1923 / 157 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Radeland bei Neustrelitz mit dem Sitz u Radeland bei Neustrelitz und als In⸗ aber derselben der Mechaniker Niko äfer in Strelitz eingetragen. trelitz, 0. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Suhl. (40053

In unser Handelsregister ist beute in Abteilung A unter Nummer 370 die . ritz Brückner, Fahrrab⸗ u. ähmäschinen⸗ sowie Metallwaren⸗

handlung mit dem Sitze in Heinrichs eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Werkzeugschlosser Fritz Brückner in Heinrichs.

Amtsgericht Suhl, den 2. Juli 1923.

Tauberbischofuheim. 40054 In das Handelsregister Abt. B wurde

uu Deas3. 15. Zentrale der landwirt= . en Lagerhäuser, Aktiengesellschaft in Tauberbischofsheim eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. April 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital um 52 500 000 A zu erhöhen durch Aus⸗ gabe von 25 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 2000 M und 250 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 10000 S. Jede neue Stammaktie ge⸗ währt 2, jede neue Vorzugsaktie 200 Stimmen. Diese Erhöhung hat statt⸗ 8 das Grundkapital beträgt jetzt 4 000 000 A4. Die neuen Stammaktien werden zum Kurs von 26500 und die neuen Vorzugsaltien zum Nennwert aus⸗ gegeben. Die Vorzugsaktien können in Stammaktien umgewandelt und für das Ende eines Geschaäͤftsjahrs mit dreimonat⸗ licher Frist ganz oder teilweise zur Heim—⸗ zahlung gekündigt werden. Die Vorzugs⸗ aktien haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 8 0so mit Nachzahlungsanspruch; sie können nur mit Zustimmung der Gesellschaft übertragen werden. Bei einer etwaigen Liquidatlon erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dam Liquidationserlös, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre er— folgt, einen Anteil bis zur Höhe von 100 0½0 des Nennwerts ihrer Aktien zuzüg⸗ lich etwaiger rückständiger Vorzugsgewinn⸗ anteile, während der sich darüber hinaus ergebende Liquidationserlös den Stamm⸗ aktionären allein zufällt. Die neuen Stammaktien sind am Ertrage des ersten Geschäftsjahrs zur Hälfte, die neuen Vorzugsaßtien nicht gewinnanteilsberechtigt. Tauberbischofsheim, den 28. Junt 1933.

Bad. Amtsgericht.

J ister ist 6 n unser register ist heute die Dampf iegelei okern, sell⸗ Cast mit beschränkter Haftung“ mit dem 36 in Teterow eingetragen. Gesell⸗ . sind: 1. Kommerzienrat Hermann cheven⸗Teterow, 2. . Scheven⸗Cöthen,

: Kaufmann

mann Schepen jun. zu Berlin. Der esellschaftsbertrag ist am 8. April 1923 festgestellt. e gm des Unternehmens 1 die wirtschaftliche Nutzung der vom ommerzienrat Hermann heven zu . Erbpachthufe Nr. 8 zu 90 kern, inebesondere der Behrieb der au derselben befindlichen Dampfziegelei ein⸗ schließlich der Ausbeutung der aus der

fe Nr. 6 gepachteten Tonlager., Die ellschaft ist auch berechtigt, die Er—⸗ eugung oder den Handel mit anderen

nständen zu betreiben, soweit deren en von der Gesellschafterversamm⸗ lung beschlossen wird. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft auch be⸗ fugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, zu gründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertrelung zu übernehmen. Das Stammkapital der e , be⸗ trägt 500 C00 M66. Auf dieses Stamm⸗ kapital haben die Gesellschafter folgende Stammeinlagen zu leisten: Kommerzien⸗ rat Hermann Scheven die nachfolgend näher bezeichnete Sacheinlage im Werte bon 46 100 46, derselbe in bar 33 300 , 14 Jürgen Schepen in bar 1099 90090 , rmann Scheven jun. in bar 100 000 M, usammen 500 000 (6. Kommerzienrat Bermann Scheven bringt als seine Sach. einlage die sämtlichen ihm gehörigen, auf der Ziegelei befindlichen und zu ihrenr Betriehe gebrauchten Maschinen und Utensilien nach dem Stande bom 31. März 1923 in die Gesellschfft ein. Die einzelnen Bestandteile dieser Einlage er⸗ eben sich aus dem den Akten beigefügten erzeichnis, das als Teil, dieses Vertrages . soll. Ihr Wert wird insgesamt auf 5700 M0 sestgesetzt, so daß die Sach⸗ einlage vom Kommerzienrat. Hermann Scheven geleistet ist. Die Bareinzahlungen ind bereits in vollem Umfange zur Ge— Hhäftskasse der Gesellschaft geleistet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Feschäftsführer vertreten. nme f wird Kommerzienrat Scheven 9 alleinigen Geschäftsführer bestellt. Er ist zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma in vollem Umfange alleinberechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen ober guf mechanischem Wege hergestellten Firmg der Hesellschaft he. Namens Unterschrift beifügt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist, vorbehaltlich anderslautender eschlüsse der Gesellschafteiversammlung, unbeschränkt. Im Falle der Auflöfung Erfolgt, die Liquidatson durch die Ge— schäftsführer. Das Gesellschafts vermögen wird alsdann unter die Gesellschafter nach Maßgabe ihrer Geschäftsanteile verteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie gesetzlich vorgeschrieben find, durch das Amtsblatt des Amts⸗ serichts Teterow, im übrigen durch schrift⸗ iche Benachrichtigung der Gesellschafter. Amlsgericht Teterow, 4. Juli 1923.

Kaufmann Hans

TLetorow. 40055] In unser Handelsregister isi heute a m, eingetragen: Die Liquidation der Mecklenburgischen Wurst⸗ und Fleisch⸗ warenfabrik Carl Timm Co. Kom⸗ manditgesellschaft in. Teterow Mecklb.) ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Teterow, 5. Juli 1923.

LTorgan. (40056 In unser Handelsregister B Nr. 8, Aktiengesellschast Torgauer Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank zu Torgau, ist heute eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1923 ist das Grundkapital um 120 auf 240 Millionen Mark erhöht. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Amtsgericht Torgau, den 29. Juni 1923.

Uelzen, By. Hann. 40057]

In das hiesige Handelsregister A ist d

unter Nr. 302 heute die Firma Wilhelm Bunge, Rätzlingen, Krö. Uelzen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bunge in Rätzlingen eingetragen. Amtsgericht Uel zen, 28. 6. 23.

Ulm, Donan. 40058)

Eintrag vom 28. 6. 23

ins Handelsregister:

Neu die Firmen: „Dalvag“ Deutsche Alpengras - Gewinnungs⸗ & Ver⸗ brauchs⸗Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Um. Vertrag vom 3. 5. 23. Gegenstand des Unternehmen ist die Ge⸗ winnung von Alpengras, die Verarbeitung des Artikels zu einer gleichmäßigen Handels⸗ ware, der Aufkauf von losem und fertig⸗ gesponnenem Alpengras sowie die Organi⸗ sation des Verkaufs der Ware und alle mit diesem Gegenstand mittelbar oder un⸗ mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital 100 0600 600 .A. Geschäfts⸗ führer: August Straßer, Albrecht Klenk in Um und Walter Kruyk in Essen, sämtlich Kaufleute. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. (Bekanntmachungsblatt Deutscher Reichsanzeiger.)

Engen Uebelhör, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ulm. Vertrag vom 23.6. 23. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb moderner Büroeinrichtungen, Büromaschinen, Bürobedarfsartikel und die

erstellung dieser Artikel, außerdem die

ertretung von Fabriken. Stammkapital 1000000 4. Die Gesellschaft ist bis zum 31. 12. 1926 fest abgeschlossen, gilt aber jeweils für ein Jahr perlaͤngert, wenn nicht 4 Jahr vor Ablauf des Ge— schäftsjahrs gekündigt wird. Geschäfts⸗ ührer: Eugen Uebelhör und Rudolf ö. Kaufleute in Um. Jeder der Geschäftsführer ist 3. alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt? (Bek⸗ Blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Sohenstein & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Um. Ver⸗ trag vom 16. 6. 23. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Futtermitteln und Landes⸗ produlten aller Art. Stammkapital 10 Millionen Mark. Die i , et ist bis zum 31. 12. 1926 fest ab⸗ geschlossen, gilt aber jeweils für 1 Jahr verlängert, wenn nicht 4 Jahr vor Ablauf des, Geschäftsiahres gekündigt wird. Ge— schäftsführer: Willi Scholl, Landwirt in Ulm, und Rudolf Hohenstein, Kfm. in Ulm⸗Söslingen. Jeder der Geschäfts—⸗ führer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (Bekm.⸗Blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Eduard Gebhardt in Ulm. Offene Handelsgesellschaft vom 1. 7. 1923 an. Gesellschafter: Eduard Gebhardt, Hans . Kaufleute in Ulm. Siehe unten.

Jacob Belschner, Kommandit⸗ gesellschaft, Holzhandlung in Uim⸗ Söflingen. Kommanditgesellsch. seit 12. 5. 23. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Jacob Belschner, Kfm. in Söf— lingen. 1 Kommanditist. Prokurist: Karl Humpeler, Kfm. in Söflingen. Siehe unten. 9

Bei den Firmen: Jacob Belschner, Holzhandlung in Ulm: In das Geschäft ist ein Geseli⸗ schafter aufgenommen. Siehe oben.

Eduard Gebhardt in Ulm: In das Geschäft ist ein Gesellschafter aufgenommen. Siehe oben.

Carl Abt in Ulm: Dem Albert Katz⸗ , . Kaufmann in Ulm, ist Prokura er— eilt.

Alwin Löser in Um: Die Firma ist geändert in Sswin Löser. Die Prokura des Alwin Löser ist erloschen. Amtsgericht Ulm.

Vreden, Ker. Hünster. (40059 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 80 bezw. Nr. 125 ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Fabrikant Ferdi⸗ nand Terrahe in Stadtlohn aus der offenen Handelsgesellschaft „Stadlohner Stuhlfabrik Martin & Co. in Stadtlohn“ ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikant Paul Terrahe in Stadtlohn als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Mit ihm setzt der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Karl Martin in Stadtlohn die Gesell⸗ schast fort unter der abgeänderten Firma: „Martin & Terrahe in Stadtlohn. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. Die Prokura des Kaufmanns Paul Terrahe in Stadtlohn ist erloschen. Vreden, den 30. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Wadern, Be. Trier. 1390578]

M unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. S folgendes eingetragen worden: Firma Bank J. P. Koch, Aktien- . t, Saarbrücken 3. Zweignieder⸗

ung Losheim, Bezirk Trier. Gesell⸗ He er vom 5. 3. 1953. Gegen stand es Unternehmens: Betrieh von Bank geschäften jeder Art, und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Grundkapital: 1060 Millionen Mark. Es. werden 15 00 Stück Aktien ausgegeben, von denen die Nr. JL his 5000 quf je 10 090 A, und die Nr. 500 bis 15 009 auf je 5009 4 lauten. Alle Aktien sind aberaktien; sie sind von den Gründern zum Nennwerte übernommen und bar eingezahlt. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren . als dem Nennbetrage ist statthaft. Die Bekanntmachungen der sellschaft erfolgen im Amtsblatt der , . = kommission des Saargebietes. Die Be⸗ rüufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtgrat, oder Vorstand ur. einmalige Veröffentlichung im Regierungsblatte mit einer Frist von min⸗ destens 14 Tagen vor dem anberaumten Termine. Der Vorstand besteht aus: J. ö. Pierre Koch, Bankier in Saar⸗ brücken, 2. Hans Märker, Bankdirektor daselbst. Der Vorstand besteht, je na der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern, so wird die Gesellschaft durch . Vorstandamitglieder oder durch ein

orstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Gründer der Gesellschaftᷓ sind: 1. Jean Pierre Koch, Gutsbesitzer in Weimeringen, 2. Charles Metz, Kauf⸗ mann in Wingen (Elsaß), 3. Arthur Baumann, Kaufmann in Saarbrücken, 4. Doktor Hans Reich, Zahnarzt in Neu⸗ wied, 5. Doktor juris Wilhelm Eisel,

Syndikus in 8.

n ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Doktor juris ar Weiler, Rechtsanwalt in Saarbrücken, 2. Moritz Cahnmann, Direktor in Saarbrücken, 3. Christian Stuber, Großkaufmann in Saargemünd, 4. Doktor August Görgen, Syndikus in Saarbrücken. ;

Von den mit der Anmeldung ein⸗ Eee ten Schriftstücken, insebesondere von m Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht der Hauptniederlassung Einsicht genommen

n. n Losheim, Bezirk Trier, besteht eine o ,,,. Wadern, den 2X3. Juni 1923.

Amtsgericht. Waldkirch, REreisgan. 40060) In das Handel 5 Abt. B Band 1 ist unter F. O.⸗3. heute eingetragen worden:

Carl Seeger, Buchdruckerel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waldkirch. Er⸗ werb der Zeitung Elztäler“ sowie Ueber⸗ nahme und Fortführung des Geschäfts des Carl Seeger in Waldkirch (Buchdruckerei und Verlag der Zeitung „Elztäler“). Die Gesellschaft kann den Betrieb auch auf verwandte Unternehmungen ausdehnen. Stammkapital: 20 000 000. . Geschäfts⸗ führer: Carl Seeger jr. in Waldkirch. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1923 mit Nachtrag vom 22. Juni 1923 errichtet worden.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Elztäler“. —ᷣ

Waldkirch, den 29. Juni 1923.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

Wanrleben, Her. Magdeb. 40062]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Keks⸗ und Waffel⸗ werke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Langenweddingen eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1923

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens

ist die Herstellung und der Vertrieb der unter der Firma Deutsche Keks⸗ und Waffel⸗ werke, Aktiengesellschaft, hergestellten Pro⸗ dukte, der Betrieb aller mit dem Unter⸗ nehmen verwandten Industrien und Ge⸗ werbe sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Grundkapital be⸗ trägt 30 000 0600 M und ist in 25 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zum Nennbetrage von je 1000 Æ und hoo auf den Namen lautende Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 19 000 4 zerlegt. Die Vorzugsaktien haben Anspruch auf achtpro⸗ zentige Vorzugsdividende, besitzen zehnfaches Stimmrecht, welches jedoch nur bei Er—⸗ höhung oder Herabsetzung des Kapitals, Liguidation der Gesellschaft oder Be⸗ stellung oder Abberufung des Aufsichtsrats Anwendung findet, und sind im übrigen den Stammaktien gleichgestellt. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalbersammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Kaufmann Franz Dieke sen. aus Langenweddingen, 2. die Kaufmannsfrau Martha Gössel aus Langenweddingen, 3. der Bankier Franz Noelte aus Berlin⸗ Waidmannslust, Dianastr. 42, 4. der Kaufmann Karl Kothe Magdeburg, Crakauer Tor Nr. 2, 5. der Bankbeamte Karl Sannemann

aus

heute unter

aus Magdeburg, Altes Fischerufer Nr. h0. . K

Die Gründer baben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Kaufmann Arno Willi Gössel in Langenweddingen.

Die Ntglieren des Aufsichtsrats sind:

1. der Bankier Max Schloß aus Berlin⸗

Waidmannslust, Dianastr. Nr. 59,

2. der Bankier Richard Sannemann aus

Magdeburg, Alter Markt Nr. 29 / 30, 3. der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Vocke aus Magdeburg, Kaiser⸗Otto⸗ . 8, 4. der Oberingenieur Walter Roeber in Magdeburg, Kühleweinstraße 32.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aussichtz ats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Wanzleben, den 16. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Wan nleben, Lx. Magdeb. 40061]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 4 bei der offenen an , n Daiker und Otto in

angenweddingen eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Reinhard Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschast ist aug.

Wanzleben, den 30. Mai 1923.

. Das Amtsgericht.

Wanzleben, EBz. Hagdeb. 40063)

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 9 Langenweddinger Konservenfabrik Diana“ G. m. b, 6 ist heute einge⸗ tragen; Die Vertretungsbefugnis des Ge—⸗ schäftsführers Franz Dieke ist beendet, an eine Stelle ist der Bankier Richgrd Sannemann in Magdeburg zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Wanzleben, den 2. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Wanzleben, EBz. Nagdeb. [40064]

In das Handelsregister Abteilung A ist Nr. 150 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Karl Roß⸗ berg in Altenweddingen eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Großhändler Karl Roßberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Wanzleben, den 6. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Wei da. (40065

Ins Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 257 eingetragen worden die Firma Carl Müller in Weida und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Carl Gotthold Müller in Weida. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Getreide⸗, Mehl⸗ und e, en .

Wei da, den 2. Juli 1923.

Thüring. Amtsgericht.

Welden. (40066 In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Goller u. Keller. Sitz: Grafen⸗

wöhr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. ͤ Weiden i. O., den 3. Juli 1923. Amtsgericht Registergericht.

Wernigerode. 40067 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. h29 1 heute bei der Firma Hans Gürr Papier- Großhandel in Wernigerode . . Die Firma ist erloschen. ernigerode, den 30. Juni 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 1.

Wernigerode. . 40068

Im heiesigen at nr f Abtei⸗ lung A Nr. 284 ist heute bei der Firma Gustav Bröschen und Sohn, Wernigerode, eingetragen: Inhaber der Firma sind in ungeteilter Erbengemeinschaft jetzt die Witwe Irmgard Gürr, geb. Neukirch, und Liselotte Gürr, geb. am 23. Februar 1922, beide in Wernigerode.

Wernigerode, den 30. Juni 1923.

Preußisches Amtsgericht. Abt. 1.

Wiesbaden. 40070 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nummer 647 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Strumpfhaus Poulet Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Textil⸗ waren und die 8 von solchen, insbesondere die 6 des bisher von der Firma F. Poulet G. m, b. H. zu Wiesbaden betriebenen Wollwarengeschäfts, ferner die Beteiligung an Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften vorgenannter Art in seder Form kaufmännischer Vereinigung, insbesondere durch Fusion, Gesellschafts- Pacht- Darlehns⸗ und Interessenverträge. Das Stammkapital 5. zweiundsiebzig Millionen Mark. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Joseph und Franz Poulet, beide zu Wieshaden, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist estgestellt am 21. Juni 1923. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Der Gesellschafts⸗ vertrag kann . den 30. Juni 1933 mit Sechsmonatsfrist gekündigt werden. Wird er nicht gekündigt, so verlängert er sich jeweils um fre. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gesellschafterin rau Helene Poulet hat ihr Grundstück irchgasse 3 zu Wiesbaden zum festge⸗ setzten Wert von 30 000 000 A unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft einge⸗ bracht. Die Gesellschafterin J. Poulet G. m. b. H. zu Wiesbaden hat ihr voll⸗ ständiges in Wiesbaden geführtes Ge⸗ schäft einschließlich Kundschaft, Waren⸗ lager, Geschäftseinrichtung und Forderungen aber ohne Schulden zum festgesetzten Wert bon 33 000 000 4. unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht. Wiesbaden, den 27. Juni 1923. Das Amtsgericht. Abteilung J.

Nachfolger 3

en,, n unser Handelsregister B w unter Nr. 648 die ici ne, schaft Düsseldorf mit einer uc g l. lassung Wiesbaden unter der 5. Filmlicht⸗ Aktiengesellschaft Filiale W ö baden! eingetragen: Gegenstand Unternehmens ist die Herftellung, Erwe und Legt lauf, sowie ai mn, Wenn pon Films, ferner Beteiligung an gh. Errichtung von Unternehmungen aller der Filmbranche im In⸗ und Ausland Das Grundkapital betrigt jz Soh hön um Car tand ist zer Kauf: nann Feini j traßburger . Düsseldorf bestellt Den Prolmisten Wilhelm von der Beg Düsseldorf und Rudolf Hetzer zu Hen ist in der Weise Gesamtprokura eren daß beide zusammen oder jeder von ih in Gemeinschaft mit einem anderen jr kuristen zur Vertretung befugt sind. Dei Gesellschaftsvertrag ist am 1. ebrun 1922 festgestellt und am . 6 bruar, 29. Jull und 8. August ii sowie am 16. Februar 1923 gender Wenn, der Porstand aus, mehreren Mitgliedern besteht, wird die Gesellscha vertreten durch zwei Vorstandsmilgliedet oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge, meinschaft mit einem Prokuristen. Ah nicht eingetragen wurde bekannt emacht: Das Grundkapital zerfällt in 9 haberaktien zu je 1000 4, 700 aktien zu je 10 000 Æ und 10 Inhaber, vorzugsaktien zu je 100 000. 4. Die Vor, zugöaktien erhalten aus dem Jahresgewim dorab eine Dividende bis zu 5G des Nennbetrags und haben bei Abslimmungen. über Besetzung des Aufsichtsrats iber Aenderungen des Gesellschaftsvertrags um Auflösung der Gesellschaft von seden Aktienbetrage von 1000 A 10 Stimmen

Die Bestellung und ,, auß

einer oder mehreren Personen bestehenden Vorstands erfolgt durch den Aufsichtgrat. Die Berufung der Generalversammlun und die Veröffentlichungen der a n erfolgen durch den Deutschen Reichganzesget Wiesbaden, den 28. Juni 1923. Das Amtsgericht. Abteilung J.

Wiesbaden. . i .

In unser Handelsregister A Nr. h Firma ‚P. A. St Max Helffer Spezialhaus für ärztlichen und Kranken hausbedarf r in Wiesbaden eingetragen, daß die i e. des Ludwig Wagner en⸗ loschen ist. Wiesbaden, den 29. Juni 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Winsen, Lune. (4007 In unser , , Abt. B ist au 17. Mai 1923 unter Nr. 18 die Aktien g et in Firma Martins & . Aktiengesellschaft ö

wurde heute bei der

insen mit dem Sitz in Hamburg ein . .Der Gesellschal tg vertrag estgestellt am 30. ö. 1920, abgeaͤn g die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 15. Februar 1921, H. Oktobei 19271, 11. Februar 1922, 16. Septembel 1922, 16. Dezember 1922, 10. Februar 1923 Gegenstand des nnternehmend ist der B⸗ trieh von Spinnereien und Webereien, Herstellung und der Großvertrieb von Textil. k aller Art, insbesondere bon Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken und verwandten Artikeln sowü der Betrieb aller kaufmännischen Geschäste Das Grundkapital beträgt 102 500 000 4. Der Verstand besteht aus den Kaufleuten 9 Martins und Max Bloch in Ham urg und den Kaufleuten Hermann Arthrt Laurids Bremer und Gottlieb Hanstein in Winsen. Die Gesellschaft wird vertreten wenn der Vorstand aus einer Person besteht durch diese, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch je zwei Mit glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem . Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen ode sämtlichen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Paul Martins und Max Bloch, haben diese Befugnis. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Martin Johanneß Langner, Peter Christian Georg Magß und Ernst Friedrich Franz Grünwaldt in Hamburg. Das Grundkapital zerfällt in 100 000 auf den Inhaber lautende Stamm aktien zu je 1060 M und 250 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 10 000 44. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn einen Gewinnanteil im Höchstbetrage von 60h auf das eingezahlte Kapital; an einem weiteren Jahresgewinn als 6 ö/o haben die Vorzugsaktien keinen Anteil. Bei der Auf⸗ lösung der Gesellschaft sowie im Falle dei Herabhsetzung des Grundkapitals zum Zwelle der, Rückzahlung erhalten die Verzugs, aktien aus der verteilbaren Masse, den eingezahlten Betrag von 160 9 zuzüglich eines Aufgeldes von ca. 20 sowie etwa rückständige Gewinnanteilbeträge, berot auf die Stammaktien etwas entfällt. In der Generalversammlung gewährt jeder Stamm⸗ und Vorzugsaktienbetrag, bon 000 M je eine Stimme. Bei Beschlüssen über Besetzung des Aufsichts rats, Aen derunß der Satzungen und Auflöfung der Gesell⸗ schaft gewährt jeder Vorzugsaktienbetrag von 1 A je 40 Stimmen. Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat durch einmalige ; machung in dem Deutschen Reichsanzeiget

und dag Hamburger Fremdenblatt berufen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen ge

schehen durch einmalige Veröffentlichun ;

in denselben Zeitungen unter der Ue

schrift „Martinz C Bloch, Aktjenge ell.

schaft;! und mit der Unterschrift D Vorstand“, falls dieser, oder Der Auf⸗ sichtsrat“, falls dieser veröffentlicht. Das Amtsgericht Winsen, Luhe, den 17. Mai 1923.

n

le

Helm Rosenthal in

Bekannt.

nhausem. C oo6g] r. Handelsregister A ist unter Rr 166 am 29. Juni 1923 die Firma Furt Ündersson, Witzen hausen, und alt deren Inhaber der Elektromeister Curt Anderffon in Witzenhausen eingetragen

ug smtgericht, Abt. I, Witzenhausen.

ei der im Handelsregister eingetragenen ure, n, Dettum ist am 22. Juni j523 vermerkt, daß in der Generasper⸗ ammlung am 26. Mai 1923 als Vor—⸗ en r rler gewählt sind: Werner WKWestphal in Mönche Vahlberg, Alfred

Ienfee daselbst. Friedrich Wolff in Dettum,

Willi Barnstorf in Weferlingen und Wil⸗ Dettum.

Das Amttgericht Wolfenbüttel. Wolsonbũttel. 40075

n das hiesige Handelsregister A Band I nl 186 ist, am 26. Juni 1923 ein getragen die Firma Fritz Oppermann, als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Opper⸗ mann, hier, und als Ort der Niederlassung Wolfenbüttel.

Das Amtsgericht Wolfenbüttel.

Wolsenbũttel. (40076) Die in das hiesige Handelsregister Band A Blatt IL eingetragene Firma Paul Mittendorf Nachf. ist am N. Juni 1923 gelöscht. Das Amtsgericht Wolfenbüttel.

Wolfen bůttel. 40077

Bei der Dampfdrescherei⸗Gesellschaft Fümmelse ist am 30. Juni 1923 im Handelsregister O Blatt S6 eingetragen,

daß durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 25. Juni 1923 für Heinrich Wolter der Landwirt Otto . als

Vorstandsmitglied der Gesellschaft ge⸗

wählt ist. Das Amtsgericht Wolsenbüttel.

Wolrten düttel. 40078 In das Handelsregister A Band II Blatt 3 ist heute eingetragen: ih Firma Gebrüder Reinecke ist gelöscht. Wolfenbüttel, den 2. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Würm barg. 40081]

Land⸗Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Der Gael stzyen * ist vom 28. Mai 1923.

Gegenstand des Unternehmens ist * Bau elektrischer Anlagen jeglicher Ant, besonders auf dem Lande, der Vertrieb von elektrischen Erseugnissen sowie der Verkauf elektrisch antreibbarer landwirt⸗ schaftlicher Maschinen und der Betrieb ähnlicher Geschäfte. ö

Das Stammkapital beträgt 3 500 000. 4 . Millionen fünfhunderttausend

art —. ;

Geschäftsführer: Walter Henbriock, Ingenieur in Würzburg.

Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.

Geschäftsräume: Steinheilstraße 6.

Würzburg, 18. Juni 1923.

Registeramt Würzburg.

Würnburz. (40986 A. Gundersheimer K Sohn, Sitz Würzburg: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich am 15. Juni 1923 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 18. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Würm bung. 40087

Bertha Löw Würzburger Kauf⸗ haus Sitz Würzburg: Nunmehriger Inhaber: Hermann Jeibusch, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M. Der Bertha Feibusch, Kaufmannsehefrau in Frank⸗ furt a. M., ist Prokura erteilt.

Der bisherige Prokurist Anton Arend ist zur Zeichnung der Firma nur in Ge— meinschaft mit der Prokuristin Bertha Feibusch berechtigt.

Würzburg, 18. Juni 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. (40088 Leopold Strauß, Sitz Würzburg. Inhaber: Leopold Strausf, Kaufmann und Fabrikant in Würzburg. Geschäfts⸗ weig:; Zigarrenfabrik, Großhandel mit abakwaren, Wein, Schaumwein und Spirituosen. Geschäftsräume: Frank— furter, Straße 8. Würzburg, 18. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Würnd urg. (40089

Joh. Hr. Senninger, Roth & Co., Sin Kitzingen: Nunmehriger Inhaber: Ella Burkhardt, geb. Roth, Wein⸗ roßhändlerswitwe in Kitzingen. Die

rokuren der Ella Burkhardt und des Gustav Sprattler sind erloschen. Dem Max Krimer, Kaufmann in Kitzingen, ist Kiokura erteilt.

zürzburg, 18. Jun 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. 40090 H. Treutlein Æ Co., Sitz Würz⸗ burg: Weiterer pers. haft. Jefellschafter p l. Juni 1923: Urban Fuchs, Kauf⸗ ann, in Würzburg. Würzburg 18. Juni 1923. eg sleramm Würzburg. Würzburg. 40091]

Anton Büchold, Sitz Eibelstadt. nhaber: Franz Anton Büchold, ndler in Gibelsta dt. Geschäftszweig: del mit Obst, Gemüse und Rüben. Würzburg, 18. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Wurrhurg. I40096 Frama Sränkische Malzfabrik. Gesellschast mit beschränkter Haftung,

schluß vom 5 Juni 1923 wurde das Stammkapital um 5 700 0900 M. fünf

auf 6 000 o00 4A sechs Millionen Mark

es. Vertr. geändert. Würzburg, 18. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Wirndurz. (40097 Rhönbank Aktiengesellschaft. Zweigniederlaffung Würzburg. Die Generalversammlung vom h. Februar 1925 hat Aenderungen des Gesellschaftspertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 215 000 009 4 zweihundertfünfzehn Millionen Mark beschlossen. .

Die Erhöhung ist durchgeführt; das Grundkapital beträgt nunmehr Thb Odo 66h ö jweihundertfünfzig Millionen

ark —.

langen zur Ausgabe: 115 000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 4 und 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 10000 Æ mit je 10 Stimmen. I5 0090 Aktien über je 1000 KA werden zum Kurse von 155 Pro⸗ zent, der Rest zum Kurse von 300 Prozent ausgegeben.

Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist aufgeschlossen. Die neuen Aktien sind gewinnberechtigt ab 1. Januar 1923.

Weiteres Vorstandsmitglied: Dr. rer. pol. Kurt Liedemann in Zürich⸗ Wollishofen.

Weitere Gesamtprokuristen: Kurt Baars, Bankbeamter in München, und Walter Lohrmann, Bankbeamter in Meiningen.

Die Beschränkung der Prokura des Kurt Hemne auf die Zweigniederlassung Würzburg ist aufgehoben. .

Würzburg, 18. Juni 1923.

Registeramt Würzburg.

Würnmburg. 40092

Sozialer Jug endschutz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Die Ges.⸗Vers. vom 17. August 1922 und 28. April 1923 hat Aende⸗

rungen des Ges.⸗Vertrags nach näherer K

Maßgabe der eingereichten Protokolle, im besonderen die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um b34 000 Mc fünfhundert⸗ vierunddreißigtausend Mark auf 600 000 Mark sechshunderttausend Mark und die Verlegung des Sitzes der Firma nach München beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Erwerb und die Bewirtschaftung von KVegen⸗ schaften, die ausschließlich dem gemein⸗ nützigen und wohltätigen Zwede der sozial⸗ charitativen Jugendpflege und Jugend⸗ fürsorge dienen dürfen.

Dis Gesellschafter haben keinen Anspruch auf Reingewinn, die Einlagen werden den Gesellschaftern nicht verzinst. Der gesamte nach der jährlichen Bilanz sich ergebende Reingewinn wird ausschließlich sür die wohltätigen und gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft verwendet oder dem Reserye⸗ fonds ,. .

Die Vertretungsbe fugnis des Geschäfts. führers Dr. Franz Niedermayer ist seit 17. August 1922 beendigt.

Neuer Geschäftsführer von diesem Tage an: Franz Schwind, Priester in München. Die Geschäftsräume in München befinden sich Auerfeldstraße 6.

Würzburg, 19. Juni 1923.

Registeramt Würzburg.

Wüͤürrzhnurz. 40094 Willy Süßer, Sitz Karlstadt. In⸗ haber: Willy Süßer, Kaufmann in Karlstadt. Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln. Würzburg, 19. Juni 1925. Registeramt Würzburg.

Würzburg. 40093 Karl Sauer, Sitz Eibelstadt. In⸗ haber: Karl Sauer, Händler in Eibel⸗ stadt. Geschäftszweig: Handel mit Obst und Gemüse. Würzburg, 20. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Wüürnyhurz. (40082 Forster C Wolf, Sitz Würzburg. Kommanditgesellschaft seit I6. Jun 1925. Persönlich haftende Gesellschafter: Eduard orster, Kaufmann in Würzburg, und arl Wolf, Kaufmann in Gerolzhofen. wei ? Kommanditisten. eschäftszweig: Großhandel mit Ge— treide und allen landwirtschaftlichen Er⸗ zeu 26 nebst Bedarfsartikeln sowie mit Kolonialwaren. Geschäftsräume: Juliuspromenade 64. Würzburg, 21. Juni 1923. Regssteramt Würzburg.

Würzburg. ; 40095 riedrich ,. Sitz Kitzingen. Inhaber: Friedrich Singer, Händler

in Kitzingen. Geschäftszweig: Handel mit ehl, Mühlenfabrikaten, Hülsen früchten, Getreide und Kohlen. Geschäfts⸗ räume: Schweizer Straße 6.

Würzburg, 21. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Wir zhurg. ö (40083

Sektkellerei Siligmüller Co. mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg: Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 20. Sint 1925 wurde 57 des Ges.⸗Ver⸗

trags geändert. ie ef 22. Juni 1923. Neglsteramt Würzburg.

11 würrnbur.

Sitz Karlstadt: Durch Gef. Vers. Be b

Wolten vn teten. loo ges i n nbenlenisprechend 8 5 des

Von dem erhöhten Grundkapital ge⸗ 12

40079) Bankverein Würzburg Küomman⸗ ditgesellschaft auf Aktien, Sitz Würz⸗ urg.

Der Gesellschafts vertrag ist vom 17. April 1923, versehen mit Nachtrag vom 1. Juni

Millionen siebenhunderttausend Mark 19335

Gegenstand des Unternehmens ist der etrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Er wird auch auf die Einrichtung von Wechselstuben ausgedehnt, sobald hierzu nach Maßgabe der jeweils bestehenden Vorschriften die erforderliche Genehmi⸗

gung erteilt ist. Auf e, ,,

Bankgeschäfte im Sinne der Verord⸗ nungen des Reichswirtschaftsministers dom 8. Mai 1923. erstreckt sich die Tätigkeit der Gesellschaft erst vom Zeit punkt der Erteilung der erforderlichen Genehmigung an.

Das Grundkapital betrãgt 150 000 000. A einhundertfünfzig Millionen Mark und ist eingeteilt in 4500 viertausend⸗ fünfhundert Stück Inhaberstammaktien und b00 fünfhundert Stück In⸗ habervorzugöaktien, beide je über 5000 4A . sünftausend Mark sowie in 500 jwölftausendfünfhundert Stück Inhaberstammaktien je über 10 000 4A zehntausend Mark.

Zwei persönlich haftende Gesellschafter oder einer derselben in Verbindung mit einem Prokuristen sind zur Vertretung der ft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegehen. Jede Vorzugeaktie gewährt in den Fällen der Besetzung des Aufsichts—⸗ rats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft 100 Stimmen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die . der General⸗ versammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Gesellschaftsblatt mindestens 17 Tage vor dem Versammlungftage.

Die Gründer, die samtliche Aktien über⸗ nommen hahen, sind:

Karl Oskar Hölzer, Bankier in Hamburg, Farl Friedrich Wilhelm Wesemann, Bankier in Altona, Rudolf Kayser, Bankprokurist in Würzburg, August Düring, Bücherrevisor in Wald⸗

büttelbrunn, Hans Wolfschmidt, Be⸗

zirksdirektor in Würzburg, und Jo⸗ . Wettley, Schriftsteller in e

ig.

6 Aufsichtsrat: Anton Wilhelm, aufmann in Würzburg, August Dü⸗ ring, Bücherrevisor in Waldbüttel⸗ brunn, Hans Wolfschmidt und Jo⸗ hannes Wettley, vorgenannt, Richard Rogall, Bankier, und Richard Henne, Kaufmann, beide in Samburg.

Persönlich haftende Gesellschafter:

Karl Oskar Hölzer und Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, oben⸗ genannt.

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter und Aufsichtsrat und ders Revisoren, kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. Der ,

bericht der Repisoren kann auch bei der r, , Würzburg eingesehen werden.

Geschäftsräume: Semmelstraße 39. Würzburg, 23. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Würnburz. 40080 „Sümösy“ Süddeutsches Möbel Shndikat, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. Mai 1923 mit Nachträgen vom 1. Juni 1923 und 13. Juni 1923. Gegenstand des Unter— nehmens ist die . von Möbeln und der Großhandel mit Möbeln eigener oder fremder Herstellung. Zur ., dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 000.4 zwanzig Millionen Mark —. Beide Geschäftsführer können nur gemeinsam die Firma zeichnen und die Gesellschaft ver⸗ treten.

Geschäftsführer: Carl Raab, Möbel⸗ großhändler in Schweinfurt, und Hans n Möbelgeschäftsinhaber in Würz⸗

urg.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Würzburger General ⸗Anzeiger“.

Geschäftsräume: Martinspassage.

Würzburg, 23. Juni 1923.

Regssteramt Würzburg.

Würm hr. 40084 Ste inmüller Scherer, ihn , w breit: Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 5. Juni 19323 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 23. Juni 1923. Regssteramt Würzburg.

Würzburg. 40085) Germann Scherer, Sitz Markt⸗ breit. Inhaber: Germann Scherer, Baumschulenbesitzer in Marktbreit. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Baumschul⸗ erzeugnissen. Würzburg, 23. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. (40098 Luise Pister, Sitt Würzburg: Die Firma ist erloschen. Würzburg, 25. Juni 1923. Registeramt Würzburg.

zöblitz, Erzgeb. 40099) Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 286 die Firma Gnstav Peter⸗

mann, Metallwaren in Rübenau,

und als deren Inhaber der Mechaniker Ernst Gustav Petermann in Rübenau eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Schmier⸗ ringen, Schrauben und Fassonteilen aus Metallen.

Amtsgericht Zöblitz, am 25. Juni 1923.

Twöickan, Sachsem. 40100] In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

a) Auf Blatt 1944, betr. die Firma J. Schocken Söhne in Zwickau: Der irefior Georg Manasse in Zwickau ist berechtigt die Firma allein zu hertreten. b) Auf Blatt 2498, betr. die Firma Geschäftshaus, Gesells aft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau: Pro⸗ kura ist erteilt dem Dlrektor Georg Manasse in Zwickau.

e) Auf Blatt 2536, betr. die Firma Schocken Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zwickau: Prokura ist erteilt dem Direktor Georg Manasse in Zwickau. Amtsgericht Zwickau, den 4. Juli 1923.

7N Genossenschafts⸗ register.

Altona, Elbe. 139686 Eintragung ins Genossenschaftsregister. 2. Juli 1923. Milcheinkaufs⸗Genossenschaft Al⸗ tona⸗Altstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Juni 1923 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöͤst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Milchhändler Brehm und Busch, beide in Altona, sind Liqui—⸗

datoren. Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

KRarhby. 39687

Bei der unter Nr. J des Registers ein⸗ getragenen Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Rosenburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gr. Rosenburg“ ist heute eingetragen: Der Geschäftsanteil ist auf 10 0006 A festgesetzt; die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäfts anteil beträgt 100 000 A.

Barby a. E., den 30. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

KResigheim. (39688 Genossenschaftsregistereintrag vom 30. Juni 1923:

Die Landwirtschaftliche Credit⸗ und Warengenossenschaft Lauffen a. N., ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

ftpflicht, Sitz in Lauffen a. N. Satzung vom 4. März 1923 / 3. Juni 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verhrauchsstoffen und Gegenständen für die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft, 2. gemeinschastlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 3. den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen oder durch Kredit in laufender Rechnung zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Bei der Getreide⸗Verkaufsgenossenschaft Walheim und Umgebung, e. G. m. b. H. in Wal⸗ heim a. N.: Die Hauptversammlung vom 2. Juni 1923 hat die Umwandlung in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht beschlossen. Bei der Wein⸗ baugenossenschaft Besigheim, e. G. m. u. H. in Besigheim: Die Hauptversammlung vom 27. Mai 1923 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlosen.

Amtsgericht Besigheim.

KRBixstein. 39689 Im Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu Lichenröther Molkerei⸗ genossenschaft, E. G. im. b. S.: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: 1. der Vorsteher Conrad Herchenröder, Hg. Nr. 70 aus Lichenroth, und Heinrich Schultheis, Nr. 6 in Völzberg; der seitherige Stell vertreter n Schleich II. in Lichenroth ist zum Vorsteher, zu dessen Stellvertreter Heinrich Herchenröther, Hs. Nr. 73 in Lichenroth, und zum . Christian Weber, H6. Nr. 7 in Völzberg, gewählt. : Birstein, den 2. Juli 1923. Amtsgericht.

Bismarke, Prov. Sachsen. 39690]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Könnigde, e. G. m. b. H. in Könnigde eingetragen: . Hbochstiahl der Geschäftsanteile beträgt Bismark, den 30. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Rlankenese. 39265)

Am 20. Dezember 1922 wurde in das Genossenschaftsregister unter Nr. 15 die Satzung der Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Holm vom 4. Dezember 1922 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung der Mitglieder mit elek- trischem Strom zu Licht⸗ und Kraftzwecken. Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß Zeichnende der Firma Namensunter⸗ schrist beifügen. Bekanntmachungen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Geschäftsiahr: 1. Juli bis 50. Juni. Haftsumme 14000. 4, Höchstzahl der Geschäftsanteile 40. Vor⸗ fand; Wilhelm Ladiges, Landmann, Jo⸗ hann Hinrich Hachmann, Zimmerer, Martin Schulte, Wagengeschäst in Holm. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

eingetragen:

geändert.

rein deutschen Zeitungen,

Rraunschwelg. k 64. Im Genossenschaftsregister ist am 2. Jul 1923 bei der Konsum⸗Genossenschaft Ein⸗ tracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. hier, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Juni 1923 ist die Gençssen⸗ schaft aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.

Braunschweig, den 2. Juli 1923.

Das Amtsgericht. 24.

Rnurgsteinrurt. .

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 62 Gemeinnütziger Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuenkirchen, Kreis Steinfurt Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlun vom 8. bzw. 22. Mai 1923 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Burgsteinfurt, den 4. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Cöthen, Amhalt. 39694] Unter Nr. 25 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist bei der „Ländlichen

Spar⸗ und Darlehnskasse Wulfen (Anb. ),

e. G. m. b gendes eingetragen worden:

H. in Wulfen (Anh.), fo

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 30. Juni 1923 ist die Haftsumme auf 100 000 A erhöht.

Cöthen, den 3. Juli 1923. Anhaltisches Amtsgericht. 3.

PDuisburæ.

, In das Genossenschaftsregister Nr.

ist am 16. Funi 1925 bei der Genossen⸗ schaft D. S. Verlags⸗Gemeinschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, in Duisburg, eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. April 1923 ist das Statut

Gegenstand des Unternehmens sst die Herstellung und der Vertrieb von Zeitschriften, Büchern, Broschüren und sonstigen Druck⸗

sachen zu möglichst niedrigen Preisen und

die Beteiligung an Unternehmungen,

welche solche Erzeugnisse herstellen oder

vertreten, jedoch nicht offene Handels⸗ gesellschaften sein dürfen. Amtsgericht Duisburg.

Frankrurt, Malm. lz96 96] Veröffentlichung aus dem Genossenschafts⸗

register. Frankfurter Liksrfebrik. Eingetragene ve n e at . rf gt,

urch Beschluß der außerordentlichen

neralhersammfung vom? 55. Kai i553 ist die Genossenschast aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt die seitherigen Vor⸗ standsmiiglieder Kaufmann Wilhelm Zerb Gastwirt Heinrich Wenzel, Kaufmann

Amtsgericht. Abt. 1

Frank furt, 9der. . 3 =. In unser Genossenschaftsregister ist beute? eingetragen worden, daß die unter Nr. eingetragene Eisenbahner⸗Heimstätten⸗ . nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht durch Generalversammlungsbeschluß vo 265. März 1923 eine neue Satzung ange nommen hat. . Frankfurt, Oder, den 26. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Freystadt, Viederschles. 396981

In unser Genossenschaftsregister ist heut bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Herzogswaldauer Spar⸗ und Darlehns ! kassenverein e. G. m. u. ) eingetragen. daß Karl Kay und Adolf Lindner aug dem Vorstand ausgeschieden und Hermann Schulz Mittel Herzogswaldau sowie Joses Aust⸗Ober Herzogs waldau in denselben neugewählt ind. Freystadt, N. Schl.. 14. Juni 1923. Das Amtsgericht. *

Freystadt, Viederschles. 396991 In unser Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 13 eingetragenen Mols

West, zu Weichau e. G. m. b. H. einge

besitzers Bruno Tauchert Landwirt Adolf Rinner⸗Neudorf in den Vorstand gewäblt worden ist. Freystadt, N. Schl., 14. Juni 1923. Amtsgericht.

Hannover. j e In das Gengssenschafts cegister st beute eingetragen zu Nr. 15 bei der Genossen g schaft: Landesgenessenschaftsbank einge tragene, Genossenschaft mit beschränkte ö Die Vorstandsmitgliede Heinrich Steiger und, Franz Bussen i Hannover sowie Heinrich Becker in Burg⸗ dorf sind aus dem Vorstande ausgeschiedene und an deren Stelle als stell vertretende Vorstandsmitglieder bis zur nächsten or⸗ dentlichen Generalversammlung hestell worden die Hosbesitzer Heinrich Schmed in Wessenstedt, Wilhelm Sievers in Welsede und Heinrich Flögel in Din klar Amtsgericht Hannover, 30. VL. 1923.

Heiligenstadt, Eichsfeld. 39701 In unserem Genossenschaftsregister i heute bei der unter Nr. 5h eingetragenen Genossenschaft Lutter'scher Spar⸗ und Darlehn kassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter r . zu Lutter, eingetragen worden: An Stell des ausgeschiedenen Ignaz Trümper t. der Handelsmann Franz Dietrich III. in

Lutter in den Vorstand gewählt. Heiligenstadt, den 23. Juni 1923. Das Amtsgericht. Abt. 3. Hör dle. 6807031 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft ‚Hörder Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

Amtsgericht Blankenese.

zu Hörde“ heute folgendes eingetragen:

, Moeser, sämtlich in Frankfurt * Frankfurt a. Maln, den 20. un 192 2.

fereigenoffenschaft für den Krels Freystadt.!

tragen worden, daß an Stelle des au dem Vorstand ausgeschiedenen .

——