eine Verordnung zur Abänderun Gewerbegerichtsgesetz und im gerichte, vom 16. Juni 1925.
Berlin, den 20. Juni 1923.
Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Gesetze,
g von Geldbeträgen im betreffend Kaufmanns⸗
Das durch dem Ueberlan binne amml.
Darkehmen, Angerburg,
binnen) und Lyck (im Res
Preußen.
Erlaß vom 24. März 1923 — Va. 3046/23 — dwerk Gumbinnen, G. m. b. H, zu Gum⸗ n auf Grund des Gesetzes vom II. Juni
S. 2I) verliehene En teignungsrech urch auf das Grundeigentum in den Kreisen
1674 (Gesetz t wird hier⸗ . ; Stallupõnen, Oletzto (im Regierungsbezirk Gum⸗ zierungsbezirk Allenstein) ausgedehnt.
Gleichzeitig wird au tes Entei (Gesetzsamml. S. 211) Gesetzes auch bei der A eignungsrechts anzuwenden sind.
verernfa
usũbun
Berlin, den 15. Juni 19233. Das Preußische Staats ministerium.
Der Minister für Handel und Gewerbe. 4 : Krohne.
Das Preußische Staats mini Sues mann in gliedes des Bezirksausschu Hauptamtes am Sitze bes Bezi
M inisterium des Innern.
eslau,
es
f Grund des 51 des Gesetzes über eln gnungsverfahren vom 26. Juli 1922 bestimmt, daß die Vorschriften dieses g des vorstehend erweiterten Ent
sterkum hat den Regierungsrat um Stellvertreter des ersten Mit— daselbst auf die Dauer seines rksausschusses ernannt.
Ministerium für Volkswo
hlf
Betanntm achun Auf Grund des 8 80 Abs. 1 der
Deutsche Reich besti 4 eich bestimme
In Nr. B der Deutschen Arzne ita zunehmen:
ich mit W
Allgemeine ĩ e n Be sti
unter a statt 399 und 600 4 sind
unter b slatt 600 A ist zu se unter e statt 900 4 ist zu fe unter 4d und e statt 200 4 ist
Berlin, den 20. Juni 1923. Der Preußische Minister für Volk s. I G gh g' ltswohljahrt.
Gewerbe
2
irkung v
6.
Zusammenstellung der bis zum . April 1923 durch bie Rentenbanken erzielten Erge
bnisfe.
Bis 1. April 1923 (einschl.) sind an Renten übernommen
Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten
zu io des Betrages der vollen Nente
(44 co)
Provinzen
aus der Staats⸗
kasse
1
a)
von den
pflichteten
P)
Ver⸗
26 41
Summe zu 9si9 des Betrages der vollen Rente ( oso)
Æ 139
an vollen Renten
(6 oso)
1
Summe sämtlicher
Renten
164
in Rentenbriefen
a) für die
Staats⸗
rente
41.
Summe
a und b
1M
bar GKRapital⸗ spitzen)
.
Abfindungen
Summe
der
*
eingezahlt
An Renten⸗ ablösungs⸗ kapitalien sind bis 31. März 1923 leinschl. gekündigt oder
16.
Die bis 31. Mãrz 1923 leinschl.) aus⸗ gelosten Renten⸗ briefe betragen
ordnung
stim ind die folgenben 3 h
. 96 setzen 450 und goh
Hen 1350 , zu setzen 300 4
ahr
om Ii r
u ⸗ derungen vol
4,
Am 1. April 1923 sind noch unverlost im Umlauf gewesen
7 gan nge welche von d Pllichtigen mit dem lz satzen Betrage der Rente an Mi Etaatalasse eingezahlt im und woflr din BVerechtigten die Ap. findungen in Rentenbriejen verlangt haben betragen
A) Ablösungsrenten. 2st⸗ u. Westpreußen Schlesien Kö Brandenburg... Sachsen
Hann ober Westf. u. Rheinprov. Hessen⸗Nassau . d Pommern ö Schleswig⸗Holstein
= D —— 20 —
12 307 117813 111 399 289 013 75 383 681 808 11821
3222 31 836 80 906
2 596 0756 4813 044 8 3 544 543 23903975
120 57518
771 210
245 939 2372 3827 1985893 1790798
10
2 608 383 4930 858 3 655 942 2679419 195 959 1453918 257 769 2375 605 2017729 1871704
86 623 36
56 123 966 78 15 473 237
1
170178 376 759
246112
247878
b3 hb 50 315
2
92 697
34441 95 063 53 115
2
21
2070 844
836 32 76 66 2 86 8 55 17 19550 .
272
273 105 2611185
707 475 17977915
58 694 355 S4 159 540
6 66 595 305
44 663 535
6191085 36 911370
6 318759 od h25 485 45 626 04 46 461 450
300 176
267 014 274 692
541 020 222 230 487 190 482 173
1
06 17514
O05
98 089 35
89 552 32
777 .
444 / 22* /
hs / rng
59 235 375 110 80 950 84 646 730 67 077478 6 208 599 37 211 546 6 416 839 4 892 499 45 900 732 46 551 002
9 10 11 1 5 3
b
5 882 981
6 470 591 8067769
48
09 49 88 05 37 06
934 791 526 741 225379 245 970 288 354
199 0938 345
4
41 514 855
1
17 179 500 1320375
ob 675 old
ho 294 h30 4544040
34 518 87
O22 300 08 090
189 412
55
4897575 20 264 119
33 284 325
*
246 159 2356276
17 484 529 1130077
1647 045 15675 2 392 500 si3 636 ö
1421 175 41371 375
32 37 821 015 7505 025
2227986 5780 263
236 425 64 449 636 727
Summe A.
Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Be⸗ . dafür an
Schuldverschrei⸗ bungen bezw. Renten⸗ briefen erhalten:
B) von der Pader⸗ aher Tilgungs⸗
1 4155121
20 630 860
40
2 046 372
55
1440118
20
23 486 490
23 154
75
31 422 285
184 519 815
5I5 42 100
6 099 900
2779 653
hbz /
l8 721 753
6 098 936
68 854 291
1016352
31
6 C90 000
13177125
oꝛ a3 Sa . Iĩð C0 a2ο s 316577
68 183
SIS SI SIS S
O) von der Eichsfeld⸗ z Tilgungs⸗
—
128 970
37
3 437745
3437745
500 347
3 437 745
11
s
21 *. 24 *. n). 2 12 . n
D) auf Grund bes h Gesetzes vom 7 Suli 1891 entenguts⸗ renten) .
Summe b.
( a) 4 9 ige aus Ost⸗ u. K renn Schlesien Brandenburg Sachsen
Dann ypert· Westf. u. Rheinprov. Hessen⸗Nassau ... Posen . Pommern
aus Ost⸗ u. We Schlesien .
Brandenburg
Sachsen
r, ,,
u. Rheinprovp.
. . z
ose
ommern.
Schleswig ⸗Holssein
Westf
Summe b) 4 9 i
n
——
e .
— — — — — — — — —
n,,
1
1
63 15
2948 603 372 098
217 850 344 851
174168 5h50 716 3159 343 880 006
80 40 95 71 87 80 10 80
1713 3 578
6
1 ill
bo 171 325 9 222 455 15 343 895 4502 955 h 280 840 8 547 630
428 730
13 458 6566 I6 oh? Ah 21 335 93h
143 459
1 2
33 941 23 706 31473
6909 5332 2542 2207 8 747
126
66 55 67 14 08
17 9 8
bo 314 784 9229 344
15 349 027 4505 497 5293 947 8 76 377 428 856 13 522 991 76 581 171 21357 408
76 66 55 67 14 08
17 jh 6.
3219 433 3965 735 1 15h Hh 466 654 og öh 2 155 6 363 77 12411359 2 1Igz zh ib 235
67
12 58 19 77 09
88 6
39
11 Sor 775
1 151 3
2566 130 Is 3g 1454 135
5 3 422 9655
359 730
3 935310 14 11 679765 64 877 760 8 9M 646 12 355 290
3 ss hö o]
4739700
12777 5251.
3 716 9295 3 846 405 5 125 575
69 900 9 5h20 750
.
J
.
8406231
38
204 869 Mo
288 445
84
Do 157515
84
22176661
r
1
Kö
111
Hö
581
. 33
1266
1690
1 542 452 630 070 31795 327 1546 0989
140 615
90 50 50 20
35
198
384 590 572 144
111i
33 885 975 13 811 250 70 920 720 34194615 12 628 350
3110400 b 800 46 1090
27 24541 372242270
39 876
9662 21 346 10615 10595 11 284
2575 7777 19724
ole 07
19m 238 187 2. , ö. so 61
33 925 851 3e /g 13 820 g12 70 042 066 2b m/ g 34 205 230 12 638 945 3 121 684 52 982 18 675 27 253 192 37261 994
6e i, 96
491 79
61
288 233 4h Hh3 440 708 269 1 401 715 475 769 321 519 32 882 7911
170 652 1504 535
163 650 lo 715 4260
1111111
Hierzu Summe a. Summe D.
—
0 609 144 8 406 231
11
l
232 37 895 204 869 97
133 640 288 445
Sd / H33 O71 35 84 205 197515
.
5 396 481 2176661
8 ooo ol gend zes oh Q 163 66g] 1 565 715 12
11
22915376
l
137806 965
422986
6
438 229 051
Dag 27 573 143
E) auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni, 1896 (Erbabfindungs renten)
aus Ost⸗
Summe A..
Gesamtsumme .
2
—
—
229 351
142 595 2205
120 50 20
1
JJ
2 h1 675 427
—
1950
3975 6976
—
—
8 241 135
450
615 49
2 858 b1 916 4410
2400
4590 7024
—
d
111311111 do
b T6 669 380 og 305,
. JJ
1 ..
23 486 490 243 154 128 970 19015 376 3659
2
75 31 37 18 90
l
111
15 9421 6
717
090
3457 745 1437 806 965
71700
1498
Zusam men stellung.
2779653
8 936 422 086 1498
04
——
728 /
—
73 198
be sosᷣIs 721 753 6 098 936 3457745 8 229 051
3198
04
ö D
— 500 34 72** / 27 ö 1432
bs ses6s bd 291 02137 84268 191635231
767 26 8h
60999 34137745 b7 762 hᷣb60 380 o 4 305
9 6751
62 025
78 O99 420 Es 310246
——
l
—
42 877 651
l
51
6s 348 io] 3 212 T7]
43 / 966 h 38]
9675
62 025
i cb? gas ß pcs 7 s s , s sos,
—
so 7
Das unterm 1 verbot für den habe ich mit sofortig
März dieses Händler K er Wirkung a
Iburg, den 15. Juni 1923. Der Landrat.
—
1915 (RG Bl. S. 6 Ehre, Art wegen
Ahaus, den 14. Juni 1925.
. 9
ugust Eg
ufgehobe
uverlaͤssigkeit llen dem Tenberge zur Last. ö. ö
Der Landrat.
— —
Bekanntmachung.
Jahres ausgesprochene Handels⸗ gert in Glandorf
n.
Sch!
heuti
I
aller
Auf Grund de Personen vom Ha
ich
achter A wohnhaft Alto gen Tage den Handel
en Bedarfs, i ; , 68, insbesondere mit Lebeng.
untersagt. Altona, den 16. Junt 1923.
Der kommissarische Polizeipräsident Altona⸗Wandsbek. Kir ch ner.
ki
Auf Grund d ersonen vom Handel ich dem
na,
ep
Unzuverlãssigkeit in bezug auf diesen
—
chung zur vom 23. Sepfem Kaufmann Mo
Fernhaltun tember 1915 (RGB. 9) habe ich den Che ner und Hed „Marienstr. 3, durch
mit G
w
Fern haltun beer g unf,
Bekanntmachung. 1 Bekanntmachung zur ndel vom 23. S November 1519 (RGGBlI. S. 1909) u g u 5664 a
1
und
Bekanntmachung. er Bekanntma
g unzuverlässiger S. 60) ; Leuten gf , r n, erfügung v
egen ständen n .
Futtermitte in Handelsbetrieb
GBI. S. 663
r Gale, ses Ro fen st ranch .
e
den H Bedarfs we un tersagt.
Berlin, Stettiner Stra Tag andel
mit G
—
ße 24, durch, Verfügung vom heutigen t Gegenständen des täglichen gen Unzuverlässigkeik in bejug auf diefen Handelsbeirieb
Berlin, den 8. Juni 1923.
Der Polizeipräsident. Abteilung W. S. V.: Dr. Hin kel.
— ——
Dem Kau 1876 zu Mann durch wegen erw ständen des tägit oder unmittelbare untersagt.
Bekanntmachung.
esener
J
fmann Karl Böhler, geboren am 23. im, . ö uverlässigkeit der Han en Bedarfs sowie jegliche mit eltern
14 wird el mit Gegen⸗
Mãr hier
eteiligung an einem derartigen dande
Frankfurt a. M. den 12. Juni 1923. Der Polizeipräsident. Eh rler.
ekannt machung. . Ehefrau Auguste Schulte in ind all 11, ist durch Verfügung vom heutigen Tage kidenn an der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung . vom HSandel vom 25. September 1915 andel mit Gegenständen des besondere mit Obst, Gemüse und Zufker⸗
ö und mittelbare Beteiligung an solchem
? da n sielbare fagt worden. n ,
I ö polizeiverwaltung. Nit sch, Polizeirat.
ili Buch holj in Neumünster, rg ae Tg nn . delmetallen auf w g pom 23. September 1915 (RGBl. S. 608),
. e lil unz unzuverlässiger Personen vom Handel, un ter⸗
den 14. Juni 1925. Die Polizeibehörde.
II
pglden. shuünster,
, ö
U 1ẽ der Bekanntmachung zur Fernhaltung li y ö. Handel vom 25. September 1916 ine, habe ich dem Bäger Ludwig Peschel in Se, A us ü‚bung des Bäckereigewenbes wegen . iu bezug auf' diesen Gewerbebetrieb un tersagt.
S., den 14. Juni 1923. . Der Landrat. Dr. Pachu r.
— —
4 6 j in Luise Wurch in umme urg. 4 . n g Grund des 5 1 der Bekanntmachung zur ga unjuverlälsiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ ö m Bi. S. So3) der Handel mit Gegen ständen len Bedarfs, insbesondere mit Eiern, Butter, ile y beercn, Pilzen, Fischen, Krebsen und Obst, wegen a vom heutigen Tage ab für das ganze Reichsgebiet l Zuwiderhandlungen werden auf Grund des Art. III ile erung über Sondergerichte gegen Schleichhandel und an Wuchergerichte) vom 27. November 1919 (RGBl.
traft. . ö gi. Pom., den 18. Juni 1923.
Der Landrat. Dr. Breyer.
6h)
unnelöbur
Nichtamtliches. Deutscher Reichstag. 369. Sitzung vom 18. Juni 1923. Nachtrag. die der Reichsminister der Finanzen Dr. Her mes ir sweiten Beratung der Novelle zum Landessteuergesetz hnschuß an die Ausfuͤhrungen des Abgeordneten Oberfohren j. gehalten hat, lautet folgendermaßen: Meine Danen und Herren! Zunächst ein kurzes Wort zu den shungen des Herrn Abg. Dr. Oberfohren! Er hat geglaubt. der snanzemaltung in besonderem Maße die Schuld für die Ver⸗ mug dieser Vorlage zuschieben zu sollen. Ich kann diesen Vorwurf kauhtigt nicht anerkennen. Zu mehreren Malen habe ich selbst keheit genommen und auch meine Kommissare dahin wirken ,n der Ausschuß die Verabschiedung schneller bewirken möchte, ktsächlich geschehen ist. Noch in der Sitzung vom 2. Mrz sh selbst einen dringenden Appell an den Ausschuß gerichtet: in slichn Sitzung aber hat ein Vertreter der Deutschnationalen ßzpntei ich zitiere nach dem Bericht — erklärt, daß seine he, auch wenn sie der Reichsregierung entgegenkommen wolle, sich ce überstürzten Verabschiedung der Vorlage nicht einverstanden sim könne (hört, hört! bei den Vereinigten Soʒialdemokratem; Hesez sei zu wichtig, als daß man es mit oberflächlicher Arbeit n lime. Diesen Vorwurf kann ich also aus Ihrem Munde nicht berechtigt anerkennen! . ä m es auch nicht als richtig an sehen, wenn hier die Behauptung melt worden ist, daß dadurch ein unmöglicher Zustand eingetreten i infolge der Verzögerung die Zuschüsse seit Monaten ohne eine klie Grundlage gegeben worden seien. Es müßte Ihnen doch, m Lbg. Oberfohren, bekannt sein, daß die Zuschüsse bereits seit un 1421 gegeben werden, (hört, hört! bei den Vereinigten miilzemokraten) und daß Sie bisher die Unsicherheit in diesen Ern nicht beklagt haben. Die Unsichetheit der Gemeinden wird ga uch wenn dieses Gesetz verabschiedet wird, weil die Unsicher - k gm andere Ursachen hat als diejenigen, die Sie hier heran⸗ hen haben. . kin ares Wort zu Ihren Ausführungen über die Unifizierung ä heichffinanzverwaltung! Sie haben gemeint, dieses Werk des nötenen Herrn Erzberger sei ein schwerer politischer Fehler ge⸗ in (Schr richtig! bei den Deutschnationalen) Ich bin in diesen hen glatbe ich, unverdächtig. Ich habe an dem Zustandekommen 6 Verkez nicht mitgearbeitet; aber ich stehe nicht an, hier als ne sichliche Ueberzeugung auszusprechen, daß es ein bleibendes hninst des verstorbenen Ministers Erzbergers ist, dieses Werk shtfen zu haben. (Lebhafte Zustimmung im Zentrum und bei den nuhiten Sozialdemokraten) Ich habe im Ausschuß keinen Rue darüber gelassen, daß ich mir nicht die Auffassung zu eigen i, alz b das Werk unantastbar sei; ich habe zugegeben, daß dieses an einer eingehenden Nachprüfung in ruhigen Zeiten bedarf. Ich ie mich zu zune bald kommen möge — und sie wird vielleicht eher kommen,
Die Rede,
sum nir einig bleiben und geschlossen zusammenstehen gegenüber dem mull bon außen — und daß wir uns dann in aller Sachlichkeit an Lich setzen können, um die schwebenden Fragen zu bereinigen und i der inzwischen eingetretenen Veränderung der allgemeinen Lage in millmng zu bringen. Man sollte aber hier nicht so weit gehen, diese line generel in Bausch und Bogen zu verurteilen. (Erneute leb⸗ Zustimmung im Zentrum und bei den Vereinigten Sozial—= auttnen) Sie selbst, meine Herren, gerade Ihre Partei hat — nach meiner Auffassung mit Recht — den großen und unerträg⸗= ken Reparationsdruck doch letzten Endes immer als die Ursache und Da kann man
kr nicht für den Justand, wie er sich in den Gemeinden auf dem
iir
hel unseres wirtschaftlichen Unglücks bezeichnet.
aich wichtigen Finanzgebiet entwickelt hat, das Wer Ri s
h D
Glauben erwecken will, als ob wir nur bas Wunderrejept zu ver⸗ wirklichen und die einheitliche Reichsfinanzverwaltung zu terstören brauchten, um auf der ganzen Linie Ruhe und Ordnung und finanzielle Zufriedenheit herbeizuführen. So liegen die Dinge nicht, und es ent⸗ spricht nicht den tatsächlichen Verhältnissen, wenn man derartige Be⸗ hauptungen aufstellt.
die Länder und Gemeinden mit den Steuern, die ihnen früher zur Verfügung standen, heute auch nichl im entferntesten in der Lage wären, ihre Bedürfnisse zu decken. Vereinigten Sozialdemokraten) Das, was wir heute an Besoldungt — zuschüssen den Gemeinden und Ländern zuweisen, stellt ein Vie lsaches dessen dar, was sich heute an den Reichssteuerüberweisungen ergibt. Wir brauchen nur einen Blick auf das Gebiet der Gewerbe steuer iu ] werfen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Es ist wirklich
Ich möchte noch hinzufügen: Kein Mensch zweifelt daran, daß
(Lebhafte Zustimmung bei den
merkwürdig, daß oft gerade diejenigen, die diese einheitliche Reichs finanzverwaltung so bekämpfen, desn, wenn die Gemeinden einmal auf den Gebieten, die ihnen noch geblieben sind, einsetzen und sich dort praktisch betätigen, sofort an das Reich appellieren, es möchte diesen unerträglichen Zuständen ein Ende machen. Sehr richtig bei den Vereinigten Sozialdemokraten) Also so kann man die Dinge nicht ten. .
25 Damen und Herren! Was nun die Frage der Erhöhung der Umsatzsteuer anlangt, so hat der Herr Abgeordnete Oberfohren auch hier geglaubt, der Neichsfinanzbemwaltung den Vorwurf machen zu sollen, daß sie nicht mit dem nötigen Nachdruck gearbeitet habe. Gerade auf diesem Gebiete habe ich aber persönlich die größten An⸗ strengungen gemacht, um zu der Erhöhung zu kommen, die ich ia heute in meinen einleitenden Ausführungen als besonders notwendig von vornherein bezeichnet habe. Aber auch hier mõchte ich Sie darauf hinweisen, daß in einer Sitzung des Ausschusses ein Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei folgendes erklärt hat:
Der Gedanke gemeindlicher Zuschläge zur Einkommensteuer lasse sich im gegenwärtigen Augenblick freilich nicht verwirklichen. Auf der anderen Seite müsse eine Erhöhung der Umsatzsteuer als kaum erlräglich bezeichne? werden. ;
(Hört, hört! bei den Vereinigten Sozialdemokraten.)
Was die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Koch anlangt, so möchte ich hierzu nur das eine sagen. Ich bin mit Ihnen einig und habe das auch im Steuerausschuß wiederholt er hsirt daß wir uns auf dem Gebiete der finanziellen Beziehungen von Reich zu Ländern und Gemeinden tatsächlich durchaus an einen Tisch setzen und die Dinge zurecht bringen müssen, wenn wir einmal selbst ein festes Fundament unter den Füßen haben. Ich bin auch mit Ihnen der Meinung, daß alles an Vorbereitungen getroffen werden muß, was irgendwie möglich ist. Aber man sollte sich in dieser Hinsicht auch nicht Täuschungen hingeben. Heute ist es doch tatschlich so, daß uns keine Gemeinde sagen kann, wenn wir uns mit ihr an einen Tisch setzen, was sie eigentlich braucht. Sehr richtig! bei den Vereinigten Sozialdemokraten und im Zentrum) Die Dinge sind so außer⸗ ordentlich im Fluß, daß wirklich Vorbereitungen nur in ganz be⸗
i Maße möglich sind.
ö ich ö. . Schluß nur das eine wiederholen, daß ich, so⸗ bald die Möglichkeit gegeben ist, zu einer grundsatzlichen Nachprüfung des Finanzausgleichs bereit bin, daß ich mich aber persönlich nie dazu bereit finden lassen werde, an den Grundpfeilern des Werks zu rütteln, das in der einheitlichen Reichsfinanzverwaltung aufgebaut ist. (eb⸗ hafter Beifall im Zentrum und bei den Vereinigten Sozialdemo⸗
kraten.)
— —
370. Sitzung vom 19. Juni 1923. Nachtrag.
i eichsministers der Finanzen Dr. Hermes, die k. Eingangs des Stenogramms nicht veröffentlicht werden konnte, lautet: ö Meine Damen und Herren! Ich möchte Sie bitten, den An⸗ trag Nr. 5986 abzulehnen. Eine rechtliche Verpflichtung, den Kirchengemeinden auf die von ihnen verwalteten . Vorschüsse zu gewähren, wäre für das Reich untragbar (sehr richtig! links), und zwar sowohl aus grundsãtzlichen wie aus etatrechtlichen Erwägungen heraus. Dazu kommt die besondere Form der Vor⸗ schüsse, wie sie in dem Antrage vorge sehen ist: die Gewährung der Vorschüsse zu ermäßigtem Satze, Erlöschen der Zinspflicht usw. Damit würde ein verhängnisvoller Weg 66 zu unübersehbaren Berufungen führen kann. (Sehr wahr! links.) Nachdem auch die Religion sgesellschaften nach § 52a Abs. 8 der ach Maßgabe des ; . Personalausgaben erhalten sollen, dürfte die Veranlassung zu diesem Antrage in Wegfall gekonimen . Im übrigen ist die Reichsfinanzverwaltung nach wie vor 3 auf die unleugbar vielfach vorhandene Notlage der Kirchen⸗
derung des r ern g. dahin sich um die Häl . J ; die einem Rebisionsverband e r. und die der gemeinschaft⸗ lichen Verwertung von Er geugnif en der Genossen oder dem ge meinschaftli schaftlichen stellur
im Wettbewerb mit den Pribatbetrieben. nossenschaften diesen Wettbewerb nicht.
bei der werden.
beschritten werden, der
Haushaltsplans Zuschüsse für ihre
dieser Nachprüfung bereiterklärt, und ich hoffe, daß die
eꝛeinheit lichung der Finanzverwaltung verantwortlich machen. i hießt weit über jedes Ziel und Maß hinaus! Gustimmung
wnttum und bei ben Vereinigten Sonialdemokraten — Zurufe von Deutschnationalen — Nein, ich halte das für einen Irrtum,
i in weitestem Umfange Rücksicht zu nehmen. Er⸗ ö ,. ö. sich ö. Kirchensteuern der Geldentwertung anpassen lassen, sind mit den kirchlichen Behörden bereits ein⸗ geleitet. Inzwischen wird in besonderen Notfällen auch weiterhin wie bisher in entgegenkommender Weise mit Darlehen ausgeholfen werden können, wie das in mehreren Ländern schon in erheblichem
Umfange geschehen ist.
371. Sitzung vom 20. Juni 1925, Nachmittags 2 Uhr. ⸗ (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger )
Auf der Tagesordnung steht zuerst der Gesetz⸗ ö . Aenderung der Re 36. anwalts ordnung (Ausnahmen von der Residenzpflich und Bildung von Abteilungen in den , . .
Dr. Rosenfeld (Soz) erklärt die vorgeschlagenen Jö ür ö Hoffentlich werde der . noch andere dringende Fragen eln, wie z. B. . e der Anwälbe und die andere Zusammensetzung der rengerichte. Redner beantragt Ueberweisung an den echtsaus schußz
Die Vorlage wird dem Rechtsausschuß , ö.
Die Novelle zum Wohnungsmangelgesetz, das auf Antr Kniest (Dem.) , . bis 31. Dezember e. längert werden soll, wird in n drei Lesungen debattel
J
s folgt die dritte Beratung der Novelle zum J Eine allgemeine Aussprache findet nicht statt. In der Einzelberatung werden die ersten vier Artikel debattelos angenommen. 4
k
; befürwortet als Art. V eine Aen⸗ , n , . hend, daß der Steuersatz
te ermäßigt bei Umsätzen von Genossenscha ten,
*
n Absatz von Waren der Genossen oder dem gemein⸗ inkauf von . uf . Genossen oder der Her⸗ von Häusern für die Genossen dienen. . bg. Dr. im B. ) bemerkt, die Genossenschaften ständen 2 . ö Er fürchte für seine Ge- Die Konsumvereine 63 ÜUmsatzsteuer nicht gegenübkr den Privatbetrieben begünstigt
Abg. Könen ((Comm.) wendet sich gegen die Ausführungen des
Vorredners.
Abg. Biener (D. Nat) bittet, den Antrag abzulehnen. Die
Konsumdereine, die dem gewerbtätigen Mittelstand das Leben er- schwerten, hürften nicht stenerlich — 4 —
werden.
Abg. Pe i ne (Soz.) führte aus, es sich nur darum handle,
eine ungerechte Doppelbesteuerung zu beseitigen.
Die Abstimmung über den sozialdemokratischen Antrag ist
namentlich. Der Antrag wird mit 190 gegen 160 Stimmen abgelehnt. munisten.
Dafür stimmten nur Sozialdemokraten und Kom⸗
Vor der Gesamtabstimmung erklärt der
Könen (Komm), daß seine Partei gegen das Gesetz ö . da 6 6 e , nicht 3. und ledig⸗ 6 den Besitz begünstige. . . Das Gesetz wird in der Schlußabstimmung gegen die Stimmen der Kommunisten angenommen.
Der von allen Parteien mit Ausnahme der Deutsch⸗ nationalen eingebrachte Gesetzentwurf zur A bänderung des Gefetzes über die Diäten der Reichstags⸗ mitglieder wird in allen drei Lesungen ohne Erörterung angenommen. Danach betragen die Diäten vom 1. Juli ds. Js. ab ein Viertel des Ministereinkommens ohne soziale Zulagen und Aufwandsgelder. . Die K über wertbeständige Hypo⸗ theken und über die Ausgabe wertbeständiger chuldverschreibungen auf den Inhabeyn werden in —̃ 6 dritter Beratung ohne Erörterung gemäß den Ausschußbeschlüssen angenommen. . 3 . auf Vorschlag des Präsidenten die ö bevor das Haus in die Beratung des Brotversorgungsgesetzes eintritt, um 37 Uhr bis 5. Uhr unterbrochen.
372. Sitzung vom 20. Juni, Nachmittags 6 Uhr. Infolge der in der Pause gepflogenen Verhandlungen unter den Parteien über einen neuen lompromißvorschlag zum Brotverforgungsgesetz verzögert sich die Wiederaufnahme der Sitzung bis um 6 Uhr. . ö Zuͤr zweiten Beratung steht des Gesetz über die Sicherung der Bröotversor gung im Wirt⸗ , n 16 192324. Nach den Beschlüssen des volks wirtschaftlichen . wird die Reichsregierung ermächtigt, zur Sicherstellung der Versorgung bis zu einer Million Tonnen Brotgetreide (Regierungsvorlage: 3“ Millionen ö k erwerben. Die Verwaltungsabteilung der Reichsgetreidestelle ist spätestens mit dem 31. Dezember aufzulösen. Die öffentliche Brotversorgung fällt mit dem 15. September 1933 fort. Die Reichsregierung kann sie mit Zustimmung des Reichsrats ganz oder teilweise bis zum 15. Oktober 1923 fortsetzen. Zur Erleichterung der Versorgung der bedürftigen Teile der Bevölkerung sind Geldbeträge bereit ustellen; dazu wird als einmalige Abgabe das Sechs fache 3. Zwangsanleihe erhoben, unter Befreiung der Grundstücke, festverzinslichen Wertpapiere, Hypotheken und Markforderungen. Die Abgabe 9 bis zum 1. August 19723 unaufgefordert zu zahlen; für Zahlungen nach dem 1. August erfolgt ein Zuschlag in Höhe des Goldzollaufgeldes. (Die in der Vorlage vor⸗ gesehene Ermächtigung der Reichsregierung zur Erfassung von L* Millionen Tonnen Getreide durch . soweit die freie Lieferung nicht bis zum 15. Juni 1933 gesichert sein sollte, hat der Ausschuß gestrichen.) . Der Ausschuß schlägt ferner folgende k vor?
ĩ ichsregierung zu ersuchen, wirksame Maßnahmen zu er⸗ . 6 . . neue, ö. geltenden Vorschriften ergänzende Gesetzesvorschläge zu machen, die geeignet sind, die Ver. chiebung von Lebens und Futtermitteln, namentlich von Getreide,
ieh und Rauhfulter, ins Ausland zu verhindern. ; Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Luther: Meine Damen und Herren! Das Gesetz, das heute im hohen Hause verabschiedet werden soll, bezieht sich auf die Ernährung der Zu kunft. Bei der dringenden Not, unter der unser ganzes Volk in der Gegen · wart steht, lenken sich aber naturgemäß die Blicke zunãächst auf die Jetztzeit. Wir wissen, was in dem Abwehrkampf, den wir bestehen müssen, große Teile unseres Volkes zu ertragen haben. Wenn wir von der Not sprechen, denken wir immer zuerst an die Ringer von Ruhr und Rhein. Die schlimme wirtschaftliche Entwickelung der letzten Zeit, insbesondere die Geldentwertung mik ihren Folgeerscheinungen, hat aber auch auf das übrige deutsche Volk eine sehr schwere Last gelegt, und obwohl wir immer wieder betonen müůssen, daß das Schwerste für uns an Ruhr und Rhein getragen wird, so haben wir doch alle Veranlassung, vor der Geschichte festzustellen, daß unfer deutsches Volk in seiner Gesamtheit, die Mãänner und besonders auch die Frauen alles das, was jetzt auf sie gelegt ist, mit großer und bewundern swerter Tapferkeit tragen. (Sehr richtigh Es ist infolge ⸗ dessen vornehmste Aufgabe der Regierung, sich mit der Frage zu be⸗ fassen, wieweit diese Not gemildert werden kann. Aus den Be⸗ strebungen, die nach dieser Richtung im Gange sind, teile ich dem ohen Hause folgendes mit: . ö 4. 3. den die Mark durch Börsenvorgänge in der letzten Woche erlitten hat, ist auch in den tatsachlichen Verhältnissen nicht hinreichend begründet. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demo · kraten. — Hört! Hört! links) Insbesondere gibt die außenpolitische Lage nach der Aufnahme, die unser Memorandum gefunden hat, keiner lei Anlaß zu solcher Abwärtsbewegung. (Hört! Hört) Gegen den Währungspoerfall hat die Reichsregierung neue Maßnahmen ein- geleitet. In eingehenden Besprechungen, die der Herr Neichskanzler mit Sachverständigen abgehalten hat, und in Besprechungen, die der Herr Reichswirtschaftsminister jetzt eben mit Sacherständigen aller Kreise abhält, sind die Wege beschritten worden, um der über das berechtigte Maß binausgehenden Entwertung der Mack entgegenzu⸗ wirken. Der erste Erfolg ist sichtbar. Das Notgesetz vom 9. Februar 1923 gibt der Reichsregierung die Möglichkeit, soweit neben börsen⸗ technischen Maßnahmen Rechtsvorschriften erforderlich sind, sie zu erlassen. Dem Anlage⸗ und Sparbedürfnis des Wirrtschaftlersß wie des kleinen Mannes die Möglichkeit der Werterhaltung zu eröffnen.
Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
ich halte es sachlich für nicht vertretbar, wenn man jetzt den
. 1 * * ber . Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
wird ein besonders wichtiges Ziel sein.