—
— — — —
12
eingetragen, daß den Ober- Bustav Mäurer und Ferdinand Klose sowie dem Kaufmann Edmund Rumpf, sämtlich in Wiesbaden, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß je zwei von ihnen zur Vertretung berechtigt sind. Wiesbaden, den 17. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden ingenieuren
Wiesbaden. 147721 In unser Handelsregister A Nr. 532
wurde heute bei der Firma „Joh. Georg Mollath Nachfolger, Samenhandlung Landwirtschaftliche Central⸗Saatstelle“ in Wiesbaden eingetragen, daß die Prokura
des Hermann Wibbing erloschen ist. Der Kaufmann Hermann Wibbing ist in das
Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die offene Handels— gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Wiesbaden, den 17. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. (477231 In unser Handelsregister B Nr. 306 wurde heute bei der Firma: ‚L. Retten⸗
beschräankter Sitze in Wiesbaden dem Kaufmann Franz Neumann in Wiesbaden Prokura derart erteilt ist. daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung be— rechtigt ist
mayer Gesellschaft mit Vaflung“ mit dem 1
elngetragen, ba
Wiesbaden, den 17. Juli 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.
W rynrnmen.
ist beendet
W aden 47724 ser Handelsregister A wurde heute unter e , die Firma; Friedrich Weber“ in V baden und als deren In aber r Kaufmann Friedrich Weber in Viesbaden eingetragen den, den 19. Juli 1923 mtegericht. Abteilung 1. 1 14 * 17 725 ndelsregister Aà Nr. 1804 heute bei der Firma Bauer & mit dem itze in Wiesbaden 1 aß d zesellschaft ufgelöst un rma erloschen ist — 3 Fult 199 ut icht. Abteilung 1 63 ö. 47726 er 32 n r Fiümga „Porowitz u. Go. Gesellschaft mit beschränkter Haf— 1 im Sit in Wiesbaden ein l Beschluß der Gesell ch l 1 nmlung voin 14 ö klol 6 ) . Gesellschaftspertrags l en ist, daß die Gesell mehrere Geichäftsführer be 11 d h mindestens zwei Geschäfis ij ĩ l Kaufmann Arno! Ertes in Wiesbaden und Mechtsanwalt rowitz in Wien sind zu n Geschäftssührern ernannt Vas 1 ist durch denselben Be— 16000 M erhöht und betragt 1. Juli 1923 Umisgericht. Abteilung 1. VI 1 177 27 lstegister h wurde he ! in l cl 1st mil ) l 8 ler der Sirma ker Gesellschaft mit he ch l 11u mit dem Ditz in Wies! n eingetragen Gegenstand des Unte me! die Herstellung und der n aller Art Das nfapital zt 4 000 000 AM. Zu l rn sind die Kaufleute Dr N dam Piesenecker, beide in A baden, hestellt Ver Gesellschants vertr st am 19 li 1923 abgeschlossen haf nert bis zum 31 16 1928 9] wmnicht 6 Monate vi — ( von einer Seile e urch eingeschriebenen 2 I erd sich die Dauer der Gesellsckl f fünf Jahre, um sich dann eventuell nter der eichen Bedingung je weil — Jahre zu ver länger eder von m ren Geschäfls führern ist fü h allein zur Vertretung der Gesellschaf fugt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft ersolgen ni irch den Deutfschen Reichsanzeiger Wiesbaden. den 21. Juli 1923 Anm itsgericht. Abteilung 1 11 17728 Handelsregister ist beute das Erlöschen Fer Fi Walter Jarmatz hier ngetra Wismar, den 24. Ii 1923 misger Witten. 47729 Eintiagung in das Handelsregister B Nr 143 pom 6. Juli 1923: Nheinisch-⸗West— fälische Lederha elsge ellschamt Arendt,
Gesellschaft mit beschränkter Gegenstand des Unter⸗
656 10 159 in C G
astung in Witten
nehmens ist der Handel mit Leder sowie mit Maschinen und anderen Artikeln
und Lederindustrie. Stamm 00 000 4A Geschästsführer
usmann Paul Arendt in Witten und
mann Adolf Böhm in Mettmann.
er Gesellschastspertrag ist am 22. Juni 1923 geschlossen. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesellschaft Nicht eingetragen: Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Amtsgericht Witten.
huh
Witten. 147730
Eintragung in das Handelsregister A vom 6. Juli 1923 bei Nr. 91, Firma Carl Spennemann in Witten: Der
Kaufmann Wilhelm Sparmacher in Witten ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellichaft hat am 1. Juli 1923 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Amtsgericht Witten.
ö ,
Witten. ; 47731 Eintragung in das Handelsregister A
vom 12. Juni 1923: Die Firma Rol produkten in Eisen und Metalle Rudolf Weide, Witten, und als Inhaber der
Kaufmann Mudolf Weide in Witten, vom 22. Juni 1923. Der Ehefrau Kaufmann Rudolf Weide in Witten ist Prokura er—
teilt. Nr. 533. Amtsgericht Witten.
Witten. . 47732 Eintragung in das Handelsregister A
Nr. 454 vom 22. Juni 1923 bei der
Märkischen Seifenindustrie in Witten: Die Prokura des Ernst Dreier ist erloschen Dem Kaufmann Martin Luther zu Witten ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieser zusammen mit einem anderen Pro— kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Witten.
Witten. 147733
Eintragung in das Handelsregister A vom 22. Juni 1923. Nr. 534: Firma Klutmann C Co. Kommanditgesellschaft,
Witten⸗Ruhr sellschafter sind: mann in
Persönlich haftende Ge⸗ Kaufmann Georg Klut— Dortmund Magdalene Klut⸗— mann und Laura Klutmann in Witten Es sind drei Kommanditisten beteiligt Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Jeder persönlich haftende Ge— sellschafter ist gemeinsam mit einem andern perlönlich hastenden Gesellschafter oder gemeinsam mit einem etwa zu bestellensden Prokuristen zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt. Amtsgericht Witten.
47734 Auf Blatt 378 des hiesigen Handels— registers, die Firma Beleuchtungskörper fabrik Gebr. Walther & Illgen in Wurzen betreffend, ist heute eingetragen worden daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Georg Pfeiffer in Wurzen erloschen ist. Amtégericht Wurzen, den 23. Juli 1923.
1
Teitꝶx. (47735
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 563 eingetragenen Firma Fritz Fahr, Magazin für Haus und Küchengeräte in Zeitz heute folgendes
Die Firma ist Zpielwarenfabrik
eingetragen worden jeändert in Fritz Fahr, in Zeitz. Die Fabrikräume in Gera. Zeitz, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
befinden sich
Ew elibrücken. l. Firma „Ludwig Carbon C Cie.“, itz Zweibrücken Die Vertretungs befugnis des Liquidators Ludwig Carbon 1 Die Firma ist erloschen Neu eingetragen: Firma „Ludwig Carbon junior“, Inhaber: Ludwig Carbon 11., Kaufmann in Zweibrücken Großhandlung mit technischen Oelen und Fetten Sitz: Zweibrücken Zweibrücken, den 20. Juli 1923. Amtagericht.
47736
)
) Genoffenschafts⸗
5.
Ahaus. (47921
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr Iö6 die Genossenschaft unter der Firma „Holzeinkaussgenossenschast Ahaus, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Ahaus“ ein— getragen worden. Statut ist am I7. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von Holz und sonstigen Bedarssartikeln des holzperarbeitenden Gewerbes
Die Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und wenn sie
vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben,
Vas
gezeichnet vom Vorfitzenden in der Ahauser Kreiszeitung
Votstandsmitglieder sind: Dru rer. pol. Josef Treß, Hotelbesitzer Josef Weber, Schreinermeister Bernhard Stein, Holz— schuhmacher Heinrich Dües, sämtlich in (haus
Die Willenserklärungen des erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit— eder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Ahaus, den 24. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
11 911
Rd ara teheiãelkle. 47922
In das Genossenschastsregister ist bei der Genossenschaft Spar- und Darlehns— kasse, e. G m. u. H in Vorburg⸗Trems— bütlel, heute eingetragen:
Der Landmann Adolf Ruge aus Vor— burg und der Schmiedemeister Hans Lüth aus Tremsbüttel sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Land— mann Heinrich Schramm und der Land— mann Ernst Voß, beide von Vorburg, getreten
Bargteheide, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Heriin. 47923
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1153, Bezirks⸗Genossen⸗ schaft der Kleingärtner Osten 1 Berlin,
e G. m. b. H. eingetragen: Firma jetzt: Wirtschaftsgenossenschaft der Kleingärtner des Ostens, e. G. m. b. S. Amtsgericht Berlin-Mitte, den 23. 7. 1923.
nerlin. . 47924 In das Genossenschaftsregister ist heute
eingetragen unter Nr. 1390 das durch Statut vom 6. Juli 1923 errichtete Steuersyndikat Berliner Gewerbe⸗
treibender“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu
Vorstands
Berlin. Gegenstand des Unternehmens Göttingen.
ist die Führung bezw. Prüfung der Ge⸗ schäftsbücher nach kaufmännischen Grund— sätzen, Beratung und Wahrnehmung der steuerlichen Interessen aller Genossen. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 88, den 26. Juli 1923.
Hh irkenteld, Tahe. 47925
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 9, „Nohener Spar⸗ K Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nohen“, folgendes einge— tragen: Der bisherige stellvertretende Vor— steher Jakob Schmidt 1V. und der Bei⸗ sitzer Karl Röhrig IV. sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Adolf Schneider zu Nohen als stellver⸗ tretender Vorsteber und Paul Meyer zu Nohen als Beisitzer gewählt
Birkenfeld, den 18. Juli 1923.
Das Amtsgericht. HB ordesholm. (47926
Bei der Genossenschaft Spar & Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Groß Buchwald ist heute eingetragen:
Für Karl Söhrmann ist der Hufner Walter Doose in Groß Buchwald in den Vorstand gewählt.
Bordesholm, den 23. Juli 1923.
53
Das Amtsgericht.
¶ xc eld.
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 67 ist heute bei der Genossenschaft Industrieschutz eingetragene Genossenschaft mit unhbeschränkter Nachschußpflicht in folgendes eingetragen worden:
47927
Erefeld
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1923 ist als weiteres Mit glied in den Vorstand gewählt Anton van
der Upwig in Lobherich
Crefeld, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Cistrim. 47928)
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 folgendes eingetragen worden: Wiesenpachtgenossenschaft ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zorndorf. Gegenstand des Unternehmens ist Wiesenpachtung. Statut Februat 1923. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Cüstrin, den 21. Juli 1923.
Amtsgerich
Hbentsch HEERrone. 47929]
Bei der „‚Landwirtschaftlichen Spiritus— brennerei zu Dt. Krone“ eingetr. Ge nossenschaft m. beschr. Haftpflicht Gn. R. 11 unseres Genossenschafts⸗ registers trugen wir heute ein: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Albert Krüger und Rudolf Buchholz Neues Vorstandsmitglied ist Gutspächter Paul Buchholz aus Birkenfelde
Deutsch Krone, den 12. Juli
Amtsgericht.
——— — 9
36. vom 18.
1923.
EIssieth. 47930]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Eier⸗Verkauss⸗GenossenschaftAltenhuntorf, e. G. m. u. H., eingetragen worden:
Eduard Müsegaes aus Paradies ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stehe Friedrich Kayser in Butteldorf in den Vorstand gewählt
Elsfleth, den 23 Juli
Amtsgericht FEricdland., HBr. Oppeln. 47931)
In unser Genossenschastsregister Nr. 11 der Zentral⸗-Molkerei Lamsdorf eingetra— gene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht ist am 21. Juli 1923 folgendes eingetragen worden:
Der Wirtschaftsbesitzer Paul Kutsche in TLamesdorf ist aus dem Vorstande aus geschieden. An seine Stelle wurde der Wittschaftsbesitzer August Renelt in Lams
gewählt Amtsgericht Friedland, O. S.
1923.
dorf
Gartz, Oder. (47932
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Ländlichen Spar- und Dar lehnskasse Hohenselchow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hohenselchow, eingetragen: Die Haftsumme
ist auf 0 000 AM, die Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 2600 erhöht. Gartz a. O. den 19. Juli 1923
Amtsgericht. e qi n it. 147933 In unser Genossenschaftsregister ist am 21. Juli 1923 unter Nr. 131 die Firma Elektrobedarf, Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft seibständiger Elektro⸗ Installateure, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrantter Haftpflicht, mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden. Das Statut ist am 16. Februar 1923 sestgestellt. Gegenftand des Uuter— nehmens ist der gemeinsame Ein- und Verkauf elektrischer Maschinen, Apparate und Materialien sowie Werkzeuge für das Elektroinstallationshandwerk. Den Vor⸗ stand bilden Installateur Gustav Michler in Görlitz, Ingenieur Bruno Tschirner in Görlitz und Installationsmeister Richard Hilgner in Leschwitz. Die Belannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Neuen Görlitzer An— zeiger“. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands ersolgen durch mindestens 2 Mit- glieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrist der Firma der Genossenschaft beifügen. Haft⸗ summe: 10000 . Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 50. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. ö Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Amtsgericht Görlitz.
47934
In unser Genossenschaftsregister ist am I19. Juli 1923 zu Nr. 29 bei der Spar— und Darlehnskasse, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Elliehausen, eingetragen: In den Vorstand wurde gewählt: an Stelle des Friedrich Ahlborn, Elliehausen, der Landwirt Robert Dawe in Elliehausen.
Amtsgericht Göttingen.
Kempten, Ann. (47936 Genossenschaitsregisterelntrãge. Baugenossenschaft Sonthofen, ein⸗
getragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht. Sitz: Sont⸗
hofen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Lindauer Gewerbebank Lindau i. B., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha ipflicht. Sitz: Lindau. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
kempten, den 21. Juli 1923.
Amtsgericht — Registergericht. Ven münster. 47937)
Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register bei der Spar⸗ und Darlehn kasse, e. G. m. u. H., Klein Kummerseld am 24. Juli 1923 als weiterer Gegenstand des Unternehmens:
Beschaffung und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse und Bedarfsartikel für die Mitglieder
Amtsgericht Neumünster.
Oranien baun. 47938
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Obstbau— siedlung Eden e. G. m. b. H. eingetragen worden:
Kaufmann Karl Bartes ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner
Stelle der Buchdrucker Georg Burckhardt in den Vorstand gewählt. Die Haft⸗ summe ist auf 20 600 „S für jeden Ge— schäftsanteil erhöht. — Gn.⸗R. JL a. Amtsgericht Oranienburg.
H astatt. 47940 In das Genossenschaftsregister wurde
heute eingetragen die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Plitters⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Plittersdorf. Statut vom 25. März 1923. Gegenstand Unternehmens: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen— 1
o * Des
ständen des landwirtschastlichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Rastatt, den 15. Juli 1923. Amtsgericht. HR emscheßd. 47941
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Schreiner⸗Vereini⸗ gung von Remscheid eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rem⸗ scheid, Nr. 15 des Registers, eingetragen worden:
Schreinermeister August Bach in Rem—
scheid ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Richard Bayer ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Remscheid, den 26. Juli 1923. Amtsgericht Rheydt, Bz. Düsseld ort. 47942! In das Genossenschaftsregister wurde
unter Nr. 27 am 18. Juli 1923 die durch Statut vom 28. Juni 1923 errichtete Rheydter gegenseitige Spiegelscheiben⸗ Versicherung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Rheydt“ eingetragen. Gegenstand des
Unternehmens ist die Versicherung ein— gesetzter Spiegelscheiben gegen Bruch Zerbrochene Scheiben gehen in das
Eigentum der Genossenschaft über, sie ist berechtigt, zerbrochene Scheiben durch neue oder Lagerscheiben zu ersetzen. Für Scheiben, die durch Brand beschädigt werden, haftet Genossenschaft nicht. Die Einsicht in Liste der Genossen ist während der ienststunden jedem gestattet.
Unter Re ul o e der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rheydt: Durch Beschluß der General— versammlung z ist die
le dle die 8
9
vom 16. Juli 1923 Haftsumme auf 3 0600 090990 4 erhöht. Amtsgericht Rheydt.
Schönberg, Meck Ib. (47943
Unter Nr. 4tz des hiesigen Genossen—⸗ schaftsregisters ist heute der durch Satzung vom 11. Juni 1923 exrichtete Ziethener Spar- und Darlehnskassenverein, einge tragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht in Ziethen eingetragen worden
Gegenstand Unternehmens ist die Beschaffung der zu Datlehen Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt— schaftlichen Lage der Mitglieder, ins besondere:
1. der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen, .
2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung
3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Schönberg i. Meckl., den 17. Juli 1923
Meckl. Strel. Amtsgericht.
Suhl. 47944
80s ö
Bezug
In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der unter Nr. 19 eingetragenen Kon⸗ sum⸗ und Spargenossensctzaft für Viernau und Umgegend e. G. m. b. H. in VBiernau eingetragen Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Suhl, den 10. Juli 1923.
und
von
worden: Vie
Templin. . 479451 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr 52 heute die durch Satzung
vom 6. Mai 1921 errichtete Genossenschaft unter der Firma Elektrizitäts- und Ma— schinengenossenschaft e. G. m. b. H zu Kaakstedt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗
haltung und der Betrieb von landwirt schaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme 5000 , höchste Zahl der
, , . 10. Geschäftsjahr: 1. Juli dis 30. Juni. Templin, den 9 Mai 1923. Das Amtsgericht.
Vietꝝx. 479461
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Balz, heute folgendes eingetragen worden:
Der Bauunternehmer Karl Grubler zu Neu Balz ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Post⸗ schaffner Max Röthig zu Neu Balz ge—⸗ wählt worden.
Vietz, den 20. Juli 1923.
Das Amtggericht.
wWittenberz, zr. Halle. [47947] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ländlichen Spar und Darlehnskasse Seegrehna, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seegrehna folgendes ein⸗ getragen: Die Haftsumme betiägt 500 000 A. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juli 1923 sind die S§ 14 und 37 des Statuts geändert. Wittenberg, den 24. Juli 1923. Amtsgericht
11) Konkurse.
(as?783
ö. Das
Konkursverfahren über das Ver mögen des Schreiners Johann Taschbach in Aachen, Adalbertsteinweg 178, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Aachen, 24. Juli 1923. Amtsgericht. 5
m eee , e
12) Tarif⸗ und JƷahrplanbhekannt⸗ machungen der Gisenbahnen.
48778 Brandenburgische Mit Wirkung vom werden die Beförderungspreise sonenverkehr in demselben bei der Reichsbahn erhöht. Berlin, im Juli 1923 48780 Tfp. 1014 Gemeinsamer Binnentarif der Deutschen Eisenbahn-Betriebs⸗-Gesellschaft (Badische Nebenbahnen
Städtebahn Akt.⸗GeJ. 1 August * im Per⸗
Umfange wie
Die Direktion.
Tfpv. 4a Reichsbahngütertärif Heft CO1b.
Die Gebühr für das Umladen der Güter in Mosbach im Verkehr von und nach Stationen der Nebenbahn Mosbach⸗Mudau wird ab 1. Augnst 1923 erhöht: bei den unter If. Nr. Ia aufgeführten, schwer
umzuladenden Wagenladungsgütern auf 1800 4A und bei den unter Ib aufgeführten übrigen Wagenladungsgütern auf 1500 für je 1060 kg. Das alebaldige Inkfraft—
treten der Tariferhöhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des §6 der Eisenbahnverkehrsordnung (RGB. 1914 Seite 4955
Berlin, den 30. Juli 1923. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschast
91
(8
49092
Deutscher Eisenbahn⸗Kersonen- und Gepäcktarif, Teil J.
Gültigkeit vom 1. August 1923
werden in der Anlage 1 S. 47 bei Berlin die Gebühren in Spalte 4 unter Za und b von 3120 AM auf 12480 M und von 1560 S auf 6240 S in Spalte 6 von 12 000 S auf 48 000 SM erhöht.
In der Anlage II Seite 69 wird mit Gültigkeit vom 1. August 1923 bei Borken
Festf.. in Spalte 4 die Gebühr von 300 S auf 10600 S erhöht. Wegen der verkürzten Veröffentlichungsfrist vergleiche die Bekanntmachung vom 20. Juli 1923.
Berlin, den 31. Juli 1923.
Reichsbahndi tion. 48782 Bekanntmachung. Crefelder Eisenbahn.
Am 1. August 1923 gelangt der Nach trag 19 zum diesseitigen Binnen-Personen⸗ und Gepäcktarif zur Ausgabe. Durch diesen Nachtrag werden die Fahrpreise er⸗ höht. Das alsbaldige Inkrafttreten der Tariferhöhung gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des 6 der E. V.⸗O. (RGBl. 1914 S. 453).
CErefeld, den 28. Juli 1923. Die Direktion.
18781 Deutscher Seehafenuerkehr mit Süddeutseynland. Mit sofortiger Gültigkeit zu streichen und dafür haven Industriehafen mit den Entfernungen für Sande nachzutragen. Reichsbahndirettion Hannover.
ist die
Station
Vilhelms⸗
— 1
189 Ude
eee m
.
*** 8
,
ö
—
. ĩ
I 216. ' —
Der Bezugspreis beträgt monatlich 36 000 Mö.
sür Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer
auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6000 Mh.
Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1673.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;
Tel.: 69
Mr. 178. Reichsbankgirokonto.
[J
1]
=
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 18009 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 000 Mh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs, und Staatsanzetgers,
Berlin SVI. 43, Wilhelmstraße Nr. 82.
Berlin, Donnerstag, den 2. August, Abends. Postschecetonto: Berlin a1821.
U
1923
Sinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.
vorherige Sinsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend die bei der Versteuerung von Aus— landskohlen maßgebenden Vergleichswerte. Berichtigung. Bekanntmachung, betreffend die Gebühren für leihweise Ueber⸗ lassung von Fässern und Kesselwagen. Bekannimachungen, betreffend Brennstoffverkaufpreise. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe einer 2. Serie der Reichsbanknote zu M 160 000 vom 1. Februar 1923. Handelsverbot. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die weitere Be⸗ teiligung Preußens an der Ostpreußenwerk-Akt-Gesellschaft.
Urtunde über die Verleihung des Enteignungsrechts.
Verfügung, betreffend Abrundung der Banküberweisungen auf durch 100 teilbare Markbeträge.
Bekanntmachung, betreffend Teuerungszuschlag zu der Preußischen Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zahnärzte.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 43 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Den Reichsbankräten Gutknecht in Ahlen (Westfalen), Buchholtz in Neuruppin und Hirsekorn in Eilenburg ist die Stelle des Vorstands der betreffenden Reichsbanknebenstelle übertragen worden
. Bekanntmachung.
Nachstehend werden die gemäß § 61 der Ausführungs⸗ bestimmungen zum Kohlensteuergesetz bei der Versteuerung von Auslandskohlen vom V. Juli 1923 ab maßgebenden Vergleichswerte bekanntgegeben:
1. Steuerwert einer Tonne Fettstückkohle
westfälischen Steinkohlenbergbaues .... . 2 037 000, — 4. 2. Steuerwert einer Tonne Hausbrandbriketts
des Kernbezirks des mitteldeutschen Braun—
1 . Berlin, den 1. August 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Neb elung.
—
des niederrheinisch⸗
Sh? 000, — Au.
2 ö .
4
In der Bekanntmachung vom 13. Juni 1923, betreffend Durchschnittskurse für den Monat Mai für nicht an der Berliner Börse notierte ausländische Zahlungs— mittel (Reichsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1923), sind unter Nr. 3 „Lettland“ die Worte „Ü lettischer Rubel 7000 M“ durch die Worte „ lettischer Rubel 180 M und die Worte „1è Lat 180 A“ durch die Worte „1 Lat 8800 M zu ersetzen.
Berlin, den 30. Juli 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. B.: Zapf.
R nn tg hnng, betreffend die Gebühren für leihweise Ueberlassung von Fässern und Kesselwagen.
1. Die nach den Bezugsbedingungen A, B. C der Reichsmonopol— verwaltung zu berechnenden Leihgebühren (V. Abs. 6 der Bezugsͤ⸗ bedingungen AP, V. Abs. 5 der Bezugsbedingungen B und C) be— tragen:
für die Gestellung von Fässern .. . . 2000 A je hl, n Kesselwagen. . 5000 ,,,
2. Die zu berechnenden Gebühren für verspätete Rücksendung 6 Abs. 7 und 8 der Bezugsbedingungen A, V. Abs. 6 der Bezugs edingungen B und CO) betragen:
für sedes Faß und feden Tag jeden Kesselwagen und den ersten Tag 5000 kö ⸗ jeden folgenden Tag 10000 Vorstehende Gebühren treten am 1. August 1923 in Kraft. Berlin, den 31. Juli 1923. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Fischer⸗Kautz.
— —
17 . .
1 500 A.
8er gn
Auf Grund der uns durch die Beschlüsse des Reichs⸗ kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ verkaufpreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatz⸗ steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 27. Juli d. J. ab bis auf weiteres festgesetzt:
1. Gesamtbergamt in
Schmiedekohlen ... , K.
Nachsetz⸗ und Schlammkohien ; kö
5 Magerfrderkohlen Magernußkohlen
Becke dorfer Förderkohlen .....
SG nnn, ,, 1 K Bit ettzss
2. Preußische Be
kohlen
3. Preußische Bergins
Ibbenbürener Förderkohlen .... . 1 863 000, — 4A w ö 7 . J Ungew. Feinkohlen.. ...... . 1 8658 000 — Gew. Feinkohlen 189896, Schlammkohlen J Püsselbürener Förderkohlen ..... 1774 000 — ; 8, oa, Briketts. k 33570 90 4. Steinkohlenberg werk Osterwald in Osterwald:
Förderkohlen:
a) vom Bärensteinstollen und Nessel—
berger Stollen. b) vom Bergeflöz des Gruskohlen .. ö
hagen: Schmiedekohlen ... Feber hen 6. Steinkohlenberg w , Feinkohlen . 7. Kohlenbergwerk M
Slg ohlen n ,,
8. Steinkohlenwerk Plötz, G. m. b. H. in Plötz bei
Löbejün: Förderkohlen.. . stückreich Stückkohlen 4
Nußkohlen . Briketts, 1,5 kg
9. Private . von Ibbenbüren:
Glücksburg Förderkohlen
Dickenberg (. 1 1 . ! I Buchholz ö 1 . . 14652 000, ü ; ki
10. Zeche (Kreis Melle): Förderkohlen.. 1. Steinkohlen berg w Wellendorf, Kreis Förderkohlen
Mitteldeutsche
Ges. Südharz zu Ilf
,,,
Förderkohlen ....
.
rginspektion Barsinghäuser Förderkohlen Bantorfer Förderkohlen... .... Hohewarter Stollenkohlen. Feggendorfer und Rodenberger Stollen⸗
5. Steinkohlenbergwerk Münchehagen in Münche⸗
und Eiform .
Steinkohlenbe
Hammerste in
St
Gewerkschaft Wentz
ntmachung.
Obernkirchen: 2210 000, — A 1606 000. —
... 2202 000 - 1606 000, —- 1805 000, — 2 004 900, — 1805 000, — w 3 255 900, — 757 000, — 460 000, — )
i
,
*
.
2
na 2 9 *
1530 0600 —
1 K .
ausen:
2 045 000, — A 2 005 000, —
1 * 3 * 1928 000, — 1922 000, — ,
Ibbenbüren:
pektion in
. 246 dn Lichtschachtes 1 1 609 000, . 1 8914 h,.
2210 000, — 4A 2004 000, -
erk Argestorf⸗Wennigsen:
1357 000, — 4A 1274 0660 — 5,
kJ
inden, G. m. b. S., Minden i. W.:
. . 2168 000, — 4A 9 2 193 O00. — . 1823 000, —
W
5... 1905 000 4 2 084 000, — 2076 000, — 2091 000, —
3 80h 000, —
. kd
nö
9
triebe in der Gegend
159
bei Wellingholzhausen 2 004 000, — A.
Akt. Ges.
erk Borgloh in
Iburg: w.
kohlenbergwerks⸗Akt.«
(Zeche Sülzhaym:
1930 000, - 4
n
tei eld
elzeche in Ilfeld:
— — A
2
J . *
. . 1 4 3 ü
14. Gewerkschaft Titan in Hörstel: Tiestgut dnnn, 1795 ohe, . . w Stolen nie, J . 1368 000, — Hannover, den 27. Juli 1923. Niedersächsisches Kohlensyndikat. Volmer. Brust. Bel nn nn c n n g Gemäß Beschluß des Reichskohlenverbandes vom
26. Juli d. J. gelten ab 27. Juli 1923 unter den Be⸗ dingungen der Bekanntmachung des Reichskohlenverbandes vom 27. Juli 1923 folgende Brennstoffverkaufpreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer: IJ. Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndika Steinkohlenbriketts:
, z ,,, 66605 II. Oberschlesisches Steinkohlen syndikat Steinkohlenbriketts .. wd öh III. Niederschlesisches Kohlensiyndikat: Steinkohlenbriketts (Waldenburger und Wenceslaus) . 3310 000 5
IV. Niedersächsisches Kohlensyndike
Gesamtbergamt in Obernkirchen Steinkohlenbriketts.. . 63 420 000 4A. Preußische Berginspektion in Ibbenbüren: Steinkoklenb ritt ti Vꝰ. Sächsisches Steinkohlensynd Steinkohlenbriketts (Morgenstern und Glück— auf, Oelsnitz) k
Berlin, den 31. Juli 1923. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Brecht. Loeffler.
3370 000 A.
ö
B el gnnt m a chung betreffend die Ausgabe einer zweiten Serie der Reichsbanknote zu 190 000 Æ vom 1. Februar 1923. Von der Reichsbanknote zu 100 000 M mit dem Datum . — z 3 *0 z — 53 vom 1. Februar 1923 wird demnächst eine zweite Serie aus⸗ gegeben werden.
Sie unterschedet sich von der bisher ausgegebenen Serie dadurch, daß die Nummer in der rechten oberen Ecke der Note fortfällt.
Berlin, den 1. August 1923.
ö Reichsbankdirektorium. Havenstein. von Glasenapp.
Bekanntmachung.
Den Inhabern der Fa. Krutmann C Warnken, Kaufmann Karl Krutmann und Händler Richard Warnken, wohn— haft Bremen, Buntentorsteinweg 182ñ‚86, ist gemäß der Ver— ordnung des Bundesrats vom 23. September 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Wild, Geflügel, Eiern und sonstigen ein— heimischen Landesprodukten einschl. Kartoffeln, un ter— sagt, unter Auferlegung der Kosten dieses Verfahrens.
Bremen, den 28. Juli 1923.
Die Polizeidirektion. Kriminalabteilung. J. V.:
Lindemann.
Preußen.
Gesetz ; zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die weiter Beteiligung Preußens an der Ostpreußenwerk⸗ Aktiengesellschaft.
Vom 21. Juli 1923. Der Landtag hat folgendes Gesetz beschlossen: Arttkel l. er S! des Gesetzes, betreffend die weite re Beteiligung Preußens an der Ostpreußenwerk-Aktiengesellschaft, wird wie folgt geändert: hinter dem Buchstaben „e“ ist anzufügen: ᷣ t) gemeinsam mit dem Reiche und der Provinz Ostpreußen im Verhältnis ihrer Beteiligumg am Aktienkapital des Ostpreußenwerkes die Bürgschaft für Ausgabe von wert beständigen Teilschuldverschreibungen der drei Ueberland⸗
D
. , .