1923 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Faktoren eines Skeuergesetzes einschließlich der Tarife 9 Reichsfinanzminister Di. Hermes erklärte, daß er den Gedanken der automatischen Anpassung an sich sympathisch gegenüberstehe. Die Voraussetzung sei aber, daß es wirklich einen ein achen automatischen Faktor gebe. Er sei der Ansicht, daß ein solcher gegenwärtig nicht 2 werden könne. Es werde sich im Laufe der Aussprache in r nächsten Zeit noch Gelegenheit finden auf diese Frage zurück ukommen. Dem vorliegenden Gesetzentwurf bitte er mit der Lösung ieses Problems nicht zu belasten. Der Gesetzentwurf bedürfe der schleunigen Verabschiedung, weil eine starke Erhöhung der Voraus⸗ zahlungen zum 15. August dringend erforderlich sei. Richtig fei allerdings, daß für die späteren Termine eine Anpassung an die eweiligen Gold⸗ und Preisverhältnisse erforderlich sei. Deshalb itte er, diese Anpassung durch den Reichsfinanzminister nicht von der Zustimmung des Reichsrats und des Steuerausschusfes abhängig zu machen. Ein gutes Funktionieren der Festsetzung fei nur gewähr— leistet, wenn dem Reichsfinanzminister keine weitere Bindungen auf⸗ erlegt werden. Abg. Höner Zentr.) beantragte die Erhöhung bei der CGinkommensteuer auf das Fünfundzwanzigfache und der , , rer auf das Fünfunddreißigfache und bei Geschäfts⸗ abschluß vor dem 1. Juli 192 eine weitere Vervieifachung. Abg. Scholz (D. Vp.) empfahl die spätere Anpafsung der Voraus⸗ zahlungen nur an die Zustimmung des Reichsrats, nicht auch des Steuerausschusses zu binden. Abg. Dr. Merck (B. Vp) be⸗ zeichnete den jetzigen Antrag Lange⸗Hegermann Gentr.) als die außerste Grenze der möglichen Verbielfachungen. Abg. Bern⸗ stein (Soz. hielt die Schlußbestimmungen des Antrags Lange— Degermann für bedenklich, daß das Finanzamt die Vorauszahlungen anderweit festzusetzen hat, wenn die zu leistenden Vorauszahlungen außer Verhältnis zu den mutmaßlichen Einkommen stehen. müßten bestimmte Richtlinien aufgestellt werden. Keinath (Dem) stimmte den Sätzen des Antrages Höner (Zentr.) zu. Abg. Hertz (Soz) wollte den Multiplikator von dem Zwanzigfachen auf das Dreißigfache bei der Einkommensteuer und von dem Fünfundzwanzigfachen auf das Fünfunddreißigfache bei der Körperschaftssteuer erhöhen und die weltere Anpassung der Voraus— zahlungen durch den Finanzminister nach dem Herd Ini der Steigerung des Einkommens der Beamten vorsehen. Abg. Br. h ich (D. Nat.) wandte sich gegen diesen Vorschlag, da dann eicht der Eindruck entstehen würde, daß die erhöhten Beamten—⸗ gehälter durch erhöhte Vorauszahlungen der übrigen Steuerzahler aufgebracht werden müßten. Ministerialdirektor v. Sichart (Sachsen) erklärte, daß der Reichsrat auf die Mitwirkung vom Reichs⸗ rat und Steuerausschuß nicht verzichten könne, da auf der Einkommen- teuer die finanzielle Cxistenz der Länder und Gemeinden beruhe und ie zu sehr in das Leben der einzelnen und der ganzen Wirtschaft eingreife. Reichsfinanzminister Dr. Hermes wies demgegenüber darauf hin, daß es sich hier nicht um einen Akt der Gesetzgebung handele, sondern nur um eine möglichst schnelle und reibungslose Anpassung der Vorauszahlungen an die tatsächlichen Verhälknisse. Abg, Tr. Helfferich D. Nat.) machte darauf aufmerkfam, daß weite Schichten der Bevölkerung, insbesondere des Mittelstandes, ihr Einkommen nicht entfernt in dem Verhältnis des hier vor— gesehenen Multiplikators für die Vorauszahlungen haben . können. Je höher der Multiplikator, desto größer die Ungerechtigkeit. Aber auch ö werde den Finanzämtern eine nicht zu bewältigende Arbeitslast erwachsen, um so mehr, je höher der Multiplikator ge⸗ griffen werde. Die Verantwortung für die erdrückende Mehrarbeit und für die den Steuerpflichtigen erwachsenden Folgen misse die Finanzverwaltung übernehmen. Er bitte aber um eine Erklärung, daß die Anträge der Steuerpflichtigen auf Ermäßigung der jetzt zu beschließenden Vorauszahlungen mit der größten Beschleunigung und in mweitherziger Weise erledigt werden sollen. Ministerialdirektor Dr. Popitz erklärte, es sei zuzugeben, daß es Gruppen von Steuer- pflichtigen geben möge, deren Einkommen im Jahre 1923 sich ii den hier vorgesehenen Multiplikator entsprechend erhöht habe. Solche Anträge werden ohne Voxeingenommenheit und beschleunigt geprüft werden. Auf der anderen Seite müsse aber auch dafür Sorge getragen werden, daß die Vorauszahlungen nicht auch solcher Steuerpflichtigen ermäßigt würden, deren wirtschaftliche Lage das nicht rechtfertige, bei denen sich also das Einkommen gegenüber dem Vorjahr um das Zwanzigfache und mehr erhöht habe. In der Abstimmung wurde die Vorguszahlung für die Cinkommensteuer auf das Fünfundzwanzig⸗ fache und für die Körperschaftssteuer auf das Fünfunddreißigfache be⸗ schlossen. Die Vorauszahlungen für die Einkommen von 'in g, Personen, denen ein Wirtschaftsabschluß vor dem 1. Juli 1922 zu⸗ grunde liegt, sollen weiter vervierfacht werden. Die , (Erwerbsgesellschaften, die in der Zeit zwischen dem 31. März und h. September 1922 ihr Geschäftsjahr abgeschlossen haben, sollen mit Rücksicht darauf, daß sie nach den bestehenden Bestimmungen als Vorauszahlungen für das Jahr 1923 bis jetzt nur am 1. Mai 19233 15 Prozent des ausgewiesenen Bilanzgewinns des Vorjahres gezahlt haben und daß das eine Ungerechtigkeit gegenüber allen anderen Physischen wie juristischen Personen bedeutet, noch zum 15. Auguft 103 eine weitere Vorauszahlung in Höhe des hundert nnn der Zahlung vom 1. Mai zu entrichten haben. Die Einf des Neichzrates und des Steuerausschusfes des Reichstages bei der leren Anpassung der Vorauszahlungen an die weitere Geldentwicklung wurde abgelehnt. Damit war die Frage der Vorguszahlungen erledigt. Es folgte die Beratung der Vorlage über die Verbrauchssteuern, die, vom Finanzminister Dr. ermes eingeleitet wurde. Der Minister hob, die schon mehrfach betonte unbedingte Notwendigkeit hervor, diejenigen Verbrauchssteuern, die noch nach festen Sätzen er— hoben werden, dem verminderten und schwankenden Geldwert anzu⸗ passen. Es handelte ii um das Bier-, Mineralwasser⸗ Zünd⸗ waren⸗ Leuchtmittel⸗ Zucker⸗, Salz⸗ und Spielkarten teuergefet. Bei allen diesen Gesetzen elen die Erträge gegenüber der allgemeinen Geld= entwertung und den Verwaltungskosten weit zurückgeblieben. Bei den einzelnen k fi zu prüfen, inwieweit mit Rücksicht auf die ver—⸗ änderten Verhältnisse die Steuersätze der Vorlagen zu erhöhen wären. Hierauf wurde die weitere Beratung auf Freitag vertagt.

Der ge rc nn, m , r e, für Wohnungswesen behandelte gestern einen Gesetzentwurf zur Aenderung der Bekannt⸗ machung über nahmen gegen Die Geltungsdauer der alten diesbezüglichen Bestimmungen endet am 30. Juni 1923. Bei der unverändert großen Wohnungsnot, mit deren baldiger ,, zu rechnen ist, erschien dem Ausschuß eine Verlängerung der Geltungsdauer notwendig gleichzeitig wurden einzelne Aen erungen des bisherigen Wortlauts ber Vorschriften an⸗ geregt, die mit Rücksicht auf das Gesetz über Mieterschutz und Miet⸗ einigungsämter sowie nach den Erfahrungen der Praxis als zweck- . erschienen. Endgültige Beschlüsse sollen jedoch erst in der nächsten Sitzung gefaßt werden, damit nach erfolgter Aussprache den Parteien Gelegenheit gegeben werden kann, noch etwaige Anträge einzubringen.

Tem Preußischen Landtag sind die Gesetzentwürfe über Aenderungen der Dienst⸗ und Versorgungsbezüůge der unmittelbaren Staatsbeamten, des Beamten Diensteinkommensgesetzes, des Volks fchullehrer⸗ Diensteinkommensgeseßes, des Bolksschuttehrer— Ruhegehaltsgefetzes, des Volks fchullehrer-⸗-Alt- J und des Volksschullehrer⸗ Hänterbliebenenfürsorgesetzes sowie des Mittel⸗ char bla len st ein kom,mensgefetzes nebst Begrün⸗ ungen zugegangen.

Nr. 4MMbb0 des Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 209, Juni 19253 hat folgenden Inhalt: Sie neuen Brückenbau— vorschriften der American Society of Civil Engineers im Eisen⸗ bahnwesen. Beton⸗Schütthauweise und Lamellendach. Inder⸗ zahlen für Baupreise und Baulosten. - Vermischtes. Bücherschau. Löhne und Preise. Amtliche Mitteilungen.

ke

Wohnungsmangel.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 22. Juni 1923. Telegraphische Auszahlung.

21. Juni

Geld Brief 49625,50 49874, 50

45386, 00 45614, 00

6768, 00 6792, 00 2114700 21253, 00 22743, 00 22857, 00

3351 6,00 33684, 00 3021.00 3539, 090 57 85, 50 o8 14.50

583537, )0 586463, 00 126682900 127318, 00 90h, 00 7945,00

2743,90 22857, 90

18802, 50 18897, 50

60847. h0 61 152,50

13216, 50 13283, 50

182, 54 183. 46 38365, 00 38hh, 00

22. Juni Geld Brie 53266, 50 53533, 50

17630, 50 47869, 50

7132,00 7168,90 2543,50 22656, 50 2438850 24511, 50

36059, 50 36240, 50 760, 60 3779,50 6144,50 6175. 50 626430, 00 629570 00 135660, 00 136340, 00 S3 hg, 00 S396, 00 24339, 900 24461, 00 20074, 50 20175, 50 65336, 00 6hbb 4.00 13965, 090 14035, 00 193,51 194,49 1084,50 4105,50

Amsterd.⸗Notterd. Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel u. Antw. Christiania Kopenhagen.. Stockholm und Gothenburg .. Helsingfors .. Italien London New Jork... Paris. Schweiz Spanien Japan Rio de Janeiro. Wien . Jugoslawien

A Bel⸗ (Agram u. B 1a o

1424 1704 5

1546, 00

15556 1746, 56

1554,00

15,64 1754,60

1466,00

14, 16 1695,50

z Konstantinopel ..

22. Juni. Geld lI362658, 00 136942, 00 Iöhõbo Oo 136346 900 J7082, 900 7118,00

Ausländische Banknoten vom Brief Amerikanische Banknoten 1000 5 Doll. ‚— 2 und 1 Doll.

Belgische .

Bulgarische Ian f. Englische

inis che ö. e

! 1753,55 1743. 56 24164 565 24286556 627936 65 65 1574 606 nter 7137 065 63053 00 ; 37 dM, 506 I75g. 56 S53g, 565 3371, 565 öl is. 55 55553, 50 ho. 566 6115,56 Iõ5 l. 90 1539 56 22694, 95 224606, 9 189, 50 150 56

7g oo 717 0 36611, oo 35689 00

olländische Italienische Jugoslawische Norwegische Oesterreichische

Rumãnische

Schwedische Schweizer Spanische , w ᷣ. Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darũb.)

nnter oh Fr. 1069, I oe eh

Ungarifche n n nm, 11,22 11,23

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie , Banknoten ver⸗ ö. sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Jen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen. ;

l Dinar 4 Kr)?

neue . obo Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). bo u. Joho Lei. .. unter 500 Lei

2 1 14 * *

*

8 9 9 2 2 9 9 9 a

24h 13,50 24626, 50 20049, 50 20159, 50 4079,75 4100, 25

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni 1923 betrugen (in Klammern 4 und im Vergleich mit

der Vorwoche): ä , 1922 1921 die Aktiva. i 10004 in 1099 . in lob 4 Metallbestand). 17 531 1235 1632 516 1161 ar a6] (*. 616) darunter Gold **)

1003861 1091566 Reichs⸗ und Dar⸗

999) (- 7 lehns kassen⸗ 9163 162 11 367 383 ,, P

3 181 726) (— 1973996) Noten anderer s

6986 3 262 Banken ... 2 337) 1576) Wechsel u. Schecks 3 754 899 1706930 435 J5ch 9 6365) dis kontierte Reichsschatz⸗

171 903 543 67 h41 226 an wehfungen .. 7 861 926) 7 1265 671) Lombardforde⸗

90 251 13 114 ingen 94816 16446) Effekten 223 184 2659 161 12 67a) 611) sonstige Aktiven. 9194118 6 041 264 2 388 488) 437 976) die Passiva:

Grundkapital .. Reservefonds . ..

2 169 674 685 C 3b 318 201)

731 129

( 246 4975) h oza Ion ötzo

( IId g355 6d z)

10 426 602 899 Cl ꝰ7ð 206 200)

2 74 os ( lIö o 649) 163 155 e 171) 7a gh] 716 ( o bich

180 000 (unberändert) 121 413 (unverändert) 71 883 643

( 261 706)

180 000 (unverändert) 127 264 (unverändert) 155 345 277 130 389)

180 000 (unverandert) 160 502 (unverändert) umlaufende Noten 10 905 091 8983 I hᷣꝰh bb 3 lp) (4 sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten:

) Veichs und az 43e 377 lo 864 63 4 465 29]

166 763 788) 44 5410166) (4 1850 239)

b lz 299 623 26 967 oz 10 226 666 ( 665 455 576) C4 3 410 357) (4 Z 73 619)

14117 615 135 2 574 hi 1147553 ( 34h 189 784) (—-— 1535 663) ( -— 115 325

Staatsgut⸗ haben.... b) Privatgut⸗ l

aben .... sonstige Passiva .

Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold zu 2784 4

berechnet. ) und zwar: Goldkassenbestand 576 881 000 (— 1600, Golddepot (unbelastet) bei den ausländischen Zentralnotenbanken

180 032 000 (unverändert).

Wa gengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juni 19293: Operschlefisches Revier? Gestellt 2102 Wagen, nicht gestellt —— Wagen, beladen zurückgeliefert 2102 Wagen.

. Elektrelytkupfsernetigrung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoliz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.ę am 21. Juni auf 436540 4A für 1 Eg (am 260. Junk auf 44160 4 für 1 kg).

Berlin, 21. Juni. (W. T. B.) Großhandelspreisfe in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesberband Berlin und Branden“ hurg des Neichsverbands des Deutschen Nahrungsmjttelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für 3 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lofe bis

A, Gerstengraupen,

grütze,

ärkem

J 7 e Ini f z cal. 17

6 ol0

9

O. 4. a 660– ih . minimal h , 4, Boh 9 00 66, Spe o0 4, j

Braten s. 6 = n Marmen Auslandezug 10h M0

Berichte von auswärtigen Devisen« Wertpapiermärkten. ĩ 16

Devisen.

dol 83

London, 21. Juni. (W. T. B.) Silber zlo/is, Silber

Lieferung 31,00. . Wertpapiere.

Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Türkisch⸗ Lolse⸗ rente 1109, Febrngrrente 166. Hesterreichische Kronen Desterr. Goldrente 21 000, Ungarische Goldrente 41 0, un Kronenrente 4900, Anglobant S9 0600, Wiener Bankverein . Desterreichische Kreditanstalt 269 900, Ungarische Kredithanl ⸗. Länderbank, junge 312 000, Oesterreichisch⸗ Ungarische . ; Wiener Unionbank 268 006, Ferdinand Nordbahn 11 Lloyd Triestin?o = Desterreichische Staatsbahn 5 bahn ——. Südbahnprioritäten —— Siemen? . Aipine Montan 643 06d, Poldihütte So0 9b, Prag

Rimamurany 2 840 0009, Waffenfabrik⸗Ges, yterh g Brüxer Kohlenbergbau Salgo⸗Tarjaner Steinke en g Veitscher H e r. , Daimler Motoren 47.) 9 Werke 935 605, Leykam,-Josefethal J. G. Galizia „Galicia“ —. eder ln

Am sterdam, 21. Juni. (W. T. B.) B C9 Nie Stagtsanleihe von 1918 g36s, 3 oso Niederlandi ch. anleihe 6bissig, 3 o Deutsche Yteichsanleihe Fennar se; Ame =, Königlich Niederländ. Petroleum Ih, bö, dallg ] ( Linie 96 75, Atchison, Topeka & Santa F . = Southern Paeifie Oe ger Southern Railiway in. r. 139,00, Anaconda 865g. United States Steel

ustlos. .

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beile

9

J

arlollen Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlal .

; 6 Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vor stehz . Geh echnungsrat he, rn a in erlin. ö Verlag der Geschäftsstelle Mengerin rn , Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nd Vellisen Berlin, Wi elmstr. 32.

Fünf Beilagen (einschließ lich Warenzeichen beilage und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗

Nr. 4) Beilage.

in Sin

. e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

) r. 1 43. Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.])

Preußijcher Staatsrat. Sitzung vom 21. Juni 1923. t des Nachrichtenbũros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

inn der heutigen Sitzung wurde mitgeteilt, daß . Graf Behr auf seinen Sitz verzichtet hat. An „„ gielse trat Justizrat Dr. Lan gema k⸗Stralfund. Auf Ez rgordnung fanden einige kleinere Vorlagen. ö Hegen eine Ausführungsanweisung zum Flüchtlings⸗ solungsgeseß wurden Einwendungen nicht erhoben, Hachen nicht gegen den K über die Ein- an und Verwaltung des Landarmenwesens in ngrenzmark Posen⸗Westpreußen. Angensmmen e auch' ein preußisches Aus ührungsgesetz zum Klein— nnerfürsorgegesetz. Dem Staatsrat ß dann der * eines Anleihegesetzes zur Bereitstellung von teln für Klein bahnen vor. Die Regierung wird er— uttgt, zur weiteren Förderung des Baues von Kleinbahnen RHillonen Mark und zur Gewährung von Darlehen an „dende Kleinbahnen 6 Milliarden Mark zu verwenden. Der uttztt änderte die Beträge in 11f und 20 Milliarden ö simmte im übrigen der Vorlage zu. Zugestimmt wurde g cinem Gesetzentwurf zur Anpassung der Steuer⸗ ehe an die Geldentwertung. Danach soll, wenn die img eines Betrages von mehr als 10 0090 4 länger als mate im Rückstand bleibt, ein monatlicher Zuschlag von sih erhoben werden. Der Finanzminister wird ermächtigt, Zeuersätze den veränderten Geldverhältnissen fortlaufend hafen. Der Stgatsrat nahm zu dem Gesetzentwurf noch eine Ischließnng an, die eine Verzinsungspflicht der Gemeinden und meindeverbände in Bezug auf Beträge fordert, die zu Unrecht Fin worden sind und erstattet werden müssen. Zum Schluß ite man noch einen 2. über staatliche Ver⸗ miungs gebühren. Hier soll dem Staat insofern eine neue muhmequelle verschafft werden, als für einzelne auf Ver⸗ ssüng der Beteiligten vorgenommene Amtshandlungen nicher Organe, die im wesentlichen im Interesse einzelner en. Verwaltungsgebühren für die Staatskasse erhoben zen sollen. Gebührenfrei find solche Amtshandlungen, die n, im öffentlichen Interesse erfolgen und der münd⸗ e Verkehr. ächste Sitzung: Freitag 11 Uhr.

hesnndheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

. Nachweisung er den Stand von Vieh seuchen im Deutschen Reich am 15. Juni lg9z2s3.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusaimmengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Jachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) sichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen ache des Rindviehs, Pockensen der Schafe, Beschälseuche der mne Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche a echweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts— ö errschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte gsen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in mn die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ hen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies). Freußen. hehist

Guben

Ost⸗

Anklam 2, 2, Demmin N 3 Reg. ⸗Bez.

1 ; Ha ö n⸗ Netzekreis (. IH. ö

nh ö, 3

n 3 3 (2 mir 5, J, J Dönab 4 ll, h, ö. 1 . 1 1 Paderborn 1, 1 (1, D. 9 Arnsberg: Soest 3, 4 (2, I, Hamm 1, 1. Reg.-Bez. en: Frankenberg 1, 1. Bahern. Reg. Bej. Oberbayern; c. Aichach 2. 2 C2. 23. Freising 1, 1 (i, 13, Mühldorf , Lofratshansen 1, 1. Reg. Bez. Niederbayern: Grafenau n Töhting, z, I Landshnt , (1, . PVaffgu . i. , 5 ( Passau 6, 7, Rottenburg 4, 4 (1, I), nnen , = (i. S. Wolsstein . 1. FReg⸗Fez. Sben⸗ lmberg Stadt 1, i, Tham 2, Eschenbach . 8 * ö l, 6, Neunburg v. W. 2, 2, Neustadt a. W. N. 2, , een eirg Stadt 1, 1, Roding 9, I (=( 1), Stadtamhof . admünchen 1, 1. Reg.-Bez. Oberfranken; Bayreuth a bermhannftadt 1, 1, Forchheim Stadt 1, 1, Forchheim 1, —, nh, A 1. 1 (1, 1). Marktredwitz 1, 1. Reg.-Bez. Mittel 6 Fürth 10, 16 (4. 4, Hersbruck 5, 7, Lauf , Nürn= Fhdtzl, ii (=, 3, Nürnberg 5, Jo , 1). Schivabäch J. 1. gü. La tegkranke n. Dchsenfürt 1, = (1, 3. Rei- Hez. hs eg; Rieunburg . D. Wladi i, . Nenhurg a4. B.. 4. . haben, KSH. Bautzen? Bautzen . 3, Löbau 5, 3 (i. 5, t 1, 1. Zittau 3. 3 (1. IJ. R- S. Chemnitz? Annaberg ö l. Kah. Dresden; Dipholdigwalde 3. 3 (i. . j tadt 1, 6. Dresden⸗Altstadi 2 2, Dregden⸗Neustadt 3. 3, ; ö K.-H. Zwickau: Plauen 3, 4. Mecklenburg⸗ Wismar J, 1 (1, 1. Schwerin 1, 1, Gästrow 7, *.

Berlin, Freitag, den 22. Juni

M G,

Vostock 3, 3. Gnoien 1, 2, Malchin 1, 1, Waren 2, 2 (1, Ih. , Wolfenbüttel 1, 3. Oivdenburg. Wildeshausen 1 2. Vechta . 2 (2, 2). Anhalt. Ballenstedt 1. Lippe. Brake 1, 1, Schötmar 1, 1 (1, 9.

Insgesamt; 150 Kreise usw., 403 Gemeinden, 442 Gehöfte; davon neu: 78 Gemeinden, 73 Gehöfte.

Notz MNalleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Pr. Eylau 1 Gemeinde,

Gehöft. Reg-⸗Bes. Sum binnen: Angerburg 1, 1. Tilsit⸗Ragni 16, 1. Reg ⸗Bez. Frankfurt: Spremberg 1, 1 (davon neu 1 Gem., g⸗Bej. Mün ster: Tecklenburg 1, J. Reg. Bez. Wiedenbrück 1. 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Arnsberg: Damm 1. 1. Reg.⸗Bej. sseld orf: Rees 1, 1 (1, 1j. Mecklen⸗ burg ⸗Schwerin. Parchim J, 1. Waldeck. Kreis des Eisenbergs 2, 6 C 4). Schaum burg⸗Lippe. Stadthagen 1, 1.

Insgesamt; 11 Kreise usw.,, 12 Gemeinden, 16 Gehöfte davon neu: 3 Gemeinden, 7 Gehöfte.

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneumonia bovum contagiosa).

Preußen. Reg ⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 1 Ge— meinde, 1 Gehöft. Reg.-Bez. Pots dam: Templin 1, 1 (davon

Minden:

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae) Räude der Einhunfer (Scabies equorum),

neu 1“ Gem., 1 Geh.). Reg ⸗Bez Magdeburg: Of eisleben 1. LL. Wolmirstedt 1, 1. Neg-⸗Beß. Hann ov 1 . . Reg. Bez. Hildesheim: Hildesheim 1, 1 (1, ). Braunschweig. Delmstedt 1, 1 (1, 15. Anhalt. Cöthen 1, 1. Bremen. Bremen Stadt 1, 1 (1, 1).

Insgesamt: 9 Kreise usw, 9 Gemeinden, 9 Gehöfte; da vo n neu: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte.

Pocken seuche der Schafe (Variola ovium) . Frei.

Beschãlseuche (Exanthema coitale paralyticum).

Preußen. Reg.-Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg Bes Magdeburg: Osterburg 2, 2, Salzwedei 10 16. Reg - Bez. Mer seburg: Eckartsberga 3. *. Reg. Bez. Erfurt: Weißensee 9. 9. Sachsen. KH. Chem n itz: Chemnitz Stadt 1, 1. K.-H. Dres den; Dresden Stadt 1,1, Dresden⸗Neustadt 4 Großenhain 1. 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19. KH. Leipzig: Borna 13 18. Thüringen. Jena⸗Roda 5, 5, Weimar 27, 64, Eisenach 4, 4, Meiningen 5, 9 Arnstadt 4, 4, Sondershausen 8, 12. Anhalt. Eöthen J, 1.

Insgesamt; 19 Kreise us, 115 Gemeinden, 174 Gehöfte; davon neu: Gemeinden, Gehöfte.

Schweine senche und Schweinepest

(Gepticaemia suum et pestis suum).

a) Regierungs- usw. Bezirke.

*

Maul⸗ und Klauenseuche

Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, davon neu

insgesamt

insgesamt davon neu insgesamt davon neu

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nummer

Kreise usw. Gemeinden

ãCqMKGKreise usw. Gemeinden

2

*

fKreise usw.

81 22

Preußen. Königsberg Gumbinnen ... Allenstein Westpreußen .... Berlin.

* *

8 d -w

otẽdam ..... wann,,

O O 2M O , o d

Oppeln... Magdeburg. .... Merseburg .. Gerfnrt Schleswig. Hannover.. Hildesheim . Lüneburg .. Stade... Osnabrũck Aurich.. Münster. Minden Arnsberg. Cassel ... Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf ' K , Uachen Sigmaringen ....

No

dd) ER e S = e e ge e = = , O, =. R N 2 F 300

2

e .

2

XE

x e = E g g = S 28 e r 2

*

*

e o o

9 , , 9

ö dẽ

ö *

0

.

* 1 ——— 00 2d de N O NN S C QꝘ⏑ - *

*

*

Bayern. Oberbayern. .... Niederbayern ..... z k ö Qberfranken ..... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben..

Leipzig ... Zwickau

Württemberg. Neckar kreis Schwarzwaldkreis ...

Jagstkreis Donaukreis

Konstanz Freiburg.... Karlsruhe ..... Mannheim .....

Thüringen. . ..

nn. Starkenburg ......

. ö

Schwerin Braunschweig ....

Oldenburg. Landest. Oldenburg.. Lübeck

Birkenfeld.

beck . Me cklb. Strelitz Waldeck Schaum burg ⸗·/ Lippe.

Nie N —— de de

—— 2 N d d C O =

ͤ l Ses

*

C AG OGC QS Q D de

*

Q ——— 0 —— D —— 00 0NRN 0

11 8 1141

Ne, o e —— —— Q r d 020

l

= de en ode e o m o do oOo M QM Cx do MD d d do = = = = ß 6

1

0 2 000d 29

—— 2d 8d = ——— 2 20 N W X , e e- 0 NC

.

Deutsches Nei am 15. 9 6

am 31. Mai 1993 ..

205