1923 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

2 l m

ö

Varlamentarische Nachrichten.

an pruchnahme öffen Reichs, eines

obersten Reichs⸗

daß der Beschluß nicht

noch

wären also die Mietemnigungs derartiger amtlicher Räume

ohne daß der zuständigen oberf

vorzunehmen, spruchsrecht

genommen, die

ihren halb des Rei

einer F dieser

Auch mit einig

bliebe. trage des Abg.

Wohnsi

en Aenderun

luch

für 5

Leopold (D. Nat.)

lautet:

gegebenen

des Gesetzentwurfs erledigt.

Dienstag vorgen

Wollen Personen, die vor dem 1. . ihre selbständig ichegebiets miteinander tauschen, so die Genehmigung der beteiligten C indebe , . gten Gemei

führung des T Zustimmung

; auschs einzuholen. rist von vierzehn T d Frꝛist gilt die Gene über die zu lässige Belegun

9

Die zweite ef

ommen werden.

Die agen zu erteilen. a n, als erteilt. Die ssige und Benutzung behalten die übrigen Paragraphen der Regierungsvo

gen angenommen.

Januar 1914 in Deutschland gar ren e en 6 ind sie verpflicht

ndebehörden unter 8 der Vermieter vor Dürch⸗ Genehmigung ist innerhalb eberschreitung Vorschriften

Bei

Damit war

Gültigkeit.

orlage wurden die erste Lesung ung soll am kommenden

C

Sandel und Geiuerbe. Berlin, den 28. Juni 1923.

Telegraphische Auszahlung.

Amsterd. Notterd. Buenos Aires Pavierveso) Brüssel u. Antw. Christian ia Kopenhagen Stockbolm und othenburg .. Del singsors H Stalien 1 New Jork .... Paris Schweiz Syanien ö. Lissabon⸗Oporto⸗. Japan . Rio de Janeiro Wien ; 1 ug oslawien Agram u. Bel⸗ grad ö 4 Kr. 1Dinar Bugayest ; Softa

Geld 8653 00

b26 18, 00

S5 bh. 00 24538, 0 26433, 50

39600, 50 411450 6708,00

688275, 00 agb Hb 9226,50 öh dg Hh

21945, 00 6184, 0

1571090

211 36 4h33 50 1675.50

18,45

stonstantinopel ..

1396, 590

28.

Juni Brie h8947, 00

bꝛSSꝛ, 0

7896, 90 246 ß l, 50 26566, 50

39799, 50 4135. 50 743 go

69 I 725. 06 1505375, 9 gr rg, 56

26517. 06

22655, O ba lh. 565

150739, 5o 213, 04 4561,50 1684, 50

18,55

27

Geld bo Sh 0 00

bohbz. 0)

oho, o 2rd J 1. og Sd 2r 5h

43890 00 1339 9h 366.50

odo Gh

lbs h v G6 gh h. Oh

286527 55

Ih 56 o S3. 5

bg g.

ibi hd ö 21 745

bds. 50

1695,50 18,95

lab5 , 6

1645,50

Juni

Brief 60150, 00

hoh d 7, 00

Sbh2, 00 27569, 00 29072 50

44I 90 0 1261,56 513. 59 711775. 56 1jõgz S Hh 16603560 29073 56 2505 7 55 hl h. 56 6g . 59 165i j 56 218, 55

461 l, 56

1704,50

19,95 1664,50

orwegi Desterre

Schweize Spani]

Die

. ich esetas,

ges

ein. wurde

Dezember

Mannh.

gemeinen befrie

Amerllanische Banknoten 1000– 5 Doll. . SBelgische

Bulgarische Dänische Englische en n. ranzösische Hollaͤndische talienische ugoslawische sche

Nu man s che Schwe ische

8 *. 2 2 e ew. Staatsnot., neue (100 Kr.

angarlfche Banknoten

ür je 100 österreichische Kronen.

Erzeugung wurde exportiert. t durchaus rege. den * von

Nach

Nach Spinnereien

Ausländiiche Bautneten von 28. Juni. Geld

2 und 1 Doll. * 7830,00 1386. 50 26408, 50 688275, 00 ter 687776, 00 4114.50 9226,50 blog. 99 6683. 00 1665,75 24638, 50 20845

sor 76 395560 bo 2z6?/ 33 6 ö u. darũb.) 4498,50

4463, 75 , 9, 72

.

2 =

n. zul daru

d55 J

9 2 = 2

29

l Dina 4 Kr.) ö neue ( l0bo So ooo r neue (10 u. 100 Kr.).

boo u. 1009 Lei. unter 500 Lei

62

* 1 2. 1

chische

2 9 7 9 9 2 2 2 2 2 09 *

* 2 2 6 1 12 1

unter 100 Kr.

1.

Notiz „Telegraphische Auszahlung für je 1 Gulden, Lei, Pfund Sterling, Dollar,

Nach dem Bericht über das zweite Geschäftsjahr 1922 der Mansfeld Attiengesells Hüttenbetrieb in Eisleben konnte die Berliner Handels⸗ organisation, die Mangfelder Melallhandel A. G. eine rege Verkaufstätigkeit in Metallen und Metallfabrikaten entfalten. Die Monatsprodultion an Kupfer konnte foctlaufend abgesetzt werden. Doch machte sich bei besonders sprunghafter Steigerung der Preise eine gewisse Zurückhaltung der Abnehmer bemerkbar. Ein Teil der in Silber war das Verkaufs⸗ Die inländischen Abnehmer deckten sich bei

chaft für

Auch

Monat dem

zu Monat scharf Ausland bestand

der öfter

Landwirtsch

dem Bericht , und Webereien

9

9

verfügt damit

stabiler Währu

der Da

2244 W

2244 Wagen.

. für deutsche des W. T. auf 42620 4

Berlin

in Berlin

offiziell festgestellt durch

burg

Berlin.

Hasermehl, lof

Wagengestell am 26. Juni 1923: . agen,

Elektrolytkupfernoti ö otiz stellte

des Neichsverbands E. V., Berlin. 25

e Gerste lose i oo e n, flocken, lose 425,00 - 4600, 00 4, Yafe

chäftesahr sind

zers leiden die Werke

ird durch die Annäherung der usländischen Konkurrenzinduftrien H auf das Vorrechtgaktienkapital

auf das Stammaktien kapital von

das Vorzugsattienkapital pon o 60 O00 A.

für Kohle,

ach ae ef ( l C .

Koks und Briketts es Revier: Gessellt agen, beladen zursctgeliefert

ektrol ernotierung der

vi up] Verein sich laut Berliner Helen für 1 4 . . dl boo 4 für 1 E (am 76. Jun

*

(W. T. B.) . Dertehr mit n, den Landesverband Berlin und Branden! . Deutschen Nahrungemittelgroßhandels pee verstehen sich fu kg ab Lager . ose == bis = 1. Gerstengraupen erstengrütze, i , , d, Hafer t rgrütze, lose 4550. 00 „*, Kartoffelstärkemeh e O n, .,

. 27. Juni. i m

Die

e ——

,

Maismehl 900, Maffaroni, lof bis 6bh0, 00 4,

O0. S 6000, 00υς Maispuder ofe 39 h 65 6 . . nir O0 00. A* * e k A, Schnittnudeln, lose , bis Burmareis 5682, 00 big

sowie Banknoten“ der Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Peso, Jen und Milreis und

Bergbau und

im allgemeinen

6 ob

Linie 86. 76,

Brie 149625. 00 150375, 05 14688100 147619, 00 7870 00 1393,50 26541, 50 691725, 00 691224 00 4135. 50 9273. 50

cal. 00 *

e 10638, 99 Sultaninen in Kisten. 1922 er Ernte zee gg le e .

schwarzer Pfeffer 23600 00 23806, 00 4M, weißer 2316 00. *, n , Haffes superior 4350h 0 - bb o. , bis ?7d000 OQσυν Ersatzmischung do co Kaffee G0 60. 13009 roggen zoo M. zd C0 e, Ri stger fie 36h, = Tod oh weiße 935. 00 bis 4. Weizenmehl 509d og = hg 06.

06

bh 0 = 7h00 O0 , Pureiard W455 G- 24309. O Soo 00-2400 00 -*. Spec, ge alzen, fett 2450 00-2255 Fornch bees Jas ibs per Kite cs ös, o5ß= ioibboo ö , 0iIG 90σ - 1084290 A, Funsthonig 2456 090 29h09. H M. Mug. er tasfiniert =. bis , Tee in Kisten 8500σοοσο =] ) Bessere Sorten über Noti;z;:.t

Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause) zu Beginn der Berichtswoche eine Kommission, die Abrechnungspreise um 2009 zu heutige amtliche Preisfestsetzung im Verkehr ich the. Großhandel, 3 Ia Bualitãt 2000 4. Margarine: Die Fab mäßigten die Preise auf 16600 bis 22 8500 K, die Nachfrage auch zu diesen Preisen noch und schleppend. Schmalz: Die edarfẽnachfrage sammenhang mit der Devisensteigerung stark

die Höhe.

ard 24 000 , Berliner Bratenschmalz 24 000 Lebhafte Nachfrage. Preise stark steigend. Rückenspeck notiert 21 800 4 bis 22 200 . je nach Stär

M.

268

ke.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

159 60. 00 G', 166 46 06 B., Polnische 134 55 G., 15 Telegraphische Auszahlungen: London 751 616,25 G. 765

Posen 136,65 G., 137,35 B., Warschau 139, 55 G., 140 36 rey. Wien, 27. Juni. (W. T. B.)

hagen 12 385,00 G., London 326 20000 G.,

Ungarische Noten 4.70 G., Schwedische Noten 18 370,00 6.

Prag, 27. Juni. (W. T. B.) zentrale

290, Polnische Noten 3. 15, t handelt es sich jeweilig um 100

der betreffenden Währung notiert werden.

Belglen 85, 15, Schweiz 25 ; Epanien gl. Zs, Italien bz dee Bukarest 885. 00. Pa ris, 27. Juni. gol. Co Bukarest 8, 50 Prag 49,09. Belgien Sor09. England 75,47. H Schwei⸗ 29,75, Spanien 241,35, Stockholm n Imi, nn, 2. 9 Juni. (W. T. B.) 48, Berlin (, 00, 164, Pari 2, p e. ö Paris 15.623, „Brüssel 13323. Madri 2, = Prag „(6 , ing , Zůr ich. 27. Juni.

. Nen 87, Deutschland 6d 600 hr

Wien 73, 00, A 3 0

Helsingfors J 007,16. (X. T. B.) Veyvisenkurse. Berlin M

London 25,88, Paris 34.360, Itali hagen oH gc, Stogholm 148, s5nlen,; tiania Sz, 7, JIiadr ö Aires 196 56. Budapest 9h J garschau C600, bs, Beigrah Gz Ho, Sofi Cl ch.. . Kagpenhagen. 27. Juni. 369 e, g 56 Hamburg 0, 0M, 45, 6 he Ge dn, Nom 25,16 Amsterdam 291660 124 2 gs, 50, Helsingfors . he, o Sit 8d holm, 27. Juni. (B. T. B.) Devisenturse. Lonh ge, Hern böhse, harz an is. De ge Tr, ,,, 33 ,, 148, 90, Kopenhagen 67 0, Christlanig 6h Was . ö Delsingfors 10 4, Ron = = Prag 1Issl. ristia nta, 27. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Um . Hamburg O0 G Paris 37,10, ) ö, O0, Zürich 108, 0, elsg he 16,0, Antwerpen Il, 60. Ettt

holm i 6 0, Kopenhagen 106 bo Nom Prag 18 b6

ere dhe Br n er ener ant einn.

Paris Id G0, Antwer

8. 9. 3, . rg, 27. Junt. (W. T. B. kurse) Braslbe Yig Gen gg u. Privatbank 143 000 . j oe ü . * do0, Schantungbahn gl Goo, Deutsch⸗Austral. a0 h00 n urg met a. Ga feifa nt Soo go. Hamburg. Südamerika 1 hh0 bb 2. . Lloyd 225 Goo, Vereinigte Elbschiffahrt 26 060, Calmo 9 . oo Harburg Wiener Gummi 26 hö. Bt ien fen Cisen A bh D en Zement 760 90h, zinglo Guano Merck Gugno 330 (0b Dynamit. Nohe! 260 go, sholsten auge 16 oho. Neu. Guine

7173 Otavi Ei . ö 3. tna n, 4 . 100 gess reiverke hr. Kaoko =

Frankfurt g. M., 27. Juni rr. Kurd . Badische Anilin 540 . e, re ü Rö, artherke s bb os, Hoihzrtlhllngz ade, Kiehl n d fehr Teng, Gold ä. Silbe che dean seatf Hoh böhh o ei r ehr; a4 o0 rep Pilpert Armathren 0 Höh rep, Poem nan iht biz gh oog go, Äscha ßen iirg, Jelistesf Höß bo. zhil, bn g god en 1. r Fieytag, 135 Cöd ö. Lothringer Ze! Sil beran f d, ri Waghãusel 130 09 rep., Z vo Merikanisc Am sterda m, 27. Juni. (W. T ö andisch

t 14. . T. B.) Nieder landist

8 . töagleise von, Jöig. zh, s. . hebel n SGlua Anleihe ö, so. 3 o Deutsche seichtan eihe Jann an, ff, Fan W, r öniglich Niederländ. Petroleum zh C6 Holland Amerlt a, , Atchisen, Topeka . Santa Fs = , Mock Ihlnm dcn. T Hhern, Hacise , Suthern htaihthnn; s ln

Y 13825, Angconda 8ö, /, lünited States Steel Gorp ghhn

.

262d 0) 5 bittere 22819, 00 - 24121, 00 , Mandeln, süße n,, Kaneel 132 00- d4422, 990 AÆ-), Kümmel das 4 ö de T gs

roh, je nach Zoll , . R

erben 4509 00 S506, 00 , Wei a f , g, . 4 . Bralenschn . .

la iich eh h ; 33

25. Junt 1923. Butter: Bie Lage auf dem . z ntspannung zeigle, derste n

wieder mit den heraufgehenden Devisenkursen und beranlaßie

Erzeuger racht und Gebinde geben zu Käufers a nn

Fabriken e doch n ᷓ‚‚ bei Beginn der Woche recht lebhaft ein. Die Preise gingen . rien, Notierungen find: Choice Weslern Steam az oh *.

ve Gesaljener amersfasss

Dan zig, 27. Juni. (W. T. B.) Noten: Amerilani 75 Holland 64 588.12 G. 64 911,88 rep. Paris 9775, 50 G., 982g 0

; Notierungen der Deb zentrale: Amsterdam 27 750,00 G., Berlin 0.398. 00 G., Koh Paris 4294590 Zürich 12 615,09 G.,. Marknoten O, 83, 99 G., Lirenoten 301 Jugoslawische Noten 760,009 G., Tschecho⸗ Slowakische i 2107,00 G., Polnische Noten O, 61,50 G., Dollar 70 650 96

Notierungen der Der urchschnittskurse): Amsterdam 1305,00, Berlin 26 Christiania H48 06, Kopenhagen bo2, 80, Stockholm 880 00, Hi bol, 50, London 1537/3, New JYJork 33,45, Wien 460. Marfsi Paris 204, 00. Bei den Hut warn, der betreffenden Wähm Eine Auznahme bilden Berlin, Minn, dend Polnische Noten, ö.

. . m einer Cin ic n dg ; uni. W , e, Derfenktte. Patt s

Vork io Wien Riß

(B. X. B.). Devisen urse. Denhshln

merila lh olland 643, 99. Italien z

Vebtsenkurse. Lom Schweiz 45, 10, Wien Ooh, togholm 67 69. Christianid 43 25, Jien I Italien 1136, Buda

Wien O00, 9, Prag 1680, Holland. 220330, New Nork hl 24, 89, Brüssel 29, Ss, stoy

(W. X. B.) Dewi enkurse, dun

h asachen. j i, e.. 4 Verpachtungen,

Kolonialgesellschafien.

4 4

, Zustellungen n. dergl.

Verdingungen 2c. XMapieren. . e,. e, , , Trnenseselsszatte

Sffentlicher Anzeiger.

Linzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheits zeile 4000 A

8. Unfall⸗ und 9.

eG Befristete Anzeigen mũffen drei Tage vor dem Ginrictung termin bei der Geschaäftsftelle eingegangen fein. Ma

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung 2c. von

Ban kausweis⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. .

enossenschaften. tsanwãälten.

Invaliditãts. 2c. Versicherung.

e.

gachen.

Geschluß .

ar Peter Niesen vom Nelter⸗ hcubaug, geboren am 11. April agogelsbusch, wird gemäß 8 21

etz vom 23. Maͤrz 1921 und n he eßes vom 17. VIII. 1921 mächtig erklärt. 1 den 15. Juni 1923. Amisgericht. n

inen ma

uborn, ne,

gebote, Vet · ms Fundsachen, sellungen u. dergl.

zwangsversteigerung. ö. der Aufhebung der Ge⸗ , die in Ansehung des in Berlin, netdamm 30 belegenen, im Grund⸗ rm, der Friedrich⸗Wilbel mstadt Blatt Nr. Z03 zur Zeit der Eintra⸗ k Versteigerungsvermerks auf den n Frau Kaufmann Nosa Jonas, mnkeim, und der Dansk Importelstab 6 Co. m. b. OH. in Berlin zu Rechten und Anteilen . Grundstücks besteht, soll dieses ik am 27. August 1923, ags 10 uhr, durch das unter⸗ Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12115, giockwerk, Zimmer Nr. 113/115, werden. Das Grundstück be⸗ Vorderwohnhaus mit rechtem und Eeitenflügel, Hof und Garten. ng Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle sel7, 6 a 42 qm groß. Grund ster er⸗ le Art. 9715, Nutzungswert 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 283. siteigerungsvermerk ist am 26 April ͤ .. Grundbuch eingetragen. N. 23. 2 sin, den 22. Juni 1923. icht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

) gwangsversteigerung. g wecke der Aufhebung der Ge⸗ nt soll am 20. Auguft 1923, stags 10 Uhr, im Gerichtslotale saerode versteigert werden das im uche von Elbingerode Bd. 8 z57 (eingetragener Eigentümer am (1923, dem Tage der Eintragung ursteigerungsvermecks: der Bäcker Rlaue in Elbingerode) eingetragene fick. Gemarkung Elbingerode, slatt 19, Parzelle 253/29. Ober- sußze Nr. 286, bebauter Hofraum hnegarten, 12,68 a groß, Giund—= mutterrolle Art. 263, Nutzungs⸗ M 4A, Gebäudesteuerrolle Nr. 288. icht die Aufforderung, Rechte, ie zur Zeit der Eintragung hersteigerungsbermerks. aus dem liche nicht emsichtlich waren, i im Versteigerungstermine vor liserderung zur Abgabe von Ge— miumelden und, wenn der Antre⸗ piderspricht, glaubhaft zu machen, malls sie bei der Feststellung des fin Gebots nicht berückschtigt und r Verteilung des Versteigerungs⸗ den übrigen Rechten nachgesetzt n. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ ng entgegenstehendes Recht haben, n jufgefordert, vor der Erteilung mithlags die Aufhebung, oder emst⸗ ä Einstellung des Verfahrens herhei⸗ n, widrigenfalls für das Recht der dherungserlös an die Stelle des ver⸗ en Gegenstandes tritt mnigerode, den 19. Juni 1923. hreuß. Amtsgericht. Abt. III.

handen gekommen; 6 1900 Ver, mn Teppich⸗Fabrik Akt. Nr. 2341 . Lindear Auto A.⸗G. Att.

li tüm, den 27. 6. 23. (Wp. 277123)

lulseipräsident. Abteilung TF. G. B.

h Aufgebot.

Gewerkschast Sangsouci in Gotha n Verwaltungssitz in Mittweida, hi vertreten durch den Direktor ä Rischer in Mittweida, hat das kit nachstehender Kure beantragt. meblich nach 5 4 des Statuts en und in das Eigentum der Antrag⸗ un übergegangen sind. Die Kux— fie sind abhanden gekommen. Sie nde Nummern: 132, 133, 134 . os. zh, 318 311, 3569, zöz, ü, zz, zt, Z6gd, 33, ha 4, Hä, , ws, Si, sir zi, zi, lz, d, Böä4, 755, 75, 757. S755. Bie . dieser Urkunden werden auf⸗ e sähstens in dem gif „den rs 18924, Vormittags 11 uhr, n unterzeichneten Gericht, Zimmer a9, „mien Aufgebotgtermine ihre Rechte J den und. die Urkunden vorzulegen, nfald diese ssfr kraftlos erklärt

butzg, den 19. Jun 192.

Izb6633] Aufgebot. 2 Die Firma Gebr. Schniewind A-⸗G in Neviges bet Elberfeld hat das Aufgebot der Wechsel 1. über 6 Millionen, Aus⸗ steller Leopold Pinn, Akfzeptant Gebr. Wolff zahlbar am 15. Juli 1923 bei der Commerj-⸗- und Digconto⸗Bank in Berlin, Depositenkasse B, Rosenthaler Straße, 2. über 6 500 000 4, afzeptiert von Leopold Pinn, jahlbar am 30. Juni 1923 Berlin, Aleranderstr. bo, beantragt Der Inbaher der Urkunden wird auf. ein, spätestens in dem auf den 9. Januar 1924, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13 14, 3. Stock, Zimmer ih, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen., widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte Abt. 154, den 26. Juni 1923.

36605] Aufgebot.

Die minderjährige Margarete Elisabeth Auer in Lunzenau, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Werkmeister . Bach⸗ mann in Lunzenau, hat beantragt, den am 2. März 1849 in Lunzenau geborenen ver⸗ schollenen Schuhmacher meister Karl Eduard Auer, zuletzt wohnhaft in Hohenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

in dem auf den 15. Jannar 1924, Vormittags 9 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗= termin zu melden, da sonst seine Todes⸗ erklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen.

Burgstädt, den 21. Juni 1923.

Te, wee gl.

36506 Aufgebot. Die Frau Ida Teut, geb. Henning, in Kiel, Sfrohmeyerstraße 101, hat beantragt, den verschollenen Schneider und Geschästs⸗ führer Joachim Heinrich Friedrich Teut, geb. am 30. 7. 1874 in Heiligen⸗ lande in Mecklenburg, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verfchollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 25. Ja⸗ nuar 1924, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Ring⸗ straße 19, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebotstemin zu melden, widrigen falls die Todesertlarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AufgebolLzte min dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 19. Juni 1923. . Das Amtsgericht. Abt. 18.

36h09] . Der Regierungsbaurat Friedrich Lud= wig Walter Schmidt in Schwerte (Ruhr), geboren am 12. Nobember 1881 in Altona, führt an Stelle des Familien namens Schmidt den Familiennamen Schmidt Klewitz. BViese Aenderung des Familiennamens erstieckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen mindersährigen Kinder des Ge—⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. ö Schwerte, den 23. Juni 1923. ö Das Amt sgerich · 36178) ö . J des Böttchermeisters Karl August Urbach, geb. 13. 1. 51 in Stötteritz, gest. 17. 12. 22 in Reodewisch, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 17. Äugust 1923 beim unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Werden bis dahin die Erben nicht ermittelt, so wird sesigestellt werden, daß der. Sächsische Staalsfiskus gesetzlicher Erbe k. Umtegericht Auerbach. 20. Juni 1823 J . 1. Rechtsanwalt Dr. Krancher, Leipzig, Nachlaßpfleger ür die unbekannten Erben des am 26. 2. 1923 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Georg Woldemar Schurgth, 2. Rechtsanwalt Dr. Arndt, Leipzig, Ver. walter des Nachlasses des am 2. März 1923 in Leipzig⸗Schöneseld verstorbenen Privat- manns Hermann Bieler, haben das Auf ebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Alle, denen eine , an die Nachlãässe der genannten Erblasser zusteht, werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätesteng in dem Aufgebotstermine am 15. Augnst 1923, Vormittags 11 Uhr, anzimelden, die sich nicht; meldenden Nachlaßgläubiger können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit Hef chien ng verlangen, als si nach Befriedigung der ni t ausggeschlossenen Ilüußiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die . hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der, Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Heweis⸗ stücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen.

Amtsgericht Leipzig, den 229. Juni 1923.

3660s)

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in Hüsten, Arnsberger Straße 68, Prozeß⸗ P

meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗

Nr. 358 in Abt. III Nr. 1 für den Land⸗ mann Nahne Namanny in Risum, jetzt wohnhaft in Cäecilienkoog, , . Hvpothek von 590. ist durch Ausschkuß⸗ urteil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. Juni 1923 fur kraftlos erklärt.

Das Amtsgericht Niebüll.

36180] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anng Müller *. Himidt in Altong. Roonstrgße 32 TV, Prozeß- bevollmächtigter: R. A. Dr. Hülsmann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Müller, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 16565, 16568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Altona auf den 22. Ok⸗ tober 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Altona, den 15. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36181] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Viktoria Hehl, geb. Iturandt,

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Günther in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikschlosser Gustav Hehl, unbekannten Aufenthalts, früher in Hüsten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 8. Dezember 1922 verlassen habe, auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 22. Sep⸗ tember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Arnsberg, den 21. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landesgerichts: Grothof.

36513] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dekorateurs Ernst Bischoff, geb. Bartz in Spandau. Pichelsdorferstraße 43, Prozeßbevollmäch⸗ iat: Rechtsgnn Fustturatz Si ht Braunschweig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, ietzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 8 165672 B. G.-B, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Ve⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 25. Ottober 1923. Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 22. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36514

Oeffentliche Zustellung. Der Ar⸗ beiter Hermann Buhn in Breslau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schön⸗ feld in Breslau, klagt gegen Frau Marga rete Buhn, geb. Lepach, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1565 und 1967 B. GB. auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 13. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 22. Juni 1923. 2. R. 193/23. Landgericht.

(36183) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Herymann Labe in Weiß⸗ wasser, O. L., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Sommer und M. Sommer in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Emma Labe, eh Martin, früher in Gettorf bei Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte sich um ihn in keiner Weise kümmere und sich in bös⸗ licher Absicht von ihm fernhalte, dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 23. Oktober 1923, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als e , g, , , vertreten zu lassen. —= 5. R. 40 / 2s.

Görlitz, den 18. Juni 1923.

Der Gerichtzschreiber des Landgerichts.

36184) Oeffentliche Zustellung.

Heinrich Reher, Fabrilarbeiter in Heil⸗ bronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Eppinger in Heilbronn, tlagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Johanna Reber, geb. Hammel, früher in Heilbronn, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu er⸗

mit NR

23. März 1918 vor dem Standesamt Böckingen fl e fen. Ehe wird geschieden und die Beklagte für den allein ß

Teil erklärt. Die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Ziwvillammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Freitag, den 5. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 21. Juni 1923.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[35796] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna Aselmever, geb. Wolters, in Hildesheim, Ecke meckerstraße 6. rozeßbevoll mächtigter: Justizrat Matthaei n Hildesheim, klagt gegen den Maurer Anton Aselmeher, früher in Hildesheim, dann in Dortmund. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus ar 16967 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die dritte . des Landgerichts in Hildes⸗ eim auf den 23. Oktober 1923. Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 20. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lz 395] Oeffentniche Jute llung.

66 tie. des ö. . . geb. Heppe, in Zerge, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J⸗-R. Lueder und Pfeiffer in Hildesbeim, klagt gegen den Tischler Alwin Wiele, früher in Elze, jetzt unbe⸗

mit dem Antrgge, den Beklagten zu ver⸗= urteilen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den G. November 1923, Vor⸗ tee 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 22. Juni 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

loch le Deffentliche eng, geb. Schnack, in Fenmn n ster n Mf, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Werner und Kaehler in Kiel, gegen den Gerherei⸗ arbeiter Karl Blunck, früher in Neu⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 12. November 1923, Vormittags 19 uhr, mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. ö Kiel, den 25. Juni 1923. .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36185] Oeffentliche Zustellung. Die Gertrude, geb. Schmidt, Ehefrau des Schlossers Johann Ferdinand Petri, in Mainz, Proze n, ,. Rechts⸗ anwalt Dr. Gaßner in Mainz., klagt egen ihren Ehemann Johann Ferdinand . unbekannten Aufenthalts, früher in ainz, auf Grund der 8 1667 Ziff. 2, event. 1568 des B. G-B., mit dem An⸗ trage, die vor dem Standesbeamten zu Holweide am 13. Juni 1908 zwischen den ö, geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und Kosten zu belasten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 26. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gericht su⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belanntgemacht. Mainz, den 19. Juni 1923. ; Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

365797] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Pfeil, geb. Köcher, in Döbritschen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Patzschke und Weymar in aumburg a. S. klagt gegen den In⸗ spektor Richard Pfeil, unbekannten Auf- enthalts, früher in Nellschütz, auf Grund des 5 ib68 B.-G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S.. Kaiser⸗Wilhelm⸗Platz 2, auf den 16. Oktober 1923, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich dürch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 22. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 35789 . , ,,

Dora Fanny gesch. Ublig, geb. igel, in Niederbobritzich und idf. Dora Ilse Uhlig, vertr. durch ihre Pflege in, Selma Marte Weigold, geb. Tauchert, in Nieder⸗ bobritzsch, klagen gegen den Fabrikarbeiter

chuldigen S

kannten Aufenthalts, aus 8 1353 B. G.⸗B.,

sich der Be⸗ x icht entziebe. ie beantragen, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihnen von 4 ung ab, und zwar der Fanny gesch. Uhlig viertel säbrlich im voraus 189 590 4, der mob. Ilse Uhlig vierteljährlich im voraus 120 000. * zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Freiberg.

immer 144, auf den 12. September 923. n, m, h SI Uhr, geladen. Freiberg, den 25. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.

35793) Oeffentliche Bustellung. Die minderjährige Elfriede Labensky in Roßlau, verfreten durch den Berufs vormund QOberstadtsekretãr Hermann Recke weg, Roßlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. O. Nathan, Hwam⸗ burg, klagt gegen den Gärtner Fritz Borgwardt, bisher in Hamburg⸗Farmsen bei Riemer wohnhaft, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Äntrage auf fostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer weiteren Geldrente von vierteljährlich 59 250 4 ab 22. April 1923 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, unter der Begründung, daß der Beklagte als der Erzeuger der Klägerin zur Zahlung einer Geldrente von 3000 . sährlich ver⸗ pflichtet ist, daß dieser Betrag heute un⸗ zureichend ist und daß die nunmehr ge⸗ forderte Unterhaltsrente den zurzeit in Noßlau herrschenden Teuerungsverhält⸗ nissen entspricht. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Amtsgericht in Hamburg, . 14, Ziviliustizgebäude, ie ve kingplatz. Erdgeschoß. Zimmer Nr. lo, auf Mittwoch, den 19. September 1923, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ——

365 o]

Die minder. Emma Giesler, vertr. durch den Vormund, Stadtregistrator Dölling in Parchim, klagt gegen den Arbeiter Otto Röder, zuletzt in Marnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung

unter der Behauptung, da klagte seiner Unterhalt

von Unterhalt mit dem Antrage, den Be⸗

klagten zu verurteilen, der Klägerin vom dler fel hf ud 917. big. 13. Snni. 1923 von 5850 Æ und für die Zeit vom 14. Juni 1923 bis 13. Dezember 1935 eine viertelf. Geldrente von 120 090 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Parchim auf den 20. August 1923. Vorm. 9güuühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Parchim i. M., 25. Juni 1923. Der Gexichtsschreiber des Meckl. Schwer. Amtsgerichts.

36791] 1. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Reimers in Stettin, geb. am 6. März 1920, vertreten durch den Generalvormund der Stadt Stettin in Stettin, klagt gegen den Händler Helmuth Hindenburg, früher in Stettin, Zabelsdorfer Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahreg als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendewviertel- jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 141 900 4, die rückständigen Beträge so⸗ fort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Jimmer Nr. 82, auf den 18. September 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 15. Juni 1928. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(3h 790] Oeffentliche Zuste lung.

Der minderjährige Heinz Bruno Willi Stark in Siettin, vertreten durch den Generalvormund der Stadt Stettin in Stettin, klagt gegen den Seemann Got⸗ hilf Lemke, früher in Stettin jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf erhöhte Unter⸗ haltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Stettin vom 21. Januar 1919 ju verurteilen., dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten seden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 141 900 . die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteik für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlugg des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtggericht in Stettin Zimmer 38, auf den 8 . 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

n gin, den 20. Juni 1923.

Der Hypolhelenbrief über die im Grund⸗

Lhiringisches Amtsgericht. 1.

buche von Risum Band VIII Blatt

kennen: die zwischen den Parteien am

Paul Otto Uhlig, früher in Freiberg,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.