8
eugen vereidigt. Direktor GlIeimius betonte, das Rund⸗ Handel und Gewerbe.
politische Aus schuß des 8 196 re, des Zentralverbandes habe zweifellos zu einer Verzögerung Berlin, den 21. Juni 1923. ö
Ministerpräsident Braun: Meine sehr verehrten Damen und falsch und irreführend und es ist undankbar gegen die, die letzten Erklärung, die der Herr Abg. Dr. al ̃ zu . . 9 Hera ung des Gesetzentwurft . . ö 326 in der Beantwortung der Anfrage geführt, weil die Bantiers den Aus-
Pinkerneil Henen! Es dürfte wohl kaum ein Volk in der Welt geben, das Endes nach unserm Zusammenbruch an den Wiederaufbau unseres Volkspartei eben für die Koalitionexarteien 38. sich, in gleicher Lage wie das deutsche befindlich, eine derartige öffent⸗ Volkes führend arbeiten mußten, wenn es jetzt so hingestellt wurde, dahin geht, daß auch in diesen en hat
: ñ̃ ] legraphische Auszahlung. ö
! Fragen die und ger nn gs 9 166 . 6. Frage der Ein⸗ gang der Verhandlungen ten,, . . Jr, w Telegraph 4. 3 .
liche Debatte leistet (lehr richtig ), das in einer solchen Lage, wo ihm als ob es nur im Ermessen unserer Politik gelegen hätte, eine geschlossen hinter der Staatsregierung stehen. Ich z. . iche 1 . 3 (Soz.) hatte lebhafte Bedenken ingewiesen , . 6 . Ver Jentrültherband! hätte die 21. Juni 20. Juni .
der Gegner derart an der Gurgel liegt, in jedem Augenblick droht, wehrhafte oder eine nachgiebige Politik zu führen. (Sehr richtig! links) daß die Staatsregierung dag Vertrauen des dandtagt leße dan . E ern . wöie uberhaupt gegen das Markensystem und k 949 Devisenbeschãff unge sielie von seinem Geld Brie Geld J.. 0 4
ihm sein selbständiges Sein zu vernichten, derartige parteipolitische Es war das einzige, was Hindenburg und Ludendorf machen konnten nicht nur verfassungsrechtlich braucht, sondern ben bestzt de orf fn an die Lohnsteuer. — 1 Schritt zu unterrichten. — Dr. Bernstein erklärte, h. nn. Am slerd. Notterd. 49625, 50 4987450 51371, 00 i . Auseinandersetzungen öffentlich vor den Ohren des Gegners und ich rechne es ihnen zur Ehre an — daß sie offen verlangten: bedarf in den kritischen Tagen, die uns bevorstehen, u n sie beson an wren, Einheitsmarke d. ch = machen, der Verzögerung babe dem Zentralverband n r, . soscit ] Buenos Aires 0 16610 38900 A410 1
= ; ; . 3 . und um die ch Gee andes verficherungsanstalt kenntlich habe die amtlichen Stellen, auch das Reichs bankdirektorium, ; (Papierpeso) A6386, 333 8 , r 6. ö
pflegt. Wir sind nun aber einmal Deutsche und müssen nun Waffenstillstand, sonst bricht das Heer zusammen! Zurufe verantwortlichen Aufgaben zu lösen, die ihr gestellt chw der s die Marken in einem anderen der Banken unterrichtet und habe natürlich an Brüssel u. Antw. by hd. 00 679200 6683, f .
uns mit den Verhältnissen abfinden, und wir müssen deswegen rechts) Das jetzt aber so hinzustellen, als ob es eine nachgiebige Beifall bei den Ver. Sozialdem. P., bei den D. Dem 6. debhaj aindem Leistung. verpflichteten bezogen werden. = . qhebantdirektorium das Schreiben des Zentral⸗ Fhristiania * 21147060 21253060 — 1 . ö.
auch ju den Dingen Stellung nehmen, zu den Erscheinungen Politik wäre, die dann in Auswirkung dieses Schrittes, dieses Zu⸗ bei der D. Volkep.) , im den.. e d! Greer grklärte diesen Wunsch für tech, ne,. an die Devisenbeschaffungsstelle weitergeben würde. — Kopenhagen.. 22743, 900 22857 00 22244.
des öffentlichen Lebens, auch wenn sie uns in der jetzigen Lage sammenbruchs hat geführt werden müssen, eine nachgiebige Politik,
er weil bie Bunch chung die Hersleliung der ; im ins stellte fest, daß das leider nicht geschehen Fiochwolhm! und ordneter Ob uch M. Soz sührbar, Direktor Glei 1
„gern würde. Die Abstimmung über die Einheits⸗ sei. Auf weitere Fragen des Abg. Dr. Helsserich (D. Nat.) Gothenburg? . 33516, 90 33634 90 33918, 9 34085, 00
Ab sehr unangenehm und unbequem sind. Ich will gleichwohl dem ersten die den Nachkriegspolitikern zuzuschreiben sei, das ist eine geschichtliche man *
em Staatsministerium noch! r derjöge 2. ten (Soz) hielt es i, n ö rk des Nund⸗ ; 166 3539 900 3411,90 3429, 99 9. ö ; g ö Sgesetzt. — Abg. Karsten 6.) z die verzögernde Wirkung I ö 3h21, Redner der Deutschnationalen Partei nicht darin folgen, daß ich über Irreführung, das ist ein Unrecht gegen unser Volk. (Sehr richtig! 3. fe . ö am der g. unde le eh ht vom 1. August ab zu . . ,, al behaupten, daß diese Wirkung in der An gn ö 5785, 50 5814 50 . 66 das Reparationsproblem hler spreche. Meine Herren, die Fragen der links) Wenn man letzt wiederum versucht, die jetzige Reichsregierung, teuerung. gie . ern . . Komm.) betonte die ö Nenn n f; Absicht des Jentralverbandes gelegen habe;. = . . , London ...... 5683537, 9090 b86463,90 Lösung des Neparationsproblems befinden sich gerade zurzeit in einem die in der gegebenen Situation das tut, was im Interesse unseres Sozialrentner zu erhöhen. beftriit, daß im „Vorwärts“ Überhaupt der Vorwur] de
Eute gleichzeitig eine Spaltung der deu ᷣ könne sie die ed r e, niemals begrüßen. Di eien an den Unruhen vollig unschuldig 6. ü . . gewirkt. Sit e mn auf der äußer
; 6 r 575,09 130325, 90 . ; h z tew Jork .... 126682, 90 127318, 090 129575, 383 ö ĩ lich die Anficht aus, daß Nen 7905, 909 7545,00 7980 00 S0 nb, ö. n ee scr erklärte, daß, sobald we, m, ö erhoben werden sollte, und sprach die . , Joh, ⸗ . ö griese g Renten eintreten sollte; 4 der e rin des Blattes nur eine Tatsachen meldung sei. , ,. chweiz ..... 2246 566 K. . .
nut mit dem Sozialrentnerunterstützungsgesetze helfen. noch längere Auseinandersetzungen darüber stattgefunden hatten, o Span ie 3 185027. 506 18897, ĩ
Stadium, das uns allen die Verpflichtung auferlegt, uns der weit— Volkes getan werden muß, in eine Parallele zu stellen mit Leuten, gehendsten Zurückhaltung zu befleißigen. (Sehr wahr) Denn das denen man damals zu Unrecht eine nachgiebige Politik vorwarf, dann Problem, wie es sich jetzt zugespitzt hat, wird nicht gelsst zum Besten können vielleicht dieselben Folgen wieder eintreten wie Ende 1918,
n im ten Linken)
nm ung ie deutsche n anz Depisenbejcha ffungs⸗ =, 606,0 6 ds, s bt s 6. Sh sd, o ö der Rat- und Kifflofigkeit Kö . nken. Teusch (3) wies darauf hin, daß . eine Organisation wie der Zentralverband auch der Del ĩ k ⸗ i 66, Gebe, oo . unseres Volkes und unseres Landes durch ein Uebermuß nur noch viel katastrophaler für unser Land und geradezu vernichtend Abgeordneter . ö. . 6. . uistimmcn ö. . für a ,, nn. stelle in ce sein . * . Hehe 6 . de Janeiro Jö 153. a . , . . von Lungenkraft und Temperament, sondern das ist nun für unseres Reiches Einheit. (Sehr richtig! links.) eine Harte; arbelte zsammen mit den n ies ö . bisher außer ihrer kleinen teilen k . . j Ifsest halle. daß. die ünt, 3 757535353 3855, 56⸗- 3720 56 739,50 * zu lösen. durch weitgehende Selbstbeherrschung und fast Deshalb bedauere ich auch das ganze Treiben rechts gerichteter n . . d eweis h ä, H aus den orf rentner miersti zun ge, . J dem Aueschußbericht der, Morgenpost 2 ö. übermenschliche Selbstüberwindung. (Sehr wahr) Wir müssen Kreise erstens gegen die Regi j , . 2. e. e n icht. J a biene ätten. — Ein Regie rungsvertreter ristgerecht eingegangen seien, zum teil sogar vor Ablauf der (Ugram u. Bel⸗ 100 1429 00 . ö ; ; geg gierung und vornehmlich gegen den rheinländische Industrie nen bekom die Uebernahme erst jetzt gesetzlich fristg le Beratung dieser Angelegenheit geschlossen, 1466, 00 147400 1421, uns mehr und mehr klar darüber werden, und zwar in allen Ldreisen preußischen Innenminister Severing. Erst hat man eine Zeitlang gnkäufe vorgenommen, . m enegenlber, zaß. licht schleunige Erledigung der An⸗ gestellten Fristen, wurde 3 . n , kö . ö. baer Bletz hen teh zun zelattz zecsien unseres Voltet derart, Hen e wen,, lil Gegensatz zur Neichsegierung enam, eh Pöän öh, def, ang ,, d Bupapest...·. 1 te, oe, ehe 54 daß wir die Selbständigkeit unseres Reichs und unseres Volkes nur Nach dem letzten Memorandum der Reichsregierung vom Juni . . ö. ö eg utschland aa. e nee nifuübhrung von Fahrpreisermäßigungen J der . wurde der Hamburger Großbankier Dr., Melchior k 1696, 50 1704,50 1696 oo 2 ‚ J aufrechterhalten können, wenn Opfer von unseremn Volke in bisher beginnt man allmählich in gewissen rechts gerichteten Organen dies. ö. eln o e. 8 Deutschland mit S nn bern 45 Jenscherten, nach Heilanstalten. . i, nne . als Sachverständiger und Zeuge , , J Konstantinopel .. . 3. . . . unerhörtem Maße gebracht werden. (Sehr richtig! bei der Ver. Severing und die Reichsregierung auf eine Linie zu bringen, und ich mit Rußland 4 ebe könne aus der Verstfel ln en da ,,, erlgssen könne, Frage vernommen, ob. ö. . nf hr. aug: Sie- — . . Sen hart) Diele , ,. hlaube ich noch nicht in dem glaube, der Tag wird nicht fern sein, wo wir dielleicht — nnischusdigen Die Aussprache wird abgebrochen. Nach 2 i ie ie erh ka ift n e üste⸗ guständig se un da rr e e n engl, unter einem starlen Rückgang der Ausländische Banknoten vom 21. Juni. rief H nötigen Maße in den Kreisen vorhanden, die noch in der Lage sind, Sie den vulgären Ausdruck — uns in derselben Drecklinie befinden persönlicher Bemerkungen der Abgg. S ö heeih ö 9 2 seine Vertreter in diesem Sinne . ßen zu leiden hatten, standen natürlich der Sache kritisch . . 6 a,, o . ö Opfer zu bringen. (Sehr richtig! bei der Ver. Soz. Part.) Ein werden. Das Kesseltreiben gegen den Herrn Innen-, Frau Voigt (. Vp), Ho ff mann (D. Nat) Hon 4 k wurde empfohlen, diese Petition ö,, über; ich hahe aber nicht die Empfindung, daß in ö Amerikanische Banknoten 1000 — Doll. ... J, h 1266 6 . . er. Keil, unletes Voltes nagt am Hungeriche und ist win ister Mich muß es so nennen — da in den letzten Wachen D. Nat) ünd R reden Gen i bermeist das ö ann vi r fh k ,, ,, . nicht als 6 , nicht mehr in der Lage, ju opfern. Ich möchte an dieser in der Presse und in rechtz gerichteten Versammlungen getrießen Novellen zu den Beamten und herben nge, g 4 ö. . 9 en leben äner Fesfmark umz ban, s ö. i. . . politische aufgefaßt und Der fg JJ N Stelle einmal aussprechen: Die zwei Millionen, die ihr Bestes, wird, wie aus dem Bericht, den Herr Abg. Heilmann öum Diätengesetz für Abgeordnete der usschu sbelalnmghm ij e ffn in der Sozial versicherung. . 1 . ern ich fie angesichtzs der Fiuhrbesetzung fär richtig Vi e. kö K . kö 4 br a8erttah tes ibt Leben im Kriege hingegeben baöen, kömsen wohl, zerltsen bat, zu erscben war (äuruse rehte ist. ht nnn, Donnderstgg 12 Uhr. Kleine Getzentwürse und Wee ** Ee td a6schuß bes Rech tags (r. ,, Sin n ü gn derne , , , kö . . sich darum handelt, im letzten Stadium des Ringens unfer gefährliches Unterfangen. Jeder, der Pfeile abschießt, muß beratung der 3. Lesung des Haushalts. ö in . gestrigen 5 , . er e g; . lch . ö ö inkische ö . nrunlet de g ho r . J. Vaterland zu retten, verlangen, daß die Lebenden sich nicht an den dami ; e. ige Hypotheken. Der Entwurf ö es Devisenkurse — nki hätte und wenn man KJ 7930, 00 979. 1 Besitz klammern und dadurch die Rettung unseres Vaterlandes unmög⸗ k * ö kö . . K , ,. 96 fai br er e ehr g, fr, 9 1 Ven den ö d . R k ö. . lich mnchen. (Sehr gut) Ich stelle mich deshalb auf den Boden Damen und Herten, dem Volke und unserm Lande dienen Sie da⸗ d r, ö. den amtlich festgestellten . Eielse hat sich wohl keiner darüber getäuscht, * . ir s WJ 6. 1455, 7h . ö der Ausführungen des Führers der Deutschen Volkspartei im Reichs- durch nicht, daß Sie die jetzige verzweifelte Situation unseres Volkes Parlamentarische Nachrichten ö . pr einer hestimmten. Menge von Noggen, Mittel nur solange wirken J wie . . ö auf Jugosslawische ([ 1 Dinar = * 2143363 2 6 . tag. des Herrn Stresemann, der kürzlich in einer Versammlung zu parteivolitischen Zwecken, jur Hetze gegen einen einzelnen Mann Der Haushaltsausschuß des Rei ; . seingold estimmt wird. Die ö n Fonds K. kö 6 ir fh Situation., und . ü neue (obo bob oo Kr) I7d 55 153645 . ] gesagt hat: Leben und Sterben des deutschen Volkes hängt nicht gegen einen einzelnen Minister ausnutzen. Wenn vorgest ; sich gestern mit den neuen Zusch la 3 u d hatags besaßt nm des Reichtrats guch den . gleicher . ehen n die 3 ñ . Gin uk. K Ausfuhr. Auf Fragen . . ene ö n, los ie, ihn 3 ö ⸗ davon ab, ob wir eine Milli ö . gestern Herr gen ihnen Bezüge maezien Preis Finer bestimmt. Mengen von Kohle, i der herlscht ) führte der Sachverständige wester 34 d , 6 0 me ö . ö . ; i k oder . zu . Abg. Baecker hier erklärte, die Organe des Herrn Ministers ee . 3 ; . ö. ö . k ö . Ministeriald „Paten oder Leistungen als Maßstab . des Abg. . . . . der Brorfe ho sind! * unter ken Rumãänische — 3. ö en, 0 aber häng eben un erben des deu en Innern hätten Schuld daran, daß gewisse Persönlichkeiten dort im berichteten uber die Verhandlun en . n (. ungen gelten als Legaldefinition er wer aus:; evi enge ) R les. Eine Mark⸗ * * . 33665, 50 3. 5 ⸗ -. ; . ᷣ 6re ; men s, Ren, i orlage, daß die obersten n Verhältnissen etwas durchaus Norma ̃ Schwedische V 945 3657 56 . J . . JJ Westen den Franzosen in die Hände gefallen seien, so hoffe ich, daß Spitzen organ ifationen. * G ist . 6 . , e fk ausschließen , . a f eine Währungsftabilifierung halte ich in der ö . 22947 50 2565
ö ; ; ö 18902, 50 18997, 590 ; ö . er nach den Ausfü ũ erbielt worden: Die Staatzgarbeit )) . glaube ich es läßt sich nicht wesentlich unserm Volke nicht dienen durch sich Ja Ten Muführunztzen des Herrn Innen ministers überzeugt rbeiter und. Beamten erhal Tschecho⸗ flow. Staalsnot, neue (100 Kr. u. darüb) 3830,25 3849.75
unde auf Antrag Leuthen Fer (D. Vp) vom Ausschuß gegenwärtigen polstischen Sttuation nicht für möglich. Ber inter Spanische
hat, daß dieser Vorwurf dem Herrn Innenminister nicht zu machen eilt Sthsbung. brer, Innibern ge um o v8 Werden von einer Hypothekenbank wertbeständige Hypo. valibnale Stand jeber Währung ift ein mal abhängig bon dem sub—
⸗ : ö ohn ö ; ü. Demgeman . dige ; dem Vertrauen zu 100 K 3815,25 3834,75
scharf geschliffene Parteipolemiken, dur d i . erhält beispielsweife der Stgate arbeiten der G . tbetrag der im Umlauf ktor der Beurteilung des Landes, von dem Vertrauen ö ulwnter ö 11,53
J . ö ö. . ö ö ö 1 . 3 ö ö 6 . 4g. tundenlohn vom 15. Jun! u he ö. ö , . 4 hoh des Nenn⸗ ö . . kö i n. e. Ungarische Banknoten g ö .
regierung oder sel es ein ein, en! Minister sondern es laßt sichỹ fin . ö ; zen usführungen des Herrn te e n, , wird 1 . 9 Arbeitnehmer vort. cheit durch Hypotheken gleicher Gattung . , ehr gegen uns. . 5 nden di * unit der Hande bilanz Am 20. Juni: Hollan e 6 ,, H
dieser Situation nur noch an Rettung denken, und es läßt sich Rettung 2 e. 4 e, de,, nn, ,,, dan. . Woche von n * d gen hl pelell 4. tz. ö V mne , i , anten . . ö. ü . großen Faktoren kann man mit technischen Die Notiʒ 53 d,. gi nländische Mark. Lire . ; . eita 5. andi eichs⸗ „ übereinstimmt. ranken, . .
nur noch erhoffen, wenn sich alle Teile des Volkes mit dem Gedanken ,, deut nationale Prefse har Teuerung usche leni m, solln vur wertheständ ge ,
ö werden soll. Für die Beamten d wird der 8 ; it 3 zuschlag stait e, m,, ,,,, ö . seit Wochen vom Herrn Innenminister Aufklärung verlangt. Es 2900 vH vom 165. Juni ab 6000 vh
; . tragen. Zu den . klang in ihrer Presse wider: Herr Severing muß reden, mit Halb— Kinderzuschlägen tritt der Teuerungszuschlag her u. D j 1 P ö J ö ö heiten ist nichts zu machen, er muß klar erklären, ag er in diesen uschlag ö d 3. ga ebe fn ü ie. 3 ; esitz zu opfern un ingen, di j . erung zur Augzahlung der Bezüge. Ferner ge unversehrt zu lassen oder den Besitz unversehrt zu , . Dingen, die von der deutschnationalen Presse kritisiert werden, getan J
nehm igte hach lingerer 9 d * us wrache der Haughaftsausschüß einen Antrag des Sojialpolinischen darunter befindet sich viel Besitz, der erst im Kriege und in der . . k . . ? Nachkriegszeit entstanden ist — und das Reich in Trümmer gehen zu
in ʒ Reiche tags, wonach die Zahlungen gug ber ern d der Minister hätte hier geredet, wo er besser ke ebm an die Sozialrentner . kN
geschwiegen hätte. Zuruf rechts) Wenige Tage vor der Debatte Wirkung vom 1. Jult I53g ab verdreifacht werden'
; f ür e 1 Gulden, Mart .
ung, ; vor, daß j ĩ kommen. Man kann nur vorübergehend Hilfe schaffen, eht sich für nu n,, ne, . .
J, i e ie
han von ihr zu bestimmenden Betrage Hypothe . In normalen Zeiten ha ö. . ö
nd Schuldverschreibungen über die im Hypo ö meist für schädlich. In 2. k .
. set Grenzen ingus ausgegeben werden. man muß sich aber darüber klar sein, z = .
6 nn, b. (D. Nat) wurde hier die ‚Aus. innenpolilischen, nicht finanztechnischen Charakter tragen. Auf d JJ .
ö.
39
. ; M die a . h . ichzregi timmung des Da uch (D. Vp, eb er den Marksturz auß, 15. Juni (in Klammern. Zunahme e. ö. . ö itte; e , nn, n ohn auf die Auswirkung allgemeiner Wirt- schen Ratio nalbank . . ö d
9 9 f leich * .
ö Sachversländige, man sühle und Abnahme im Verg , ö.
en. 1665 Vp.) in die Vorlage eine Bestimmung, daß, schaftsgesetze zurückführe, erwiderte, der 9 ö 3 Dan she
lassen. Srbr richt an shreibt die Krernzzeitung noch unler Bezugnahme auf das, was offiziel e' R, -teu erausschuß des Reichstags enen. * gi . die vor dein In. wohl als Vankier en nen, k ern f ine 30 714 S6 CZun. 1445 bo) J 3
Deswegen, meine Herren von rechts, hat es auch sehr wenig über die Fälle mitgeteilt war, die sie kritisiert hatte: gestern die Beratung einer Verordnung über die Erhöhung 6 n kiesch Gesetzes ausgegeben. worden sind. Teilschuld. Käufe des Inlands, an anderen , 1 n . ; ire e ö .
Zweck ja es ist direkt gefährlich in der heutigen Situation, in der „Wir wünschen mehr und erwarten daß sich Herr Severĩ Abjüge vom einkom mensteuerpfl ichtigen Ein, ingen durch, wertbeständige Reallasten gesichert werden Er glaube jedoch nicht an irgen ö ? eg 160, Lonibardvorschüsfe 46 205 935 (abn. ⸗ . wir uns befinden, das Schwert im Munde zu führen und Reden zu ̃ ö ring
de für die Gläubiger gestellie Treuhänder mit Wirkung für Auf ine weitere Frage des Abg. Dr. Hertz. (Soz ), oh er schriften 8 So 155 (Jun. 236 343, Korrespondenten 3) 131 430 (Zun.
ausführlicher über diese dunkle Angelegenheit, die nicht erschöpft ist ,, n ff ele , ie ge fit die ber men willigen kann, daß die Sicherung statt durch wert.! auch die neueste Dollarfteigerung auf 170 009 au ein unentrinnbares
halten, die die Welt glauben machen könnten, Deutschland greife jeden
t dreifachung der Werbungskoften, eine Verwierfgchung der Ermüßisung gad lgt. Mit s ückführe, erklärt Direktor Melchior, ein solches 13 196 330), sonstige Aktiv gn. k . tb 6 4 Augenblick zum Schwert, um sein Los zu d ; mit der Verhaftung von Heinz, äußert. An diesem Verlangen nach für den Mann und die Ghefrau und eine Verfünffachung der Ermäßigunn Ne Reallasten, durch wertbeständige Hypobheken erfolgt. Naturgesct zurü n Rach den Erfahrungen in Hamburg seien z. B. Gelder 30 bag Sös . (Zun. 22 729 129) sonstige Passiva ö ; ein Los ju ändern. (Zuruf bei der restloser Klärung der das deutsche Volk tief berührenden Vorgänge für die Kinder gegenüber ben Sätzen der Verordnung vom g. Meal ze Wwerungen wurde die Vorlage angenommen. Gescß gebe e' nicht. ö Tagen der schnellen Kuresteigerungen nicht 295 52, sh), Girodepot 19 64 . . Deutschnat. Vip.: Wer hat das gesagt ?) Herr Abgeordneter Baecher, kann uns auch das demagogische Geschrei des Vorwärtg , eg würte Jahres vor, Laut Bericht deg Nachrichtenbürog der Vereins dente Ta Reichsta. gsausschuß für Bildungs wesen die Umsätze erg 9. erh der Zeuge sich auf Befragen durch den 23 bz0 706 (Zun. 1 043379). B.) Wochenausweis der ö. . . ö seitdem man auf Grund der Erklärung der dadurch ‚Mordhetze getrieben, nicht irre machen h . e n . ö. ö 9 . 8er jn ö 6. i, e , , n, ö. 3. fe e h b! . Höhe des deutschen i ,. Auf n. N ö J — 56 . ö Juni in Klammern ö eichs regierung einen Krieg von uns nicht mehr zu befürchten hat, Nachdem der Herr J inist iel ) . t — hne diese 6 ür ö gering und de, R Löwenste in (Soz) wandte , , , der Unterlagen der Reichsbank habe man im Frühjahr borgen Fahr ationalbank ir in Kronen: Golddestand 228 192 941 . ö mann, beg ehm, T w, . rr Innenminister, so viel hier zur Verteidigung der gutragte durchweg eine Erhöhung an dag Fünffache der Abzüge der . Vöifeparkel, des Zentrums und der Baherischen Volképartei, der U * von Keynes hin diesen Bestand gus 1 bis 2 Mil! der Stand vom J. Juni) in ron 60 G8 428 837), zusammen . , 9. . ; egierung unter Beachtung der Intere x Verordnung vom 12. Hai d. J. = Abg Donn uf . lrartei, deputationen, Schul⸗ guf eine Anfrage von. 8 inlich den größten zes Js sal), Silberhestand 3 30e 380 8 (46833917 . gabe ich nicht gesagt, Herr Minister h — Ich habe es mir kann, ausgeführt ö . . J betonte angesichts diefer . er . i end ge , e ge fc ee g neh, für liarpben ö . rg rr mn . . 321 dn , ,, n n, , ws , fen, 1 . ö . mich aber gern berichtigen, wenn erklärt, das sei die ungeheuerlichste Leistung, die jemals ein Minister a rn ne ö ö. . . . l gl nen GJ bebe , g ne, mn, ir life . Ansicht, nach nur in, geringem k J ö 9. V. T. B.) Wochenausweis der Hö Sie auf Grund des Stenogramms etwas anderes gesagt haben. sich im Parlament laubt hat. C j ; zr, F ö nes beltimmt festgesetzt ; Abgabe, viel. em nen de Neichspersassung bestimme, daß nn I Gteisigt. Andererseilts schätzie der Sachberständige den Papiermark- Christignig, 19. Juni. Juni in Klammern der Stand K Vaben Sie es aber gesagt — ich muß zunächst daran fest, raubt hat. Er sprach davon, die Rede wäre leicht 6 co, der Arbeitgeber von den Löhnen, die' fies ihren lrbelen önnen an der Schü lvermwaltung bene ligt seint osften; von 3 Auglandes sehr gering ein, Ueber die Vergänge Mitte Pank bon! Norwegen vom I. Juni fin s am ng, 147 289) . tagt fest⸗ wie außenpolitisch das Unverantwortlichste, was sich denk usm. zahlen. Die Vorlage der Regierung trage den heutigen de-. i keine Rede. — Abg. Marr Fentr ver- Pbesitz, des Autlan ührten, hat er kein Urteil, weil er Mai in 1005 Kronen: Metallbestand 147 289 (147 289), k halten, daß Ste es wörtlich gesagt haben —, dann ist das . ⸗ ö. emen Paltnt ö mmncgeselschaften sei keine Rede. 9 Apnäl, die zu dem ersten Marksturz führten,. ha vom 31, Mai) in ö 250 000), außerordentliches ö n ; wö , könne. (Cebhafte Jurufe rechts) — Daß Ihnen die Rede * ht gefall ältnissen doch wohl nicht genügend Rechnung. — Abg. Dr. Sch ol n Antrag. Wenn in der Verfassung etwas nicht stehe, so h e arlaub befand. Zum Schluß brachte Dr. Der n ordentliches Notenausgaherecht 250 000 ; t H allerdings eine sehr gefährliche Cinstellung in der jetzigen Situation. hat, daß di ᷣ nicht gefallen ( P. wies barau hin, daß bei einer Familie mit fünf Kunden ö hmens der Verfassung sich zu der Zeit in Urlaub, bef irma Stinnes nach 25 000 (20 000) gesamtes. Notengusgaberech kö , ö . , Tatsachen, die der Minister ausgesprochen hat, 8 ĩ 3. ĩ . ens noch nicht, daß innerhalb des Rahme ᷣ burg (Dem) noch einmal die Nachsrage der Firma icht ür Ptenqgusgaherecht 101 902). Notenreserve 3. Ich wünschte, man schliese! Ke wut lenk don muh er, He h, ra at, daß die 9 n hat, Ihnen nach den. Vorschlägen er degierung noch ein Cinkommen bon 4 gebaut den dürfe. — Abg. von Everling urg irektor Melchior, hielt es nicht für 2 289 (422 289), Notenumlauf 398 4114 . , . ; . . nicht angenehm waren, das glaube ich. Aber Sie zz dreißig Millionen steuerfrei bleiben wörd d di auf ,,, j igkeiten hin, die bei den Depisen zur Sprache. Direktor M. örslich den jür unsere ü 2⸗-Kronen⸗Noten im Umlauf 9412 (93392), De⸗ . man von uns keinen Krieg mehr zu erwarten hat; dann wäre die doch nicht ; e können Eöirbleßzen narde, unge warf die Frag; an, wier nf! dh großen Schwierigkeiken hin, die ällig, daß eine der größten Firmen nachbörslich den ür m 23 58 Co, 33 he, L, unde Kranfn ᷣ dooꝛ (3 633 000) . ; verlangen, daß, nachdem Sie den 3 inister Eb man da noch über die Regigrungsvorlage binauzgeh zürd nn in ihnen nicht Vertreter gusfällig, da 100000 Pfund Sterling auch 37 Sas (130 331. Auslan deperpslichtun gen i . Gefahr für Rhein und Ruhr sehr viel weniger groß. (Sehr . 3 ( ] nenn in ifter ö. z ; ungen entsteben würden, zwe ; Verhältnisse großen Beirag von positen, ol Jos), Guthaben bei . def ; . ; nne. Abg. öner (Hentr.) stellie demgegenüber sest, z . sofern innerhalb der Verhä ⸗ ; ;. ucht. Man ĩ elbestand 48. 838 Gi] ; qati ] , , , , , J ern lbgenrdneten Baecker durchaus zu, daß Frankreich nicht Repa ⸗· J 8 ] ᷣ Ectdrelshnng der Werbungskosten und, einer Versinffa J Wen anerkannte die Vercchtigung. der Neligions, EH diese Weise dersucht, mönlichst, billig anzukommen, Auf ga 4 Gä6h. — ö tationen, sondern vornehmlich Separationen im Auge hat. (Sehr , . n, n. k . ,, . . , n. Einfhuß an bie k k ö Frage des Abg. Dr. Her tz. (Soz.) ö ö . ĩ Briketts ö. kJ e,, , n, , i n , , , , ,, . ischen Absichten der Welt gegenüber? it der seiner Ansicht nach nicht erwarten, daß d ; ö w ark, über, die vierzigtaufend Mark hingussteigenden Abzug. — uanen Gemeinden, bel denen in der Schulverwaltung bereits nne, j inen Epetulanten ric handele, sei eine am , 18 Juni 19233: fl — Wagen, beladen zurückgeliesert kö begründeten Furcht vor eiter nnen 4 2 ö arten, daß der err Innenminister Ihnen jetzt erklärt: Ich Ministeriasdirektor Sr Zarden wandte fich us kechnischen Gründen ite e, dann nochmals weitere liege, Wenn es sich um ein ilen. n eine Firma aber 1902 Wagen, nicht gestellt —, z . . w en, . ö ö. K . . Dinge nichts sagen. Die Folge wäre doch . gigen er eg. zumal die re ff, heute , . ,,,, Vertreter . . K hat, . sei * 1802 Wagen. . . P.) . die bedauern, daß die Reichs politik jetzt diese k 3 ch n n,, . ö. , . J,, ö H. . kö . ö . . . ,,, . Die Elektrolytkupfernoti q 3 ö. . gen , ; . 3 bon ken Cen , , ö ] ; ⸗ Br. Her mn * ter gt ö ferstrichen. * . ; n — Dami ar . i, äftslage 5 tiz stellte au erliner ĩ 4 Material, England und anderen den ,, ö. 6 m ,., Nach der Praxis, die Sie bisher geübt — Abg. ö , , n en. . 1 6. d3 ,,, ee, , , ihne sener eng lber . . ö. eee in ge fen, lo „K für 18 (am 19. Juni . . . uns eine Kriegegefahr droht. (Zuruf bei der D. Nat. V.) Wan, mußt. Kas oe weitetes angepommen werden. Wenn ich die fung eköa, 6 brozent der Löhne vom Arbeltgehft zahlen 3 n, ., feen, den Widerspruch der Sozialdemokraten und bei weiter. . auf hoß4ö R für i ze) . J. 3 ,, ,, 6. ö ö. Herrn Abg. Schlange üher das Unverantwortliche, was . ö. r seg ö. . unh . . . 9 smnenttaltung der Demokraten angenommen. schuß Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des . . ö. . idnete lange⸗ Schöningen hier geleistet worden sei, ifft dieler Aug . Mer, Veorschlag der Sozialdemokraten einer Ver= 2 S sschu z ; ästi n ener i ĩ T . 4 2. , ,, . ö. . . ö . ö J n, . Abi, be n . al genug . a, . ö 7 1 n . ö . 5 men, 1666. 9666 . i , er . , ,,, ee . erh ; 6. k k ch rn denn . . . Zahres 1g 8, deer ee n ne, , ,, nn, ,, . e ßzlich at, ; emerkte, da e Fr ö m der Leit bandes! des Deutschen Bank. un 1 ü z Gesetzentwurf über die patent⸗ n e . verband Berlin und Branden⸗ Hö . ; gen war, hier in dieser Weise zu reden (Sehr richtig! kommenstengrrege lung! aus Anlaß der seinerzeik vom Neichetg arten er des Zentra perbande 1j deusscher Jeitungsverleger mit dem Gesetzenth ffiziell festgestellt durch den Landesverbgn a,. 4 alles unterließe, im Volke eine falsche Varstellung von unserer der links.) 6 5 ᷓ ; ,. i tet Dr. Bern ste in und der Direktor der Devisen- Bebühren. Der Entwurf sieht im wesentlichen eine offiz des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandele, . le . ö ; . gefaßten Entschließung im Reichs finanzministerium in Angri afj̃ ar ie sollten aussagen über amtlichen Gebühren 15 auf 18 Jahre, hurg des Reichsperband des De ü kg ab Lager ö zeitigen Situation zu geben (sehr wahr! bei der V. E. P. ö ; ö . 3. engmmen werde. ie Regi . die Frage der l Gigm in s gelgden, Si sollten ö ängerung der Schutzdguer bei Patenten von 18 qu 58 lin. Die Preise verstehen sich für ( E8. ab. Las ö man nicht Schritte 9. . ö . ö. das . ö ; ö ö K 39 ö. ö 6. un ,,, n . ⸗ . . 9. d nh n de, ,d l, ö 2. ,, . ereignen. Her. . . 66 gr ne 4 ö ,, . Deffentlichkeit bespräche, was naturgemäß in weiten Volkskreisen eine n einer werson hinter das Interesse des Landeg und 3 aber ahle nen, in diesem Augenblick Ftähereg hierüber zu sahen. ane längere &i batte über die Berichterftastung jahresgebühren und eine de Entschließung angenommen; lose 3200 900 3400, 00 ν, Gerstengrütze, 19 lose gõhb. C0 = Ih h,. b. A, ö ; lleberhaupt. würde über diese 3 vielzupiel geredet und ge— e Gischähteprtnnmgedebgtte i lagte vor. Einstünmig wurde folgende Entschließung eren, ,,,, . 606 .* . lan h. , k en un seres Vol kes zurückgestellt und nicht all das gesagt hat, was restlos . Diese, Frage vielzu ger J hresse im M Abg. Da uch (D. Vp.) beklagte ö. 1 Aussch stimmt dem Entwurf eines ocken, stärkemehl 2020,00 — 2450.00 n, K zendigen Politik der in vieser Sache hätt z ; schrieben; etwas mehr Zurückhaltung auf diesem Gebiete wünde der nm n, 9. sektiy berichte Der Wirtschaftspolitijche Aus . ö ̃ Maßgabe zu glermehl, lose —=— A6, Kartoffel storkeme ö 42656. 00 M . Reichsregierung herwworbringen muß j itte sesagt werden können. (Sehr richtig) Er Part nur ugute k ᷣ : lt der. Verdie Erne Weil der resfe nicht K Göetzes übe, ie palentsntscen Gebühren, mit zer Mesgabe ä, i6flocken, lolse — — bis =* 66, Maisgrieß 4025,00 4250. 0 m, H ł . hätte sich perfömi ch in viel , . Maße kuspl r ( zugute kommen. Die Regierung ha e an, bisge sir ( d llhr⸗ Aben blatt und die Morgenpost seien sogar von getze ö ist, die Gebühren müßten wertbeständig gemacht aisfloden, ö 4200 00.4 Maispuder, lose 5350, 00- Hh 00, 00 **, . Wenn Heir Abgeordneter Baecker in diesem Zusammenhan ; . ertulbieren können, sachung der Werbungskosten fest, wäre aber bereit, die Abzüge . nnhach, ich (Di Nat) machte daß er der, Merinung ist, tner ein Vorschlag mit 11 gegen Maismehl 4000, 00 — 4200, 0 K, . 3 . g an wenn er hier das Interesse seiner Person nicht hinter dem Int den Steuerpflichtige d seine C fünsfachen. — Abg. ; n abgewichen. Abg. Helfer, ; den.“ Angenommen wurde ferner ein Vorschlag . ] Markaroni, lose 4950 00 - 6800 00 „, Schnittnudein, lose — . den Jahrestag der Uebergabe Oberschlesiens erinnert und diese Ueber des Land 2 em Interesse Tiigen und eine Ehefrau zu ver fünffachun , uufmerksam. sich Dr. Hertz am Dienstag Notizen aus den werden. ie Regierung prüfen möge, ob nicht eine i, . keis — — lis —— X. Burmareis 1877 00 bis . = es zurückgestellt hätte. Er war nicht so unverantwortlich wie Dr. Zertz Sogn) hielt demgegensiben auch an einer Verfün ach un . e,, chi habe und S. Stimmen, wonach, die Regiernmg daß die Patent, ig ro -, Rei ,, ss t ö ber Wruch⸗= ö. gabe als bie Hohe *, en n n,, k wie e bung ff ö ; in die Versünf⸗ zum Rundschreiben des entralverhandes gema J der Patentgesetzgebung dahin erfolgen kann, da 00 S, glas. Tafelreis bod5, 00 — 7287,09 A, grober Vruc ö. . ; senigen, die ihn in diese Situation gebracht haben (Sehr richtig! ergangen, fest. Hierauf, wurde allgemein die he⸗ heute i öffentlicht leit, In, der Sesfent, Neglung ! ichft guf Prei Jahre sichezt, anz sk. ', 4 ic rie ß lose 40 . i, ö möchte ich ihn darauf hinweisen — Herr Abgeordneter Heilmann bel d. Ver. Soziald ir tin! Kchung der Ahzüge für Werbeiosten, Ehegatten und Kinket be It mösnte im Vorwärts veröffen itglieder des Nus. gebühr den Paͤtentanfpruch zunächst auf d einjährige Zeit · reig 4437 00. IHHi0, Cs „, Rieiegrieß, lose 4430, 00, Lg, ö . ; Ver. P. lte es deswegen für erforderlich — JJ D R . t. Qchste lle, det. Cindruch entflehen, als ob, Mitghieder de . des atenis dann für längere als einjährige üb 6h did, nen ner, e, =, . r n , l vöialdem. P) Ich ha . g ĩ sossen. Der Änkrag Höner (Jentt) wuhpe abgelehnt. i sich in niht?! n 9, j betätigten. Cin eine Erneuerung : mehl lose 426, J . l. 17572, 6 . giebige Politit ich win anf die Bebi? wen. gt n, ,, , ' (ch in nicht einwandfreier Weise journalistisch betätig deckmäßig erscheint. Aprikosen, eal. Zol7õ, o = 36276, 00 *). getr. Birnen, cal. ; P schen am 28. September 1918 begonnen hat, als Hindenbur ; eingehen —, hier 9g Donnerstag. q , ndruck müsse vermied den. Abg. Dr. Hertz Soi) er. dauer zwe ö ; des Ausch ug ses gab der Ver- getr. Apritosen, al. z cal. M6073, 00– 27124 00 A, getr. . g und zu erklären, daß die Maßnahmen, die der J inist Nach der vom St s beschlossenen Erhöhung ö e,, . den Anlagen Im Laufe der Sitzung. är Dr. Tren- bis 26544, 00 A. getr. Pfirsiche, cal. 246730 a m . . n, a ,,, . , Innenminister, . eu erausschuß be gende frau, es se nicht richtig daß er sich Notizen aus den. z t Reichs wirtschaftsministeriums, Staatssekretär Dr. 576, 05 -= 7407, 00. ), Korinthen 19660, . * tic echts wie nach links ergriffen hat, sich in d der Abzüge von der Lohnsteuer treten vom 1. Juli 1923 folg i abe, z Veröffentlichung im Vorwärts voll treter des Rei J Ausfuhrabgabe gab. Es Pflaumen n, n e. 1922 er Ernte 9201, 0 — 18257, 00 A, . telegraphierten: Waffenstillstand muß abgeschlossen werden = und Lin — ? ; un. der Ermaß in Kraft: auch ehe er der, Ver zffentli dange⸗ delenburg eine Erklärung zur Au bgabe 1445,00 . Rosinen, kinp, cargb. 1837 1, Grnte, gi, ; . ö inie der Regierungspolitik bewegen, die von der gr ‚. gungen in Kraft: enn Ahg; Sch midt (Sog, und der Vorftgende Lange ichti lotzuschläge zu der bestehenden Ausfuhrabgabe ininen in Kisten, iös2 er Ernte 19162, 90 —26 708,00 , Mandeln; ö 6 n, . . zurücktelegraphierte: Wenn der heit dieses Hauses gebilligt worden it und auf Grund . 6 ahl en k ,, . ug g n ö ö licht 3 die . 3 n e n , . ö ö 6. . kö . Mandeln, . * k al enftihstand, überstüͤrt angeboten wird, verlieren wir weite bestellt worden ist. (Cebhafte Zustimmung bel d Ver. Sozd ñ , . bie Pr eich gerbös zn werden. Ag . venn im flehenden Waren wicher eine Aus uhrabgabe erheben Wirt. Kancel Loögs3 go —= 43606 60 d., Kümme r 9 iz ö Hebiete im Osten und mehr, gl ichwohl muß angeboten werden, Das Staa geri bet den Ver Sondem. P). käglich je z40! M, ĩhlende , Tn ie dar echt beten, Cbgggen zu nenen, kenn m kielar egsuchte um beschlfunigte Stellungnahme,, Der Wirt; feffer 19322 00 –= 29649, 0. , weißer Pfeffer 2301,99 bis . ; ; . tsministerium hat deswegen auch di 3. fü tigen zihlen muß. bez , d einer An Stagtssekretäre ird i f 27. Juni, mit schwarzer Pfe z 0 = 43006 06 5 sonst brechen wir zusammen. Da begann die nachgiebige Politik. Innenministers, die hier so scharf e er ö J . nn ih, oe, nel r r t oc er r fi r, ö, een * . . ö. ö wd, aber schaftspolitische ö ga, n, mn, ne, be · Vogo oo . ß. 8. ad e minimal bo, R Sehr wahr! links) Die Feldherren wußten, weshalb sie nachgeben billigt und steht hinter dem Minister (debhaftes Bravo bei . taglich] 6 96 r 0 4 cf: ättüi Gebe auh Ausrge qi den präbhnttn Anlagen Ke ben dahin iu in d s r ser wn, Kaffee Mob, O0 = 10300, 00, Röõst⸗ 4 e, ne mn, n, de er een, ur n nee,, . . , ö P. . ) A. rden Dr. Bernftein und Direktor e