unter Nr. 3785 derselben Abteilung. Nie offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1923 hegonnen,
7. Die 55 Emil Koßmann K Sohn mit dem Gitz in Magdeburg und als deren persönlich haftende e rann die Viehagenten Emil Kossmann und Erich Koßmann, beide in Magdeburg, unter Nr. 3786 derselben Abteilung. Dle offene Handelsgesellschaft hat am J. Juni 123 begonnen. Nicht ein getragener Ge—= schäftszweig: Viehagen turgeschäft.
8. Bei der Firma Allgemeine Deutsche Flußfahrzeug⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Magdeburg, hier unter Rr. 33 der Abteilung K. Auf Grund der Senatsentscheidung des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung vom V. April 1923 als (kleinerer Verein im Sinne des 5 53 des Gesetzes vom 12. Mai 1901 gönn
9g. Die Firma Korb C Silberberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 946 derselben Abteilung. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb von Mützen und verwandten Gegen⸗ , sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 1 00) 000 6. Geschäftsführer ind der Kaufmann Franz Korb und der Mützenmacher Moritz Süberberg, beide in Magdeburg. Der e l aft be es der Gesellschaft mit beschränkter Haftun ist am 7. Juni 1923 festgestellt. Sin mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird ver⸗ öffentlicht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Magdehurg, den 7. Juli 1923.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. 41809]
Zum Handelsregister B Band XXVI O. 3. 16 wurde heute die Firma „Süd⸗ deutsche Großhandels⸗Aktiengesellschaft 6 Getreide und Mühlenfabrikate“ in
dannheim, Börsen gebäude, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesell⸗ schaft ist am 14. Mai 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Futtermiteln sowie die Erzeugung und Be⸗ und Verarbeitung diefer Waren nebst dem Betrieb von Mühlen. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zu⸗ lässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Das Grund⸗ kapital beträgt 109 000 900 M und ist in 15 000 Aktien über je 5009 4K und in B 009 Aktien über je 1009 4 ein⸗ geteilt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Kurse von 180 5 ausgegeben. Der Vorstand be⸗ steht je e . Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Vorsitzende des Auf⸗ . bestellt die Mitglieder des
orstands. Den ersten Vorstand be⸗ stellten die Gründer. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Dr. Julius Meisel, Berlin, ist als Vorstandsmitglied bestellt. Die Be⸗ tufung der Generglversammlung ersolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen rechtsgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Teutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vor⸗ geschrieben ist. Die Gründer sind: die „Großhandels⸗Aktiengesellschaft für Getreide und Charlottenburg, die offene Handels⸗ d, unter der Firma M. Wein⸗ erger, Mannheim, die offene Handels⸗ esellschaft unter der Firma Daube K tayer, Mannheim, Kaufleute Adolf Hille und Dr. Hans Gänßlen, beide in Mannheim; sie haben alle Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind: Kommerzienrat Moritz Bayerthal, Crefeld, die Kauf⸗ leute Leopold Badt, Charlottenburg, Max Weinberger, Mannheim, Hugo Maher, Mannheim, Gustap Abraham⸗ sohn, Charlottenburg, Siegfried Rosen⸗ thal, Charlottenburg, Bankdirektor Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim, und Bankdirektor Otto Gugenheim, Mann⸗ heim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfun richte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht ge⸗ nommen werden. Mannheim, den 6. Juli 1923. Badisches Amtsgericht. B. G. 4.
Men ing en. 41610 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 50 die Firma „Karl Tippe“ mit dem Niederlassungsorte Altenmedingen eingetragen. Amtsgericht Medingen, den 4. Julli 1923.
Mors. 41811
Im hiesigen , e, w B Nr. 125 ist heute bei der Firma Niederrheinische Polstergestell⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkler Haftung in Mörs folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesell versammlung vom 21. Juni
after⸗ ist
an Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗ ö Plischke der Schreinermeister Wilhelm Kliver aus Mörs zum Ge⸗ iche n , be stellt. rs, den 30. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Mörs. 41812
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 134 die Firma Mörser Fahr⸗ ir n lh rf Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Mörs eingetragen wonden.
Gegenstand des Unternehmens sind der Bau und die Ausbesserung von Mo⸗ toren, Fahrzeugen und Fahrrädern aller Art sowie deren Bestandteilen, autogene Schweißerei und Vulkanisierung, ferner der Handel mit den genannten Gegen⸗ ständen.
Zur Exreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ sihe Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen.
Das Stammkapital beträgt 365 Mil⸗ lionen Mark, hiewon wird von dem Gesellschafter Bergmann Dietrich Lütt⸗ ens in Mörs, Hoffnungsstraße, das
rundstück Flur 3 Nr. 34616160 mit 8 Millionen Mark Anrechnungswert als Sacheinlage eingebracht. Geschäfts⸗ Kaufmann ilhelm
6 ist der rökelschen in Mörs. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Juni 1923 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deuischen eichsanze iger. Mörs, den 30. Juni 1923. Das Amtsgericht.
NM. - GHIa dhbhach. 41436 Handelsregistereintragungen. Abt. A Nr. 28 zur. Firma. „Steph. Sommermeyer G Co.“ in M. ⸗Gladbach: Inhaber Karl Lersch, Kaufmann in M.⸗ Gladbach. Die Prokura des Kaufmanns Ohlenforst ist erloschen. Das rn ist mit allen Aktiven, und Passiven nebst dem Recht auf Weiterführung der be⸗ stehenden Firma auf den Kaufmann Karl Lersch übergegangen. 6. Nr. 2484. Die Firma „Heinrich Thielen“. Inhaber: Heinrich und Wilhelm Thielen in M.⸗Gladbach (Oststraße 26). Offene Handelsgesellschaft, begonnen gm 15. Juni 1922. Persöulich haftende Ge⸗ sellschafter; Wilhelm Thielen und Hein⸗ rich Thielen, Kaufleute zu M.⸗Gladbach. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich be⸗
rechtigt.
Nr. M85. Die Firma „Robert Cohnen“ in M. Gladbach. Inhaber Robert Cohnen, Kaufmann, M. Gladbach. .
Nr. 2466. Die Firma „Christign Manns“ Lebensmittelgeschäft in M. Gladbach (Markthalle). Inhaber Christian Manns, Händler, M.⸗Gladbach, Bell⸗
stieg e..
Nr. 2457. — Wilhelm Schmidt“ (Möbelfabrik und Möbel handlung) in M. Gladbach. Inhaber Wilhelm Schmidt, Schreinermeister in Ma Gladbach. :
Nr. A868. Die Firma „Heinrich Bolten“ (Handel in Textil und. Webwaren) in M. Gladhach (Kapuzinerstr. 36. Inhaber Heinrich Bolten, Schneidermeister in M.⸗ Gladbach.
Nr. 1697 zur Firmg „ Brunen & Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Firma erloschen.
Nr. 24539. Die Firmg „Gerhard Ger⸗ lings“ (Großhandel in Lebensmitteln) in M. Gladbach (Hermannstr. 17). Inhgher Gerhard Gerlings, Kaufmann in M.
Die Firma
Mühlenfabrikate“ in Gl.
adbach. Amtsgericht M. ⸗Gladbach, den 28. 6. 23.
Neustadt, Schwarzwald. 41813] Zum Handelsregister A Band 11 O.. 191 wurde neu eingetragen die Firma „Karl Schacherer, Großhandlung in chemischen Produkten und Scheuer⸗ tüchern in Lenzkirch. Inhaber gt Kaufmann Karl Schacherer in Lenzkirch. Neustadt, den 28. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Nossen. 41814 Auf Blatt 237 des Handelsregisters Elitewerke Aktiengesellschaft Ab⸗
teilung Holtzhausen & Co. in Nossen) wurde heute eingetragen: 1. Die Ge⸗ neralversammlung vom 22. April 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünf Millionen Mark, in fünf⸗ tausend Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, mithin 6 einundzwanzi il⸗ lionen Mark be . Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch schluß derselben General⸗ versammlung ist der 8 3 * 1, 7. 4 und 5 und der 5 4 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 16. Dezember 1913 / 24. Januar 1914 abgeändert worden. 2. Die Generalversammlung vom 15. August 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neun Millionen Mark, in neuntaufend Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf dreißig Millionen Mark beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch Beschluß derselben , . ist der 8 3 6 1 und der 5 7 Abs des Gesellschafts⸗ vertrages vom 16 Dezember 1918 / 24 Januar 1914 abgeändert worden.
3. Die. Generalversammlung vom 18. Juni 1922 hat die Erhöhung des
Grundkapikak um dreißig Millionen
Mark, in dreißigtausend Aktien zu
tausend Mark e fn mithin auf
sech a lin zn ark beschlossen. Die o
beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind der
§ 3 Abs. 1 und die 85 13 und 15 des Gesellschaftsvertrages vom 16. Dezember 1913/24. Januar 1914 abgeändert worden. 4. Die Generalversammlung vom 20. Dezember 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um sechzig Mil⸗ lionen Mark auf einhundertzwanzig Mil⸗ lionen Mark beschlossen durch Ausgabe von dreitausend Vorzugsaktien und siebenundfünfzigtausend Stammaktien 6 je eintausend Mark. Die heschlossene
rhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der § 3 des Gesellschaftsvertrages vom 16. Dezember 1913/24. Januar 1914 ist durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut notariellem Protokoll
vom 20. Dezember 1922 abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgemacht:
Die 5000 Stammaktien unter 1 sind
zum Kurs von 115 85 ausgegeben worden. Die 9000 Stammaktien unter
2 sind zum Kurs von 125 * ausgegeben worden. Die 30 000 Aktien unter 3 sind ausgegeben worden als 29 509 Stamm⸗ aktien zum Kurs von 145 96 und als 500 Vorzugsaktien zum Nennwert. Die Stammaktien unter 4 sind aus⸗ gegeben worden zum Kurs von 400 8, die Vorzugsaktien zum Nennwert.
Amtsgericht Nossen, am 7. Juli 1923.
Oberhausen, Rhein. . Eingetragen in Handelsregister A bei Nr. Rh Firma Karl Lücke, Inhabe⸗ rinnen Johanna und Emma Wyngagrd, Sterkrade, am 11. Juni 1923: Die Firma ift geändert in „Karl Lücke Nachf. Sterkrade“, Der Kaufmann Albert Eichberg in Sterkrade, Markt⸗ straße 2, ist an Stelle der als Mit⸗ inhaberin aus der Gesellschaft aus⸗ geschiedenen Emma Wyngaard als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein—⸗ getreten. Er ist wie Johanna Wyngaard ur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ ö. befugt. Am 12. Juni 1923: Der Ehefrau Albert Eichberg, Emma geb. Wyngaard, in Sterkrade ist Prokura erteill. Amtsgericht Oberhausen.
Oberhausen, Rheinl. 41818 Wiedereingetragen ist am 15. Juni 1923 in Handelsregister B bei Nr. 127 die bereits gelöschte Firma „Fortuna ,. mit beschränkter Haftung“ in Oberhausen⸗Alstaden. Da⸗ selbst ö vermerkt: Die Liquidation ist wieder eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Straeter in Oberhausen⸗Alstaden ist zum Liquidator wieder bestellt. Amtsgericht Oberhausen.
Oberhausen, R heiml. 41815] Eingetragen am 19. Juni 19233 in andelsregister A Nr. 937 die Firma ilhelm Freese in Oberhausen, Rhld;,
und als deren alleiniger Inhaber Kauf⸗
mann Wilhelm Frech Oberhausen,
Düphpelstyaße 64. Der Ehefrau Wilhelm
. Wilhelmine geb. Niesmann, is rolura erteilt. ; ⸗
Amtsgericht Oberhausen.
Oberhausen, Rheinl. 41516 Eingetragen am 25. Juni 1923 in Handelsregister B bei Nr. 8 Ludwigshittte Actiengesellschaft in Sterk⸗ rade: Die 5§§ 10, 14, 16, 24 und 25 des Statuts sind geändert. Amtsgericht Oberhausen.
Odenkirchen. . 418519
Im hiesigen dad e e, wurde 6 bei der i g. A. Schafshausen'scher
ankverein 2 Odenkirchen eingetragen:
Die dem stellvertretenden Direktor Ingo Werthammer, den Prokuristen
illy Jansen, Wilhelm Wernsdorf und Christian Wille, alle in Köln, für die e, e mn, in Köln und die ,,, ung in Berlin erteilte
, , ist auf , r Zweig⸗ niederlassun gen ausgedehnt worden. Dem Anton Hammes in Köln ist. Ge⸗ samtprokura für die Hauptniederlassung und sämtliche Zweigniederlassungen er⸗ teilt worden. Die vorgenannten Proku⸗ risten sind in Gemäßheit des 5 13 Abs. 1 der Satzung berechtigt die Firma der Zweigniederlassung in Odenkirchen ge⸗ ö mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem zweiten Prolu⸗ risten zu zeichnen.
Odenkirchen, den 25. Juni 1923.
Preußisches Amtsgericht.
Odenkirechem. 41820] Im hiesigen Handelsregister wurde heute unter B Nr. 73 eingetragen die irma „Walzenmühle Otzenrath“ Ge⸗ ellschuft mit beschränkter Haftung, i r Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet der Betrieb einer Walzenmühle, der Eywerb von und die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen, ferner der An- und Ver⸗ kauf von Weizen und Mehl sowie
onstigen Landesprodukten. Das Stamm⸗ d ö Der 4500
ital beträgt 10 000 000 . Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. um Geschäftsfüher ist der Kaufmann
gut in in Otzenrath , Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
nkirchen, den 27. Juni 1923.
Preußisches Amtsgericht.
as17 h
Nr. 89 Firma;
ktiengesellschaft Zweigstelle P
Oschntꝶ. ; 41821
Auf dem Blatte 343 des ndels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschgtz über die Firmg Steingutfabrik olditz, Aktiengesellschaft, Abteilung Oschatz in Oschatz ist heute folgendes eingetragen worden: Die Generalbersammlung vom 24. , 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von zehn Millionen Mark — in zehntausend Aktien zu je eintausend Mark zerfallend — mit—⸗ hin quf achtzehn Millionen beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der ö schafts⸗ vertrag vom 12. Juli 1997 ist durch Be⸗ Muß der eneralversammlung vom 4. April 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage anderweit abgeändert
worden. Amtsgericht Oschatz, am 9. Juli 1923.
Parchim. . . 41822 In unser , , ist heute die irma Einmg. Grosse der Witwe Emma rosse, geb. Gutsche in Parchim mit dem
Niederlassungsorte Parchim eingetragen. Parchim, den 6. Juli 1933.
Meckl. Amtsgericht.
, Im hiesigen delsregister ist heute auf Blatt 412, betr. die . Selle Schmidt in ififsh, eingetragen werden: . ö ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Pegau, am 28. Juni 1923.
Penig; . Auf Blatt 351 des Handelsregisters is eute die Firma Carl Pohlers in Wolkenburg und als deren Inhaber der Kohlenhändler Karl Christian Pohlers in Wolkenburg eingetragen worden. (An⸗ gegebener e, n Handel mit Kohle, Holz, Kalk, und Kartoffeln,) Amtsgericht Penig, den 9. Juli 1923.
Regensburg. 41475 In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: . 1. eine Aktiengesellschaft unter der
Firma „Domus ⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze, in, Regensburg — Ge⸗ schäftslokal Minoritenweg 9 — Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. April 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Verwertung und Veräußerung von Immobilien sowie die Vermittlung von. Immobilien- geschäften. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen in jeder ge= seßßlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Grundkapital! beträgt 16 000 090 (. Jedes Vorstandsmitglied kann allein die e ich vertreten und die Firma zeichnen. Vorstandsmitglieder sind: J. Dr. Johann Baptist Kurz, Generaldirektor in Regensburg, 2. Franz aber Zehetmair, Direktor in ünchen, 3. Sebastian Sperber, Direktor in in Würzburg. — Weiter wird bekanntgemacht; Der Vor- 66 besteht, je nach Bestimmung des lufsichtsrats, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder. Die Generalver⸗ sammlungen werden durch einmalige öffentliche Bekanntmachung welche wenig⸗ stens 29 Tage vor dem Verfammlungo⸗ kage erscheinen muß, berufen, und zwar die ordentliche Generalversammlung , den Vorstand, die außerordentliche dur
den Vorstand oder Aufsichtsrat. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im, Deutschen Reichsanzeiger,. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien, übernommen haben, ind: 1. Dr. jur. Alois Erbersdobler, Syndikus in a nr, . . aul Graf don Walderdorff, freiresign. Dekan und Stadspfarrer in Münchzn, 3. Sr. Johann Baptist Kratzer, Benefizigt in. München, 4. Johann Baplist Lohr, Bezirkspräses in ünchen, 5. Jakob Seinzinger. Sber. studienrat in München. Der Ku ßsichfsrat besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, der erste Aufsichtsrat aus: 1. Alois Gilg, geistl, Rat und frei⸗ resign. Stadtpfarrer in München, 2. An⸗ dreas Triebswetter, geistl. Rat und An— staltspfarer in Straubing. 3. Thaddäus
Stahler, Domprobst in Würzburg. Das B „öh Jweignieberlaffung in Lorch a. Rh. wurde
Grundkapital ist eingeteilt in Stammaktien zu je 1000 „ und eine Vor⸗ el. zu 1000000 S½e; sämtliche ktien lauten auf den Inhaber und werden . Nennbetrage ausgegeben. In den eneralversammlungen der Gesellschaft ge⸗ währt jede Aktie zu 190) 46 eine Stimme, die . Saktie 10 009 Stimmen. Von dem nach Abrechnung aller Abschreibun gen und, Rücklagen sich ergebenden bilanz— mäßigen Reingewinne werden zunächst zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds h 3. berwendet, solange dieser die gesetzliche Höhe von 10 *. des Aktienkapitals nicht überschreitet; von dem alsdann vei⸗ bleibenden Betrag erhält die Vorzugsaktie eine feste Dividende von 59 000 . Die mit der Anmeldung, der Gesellschaft ein- ereichten Schriftstücke, insbesondere die prüfungsberichte des Vorstands und Auf— ichtsrats, können beim unterfertigten Re⸗ gistergericht eingesehen werden.
2. bei der Firma „Aktien papierfabrik Regensburg“ in Alling: Die General—⸗ bersammlung vom 21. Nobember 1922 hat ie Erhöhung des Grundkapitals um O00 ½ auf 5 909 900 (M beschlossen
und den Gesellschaftsvertrag dement⸗ , ee mn in Die enn, des rundkapita
s ist bereits erfolgt. Die Ausgabe der uuf den Inhaber Henke genen Aktien zu je 1000 S erfolgt zum
gn, ; gosej 3. ;
bei der Firma „Josef J. Leinkau Aktiengesellschaft Berlin 6 niederlassung Regensburg“, Zweig— niederlassung in Regensburg: Joachim
einrich Werber ist nicht me e n Kaufmann ö . kauf n Wien ist aus dem Auffichtsrat = den ö ah hne ; .
bei der Firma „Regensb Solzveriuertungs⸗Gefellschaft un ö. for wis , ng, in i, n rthur 1 ist nicht mehr Geschäfté' fahrt, ; . schãft⸗· . ei er irma „Vereini Kohlenverkaufsbürg Briver, ee cher, Jäger, Mayer, Weidinger don. mals Driver X Maner, Gebrüder Düncher, Haßlinger . Jäger“ in Regensburg; Die Prokura des Fritz Weidinger ist erloschen. , bei der Jirmä. „Johann Hopf'⸗ in Negensburg: Inhgher ist nun Christo: h Hopf, Tapezier in Regensburg.
Die Kaufleute Felix Holuska und Johan ges Hofmann und der Ingenien ri Uekermann, sämtlich in Regeng= urg, betreiben seit 30. April 1933 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Felir Holuska . Comp.“ mit dem Sitze in Regensburg — Geschäftslokal: Grasgasse 12 — einen Gef han mit Bau⸗, Nutz, Schleif⸗ und Gruben— hölzern, land. Maschinen, Brenn- und Baustoffen.
8. bei der Firma „Krause, Grämer G Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Auslaudsabteilung Re— gensburg“, Zweigniederlassung in Re— ensburg: Die Zweign iederlassung Regenz— urg ist aufgehoben.
g. Die Firmen „Tuchausstellung Regensburg S. Oberdorfer Nachf.“ und „Mathilde Prandl“, beide in Regensburg, sind erloschen.
egensburg, den J. Juli 1923.
mtsgericht — Registergericht.
It emscheidd. 11827] In das n er n, ist eingetragen: J. am 18. Juni 1923 bei der Firma
Rheinische Feilen fabrik Hans Taubmann
in Remscheis — Nr. 1215 der Abt. A —:
Die Einzelfirma ist in eine Kommandit⸗
een g, umgewandelt, welche am 1. Ja-
nuar 19233 begonnen hat. Zwei Komman ⸗ ditisten sind vorhanden. Bei der Firma
Suckow⸗Duisberg Aktiengesellschaft in
Remscheid — Nr. 176 der Abt. B —:
Auf Grund Beschlusses der Generaglver.
sammlung vom 265. April 1923 ist, das
Grundkapital um 29 auf 30 Millionen
Mark erhöht worden. Durch vorstehenden
6 luß sind auch r 17. 20, 28 des Ge⸗
sell schaftsvertrags 8 ufsichtsrat, Stimm-
recht geändert., Als nicht ,. wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien lauten auf 5 2000 Sder 10900 6 und auf
Inhaber. Sie sind zum Kurse von 115 8
ausgegeben. .
2. am 30. Juni 1933 bei der Firma aul Schleutermann gelesen mit be⸗ chränkter Haftung in emscheid — r. 156 der Abt. B —: Kaufmann Jo⸗ hannes Wirtz, zu Remscheid ist zum weiteren Geschäfksführer bestellt.
3. am 23. Juni 19233 bei der Firma einr. Reinoldt in Remscheid⸗Sklachel⸗ ausen — Nr. 667 der Abt. A. — Die
esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
e fh infolge Veräußerung des Ge⸗
H ts mit dem Rechte der for e r Firma an die „Heinr. Reinoldt
kalter gen n, 4. am 25. Juni 1923 bei der Firma
Damm & Mundorf Sägen⸗ und Werk⸗
eugfabrik in Remscheid — Nr. 1610 der
fir A —: Jeder Gesellschafter ist nun⸗ mehr zur Vertretung der Gesellschaft be⸗
rechtigt. .
Amtsgericht in Remscheid.
Rüdesheim, Rhein. Il82 Im hiesigen Handelsregister Abt A Nr. 311 ist bei der Firma Johang Hol⸗ . Geisenheim, als jeßlger Inhaber einholt, Hoifchier, Geisenheim, Kauf mann Geisenheim eingetragen worden, auf den das Geschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma übergegangen Rüdesheim, den 20. Juni 1923
Amtsgericht. Rüdesheim, hein. clbꝛd In unser ren, . Abt. 3 11 rein für hem. Inbustrie in Mainz
heute eingetragen: Gem ß dem purchgeführten Beschluß der Generalbersammlung vom 4, Mai 1M23 sst das Grundtapital um 13 h00 C0 Mark erhöht worden. Es gelegt jetzt 41 500 000 A6 ein; eteilt in. 45 00 Stammaktien und l orzugsaktien mit 20fachem Stimmrecht u je 1000 SL. Die r un, amen lautenden eine Million ar Vorzugsaktien mit dreifgchem Stimm— recht werden in auf den Inhaber lautenden Stammaktlen umgewandelt. Von den , , Stammaktien wird, ein Teikbeltag von 3466 gh0 s zun Fupse Bon 1660 35 Und der Rest bon 7 600 h Mark zum Parikurse ausgegeben., Die . der Vorzugsaktien erfolgt zum rikurse. — Durch denselhen Beschluß wurde, die i. heänbert in; Verein für hemisch ndustrle Aktiengesellschaft“ und der 59 der Gesellschaft nach Frankfurt a. M.
verlegt. Außerdem wurden noch von der 2.
geändert; 3 (Gerichtsstan d), 3 4 1 ind 3 (Höhe und Cintellung des G lapitals) g 5 Abs. 3 eb rg n Interimsscheinen und Vorzugsaktien), Abs. 2 und 5 Ausfertigung und Beʒeich⸗ nung der Aktien) (in g f; zeichnung des Auffichlsrats), 8 29 Abe
Wer gultäng des Alfsahrralbh, zz Rbf. timmrecht der Stamm Und Vorzugs⸗=
, ge inn n lin, eff g Kae
5 Enklassung des Aufsichtsrats H 6 Hit lieder,. 3 31 23. 1 nußscheine, und deren Gewinnanteih) 34 Verteilung des Reingewinns) und 3 (uflösung der Gesellschaft), Auf die eingereichte Urkunde wird ver- pie en. den 20 ni 1 eim, den 20. Juni 1923. hehe n, , n mn,
1desheim, Kheim, 41830 ken een, Handelsregister Abt. A
n ; 141 ist heute eingetragen worden, . ic ö . von 5 April 1923 Herr Dr. Kurt Jung in smannsähgusen als weiterer Geschäfts. sihrer be tellt worden ist.
Ridesheim, *
Wr sr 1923.
zwe (l el. ö [42312 ö. unser Handelsregister B Nr. 2 ist zel der Aktiengesellschaft. Zuckerfabrik Salz⸗ vedel in Saljwedel heute eingetragen: Durch Generalbersammlungsbeschluß vom 5. Juni 1923 ist der 8 3 des Gesell= shaflbvertrages (Susammensetzung des Hrundkapitals) abgeändert.
Galjwedel, den J. Juli 1923. Das Amtsgericht.
galrwed el. . 42311 In unser Handelsregister B ist unter Rr 44 bei der Firma „Carl Karnstedt, Fleltrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Salzwedel heute eingetragen: Das Stamm kapital ist um bb 900 MS erhöht und beträgt jetzt 000 009) 46. Der Gesellschafts vertrag sst durch Beschluß, der Gesellschaften⸗ persammlung vom 23. März 1923 ab- geindert. G. H ist. neu n , Fort⸗ hauer der Gesellschaft im Falle des Todes eines Gesellschafters )
Saljwedel, den 9. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
gtasstuxt. . 42317 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ed. Trolle in Staßfurt heute eingetragen: Dem Kaufmann Walter Heuter in Staßfurt ist Prokura erteilt. Staßfurt, den H Juli 1923. Das Amtsgericht.
Stork om, Mark. 42319
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Dominium Dolgenbrodt Ges. m. b. H. in Dolgenbrodt“ eingetragen worden;
Kaufmann Fritz Schwarzelühr ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Heinrich Specht in Detmold Schanze ist zum Geschäfts führer bestellt.
Kaufmam Heinrich Specht in Det⸗ mold Schanze ist Liquidator. Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst. Storkow (Mark), den ꝛẽ. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Triberg. 42320
In das en,, B Bd. IO. 3.7, Jahresuhrenfabrik, G. m. b. H. in Triberg, wurde ein en: Karl Schatz, Fabrikant . en. ift zum Geschäftsführer be⸗
ellt. Triberg, den 6. Juli 1923.
* .
Veckermũün de. 42321
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 15 bei der Firma „Deutsche Cvaporator⸗Aktiengesellschaft, Abteilung Torgelow, mit dem Hauptsitze in Berlin⸗ Wilmersdorf folgendes eingetragen worden: Die nach der vorhergehenden Eintragung am 15. März 1923 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist von der Generalversammlung am 4. Mai 223 nochmals beschlossen worden und zt durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 200 000 000 4.
lleckermünde, den 30. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Urach. 42323 Im Handelsregister wurde heute bei der Einzelfirma Pumpenfabrik Urach, Wttbg. vormals Gustav Magenwirth, von Neudeck und Haas, eingetragen als neuer Wort⸗ haut der Firma: Pumpenfabrik „Urach“ Värttemberg, sodann, die Prokurg des heodor Vingon, Kaufmanns hier, ist er⸗ loschen, Gesamtprokura ist erteilt dem ö . h 6 ieur Jose mitz, beide hier. Urach, den 10. Fuli 1923. Amtsgericht.
Vacha. een, In unser Handelsregister A ist heute mmer Nr. 114 die Firma Karl Koch in Fim eingetragen worden. Inhaber ist 'r Kaufmann, Karl Koch in Sünna.
Vacha, den J. Juli ; ingi keen 4. Juli 1923. Thäringisches
. Handelprec lien A ist ä, unser Handelsre r eute unter Nr. 115 die l. Georg Rommel 1 Vacha eingetragen worden. In haber ö der Kaufmann Georg Rommel mn i. ch; den . Jul 1923. Thüringisches Rimtsgericht.
Warhuręg. zu Mn unser Handelsregister Abteilung R C beule bel Rr. , bar we e , : n
fan mne g ö * Cel. nr *
rburg klangen ist l er ner es unter unucenadertet
42330
Warburg, den 3. Juli 1923. Das iner neten. cosz?) . ,
bruck. S, , . Sitz: Langen⸗ mann, ine n , , ere Kauf⸗
Vie
Weiden . S., den J Jul 1533. Amtgericht = i e h.
Werden, Ruhr. 42334
Im Handelsregister 49 ist bei der Firma Maschinenfabrik Ruhrtal G. m. b. H. Werden⸗Ruhr, am 7. Juli 1923 ein getragen;
Geschäftsführer: Ingenieur Heinrich Kniese in Dortmund mit alleiniger Ver— tretungsbefugnis.
Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
Wetalar. 142336 . „Kern u. Comp. Gemüßse⸗ und
Obstbaugefellschaft mit beschränkter Haf—
tung in Naunheim“. H.—⸗R. B 36.
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 24. Mai 1923 um 240 000 H erhöht und beträgt jetzt 300 000 A.
Wetzlar, den 9. Juli 1923.
Amtsgericht.
Wiesloch. 42343 Im Handelsregister . Band 1 wurde zu O.-8. 300 Firma Jean Roßrucker in Wiesloch eingetragen: Das Geschäft ist von Todes wegen auf Frau Glisabeth Roßrucker, geborene Klotz, in Wies⸗ loch, Witwe des Fabrikanten Jean Roß⸗ rucker, als alleinige Inhaberin über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Alwin Rostrucker in Wiesloch und Fräulein Olga Eiermann in Heidelberg ist Einzelprokura erteilt. Wiesloch, den 7. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.
42345 Wittenberge, Hz. Potsdam.
In unser Handelsregister B ist hei Nr. 8 der inn, „Vereinigte Märkische Tuch⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Berlin“ ein—⸗ etre n worden: Gesamtprokuristen: J. Theodor Stampfer, Wittenberge, 2. Friedrich Müller, Charlottenburg. Ein jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zu vertreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1923 sind die §§ 3, 10 und 19 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Die Aenderungen betreffen Stimmrecht und Gewinnbezug der Vor⸗ zugsaktien.
Wittenberge, Bez. Potsdam, den 6. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Worms. (41520
Die Firma „Rheinhessische Lederwerke Worms Altiengesellschaft?! mit Sitz: Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1923 festgestellt und am 2. Juli 1923 geändert.
Zweck des Unternehmens ist die Her⸗ , der Vertrieb von Leder jeder Art sowie von Erzeugnissen aus Leder und der Handel in diesen Pro⸗ dukten.
Die Gesellschaft ist befugt, sich mittel⸗ bar oder unmittelbar an Unterneh⸗ mungen der gleichen oder verwandter Art zu beteiligen, Interessengemein⸗ irn mit solchen einzugehen und olche zu erwerben, Niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 5 000 000 4A; es ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von 1000 M.
Davon sind 1000 Aktien Vorzugs⸗ aktien. Letztere erhalten vorab eine Vorzugsdividende von 5 Prozent (5 9) und haben zwanzigfaches Stimmrecht, jedoch nur soweit es sich handelt: a) um die Besetzung des Aufsichtsrats, b um die Aenderung der Satzung, e) um die Auflösung der Gesellschaft.
ann die Vorzugsdividende der Vor⸗ zugsaktien in Höhe von 5 8 in einem Geschäftsjahre aus dem Gewinn nicht verteilt werden, so wird der Fehlbetrag aus dem Gewinn der folgenden Jahre nachbezahlt, und zwar bevor für diese , n eine weitere Dividende bezahlt wird.
Den Vorzugsaktionären steht im Falle der Auflösung der Gesellschaft vor⸗ zugsweise , . vor den Stamm⸗ aktien zu. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwerte.
er Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom ch ü at zu be⸗ stellenden Personen.
Die Gesellschaft wird vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam.
Der Aufsichtsrat kann auch, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, ein ü zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigen.
Zum Vorstand ist der Kaufmann Fritz Hausmann in Worms bestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen
eichsanzeiger.
Die n ng der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand, bei dessen Verhinderung durch den Vorfi nden des Aufsichtsrats oder
en Stellvertreter.
ußerordentliche Generalversamm⸗ lungen können jederzeit durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter berufen werden. Gründer der Gesellschaft sind: . 1. Adolf Hausmann, Kaufmann in Worm
8,
2. Moritz genannt Max Reichleser, Kaufmann, früher in Worms, jetzt in Lorsbach i. T. wohnhaft,
3. Fritz Hausmann, Kaufmann in
orms,
4. Sigmund Neumann, Bankdirektor in Worm
5, 5. Richard Becker, Rechtsanwalt in
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Adolf Hausmann und Moritz genannt Max Reichleser bringen in die Gesell⸗ schaft ein:
a) die auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft „Hausmann K Reich⸗ leser in Worms“ im Grundbuch der Gemarkung Heppenheim an der Wiese eingetragenen Grundstücke: Flur XV Nr. 102 Garten auf der Weidenmühle 213 4m, Flur XV Nr. 103 Hofraite allda 906 m, Flur XV Nr. 104 Garten allda 90tzß qm, Flur XX. Rr. 101 916 Bauplatz allda 542 am,
b) das von ihnen seither unter der Firma „Rheinhessische Lederwerke orms Hausmann & Co.“ in Worms betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven so wie sie in der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz verzeichnet sind.
Die Einbringung der Grundstücke und des Geschäfts erfolgt mit Wirkung vom 1. Januar 1923. Das Geschäft wird von da an für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt.
Als Gegenwert erhält Adolf Haus⸗ mann für sein Einbringen 2497 Aktien zu je 1000 M zum Nennwerte, und zwar ö Vorzugsaktien und 1997 Stamm⸗ aktien.
Moritz genannt Max Reichleser 2497 Aktien zu je 1009 Mark zum Nenn⸗ werte, und zwar 500 Vorzugsaktien und 1997 Stammaktien. .
Als Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind gewählt: ;
1. Adolf Hausmann, Kaufmann in
Worms, . 2. Max Reichleser, Lorsbach i. T., 3. Sigmund Neumann, Bankdirektor
in Worms. .
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsberichte der Reyisoren auch bei der Handelskammer Worms Einsicht genommen werden.
Worms, den 2. Juli 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Kaufmann in
Tziegenhals. 42355 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 3. Juli 1923 unter Nr. 13 die Gemeinnützige Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ziegenhals“ einge⸗ tragen worden. j . Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken zum Eigentum und Erbbaurecht, die . und der Ausbau von Wohnhäusern sowie der Verkauf oder die Vermietung von Grund⸗ stücken mit Kleinwohnungen oder Ver⸗ mietung einzelner Kleinwohnungen an Personen, die bereits in Ziegenhals an⸗ sässig sind. / . Das Stammkapital beträgt 1 045 0090.4. Geschäftsführer sind der Architekt Erich Spindler und der Standesbeamte Johann Langer, beide in Ziegenhals. Diese haben ihre Willenserklärungen und die Zeichnung für die Gesellschaft in der Weise zu leisten, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift beifügen. ; Preußisches Amtsgericht Ziegenhals.
zrickan, Sachsen. 42359 In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am J7. Juli 1923:
a) Auf Blatt 2657 die Firma Gött⸗ ling C Winkelmann, Teigwaren, in Zwickau. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Karl Hans Göttling und der Bäcker⸗ meister Paul Oskar Winkelmann, beide in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 16. Juni 1923 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Handel mit Teigwaren und den zur Herstellung von Teigwaren , Waren. Das Geschäftslokal befindet sich in Zwickau, Goethestr. 20.
Am 9. Juli 1923:
b) Auf Blatt 2600, betr. die Firma E. Rich. Müller in Zwickau: Die Firma lautet künftig E. Rich. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Franz Richard Hölig 1 aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft ist von der Gesellschaft C. Rich. Müller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, erworben worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1923 errichtet und am 4. Mai 1923 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma E. Rich. Müller Inhaber Franz Richard Hölig be⸗ triebenen Spedition ohne eigenes Geschirr nur mit Mietfuhrwerk. Das. Stamm⸗ kapital beträgt 5l0 gog M6. Die Prokura des Kaufmanns Paul i . in Zwickau ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Franz Richard Hölig in Zwickau.
c Auf Blatt 1718, betr. die Firma Alfred Klinck in Zwickau: Anna verw. Klinck, geb. Adler, ist, gusgeschieden. Die Gesellschaft ist aun o —
Amtsgericht Zwickau.
6) Vereinsregister.
R endsburx. (4 In das Vereinsregister ist unter Nr. 78 als neuer Verein eingetragen: Verein zur gegenseitigen Unterstützung bei Sterbe⸗ sällen im Amtsbezirk zu Elsdorf.“ Rendsburg, den 7. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
wirtschaftliche
Y Genosenschastẽ⸗ register.
Die beim hiesigen Gerichte unter Nr. 24 eingetragene Genossenschaft Bäuerliche Bezugs. und Absatzgenossenschaft Egge⸗ rode, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Eggerode“ ist mit folgenden Vermerken heute versehen: Spalte 4: Der Geschäftsanteil beträgt 5000 A; jedes Mitglied kann diesen An⸗ teil sofort zahlen, muß aber sofort 500 einzahlen. Die Bestimmung über die Zahlung des Restes wird dem Beschluß der Generalversammlung vorbehalten. Spalte 5 Das Vorstandsmitglied Friedrich Hanhoff ist gestrichen und gesetzt: Gutsbesitzer Bernhard Holste in Heven, Kirchspiel Schöppingen, und Gutsbesitzer n. Hackenfort in Tinge, Kirchspiel chöppingen. Spalte 6: Das Statut vom 6. Januar 1910 ist geändert im 5 14 Ziffer 6: Für Verbindlichkeit der Genossenschaft dieser wie unmittelbar ihren Gläubigern gegen⸗ über haftet jedes Mitglied bis zum Be— trage von 50 9000 A für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes. 38 Ziffer 1: Der Geschäftganteil be⸗ trägt 5660 A. Jeder Genosse ist be⸗ rechtigt, diefen Geschäftsanteil sofort ganz einzuzahlen, und verpflichtet, sofort 500 A einzuzahlen. Die Generalversammlung bestimmt, wann der Rest einzuzahlen ist.
Ahaus, den 15. Juni 1923
Das Amtsgericht.
.
HRayrer th. . 42072 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1. Bayreuther Dampfsägewerk, einge⸗ tragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht in Bayreuth. — Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Mai 1923 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden Ludwig Keil, Baumeister in Bay⸗ reuth, und Jakob Fuchs, Zimmermeister allda, bestellt.
2. Edeka, Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler für Bayreuth C Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter r ef n — Die Firma ist geändert in Edeka ⸗ Großhandel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bayreuth. 51 der Satzung ist geändert. Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1923.
3. Elektrizitätsgenossenschaft Kaupers⸗ berg, eingetragene, Genossenschaft, mit be⸗ schränkter we t — Der Sitz wurde nach Frankenhaag verlegt.
Bayreuth, den 10. Juli 1925.
Amtsgericht — Registergericht.
HRerlimn. 420731
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 778, Wirt⸗ schaftsgenossenschaft der Fleischer⸗Innung Steglitz: Durch Generalversammlungs—⸗ beschluß vom 24. April 1923 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 4. 7. 1923.
Rĩieleseldj. (42074
In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Juni 1923 unter Nr. 67 die Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft West⸗ deutscher Oelmühlen, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Bielefeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf der zum Betriebe der Oelmüllerei erforderlichen Rohprodukte und Bedarfsartikel sowie der Verkauf aller gewonnenen reh gt der Oelmüllerei auf gemeinschaftliche Rechnung, im allge⸗ meinen Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Gewerbes und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken.
Amtsgericht Bielefeld.
Caxolath. 42088 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5H bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse E. G. m. u. H. in Grochwitz heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1923 aufgelöst. Karl Riedel, Ernst Büttner und Karl Kühnel, sämtlich in Grochwitz, sind Liquidatoren. Amtsgericht Carolath, den 7. 7. 1923.
Dülken. 42076
In das Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 25. Juni 1923 bei der Kreis⸗ Bezugs⸗ und Absatz⸗ Gen . Kempen⸗ West, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dülken: Der Landwirt Mathias Dohmes in Grefrath ist in den Vorstand, der auf s Mitglieder erhöht ist, hinzugewählt. Die , ist auf 20 000 9 jeden erworbenen
eschäftsanteil erhöht. Gn.-Reg. 21.
Am 30. Juni 1923; Neue Genossen⸗
schaft: Beamtenwirtschaftsverein in Dülken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dülken. Das Statut ijt am 8. Dezember 1922 festgestellt. Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern durch genossenschaftliche Bedarfsversorgung f Vorteile zu verschaffen, namentlich durch: a) gemeinsamen Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen,
b) Herstellung und Bearbeitung solcher
ö ha er er d in eigenen Betrieben,
e) Abschluß ven Vergünstigungsver⸗ trägen und dergleichen.
orstandsmitglieder sind: Der Lehrer Theodor Hoffmann, der Oberstadtsekretär
Bernhard Böker und der Postsekretä Heinrich Haselhorst, sämtlich 6j .
Das Statut datiert vom 25. Mai 1923. 5
Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedem unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Zeitschrift des deutschen Beamten wirtschaftsbundes „Die Wirtschaft“. Die Willensertlärungen des Vorstands erfolgen durch Namenzunterschrift von zwei Mit- gliedern.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Gn⸗Reg. 20;
Dülken, den 30. Juni 1923.
Amtsgericht.
KEddelals. 42077 In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ist bei dem Burger Kredit Verein, e. G. m. u. H. in Burg i. Dithm., heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden und lautet jetzt: „Burger Kredit- bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haffspflicht! mit dem Sitze zu Burg i. Dithm. Eddelak, den 8. März 1923.
Das Amtsgericht.
Essen, Ruhr. . cos I In das Genossenschaftsregister ist am 11. Juni 1923 eingetragen unter Gn.⸗R. 153 die Firma Baugenossenschaft Essen⸗Wasser⸗ turm eingetragene Genyssenschaft mit be= schränkter Haftpflicht, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist, min derhemittelten Familien gesunde und zweckmäßig einge— richtete Wohnungen in, eigens erbauten, angekauften oder angemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen; die Ver⸗ mietung soll nur an Mitglieder erfolgen. Die Haftsumme beträgt 26 900 . en Vorstand bilden:; Oswald Wagner, Berg= mann, Essen, Wilhelm Dachwitz, Gewerk⸗ schaftsangestellter, Essen. a) Statut vom 8. Mai 1923. b) Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, bezw. unter Nennung des Aufsichtsrats, gezeichnet von dessen Vorsitzenden, in der Essener Allge⸗ meinen Zeitung. c) Willenserklärungen des Vorflands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Cinsicht in die Liste der Genoffen ist während der Dienststunden jedem gestattet. ; Amtsgericht Essen.
Esgen, KRnunꝶ. ;
In das Genossenschaftsregister ist am 16. Juni 1923 eingetragen zu Gn.⸗R. 106, betr., die Firma Maler⸗Finkaufs⸗ und Werkgenossenschaft für Essen und Um- gegend, eingetragene Genossenschaft mit ef d nkfe Haftpflicht, Essen: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 8. März 1923 ist die Haftsumme erhöht auf Lõ So .
in ere ellen.
Easen, Mk. (o! gl In das Genossenschaftsreglster ist am 21. Juni 1923 eingetragen zu Gn. Nr. eg . 3 r , . genossenschaft Feldhaushof eingetra Genossenschaft mit beschränkter D . Essen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Richard Claus und August Schonefeld sind der Elektro⸗ ingenieur Hans Freckmann und der Kauf⸗ mann Carl Siehmann, beide zu Essen, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. or⸗ sitzender bezw. stell vertretender Vorsitzender sind jetzt die Vorstandsmitglieder Ernst Debusmann bezw. Hans Freckmann. Amtsgericht Essen.
Essen, Ruh. 20M ðdl
In das Genossenschaftsregister ist am 30. Juni 1923 eingetragen:?
Zu Gn. -R. 29, betr. die Firma: Essener Beamten Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Essen. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlungen vom 12. März und 11. Mai 1923 ist die , geändert bezüglich 53 4 (Geschäftsanteil und Haftsumme), sS§5 15, 16—21 y ne . 535 33— 34 (Bekanntmachungen); 5 152 bis f , ist nen ein- gefügt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschast erfolgen in der Essener Allge⸗ meinen Zeitung und, falls dies nicht ne ist, im Deutschen. Reichsanzeiger. Haftsumme ist auf 10 000 4 erhöht.
Zu Gn.⸗R. 102, betr. die Firma: Ein⸗ kaufs⸗ und Werkgenossenschaft für das Schneidergewerbe eingetragene nossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Essen⸗ Borbeck. Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 30. April 1923 sind die
S§5 30 und 33 der Satzung (Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme) geändert. An Stelle des ausgeschiedenen Franz Bremer und Friedrich Hennemann sind Schneidermeister Gustav Stumpf zu Essen⸗Dellwig und Jakob Steden ju Essen⸗Borbeck zu Vorstandsmitgliedern be⸗ i ü Die Haftsumme ist auf 10000 4z erhöht.
Zu Gn.⸗R. 143. betr. die Firma: Stoppenberger Milchhandelsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Stoppenberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1923 ist die Satzung geändert bezüglich §z 7 und 8 (Geschäftsanteil und Haft⸗ umme) und 5 22 (Generalversammlung). Die Haftsumme ist auf 20 000 4 erhö Amtsgericht Essen.
Erankrurt, Malm. 42082] Veröffentlichung aus dem Genossenschafts⸗
register.
16 Gn.⸗R. 26, betr. „Frankfurter Bank. verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht!“ Das Vorstands⸗ mitglied Otto Baberadt ist gestorben. Zur Veröffentlichung der welanntmachungen dient der „Deutsche m
ö. uli 1924.
Frankfurt am Main, den Amtsgericht. Abt. 1
. .
ö
Kr — —