse der J 892 926 929 g35 937 972 994.
32636 Anslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Tondern. ¶ Königliche Ge⸗ nehmigung vom 18. Oktober 1884.) Es sind ausgelost: 2. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 4A. Nr. 57 110 151 188 194. 2. Ausgabe, Buchstabe B zu 1000 4. Nr. 72 83 99 106 122 145 171 178
hel der Dentschen Bank Fillale Weimar, iese Kreisanleihescheine werden den bei der Bank für Thüringen vorm. Besitzern mit der Aufforderung gekündigt. B. M. Strupp Filiale Weimar, vom 2. Januar 1924 ab den Nennwert in Jena: derselben, nebst den bis II. Dezember bei der Hauptkasse der Firma 8 1923 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der bei der Bank für . und Industrie Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen Darmstädter Bank) Niederlassung und Anweisungen bei der Kreißkommunal= ena, kasse in Ni ebüll oder der Vereinsbank in
bei der Bank für Thüringen vorm.
Hamburg zu erheben. . ;
B. M. Strupp Filiale Jena Vom genannten Tage ab findet die
binnen drei Tagen nach Vorlegung oder weitere Berzinfung der ausgelosten Ka—
vorheriger Anmeldung der Skücke zur pitalien nicht statk; es wird der Bettag
Rückzahlung. (etwg fehlender, nach dem 2. Januar 1824 Weiter erklärt sich die Carl⸗Zeiß⸗
fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage Stiftung bereit, die 40/0 Schuld⸗
abgezogen werden. verschreibungen der Anleihen VII, VII In den Vorjahren ausgelost und nicht Teil H und ö . . 2 * . esitzer zum Kurse von vom Hunder ; z hh ö 1921: B 117 118 622 753 806 854. Weimar, den 13. Juni 1923. 19979: A 83 152, B M 226 226 405 Für die Carl⸗Zeist⸗Stiftung: 465 bö8 59h 626 751 182 792. Thüringisches Ministerium für Niebüll, den 8. Juni 1923. . Volksbildung. Der Kreisausschuß des Kreises Wuttig. Südtondern.
lzxos in . .
40s9 Anleihe der Firma Fried. Krupp, Gußstahlfabrik, Essen, vom Jahre 1893.
Die am 1. 2 69. a, . . und Schuldverschreibungen dieser
. wide fem n , der Fried. Krupp Aftien⸗
on der Disconto⸗Gesellschaft,
gesellschaft, bei der Dire bei der Essener Credit⸗Anstalt, . dem i r n n, K in Berlin bei der Preußischen Staatsban eehan . bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft, ö. der k e. ei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Industrie, bei . , . Schickler Co., jn Dresden bei der Dresdner Bank, in Glberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, bei der Dentschen Vereinsbank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G.. bei dem Bankhause Deichmann & Co., bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, bei der Dresdner Bank, in Magdeburg bei dem Bankhause F. A. Nenbauer.
49s0 Anleihe vom Jahre 1908 und 50 / Anleihen von 1921 der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen.
Die am 1. Jusi 1923 fälligen Zinssscheine and Schuldverschreibungen dieser An⸗ ( . werden vom Verfalltag ab bei den auf den Jintscheinen angegebenen Zahb⸗ stellen eingelöst.
seit dem Tage der Klagezustellung und ,