Artikel III.
Das . Auf die beim Inkrafttreten dieses in der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Artikel 1 Nr. 8 keine Anwendung.
Berlin, den 19. Juli 1923.
Der Reichspräsident. bert.
Der Reichswirtschaftsminister. Dr. Becker.
C. 8)
Verordnung
über die Verkaufpreise und den Reichsanteil für
den inländischen Absatz von Süßstoff.
Mit Wirkung vom 1. August 1923 werden auf Grund des 8 6 Abs. 1 des , vom 8. April 1922 (RGBl. 1 S. 390) nach i es Veirats die Verkauf⸗ preise und der Reichsanteil für den inländischen Absatz von Süßstoff, wie folgt, bestimmt: L. Verkaufpreise für den Absatz von Benzoesäuresulfinid dur bie Deutsche Süßstoffgesellschaft nich H. in belt sum̃ v A. Verbraucher / ußstoff:
. H-Packung (Inhalt 11 8 zu 5 vo .. 6 000, — 4 2. G⸗Packungen in Tabletten zu 20 vh: zu n n, 10000, — 4 ii ö 18 000, –— 4 , A2 000, - 4 B. Gewerbesüßstoff (zu 75 vp): 1. A-Packung (Inhalt 26 K S4 000, - A 2. B-Dackung (Inhalt 59 g5. . 196 000 –— 4A 3. g- Packung (Inhalt 100 g) ..... 360 000, - 4A 4 D-Packung (Inhalt ob 8) . 1650 000, — 4
II. Verkaufpreise für Benzoesäuresulfinid beim Absatz durch die Saccharinfabri A.-G. vormals Fahlberg, List Eo. in Mag deburg⸗ Südost an die nach 5 4 Abf. F und 2 dez Süßstoffgesetzes Bezugs⸗
berechtigten: . Röhrchen mit 25 Stück Tabletten zu 20 1860, — 4 2. Röhrchen mit 5 g Kristallfüßstoff zu 75 p 7940 — 4 3. Gläser mit 26 g Kristallfüßstoff zu Iß vo. 31 810, — 4
In den Preisen zu II sind die Handelsaufschläge sowle die Kosten für Frachten und Kistenverpackung nicht berücksichtigt.
II. Verlaufpreise für den inländischen Absatz von Dulein durch die Deutsche Dulcin⸗Geselsschaft m. b. H. in Berlin⸗Britz : 1. Packung zu 50 g 398 100 - 4 2. . ö 3. Packung zu 200 g ..... 4. e mn , 5. Packung zu 800 g ...
HI. Reichsanteil vom inländischen
w KJ . V3 1455 566 —
Absatz von SGüßstoff:
1. Verbraucherfüßstoff in H⸗Packungen 3 60 000, — 4 2. Verbrauchersüßstoff in G-⸗Packungen (A2) 922 300. — 4 3. Gewerhesüßstosf G6 B)... 1800 000 — 4 4. Süßstoff gemäß § 4 Abs. 1 und 2 des Ge⸗ setzes 93 . 6 7 3 . 10 000, — 4K don jedem Kilogramm Süßstoff zu 10009, ,, . ö . 927 500, - 4 von jedem Kilogramm. Berlin, den 30. Juli 1923. Der Reichsminister der Finanzen. 3 ö. V.: Zapf. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas.
Verordnung über Verwendung von Süßstoff zur Be reitung obergärigen Bieres.
Vom 21. Juli 1923.
Veröffentlicht im RGBl. 19233 18. 746.)
Auf Grund des 8§ 10 Abs. 9 des Bier teuergesetzes vom 3. Juli 123 hb i S. Sörs, deg 8 4 Mbs. 4 des Sh toffgesetzes vom 8. April 1922 (RGB. IS. 390), des § 4
8
tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Gesetzes vorhandenen Ansprüche Höhe findet die Vorschrist des
189 840, — 4.
Artikel II.
Berlin, den 31. Juli 1923. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Dr. Heinrici. .
Betanntm achung, bet re 1 Million Mark mit dem Datum vom 25. Juli 1923.
In den nächsten Tagen werden Reichs banknoten zu 1 Million Mark in den Verkehr gebracht werden. Die Note ist auf weißem Papier gedruckt und 80: 185 mm groß. Das an der rechten Seite im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distelblätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird dadurch erhöht, daß der Papier⸗ 2. gelblich gefärbt ist und orangerote und grüne Fasern enthält.
Die Hilfsbanknote trägt folgenden schwarz gedruckten Wortlaut: . Reichsbanknote
Eine Million Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen die Banknote dem Einlieferer. Vom 1. September 1923 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter Umtausch gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden. Berlin, den 25. Juli 1923
Reichs bankdirektorium
Havenslein v. CGlasenapn . . Grimm Kaufmann Schneider Budcæaies Bernhard Sei /ssert Tocke Friedrich Huichs F. Schneider
Die Wertangabe ist in großen lichten Buchstaben hergestellt. Rechts und links von den Unte chriften befindet sich je ein Stempel. An der linken Seite steht quer die Strafandrohung, rechts neben dem Wasserzeichen in roter Farbe die Reihen⸗ bezeichnung und Nummer. a
Die Rückseite ist unbedruckt.
Berlin, den 28. Juli 1923.
Reichsbankdirektorium. v. Glasenapp. v. Grimm.
— —
Bekanntmachung
über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und Verkaufpreise, des Monopolausgleichs und der Hektolitereinnahme im Betriebssahre 1922 / 23.
Auf Grund der am 30. Juli 1923 von der Reichs monopol⸗ verwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse wird in Abänderung der Bekanntmachungen vom X. Sep⸗ tember 1922, 13. Januar, 8. und 2. Juni, 9. und 18. Juli 1923 folgendes bekanntgegeben:
Zu Ziffer H
August 1923 ab hergestellten Branntwein be— vorläufig... . 4 260 000 4 für 1 hHI W.
Zu Ziffer III.
. , den im besetzten Gebiet in der Zeit vom 1. August 1923 ab innerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein aus Mais wird vorläufig abschlagsweise ein Zuf lag von 3 800 000 Æ für 1H Weingeist gezahlt.
Für den vom 1. trägt der Grundpreis
1 Verordnung tritt mit Wirkung vom 30. Juli 1923 ab a
ffend die Ausgabe von Hilfsbanknoten über
Berlin, den 30. Juli 1923.
trinkbrann . Raum hundertteilen
45 ö. 3 von 2. Liter Inhalt einschließlich Die zu diesen Preisen
des Preisunter
entsprechend zu den aufgedruckten leere Flaschen mit dem Stempel zur die Wiederverkaufsstellen Flasche zurũckgenommen.
Berlin, den 30. Juli 1923.
b) wenn bei wei i 11
. Z3u Ziffer VIII. Die Hektolitereinnahme beträgt vom . . 1923 ab y
be
Diese Preisen zu be
Reichs monopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Fischer⸗Kautz.
Bekanntmachung über Verkaufpreise für Monopoltrinkbran
Unter Bezug auf 5 97 des Gese monopol vom 8. April 1922 wird bekanntgemacht: Vom 1. August 1923 ab betragen die Preise
tzes über das Brann z
twein mit einem Weingeistgehalt von 67 000. — . — — 1 0009 — 81 O00 — Flasche.
zur A erjeugnisse tragen die neuen Preisau
ge
⸗ schriften. chiedes für die bei den Wieder handenen Bestände findet nicht statt.
langenden Monqh
Bestände smmd raufen. n Monopol“ im Boden, bie n Aufbewahrung anderer Flüffigkeifen gedient haben, werden vom Publikum jum Preise
e fen om Gent
4 680 000 4 für!
O00 4A für n
ntm
für M
o nopy
A je Flasche
Eine Na vert du .
Unbeschin J
von 3000 4
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Fischer⸗Kautz.
Preuß
zember 1992 - 1I. 4. Nr. 135 I. B60 J.⸗M.
— genehmigen wir ,. . e
Inhaber lauten, ausgibt.
Berlin, den 30. Juli 1923.
J. V.: Sch Der Finanzminister. J. A.: Zachariae.
*
Auf Grund des § 80 Abs. das Deutsche Reich
Arzneitaxre 1923, acht mit Wirkung vom vorzunehmen:
unter b statt 3600 4 ist unter c statt 5400 A ist
2. Die Apotheker 31. August 1923 an Stelle
vom 265. Juli 1923 — 1 M V 26061
In Abänderung der , M. f.
— und vom Nr. 485 M. f. V. — J. E. 1 26595
e n.
28.
e idt.
urkunden vom 243
]
—
; F- M. — 1. 1023 4 hiermit, daß die Preußische Tang an stalt in Berlin entsprechend s Verwaltungsrats Schuldyerschreibung mit einem Zinsfuß bis zu
einem Best en, die auf ᷣ 18 vom Hung
Der Minister für Volkswohlfahrt.
Der Justizminister. am Zehnhoff.
Min isterium für Volkswohlfahrt. Bekanntmachung.
1ẽ der Gewerbeordnung f
vom 26. Juli 1900 bestimme ich:
1. In Nr. 23 der Allgemeinen Bestimmungen der Deu tsche
e abgeänderte 1. August 1923 ab folgende N
unter a statt 1800 und 3600 4. sind zu setzen 360 JoJ0 . 4.
zu setzen 7000 4,
zu setzen 11 000 „.,
unter d und e statt 1200 4 ist zu setzen 2600 4.
sind berechtigt, für die Zeit vom 1. des durch Nr. 2 meiner Bekanntmachn — festgesetzten Teuerung
Ausgabe, s enderunge
Gandel nnd Gewerbe.
Berlin, den 31. Juli 1923. Tele graphische Auszahlung.
r — r — 31. Juli 3M Zuli Geld Brief Geld Brie ufer Notterd. 28856 00 431675 O0 2283 a οσ Aires Hern, m zseron oo zaoor, o zen oo 3rd o prlsel u. Uutw. S356 506 3515356 S5 , zi 59 stiania.. 17556000 176440 00 125560 00 176440 00 er bggen 33 196551000 196490, 00 19551900 19690 00 . = 20027250 227,50 29027250 291727 50 ingfors.... 3042350 365 76,56 364z3 55) Z65 ß 50 ien... W666 00 5120.60 417660 009 45120 96 don ..... 1498 75o0, oö Hol 35d C 4958500 00 z0l 2556, S fer Jork... I68 36066 110er oh L10850. 06 II s z7? .... . 6384060 S416, 0 S3840 600 64160 09 iz 18451350 185457 50 1946512550 19548750 ,,, 155616, 90 156350 o 155610 00 1563560 00 4215965 00 4eibßs, Gb 11855 00 42155, o ö 30679090 533330 00 53060 009 has33 3 00 5 de Janeiro 11172600 II2356 60 11109 O 112230 0 ,, 155100 1378. 000 16586 60 1604 66 K 33166 50 3333550 33166 50 33333350 B J. 1097250 IU027 50 1097,50 1102750 1 Fr. = 1Dinar Budapest ..... 444568 , 414588 45.12 Hofig. .. 01460 oss , 10, b 102 Hö e mn finchel 1 . . ö. Ausländische Banknoten vom 31. Jul. Brief , . Belgische ce Vn gar sch 8r fan mh Din jsche x r 6 n ns oo . v . zu 1 2 e ass vob 0 Sol 2b ο darunter nische , zofichheꝛ . , 53640 50 538655, 50 indie 6 0 gion, Go . n ,, ̃ 3 1 Diuar = 4 ; 3, e, . . t . . 1755606 00 17644650 Desterreichische — 139650 1403,50 * * nene Io n. ö e . Numãnische . . a,, . 5187,00 5213 00 ö . . Echwedischeeỹ . 200m e o 291728, 00 Schweizer , 19151200 195458, O Epanische k 15511 65 156515099 hecho⸗flow. Staatsaot., 105 Kr. und K 5 . , — 2418 509 32531 50 Ischecho⸗slow. Staatonot. unter 106 Fr. 3142, 60 31579. 00 Ungarische Banrnoteen . . 28, 10 Die Notiz „Telegraphische Autzahlung' lowie Banknoten ver- eht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mack. Lire, esetas, Lei, hf; Sterling, Dollar. Peso. Jen und Milreis und sür je 100 österreichische Kronen.
Im August hbörsen, wie im
33 tag und Sonn⸗ ghend nacht notie vt. Vom 1. August ab fällt bei sestverzins-= lichen Papieren die Berechnung der Stückzinsen fort.
— Nach dem Geschäftsbericht der A. Riebeck'schen Mon⸗ tanweg ke Attiengesellschaft zu Halle a. S für das Geschäftsjahr vom 1. April 1822 bis 31. März 1923 war die Nachfrage nach den KLohlenerzengnissen der Gesellschaft fast ausnahmslos lebhaft. Den Anforderungen in Briketts konnte sie nicht gerecht werden; die um—
greichen Lieferungen nach Sfdwestdeutschland, die infolge der — für ausfallende Ruhrkohle und hein iche Hritett en 283 . 6 . 23 ö. H. . n,. . den zeugnissen ihrer chemischen en war mit Ausnahme der beiden letzten Monate, i Bezüglich Paraffin, Kerzen, Mon⸗ und, mit Ausnahme weniger Sommermonate, Del waren keinerlei Absatzstockungen zu beklagen. ¶ Alles Material wurde bereitwilligst im Markte aufgenommen. Ein leb- baftes Ausfuhrgeschäßt konnte sich in dem Artikel Monfan— wachs entwickeln, das namentlich nach A me rika in größeren Mengen abgesetzt werden konnte. Auch in gebleichten Wachsen, die seit Be⸗ inn des Geschäftsjahrs durch die neu erworbene MNontanwachs fahrit . in den Verkehr gelangten, waren gute Ver laufeergebn isse zu verzeichnen. Im Januar bot sich Gelegenheit, die Teerschwelerei und Pargffinölfabrik der Firma Bunge Corte, G. m. b. H. in Halle a. S. mit ihren Anlagen in Langenbogen und Oberröblingen ju erwerben. Die Kohlenförderung betrug 7267 624 t (i. V. 5 324689 t), die Brikettherstellung 1374 159 1 (i. V. 1241707 t) und die Naßpreßsteinherstellung 16 738 500 Stück Ji. B. S3 O34 oo6 Stück). Das Zahresergebnis gestattet die Verteilung von 400 vH.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. King 1923: 3 err err re Revier: Gestellt 2173 Wagen, nicht gestellt 441 Wagen, beladen zurückgeliefert 2178 Wagen; am 25. Juli: Gestellt 448 Wagen, nicht gestesst 6 Wagen, beladen zurückgeliefert 383 Wagen.
Nach dem Wochenbericht der Preisberichts stel le des Dentschen Landwirtschaftsrats vom 24 bis 30. Juli fiel in diese Zeit der Beginn der ,, Erntearbemten; zugleich setzte ungünstiges Wetter ein. Die nschauungen über die Ernteaussichten selbst haben sich bisher nicht verändert. Man rechnet, für alle Getreidearten mit befriedigenden Ergebnissen, deren Bestätigung immerhin noch abzuwarten bleibt. Von den Kartoffeln find die frühen allermeist noch nicht reif, die Märkte konnten daher noch wenig mit der neuen Frucht befahren werden. Im Getreide⸗ handel stieg der Weizen von S00 900 AÆ pro Ztr. auf 1600 9090 4, der Roggen von 750 000 auf 1100 000, die neue Winter- gerste von 30 000 auf 1200 099, der Hafer von I50 000 auf 1200 000 Æ. Heimisches Getreide haͤlt sich infolge der Steigerung der Devisen weit unter der ausländischen Parität.
Im Auslande vollzogen sich nur mäßige Schwankungen in den Preifen.
Die europäischen Ernte⸗ und Ernteaussichts berichte lauten durchschnitt⸗ lich befriedigend und lassen allgemein eine wesentlich größere Getreide⸗ ernte unseres Erdteils erwarten als im Vorjahre. England rechnet mit guten Weizenerträgen, ist allerdings mit Beffänden nicht sonderlich versorgt, zumal ein schon längere Zeit dauernder Streik der englischen Dockarbeiter die Versorgung vieler Mühlen hindert. Von Frankreich wird eine erste Schätzung der dortigen Weizenernte mil ca. 80 Millionen Dorvelzentnern gemeldet, auch er⸗ wartet man, daß . . 3 , er⸗ heblich größerer Zuschu im Voriahre nach Frankrei kommen 22 Von Italien meldet die erstmalige Schätzung der Weizenernte ein Ergebnis von 54,2 Millionen Doppelzentner gegen 7,4 Millionen im zwölfjährigen Durchschnitt 191151922. Frankreichs wie Italiens Ernten sind somit erheblich besser als im letzten Jahre, und bei der
Bedeutung dieser beiden Länder als Imvortgebiete kommt das für den
Weizenweltmarkt sehr in Betracht. Der Eindruck dieser Nachrichten wird dadurch verstärkt, daß auch Nordeuropa allermeist gůünstige Aus⸗ sichten hat, und daß Deutschland bereits größere Abschlüsse mit dem neu als Ausfuhrland erstarkenden Rußland in Getreide gemacht hat.
Getreidenotierungen in Mark je Tonne. Weltmarkt⸗ preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse.
Chicago, 27. Juli. Weizen, Juli⸗Lieferung 27 362 234, September⸗Lieferung 27152 832. Mais, Juli⸗Lieferung 26 291 811, September⸗Lieferung 23 185 512.
gen, märkischer, 24 000 000 bis
Berlin, 28. Juli. Ro 30 000 900, Ha fer, märkischer, O00 000 - 34 000 0009, Weizen, märkischer. 38 000 000-40 000 900, Gerste, neue, 32 065 500 bis 34 000 000, Mais, frei Berlin, 34 000 G00.
Kartoffelpreise der Notierung kommi ssionen des Deutschen Zandwirtschafts rats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestalion:
Berlin, 28. Juli: Keine Notiz. ⸗
Königsber 6 Pr., 25. Juli: weiße, rote, gelbfleisch, ohne
nennenswerten Köln, Rh., 27. Juli: Rheinische gelbe 500 000.
Schlachtviehpreise in Mark . den Zentner
Lebendgewicht. Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim ĩ 23. Juli 23. Juli
29. Juli 26.
3 000 - 5300 200 2800 - 3000 2300 - 3000 b) 4500 — 48300 3800 - 4000 2800 - 3000 2600 - 2800 4206 = 4599 3000-3600 2500-2700 2200 - 2400 4) 35300 - 4000 2200-2909 1900-2400 1800-200 a) 5000 - 5200 4200 2709 - 3000 2200 2400 b 4600 - 4300 3800 4990 2400 - 26500 2000-200 e) 4000-4500 3000 - 3600 1800 2000 a) 4800 - 5300 2800-3000 2800- 3100 bz 4800 - 5300 4200 252090 - 2700 2600- 2800 c 4200-4600 3000-3400 2000 - 2300 2200- 2400 d) 3500-4000 1400-1700 19090 - 21090 c) 2800 - 3200 2000 - 2800 —
A — b) 6000
DOchsen Bullen
.
garen i. Rhe ö.
1600 - 1900
3800 - 4000 3600 - 3800 3400 - 3600 3200-3400
1700-1800 1500 - 1600 1400 - 1500
— 6300 38004200 3400 - 3500 c) 5400-5800 3300— 3700 3000– 3200 d) 4500-5000 2500— 32060 2400 23800
*. e) 3800-4200 2000-2600 Schafe:
Stallmast. 3 4800-5000 h vp) 4000 =4566 x. c 2800 - 3500 Weidemast .
Schweine
9 9 0 2 9 9 2
—
41500-4909 3600 - 4400 4700 4500
= 4600 4300 - 4400 E00 - 4500 4199 - 4300 3800 - 40909 4100 - 4300
4400-45990 1300-4400 4300 4400 4200 - 4300 4100 - 4200
— gz300 4200 Preisfeststellung der
Erzeuger und Groß⸗ Erste
4800 4800 4500 4400 4400
Berlin, 28. Juli. Amtliche Butter ⸗Notierungskom mission im Verkehr zwischen e handel. Fracht, und Gebinde gehen zu Laflen der Käuser. Sorte 90 000 AÆ je Pfund. Tendenz sehr fest.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
De visen.
Danzig, 30. Juli. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 97 500 ο0 G., 1 002 550,00 B., Polnische 468,82 G., 471,18 B. — Telegraphische Auszahlungen: London d 087 000 G., 5 113 O00 .00O B., Holland 18 875,00 G. 451 125, 00 B., Paris 64 338,75 G., 64 671,25 268 Posen —— G. —— B. Warschau 498,75 G. hol, 25 B.
Wien, 30. Juli, (WB. T. B.) Notierungen der Devisen · zentrale; Amsterdam 27 82000 G., Berlin GO 04,7.0 G. Kopen⸗ hagen 12 45000 G. London 325 600, 50 G., Paris 4152,00 G. Zürich 12 655,09 G. Marknoten 0,0450 G., Lirenoten 3056, 90 G. Jugoslawische Noten 722,00 G. Tschecho-⸗ Slowakische Noten 2089,09 G., Polnische Noten O, 3000 G. Doslar 76 560,00 G. Ungarische Noten 2.15 G., Schwedische Noten 18 520,00 G.
Prag, 39. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen. zentrale Burch br T ars ) Amsterdam 1340 00, Berlin O8. 50 Christiania 552,56, Kopenhagen 610,00, Stockholm S0ö, Go, Zũůrich 610.00, London 185487, New Jork 34.00, Wien 4 88, Marknoten 960,090, Polnische Noten 1,60, Paris 201,00. — Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 106 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 090 Einheiten, und New Jork und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notsert werden. ;
Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Ooh, 02, Bukarest ——, Prag 50,50. Wien 22,00, Amerffa 16.033, Belgien 8200. England 77.99. Holland 671,56. Italien 74, 16. Schweiz 304, 00, Spanien 242,253, Stockholm 454.00 ů
Am sterdam, 30. Juli. (W. T. B.) Devi senkurse. London 11,604, Berlin 00 οꝘννι. Paris I4à 90, Schwei; . 206, Wien O O0. 36, Kopenhagen 45.30, Stockholm 67,70, Christiania 41,10. New Jork 263,75, Brüel 1222. Madrid 36,15. Italien 11,05, Budapest —— Prag 7.49 — 7,55. Helsingfors 7To0— 7, 16.
Kopenhagen, 30. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,58, New Jork 5.60. Hamburg Go ο, Paris 33.00, Antwerpen 210, Zürich 99,95, Rom 2450, Amsterdam 220 75, Stockholm 148,85, Christiania 90, 20, Helsingfors 15. 50. Prag 16,55.
London, 30. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont Zo ge.
———— —— r *
er Bekanntmachung vom 20. Juli 1516 (RGI. S' hs) und SJür den vem 1. August 1923 ab im unbesetzten Gebiet in land— zu schlgges von 336 vY einen soschen von 45 vH zu erheben. 2 . * . . ; . des 8 4 der Bekanntmachung vom S8. August 1918 (RGB. wirtf istlichen Korn= und Getreide hrennereien, dis in der Vorkriegszeit 3. Der durch meine Bekanntmachungen vom 4. un 1953 Mr . . . gut . 8 . A . 1 . erer, e, S. 1663) wird folgendes bestimmt: in der Regel das ganze Jahr in Betrieb gewesen sind, innerhalb des — 1M * 1507 — und vom 22. Juli 15333 — 1 6 V 26535 — . ufge 2 i Dr, n 3 58. Unfall und. Invaliditäts. 2c. Versiche rung.
1 ern öh r ä r eh ce ,, , , entlicher 1 Zur Bereitung obergärigen Bieres ist die Verwendung von ezahlt . ö Hr. ⸗ 2 uh un 3 * finn 53 2 itgesellichaften auf Aktien, Aktiengesellschaften . en gn 19 Perschiedene Bekanntmachungen. Süßhstoff zulafsig. Die für die Verwendung von Jucker! geltenden geiahlt. ung kom 1 Angust 1823 ab auf 300 4 erhöht. und Rol oniaigeseñ scheflen. ; Anzeigenpreis fũr ven Raum einer 5 gespaltenen Eiuheitszeile 18 000 II. Priwalanzeigen. Vorschriften des Biersteuergesetzes vom 9. Juli 1523 (RGBl. 1 Zu Ziffer 1. Berlin, den 30. Juli 1923. — — —— — —
S. 557) und der hierzu erlassenen Ausführungsbestimmungen finden
Der Abzug vom Branntweinaufschlag nach 8 79 des Gesetzes Anwendung. .
äber das Branntwesnmonopol wird vom?‘ 1. August 1935 ah auf Der Preußische Minister für
Volkswohlfahrt.
J. A.: Gottstein. me, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der GSeschäftsstetle eingegangen sein. Mae
8 ; 6 nen m 10 9. . . 327 00 4 für das Hektoliter Weingeist festgesetzt. .
m ; er Verordnung zur Durchführung des Zu Ziffer V . . SüßsteffgesetzFs vom 12. September 1827 tralblatt ji . ; ; ini i ü i 18202 chinß. 48741 a8go0 Indossement auf die Firma Glühlampen y, erz tant 6 * Stelle . ö . Vom 1. August 1823 ab beträgt vorläufig: Minister . 3 37 h r ü a ft, Kun 9) Untersuchungssachen. x In . ua g! gegen den flüchtigen t ü,, Die im Reichsanzeiger 21 Zimmermann Peter Kilthau in Versand Corong, Inhaber Kaufmann Fritz 20. Juli 1516 (RGI. S. 7ö3) diese Berordnung 3 der , Verlauspreiz . 42 660 00 4 für 1 A1 W., 9. Kanfmmann Arthur Lippmann von a. N.. 155 dem 6. J. 23 unter Mr. 358 Kehl, Atte JZollstraße Ni. Si, hat begntragi, Fordongkf in Berstn X. 3, Jägerstraße 6g,
82 ; b) der allgemeine ermäßigte Ver- ö Das Preußische Staatsministerium hat den Studien s27o] Oe e Suftellung. gegen den Haftbesehr und Anklage erhober gesperrten Wertvapiere find ermitteft. seine verschollen? Ehefrau. Viktorig äbergegangene, am 26. Nobember 1921 Diese Verordnung tritt am J. August 1923 jn K st kaufpreis . 3 too 9oo 4 für 1 W., an der stäbtischen Oberrealschule J in Flensburg Dr. Mähs Gegen den B Karl . it, weil er dringend verdächtig ist. in den Berlin, den 35. Ful ] (Wes ez) Kilthau, geb. Dol gehoren am 3. August fällig gewefene Wechfel äber 3884,25 A, ö ,, e , , ren d e b, ,,, n,, , nn sd, , nn, n, dee, d d, , , . 1. die Bekanntmachung wegen Verwendung von Süßstoff zur 1. der zur Herstellinz Lon. Heismilteln und! Essenzen für nannt. Als solchem ist ihm vom 1. Bftober d J. ahi ö . e e , Rn, lines w 1 mn⸗ 1M in Kehl, für tot zu erklären. be- uldver ö diy Bela ; un ö 4 — burg v 1915 4. A. I. ö s,, ö. 9 ö. 196 (RGBl. S. ö alkoholfreie Getraͤnke, Backnmßeche und lach n abe . Leitung der Kaiser⸗Karl-⸗Schule (Realgymnastum nebsta annten die r . e der, 8er . = . 26 3 den ser. . lag e * . ö Ir e, It dien , 4 E. Nr. 6944 —ĩ die 4 . ö 69 9 26 3 zum Biersteuergesetz vom K 6 000 do Æ für 1 M W, schule) in Itzehoe übertragen worden. berkehrtminister die Einleitung des förm⸗ nehmen mußte, daß fie geftohlen waren, A. der verloren gegangenen otheken. den 6. Februar 1924, Vorm. 9 Uhr, über Z00 A. PT. Nr. 6945 lber 200 A, , ö ; 2. der zur Herstellung von Riech., und Schönheitgmitteln ver= lichen Disßiniingrherfahtens und die Ver⸗= angekauft zu haben, und zwar gewerbs- briefe: 1. der stzer Hans Einars aus dor dem unterzeichneten Gericht an⸗ 3. die von Mar Weißler in Berlin aug Berlin, den 21. Juli 1923. , 12 000 000 4 für 1 HI W. weisung der Sache vor die Reichs und gewohnheitsmä Verbrechen Mingstimmen über die Forderung von beraumten Aufgebotstermine zu melden, . von Eduard Baumgarten in Der Reichsminister der Finanzen. Zu Ziffer VII. llriplinarkammer ju Frankfurt a. M. S5 59, T6b 3 wird e 984d00 A, eingetragen im , von widrigen falls die Todeserklãrung 33 * ürnberg, Pillenreuterstr. 44, angenom-
3 V.: Zapf. Es beträgt 1. August 1923 zußa: Bekanntmachung. verfegt. Nach der ng reichten Auch. lagnahme seines im Deutschen Ie ch. Mingftimmen Nr. 3 in Abt. ik unter wird.“ An alle. weiche Auskunft menen und durch Indossement auf Sie
; 3. ö . ; eträgt vom 1. August ab vorläufig: ungsschrift wird dem Angeschuldigten zur ö 5 i ; ll fried Neuhaus in Nurnberg, Königstraße d
Der Reich st Ernähr d Land z g mu Ang gten zur befindlichen Vermögens angeordnet. (6 332 Nr. 11 für die Lehrer a. D. JMseph und Leben oder Tod der Verschollenen zu er- frieb Neubaus g. 9 er Reichsmini fr nahrung und Landwirtschaft. 1. der regelmäßige Monopolausgleich: l 1 Gn, es s, der gkanntmechung mur . 6j gelegt., eine Krankheit vorgelän scht zu St.- P83 Anna, geb. Nescheleit Jakameisschen Che, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, übergegangenen, am 25. Septennber' und .A.: Dr. Heu kamp. a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist (6 152 des * . . pom Handel vom 23. September 1h gen haben. um nach 46 Verletzung in Schneibemühl. am 14 Juli 1923 ien in Sr. Wergmeninglen, mit der Maß- spätestens im Aufgehotstermine dem Ge. 25. Dftober 1932 faͤllig gewesenen Wechsel ,, ä bod soo M hr, hi, W.,; Shen wund b Henn eigan nen ministeriehen usfibtnn bf ben Rrhestand eine g Pripaistellnß Dag Landgerichl. II. Straftammer. gabe, w ken Altsitzer George und Anna richt Anzeige zu machen, über ie 15 00 für kraftlos erklärt.
; x ; — D) Penn ei von dem Gewichte ju berechnen ist (z 155 Abse2 de; mungen vom J. Schtemer old (hein sterlalblatt far ha z mn, ireland . übetnebmmen, ferner fie, Teen, mg. Rad ke. ,,,, Charlottenburg, den 17. Juli 1923.
Verordnung über künstliche Düngemittel. es): . 1915 S. 246) babe ich dem Hökere ̃ 6. nmnerlaubter Weise nach dem Ausland ent⸗ Dr. Schuftan. Mingstimmen, fetzt in Lasdehnen, der Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Das Amtsgericht.
Vom 81. Juli 1928 1. hei Likören und anderen weingeisthaltigen 6 Amen zor dei Handel mit Lei y trieb , nnd burg, eo Ber alten mie J lebenglãng inegenuß Husteht, B. Zum Jastzzs) ,, 48275] Beschinf.— TR. 2031/1919 ö = . ⸗ , 680 ooo A, rt sowie die ort führung feines Hö kereibe . eines Beamten auf das Gröb⸗ [46271] ö ö der unbekannten Di 27. 5. 1920 in Bottrop ge⸗ Der am 26. I i923 erteilte Erbschein Auf. Grund des 8 10 der Verordnung über künstliche 2. bej Arrak, Rum und Kognak.. .... zh si6 5ß . wegen Unguverlässigkeit ver fag. . zie verletzt und fich Hierburch cines Der eiter Mago Sornermaun, geb. * iger umd Berechtigten: J. der Be— . ; ; rn, Düngemittel vom 3. August 1918 (RGGBi. S. 959) in der 3. bei anderem Branntwem!—. . 37 590 909 , Büͤtom, den 22. Juni 19823. Pe berge, ne nach, 5 10 des Neichs= arri n 1. Fer, em, n,, sitzer Otte Friedrich aus Sodszen, ver⸗ , . n ,, . ** 8 e n ,, r, g. t , bernd ee , der n, hee, . — — n r n .,, e J ; ür einen Doppeizenner.-. ⸗ uf den. e, September 1523. Vorm. Das Amt eẽge 250 Talern, ei gen Grunbhuche Thrngczcz zu, lühren, n, , , , Artikel JI. 2. Gin all ; ] or uhr, Saal 107 bes Gericht? ie ingen Bottrop, den 21. Juli 1923. schein wird für kraftlos erklärt. S 2361 11 ; e gemeiner ermäßigter M lausglei . nenen Ger von zen K Nr. 15 in Abt. II Nr. 1 ! B. In Ah. 1. des Ats. K. Su perphoszhatzer der der Ver = wird vom 1. August 1523 ö mi 2 2 . ; der Frantfurt a M. Gericht straße für Daniel und Eva Friedrichschen 482 — — 5 Amtsgericht München, erdnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (GBI. 3. Der befon dee ermäßigte Ron spokausgle ich Nichtamtliches . . worden. Zu diesem Termin C Die 3 genannten l ĩ ; ; Vormundschastz. und Nachlaßgericht. S. 999) nalin e , Liste der Düngemittel und 3, in der 5 162 in Verbindung mit ; 9) 9 2 des Gesetzeg betrãht vonn . kukßenr der Anugeschuldigte mit dem 2) Aufgebote Per⸗ Urkunden und vie unter B unten g Der 4 . 5 Ber n ie icht Se ng Der — fre r r Jult 19258 (Deutscher Reichs= August 1923 ab vorläufig: Deutsches Reich. . ö. daß die r,, ,. ö. ; * Gläubiger und Berechtiglen werden auf⸗ w 2 . 1 Wagner. . ü , wasserlösliche 263 , 9 8 . n Eenmuittem und Essenzen, Der Reichsrat tritt Sonnabend, den 4. August . n ö . , e, 6 luft⸗ nnd Fundsachen, ,,, 62 Forst ju führen. 4823] Phocphorsänre wird von bs G3 . uf sg oh „mhh ⸗ fur 5 w. ö ö . 6. 963 *. . 6 . 1 n. Nachmittags, im Reichs tagsgebäude zu einer Volsitz 1. . , vertreten g 9 uyr, Jimmer e ner dem e . k 1 ; e nn,, . ie. Artikel 11. 1 Sho go A far 1 H W., zusammen. *. e fe e. lingr⸗ Zustellun en n. dergl neten Gericht anberaumten fgebots⸗ — — er Arbeiter Wilhelm Wegener,
r 4 6 ö kö ; . ; persönliches Er⸗ termin te gelt 48272 uletzt wohnhaft in Meigdorf, geboren da⸗ . 56 4. h ö. 3 6 . — 6 i 641 2 1 , Der Königlich Großbritanni Botschafter Lot r. e. 2 . 5 6 ver 468740] ( . , ,. ulli ; Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ elbst am 11. Juli 1892, der 26 *. Fassung der Böerorhnung, vom z6. Juli ihäz (Deufscher Reichs. ö odo Coo. für 1 d'. DMM berno n ist nach Berlin n unh hat die Leim e big r Tn. rr, nicht ö. . . 2 r 23 . e h nnr 23 He , n ** 2 A ö hte ber, m! fis hn he . 633 anleger . 16 , . ende lung ein; k 464 Für Branntwein zur Herstellung von Riech. und Schönhelts. der Botschaft wieder übernommen. helassen werbe perten Litboone-AfFtien find 18 6c, figten zu PB mlt chren Ferne. erfolgen wird. Koehler Co. in Carlottenburg ausge. Als Zeitpunkt des Todes ist der 24. SF.
Der Juschlag. ür. das Kilogrammpfozent Neinkali in mitteln i e . Frantfurt a. Pt. den 18. Zuli 1933. 9 Ss9s/o09 und col Hajo, ermsttest. Pintallen, den 14. Jull 1933 stellte, von Fa. Elektro Gefeilschatt fär tober 1318 festgeftelst
Superphosphatmischungen wird von 26566 4 auf 355 4 a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist der Sri bent er mer. Berlin, den 3b. 71923. (wp. 363/2335 Amtsger cht. Licht und Kraft m. . H. in Charlotten, Ermsleben, ben 27. Juli 1923.
erhoht — ä S6 bd far 111 26, K . durg, deibuijstt. l, angenommene und durch Prentisches Amtsgericht.
* am =. . —