1923 / 154 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

38546 Oeffen iche Zustellung.

Es klagen auf Whescheidung:

1. Helene Teglaff, geb. Schmidt. in Berlin, vertreten] durch Rechtsanwalt Riede in Berlin,. en Gustav Tetzlaff aus 5 1568 B. G⸗B.

2 Emma Heffmäönn, geb Schult, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bollert in Berlin, Jegen Walter Hoff⸗ mann.

3. Emma Ziehrer, geb. Bormann, in 2 durch

vermann in Berlin, hegen Max Ziehrer aus §5 1568 B. G⸗

4. Willi Hein in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Apfel in Berlin, gegen Helene Hein, geb. Neschbelm, aus 8 1565 B. G⸗B

. B.

5. Dora Vollmer, geb. Reimartz, in Berlin, vertreten urch Rechtsanwalt Hantke in Berlin, gegen Richard Bollmer aus §5 1568 B. G- B. ;

6. Karoline Kiesner, geb. Tramp, in Bielefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Feilchenfeld in Berlin, gegen Paul Kiesner aus § 1568 B. G.⸗B.

7. Marta Krüge geb. Müller, in Sarnekow, vertreten durch Rechtsanwalt Horowitz in Berlin, gegen Karl Krüger ans 5 1568 B. G.⸗B.

8. Alma Streng, geb. Jagodowski, in Trendel, vertreten durch Justtzrat Löwen⸗ stein in Berlin, gegen Franz Streng aus § 165672 B. G⸗B.

J. Georg Schlegel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Levy in Berlin, gegen Marie Schlegel, geb. Schulze, aus

565, 1563 B. 213

196. Marie Schnsidt, geb. Wingiel, in Rerlin, vertreten durch Rechtsanwalt Liebeck in Berlin, gegen Paul Schmidt aus §5 1568 B. G.⸗B.

II. Helene Struwe, geb. Malskies, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Isage in Berlin, gegen Eduard Struwe aus § 1565 B. G. B.

12. Kar! Schenk in Berlin, vertreten durch Rechts anwglt Löwy in Berlin, gegen Flora Schenk, geb. Dale, aus 5 1568 B. G.⸗B. ev. auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft.

13. Gertrud Müller geb. Trapp, in Berlin⸗Wilmers darf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmid in Berlin, gegen Paul Müller aus S 156,2 B. G. -B.

14. Frida Lentz, geb. Polke, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dahlheim in Berlin, gegen Friedrich Lentz aus § 1568 B. G ⸗B.

15. Gertrud Janke, geb. Fuhrmann, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Riecke in Berlin, gegen Erwin Zanke aus

16. Minna Meyer, geb. Lötsch, in San⸗

nover, vertreten durch Rechtsanwalt Alerander⸗Katz in Berlin, gegen Ernst Mener aus z 156,77 B. G.⸗-B.

17 Olga Merz, geb. Becher, in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Schlesinger in Berlin, gegen Edgar Alexander Merz aus § 1563 B GB.

17a. Helene Och, geb. Conrad in Berlin⸗ Lichtenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Magnus in Berlin, gegen Otto Och aus §S§ 1567, 1568 B. G.⸗B.

18. Charlotte Brendgens, geb. Keune, in Berlin, vertreten durch Rechtsampalt Thierkopf in Berlin, gegen den Arbeiter Theodor Brendgens aus 5 1568 B G.⸗B. 19. Margarete Prenzel, geb. Radtke, in Charlottenburg, vertreten durch Justizrat Feilchenfeld J. in Berlin, gegen Walter Prenzel aus 5 15672 B. GB.

206. Lucie Bergeler geb Haafe, in Gis⸗ persleben⸗Kiliani, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Peltason in Berlin, gegen Erich Bergeler aus 5 15672 B. G.⸗B.

21. Ida Beyer, geb Liedtke, in Berlin, vertreten durch Justizrat Posner in Berlin, gegen Gustav Adolf Beher aus § 15672 B G⸗B .

22. Erna Becker, geb. Witthold, in Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dorn in Berlin, gegen Nikolaus Becker aus S 1565, 1568 B G- B.

23. Klara Braun, geb. Hartmann, in Berlin. vertrettn durch Rechtsanwalt Gutzeit in Berlin, gegen Wilhelm Braun aus § 18568 B. G. -B.

24. Luise Börschel, geb. Krause, in

Berlin, vertreten durch Justizrat Danziger in Berlin, gegen Gustar Börschel aus § 1567 B. G. B. 25, Elsbeth Paetsch, geb Baar, in Berlin. vertreten durch Rechtganwalt Pincus in Berlin, gegen Mar Pa etsch aus 3 1568 B. G-

26. Gustav Böttcher in Berlin, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Sudheim in Berlin, gegen Elisabeth Böttcher, geb. Andria, aus 5 15568 B. G -B. ep auf Herstellung der ehelichen Gemeinschast. 28. Recha Salomon, geb. Wrzeszinski, in Sbandau, vertreten durch Rechtsanwalt Cohnitz in Berlin, gegen Sally Sals⸗ mon, aus §S 13672 R. G⸗B.

29. Margartte Allmeroth., geb, Dost⸗ mann in München, vertreten durch Rechts⸗ anwall Jacoh in Berlin, gegen Adolf

groth, gus 5 1568 B. G.⸗B. Friebel in Berlin, vertreten echtsanwalt Hirschberg in Char— lottenburg, gegen Ida Marie Mathilde Friebel, geb. Bastubbe, B. GB.

31. Anna Lauchardt, geb Giesler, in Berlin, versteten durch Rechtsanwalt Cannedt in Berlin, gegen Richard Lan⸗ chardt. aus 15672 B. G. 3.

32. Elisabst Lange in Berlin, vertreten durch Rechts qnwalt Liebenow in Beilin, gegen Ernst ö

33. Augusse Fenske, geb. Gräp, in Berlin⸗vichten berg, vertreten durch Nechte⸗ anwalt Fahl wa Berlin⸗vichtenberg, gegen Albert Fenske aus S5 15965, 1568 G. B.

34. Cäcilia Seider, geb. Rogosch, in Gerlin. vertrelen durch dJiechts anwalt

nge, aus 5 1568 B. GP. T

Julineberger Lin Berlin. gegen den Ar⸗ beiter Max Seiher, aus S Ioß5 B G- B

35. Frau A Gebauer in Berlin, vertreten durch Nechteanwalt Fränfel II. in Berlin, gegen Sigismund Gebaner,

aus §5 563 B. G-B. . 36. Will Rumpf in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Riecke in Berlin, gegen Marta Anng Rumpf. geb. Zetsche, aus § 1568 B. G- B.

37. Frida Margarete Reuter, geb. Seels in Charlottenburg, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Wäsch im Charlottenburg, gegen Willy Renter, aus 5 lo68 B. G⸗B.

38. Amalie Anna Reitzel geb Stittrich in Dessau, vertretzn durch Rechtsanwalt Beutner in Berlin, gegen Eugen Reitzel, aus §5 1568 B. G⸗B.

39. Franz Grahow in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lwenstein in Berlin.

gegen Wally Grabow, geb. Welk, aus f

S 1568 B. G.⸗B.

40. Ida Grebing, geb Grün, in Essen⸗ Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Busch in Berlin, gegen Karl Grebing aus 8 1568 B. ch -B

41. Paula Geisler, geb. Haesler, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Maas in Berlin, gegen Erich Geister, aus 5 1568 B. G⸗P .

42. Gertrud Rosie, geb. Schaller, in Berlin, vertresen durch Rechtsanwalt Ifaacfohn in Brrlin., gegen Alex *osie, aus § 1668 B. G.⸗B.

43. Olga Einma Waldow, geb. Stege⸗ mann, in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Waldeck in Berlin gegen Johannes Wa ldow,

44. Selma Luft, geb. Hoffmann, in Berlin, vertreten durch Justizrat Fried⸗ laender in Berlin, gegen Leo Luft,

45. Rose Eckert, geb. Ehnes, in Char⸗ lottenburg, verfreten durch Rechtsanwalt Kampfhenkel in Berlin. gegen Ernest Eckert aus 5 1567 B. G⸗B.

45. Emilie Wolff, geb. Henschke, in Berlin,, vertröten durch Rechtsanwalt Josseph in Berlin, gegen Friedrich Wolff, aus 5 1565 B. G-⸗B.

Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur miändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1. Grunerstraße, Vorm. 19 Uhr, und zwar zu 1 bis 4 vor die 17. Zivilkammer auf den S890. Oktober 1923 auf Zimmer 25 1, zu 5 bis 7 vor die 20. Zivilkammer auf den 29. Owktober 1923 auf Zimmer 8 Il, zu 8 bis 12 vor die 22 Zipilkammer auf den 29. Ok⸗ tober 824 auf Zimmer 2 l, zu 13 bis 122 vor Zivilkammer 34 auf den 30. Oktober 1923 auf Zimmer 211. zu 18 bis 25 vor Zivilkammer 35 auf den 27. Ottober 1923 auf Zimmer 32a 11, zu 25 bis 34 vor Zivil kammer 37 auf den 30. Oktober 1923 auf Zimmer 19 11, zu 35 bis 42 vor Ziwil⸗ tammer 39 quf den 30. Oktober 1923 nach Zimmer 1111, zu 43 bis 45 vor Ziviltammer 41ñ auf den 29. Oktober 19243 nach Zimmer 25 IL mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelasse nen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bertin, den 20 Juni 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Sh S3]

Die Redakteur Alexander Bartosch Ehefrau, Johanna geb. Schneider, in Freiburg i Br. Plozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schuhsnacher in Freiburg i. Br. klagt gegen hren Ehemann, an unbekannten Orten send, früher in Freiburg i. Br., auf Grund der S5 1565, 1668 B. G- B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtstreits vor Re erste Zivilkammer des Landgerichts Fseiburg 1. Br. auf Freitag, den 2. 1923, Vorm. O uhr, mit dir Aufforderung, einen bei dem gedachten Gesicht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen Freiburg, 0 Juni 1923

Der Gerichtsschteiber des Landgerichts.

38859

Frau Gertrude h geb. Weyh, in Andernach Proꝛeßbẽpoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Drs. Oelenheinz und Grossart, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Schiffs⸗

führer Norbert Thfodor Dundt, früher be

in Mannheim, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund dis 5 1568 B. GB. mit dem Antrage anf Scheidung ihrer am 16. Juni 1916 in Andernach geschlossenen Ehe aus Verschulben des Ehemanns. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Veshandlung des Rechts- streits vor die 3. Pivilkammer des Land— gerichts zu Mannhem auf den 20. No⸗ vember 1923, orm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 25. Juni 1923

Der Gerichtsschreiher des Landgerichts.

385860] Oeffenttiche Zustellung.

Die verehelich. Arbeiter Karoline Jaeschke in Wüsten Ersdorf. Kreis Walden⸗ burg i. Schl.. Prozeßbevollmächtigter: Nechteanwalt Dr. Dpitz in Schwerdnitz klagt gegen ihren GChemann, den Arbeiter Max Jaeschke a Wüstegiersdorf, jetzt unbefannten Aufenshalts, auf Grund der in der Klageschrist vom 23. Mai 1923

enthaltenen Anfühtungen, mit dem An⸗

trage, die Ehe def Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vr die erste Zivilkammer des Landgerichts i Schweidnitz auf den . Oktober 22, Vormittags 9 hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt dertreten zu lasse Schweidnitz. 27. Juni 1923. Schram n, Gerichteaktuar, Gerichtsschreibrr des Landgerichts.

Jobann Heinrich Bolte

8 v, n, n, , remen, Proz 1: V.

Ville, Bremen. den Former Alovsius

Antrage, Beklagten Gesamtrenfe von jähr⸗ vom 9 März 1923.

zahlbar, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtestreits vor das Amts. gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr 84 auf din 17. August 1923. Vormittags Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

23.6. 1923. Gekichtsschr. d. Amtsgerichts.

38858) Oeffentkiche Zustellung.

Die minderjährige Bijela Sigrid Schnur⸗ pfeil in Dres den⸗Kleinzschachwitz, gesetz⸗ lich vertreten durch shren Pfleger Robert Daake in Klotzsche, Richard⸗Wagner⸗ Straße 19 klagt gegen ihren Vater, den Ingenieur Armand Tchnurpfeil, früher in Dresden, jetzt unbfkannten Aufenthalts, unter der Behauytu daß der Beklagte ihr Vater und daher kraft Gesetzes ver⸗ pflichtet sei, ihr Unserhalt zu gewähren, mit dem Antrage; Der Betlagte wird verurteilt, der Klägkrin vom . der Klagzustellung ab monatlich 150 500 4 Unterhalt, zahlbar in einvierte jährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstfeits zu tragen. Das Urteil ist vorläuffg vollstreckhar. Der Beklagte wird zun mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstteits vor das Amts⸗ gericht Dresden. Bthringer Straße 1 Il, auf den 27. Augnsft 1923, Borm. SI Uhr, Zimmer 161

Dresden, den

iche Zustellung. Der Gerbereia beiter Gottlob Blanz in Eltingen, rozeßbevollmächtigter: Nechtsanw. Dr. mid, hier, klagt als Pfleger von Adolf ind Ludwig Böhmler, beide minderjährig von Eltingen, gegen den verbeirateten Bauarbeiter 83 Böhmler von Elthngen, zurzeit mit un= bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit d trage, durch ein vorläufig vollstreckbres Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger seit J. Juni 1933 eine in vierteljährlichen Nalen von je 22 500 4 zu Händen ihres Pfsegers im voraus zahl⸗ bare Geldrente von jährlich je g00 900. 4 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts streits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Leonberg, Sitzungssaal. auf Dienstag, den 14. August 1823. Nachmittags 3 Uhr, geladen. Der Rechtsstreit wurde zur Ferien ache erklürt. Den Klägern ist das Armenrecht bewilligt. Leonberg, den à Juli 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Hör.

39162] Deffen liche Zustellung.

Die mindersähr gen Josef und Malin Unger, vertreten dich den Berufsbormund Burghart in Fürth] im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Witte in München, Dachauer Straße IHF, klagen gegen den Kaufmann Hans Schrüfer, fräher in

Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag. den 7. September 1923 Bormittags 9 uhr, vor das Amsegericht, hier, Justiz⸗= palast. Zimmer Nr. BG /o. geladen.

München, den 2. Juli 1923.

Gerichte schreiberei Les Anrtegerichts. 38546)

Der Elektrotechniker Emil Ahne in Leipzig, Prozeßbellmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Schmid, Heeger und Dr. Henke in Leirzig. klaht gegen den Studenten der Mnsik Aldo Boietti, zuletzt in Leipzig, auf Schaden ersatz auß einem von dem Be⸗ klagten verschuldeten Unfalle, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen 1. dem Kläßer 1 454 000.4 nebst 490 Zinsen seit dim Tage der Klag⸗ zuste lung zu zahlen, 2. sestzustellen, daß der Beklagte verpflshtet tst, dem Kläger auch den weiteren Schaden zu erfetzen. Der Kläger ladet den Belsagten zur mündlichen Verhanslung des Rechtsstreits

vor die 5. Zivilkasnmer des Landgerichts

zu Leipzig auf den 3. Oktober 1923,

Vormittags g ußß, mit der Aufforderung,

sich durch einen bt diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertrete

Leip ig, den 26. J

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

38345] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Wilbesm Beckmann in Abbau Neidenburg, Soldauer Chausser. Proseßbevollmãcht iger: Rechtsanwalt Hinz in Neidenburg, klagt gegen den Zimmer⸗

efitzer Albert Zoth, stell

MReidenburg, jetzt un⸗ ar unter der *

1921 das Grun

Nr. 1117 gekauft baß

des Kausbertrags voß der zustãndigen Be ⸗·

2 und dy 8 ihm nach

ieser Genehmigung uflassung zu er⸗

teilen habe, mit dem ?

klagten kostenpflichti

Klãger das Grundstũ⸗

Blatt Nr. 1117

Urteil für vorläufig

klären. Der Kla

klagten zur mündlihen Verhandlung des

Rechtestreits vor das Amtsgericht in Neiden⸗

burg. Zimmer 16, uf den 20. Sep⸗

tember 1923. Vhrmittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht.

Neidenburg. den 22. Juni 1923.

Bie b er, Justizsekretär, Gerichtsschreiber Rs Amtsgerichts.

3) Verkãufe, Verhachtungen, BVerdingungen c.

(392191 Domänenverpachtung.

Das Domänennorwerk Fieurode, Kreis Lauenburg i. Pomm, 5.5 Km pom Bahnhof Chottschow entfernt, soll am Sonnabend, den 28. Inli 1923. Vormittags 19 uhr, im hiesigen Re⸗ gierungsgebäude für die Zeit vom 1. Juli 1924 big zum 30 Juni 1942 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe 167.9950 ha. Grundsteuerrein⸗

ertrag rund 900 4. Die Pachtbewerber haben den Nachweis über den Besitz eines jederzeit frei verfüg- baren Vermögens im Werte von 5880 Zir. Roggen zu erbringen.

Die Pachtzinsgebote find in Form einer Naturalwertrente an Roggen als Einheits⸗ und Durchschnittssatz für das Hektar nuß= barer, d. h. zur Grundsteuer veranlagter Fläche abzugeben. ö

Nähere Auskunft, auch wegen Zulaffung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren z. erhältlich sind. . .

Der Nachweis des erforderlichen Ver⸗ mögens und der persönlichen Befähigun zur Bewirtschaftung der Domäne ist vätestens bis zum 23. Jull d. J. zu er— bringen.

Besichtigung des Domänenvorwerks nach vorheriger Anmeldung bei dem Oberamt mann Fließbach in Lantow bei Chottschow gestattet.

Köslin, den 1. Juli 1923.

Negierung.

H Verlosung 1c. von Wertpapieren.

39173

Kundmachung 26 331 / 1923. Wir kündigen hiermit die laut Amor⸗ tisationgplan noch nicht verlosten sämt⸗ lichen Partialobligationen der durch die Budapester Straßen ⸗Eisenbahn Gesell⸗ schaft am 29. April 1912 in Budapest im Nominalbetrage von 18006 800 Kronen emittierten Anleihe.

Demzufolge werden die laut Amor—⸗ tisationsplan noch nicht verlosten Partial⸗ obligationen im Nominalwerte von 15 0627 200 Kronen im Sinne des Punktes 3 der die Rückzahlung der emittierten Partialobligationen behandeln⸗

den Bestimmungen am 1. Oktober

1923 für Rechnung der Budapest Srckes fövarosi Közlekedesi Roszveny- , (Budayest Hauptstädtische Ver⸗ kehrs Aktiengesellschaft), und zwar in Budapest bei der Hauptkasse der Buda⸗ pester Straßen- Eisenbahn Gesessschaft Vi J. Kertes gasse is). bef der Pester Ungarischen Commercialbank und bel der Ungagrischen Allgemeinen Creditbank, ferner in Frankfurt 9. M. bei der Deutschen Effekten und Wechselbank und in Karlg⸗ ruhe bei der Firma Veit 8. Homburger im Nominalwerte eingelöst und rück- bejahlt werden, bei welchen Zahlstellen gleichzeitig auch die fälligen Coupons ein⸗ gelöst werden.

Jede weitere Verzinsung der ar,. Obligationen hört mit dem J. Oktober 1923 auf.

Bei der Einlösung sind die betreffenden Obligationen, der Talon und alle zur be⸗ treffenden Obligation gehörigen und bis zum Tage der Einlösung nicht fälligen Eou⸗ pons zurüchzustellen. Der Betrag der fehlenden, noch nicht fälligen Coupons wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Budapest, am 23. 6 1923. Saupt⸗ und Residenzstadt Buda

Bndapester Straßten⸗Cisenbahn

Gesellschaft. i,, szrIenytärsasäg n,. Sauptstädtische Verkehrs

39157

4 cboige Frankenberger Stadt. anleihen von 1891 und 1902 werden zu 80 aM zurückgefauft. Einlssur gsstelle 6 Creditanstalt, Zweig

e Franken .

Anleihen mit Erneuerungs- und Zins. scheinen sind bis spätestens Ende Angust dieseg Jahres an genannter Stelle ein-

zureichen. Frankenberg i. Sa. am 26. Juli 1923 Der Stadtrat.

39224 Der Stadt Berlin ist die Genehmigun zur Ausgabe von ö auf den Inhaber bis zum Betrage von 10 Milliarden Mark,. in orten: . Milliarden Mark“, mit der aßgabe genehmigt worden.

Roggenwert lautende In uldver⸗ schreibun bis zum Betrage von Vo 900 Ztr. Roggen auszugeben. Die Stadt ist ferner berechtigt, die Anleihen teils in auf einen Markbetrag, teils in auf den Wert einer Roggenmenge lautenden Schuldverschreibungen auszugeben.

. Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mitiel für die Nord⸗Süd⸗ Bahn, die Industriebahn Neukölln, die städtische Straßenbahn, den städtischen Fuhrpark, Schulen⸗ und Krankenhaus⸗ bauten. Straßen· und Brückenbauten, 6 Irrenanstalten und Bibliotheken, ür das Krematorium in der Diestelmeyer⸗ straße, den Ausbau der Müllbejeitigung und städtischen Verwaltungsgebäude für die Erhöhung des Betriebsfonds der Stadthauptfasse, für Kanalbauten, Mütter⸗ und Säuglingsheime, Feuerschutz, Park⸗ anlagen, Siedlungswesen und für die Ab— deckung der Begebungskosten der Anleihe bestimmt.

Die Markanleihe ist mit 1 vH unter dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz, mindestens mit 8 oßo, höchstens mit 18 00 zu verzinsen.

Bei der Roggenwertanleihe darf der jährliche Zinsfuß Hof des Anleihekapitals nicht überschreiten. Der Geldwert der jeweils fälligen Zinsraten ist nach dem Durchschnittskurs für märkischen Roggen zu berechnen, der sich aus den Mittel⸗ beträgen der amtlichen Notierung an der Berliner Börse für die dem Fälligkeits⸗ termin voraufgehenden beiden Kalender⸗ vierteljahrsersten ergibt. Findet an diesem Tage eine Notierung nicht statt, so wird der an dem nächstfolgenden Börsentage festgeftellte Kurs zugrunde gelegt. Finden überhaupt keine Notierungen bis 1 Monat vor dem Fälligkeitstermin statt, so be⸗ stimmt die Landwirtschafts kammer der Provinz Brandenburg den Preis für märkischen Roggen für die in Frage kommenden Vierteljahrsersten.

Die Tilgung erfolgt nach dem festge⸗ stellten Tilgungsplan vom Beginn des auf die Begebung der Anleihen oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ jahrs ab mit. 34 des Anleihekapitals, zuzüglich der durch die fortschreitende Til⸗ gung erjparten Zinsen, durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen. Für die Berechnung des der Auslosung von Roggenwertschuldverschreibungen zu⸗ grunde zu legenden Geldwerts ist der Durchschnittskurs für märkischen Roggen maßgebend, der sich aus den Mittelbeträgen der amtlichen Notierung an der Berliner Börse für die dem Fälligkeitstermin vor—⸗ ausgehenden beiden Kalenderviertelfahrs⸗ ersten ergibt und, falls nötig, ebenso zu bestimmen ist wie der Zinssatz für die jeweils fälligen laufenden Zinszahlungen. Der Stadt sleht es frei, die Tilgung ganz oder teilweise durch Ansammlung eines besonderen Tilgungsstocks zu bewirken, der, soweit es sich um Tilgung von Roggen⸗ wertschuldverschreibungen handelt, wert- beständig anzulegen ö. Der Stadt steht es ferner frei, in den ersten drei Jahren nach der Begebung der Anleihe eine Aus⸗ lofung von Schuldverschreibungen nicht vorzunehmen und statt dessen die Til⸗ gungsraten nebst den bei einer fortschrei⸗ tenden Tilgung zu ersparenden Zinsen dem Tilgungsftock zuzuführen.

Berlin, den 4. Juli 1923.

Magistrat.

Ee

5) Kommanditgefell⸗˖ schasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen uber den

Berlust von Wertpapieren besin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

38932 Eisenwerke Gaggenau Attiengesell-

schaft, Gaggenau (Baden). In der am aft Mai d. J. statt⸗

gefundenen außerordentlichen General. versammlung ist Herr Direktor M Haller, Berlin, neu in unseren An sichtsrat gewählt worden.

39108

Film licht. Aetien · Gesellschaft n, gu In unserer i in Nr. 140

des Deutschen Neichsanzeigers vom 19. Junt d. J. muß es heißen: Der Gewinnanteil⸗ schein Nr. J von den Aktien Nr. 1 big S669 wird usw. mit Mart „Gintansend“ *, statt Mark Ein hundert.

eldorf, den 30. Juni 1923.

kiiengesellschaft).

dr, r, e ler.

traßburger.

die Stadt berechtigt ist, statt 26 auf

u Deutschen Reichs Nr. 154.

; nnter uch

1 ebote. u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. ? 141 aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wert

Jemmandit ge sellsichaften . Attiengesellschaften

und che Kolonialgesellschaften.

3 weite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

BVerlin, Donnerstag, den 5. Juli

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 8 gespaltenen Einheitszeile 6000 4

21923

6. Erwerbg und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung 2c. von tsanwã lten.

8. Unfall⸗ und

. Ban kausweise. 106. Verschie dene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

nvaliditãtg. ꝛc. Versicherung.

er Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschäftsftelle eingegangen sein. Ma

5 Kommanditgesel chasten auf Aktien, Aktien-

gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Volksgarten · Aktiengesellschaft. 324765 Altona.

In der außerordentlichen Generalber⸗ sammlung vom 11. 4 1923 wurde die Luflösung der Aktiengesellschaft beschlossen. um Liquidator wurde der Kaufmann

aul Hermes., Wandsbek, Feldstraße 81. bestellt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre An syrũche bis jum 15. Juli 1923 bei dem Liquidator gern chtsr t. Der Liquidator Der An a er Liquidator:

E. Düring. P. Hermes.

IJhY 00h]

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am Montag, den 16. Juli 1923, in Neumünster.

Nachtrag zur Tagesordnung:

Satzungsänderungen: 5 4 ( Grund⸗ kapital. 5 15 (Kompetenzen des Auf- sichtgrats). S5 20 und 29 / 4 (Aufsichtsrats⸗ bezüge). ; Stabilbauwerke Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Hallier.

39222) Bekanntmachung.

Hiermit fordern wir unsere Aktionäre, die an der am 18. Juli 1923, Mittags 1 Uhr, in unseren Geschästsräumen, Berlin V. Ih, Potsdamer Straße 108, statt- . außerordentlichen Generalver⸗ ammlung teilnehmen wollen, auf, ihre Aktien gemäß 5 30 unserer Statuten bis sätestens 12. Juli 1923, Nachmittags h Uhr, bet unserer Bank, der Reichsbank oder einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Berlin, den 5. Juli 1923.

Disconto⸗Bank. Der Vorstand.

Gichel mann. Dr. Morr. ö dz) ĩ

Wir geben hierdurch bekannt, daß die für Freitag, den 6. Juli. nach Dresden einberufene außerordentliche General versammlung verschoben werden muß und an einem späteren Termin statt⸗ findet, der ordnungsgemäß vorher an⸗ gekündigt wird.

Nadebeul, den 3. Juli 1923. Union⸗Werke Attiengesellschaft Kunstdruck⸗ Metallwaren · und Plakatefabrik.

Der Vorstand. Otto Sonntag.

ffffi Luzsche Industriewerke Akt. Ges., Ludwigshafen a. Rhein.

Die auf Montag, den 16. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, in den Sltzungssaal der Rheinischen Creditbank Filiale Lud wigshafen einberufene außerordentliche Generalversammlung findet zu gleicher Zeit in Mannheim, Richarb⸗Wagner⸗ Straße 6, statt.

Der Aufsichtsrat. Dr. Artur Netter, Vorsitzender.

l lol Bekannimachung.

Aus dem Aufsichtgrat unserer Gesell⸗ haft sind geschieden die Herren Schweizer, HYerholt, Dr. Hefter, Konsul Bienemann,

r. Frumkin.

In den Aufsichtsrat sind neugewählt die Herren Dr. Hefter, Berlin, Sußmann Tabakow, Berlin, Hirsch Abramgki, Reval, Dr. Harry Abrahamsohn, Berlin.

Nordische Transport⸗Compagnie Akt. ⸗Ges., Berlin.

Der Vorstand.

ol go Werbeverlag Attiengesellscha Der Aussichtsrat unserer . . gegenwärtig aus folgenden Mit⸗ iedern: L. Georg Bohlken, Vorsitzender, 2. Ewald Lehmann, steliv. Vorsitzender, 3. Hans Wrensch:; Betriebsratsmitglieder: 4. Wilhelm Schulze, b. Heinrich Hilz. . Bremen, den 30. Juni 1923. Werbeverlag Aktiengesellschaft.

ödp]

Aktien⸗Malzfabrik Langensalza und

dSermann Wolff Söhne Urtien-⸗

gesellschaft Langensalza (vordem Aktien Malzfabrit᷑ Langensalza). Bei der heute stattgefundenen Auslosung

unserer 40/9 Anleihe vom Jahre 1894

wurden folgende Stücke zur Rückzahlung un 2. Januar 1924 gezogen: Nr. 2 und 31 zu A 1000, Nr. 97 und 127 zu 4 hoo. Langensalza, den 28. Juni 1923. Der Vorstand.

39175

wurde an Stelle des Herrn Otto Lässig Herr Spinner Walther Schneider, Leipzig, delegiert.

In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

Stammgarnspinnerei zu Leiyzig.

139176

sammlung am 28. Juni 1923 ist Herr Bankier Heinrich Huch. Mitinhaber des Bankhauses 3

schweig, in un sern Aufsichtsrat hinzugewählt worden.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Elmkalkstein Werke A. G. Königslutter. In der außerordentlichen Generalver-

& Schlüter, Braun⸗

sönigslutter, den 30. Juni 1923. Max Wasserkampf.

38875

hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 25. Juli 1923, Vormittags 11 uhr, nach dem Büro des Herrn Justizrat Kolsen, Berlin, Potsdamer Straße 116, ergebenst eingeladen.

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum 4. Tage vor der

mittags 3 Uhr entweder ihre Aktien bei

Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1921 bis 31. Dezember 1922.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Statutenänderung; Verlegung des Geschästsjahrs (5 33), Verteilung des Reingewinns (8 35).

4. Wahlen zum AÄAufsichtsrat.

5. Wahlen von Prokuristen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

anberaumten Generalversammlung Nach⸗

der Gesellschaftskasse deponiert haben oder ihren . in einer anderen, von dem Vorstand für ausreichend erachteten Weise nachweisen. .

Berlin, den 3. Juli 1923.

Der Vorstand der

Attiengesellschaft für Bergprodukten

handel und Montanindustrie.

Kunstanftalt (vormals Guftav W. Seitz ) Aktiengesellschast, Wandsbek ⸗Hambhurg.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 26. Juli 1923, Nachmittags 2 Uhr, in den Räumen des Bankhauses Kleine, Engert & Co., Hamburg. Neuerwall 59 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ ]

und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für daß am 31. März 19253 abgelaufene Geschäftsiahr.

—ĩ Vi hne f ung über die Genehmigung der Vorlagen und die Verwendung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .

Beschlußfassung über die vom Vor⸗ stand und Aufsichtsrat vorgeschlagene Erhöhung, des Grundkapitals um Æ 30 000000, nämlich von 4 30 000 600 auf 4 69 00 6060, und zwar durch Ausgabe von 2800 Stück zum Nennbetrag von je 5090, 150990 Stück zum Nennbetrag von je K 10000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien, 100 Stück zum Nennbetrage von je A 10000 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ aktien.

Die Vorzugsaktien sind mit zwanzig⸗ ken Stimmrecht bei der Beschluß⸗ assung über

a) Aufsichtsratswahl

b) Satzungzänderung,

) Ausflösung der Gesellschaft ausgestattet und mit, in Anrechnung u bringender Vordividende von 600

egabt. Jede Vorzugsaktie hat bei einer etwaigen Liquidation vorweg Anspruch auf den Betrag von 4 100.

Festsetzung des Ausgabekurses der

ktien mit Dividendenberechtigung ab 1. April 1923 Beschlußfassung über den . des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Er⸗ mächtigung an den Aufsichtsrat und Vorstand, die Einzelheiten für die Durchführung der Kapitalserhöhung festzusetzen.

„Aenderung des § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags, soweit sie durch Beschluß⸗ fassung zur Ziffer 5 notwendig ist.

7. Wahl zum Aussichtsrat.

, den 2. Juli

Kunstanstalt (vormals Gustav

W. Seitz) Attiengesellschaft Wandsbek⸗Hamburg.

O. Geisler.

Der Vorstand. 38886

Die Aktionäre der Kolberger Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 28. Juli d. J., Vorm. 10 Uhr, in das Kreishaus zu Kolberg unter Hinweis auf 5 17 des Statuts eingeladen. Tagesordnung:

Anderweitige Beschlußfassung über die

Erhöhung des Grundkapitals. Kolberg, den 3. Juli 1923.

Die Direktion der Kolberger

,

Marienberger Mosaikplattenfabrik Attiengesellschaft, Marienberg i. Sa.

A rund des §5 70 B.-⸗R. -G. ist der Arbeiter Arno Schulze aus Großrückers⸗ walde als Aufsichtsratsmitglied bestimmt

Neisser Glektrizitãts⸗· Aktiengesellschaft, Stuttgart.

Einladung zu der am Mittwoch, den 25. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Württ. Bankanstalt, Abf. der Württ. Vereinsbank. Stuttgart, Gymnasiumstr. 3, stattfindenden 2. or⸗ dentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

e von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗

Bilanz per 31. Dezember 1922 der mp ag. Apoll o⸗Plantectorwerk

39515

Aus dem Vorstand unserer Gesellschaft

ist ausgeschieden: Herr Dr. 2 Lateiner, Berlin, und aug dem Au fsichts rat Herr Dr. Isidor Billig. Wien, Ingenieur Joseyh Lateiner, Berlin, Kaufmann Moritz London, Berlin.

Neugewählt wurden zum Vorstand: Herr Kaufmann Michael Tarapani, Charlottenburg. . Zu Aufsichtsrats mitgliedern des Rechtsanwalt Dr. Isaak Kaplun, Berlin, Herr Rechtsanwalt Dr. Michael Rosen⸗ thal. Berlin, Herr Kaufmann Jefim Topaler, Berlin. erlin, den 30. Juni 1923. Aktiengesellschaft Saus Gasteinerstr. 7. Der Vorstand.

rechnung für das Geschäfts jahr 1922/33.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung Reingewinns.

3. Entlastung der Verwaltungs organe, Vergütung an den Aussichtsrat.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

5. Erhöhung des 10 Millionen Mark Stammaktien unter Ausschlaß des Bezugsrechts der

Ermächtigung des Auf⸗

sichtsratös zur Vereinbarung der Be⸗

ebungsbedingungen.

enderungen des Gesellschaftspertrags:

, e,. den Beschlüss en

) Aenderung des 5 8 Abs. 3, betr. Bezüge der von der Generalver⸗ sammlung gewählten Aufsichtsratz⸗

7. Ermächtigung des Aufsichtsrats Satzungsanderungen, Fassung betreffen. . 8. Entlastung der Verwaltung in Fällen von Unterversicherung. unkte 5 und 6 bedarf es schlüssen der Generalver⸗ in gesonderten Abstimmungen schlüsse der Vorzugsaktionaͤre. e Aktien sind spätestens am dritten Tage vor der Versammlung gemäß § 11 des Gesellschaftavertrags bei der Gesellschaft, bei der Württembergischen Bankanstalt Abt. d. Württ. Vereinsbank, Stutt⸗

gart, bei der Südd. Disconto⸗Gesellschaft Mannheim oder bej einem deutschen Notar zu hinterlegen und über die Hinterlegung ist eine Bescheinigung in der Versamm zu übergehen. . tuttgart, den 28. Juni 1923. Der Vorstan d.

Anlagewerte:

Gebäude u. Grundstũck Werkzeuge, Inventar, leis, Dampf⸗ ransmission, Werkzeugmaschinen, elektrische Anlagen, Auto, Patente. Betriebswerte:

rundkapitals

73 689 o04

70 325 323 85 n

Fertig fabrikaten

Pa ssiva. Aktienkapital konto 12 000 000 Reservefondskonto. Obligationsanleihe.

Konto alter und neuer 23 034 477

15 693 110

; 144 496 351 Gewinn und Verlustkontỹo.

neben den

II 002 529

16 o Ii inn,

62 636 476 62 636 476 Göstnitz, den 19. März 1923.

Apag , A.⸗G.

sinitz.

Allendorf. Schneeweiß. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von uns geprüften, ordnungs⸗ Geschäftsbüchern der Apag Apollo⸗Plantectorwerk. A.-G. in Gößnitz wird hierdurch bescheinigt. Leipzig, den 27. April 1923. Sächsische Revisions⸗ und Treuhand⸗

Aftiengesellschaft.

Erdmann. Laut Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Juni 1923 kommt auf das erste Geschäftsjahr 1922, welches die Zeit vom 1. April 1922 bis 31. De⸗ zember 1922 umfaßt, eine Dividende von se 50 o auf Stamm⸗ und Vorzugsaktien zur Verteilung. Die Dividende ist sofort

Iba an unserer Gesellschaftskasse

Göstnitz, S.⸗A. ö sowie an den Kassen der Filialen der Commerz und Privatbank A. G.

in Dresden, Leipzig, Tröndlin⸗

ring 3, und Meerane und Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig.

Der in der bezeichneten Generalver⸗ sammlung neu gewählte Aufsichtsrat besteht aus den Herren: . Bankier Generalkonsul Geheimer Kom⸗

merzienrat O. Weißenberger, Dresden,

Vorsitzender, ö Bankdirektor Richard Mentz, Leipzig,

stellv. Vorsitzender, ; ; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig, Rechtsanwalt Paul Schmid, Leipzig, 2 g. Hans Allendorf, Gößnitz,

ritz Heintze, Gößnitz. S.⸗A., 6. cr , vie.

Ingenieur Gurt Allendorf. Gößnitz S⸗A, Kaufmann Walter Allendorf, Gößnitz,

Ferner sind auf Grund des Betriebs⸗ rätegesetzes in den Aufsichtsrat entsandt worden die H

Karl Käßner und Erich Seiferth, beide

in Gößnitz, S.A.

Göstnitz, S.⸗ A., den 13. Juni 1923.

„Apag/“ ApollQo⸗Plantectorwerk

andlungsunkosten .. bschreibungen Bilanzkonto, Reingewinn.

Kredit. Fabrikationskonto, Brutto⸗

Landwirtschaftliche Handelsgesellschaft A.⸗G., Dresden⸗A., Bergstraße 16. Die Aktionäre werden 28. Juli 1923, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft statt⸗ findenden außernrdentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

J. Beschlussasẽn über die Erhöhun des Grundkapitals von Æ 30 000 auf A 69 900 000 durch Ausgabe von 275 Stück Vorzugsaktien mit 10 fachem Stimmrecht zum Nennbetrage von n 10900, 225 Stück Stammaktien zum Nennbetrage von 4 19000, 2000 Stück Stammaktien zum Nenn⸗ betrage von A b000 und 15 000 Stück Stammaktien zum Nennbetrage von M 10090 mit Dwwidendenberechnung ab 1. Juli 1923.

Festsetzung der zweckentsprechenden Maßnahmen, insbesondere Min dest- ausgabekurg, Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, der Aftien an ein Konsortium mit der Veipflichtung, einen Teilbetrag von nom. K 15 000 0090 den In⸗ habern der alten Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je wei alte Aktien eine neue Aktie ent-

Gesonderte Abstimmung der bis⸗ herigen Stammaktionäre, sonderte Abstimmung der bisherigen Vorzugsaktionäre, c) Gesamtabstim⸗ mung der Aktionäre. III. Abänderung des § H der Satzungen, öhe und Einteilun Grundkapitals gemäß dem B Bankdirektor zu 1. Lichterfel de, Aktionäre, welche der Versammlung bei⸗ ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Bank spätestens am dritten Tage vor der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, also am 25. Juli 1923, bei der Gesellschaft bis nach der Generalversammlung hinterlegen. Dresden, den 30. Juni 1923.

wohnen und

39104

„Noris“ Verficherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft Nürnberg.

Die außerordentliche Generalversamm⸗

lung vom 29. Mal 1923 hat beschlossen, das bisherige mit 25 0/9 einbezahlte Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft von Mark 390 09090 099 durch Ausgabe von Mark 170 000 000 auf den Namen lautenden mit 25 0½9 einzubezahlende Aktien, und zwar 3000 Stück zum Nennbetrag von je 4K 000, 2000 Stück zum Nennbetrag von je Æ 10 000, 1500 Stück zum Nennbetrag von je 4K 260 000, 1000 Stück zum Nenn⸗ , von je 4 50 000 und 500 Stück zum Nen

—— A 200 000 999 zu erhöhen.

nbetrag von je K 100 000 auf Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1923

dividendenberechtigt.

t Das gesetzliche LHeꝛugs echt der Aktionäre

ist ausgeschlossen.

Die Eintragung der Kapitalerhöhung in

das Handelsregister ist erfolgt.

Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen, das sich ver⸗

pflichtet hat, Æ 30 9000 000 hiervon den

alten Stammaktionären unserer Gesell⸗ schaft in der Weise zum Bezuge anzu⸗ bieten, daß auf je nom. Æ 1000 alte Aftie je nom. 4K 1000 junge Aktie zum Kurse von 155 00 bejogen werden können, Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht in der Zeit vom 6. Juli 1923 bis einschließlich 20 Juli 63. bei Vermeidung des Ausschlusses bei der

Bayerischen Disconto⸗ & Wechsel⸗

Bank A.⸗G., Nürnberg,

Commerz und Privat Bank Aktien⸗

gesellschaft, Filiale Nürnberg,

Versicherungs Treuhand ⸗Aktien⸗

gesellschaft, Nürnberg,

Westbank Akrtiengesellschaft, Frank⸗

furt a. Main, und dem

Bankhaus A. E. Wassermann,

Bamberg, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter den nachstehenden Bedingungen geltend zu machen: ie Aktien, für welche das Bezugs⸗ recht ausgeübt werden soll, sind nach Nummern geordnet ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit doppelt ausgefertigten Anmeldescheinen und arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnissen (Formu- lare hierzu sind bei den Bezugsstellen er- hältlich) einzureichen und werden nach Abstempelung zurückgegeben. Die Ausübung des Bezugsrechts ist an den Schaltern der Bezugs stellen provisions⸗ frei. Soweit die Ausübung jedoch im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die übliche Bezugsprovision in Ansatz gebracht. 2. Bei Ausübung des Bezugsrechts sind für je nom. A 1600 neue Aktie 25 0; Einzahlung und 55 o Aufgeld, zusammen also 4 S660, und Schlußscheinstempel bei einer der obengenannten Stellen zu be⸗ zahlen. Die Bezugsrechtssteuer wird von der Gesellschaft getragen.

3. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach Fertigstellung gegen Quittung bei den Bezugsstellen.

Den An⸗ und Verkauf von Bezugtz⸗ rechten vermitteln die Bezugsstellen.

Nürnberg, den 29. Juni 1923.

„Noris“ Ver sicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft.

391401 Bilanz der Finanzierungsgesellschaft für Banunternehmungen Attien⸗ gesellschaft per 31. Dezember 1922.

. Attiva.

Nichteingezahltes Aktien⸗

l,, Bankguthaben

Paffiva. Aktienkapitalkonto ... 41 . 1400 O00.

Berlin, den 30. Mai 1923. Finanzierungsgesellschaft für Bau⸗

Der Vorstand. Atktiengesellschaft.

Klenk. Zell.

Wartner. Allendorf. Schneeweiß.

unternehmungen A.-G. ech.