1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
890 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 2 2 J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. El Cr 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. 9. Bankausweise. . 19. Verschiedene Bekanntmachungen. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 18 000 4 11. Privatanzeigen.
=
per, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
9 Untersuchungs⸗ sachen.
149412 Beschlus. .
In der Strafsache gegen den Reiter Franz Göb der 6. Esk. des Reiter. regiments Nr. 16 zu Cassel, geb. am 30. Mai 1905 zu Köln⸗Nippes, derzeitiger Aufenthalt Köln⸗Nippes im besetzten Rheinland, wird der abwesende An⸗ eschuldigte, nachdem gegen ihn die öffent— iche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, gemäß § 12 des Ges. v. 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. (6 D 5 / 23.)
Cassel, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
149413 Beschlusß.
Der Reiter Karl Krebs von der 3. Eskadron, 6. (Preuß.) Neiterregiment in Stolp, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, geboren am 12. April 1901 in Rummels— burg, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in Altengrabow am 26. Juni 1923 sich pon seiner Truppe eigenmächtig entfernt zu haben, und zwar in der Absicht, sich seiner von ihm übernommenen Verpflich⸗ tung zum Dienste dauernd zu entziehen, Vergehen gegen 5 64, 69, 76 Mil⸗Str.“ G.« B., wird auf Grund des § 12 des Gesetzes betreffend Aufhebung der Militär⸗ gericht barteit von 1, M 1dr fr fahnenflüchtig erklärt.
Stolp, den 27. Juli 1923.
Amtsgericht. Conrad.
9 glusgehote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu stellungen u. dergl.
39668 Zwangsversteigerung. — 6. K. 12. 23/0. Im Wege der Zwansssvollstreckung soll am 7. September 1923, Vormittags 109 uhr, an der Gerichtestelle, Brunnen— platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗= steigert werden das im Grundbuche von Berlin-Tegel Band 16 Blatt 481 (ein⸗ getragener Eigentümer am 14. Juni 1923, dem Tage der Eintragung des Versteige— rungspermerks: Niemand, da der Eigen⸗ 1lunser auf das Gigemum an vein Grunvd—
stück laut Eintragung vom 27. Oktober 19! verzichtet hat) eingetragenene Grund⸗ stück in Berlin-Tegel, Brunowstr. Nr. b, enthaltend Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, bestehend aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzellen 1692/3143 2c. und 1693; 152. 7 a 86 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4138, Nutzung wert 6600 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 403. Berlin N. 20, den 2. Juli 1923.
Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
[49160 Zwangsversteigerung.
Zum Jwecke der Aufhebung der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Krautstraße 246 a belegenen, im Grundbuch pon der Königstadt Band 50 Blatt Nr. 2888 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen 1. der perw. Frau Olga Martha Caroline Kober⸗ stein, geb. Herold, hier, 2. des Rentiers Feodot Alfred Herold, hier, 3. des Pro- kuristen Georg Albert Johannes Herold, hier, 4. des Ingenieurs Albert Guido Martin Herold, hier, 5. des Kaufmanns Henri de Roche, hier, 6. des Kaufmanns Eugen de Roche, hier, 7. des Kreissekretärs Max Henschel, Nauen. 8. der Frau Erna Lilie, geb. Henschel, Potsdam, in unge— teilter Erbengemeinschaft eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 24. September 1923, Vormittags 10Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13‚ 15, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115 versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a) Vorderwohn— haus mit Hof, b) Seitenwohngebäude links, c) Seitenwohngebäude rechts, d Lagergebäude quer. Gemarkung Berlin, Nutzungswert 10 330 K., Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2956, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 22. Mai 1923 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 7T. 23.
Berlin, den 24. Juli 1923. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
149730 Abhanden gekommen: Mantel zu 4 1000 Glashüttenwerk Holzminden ⸗Akt. Nr. 23 972. Berlin, den?. August , ,,,, Der Polizeipräsident. Abteilung JV. G. D
49731
m npeg gekommen: Mantel zu
4 I069 — Juhag — Akt. Nr. 262, Berlin, den 2. August 1923. (337 23)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften 2c.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der „Sarzer Werke zu Rübe⸗ land und Zorge in Blankenburg am Harz“, in welcher Aktien dieser Gesell schaff als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
2
49414
Der Generalmajor a. D. Hermann Carl Thilo Gonstantin Eduard von Kaweczynsfi in Eberstadt bei Darmstadt, geboren am 22. Februar 1864 zu Münster i. W., führt an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen von Lubsee. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Wiesbaden, den 14. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
49415 Aufgebot.
1. Der Heinrich Stöckling in Altona, Poststraße Nr. 3211, 2. der Rechtsanwalt Dr. Hugo Möller in Altona haben als Nachlaßpfleger bezw. Verwalter zu 1 des am 15. 6. 1921 in Altona verstorbenen Kausmanns Philipp Paul Müller, zu 2 der am 31. 12. 1919 zu Altona verstorbenen Witwe Lnise Handke, geb. Ernst, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern
beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten
Müller und Handke spätestens in dem auf den 19. November 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Befrie— digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nach⸗— iasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Altona, den 25. Juli 1923. . Das Amtsgericht. Abt. 3 a. — 3a E 35/23.
49419] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Hafemann, geb. Boer, in Berlin-Neukölln, Erkstraße 12, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloch, Berlin W. 8, Friedrichstraße 175, ladet ihren Ehemann, den Gärtner Paul Hafemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, An der Apostelkirche 12 bei Frau Schulz, Beklagten, in den Akten 26. R. 5i3/2 wegen Ehescheidung, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin SW. 11 Hallesches Ufer 29ỹ31. Zimmer 144, auf den 5. Oktober 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 25. Juli 1923. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
49 20 .
Dle Ehefrau des Handlungegehilfen Hein⸗ rich Schäuble, Milda geb. Sickert, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Buchholtz, Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreit3s vor das Land— gericht, Zivilkammer 11. Bremen, Ge⸗ richtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mon⸗ tag, den 12. November 1923, Vorm. S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, 24. 7. 1923. ĩ
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
egen ihren Ehemann, den ew. Arbeiter Peter Paul Klöckner, zuletzt in Friedberg, (Hessen) wohnhaft, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts, aus S5 1965, 1668 B. G. B., mit dem Antrage, ihre am 23. März 1915 vor dem Standesbeamten in Straßburg i. E. geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten unter Kosten⸗ folge für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land gerichts in Gießen auf den 28. No⸗ vember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gießen, den 27. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. 49422] Oeffentliche Zustellung.
Ihling, Ida Maria, Seifenhändlerin, Wurzburg, klagt gegen ihren Ehemann Joh. Christof Ihling, Artist, Würzburg, jetzt unbekannt wo, beantragt ihre am 24. Dezember 1918 vor dem Standesamt Tiefenort (Werra) geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, ladet Beklagten auf 3. November 1923, Vorm. H ühr, zur mündlichen Verhand⸗ lung vor Landgericht Würzburg mit Auf— forderung, einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.
49708
Das minderjährige Kind Heinz Martini, vertreten durch seinen Vormund Paul Martini in Friedrichshagen, klagt gegen den Landwirt Paul Maresch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrag: 1. den Kläger vom 1. Juli 1923 ab bis zur Vollendun seines 16. Lebensjahres an Stelle der durch Urteil vom 29. 8. 21ñ — 40 267/21 — fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente von monatlich 217 1 eine solche von monatlich 200 000 AM (i. B.: Zweihunderttausend Mark) zu zahlen, und zwar die rückstindigen Beträge sofort, 2. die künftig fällig werdenden im voraus am 1. Tage eines jeden Monats, 3. ferner den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des jetzigen Vor⸗ mundes 7430 „. Arztkosten zu zahlen, 4. ihm die Kosten des Verfahrens auf— zuerlegen und 5. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Düben auf den 18. September 1923, Vorm. O Uhr.
Düben, den 18. Juli 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
49417] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Margarete Gertrud Neef in Plauen, vertreten durch seinen Csetzlichen Vormund, den Vorstand des FJugendamts beim Rat der Stadt Plauen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Achilleö in Gifhorn, erhebt gegen den Dienstknecht Paul Rieke in Voltse b. Leiferde in Hannover, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, bei dem Amtsgericht in (Gifhorn Klage mit dem Anfrage: J. festzustellen, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger der am 27. November 1921 ge⸗ borenen Klägerin ist, 2. den Beklagten zu
verurteilen, der Klägerin von der Geburt
an bis zum 31. Mai 1922 die mit der Klage geforderten Unterhaltsbeträge, ferner
vom J. Juni bis 30. Juni 1923 eine vierteljährliche Rente von 108 M und
vom 1. Juli 1923 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin eine vpiertel⸗ jährliche Rente von 210 000 A., und zwar die Rückstände nebst 4 0 Zinsen von dem Fälligkeitstermine ab sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 27. August, 27. November, 27. Februar und 27. Mai jeden Jahretz im voraus zu zahlen. Dem
Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Das Urteil vorläufig voll⸗ streckéar zu erklären. Termin am
19. September 1923, Vormittags 9g uhr, vor dem Amtsgericht in Gifhorn, Zimmer Nr. 9. Zu diesem Termin wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung geladen.
Gifhorn, den 31. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
49709] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lucie Em mel, geb. Ro⸗ baskiewiez, in Gommern klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gerhard Emmel aus Gommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem An rage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab als Unterhalt eine im voraus zahlbare Geldrente von vierteljährlich 4 Millionen, zahlbar in monatlichen Teilen von 14 Mil lionen, zu zahlen, die Kosten des Rechts— streits zu tragen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gommern auf den 11. September 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gommern, den 31. Juli 1923.
Storbeck, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
49418 Oeffentliche Zustellung.
1. Der am 6. Juni 1920 geborene Heinz Siebert, 2. die am 4. Mai 1922 geborene Dora Siebert in Reppen, ver— treten durch ihren Pfleger, den Uhrmacher Emil Ladewig ebenda, klagen gegen ihren Vater, den Reisenden Karl Siebert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Reppen wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr ehelicher Vater, seiner Unterhaltspflicht gegen sie seit Juni 1922 nicht mehr nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. an die Kläger seit dem 1. April 1923 eine im voraus zu entrichtende Geldrente
von vierteljährlich je 226 000 M — zwei⸗ hundertfünjundzwanzigtausend Mark u zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu
.
' 7 1 a R 2 * ö ) 777 7 7 7 ) )
tragen und das Urteil für vorläufig voll— streckaar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Reppen auf den 27. September 1923, Vor⸗ mittags 19 uhr, geladen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Reppen, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
(49416) Oeffentliche Zustellung.
Der GE. Oberländer in Bonn, Prozeß— Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Guilleaume,
bevollmächtigter: Blankenfeld in Bonn, Wilhelm Theodor von früher in Köln, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt im Auslande, auf Grund Forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung desienigen Betrages zu verurteilen, der sich am Zahlungstage zum Goldankaufspreis der Reichsbank ver⸗ hält, wie 7761,50 Æ am 1. April 1920 sich zum Goldankaufspreis der Reichs⸗ bank verhalten haben, ihm die Kosten des Rechtsstreis zur Last zu legen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Wilhelmstraße 23, Zimmer hi9, auf den 4. Oktober 1923,
Vormittags 9 Uhr, geladen. Die
Einlassungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt. Bonn, den 27. Juli 1923. Raaf, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
49710] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ruben Elias Ruben, Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann, Blunck, Carl Leo und Adler, klagt gegen den Kaufmann Louis M. Kardos, New Jork, 2528 Broadway, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Scheck, mit dem Antrage, den Kaufmann Louiß M. Kardos als Gesamtschuldner mit der Firma Kardos C Burke und mit dem Kaufmann John Burke zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1 416 800 A nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. März 1922 zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer VII für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, auf den 16. November 1923, Vormittags
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 1. August 1923.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
49707 Alle noch nicht ausgelosten
Worms, den 23. Juli 1923.
Anleihen Lit. RE, 8, T von 1888, Lit. I, U von 1889, LMlleben et, Tis6ä Leibe P' on fs, Lit? *. ven il. werden auf den 2. Januar 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Schuldverschreibungen endet mit dem 31. Dezember 19233.
Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Rahn.
9 Perlofung 2c. von Wertpapieren.
Kündigung von Anleihen der Stadt Worms. oder zurückgekauften Schuldverschreibungen der
Lit. x, S von 1892, Lit. M von 1903 Die Verzinsung dieser
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
49681 ⸗ Der bisherige Aufsichtsrat der Wilh. Köhler jun. Nachf. A. G. Dampf⸗ sägewerk E Kisten fabrik St. Andreas. erg Karo, hat in der um 28. Jul 1923 stattgefundenen Generalversammlung sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle sind folgende Herren gewählt: 1. Generaldirektor Heinrich Fingerhut, Vorsitzender, Vohwinkel. Rhld., 2. Fabrikant Cuno Hendrich, Hilgen, 3. Bauunternehmer Wilhelm Dickel, Vohwinkel, Rhld.
Der Vorstand. Müller. in ros . In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist an Stelle des bisherigen Mitglieds Bartz, Otto, Häuer, Ober Lichtenau Nr. 101, von dem Betriebsrat der . Schmied Wilhelm Mai, Nieder Geibs⸗ dorf Nr. 257, entsendet worden. Lichtenau (Bez. 13. Funi 1923. „Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung. Schatz.
Liegnitz, den
Vos] — Das Mitglied des Betriebsrats Herr Wilhelm Hohenstein ist aus dem Auf⸗— sichtsrat ausgeschieden. . Vom Betriebsrat ist in den Aufsichtsrat delegiert Herr Oscar Strahl. Berlin, den. 31. Juli 1923. Aktiengesellschast für chemische Produkte
vormals H. Scheidemandel. Dr. Hamburger. Le D J lom on.
49683
Vochum⸗Gelsenkirchener
Straßenbahnen.
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist Herr Karl Peiner, Wagenführer in Bochum, ausgetreten. An seine Stelle wurde Herr Stto Lehrke, Wagenführer in Bochum, gewählt.
Bochum, den 28. Juli 1923.
Der Vorstand. Hubrich. Thomas.
Dios s n Gleichauf C Süßle, Aktien gesellschast. Glektrotechnische Fabrik Stühlingen (Baden).
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1923 wurde be⸗ schlossen, daß das Aktienkapital von Mark 1é Million auf AÆ 10 Millionen erhöht wird. Es stehen M6 4 Millionen zur Ver⸗ fügung des Aufsichtsrats, mit welchen die Darlehnskonten beglichen werden. Die restlichen M 5 Millionen stehen den alten Aktionären zum Kurse von 1009 90 zur Verfügung. Die neuen Aktien si
sind vom 1. Juli 1923 an dividendenberechtigt.
4966? Attiengesellschast für Clektrizitätsausführungen, Verlin.
Wir geben hiermit bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Mai 1923 Herr Kaufmann Lothar Rössing, Westend, Lindenallee 28, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschast hinzu⸗ gewählt worden ist.
Der Vorstand.
, . gro] J Hedwigshütte, Anthracit⸗, Kohlen⸗ und Kokeswerke James Stevenson
Attiengesellschaft zu Stettin.
Die Betriebsratsmitglieder Eduard Bleckert und Karl Wetzel sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An ihrer Stelle sind die Herren Alfred Zänkner, Eppeditionsleiter, und Ludwig Drabend, Arbeiter, beide in Berlin, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt worden.
Der Vorstand.
—
UIör o] Stuttgarter Straßenbahnen.
Die auf Freitag, den 10. August d. J, anberaumte auserordentl. General⸗ versa mmlung findet Vormittags 11 Uhr auf dem Rathaus in Stuttgart statt, was im Nachgang zu unserer Ver⸗ öffentlichung vom 18. d. M. bekannt⸗ gegeben wird.
Stuttgart, den 31. Juli 1923.
Der Vorstand.
a Aus dem Aufsichtsrat der Landwirt: schaftlichen Industrie⸗-Aktiengesellschaft
zu Gellendorf sind ausgeschieden die Herren: Bankdirektor Walter Hülsen⸗Breslau, Rittergutsbes. Wilhelm Lüdcke⸗ Stroppen. Gellendorf, den 1. 8. 1923.
CLandwirtschaftliche Industrie⸗ Akt. ⸗Ges.
Der Vorstand. An sorge.
149443 Bekanntmachung.
Philipp Weickel, Aktiengesellschaft, Asphalt⸗Dachpappen⸗ & Teer⸗ produkte⸗Fabriken, Weinsheimer Zollhaus b. Worms a. Rh. Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist das Betriebsratsmitglied Herr Karl Mayer, Küser. Worms a. Rh., aus geschieden. An dessen Stelle wurde von unserm Betriebsrat Herr Karl Wulle,
Horchheim b. Worms, gewählt. Philipp Weickel, Attiengesellschaft. Der Vorstand.
n ff . Bezugsangebot auf Stück 37 500 Ge— nußscheine der Harkortsche Bergwerke
und chemische Fabriken Aktien Gesellschaft, Gotha. Der bei Aus—
übung des Bezugsrechts zu entrichtende Pauschalbetrag zur teilweisen Abgeltung der Bezugsrechtssteuer beläuft sich auf M6. 380 606 für jeden Genußschein, so daß der Bezugspreis sich auf M 1200 * „ 380 6060, das sind M 381 200 zuzügl. Börsenumsatzsteuer, stellt, . Ablauf der Bezugsfrist 7. August 1923. Gotha, den 2. August 1923. Sarkortsche Bergwerke und chemische
Fabriken Attien⸗Gesellschaft.
n Geschlusses der Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg am Harz vom 28. Dezember 1922 und in Gemäßheit
4 — Unsere Aktionäre werden hierdurch zu einer
*
d F.
die folgenden Aktien der Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, die nicht fristgemäß Nr.
2258 2259 2487 2998 3071 3104
land und Zorge
ö
— —
wder bei einem deutschen Notar hinterlegt
ö ⸗ Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1922. Aktiven. . kö So6 360 Debitoren. 0 1 1 d 98 1 00 — Grundstück . ...... 6466 402 40 Grundstücksaufwand. .. 300 900 — Verlust . d 3450 . 3 0 Pa ssi ven. ypotheken 64 , 127 000 - reditoren , 780 293 20 . Kapital. 1 . 9 2 y 0000 947 283 20 . Gewinn⸗ und BVerlustkonto. Soll. 83 Grundstücksertragkonto.. . . 47 960 45 1 Verlust 2 2 , 734 50 . 48 69425 Haben. nnkostenlontp/p7. 38 992 Grundstücksaufwandkonto, Ab— . ; d,, 4 0296 ; 48 694 95 Berlin, den 5. Juli 1923. Ji. 9 Der Aufsichtsrat. 7 Fopp. - Der Vorstand. Elwert. Warschawski.
49718 Voigtländer K Sohn, Aktien⸗ gesellschaft, Braunschweig. Bekanntmachung. Die auf Montag, den 6. August 1923, = r erufene außerordentliche Generalversamm⸗
ang der
Braunschweig, den 2. August 1923. Der Vorstand.
fir os Zu der am Freitag, den 24. August, Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts—⸗ räumen der Gesellschaft, Hamburg, Möncke⸗ bergstr. 31, stattfindenden Generalver⸗ jammlnng der Gaedeschen Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft wird hlermit eingeladen. 3 . Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die vorliegende Bilanz und die Gewinn- und Verlust⸗ rechnung nebst Jahresbericht für das Jahr 1922. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Neuwahl für zwei satzungsgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmitglieder. Wahl des Revisors. Der Vorstand. Hinrich Gaede.
2.
ds g Bekanntmachung, betr. die Kraftlos⸗ erklärung der nicht eingereichten Aktien der Harzer Werke zu Rübe⸗ in Blankenburg
am Harz. Auf Grund des Generalversammlungs—
unserer dreimal veröffentlichten Bekannt⸗ machung vom 27. Januar 1923 werden
zum Umtausch in Aktien unserer Gesell⸗ schaft eingereicht worden sind, sür kraftlos
erklärt: Aktien über je M 300, 61 Stück, 1701 1702 202 205 2024 2025 2026 2112 2113 2115 2188 2200 2201 2259 2253 2254 2255 2266 20 Ml
2675
2968 2969 2979
3105 3106 3107
3217 3287 3386
3579 36580 3581 3617 3766 3757 3758
3759 3760 3761 3809 3810 3811. Aktien über je 1009, 8 Stück,
Nr. 39 275 282 283 284 285 286 589. Letmathe, den 1. August 1923.
Märkisch Westfälischer Bergwerks⸗
Verein. Der Vorstand.
2207 2915 2971 3115 3458
2916 2943 2967 3116 3185 3207
ida55] Martin Thiele, Aktiengesellschaft für Holzgroßhandel und Bau⸗ ausführungen, Ablershof.
außerordentlichen General⸗ nersammlung auf Montag, den 20. August 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Gelben Saale des Wein⸗ hauses Rheingold, Berlin W. 9, Bellevuestraße 15.·20, eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands. 2. Erhöhung des Grundkapitals A 60 000 000 Vorzugsaktien A 380 000 000 Stammaktien. 3. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags wie dieselben durch die Kapitals⸗ erhöhungen bedingt sind (insbesondere 2 entsprechend den Beschlüssen zu 2).
4. Zuwahlen für den Aussichtsrat.
Die Ausübungen des Stimmrechts sind davon abhängig, daß die Aktienmäntel ohne Dividendenscheine spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Bankhause Kokotkiewiez K Co., Berlin NW. 7. Unter den Linden 59,
um und
werden. Berlin, den 2. August 1923. Der Vorstand. Martin Thiele. Otto Mieth.
148731
Bürohaus Besselstraße
ftionäre unserer Gesellschaft mnndet nicht statt.
2250 G
De 3 lich Schlußs
40689] Transatlantische Güterversicherungs⸗⸗ Gesellschaft in Berlin.
Berlin⸗ Grunewald, Vorsitzender, Kommerzienrat Fr. W. Dodel, Leipzig,
Schröter, Berlin, Generaldirektor a. D. Harold Kluge, Berlin⸗-Lichterfelde, Bank⸗ direktor Kurt Wunderlich, Leipzig. Berlin, den 30. Juli 1923. Der Vorstand.
Reinhorst. Schersath.
49687 Portland⸗gementfabrit
„Germania“ Aktiengesellschast,
Hannover. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 390. Auguft 1923, Mittags 12 ühr, zu Berlin W., Behrenstraße 63, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: J. Erhöhung des Stammkapitals um nom. A 14000000 Stammaktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nugr 1923 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre. a) durch Ausgabe von nom. 4A 10000900 neuen Stammaktien, b) durch Umwandlung der be⸗ stehenden nom. A 4 000 060 Vorzugs⸗ aktien in Stammaktien. Ausgabe von nom. Æ 5 000 000 neuen 70so igen kumulativen Vorzugs⸗ aktien mit vierfachem Stimmrecht. 3. Ermächtigung des Außsichtsrats zur Begebung der neuen Aktien. 4. Satzungsänderungen, bedingt durch 5
die Kapitalerhöhung. Aufsichtsratswahlen. Diejenigen Aktionäre, welche in der eneralpersammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 25. August 1923 bei der Kasse der Gesellschaft in Mißburg oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, zu hinterlegen. Hannover, den 2. August 1923. Der Aufsichtsrat der Portland⸗ Cementfabrik „Germania“ Aktien⸗ gesellschaft. Otto Schweitzer, Vorsitzender. 49720
Vankverein Artern, Spröngerts, Vüchner C Co., K. G. 4. A., Artern.
Generalversammlung
In der vom
22. Juni, 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um
M 54 000000 durch Ausgabe von 10000 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ altien über je A 1200 und 7000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je „ 6000 mit halber Dividenden⸗ berechtigung für das Geschäftsjahr 1923 beschlossen worden.
Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio— näre ist ausgeschlossen.
Sämtliche neuen Aktien sind seitens eines Konsortiums übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von M 21 000 0090 den alten Aktionären innerhalb einer Frist von drei Wochen derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je K 1200 alte Aktien eine neue Aktie zu nominal 4 1200 bezw. auf je A 6000 alte Aktien eine neue Aktie zu nominal 4K 6000 unter sofortiger Vollzahlung zum Kurse von 15000, zuzüglich Schluß⸗— scheinstempel und Æ 600 Bezugsrechts⸗ steuer für jede Aktie über 1200 bezw. „3000 . sür jede Aktie über 4 60090 bezogen werden kann. Vorbehaltlich der Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister fordern wir hiermit namens dieses Kon⸗ sortiums die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. August 1923 bis einschließlich 21. August 1923 in Artern an unserer Gesellschaftskasse, in Roßla, Roßleben, Allstedt, Nebra: bei unseren dortigen Abteilungen, aus⸗ zuüben.
Zu diesem Zwegkg sind die alten Aktien ohne Dividendenscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnis bei den vorgenannten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter zur Abstempelung einzureichen.
Soweit die Ausübung des Bezugsrechts auf schriftlichem Wege erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugs⸗ provision in Anrechnung bringen.
r Bezugspreis von A 18 0900 zuzüg⸗ einstempel und 4Æ 6090 Be⸗ zugsrechtssteuer für jede Aktie von Æ 1200 bejw. A 90 000 zuzüglich Schlußschein⸗ stempel und, K 3000 Bezugsrechtssteuer für jede Attie über 6069 ist zugleich mit der Anmeldung einzuzahlen.
Die Bezugsstellen sind bereit, den An— kauf und die Verwertung von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln.
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt sofort nach Fertigstellung.
Artern, den 30. Juli 1923. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.,“, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien.
Nach der heute stattgefundenen Neu⸗ konstituierung besteht der Aufsichtsrat aus den Herren Kommerzienrat X. .
eh.
stellv. Vorsitzender, Hermann Günther, Remscheid⸗Hasten, Kommerzienrat Alfred Schön, Zwickau, Kommerzienrat Gustav
49798 Berichtigung. Elbe⸗Werke Hermann Haelbig Aktiengesellschaft, Dresden. In unserer Bekanntmachung 28. Juli d. J., unserer außerordentlichen sammlung, die am
für „die Ausübung des Bezugsrechts“ stehen, was hiermit berichtigt wird. Der Vorstand.
Hermann Haelbig.
49724 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: Justizrat Leo Katz, Berlin, Vorsitzender, Bankier Ernst Wallach, Berlin, stellv Vorsitzender, Oberst a. D. Milchling v. Schönstadt, Berlin, Dr. Fritz Eberstein, Kleinbiesnitz⸗Görlitz, Dr. Paul Ennen, Kleinbiesnitz⸗Görlitz.
Primkenauer Säge K Hobelwerke A. ⸗G.
Der Vorstand.
(49668) Bekanntmachung. Nachdem die Wahlperiode unseres Auf— sichtsrats abgelaufen war, ist derselbe in der Generalversammlung vom 23. Juni 1923 in der bisherigen Besetzung wieder gewählt worden. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern: Herrn Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin, als Vorsitzenden, Herrn Kommerzienrat Dr.Ing. h. c. Carl Flohr, Berlin, als stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden, dern Bankdirektor Karl Bögel, Eden toben, Herrn Direktor Anton Piper, Berlin, Herrn Diplomkaufmann Adolf Runck, Heidelberg, . Herrn Kommerzienrat Emil Schneider, Edenkoben. Ferner für die Arbeitnehmervertretung: Herrn Buchhalter Willi Freund, Berlin, Herrn Einrichter Max Postel, Neukölln. Berlin, den 1. August 1923.
Aktien⸗Gesellschaft vormals J. C. Spinn & Sohn.
47407 Bericht über das erste Geschäftsjahr der Elbebank Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Gründung unseres Unternehmens erfolgte im Mai 1922 mit 6 Millionen Mark Aktienkapital. Die Aufnahme der eigentlichen Tätigkeit konnte jedoch erst einige Monate später beginnen. Eine Erhöhung des Aktienkapitals auf 20 Millionen Mark wurde im November beschlossen und im Dezember durchgeführt, so daß den größten Teil des nur wenige Monate umfassenden Geschäftsjahres nur ein Kapital von 6 Millionen Mark arbeitete. Dies ist bei Beurteilung der Dividendenausschüttung von 40 06s0 zu berücksichtigen. Da die Bank sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens einen immer steigenden Kundenkreis erworben hat, erwiesen sich ihre Betriebsmittel naturgemäß bald als unzulänglich. Deshalb wurde im Januar 1923 eine Kapitalserhöhung auf 10660 Mil⸗ lionen Mark durchgeführt und eine weitere Erhöhung auf zunächst 500 Millionen Mark ist in der Durchführung begriffen. Die nachstehend veröffentlichten Ziffern lassen daher einen Rückschluß auf den gegenwärtigen Geschäftsumfang des Unter⸗ nehmens nicht zu. Bilanz per 31. Dezember 1922.
Attiva. A Bank⸗, Kassen⸗ u. Sorten⸗ 34 706117
1 / Debitoren und Wechsel . . 40 391 740 75 097 858
Kapitalkonto E20 000 000 Reservefonds ...... 2100 000 , w Rückstellung für Steuern. 2 000 000 — Gewinn . . 29 072 359, 68 Unkosten . . 17 562 806, 13 11509 553,55
25 053. 55
T Tr bi-
—
Passiva.
26 053 11 484 b00
75 097 858 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
16 17 hbz 806
108 500
676 009 1260000
7200 000 1260000
10090990 25 053
29 M2 359
29 072359
os 7
Hamburg, den 30. Juni 1923. Der Vorstand der Elbebank Aktiengesellschaft, Samburg. Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden: Herr Baron Axel v. Winterstein, Wien, und neu eingetreten:
Vortrag.
11, 35 0⸗/0 Dip. a. M 3100 000 Vorzugsaktien... 40s9 Dip. a. 16900 000 Stammaltien .... Aufsichtsratstantieme ... 36 o 0 Superdividende auf M 20 000 000. .... Zuführung zum Reservefonds Errichtung eines Beamten pensionsfonds ..... Vortag.
Gewinn
Spröngerts. Büchner.
vom betr. die Einladung zu Genera lver⸗ 22. August 1923, Mittags 123 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft stattfindet, muß in Absatz 3
„die Ausübung des Stimmrechts“
49506 Ordentliche Generalversammlunz.
versammlung noch ,. gesetzt: 9. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags: §s 3: Entsprechend dem Beschlusse
zu O. ⸗Z. 6.
S§ 6, 7 und 10: Uebertragung von Rechten auf den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Mannheim⸗Neckarau, den 30. Juli
923 Feldbahnfabrik Liebrecht Aktien · Gesellschast.
Der Aufsichtsrat. J. Höchheimer, Vorsitzender. 49691 Nach der am 27. Juni d. J. stattge⸗ habten Aufsichtsratszuwahl besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus den
ĩ
Herren; 4 U Kaufmann Jakob Michael, Berlin, Vorsitzender,
Bankier Curt Haase, Magdeburg, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Dr. Erich Seel mann, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Hermann Münch,
Berlin, Dr. Fritz von Liebermann, Berlin, Manfred von Hancke, Berlin,
Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Bei der innerhalb des Betriebsrats
unseres Werkes erfolgten Wahl zum Auf⸗
sichtsrat unserer Gesellschaft sind folgende
Herren gewählt worden:
Arbeiter Gustav Weiß, Magdeburg⸗ Neustadt, als 1. Mitglied,
Arbeiter Walter Buder, Magdeburg⸗ Buckau, als 2. Mitglied,
Arbeiter Rudolf Witzel, Magdeburg⸗ Neustadt, als 1. Ergänzungsmitglied,
Arbeiter Willi Pusch, Magdeburg⸗-Neu⸗ stadt, als 2. Ergänzungsmitglied,
Schlosser Herm. Waak,. Magdeburg⸗ Neustadt, als 3. Ergänzungsmitglied,
Dreher Richard Meyenberg, Magdeburg⸗ Neustadt, als 4. Ergänzungsmitglied.
Magdeburg⸗Neustadt, 1. August 1923.
Metallwerke vormals J. Aders Actiengesellschaft
Neustadt⸗Magdebhurg. Geldmacher. Scheft.
laäs56s Gutin⸗Lübecker EGisenbahn⸗Gesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 30. Mai hat u. a. beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft durch Ausgabe von A 1 200 000 neuen Inhaberaktien der Gattung Lit. A mit Gewinnanteil⸗ berechtigung vom 1. Juli 1923 ab zu er- höhen. Die neuen Aktien sind von der Commerz⸗Bank in Lübeck übernommen worden mit der Verpflichtung zum An⸗ gebot eines Teilbetrags von S6 600 000 von ihnen an die Inhaber der alten Aktien Lit. A unserer Gesellschaft. 1. Nachdem die durchgeführte Kaxital⸗ erhöhung in das Handelsregister ein getragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit
vom 6. bis 25. August 1923
einschlies lich
in Lübeck bei der Commerz Bank in
Lübeck, in Berlin bei dem Bankhause C. Schle⸗ singer⸗Trier C Co, Com.⸗Ges. a. Akt. , Berlin W. 8, . 8 / 9,
Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, Hamburg, Hermannstraße 31, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden anzumelden. 2. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien, nach der Nummern⸗ folge geordnet, ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen in Begleitung eines doppelt aus— gefertigten Anmeldescheins einzureichen, wofür Formulare bei den Bezugsstellen erhältlich sind. Die Ausübung des Be⸗ zugsrechts an den Schaltern der genannten Stellen ist propisionsfrei; soweit bei diesen Stellen die Ausübung des Bezugsrechts aber im Wege der . erfolgt, wird die übliche Bezugsprovision berechnet. 3. Auf M 4800 — 8 Stück alte Aktien Lit. A ü 4M 600 werden 4 1200 neue Aktien Lit. A zum Kurse von 2090 0io zuzüglich eines Pauschales als Abgeltung für die Bezugsrechtoͤsteuer und mög Börsenumsatzsteuer gewährt. Bei Aus⸗ übung des Bezugs ist der Bezugoͤpreis zuzüglich Börsenumsatzsteuer bar zu ent- richten. Der Pauschalbetrag für die Be⸗ zugsrechtssteuer wird nach Ablauf der Bezugtfrist bekanntgegeben und ist zuzüg⸗ lich der auf ihn entfallenden . umsatzsteuer nach Aufgabe zu entrichten. Die Bezugsstellen sind bereit, den An und Verkauf von Bezugsrechten zu ver— mitteln. 4. Die Aktien, für die das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist. werden mit einem die Ausübung des Bezugs kenn⸗
in
zeichnenden Stempelaufdruck versehen zurückgegeben. Die Einzahlungen werden auf einem der Anmeldeformulare be⸗ scheinigt.
h. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗
urkunden erfolgt nach deren Fertigstellung bei derjenigen Stelle, welche die Be⸗
scheinigung erteilt hat. Lübeck, im Juli 1923. Eutin ⸗Lübecker Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Der Vorstand.
Herr Dr. Glaser, Wien.
Im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 23. 7. 1923 wird auf die Tages⸗ ordnung der am 25. August 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Parkhotel zu Mann heim stattfindenden ordentlichen General⸗
Gehr. Schultheiß sche Emaillierwerke.
Tagesordnung für die am Montag, den 3. September 1923, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum „Hirsch“ in St. Georgen stattfindende 24. ordent⸗ liche Generalversammlung: 1. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗— schäftsberichts auf 30. Juni 1923.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus— üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 31. August 1923 bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Triberg vor— zuzeigen.
St. Georgen, Schwarzwald, den 30. Juli 1923. Der Aufsichtsrat. 49449
R. Mayer.
lahr 35 Warenkreditbank Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 25. August 1923, Mittags 1 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung in unseren Geschäfts⸗ räumen, Berlin W. 8, Friedrichstr. 61, eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals bis zu nom. 1 Mil⸗ liarde Mark. Festsetzung der Mo⸗ dalitäten hierfür. Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Abänderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der Beschlüsse zu Punkt 1 der Tagesordnung. Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am vierten Werktage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft, einem Notar oder bei dem Bankhause Sachs, Warschauer C Co., Kommanditgesellschaft. Berlin NW. 7, Unter den Linden b4/ HH, die zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank hinterlegen. Warenkreditbank Aktiengesellschaft. Dr. Timmermann. Dr. Wittkowsky. Ws ds Heinrich Schuck Seifenfahrik A. G., Frankenthal (Pfalz).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden zu einer außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung auf Samstag, den
25. August d. J.., Nachmittags 5 Uhr.
in das Schloßhotel in Heidelberg eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Aktienkapitals um K 29 060 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Begebung der neuen Aktien.
2.
2. Entsprechende Aenderung von § 4 des Gesellschaftsvertrags.
3. Erhöhung des Stimmrechts der 4K 1000009 Vorzugsaktien auf das
30 fache und entsprechende Aenderung von § 10 des Gesellschaftsvertrags Neber die Anträge wird von der General⸗ versammlung sowie gesondert von den Stammaktionären und Vorzugsaktionären
abgestimmt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Versammlung bis zu deren Schluß bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar oder bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, oder einer ihrer Zweiganstalten niederlegen. Frankenthal, den 1. August 1923. Der Aufsichtsrat.
49794 Generalversammlung. Wir laden unsere verehrten Aktionäre für Samstag, den 25. August 1923, Nachmittags 2 Uhr, zur ersten ordentlichen Generalversammlung nach Bad⸗Kreuznach, Poststraße Nr. 14 (Gesellschaftshaus) ein. Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rechnungsjahr 1922. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats hierzu.
Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Statutenänderung. Infolge Voll⸗ einzahlung des Aktienkapitals wird beabsichtigt, die bisberigen Namens⸗ aktien in Habe berlin, umzuwandeln, so daß eine allgemeine Umstellun des Hhesctf hal c f n, erforderlich erscheint. Es sollen insbesondere umgeändert werden: S§ 3, 4, 5, 7, 8, g, 19. 15. 18, 21, 22, 81, Z38, 39.
4. Aufsichtsratswahlen.
Betr. Cinlaßkarten zur Generalversamm⸗
lung. Auf § 38, Absatz 2 und 3 wird
., hingewiesen, welcher wie folgt autet:
Der Antrag auf Erteilung der Einlaß⸗
karten sowie etwaige Vollmachten müssen
dem Vorstand bis spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung schriftlich ein. gereicht werden. Der Vorstand ist, nicht verpflichtet, später eingehende Anträge zu berücksichtigen.
Bad⸗Kreuznach, den 1. August 1923.
2 * ** 212 .*. „Möwe“ Rheinländische Assekuranz · Altien ⸗ Gee lischaft
zu Bad ⸗Kreuznach.
Mahlstedt. Meineke.
Tietjens.
Völkel.