1923 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

der Cinnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. Aprit 1923 vis zum 21. Mai 1923.

Bezeichnung der Einnahmen

ueberficht

Die Angaben einer Anzahl Kassen aus dem besetzten Gebiete fehlen.

Aufgekommen sind

Aufgekommen sind

Mithin

im Monat Mai 1923

4

vom 1. April 1923 bis Ende Mai 1923

1n. 4A

im Monat Mat 1922

vom 1. April 1922 bis Ende Mai 1922 36

Rechnungsjahr 1923 gegen 1922 insgesamt mehr weniger (Spalte 4 und 8)

A

é

Im Reichshaus⸗ haltsplan ist die Einnahme für das Rechnungs⸗ lahr 19823 veranschlagt auf 4.

5 Die Art der Angriffe der

36 inister des Innern übersteigt nach

ene. (Hört, hört) Wir haben gewiß als

laß, ihn zu loben, aber jene Angriffe

. en nur ggitatorischen Zweck. (Un-

7 inister hat sich in 2 Antwort als wirklicher

e, er Staatsmann erwiesen. Ver ei

Antwort au m0. e Wu mn, e an K Herlin (D. Nat); Der Ministerpräsident hat bh 3 ermahnt. Kann es aber zum Frieden der J er i wenn er erklärt, der ri sei nicht opferwillig? Die ie enen der, Hergisch härkeschen Zet tung. bah Herr. Severing

Bem er kungen

2

3

4 5

6

7

8

. en für unrichtig erklärt, und gestern haben wir aus dem , nie, daß eine rn, Hauenstein in Haft

A. Besitz⸗ und Verkehrssteuern. a) Fort dauernde Steuern.

Einkommensteuer:

a) aus Lohnabzügen P) andere. . KRörperschaftssteuer Kapitalertragsteuer k Abgabe nach § 37 des Vermögenssteuergesetzes Vermögensteuer nebst Zuschlag ..... k er g n fte ste nee Umsatzsteuer:

3 nach dem Gesetz vom 26. Juli 1918...

b 24. Dezember 1919:

O O 2 O , , e de

a) allgemeine , Grunderwerbsteuer . Kapital verkehrsteuer:

a) Gesellschaftssteuer .. . b) Wertpapiersteuer .. ö ) Börsenumsatzsteuer

d) Aufsichtsratsteuer

Kraftfahrzeugsteuer . Versicherungssteuer⸗..

Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:

a) Totalisatorsteuer ö

b) andere Rennwettsteuer ‚.

c) Lotteriesteuer . =

Wechselste mpelsteuer. ; Stempel von Frachturkunden Beförderungsstener: a) Personenbe förderung. . b) Güterbeförderung w Reichsstempelabgaben von a) Gewinnanteilschein⸗ und Zinsbogen. b) Geldum sützen J,, e) Grundstücksübertragungen

Summe a.

b) Einmalige Steuern.

Kriegöabgabe vom Vermögensz uwachse Außerordentliche Kriegsabgabe von 1919 Kriegeabgabe 1916 nebfst 3 sch*n . iegsabgabe ne usch lag. Wehrbeitrag ö ]

Summe b. Summe A.

KE. Zölle und Verbranuchssteuern.

16 . Kohlensteuer .. Tabaksteuer; a) Tabaksteuer. b) Tabaksteueraufs. o) Tabakersatzstoffa Biersteuer , Mineralwassersteuer . Aus dem Branntweinmonopol: a) Cinnahme aus der Branntweinverweriung b) Freigeld. . k Zuckersteuer alzsteuer . ündwarensteuer uchtmittelsteuer Spielkartensteuer Statistische Gebühr Aus dem Süßstoffmo

flag gabe

ö

8 9 9 9 2

8 9 9 8 . 2 9 2 9 9 9 2 2 . 24

2 21 ö * v 2 2 1

8 9 9 9 9 9 2 9 9 9 09 0 2

D 2 2 2

D 9

opol

1 2

Summe B.

C. Sonstige Abgaben.

Ausfuhrabgaben des Reichsfinanzministeriums . Kas ah rakgaßen bee gien e bf m e mus:

Summe G.. Im ganzen.

nnn, Berlin, den 16. Juni 1923.

9 2605 185 168 996 zg hh i5 2/5 Ih zl go o 4, 445 837 135 211 535 dot gg 1 365 IS 735 II Ii3 545 1262 563 565

1105442 364 963 486776 15 237 949 551

1269 694 515

8h19 52 264 330 440 243

Pz gl Ss 7d

4789 446 220 244 746 068 3 302 917 556

4 175 679 830 2 126 322 506

156 323 845 3 995 g22 973 3 527 473

b 190 694 901 31 106 458 586 321 218

301 770 431 174 29 454

16 384217 068 282 474 468 776 20 982 4590 295 1683 545 477 364 638 538

75 945 518 1679715280 34 167 545 1965329 388

2 934 894

o92 h44 291 020 23 762 386 889 2 077 552 231

17 485 230 118 496 671 482 b 7 6l 609 417 I32 688 712 413 382 349

b 590 30 884

b 686 112 625 2974316631

365 717378 6 619 809 690 3 550 894

936 517709 48 946 317 035 412716

371 663 796 309 44 445

h 746 0465 855

354 083 079 236 604 022 40 250 959

15 617 758

10 311 788 83 zo on

8 716 615

4 165 596 544 195 730201 93 358 379

434 622061 23 130 875 398 881 507 23 829 252 1524978 42 128 445

38 349 429

10119963 10 496123

146 4165 0265 4 117157 137 272

6 095 891 152733 710732

10 045 378 817

boh 925 766 389 315 836 790 517 358

16 617 758

17 384 842 14 165 775

19 886 914

6 587 644 g34 295 445 848 161 555 538

710 570 004 31 762 778 88 3b 733 38 425 744 2277236 63 339 265

b3 184 578

17582 077 19 516 443

242 225 772 672 156 238 330 156

8 3647 h86 444 705 263 010

HTA8 813 307 027

4 20 396 524 529 1294229 641

426 878 820

59 431 060

1679 715280 16782703

1821 163 212

16 952 020

dh gh6 646 986 23 466 941 041 1915996 693

16774 660 114 464 908 704 b 873 222 684 694 2652 968 411 105 113

b 527 491 619

6 593 227613 23 067 337

7 694291 928 48 274 160 797 82 560

8719 249 351 604 247 455

8 9772 962 056

450 000 000 000 7 000 000000

bo oo0 o oc

400 000 000 40 000 000 000 400 000 000

4 000 000 000 1500 000 000

1 800 000000

400 000 009 4 000 000000

120 000 0090 000 400 000 000 000

rd Sor S dr

150 194 843 15 341 162 4125068 12 963 389 3109

1566 088 12263 13 019 195 290

363 9g82 969 33 hhꝰ 692 6 706933 18 581 904 12968 694

145 835 976 109 205 840 1285062 1478345 06 607

21 811 592 112

AI 618 0902 19 971 4894 3 870 634 2227377 1691541

l hg 226 600 151

82 364 967 13 581 238 2836299 16 354 527 277 153

1617 900000000

182 455 541

14793192 159 711830

299 379 008

115 414184

7h S0 349 215

16. 183 136 1090 157 814 300 392

720 610 158 33 327 b64 5273

96 140 189

8 bz go9 90h 2 204 432

114 846 247 96 895

41 749 097 S0 205 289 h 662 892 13 990 961 2121 982

2 880776 718 867 122 25 240 099

15565 452 985 455

13 N73 os 5)

S857 903 51 1591 4759635

757 507 323 218 900 2873

29 S862 h9h 131 843 933 2 430 366

235 710 705 129 296 21 hi7 087

M h93 goz S9 39 372 081

233 314

184 781 600 14 551 422913 3 961 495

242 925 123 1665 811

39 294 626 106 765 498 8 883 056

25 368 215 11 218 824

4 275 758 12267221990 122 039 071

24 217 13 1105485 60 145195 71370148 6 622 424 10 333 568 1843086 167 924

22 110 971 120

1679999 062 2 496 556 362

1271182 564 284176

11 909

b7 336 218 248 218 204 3768 898

1000000000 bl 466 679 1734408

68 107 663 16 807 122 26 684 446 11 401 268

2 843 587 315737

4 4 4 4. 4 ö

l h33 342 ol4 335

234 130 706 0958

294 424 960 725

9 322 819 330 39 087 905

21 405

127 445 382 14 303 204 709 192 597

757 9074 877 hl 300 868 37 560 218

38 657 835 8 004 066 1316231 182 444 1432171 1226406 453

122 039 071

rr *

I 617 900000000

600 000 000 000 7500000000090

oocoo coco

1000000090 30 000 000 009 40 000 000

50 000 000 0090

200 000 000 boo 000 000 10 09090 000 130 000 000 0 000 9000

16 000 000 1500000900 5 b00 000 0090

381 457 285 364

41 754 160 707 S4 054 849

641 794 144 676

3 463 050 582

78 9g h83 409

1521 b66 882 116 869 587

oh 9 716 672

6 836 798 303

1582 467 437 281 433 913

tttl!!l*t*l

634 957 346 373

4 7653 115 972 * 9132 969

150 000 000 000 426 1100090

42 395 215 556

90 617150291 6 86 259

1 863 901 350

77 753 248 941

150 496 110 000

1399 702 850 135

201 000 000 0900

2 276 864 280 422 17 618 544 961

204 000 000 000

30 811 670773

Reichsfinanzministerium.

2246 Obꝝ 609 649

5207 422110000

3 439 026 000000

204 000 000 000

00 000 000 000

Ioan vorlag, und zwar vom Polizeipräsidenten von Elber⸗ ig,. lon, wy Großes auf dem Spiele steht, kommt E, Hauch trotz Herrn Dr. Yinkerneik barauf an, wie man etwas pi wie man handelt, Der von Herrn Heilmann zitierte inn Versammlungsbericht 1 von Anfang bis Ende . . . Mit seiner gestrigen . gegen uns ha ) Darunter Erlsg ang dem M 86 mann gestern selbst einen Pestkordon um sich gezogen! verkauf 72 So4 711 zz m i ier Beisall . Sturm der Entrüstung links; allgemeine amernde Aufregung) . . Rede des Ministers des Innern, Severing, der uunif das Wort ergreift, wird nach Eingang des Skeno— mms veröffentlicht werden.

eil mann (Soz,) verwahrt sich gegen den Vorwurf der r binn er den Deutschngtionalen zutuft: Wo sind Ihre un und wo sind Ihre . (KLebh. , . links) . 16g. Ho fmann⸗Münster (D. Nat. hält seine gestrige barung über falsche Berichterstattung an den Minister aufrecht. nig. Bae cker (D. Nat) legt Verwahrung ein gegen die Be⸗ ug des Ministers über seinen Aufenthalt in Münster ihn wasung des Reichsberbands der deutschen Presse und erklärt, da „s jur physischen Erschöpfung sich in Münster mit seiner ganzen mon in den Dienst der deutschen Presse gestellt habe.

Jach weiteren persönlichen Bemerkungen der Abgeordneten ppel (D. Nat) und Brückner (Soz.) ist man mit der önnen Ausszrache zu Ende.

der Einzelberatung wird beim Ministerium des Innern

é öentrumsantrag, dem Stagtsrat einen eigenen Haushalt

seben, in namentlicher Abstimmung mit 137 gegen

ö Stimmen bei 9 Enthaltungen angenommen. Abg.

d der ,, . Antrag auf Einsetzung eines Unter⸗

ungsausschusses zur Prüfung der Vorgänge beim schlesischen mnarbeiterstreik.

Das Haus erledigt eine Reihe weiterer kleiner Haushalte h nimmt zum Haushalt der Forstverwaltung mige an auf freihändigen Verkauf von Brennholz zu er— ichen Preisen an Unbemittelte, Kleinrentner ufw. sowie Gewährung von Waldweide gegen Bezahlung für Staats⸗ beamte, Waldarbeiter und kleine Viehhalter. Eine Reihe terer Anträge wird der Ausschußberatung überwiesen.

zum Haushalt der Berg⸗,Hütten⸗ und Sa⸗ zenverwaltung beantragt der Ausschuß ö. Handel d Gewerbe im Anschluß an einen Antrag der ialdemo⸗ ten, das Staatsministerium zu ersuchen, bei der Reich s⸗ egierung guf eine grundlegende Aenderung 5 Kohlensteuergesetzes hinzuwirken, das sich zu het . Unerträglichkeit auswächst, insbesondere

Darunter für Ans ; ö Waren: 44 g Hef uestiie

ch in der Hinsicht, daß den Verschiedenheilen der einzelnen argbaubezirke mehr als bisher Rechnung getragen wird. smer liegt vor der Antrag der Kommunisten, den oberschlesi⸗ 7 Berg⸗ und Hüttenarbeitern in den staatlichen Betrieben hint die verlangte Teuerungszulage von 300 000 Mark aus—⸗ ahlen, die 3 ab 1. Juni zu verdoppeln und die privaten zer . ff eichen Leistung durch die Reichsregierung minen zu lassen.

Y Angeschrieben ohne Abrundung lt . vom 31. 1923 Reichsgesetzbl. J S. 2

a) Grundzoll 32 I9b 9)

b) Zollaufgeld —= 158 151 236

Zusammen 1b8 183 42l gj

tritt für den Antrag seiner 6 gegen die immerwährende Wieder- usammengehen der Kommunisten im Franzosen und gegen die bezüglichen Be⸗ ö . Hunger habe längst den passiven ie Kinder der Bergleute und der Arbeiter den vor den Schulen an, um si

und R

ihren Waldttan en (d. Nat; Deß die Cinheitftont

. Durch das Verhalten der Arbeitgeber gefährdet ran rede.

üg ämtertz (Soz) verteidigt die Gemerkschaften, die bei

cmwerhandlungen im Bergbau kee volle Pflicht getan hätten.

. uld liege bei den Unternehmern, die immer noch nicht ein-

un was die Not der Stunde erfordert.

Ulinister für Handel und Gewerbe Siering: Der Herr Abg.

Freußhischer Landtag.

2560. Sitzung vom 21. Juni 19233, Mittags 12 Uhr. HKericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger?)

Haus verabschiedet zunächst den Entwurf über die Destellung von Stellvertretern der Landesdirektonen in den . Nieder⸗ und Oberschlesien sowie den Entwurf, der annover und

Milliarden n nen 2 60 000 Mark für Be⸗ deichungsarheiten in Schleswig beim Staatsministerium zur

Das

1 Urbarmachung von stgatlichen Mooren in leswig⸗Holstein einen Betrag in . von Mark und einen Betrag bis zu 18

Verfügung stellt. Hierauf

rache die Novellen zur besold ung angenommen worden sind.

3

Hinhslick auf die Arbeitzlofigkeit sei cher ein

rbeilszeit herbeizuführen. An den ker eber en

unverantwortliche 23 der FKommunisten schuld. Der R an Hand einer gro

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck ,, Reden

er Herren Minister, die im Worklaute wiederg

wird die allgemeine Aussprache zur 3. Lesung des Staatshaushglts fortgesetzt, nachbem vorher ohne

hne Aus⸗ Lehrer⸗ und Beamten⸗

. In der fortgesetzten Haushaltsaussprache erklärt

Abg. LZimbertz (Sog), daß die Sozialdemokratie jeder Ver⸗

längerung der Arbeitszeit e fe, rm. entge . werde.

. . ürzung der

Unruhen im ,. sei *. ten ner we

Anzahl von Beispieken kommunistischen .

geben sind.

den

diese

nach. Streik sollte politisch ausgenutzt werden. Verhan !

ällen haben sich die Franzosen selbst Absagen Kommunisten Arm in

Brüder bezeichnet. wollen aber den Kam Militarismus weiter

Abg. von Papen arhejterstreik und den dabei hat die Technische Nothilfe

nationalen zur Prü lehnen wir ab.

utori tät daß die dur europãi schen

90 56 der Bergarbeiter seien

Franzosen seien

eholt.

Nuschke (Dem): In der

deg passiven Widerstands sind wir ja ir ö ö zaecker gehören Sprengungen und Attenta den er gestern in einer persönki kunft vorbehalten wissen wollte. aufs Entschiedenste gegen diese k erklärt.

Nach der Darstellun

n Herren, die sonst so begei

unlogisch handeln, indem sie ja damit gerade ber ö ö 3 Weg ebnen? Die Engländer ] den Ruhreinfall. Polncarés verurfachte chewismus neues Leben einhau

nung dem Bols

lungen mit der Besatzungsbehörde. nahestehende Leute an dann mitgeteilt, die ae, Selhstschutz die Stadt Bochum jbernehme. In manchen ommunisten mit ihrn Anbindungen bei den Auch mit Hakenkreuzlern sind die rm einhergegangen (Andauernder Lärm bei den

französische . heran

die Ausspra des deutschnationalen A

en Bemerkun

gegen den Streik gewesen. Der Die Kommunlsten bestreiten Und doch sind ihnen ; etreten und haben amit einverstanden,

und

den

rage der Begriffbestimmung * etwas weiter

um aktiven

Faszisten ; Kommunisten) Wir 1 gegen die Reaktion und gegen den französischen ühren gegen Verrücktheiten von links und rechts!

Zentr.) bespricht den schlesischen Land—= verübten Terror an Arheitswi R nicht besser ein 3 können. , Unter uchungsausschu

ung der Vorgänge bei dem Strei

. Leider

allerdings der Zu⸗ it Recht haben sich die Behörden politik erklärt. Wie können tert für die Dis iplin sich einsetzen,

He rl n jeglicher haben . begriffen,

ihren daß der

als meister.

die Deutsch⸗ . geen,

in

eordneten ider stand,

neuen

haben Sch

urückgehen, um au . der Op

uhreinbruch .

Münche

ationa .

Deutschnationalen aber begreifen es nicht oder wollen es nicht behte Was ist denn von ihren übrig geblieben? Aber sie haben die

Irrtum bedauernd ein

Man .

ner

Anwürfen

zugestehen, nicht nur nicht e ausgerechnet durch Herrn Schlange mit den unglaublichsten . und neuen e,. Beleidigungen antworten lassen.

ageter verraten, und der angebliche dem den Deutschnationalen nahestehenden Kasserswerther schon bis zu den Zeiten des seligen eine ähnliche Verleumdungsära zu keel, t, die Rathenau vertrat, hätte sz ni lassen, den die Großindustrie in . ö chaft gegen die Erzbergersche Reichsfinanzreform so ungemein und auffallen rozeß offenba

Fferbereitscha

. ener rt in erschreckender Weise, wie unte lerdings vvaterländis een, n e, zahlreiche Elemente gedeihen, , n G die her , Millionen genommen haben. De

überschlagende Nati iesem Zusammenhang daran erinnern, daß es arteigänger waren, wie Graf Oppersdorf, de et pirierte, und Gargalat, der das Memelland an Litauen 3 ͤ Maßnahmen des Feeichskabinetts werden hoffentlich . preußischen Staatsministerium ener ꝛis unverantwortlichen Treiben der getan wird, damit die Gefahr des Hungertodes den er bedroht, fern bleibt. Entschluß der Koglitionspar stützen; eines besonderen Vertrauen sbotums Widerspruch rechts).

7 e. .

ationalismus hat dlese Elemente gezüchte;.

r Ertrag des gestrigen Tags, teien, die Regierung au te Die die Koalition unterstreicht die grenzenlose ngreifer erlitten haben. (Juftimmung)

hat einige Beschwerden vorgetragen, die sich auf die Berg sipett ion Ibbenbüren beziehen, auf die ich leider nicht vor— utet kin und daher nicht erschöpfend antworten kann. Ich möchte n schendes sagen: Die Verpachtung der kleinen Gruben in Ibben—⸗ um hat uns bisher schon recht viel Kopfschmerzen gemacht und ist fr . slbemeinen nicht als erfreulicher Zustand anzusprechen. Eine ee snicdrängung der kleinen Pächter ist aber in keiner Beziehung ein⸗ di in. Man hat nur an einige größere Unternehmer ebenfalls ver⸗ m itt. Es handelt sich in allen Fällen nur um Rest⸗ nde, die herausgeholt werden müssen und herausgeholt werden *. und zwar fast durchweg um minderwertige Kohle, wert— schon *. Kohle kommt gar nicht in Frage. Schwierigkeiten d leicht nahm in den Grundbesitzern sind nicht entstanden. Der Staat . kider nicht allzuviel Grundbesitz. Wenn er dazu übergeht, von 1si rundbesitzern auf solchem Wege Grundbesitz zu bekommen, Ih mn ihm daz in keiner Weise zum Vorwurf gemacht werden. nt dee Abg. Harsch)

—ͤ ö. Frage Pinkepank⸗Hammersen auf diese Formel kann man ss e wohl bringen ist eine Konkurrenzfrage gewesen. In unn Ungelegenbeit sind die Gewerkschaften in Osnabrück mehr— ö ü mir vorstellig gewesen, mit dem Vorschlage, das Gebiet. der „hanmnetsen n geben, weil sie die Fortführung es Wirtschasis

weiter n 1 derj̃ dabon abhängig machen könnte, wenn sie über diese Kohlen ö ! fsigen hätte. E ist ein unangenehmer Zustand, den ich be⸗ ĩ it ab

une, aber ĩ J * bee, ge, dunn e. . glaube nicht, daß er geeignet ist, bei der dritten Be

egen den Minister Sehe

in fachsten An . des ein n

Zteckbrief

konserb⸗ der mit Polen

unterstützt werden,

; dll ollarspekulation gi

liegt in

etze gegen Severin tats so eingehend verhandelt zu werden, wobei ich nicht

das gute Recht des Herrn Abg. Harsch bestreiten möchte, das jum Ausdruck zu bringen. Mir sind Zusagen des Herrn Ober—⸗ bergrats Müller in dieser Richtung nicht bekannt. Sie baben in keiner Weise bei meiner Entscheidung eine Grund⸗ lage bilden können. Ich habe meine Entscheidung auf Grund eingebender Feststellungen zu treffen und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß es auch volkswirtschaftlich richtiger wäre, der Firma Hammersen die Ausnutzung der Kohle zu geben. Herr Kollege Harsch geht von einer falschen Voraussetzung aus, wenn er behauptet, daß ich bei meinem letzten Besuch in Ibbenblren keine Zeit gehabt hätte, die kleinen Betriebe zu besuchen. (Zuruf des Abg. Harsch) Das trifft nicht zu; ich habe auch jwei kleine Betriebe besucht. Ich habe aber auch größere Betriebe aufgesucht, jedoch nicht mit einzelnen Vertretern verhandelt. (Zuruf des Abg. Harsch) Dann müssen Sie falsch informiert sein. Daß ich Abends im Hotel den Besitzer eines größeren Unternehmens habe sitzen sehen, ohne mit ihm persönlich eine Unterredung gehabt zu haben, kann man doch nicht eine Verhandlung nennen.

Der Herr Abg. Dr. Harsch hat weiter gerügt, daß die Arbeiter⸗ frage in Ibbenbüren nicht mit der nötigen Beschleunigung gelöst werde. Er bezog seine Ausführungen wohl auf das Nichtzustande⸗ kommen des Manteltarifs. Nachdem ich Mitteilung von dieser Ver— zögerung bekommen hatte, habe ich sofort Anordnung getroffen, die Angelegenheit nunmehr schnell zu erledigen. Wenn an Ort und Stelle eine Verständigung nicht zu erzielen ist, werde ich eine schleunige Entscheidung treffen. Mir ist auch daran gelegen, daß solche Dinge sich nicht monatelang hinziehen und unter allen Um- ständen beseitigt werden, damit nicht erst Mißhelligkeiten entstehen.

Der Herr Abg. Straube hat nochmals auf das Unglück auf der Heinitzgrube in Oberschlesien Bezug genommen und betont, daß die Beamten in Oberschlesien sich oft bedroht fühlen, und daß man deshalb nicht zu hohe Anforderungen an sie stellen kann. Mir ist noch nicht ein einziges Mal von einer Beamtenorganisation oder einem Beamten einẽ Beschwerde darüber vorgebracht worden, daß sie nicht in der Lage seien, die bergpolizeilichen Bestimmungen durchzuführen, weil sie sonst von den Arbeitern bedroht würden. Ich gehe auf alle Anregungen der Herren Abgeordneten gern persönlich ein, um mich zu informieren. Ich würde also bitten, mir solche Fälle mitzuteilen, trotzdem ich ausdrücklich sagen muß, daß solche Anschauungen, die vorhanden sein könnten, keineswegs für die Durchführung der bergpolizeilichen Vorschriften entscheidend sein dürfon. Wenn wir nicht in starkem Maße darauf hinarbeiten, daß die Bestimmungen innegehalten werden, können wir unmöglich die Verantwortung übe nehmen, wenn sich ein Grubenunglück zuträgt. Wir sind dazu übergegangen und mußten dazu übergehen, auf Grund der ungeheuerlichen Grubengefahren die durch das Unglück auf der Heinitzgrube besonders stark in die Er⸗ scheinung getreten sind, die bergpolizeilichen Bestimmungen zu verschärfen. Wir haben sie eingehend geprüft und sind zu einer leichten Milderung gekommen, weil wir nicht unnötig den Bergbau behindern wollten. Aber nach dem Grubenunglück auf der Heinitzgrube ist es vorbei mit der großen Sorglosigkeit und dem Leichtsinn, an dem nicht nur Arbeiter, sondern auch Beamte schuldig sind, die auch in erster Linie die Ver⸗ antwortung dafür tragen müssen, wenn die Bestimmungen nicht ein⸗ gehalten werden.

Dann will ich noch kurz auf die Ausführungen eingehen, die Herr Abg. Sobottka gemacht hat. Er hat behauptet, die Franzosen fahren die aufgeschütteten Kohlenhalden ab und es würden daneben immer neue Kohlenhalden errichtet. Das ist nicht zutreffend. Mir sind im ganzen zwei Fälle mitgeteilt worden. Ich habe sofort Feststelluagen machen lassen und es hat sich ergeben, daß diese Be⸗ hauptung nicht zutrifft. Im Gegenteil, auch der Zechenverband hat sich zu dem Grundsatz bekannt, daß in dem Augenblick, wo die Ab⸗ fuhr der Kohlen und des Koks beginnt, neue Halden nicht mehr auf⸗ geschüttet werden dürfen. Wir haben uns auch lebhaft bemüht, von den vorhandenen Beständen, natürlich unter Zuhilfenahme der Kommunen, Kohlen an die Bevölkerung abzugeben. Für mich muß ich die Verantwortung ablehnen, daß dieser Plan nicht so schnell durchgeführt werden konnte, wie wir es gewünscht hätten. Es ist aber später festgestellt worden, daß diese Deputatkohle auch mit Be⸗ schlag belegt worden ist.

Dann nur noch ein ganz kurzes Wort zu einer weiteren Be— merkung des Herrn Abg. Sobottka, die dahin ging, daß er sagte, die damalige Lohnerhöhung ich glaube, im Februar um 13 vH sei eine Provokation der Regierung gegenüber den Bergarbeitern gewesen. Dagegen muß ich mit allem Nachdruck Einspruch erheben, und zwar, weil in diesem Hause kein Zweifel darüber bestehen sollte, daß das Reichsarbeitsministerium in starkem Maße bemüht ist, den Lebens⸗ notwendigkeiten der Bergarbeiter Rechnung zu tragen. Wenn Schwierigkeiten eingetreten sind, liegen sie sicherlich nicht bei der Regierung. Ich kann da ein völliges Einvernehmen zwischen dem Reichsarbeitsminister und mir feststellen. Wir haben nicht einmal, sondern mehrmals über diese Frage verhandelt, und ich habe immer dahingewirkt, alle Lohnverhandlungen schleunigst zum Abschluß zu bring en. Ich habe jetzt erst wieder die Schlich⸗ tungsausschlüsse allgemein angewiesen, Verhandlungen von heute auf morgen festzusetzen. In dieser Zeit sprunghafter Geldentwertung ist es selbstverständlich, daß Lohnerhöhungen den Arbeitern nichts nützen können, wenn sich die Verhandlungen darüber tage⸗ und wochenlang hinziehen, und wenn in dem Augenblick, wo die Forderungen be— willigt sind, sie schon wieder überholt sind. Ich richte in diesem Augenblick, wo wir keinen Wertmesser für die Löhne haben, der An⸗ spruch auf Wertbeständigkeit erheben kann, die Mahnung an alle, diesen Dingen das notwendige Verständnis entgegenzubringen, weil ich annehme, daß auch bei den Arbeitgebern Verständnis vorhanden sein muß, daß sie nicht kleinlich sein dürfen. Die Arbeiter brauchen das Geld, denn sie müssen ihr Leben fristen und können nur das ausgeben, was sie verdienen. Diese Mahnung wird sicherlich nicht ohne Erfolg sein. Sie wird jedenfalls wirksamer sein, als wenn hier Behauptungen aufgestellt werden, wie es Herr Abg. Sobottka getan hat, die keinen Anspruch auf Sachverständnis erheben können. . .

Dr. Pinker neil (D. q ie Arbeitgeber im Se er 31 Notlage der i dur 1 chnung getragen hätten. Das Arbeitsministerium habe sie nicht erst zum Verhandeln zu zwingen brauchen. Hant det Gulscht Der Berghaushalt wird genehmigt, 1 ie⸗ ßungsantrag 9 . bei der Reichsregierung auf eine grundlegende Aenderung des en n, . hinzuwirken. Beim ,. der Porzellanmanufaktur beschwert sich der

Abg. Wei s serm el (D. Nat) über die y', eines bis

herigen Privatangestellten in die etatsmäßige Stelle des Leiters der

gegenwärtigen Lage nicht tu

Manufaktur. Daburch fei das Etalgrecht des Landtags verletzt. Der dner beantragt Rückgängigmachung. e Neubesetzung habe auch

Frau Lu de wig (Komm) erklärt, die in der Arbeiterschaft Befremden erregt; da ber neue Birektor auf die Beamtenstellung verzichtete, fürchteten die Arbeiter, daß der Betrieb in Privathand übergeführt werben soll. Die FYednerin bean t, . dieselbe Pension zu zahlen wie unmittelbaren ö

en.

Minister für Handel und Gewerbe Siering: Meine Damen und Herren! Bezüglich der Beschwerden, die die Frau Abg. Ludewig bier vorgetragen hat, möchte ich folgendes sagen. Ich erkenne an, daß die Altpensionäre der Staatlichen Porzellan manufaktur sich in einer großen Notlage befinden. Die Beträge, die ihnen gegenwärtig auf Grund der statutarischen Be⸗ stimmungen der Pensionskasse zugewiesen werden, sind so nledrig, daß die Betreffenden kaum ihr Leben fristen können. (Hört, hört! bei den Kommunisten Das habe ich nicht erst heute anerkannt, sondern ich habe das auch schon früher zum Ausdruck gebracht. Ich muß aber doch die Mittel und die Möglichkeit baben, um die Pensionen, die unter ganz anderen Voraug⸗ setzungen festgesetzt worden sind, irgendwie aufbessern zu können. Wenn der Antrag der Frau Ludewig darin Wandel schaffen würde, dann wäre das sehr nett und schön. Aber wie soll der Handelsminister den Finanzminister anweisen, Zahlungen zu leisten? Das kann ich doch einfach nicht! Die Frage kann nicht so einfach

gelöst werden, wie Frau Ludewig es haben will. Denken Sie doch

einmal an folgendes: Wir haben ungefähr 500 produktive Kräfte in dem mit Angestellten und Beamten stark überlasteten Betriebe, dazu noch 210 Pensionäre, die Witwen eingerechnet. Nach den statutarischen Bestimmungen sie sind inzwischen geändert worden, um überhaupt die Möglichkeit zu schaffen, daß die Arbeiter Geld beziehen können und nicht noch solches zulegen müssen müssen die Arbeiter zu der Pensionskasse sehr hohe Beiträge leisten, damit den 210 Pensionären und Witwen das nötige Geld gegeben werden kann. Aus der kurzen Darstellung werden Sie schon ersehen, daß die Frage nicht so leicht zu lösen ist Ich werde mich aber nach wie vor bemühen, den Pensionären höhere Zuwendungen zu machen, und ich hoffe, daß eine Regelung zu erreichen ist, die den Pensionären zusagt. Es ist an⸗ geregt worden, die Sache auf dem Klagewege auszutragen. Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist. Jedenfalls möchte ich feststellen, daß ich nicht über die nötigen Mittel verfüge. Ich erkenne aber an, daß die Bezüge tatsächlich zu klein sind.

Auf die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Weissermel möchte ich nicht weiter eingehen, nachdem der Antrag gestellt worden ist, die Angelegenheit dem Hauptausschuß zu überweisen. Der Herr Abgeordnete Weissermel hatte durchaus recht, wenn er sagt, es liege hinsichtlich der Besetzung der Stelle des Leiters der Staatlichen Por⸗ zellanmanufaktur nach seiner Ansicht eine Frage von staatsrechtlicher Bedeutung vor. Nach Ansicht der Antragsteller ist die Verfassung ver⸗ letzt. Es kann sein, daß ich auf einem anderen Standpunkt stehe. Ich will dies aber nicht klar zum Ausdruck bringen. Die Sache scheint mir einer eingehenden Beratung würdig zu sein. Wenn wir sie heute besprechen wollten, so würden wir sie, da den Parteien nur 15 Minuten zur Verfügung stehen, nicht erschöpfend behandeln können. Ich halte es daher für richtig, dem Antrag des Herrn Ab- geordneten von Gampe zu entsprechen und die Angelegenheit alsbald im Harcptausschuß zu besprechen. Ob wir sie dann gleich erledigen können, weiß ich nicht. Jedenfalls will ich mich bemühen, in der Zwischenzeit eine Grundlage zu schaffen, die auch den Antragstellern genehm ist. Eine weitere positive Erklärung kann ich im Augenblick nicht abgeben. (Zurufe bei den Komm.)

Die beiden Anträge gehen an den Hauptausschuß, der Haushalt wird angenommen.

Beim Etat der Allgemeinen Finanzverwal⸗ tung verlangt der Abg. Charpentier (Komm) wert- bestãndige Löhne.

Der Haushalt wird angenommen.

Beim Haushalt des Landtags beschwert sich die

frau Abg. me, ,. Komm) über die nene .

. der Präsident die Kommunisten 2 Kommuni 3 2 been an, ö. 52 it denen te m T olchem . 363. . 1 brauchten. (Heiterkeit Ruge des Präsidenten.) Der Haushalt des Landtags wird angenommen. Angenommen wird ferner die Vorlage zur Abänderun des Diätengesetzes, die eine anderweitige Regelung der Bo rechnungsart für die Diäten festlegt. Freitag 10 Uhr: Kleine Vorlagen; Weiterberatung deg Haushalts.

Parlamentarische Nachrichten.

Der 39. Ausschuß des Reichstags e t sich estern mit dem Orts klassenverzeichnis. ach längerer en, kam der Ausschuß ö der Entschließung, daß es bei der

nmlich wäre, einer grundsätzlichen Nen⸗ regelung des Ortsklassenverzeichnisses näherzutrelen. Dagegen solle, N es die Verhältnisse gestatten, ein neues Ortsklassen verzeichnis auf der Grundlage des Wohn ungsgeldes geschaffen werden. Hinsichtlich der örtlichen Sonderzuschläge sprach der Ausschuß den Wunsch aus daß Orte mit gleichen wirtschaftlichen Verhältnissen auch nag lch gleichmäßige örtliche Sonderzuschläge erhalten möchten.

Der Steuergusschuß des Reichstags behandelte in seiner gestrigen Sifu zunächst weiter den Antrag Lange⸗ Hegermann Gentr. über die Erhöhung der Vorauszahlung auf die Einkommen und Körperschaftssteuer. Der Antrag ist jetzt dahin geändert, daß die Vorauszahlung auf das Zwanzigfache bei der Ein⸗ ommenfteuer und auf das Fünfundzwanzigfache bei der. Körperschaftg⸗· steuer erhöht werden soll; liegt der Feststellung des Einkommens ein Beschluß vor dem 1. Juli 1922 zugrunde, * soll diese erhöhte Vor⸗ auszahlung noch verfünffacht werden. Nach dem Bericht des Nach- richlenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wünschte Abg. Dr. . (Soz.) eine automatische Anpassung der Vorauszahlungen an die Geldentwertung. Abg. Dr. Helfferich (D. Nat.) prach auch für seine Fraktion den Wunsch aus, einen automatischen Faktor der Angleichung an die Geldentwertung in das EGinkommensteuer- gesetz einzuschalten. Er wies darauf hin, daß dieser Gedanke aus

Initiative der Deutschnationalen Fraktion zum ersten Male in einem Steuergesetz bei der Gelegenheit des gestern beschlossenen Gesetzes über die Brotverbilligung zur Geltung gebracht worden sei. Dort sei entsprechend dem von ihm im volkswirtschaftlichen Ausschuß fle e dort zunächst abgelehnten Antrag der Roggenwert schließ⸗ . doch als gutomatisch vegulierender Faktor , worden. Nach diesem Vorhild müsse, solange mit starken hwankungen des Geldwertes zu . sei, auch bei anderen Steuergesetzen verfahren werden. Dann allerdings nichl in der Beschränkung auf eine will kürlich herausgegriffene Einzelheit, wie für die Vorauszahlungen.

ndern in einer sse, die alle von der Geldentwertung berührten